DE69019096T2 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie.

Info

Publication number
DE69019096T2
DE69019096T2 DE69019096T DE69019096T DE69019096T2 DE 69019096 T2 DE69019096 T2 DE 69019096T2 DE 69019096 T DE69019096 T DE 69019096T DE 69019096 T DE69019096 T DE 69019096T DE 69019096 T2 DE69019096 T2 DE 69019096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
heating
thermoplastic resin
crystalline thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019096D1 (de
Inventor
Masahiro Fujimoto
Takeo Hayashi
Masao Takashige
Katsumi Utsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24577189A external-priority patent/JPH03106635A/ja
Priority claimed from JP26551789A external-priority patent/JPH03126523A/ja
Application filed by Idemitsu Petrochemical Co Ltd filed Critical Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69019096D1 publication Critical patent/DE69019096D1/de
Publication of DE69019096T2 publication Critical patent/DE69019096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/13Severing followed by associating with part from same source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie und auf solche industriellen Gebiete anwendbar, wie beim Verpacken von Lebensmitteln und industriellen Produkten und zum Auskleiden von Schachteln mit Einlagebeuteln und von Trommeln mit der Folie.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Eine Kunststoffolie wird im allgemeinen biaxial mit einem Schlauverfahren ausgerichtet und anschließend thermisch verarbeitet, um die molekulare Ausrichtung festzulegen oder stabile Abmessungen von ihr zu erhalten.
  • Bei dem Verfahren werden, wenn thermisch eine Schlaufolie, beispielsweise eine Folie aus Nylon - 6 in flacher Form durch ein Streckverfahren bei ungefähr 200ºC verarbeitet wird, werden die obere und die unter Folie geschmolzen und aneinandergeklebt, so daß die aneinandergeklebten Folien nicht in zwei Bereiche unterteilt werden können, um sie als Produkte zu verwenden. Diese Schwierigkeit wird bemerkenswert, wenn solche kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolien, wie Polyamide, verwendet werden.
  • Ein abgewandeltes Streckverfahren (japanische Patentveröffentlichung Nr. 46-15439) ist bereits erdacht worden, um diese Schwierigkeit zu überwinden, wobei eine biaxial ausgerichtete Folie in flacher Form aufgeschnitten wird, damit sie an ihren Ansatzbereichen in zwei Folien unterteilt wird, die geschnittenen Folien durch einen Endlosförderer zu einer Streckvorrichtung mit einem gewissen Raum dazwischen befördert werden, und die Folien werden weiter thermisch verarbeitet, während ihre beiden Seitenbereiche in der Streckvorrichtung zusammengeklemmt werden (japanische Patenveröffentlichung Nr. 46-15439).
  • Andererseits ist es auch anwendbar, ein anderes Verfahren zu verwenden, um die vorgenannte Schwierigkeit zu vermeiden. Das andere Verfahren ist ein Schlauchverfahren, bei dem eine Schlauchfolie thermisch verarbeitet wird, während Druckluft durch sie hindurch befördert wird.
  • Gemäß dem abgewandelten Streckverfahren werden die zwei Folien nicht aneinander geklebt, sondern es wird ein sogenanntes gewölbtes Aussehen erzeugt, (ein Mittelbereich einer Folie wird verzögert, damit er in seiner Bewegungsrichtung verglichen mit den Seitenbereichen während des Härtens verlängert wird), wodurch einige Ausbauchungen auftreten, die einige Mängel bei der Anisotropie und einem zweiten Verarbeiten (beispielsweise Bedrucken) der Folie bewirken können. Man weiß natürlich, daß, wenn die Temperatur bei der thermischen Verarbeitung mit diesem Verfahren auf einen niederen Wert gesteuert wird, das gewölbte Aussehen unterdrückt wird. Wenn jedoch durch Sieden, in der Retorte und ähnliches thermisch verarbeitet wird, sollte es aufgrund eines großen Kontraktionsverhältnisses eine Schwierigkeit geben.
  • Bei dem Schlauchverfahren gibt es Schwierigkeiten dahingehend, daß wenn das thermische Verfahren über 180ºC ausgeführt wird, eine hohe Maßstabilität zu erreichen, sich eine Blase der Folie ausweiten, wodurch ein konstantes Verfahren schwierig gemacht wird. Wenn das Verfahren bei niederer Temperatur durchgeführt wird, um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die hohe Maßstabilität nicht erhalten werden.
  • Der Anmelder hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Verarbeiten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie in zwei Schritten beschrieben, die biaxial durch ein Schlauchverfahren ausgerichtet worden ist, die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 63-296575 gezeigt sind. In dieser Anmeldung ist das zweite, thermische Verfahren auf ein Streckverfahren beschränkt, aber das erste thermische Verfahren wurde nicht im einzelnen beschränkt.
  • Eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Verarbeiten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie bereitzustellen, die ein Schmelzen und Kleben der Folie vermeiden und das Wölbungsverhältnis verringert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum thermischen Verarbeiten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie die Schritte: biaxiales Ausrichten der kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie durch ein Schlauchverfahren; thermisches Behandeln der Folie bei einer vorgegebenen Temperatur als eine erste, thermische Behandlung; Teilen der Folie in zwei Teile durch Abschneiden beider Seitenbereiche; Laminieren der beiden Folienteile, wobei sich Luft zwischen Ihnen befindet, und thermisches Behandeln der Folienteile als eine zweite thermische Behandlung oberhalb der Temperatur der ersten thermischen Behandlung und unterhalb des Schmelzpunktes der Folie durch ein Streckverfahren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Vorrichtung zum thermischen Verarbeiten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie: eine Einrichtung zum biaxialen Ausrichten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie durch ein Schlauchverfahren; eine erste Heizeinrichtung zur thermischen Behandlung der Folie bei einer vorgegebenen Temperatur; eine Beschneideeinrichtung, um die Folie in zwei Teile zu teilen, indem ihre Seitenbereiche abgeschnitten werden; eine Einrichtung zum Laminieren der zwei Folienteile, wobei sich Luft zwischen diesen befindet; und eine zweite Heizeinrichtung zum thermischen Behandeln der Folienteile oberhalb der Temperatur in der ersten Heizeinrichtung und unterhalb des Schmelzpunktes der Folie.
  • Bei dem obigen Verfahren und Vorrichtung kann die Temperatur einer Heizeinrichtung, um Ansatzbereiche einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie zu erwärmen, niederer als die Temperatur der anderen Heizeinrichtung sein, um einen Bereich der Folie zu erwärmen, die als Produkt verwendet wird. Insbesondere kann die Temperatur für die erstere Heizeinrichtung 10 bis 100ºC niederer als eine Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen sein, und die Temperatur für die letztere Heizeinrichtung kann 10-100ºC höher als eine Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen sein.
  • Wenn ein Temperaturunterschied zwischen einer Temperatur der ersteren oder letzteren Heizeinrichtung und einer Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen niederer als 10ºC ist, kann eine Wirkung der Erfindung, das heißt, ein ausgewölbtes Aussehen in Richtung zu der entgegengesetzten Richtung nicht erhalten werden. Wenn andererseits ein Temperaturunterschied zwischen einer Temperatur der ersteren und der letzteren Heizeinrichtung und einer Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen mehr als 100ºC ist, wird eine biaxiale Ausrichtung einer Blase instabil.
  • Um die Temperatur der ersteren und letzteren Heizeinrichtung getrennt zu steuern, kann es bevorzugt werden, daß jeweils wenigstens zwei Heizeinrichtungen als die erstere und zweite Heizeinrichtung vorgesehen werden.
  • Wenn es notwendig ist, eine genaue Temperatursteuerung der ersteren und letzteren Heizeinrichtung zu erzielen, um einen Temperaturgradienten auf dem gesamten Umfang der Folie gleichmäßig zu machen, sollte die Heizeinrichtung mehr als vier Heizeinrichtungen einschließen. Bei diesem Betrieb sollte die Temperatur der Heizeinrichtung, die Ansatzbereiche der Folie zu erwärmen, gesteuert werden, daß sie die niedrigste Temperatur bei den Heizeinrichtungen hat, und die Temperatur der Heizeinrichtung, um den Bereich der Folie zu erwärmen, der als ein Produkt verwendet wird, sollte gesteuert werden, daß sie die maximale Temperatur bei den Heizeinrichtungen hat.
  • Die erste Heizeinrichtung kann bei einem Schlauchverfahren bei einer Temperatur betrieben werden, bei der die Folie beginnt, sich zusammen zu ziehen, und unterhalb einer Temperatur von 20ºC, vorzugsweise 30ºC, bei oder weniger als dem Schmelzpunkt der Folie. Alternativ kann mit einem Streckverfahren bei einer Temperatur gearbeitet werden, bei der die Folie beginnt, sich zusammen zu ziehen, und unterhalb einer Temperatur von 30ºC bei oder bei weniger als dem Schmelzpunkt der Folie. Der Grund dafür, um daß Temperatur der ersten Heizeinrichtung bei einem Streckverfahren nicht geringer als die Temperatur ist, bei der die Folie beginnt, sich zusammen zu ziehen, ist, eine große Wellung der Folie beim Zusammendrücken der Seitenbereiche der Folie zu verhindern.
  • Wenn die Heiztemperatur der Heizeinrichtung über eine Temperatur von 20ºC bei oder bei weniger als dem Schmelzpunkt hinausgeht, schmilzt die Folie, und es wird unmöglich, die Folie in zwei Teile nach der thermischen Verarbeitung zu unterteilen. Die Zeitdauer zum Erwärmen sollte mehr als eine Sekunde sein, da, wenn sie weniger als eine Sekunde ist, die Wärmeverfestigung der Folie dazu neigt, unzureichend zu sein. Die obere Grenze dieser Dauer ist nicht besonders eingestellt, jedoch wird eine Dauer von 1 bis 30 Sekunden bevorzugt, um Kosten bei der Konstruktion eines relativ großen Systems zu sparen.
  • Bei der ersten Heizeinrichtung kann ein Strecken der Folie auf 0 bis 10% in der Richtung einer Maschinenrichtung und/oder Querrichtung sein. Die Kristallinität der Folie ist bemerkenswert und das Kontraktionsverhältnis wird wegen eines relativen Streckens der Folie durch das Wärmeverfahren verringert, wodurch eine Folie stabile Abmessungen hat.
  • Die zweite Heizeinrichtung sollte bei dem Streckverfahren nicht bei einer niedereren Temperatur als die Temperatur der ersten Heizeinrichtung wegen eines hohen Kontraktionsverhältnisses betrieben werden. Wenn die Temperatur höher als der Schmelzpunkt der Folie ist, tritt das Schmelzen der Folie auf. Es ist deshalb schwierig, die Folie nach der Wärmebehandlung in zwei Teile zu unterteilen. Eine Bedinung bei der Zeitdauer zum Erwärmen ist die gleiche wie bei der ersten Heizeinrichtung. Ein Strecken der Folie wird auch auf O bis 10% wie bei der ersten Heizeinrichtung eingestellt. Einige Beispiele der kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie sind Polyamid, Polyester, Ethylen-Vinylalkohol Copolymer, Polystyren-Kunststoffe und ähnliches. Nimmt man als einige Beispiele die Polyamid-Kunststoffe, so gibt es Nylon-6 (die Kontraktion beginnt bei einer Temperatur von 45ºC, Schmelzpunkt bei 215ºC), Nylon-66 (beginnende Kotraktion bei einer Temperatur von 55ºC, Schmelzpunkt bei 260º) und so weiter.
  • Eine Lufteinblasvorrichtung, um die Folie zu einer Blasenform durch das Schlauchverfahren zu formen, hängt von den Notwendigkeiten ab.
  • Die erste und die zweite Heizeinrichtung können jeweils mit einem Lufterwärmungsofen versehen sein, der die Merkmale eines großen Heizwirkungsgrads und gleichförmigen Erwärmens hat.
  • Die Walzen, die verwendet werden, wenn die unterteilten Folienteile aneinander laminiert werden, während Luft zwischen sie eingebracht wird, weisen vorzugsweise Nuten darauf auf, um das Einbringen von Luft sicher zu machen, und werden mit einem Plattierungsverfahren auf ihrer Oberfläche gemacht, um die Folie nicht zu zerstören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1 ist ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Folie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig.2 ist eine Teilschnittansicht, die eine Zustand zeigt, bei dem eine Blase durch eine Heizeinrichtung erwärmt wird;
  • Fig.3 ist eine Schnittansicht der Blase in einer flachen Form;
  • Fig.4 ist eine perspektivische Ansicht einer Walze, auf der sich Nuten befinden;
  • Fig.5 und 6 sind eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht, die ein gewölbtes Aussehen in einer entgegengesetzten Richtung durch eine biaxiale Ausrichtung zeigen;
  • Fig.7 (A) und 7(B) sind jeweils eine Teilansicht eines Folienstücks, wobei die Technik zum Messen eines Wölbungsverhältnisses gezeigt ist; und
  • Fig.8 ist ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Folie gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erf indung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im einzelnen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine in Fig. 1 als die erste Ausführungsform gezeigt Vorrichtung weist zum biaxialen Ausrichten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie 1 durch ein Schlauchverfahren auf: eine erste Heizeinrichtung 20, zum Ausführen einer ersten, thermischen Behandlung, eine Beschneideeinrichtung 30 zum Unterteilen der Folie 1 in zwei Teile 1A, 1B durch Abschneiden beider Seitenbereiche der Folie 1, eine Vorrichtung 40 zum Laminiren der zwei Folien 1A, 1B, während Luft zwischen ihnen beibehalten wird, eine zweite Heizeinrichtung 50, die eine Streckvorrichtung 51 enthält, die entsprechende Seiten von jeder der zwei Folien 1A, 1B zusammenklemmen kann, um eine zweite, thermische Behandlung auszuführen, und eine Vorrichtung 60, die, wenn notwendig vorgesehen wird, um die Folien 1A, 1B auf zuwickeln, nachdem sie thermisch behandelt worden sind.
  • Wie der Ausdruck "laminieren" hier verwendet wird, bezieht er sich auf eine geschichtete Anordnung der Folienteile 1A und 1B mit Luft zwischen ihnen, verlangt aber keinerlei physikalische Verbindung zwischen den Schichten.
  • Die Vorrichtung 10 enthält einen Satz von ersten Klemmwalzen 11 an einem oberen Abschnitt von ihr, einen Heizofen 15, der mit Heizeinrichtungen 12 zum Erwärmen der Folie 1 versehen ist, eine V-förmige Führungsplatte 13, um die Folie 1 zu einer flachen Form zu falten und einen Satz von zweiten Klemmwalzen 14, an einem unteren Endabschnitt der Führungsplatte 13.
  • Die Heizeinrichtungen 12 in dem Wärmeofen 15 bestehen aus vier Heizeinrichtungen 12A, 12B, 12C, 12D, von denen jeder dem Umfang der Blase 2 mit einem gemeinsamen Abstand benachbart angeordnet ist. Ein Satz von Heizeinrichtungen 12A, 12B, die bei den Heizeinrichtungen 12A, 12B, 12C, 12D einander gegenüberliegend sind, werden zum Heizen der Abschnitte 2A, 2B verwendet, die die Ansatzbereiche 4A, 4B der Folie werden, wenn die Blase 2 zu flacher Form gefaltet wird. Der andere Satz von Heizeinrichtungen 12C, 12D wird zum Erwärmen der Abschnitte 2C, 2D verwendet, die Bereiche der Blase sind, die letztendlich als Produkt verwendet wird. Diese Heizeinrichtungen 12A, 12B, 12C, 12D können beispielsweise Infrarotheizeinrichtungen sein. Einige Führungswalzen 5 sind in geeigneter Weise zwischen der Vorrichtung 10 und der ersten Heizeinrichtung 20 vorgesehen.
  • Die erste Heizeinrichtung 20 weist auf: einen Satz von ersten Klemmwalzen 21, eine Führungsplatte 22, die den ersten Klemmwalzen 21 benachbart ist und eine umgekehrte V-Form hat, einen Luftheizofen 23 zum Erwärmen der Folie 1, eine V- förmige Führungsplatte 24 zum Falten der Folie 1 zu einer flachen Form und einen Satz zweiter Klemmwalzen 25, die an einem unteren Endabschnitt der Führungsplatte 24 angeordnet sind.
  • Die Beschneidevorrichtung 30 enthält eine Beschneideeinrichtung 32, die eine Klinge 31 aufweist.
  • Die Vorrichtung 40 zum Laminieren der Folien 1A, 1B mit Luft zwischen Ihnen hat eine Führungswalze 5, einen Satz Walzen 41A, 41B, die auf die obere und die untere Seite aufgeteilt sind und drei Walzen 42A, 42B, 42C, von denen jede Nuten darauf hat und auf einer Linie in Richtung zu der Bewegungsrichtung der Folie 1A, 1B in richtiger Weise angeordnet sind. Die Walzen 42A, 42B, 42C haben jeweils zwei entgegengesetzt gewinkelte Nuten 43A darauf, die sich miteinander alle Schritte von P=10 cm schneiden, und auf ihre Oberfläche ist ein Metallgalvanisierungsverfahren durchgeführt worden.
  • Die zweite Heizeinrichtung 50 für die zweite, thermische Behandlung hat eine Streckvorrichtung 51 zum Festklemmen der Folien 1A, 1B in einem laminierten Zustand an den beiden Seitenbereichen 4A, 4B und einen Luftheizofen 52 zum Erwärmen der Folien 1A, 1B.
  • Die Vorrichtung 60 enthält zwei Aufwickelvorrichtungen 61, zum Aufwickeln der jeweils thermisch behandelten Folien 1A, 1B.
  • Eine thermische Behandlung der Folie 1 durch die vorgenannte Vorrichtung wird in der folgenden Weise ausgeführt.
  • Bei der Vorrichtung 10 bei dem Schlauchverfahren wird die Schlauchfolie 1, die durch eine Vielzahl von Heizeinrichtungen 12 in dem Heizofen 15 erwärmt worden ist, biaxial ausgerichtet, so daß die Folie 1 zu der Blase 2 gebildet und in die Querrichtung gezogen wird, indem Luft mit einem erwünschten Druck eingeblasen wird, und die Folie 1 wird nachfolgend in der Maschinenrichtung aufgrund eines Unterschiedes bei den Zuggeschwindigkeiten zwischen den oberen und den unteren Klemmwalzen 11, 14 gezogen. Die biaxial ausgerichtete Folie 1 wird durch die Führungsplatte 13 und die zweiten Klemmwalzen 14 zu einer flachen Form gefaltet. Ein geeignetes Verfahren zum Einblasen von Luft in die Folie 1 beim Schlauchverfahren ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 64-71727 geoffenbart.
  • Während des Erwärmens der Folie 1 durch den Heizofen 15 werden die Heizeinrichtungen 12A, 12B, die den Abschnitten 2A, 2B entsprechen, die als Ansatzabschnitte der Folie 1 dienen, gesteuert, damit sie eine Temperatur 10 bis 100ºC niederer als eine Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen 12A, 12B, 12C, 12C haben. Die Heizeinrichtungen 12C, 12D, die den Abschnitten 2C, 2D, der Folie 1 entsprechen, die schließlich als Produkte verwendet werden, werden gesteuert, damit sie eine Temperatur von 10 bis 100ºC höher als eine Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen 12A, 12B, 12C, 12D haben. Wenn die Folie 1 bei einer solchen Bedingung erwärmt und gezogen wird, wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, kommt ein auswölbendes Aussehen in Richtung zu der entgegengesetzten Richtung zur Wirkung, wobei die gerade Linie X1, die in Richtung zu der Querrichtung der Folie 1 vor der Ausrichtung ausgerichtet war, in Richtung zu der Maschinenrichtung um die Mitte zwischen den Abschnitten 2C und 2D gekrümmt wird, die den entgültigen Produkten der Blase 2 entsprechen, wie es durch eine gekrümmte Linie X2 gezeigt ist.
  • Die gefaltete Folie 1 wird zu der ersten Heizeinrichtung 20 bewegt, an der der Luftheizofen 23 die Blase 2 oberhalb einer Temperatur thermisch behandelt, bei der die Folie 1 beginnt, sich zusammenzuziehen, und unterhalb einer Temperatur von 20ºC niederer ist als der Schmelzpunkt der Folie. Die Kristallinität der Folie 1 wird bemerklich aufgrund der ersten, thermischen Behandlung, so daß ein gutes Gleiten zwischen den Folien erreicht werden kann, und dadurch kann das Anhaften der Folien verhindert werden. Übrigens, wird die erste, thermische Behandlung durch das Schlauchverfahren gemacht, so daß das Wölbungsverhältnis der entgültigen Folie 1 verringert wird. Die thermisch behandelte Folie 1 wird in zwei Teile 1A, 1B an ihren beiden Seitenbereichen mit der Klinge 31 der Beschneidungsvorrichtung 32 geschnitten. Das Schneiden der Folie 1, während sie flach ist, kann an Stellen gemacht werden, die nach innen von beiden Randabschnitten der Folie 1 beabstandet sind, so daß schmale Ansatzbereiche der Folie 1 gemacht werden. Andererseits kann es bevorzugt werden, die Klinge 31 an den Falten der gefalteten Folie 1 so zu positionieren, daß solche Ansatzbereiche nicht gemacht werden. Das Beschneiden bei dieser Stufe ist zweckmäßig, um ein Beschneidungsverlust bei einer späteren Behandlung zu verringern.
  • Die beschnittene Folie 1 wird in die Vorrichtung 40 zum Laminieren der Folien 1A und 1B mit Luft zwischen Ihnen vorwärts bewegt, in der die Folien 1A und 1B getrennt durch Walzen 41A, 41B in Berührung mit der Luft auf der inneren Oberfläche der anderen der Folien 1A und 1B zugeführt wird. Die Folien 1A und 1B werden durch drei Walzen 42A, 42B, 42C, miteinander laminiert, von denen jede auf sich Nuten aufweist, während Luft zwischen den zwei Folien beibehalten wird. Demgemäß arbeiten, indem die Walzen, 42A, 42B, 42C verwendet werden, die Nuten 43 gut, um eine erwünschte Berührung mit Luft für die Walzen beizubehalten, um dadurch wirksam ein Anhaften der zwei Folien 1A und 1B zu verhindern.
  • Die miteinander laminierten Folien 1A und 1B werden weiter zu der zweiten Heizeinrichtung 50 vorwärts bewegt. Die Folien 1A, 1B werden durch die Streckeinrichtung 51 an ihren Ansatzbereichen 2A, 2B zusammengeklemmt und thermisch bei einer Temperatur oberhalb der Temperatur der ersten, thermischen Behandlung und unterhalb des Schmelzupunktes der Folie 1 behandelt. Durch diese Behandlung wird die entgegengesetzte Wölbungserscheinung bei der biaxialen Ausrichtung in einem gewissen Maße aufgehoben, und deshalb wird jedes Wölbungsverhältnis der Folien 1A, 1B klein. Ein Strecken der Folien 1A, 1B bei der zweiten, thermischen Behandlung wird auch auf 0 bis 10% wie bei der ersten Heizeinrichtung eingestellt.
  • Die Folien 1A, 1B werden schließlich durch zwei Aufwickelvorrichtungen 61 jeweils über die Führungswalzen 5 in der Vorrichtung 60 aufgewickelt.
  • Gemäß der Ausführungsform werden einige Arbeitsbeispiele und Steuerbeispiele beschrieben, wenn eine kristalline, thermoplastische Kunststoffolie 1 thermisch unter einer gewissen Bedingung behandelt wird.
  • Arbeitsbeispiele 1 bis 7
  • Die Erfinder haben die erste Ausführungsform hergestellt, indem ein Rollenmaterial Ube-Nylon (Warenzeichen, Relative Viskosität von 3,7) wie ein Polyamid Nylon-6 verwendet wurde, das Nylon bei 15 kg/h mittels eines Schneckenextruders extrudiert wurde, der einen Durchmesser von 40 mm hatte, und schnell danach in Kühlwasser von l5ºC abgekühlt wurde, um dadurch einen Schlauch aus Nylonfolie (das Zusammenziehen beginnt bei einer Temperatur von 45ºC, Schmelzpunkt von 215ºC) zu erhalten, der einen Durchmesser von 90 mm und eine Dicke von 135 um hat.
  • Die gerollte Nylonfolie 1 wird zu einer Nylonfolie 1 mit einer flachen Form gebildet, deren Dicke 15 um ist, indem sie biaxial mit der Zievergrößerung Maschinen/Querrichtung = 3,0/3,2 ausgerichtet und anschließend gefaltet wird.
  • Wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, wird die Nylonfolie 1 thermisch durch die erste und die zweite Heizeinrichtung 20, 50 bei verschiedenen Behandlungstemperaturen und Streckungen behandelt.
  • Die Nylonfolie 1, die nach der thermischen Behandlung erhalten worden ist, wird bezüglich ihres Kontraktionsverhältnisses (bei 95ºC und 115ºC), und des Wölbungsverhältnisses gemessen, wird auf das Vorhandensein von Anhaften untersucht, und es wird schließlich beurteilt, ob die Folie 1 ein Erfolg oder ein Mißerfolg ist, wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Das Wölbungsverhältnis wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert, in der eine mit S1 bezeichnete Linie (Fig. 7A) so ausgerichtet ist, daß sie Bewegungsrichtung der F der Folie 1 schneidet, und in der eine mit S2 bezeichnete Linie (Fig. 7B) die markierte Linie S1 nach der zweiten, thermischen Behandlung ist. Das Wölbungsverhältnis wird durch eine Gleichung Δb/1 x 100% angegeben, wobei b eine Verzögerung oder Versetzung der Mitte der Linie S2 ist und 1 die Länge der Linie S2 ist. Bei der Erfindung kommt -Δbl der entgegengesetzten Wölbungserscheinung in die entgegengesetzte Richtung durch die biaxiale Ausrichtung heraus und +Δb2 der Wö1bungserscheinung kommt nachfolgend durch die erste und zweite, thermische Behandlung heraus, wodurch Δb nach der zweiten, thermischen Behandlung Δb2 - Δ bli ist.
  • In der Tabelle 1 bedeutet das Vorhandensein einer Anhaftung der Folie und X bedeutet Fehlen einer Anhaftung der Folie unter der Größe "Anhaften". Bei der Größe, die eine Beurteilung des Erfolgs oder Mißerfolgs ist, bedeutet eine nichtanhaftenden Zustand, ein Wölbungsverhältnis von oder weniger als 5% und ein Kontraktionsverhältnis von oder weniger als 5% (bei 115º); bedeutet einen nichtanhaftenden Zustand, ein Wölbungsverhältnis von oder oberhalb von 5% und ein Kontraktionsverhältnis von oberhalb 5% (bei 115ºC); und X bedeuet einen Zustand, bei dem Anhaften und ein Kontraktionsverhältnis von oberhalb von 5% vorliegen.
  • Kontrollbeispiele 1, 2
  • Bei diesen Kontrollbeispielen 1, 2, wird die Rollenmaterialfolie biaxial nach dem Erzeugen einer schlauchartigen Nylonfolie aus Nylon-6 ausgerichtet, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die Folie wird ziemlich in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform mit Ausnahme bei der ersten, thermischen Behandlung behandelt.
  • Wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, werden ein Zusammenzieverhältnis (bei 95ºC und 115ºC) und ein Wölbungsverhältnis gemessen, das Vorhandensein von Anhaften wird untersucht und eine endgültige Beurteilung für die Nylonfolie bei den Kontrollbeispielen wird gemacht. Tabelle 1 erste therm. Behandlg. zweite therm. Behandlg. Kontraktionsverh. (%) Haften Wölbungsverhältnis Beurteiling Temp. (ºC) Streckverh. % Temperat.Cº erste zweite Arbeitsbeisp. Kontr. biesp.
  • Gemäß Tabelle 1 wird die Nylonfolie 1 bei jedem Arbeitsbeispiel thermisch mittels des Schlauchverfahrens bei der Temperatur von 60 bis 180ºC als die erste, thermische Behandlung behandelt und nachfolgend durch das Zugverfahren bei 210ºC behandelt, so daß das Anhaften der Folie nicht auftritt, das Wölbungsverhältnis niedrig wird und die Beurteilung oder ergibt.
  • Andererseits ergibt die Nylonfolie bei jedem Kontrollbeispiel das Vorliegen von Anhaften, das hohe Wölbungsverhältnis und die Beurteilung mit X, da nur mit dem Streckverfahren behandelt worden ist.
  • Die Luftheizöfen 23, 52 für die erste und die zweite Heizeinrichtung 20, 50 können eine Infrarotheizeinrichtung sein.
  • Gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolien gibt es kein Vorliegen von Anhaften, und die thermische Behandlung zur Wärmeaushärtung kann gemacht werden, so daß das Wölbungsverhältnis niedrig wird und eine Folie 1 mit stabilen Abmessungen zuverlässig hergestellt werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird unten eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindgung beschrieben. Die Beschreibung der Behandlungen und Konstruktionen, die auch bei der ersten Ausführungsform vorhanden sind, wird verringert oder einfach gemacht.
  • Eine Vorrichtung der zweiten Ausführungsform hat eine Vorrichtung 10 zum biaxialem Ausrichten einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie 1 mittels eines Schlauchverfahrens, eine erste Heizeinrichtung 80 zum thermischen Behandeln der Folie 1 bei einem Streckverfahren, eine Beschneidungsvorrichtung 30, um die Folie 1 in zwei Teile 1A und 1B zu unterteilen, indem beide Ansatzbereiche der Folie 1 abgeschnitten werden, eine Vorrichtung zum 40 zum Laminieren beider Folien 1A und 1B mit Luft zwischen Ihnen, eine zweite Heizeinrichtung 50 zum thermischen Verarbeiten der Folien 1A und 1B, die bei einem Streckverfahren miteinander laminiert werden, und eine Vorrichtung 60, um jeweils die Folien 1A und 1B aufzuwickeln, nachdem sie thermisch behandelt worden sind.
  • Der Unterschied zwischen der Vorrichtung bei der ersten und der zweiten Ausführungsform ist die erste Heizeinrichtung 80 zum Ausführen der ersten, thermischen Behandlung.
  • Die erste Heizeinrichtung 80 ist mit einer Streckvorrichtung 81, um die Folie 1 in eine flache Form an ihren Ansatzbereichen 4A, 4B einzuklemmen, und mit einem Luftheizofen 82 versehen, um die Folie 1 zu erwärmen. Der Luftheizofen 82 ist der gleiche, wie die Luftheizöfen 23, 52, die bei der ersten und zweiten Heizeinrichtung 20, 50 in der ersten Ausführungsform vorgesehen sind.
  • Wenn die Vorrichtung einschließlich eines solchen Unterschiedes für die thermische Behandlung der kristallinenn, thermoplastischen Kunststoffolie 1 betrieben wird, wird die Folie 1 bei der ersten, thermischen Behandlung durch den Luftheizofen 82 bei einer Temperatur von oder weniger als 30ºC unterhalb des Schmelzpunkts der Folie 1 behandelt, während die Folie 1 an ihren Ansatzbereichen 4A, 4B mit der Streckvorrichtung 81 festgeklemmt ist. Bei dieser Behandlung kommt die Wölbungserscheinung so heraus, daß sie die entgegengesetzte Wölbungserscheinung aufhebt, die durch die biaxiale Ausrichtung erzeugt worden ist.
  • Bei dieser thermischen Behandlung sollte das Strecken der Folie 1 auf 0 bis 10% (Maschinenrichtung und/oder Querrichtung) eingestellt werden. Da die Folie 1 thermisch behandelt wird, während sie relativ entspannt ist, wird die Kristallinität der Folie 1 erhöht und das Kontraktionsverhältnis wird verringert, so daß eine Folie 1 mit stabilen Abmessungen zuverlässig erzeugt werden kann.
  • Die Folgenden sind Beispiele von Arbeitsbeispielen und Kontrollbeispielen, wenn die thermische Behandlung einer kristallinen, thermoplastischen Kunststoffolie 1 unter den gleichen Bedingungen ausgeführt wird.
  • Arbeitsbeispiele 8 bis 13
  • Die Erfinder haben die zweite Ausführungsform hergestellt, in dem ein Rollenmaterial Ube-Nylon (Warenzeichen, Relative Viskosität von 3,7) wie ein Polyamid Nylon-6 verwendet wurde, das Nylon bei 15 kg/h mittels eines Schneckenextruders extrudiert wurde, der einen Durchmesser von 40 mm hatte, und schnell danach in Kühlwasser von 15ºC abgekühlt wurde, um dadurch einen Schlauch aus Nylonfolie (das Zusammenziehen beginnt bei einer Temperatur von 45ºC, Schmelzpunkt von 215ºC) zu erhalten, der einen Durchmesser von 90 mm und eine Dicke von 135 um hat.
  • Die Nylonfolie 1 vom Rollenmaterial wird zu einer Nylonfolie 1 mit einer flachen Form, die eine Dicke von 15 um hat, geformt, indem sie biaxial mit der Ziehvergrößerung Maschinenrichtung/Querrichtung = 3,0/3,2 ausgerichtet und anschließend gefaltet wird. Die Temperatur der Heizeinrichtungen 12A, 12B für die Abschnitte 2A, 2B, die den Ansatzbereichen 4A, 4B der Folie entsprechen, und die Temperatur der Heizeinrichtungen 12C, 12D für die Abschnitte 2C, 2D der Folie 1 werden eingestellt, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • Die Behandlungstemperatur und das Streckungsverhältnis bei jedem Arbeitsbeispiel werden so eingestellt, wie es bei den Größen der ersten und zweiten, thermischen Behandlung in Tabelle 2 gezeigt ist. Jede erste, thermische Behandlung der Arbeitsbeispiele 8 bis 12 wird durch das Streckungsverfahren gemacht, während die erste, thermische Behandlung des Arbeitsbeispiels 13 mit dem Schlauchverfahren gemacht wird.
  • Tabelle 2 zeigt die Auswertung der Formungsstabilität der Blase 2 bei der biaxialen Ausrichtung, das Wölbungsverhältnis der Nylonfolie 1 und der Nylonfolien 1A, 1B nach der zweiten, thermischen Behandlung, und die Endbeurteilung, ob die Folien 1A und 1B Erfolge oder Mißerfolge sind.
  • Bei der Größe der Formungsstabilität der Blase bedeutet eine flachgelegte Weite von oder unterhalb von ±1% und kein Ausbrechen und ein unstabiles Aussehen (Aufwärts- und Abwärtsbewegung, ein seitliche Versetzung und ähnliches) der Blase, A eine flachgelegte Weite von oder unterhalb ±3% und kein Ausbrechen und ein unstabiles Aussehen (eine Aufwärtsund Abwärtsbewegung, eine seitliche Versetzung und ähnliches) der Blase, und X bedeutet ein Problem bei einem fortlaufend stabilen Formen der Folie wegen des Vorhandenseins des Ausbrechens und eines unstabilen Aussehens (eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung, eine seitliche Verstzung und ähnliches) der Blase. Bei der Größe, die die Beurteilung eines Erfolges oder Mißerfolges zeigt, bedeutet einen Zustand der Formungsstabilität und ein Wölbungsverhältnis von oder unterhalb von 5% nach der zweiten, thermischen Behandlung; bedeutet einen Zustand der Formungsstabilität und ein Wölbungsverhältnis von oder oberhalb 5% nach der zweiten, thermischen Behandlung, oder einen Δ Zustand der Formungsstabilität und ein Wölbungsverhältnis unterhalb von 5% nach der zweiten, thermischen Behandlung; und X bedeutet, X Zustand der Formungsstabilität und Wölbungsverhältnis oberhalb von 5% nach der zweiten, thermischen Behandlung.
  • Kontrollbeispiele 3 bis 7
  • Bei diesen Kontrollbeispielen wird das Folienrollenmaterial 1 biaxial nach dem Herstellen einer schlauchförmigen Nylonfolie aus Nylon-6 wie bei der zweiten Ausführungsform erzeugt. Die Temperatur der Heizeinrichtungen 12A, 12B für die Abschnitte 2A, 2B, die den Ansatzbereichen 4A, 4B der Folie 1 entsprechen, und die Temperatur der Heizeinrichtungen 12C, 12D für die Abschnitte 2C, 2D der Folie 1 sind eingestellt, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • Die Nylonfolie 1 wird durch die erste und zweite, thermische Behandlung bei der Temperatur und der Streckung behandelt, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, während der Rest der Behandlung der gleiche wie bei dem zweiten Arbeitsbeispiel ist. Bei dem Kontrollbeispiel 7 wird die erste, thermische Behandlung nicht gemacht.
  • Wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, wird die Formstabilität der Blase 2 bei der biaxialen Ausrichtung untersucht, das Wölbungsverhältnis der Nylonfolie 1 nach dem Ziehen und der Nylonfolien 1A, 1B nach der zweiten, thermischen Behandlung wird gemessen, und eine endgültige Beurteilung über die Nylonfolie bei den Kontrollbeispielen wird gemacht. Tabelle 2 Temp. der Heizeinrichtung Formungstabilität d. Base erste therm. Behand. zweite therm. Behand. Wölbungsverhält. % Beurteilung Ansatzbereich Produkt bereich Temperat. ºC Streckverh. % nach Ziehen nach ther,. Behandlg Arbeitsbeisp. Kontr. beisp.
  • Gemäß jedem Arbeitsbeispiel in der Tabelle 2 wird, weil die Temperatur der Heizeinrichtungen 12A, 12B für die Bereiche 2A, 2B die den Ansatzbereichen 4A, 4B der Folie 1 entsprechen, auf 20 bis 100ºC niederer als die Durchschnittstemperatur (300ºC) alle Heizeinrichtungen eingestellt wird und die Temperatur der Heizeinrichtungen 12C, 12D für die Abschnitte 2C, 2D der Folie 1 auf 20 bis 100ºC höher als die Durchschnittstemperatur eingestellt werden, die Blase 2 stabil bei der biaxialen Ausrichtung gehalten, das endgültige Wölbungsverhältnis wird nach der zweiten, thermischen Behandlung niedrig und die Beurteilungen ergeben oder . Demgemäß kann das Wölbungsverhältnis unterdrückt werden, um dadurch die Folien 1A und 1B zu erhalten, die in bezug auf ihre Anisotropie gut sind.
  • Gemäß dem Kontrollbeispiel 3 ist der Unterschied zwischen der Temperatur der Heizeinrichtungen 12A, 12B für die Bereiche 2A, 2B, die den Ansatzbereichen 4A, 4B der Folie 1 entsprechen, und der Temperatur der Heizeinrichtungen 12C, 12D für die Abschnitte 2C, 2D der Folie 1 klein, und ergibt trotzdem die Durchschnittstemperatur (300ºC) aller Heizeinrichtungen, um dadurch die entgegengesetzte Wölbungserscheinung aufzuheben, wodurch das Wölbungsverhältnis nach der zweiten, thermischen Behandlung groß wird.
  • Gemäß den Kontrollbeispielen 4, 5 ist die Temperatur eines Satzes der Heizeinrichtungen 12A, 12B höher als die Durchschnittstemperatur (300ºC) aller Heizeinrichtungen eingestellt, und der andere Satz von Heizeinrichtungen 12C, 12D ist niederer als die Durchschnittstemperatur (300ºC) aller Heizeinrichtugen eingestellt, wodurch die gewöhnliche Wölbungserscheinung vorhaden ist, wodurch das endgültige Wölbungsverhältnis groß wird.
  • Gemäß dem Kontrollbeispiel 6, wird die Temperatur eines Satzes der Heizeinrichtungen 12A, 12B um mehr als 100ºC niederer als die Durchschnittstemperatur (300ºC) aller Heizeinrichtungen eingestellt, und der andere Satz von Heizeinrichtungen 12C, 12D wird um mehr als 100ºC höher als die Durchschnittstemperatur (300ºC) aller Heizeinrichtungen eingestellt. Jedoch wird die Formungsstabilität der Blase 2 schlecht, während die entgegengesetzte Wölbungserscheinung vorhanden ist und das endgültige Wölbungsverhältnis niedrig wird.
  • Gemäß dem Kontrollbeispiel 7 gehört die Temperatur eines Satzes der Heizeinrichtungen 12A, 12B und die des anderen Satzes der Heizeinrichtungen 12C, 12D in den erwünschten Temperaturbereich der vorliegenden Erfindung, und dadurch kann die entgegengesetzte Wölbungserscheinung erkannt werden. Aber das endgültige Wölbungsverhältnis wird hoch, weil die erste, thermische Behandlung nicht gemacht wird.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform sind die Heizeinrichtungen 12 in 4 Abschnitte unterteilt, und ein Satz der Heizeinrichtung 12A, 12B und der andere Satz der Heizeinrichtungen 12C, 12D werden getrennt gesteuert. Jedoch können die Heizeinrichtungen als 10 Heizeinrichtungen ausgeführt werden, wobei zwei Heizeinrichtungen an jedem der Bereiche 2A, 2B, die den Ansatzbereichen 4A, 4B, der Blase 2 entsprechen, vorgesehen sind, und wobei drei Heizeinrichtungen an jedem der Abschnitte 2C, 2D vorgesehen sind, die den Abschnitten der endgültig verwendeten Produkte entsprechen, wodurch die Steuerbarkeit für die Erwärmung der Blase 2 verbessert wird und die Temperaturänderungen an dem gesamten Umfang der Folie gradueller sind.
  • Die Heizeinrichtung 12 kann nicht nur eine Konstruktion haben, die in mehrere Teile unterteilt werden kann, sonderen sie kann auch abgeändert werden, indem die Anzahl der Windungen der Spule der Infrarotheizeinrichtung verändert wird, um jeweils die Heiztemperatur in Richtung zu den Bereichen 2A, 2B, die den Ansatzbereichen 4A, 4B entsprechen, und in Richtung zu den Abschnitten 2C, 2D zu steuern, die den Abschnitten entsprechen, die als die Produkte verwendet werden.
  • Ferner kann die kristalline, thermoplastische Kunststoffolie, die bei der ersten und zweiten Ausführungsform verwendet wird, eine Mehrschichtfolie sein.
  • Demgemäß kann die Wölbungserscheinung aufgrund der thermischen Behandlung wie bei der ersten Ausführungsform unterdrückt werden, wobei deshalb die Folie mit einer guten Anisoptropie erhalten wird.

Claims (17)

1. Verfahren zur termischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilms, umfassend folgende Schritte:
Biaxiales orientieren dieses kristallinen thermoplastischen Harzfilmes durch ein Röhrenverfahren (tubular method);
Thermisches Behandeln des Films bei einer vorgegebenen Temperatur als eine erste thermische Behandlung;
Teilen des Films in zwei Teile, durch Abschneiden beider Seitenbereiche;
Laminieren der beiden Filmteile, wobei sich Luft zwischen ihnen befindet;
und thermisches Behandeln der Filmteile, als eine zweite thermische Behandlung, oberhalb der Temperatur der ersten thermischen Behandlung und unter dem Schmelzpunkt des Films durch ein Spannverfahren (tenter method).
2. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des biachsialen orientierens unter Verwendung einer Heizvorrichtung mit einer niedrigeren Temperatur durchgeführt wird, um Bereiche des Films zu erwärmen, welche den Ansatzbereichen (lug portion) des Filmes in einem flachen Zustand entsprechen, als eine Temperatur einer Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Bereiches des Films, welcher als ein Erzeugnis dient.
3. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 2, worin die Temperatur der Heizvorrichtung zur Erwärmung der Ansatzbereiche des Filmes 10º bis 100ºC niedriger als eine mittlere Temperatur aller Heizvorrichtungen ist.
4. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 2, worin die Temperatur der Heizvorrichtung zur Erwärmung des Bereiches des Films, welcher als ein Erzeugnis verwendet wird, 10º bis 100ºC höher als eine mittlere Temperatur aller Heizvorrichtungen ist.
5. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 2, worin die Temperatur der Heizvorrichtung zur Erwärmung der Ansatzbereiche des Filmes eine niedrigste Temperatur der Heizvorrichtungen aufweist und wobei die Temperatur der Heizvorrichtung zur Erwärmung des Bereiches des Filmes, welche als ein Erzeugnis verwendet wird, eine maximale Temperatur unter den Heizvorrichtungen aufweist.
6. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 1, worin die erste thermische Behandlung mittels eines Röhrenverfahrens oberhalb einer Temperatur durchgefürt wird, bei welcher sich der Film zusammmenzuziehen beginnt und unterhalb einer Temperatur von 20º Celsius am oder unterhalb des Schmelzpunktes des Filmes liegt.
7. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 6, worin die Temperatur der ersten thermischen Behandlung oberhalb einer Temperatur liegt, bei welcher sich der Film zusammenzuziehen beginnt und unterhalb einer Temperatur von 30º Celsius am oder unterhalb des Schmelzpunktes des Filmes.
8. Verfahren zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 1, worin die erste thermische Behandlung mittels eines Spannverf ahrens oberhalb einer Temperatur durchgeführt wird, bei welcher sich der Film zusammenzuziehen beginnt und unterhalb einer Temperatur von 30º Celsius am oder unterhalb des Schmelzpunktes dieses Filmes.
9. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes umfassend:
Einrichtungen um einen kristallienen thermoplastischen Harzfilm durch ein Röhrenverfahren biachsial zu orientieren;
Erste Heizeinrichtungen zur thermischen Behandlung des Filmes bei einer vorgegebenen Temperatur;
Schneideeinrichtungen (trimming means) um den Film in zwei Teile zu teilen, indem beide Seitenbereiche abgeschnitten werden;
Einrichtungen um die zwei Filmteile zu laminieren, wobei sich Luft zwischen diesen befindet;
und zweite Heizeinrichtungen um die Filmteile bei einer Temperatur oberhalb der Temperatur der ersten Heizeinrichtung und unterhalb des schmelzpunktes des Filmes thermisch zu behandeln.
10. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes gemäß Anspruch 9, worin die Einrichtungen zur biachsialen Orientierung des Films eine Heizeinrichtung umfassen, die Wärme erzeugt, welche bereichsweise steuerbar ist.
11. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 10, worin die Temperatur des Heizbereiches, zur Erwärmung der Ansatzbereiche des Filmes bereichsweise steuerbar sind, um 10º bis 100º C unter einer mittleren Temperatur aller Heizbereiche zu liegen.
12. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 10, worin die Temperatur des Heizbereiches zur Erwärmung des Bereiches des Filmes, welcher als ein Produkt verwendet wird, bereichsweise steuerbar ist, um 10º bis 100º C oberhalb einer Durchschnittstemperatur aller Heizeinrichtungen zu liegen.
13. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 9, worin die erste Heizeinrichtung in einem Röhrenverfahren betrieben wird, oberhalb einer Temperatur, bei welcher sich der Film zusammenzuziehen beginnt und unterhalb einer Temperatur von 20º Celsius am oder unterhalb des Schmelzpunktes des Films.
14. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 13, worin die Temperatur der ersten Heizeinrichtung oberhalb einer Temperatur eingestellt wird, bei welcher sich der Film zusammenzuziehen beginnt und unterhalb einer Temperatur von 30º Celsius am oder unterhalb des Schmelzpunktes des Films.
15. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 9, worin die erste Heizeinrichtung während eines Spannverfahrens, oberhalb einer Temperatur betrieben wird, bei welcher sich der Film zusammenzuziehen beginnt und unterhalb einer Temperatur von 30º Celsius am oder unterhalb des Schmelzpunktes des Films.
16. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 9, worin die ersten und zweiten Heizeinrichtungen mit einem luftgewärmten Ofen versehen sind.
17. Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines kristallinen thermoplastischen Harzfilmes nach Anspruch 9, worin die Laminiereinrichtungen der zwei Filmteile Walzen bzw. Rollen umfassen, die jeweils eine Nut bzw. Rinne in dem Umfang aufweisen, um die zwei Filme mit Luft zwischen diesen, zu laminieren.
DE69019096T 1989-09-20 1990-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie. Expired - Fee Related DE69019096T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24577189A JPH03106635A (ja) 1989-09-20 1989-09-20 結晶性熱可塑性樹脂フィルムの熱処理方法及び装置
JP26551789A JPH03126523A (ja) 1989-10-11 1989-10-11 二軸延伸フィルムの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019096D1 DE69019096D1 (de) 1995-06-08
DE69019096T2 true DE69019096T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=26537393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019096T Expired - Fee Related DE69019096T2 (de) 1989-09-20 1990-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5158637A (de)
EP (1) EP0418867B1 (de)
KR (1) KR0154331B1 (de)
AU (1) AU638056B2 (de)
DE (1) DE69019096T2 (de)
DK (1) DK0418867T3 (de)
ES (1) ES2074506T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2092058T3 (es) * 1991-10-28 1996-11-16 Idemitsu Petrochemical Co Pelicula orientada facil de dividir y metodo para su fabricacion.
US5367042A (en) * 1992-08-27 1994-11-22 The Dow Chemical Company Process for fabricating oriented polybenzazole films
DE4336560A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Hoechst Ag Biaxial orientierte Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5575968A (en) * 1994-05-06 1996-11-19 Skc Limited Process for the preparation of thermoplastic resin film
JP3575892B2 (ja) * 1995-10-19 2004-10-13 株式会社ユポ・コーポレーション テンターオーブンにおける雨滴排出装置
DE10305740A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Folie
KR101292901B1 (ko) 2006-08-14 2013-08-02 이데미쓰 유니테크 가부시키가이샤 2 축 연신 나일론 필름, 라미네이트 포장재 및 2 축 연신 나일론 필름의 제조 방법
JP5226941B2 (ja) * 2006-08-14 2013-07-03 出光ユニテック株式会社 冷間成形用二軸延伸ナイロンフィルム、ラミネート包材及び冷間成形用二軸延伸ナイロンフィルムの製造方法
EP3615331A1 (de) * 2017-04-28 2020-03-04 Saint-Gobain Glass France Relaxation von laminierfolien zur verringerung des orangenhauteffekts bei verbundglasscheiben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576658A (en) * 1968-05-28 1971-04-27 Kohjin Co Manufacturing process of simultaneously biaxially oriented thermoplastic resin film with coated surface
SE366243B (de) * 1968-09-28 1974-04-22 Kohjin Co
US3577497A (en) * 1969-04-28 1971-05-04 Kohjin Co Method for heat-setting biaxially stretched films of thermoplastic materials
US4184904A (en) * 1977-11-08 1980-01-22 Charlotte Mintz Method for producing sheet material
US4432917A (en) * 1981-11-18 1984-02-21 Mobil Oil Corporation Method for improving thickness uniformity of stretch oriented polyacrylonitrile film
JPS61121925A (ja) * 1984-11-19 1986-06-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 通気性フイルムの製造方法
JPH0761682B2 (ja) * 1987-08-27 1995-07-05 大倉工業株式会社 ポリアリレ−トフイルムの製造方法
AU615694B2 (en) * 1987-11-12 1991-10-10 Kohjin Co. Ltd. Method and apparatus for producing stretched film
AU610366B2 (en) * 1988-03-31 1991-05-16 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing biaxially oriented film

Also Published As

Publication number Publication date
KR0154331B1 (ko) 1998-12-01
DK0418867T3 (da) 1995-09-04
AU6267490A (en) 1991-04-11
AU638056B2 (en) 1993-06-17
ES2074506T3 (es) 1995-09-16
KR910005996A (ko) 1991-04-27
EP0418867A3 (en) 1992-07-22
US5158637A (en) 1992-10-27
DE69019096D1 (de) 1995-06-08
EP0418867A2 (de) 1991-03-27
EP0418867B1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391927B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten für faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung
DE68926590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biaxial ausgerichteten Folien
DE3785861T2 (de) Doppelseitige laminiermaschine.
DE69211861T2 (de) Farbroller und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem Farbroller
EP0013046B1 (de) Verfahren zum simultanen biaxialen Recken einer Folie aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3851162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quer-Recken von polymerem Bahnmaterial durch Quetschen.
DE2806402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
EP2559546B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, sowie damit hergestellte Folie
EP2849929A1 (de) Blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn und damit hergestellte folie
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2713048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0485895B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE2017602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung masshaltiger Kunststoff-Flachfolien
EP3057770A1 (de) Verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn sowie blasfolienanlage
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0485896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE69019096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie.
DE69205923T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Materialbahn.
EP0541027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE10113524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE2134108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Formung von Folien thermoplastischer Harze
DE2934631C2 (de) Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE202022002884U1 (de) Kunststoffformgebende Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee