DE69205923T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Materialbahn. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Materialbahn.Info
- Publication number
- DE69205923T2 DE69205923T2 DE69205923T DE69205923T DE69205923T2 DE 69205923 T2 DE69205923 T2 DE 69205923T2 DE 69205923 T DE69205923 T DE 69205923T DE 69205923 T DE69205923 T DE 69205923T DE 69205923 T2 DE69205923 T2 DE 69205923T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- gripper
- carrier
- grippers
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920006302 stretch film Polymers 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/20—Edge clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/06—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Längsstrecken einer Endlosbahn aus Material wie einer Folie aus Polymerfilm oder dergleichen. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren für das Längsstrecken einer Endlosbahn aus Material, wobei die Seitenabmessung der Endlosbahn eingeklemmt wird, und eine Vorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren.
- Das Orientieren des Films durch Strecken bei Wärme, insbesondere bei der Herstellung von Polymerfilmen, ist im Fachgebiet weithin bekannt. Es ist auch bekannt, daß bestimmte Eigenschaften von Polymerfilmen im besonderen, wie die Reißfestigkeit, die Zugfestigkeit, die Lichtdurchlässigkeit, die Trübung etc., durch das Strecken des Films verbessert werden können. Beispiele für einen solchen Polymerfilm umfassen Polypropylen, Polystyrol, Nylon, Polyimide, Polyester, Polycarbonate und Polyolefine. Solche Filme werden hier als "Filme" bezeichnet. Die Orientierung der Polymerfilme kann einachsig sein, d.h. entweder in Längs- oder in Seitenrichtung, oder zweiachsig, d.h. in beide Richtungen mit rechten Winkeln zueinander.
- Im allgemeinen handelt es sich bei der zweiachsigen Orientierung von Filmen um ein Mehrstufen-Verfahren. Als erstes wird ein geschmolzenes Polymer in eine kontinuierlich geschmolzene Folie gegossen und dann abgeschreckt, um den Film unter die Glasübergangstemperatur des Polymers abzukühlen, wodurch eine selbsttragende amorphe Folie gebildet wird. Die Längskanten der Filmfolie werden normalerweise so ausgebildet, daß sie dicker als der Rest des Films sind, oder sie werden mit verdickten Rändern aus Polymermaterial versehen. Der Film wird einem Streckverfahren unterworfen, wodurch der Film orientiert und kristallisiert wird. Eine Längsstreckvorrichtung erhitzt den Film über die Glasübergangstemperatur des Polymers und streckt den Film 2- bis 10mal in die Längs- oder Maschinenrichtung und kühlt dann den Film ab. Eine Spannrahmen-Streckvorrichtung erwärmt den Film über die Glasübergangstemperatur und streckt den Film 2- bis 10mal in die Seiten- oder Querrichtung. Diese Streckvorgänge können aufeinanderfolgend erfolgen oder sie können gleichzeitig erfolgen.
- Mehrere wahlfreie Schritte können beim obigen Verfahren eingesetzt werden, abhängig von der bestimmten gewünschten Verwendung des Films. Zum Beispiel können vor dem Strecken Grundierungen wie Gelatine oder Harz auf den Film im gegossenen Zustand aufgetragen werden. In gleicher Weise können Beschichtungen für Spezialzwecke wie Antistatik-, matte oder Acrylbeschichtungen aufgetragen werden, normalerweise nach dem Strecken. Zusätzlich kann es erwünscht sein, den Film weiter im Spannrahmen zu erwärmen, bevor er unter die Glasübergangstemperatur abgekühlt wird, um den Film wärmezuhärten und weiter zu kristallisieren. Dieser Schritt, wie er von Alles, U.S.-A-2 779 684, bekannt ist, kann von einem Entspannungsschritt gefolgt sein, wodurch der Film vorgeschrumpft wird und seine planaren Abmessungen stabilisiert werden. Es ist auch möglich, daß der Film Oberflächenbehandlungen wie einer Flammenbehandlung oder einer Korona-Entladung unterworfen wird.
- Eine Längs-Streckvorrichtung verwendet zwei Paare von Preßwalzen, die am Eingang und am Ausgang der Maschine angeordnet sind, wobei die Walzen am Ausgang sich mit einer größeren Drehzahl bewegen, um den Film in der Maschinenrichtung zu strecken. Da die Berührung mit den Walzen die Filmoberfläche beschädigen kann, greift der Film nicht in einen der Walzensätze ein, bevor er nicht unter der Glasübergangstemperatur ist. Somit muß der Film in der Streckvorrichtung über die Glasübergangstemperatur erhitzt werden, gestreckt und dann unter die Glasübergangstemperatur abgekühlt werden, was notwendigerweise eine lange Spanne zwischen den Eingangs- und den Ausgangs-Preßwalzen erfordert. Es ist jedoch bekannt, daß eine lange Spanne in der Streckvorrichtung ein Problem dahingehend hervorruft, daß die Seitenabmessung des Films dazu neigt, beim Strecken des Films in Längsrichtung abzunehmen, ein Zustand, der als "Schmalerwerden" bekannt ist.
- Um das Auftreten des Schmalerwerdens zu verhindern, ist es erforderlich, das Einwärtsziehen der Längskanten des Films zu verhindern und dadurch die Seitenabmessung des Films während des Streckens zu erhalten. Es sind mehrere Verfahren zum Einspannen der Längskanten des Films während des Streckens bekannt. U.S.-A-3 124 834 an Vandierendonck und das U.S.- Patent 3 132 375 an Koppehele lehren zum Beispiel die Verwendung von Schienen, die an jeder Seite der Streckvorrichtung angeordnet sind. Die Schienen sind mit Kanälen versehen, die so angepaßt sind, daß sie darin die wulstigen oder verdickten Längskanten des Films aufnehmen. Es ist bekannt, eine Mehrzahl von Greifern zu verwenden, die sich oberhalb und unterhalb der Ebene des Films und an beiden Seiten der Streckvorrichtung befinden, um die Längskanten des Films einzuspannen. Zwischen den oberen und den unteren Greifern wird ein vorbestimmtes, festes Spiel beibehalten, wodurch ein Kanal für den Film erzeugt wird, wobei die verdickten Kanten des Films an der Außenseite der Greifer angeordnet sind. Um eine richtige Arbeitsweise sicherzustellen, war es erforderlich, das Spiel der Greifer in engen Grenzen zu halten, verglichen mit der mittleren Dicke des Films. Falls das Spiel zu eng war, schnitten die Greifer eine Nut in den Film, was zum "Einstauben" des Polymermaterials führte. Der Begriff "Einstauben" bezieht sich auf das Erscheinen von getrockneten Flocken oder Teilchen (d.h. Staub) aus Polymermaterial auf dem Film. Falls das Greiferspiel zu groß war, wurden die verdickten Enden des Films durch die Greifer gezogen, was zum Schmalerwerden führte.
- Ein typisches Beispiel wäre, daß das Spiel der Greifer nicht um mehr als 0,002 Inch [0,0051 cm] größer als die durchschnittliche Dicke des Films ist. Da die Dicke des Films sich verändert, da der Film gestreckt wird, mußte das Spiel der Greifer innerhalb der engen Toleranzgrenzen auf der Grundlage der durchschnittlichen Filmdicke an der Stelle des bestimmten Greiferpaars eingestellt werden. Während der ersten Phase des Streckens, wo der Film nicht völlig erwärmt und folglich gegenüber dem Strecken beständig ist, war eine etwas größere Toleranz des Spiels akzeptabel.
- US-A-3 551 546 offenbart ein kontinuierliches Verfahren und eine kontinuierliche Vorrichtung für die Hochgeschwindigkeits- Herstellung von zweiachsig orientiertem Polypropylenfilm mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke, das der Reihe nach die Schritte des Extrudierens einer Polypropylenschmelze durch eine Planfilmdüse in ein mit Abstand voneinander angeordnetes Paar von sich drehenden Preßwalzen; den Durchgang des Polypropylens durch die Preßwalzen in ein Abschreckungsbad, wodurch ein Trägerfilm geformt wird; das Vorwärmen des Trägerfilms auf eine Orientierungstemperatur und danach sein Strekken in eine Querrichtung; und anschließend das Durchleiten des in Querrichtung gestreckten Films in eine Vorrichtung zur Längsorientierung und das Strecken des Films darin in eine Längsrichtung umfaßt. Das Strecken des Films in der Querrichtung wird beim Eintritt in Zone I der Vorrichtung zur Querorientierung bewerkstelligt, wo der Propylenfilm durch eine Reihe von Kantenwulst-Befestigungsklemmen festgeklemmt wird, die auf einem Paar von im Abstand voneinander angeordneten, sich kontinuierlich bewegenden Endlosketten bewegt werden.
- Die Notwendigkeit dafür, das Spiel der Greifer während des Streckvorgangs innerhalb der engen Toleranzgrenzen zu halten, führte zu mehreren Nachteilen. Es war zum Beispiel üblich, das die Greifer sich aus der Einstellung heraus bewegten, was ein periodisches Anhalten der Streckvorrichtung erforderte, um das Spiel der Greifer zu überprüfen und wieder einzustellen. Auf vergleichbare Weise war es erforderlich, wenn mehrere Arten von Filmen mit unterschiedlichen Dicken auf derselben Streckvorrichtung betrieben werden sollten, die Streckvorrichtung stillzulegen und das Spiel für jedes Greiferpaar mit einer Fühlerlehre manuell einzustellen. Aufgrund der hohen Anzahl von Greifern, die normalerweise in der Streckvorrichtung eingesetzt werden, erforderte diese umständliche und arbeitsintensive Aufgabe mehr als acht Stunden bis zum Abschluß und führte unvermeidlich dazu, daß wenigstens einige der Greifer vollständig vergessen wurden oder falsch eingestellt wurden. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß das Spiel der Greifer als eine Funktion der durchschnittlichen Filmdicke oft schwierig zu bestimmen war, insbesondere, wenn neue oder unterschiedliche Filme hergestellt wurden. Da die Geschwindigkeiten der Fertigungsstraßen beim Filmherstellungs-Verfahren ansteigen, werden diese Nachteile kritischer und die Kosten steigen vom Standpunkt der Produktivität aus wesentlich an.
- Wir haben ein verbessertes Verfahren zum Längsstrecken einer Filmfolie und einen Apparat zur Verwendung für dieses Verfahren gefunden, das die oben aufgeführten Nachteile überwindet, schnell und einfach einzurichten und zu bedienen ist und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Produktivität für die Filmherstellung führt. Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren für das Längsstrecken von Filmen verfügbar zu machen. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Apparat zur Verwendung für das verbesserte Verfahren für das Längsstrecken von Filmen verfügbar zu machen.
- In Einklang mit der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Längsstrecken einer Filmfolie (20) mit verdickten Längskanten (21), während der Film (20) in der Längsrichtung transportiert wird und während der Film (20) in der seitlichen Richtung mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Paaren von Greifern (30), die innerhalb und neben den verdickten Längskanten (21) des Films (20) und oberhalb und unterhalb des Films liegen, eingespannt wird, wobei die Verbesserung umfaßt:
- (a) zuerst das Führen des Films (20) mit einer ersten Gruppe von Greiferpaaren (30) mit einem vorbestimmten Zwischenraum dazwischen über eine vorbestimmte Distanz; und
- (b) das Festklemmen des Films (20) mit einer zweiten Gruppe von Greiferpaaren mit einem vorbestimmten Kraftbetrag, der im wesentlichen senkrecht zum Film (20) einwirkt.
- Ebenfalls in Einklang mit der Erfindung ein Apparat zur Verwendung in einer Längsstreckvorrichtung zum Strecken einer Filmfolie mit verdickten Längskanten in Längsrichtung, wobei die Längsstreckvorrichtung von dem Typ ist, der Mittel zum Einspannen und Strecken des Films, Mittel zum Erhitzen und Abkühlen des Films oberhalb und unterhalb der Glasübergangstemperatur des Films und eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Greiferpaaren, die oberhalb und unterhalb der Ebene des Films und innerhalb und neben den verdickten Längskanten des Films angeordnet sind, umfaßt, wobei der Apparat umfaßt:
- (a) eine erste Gruppe von Greiferpaaren, die oberhalb und unterhalb der Ebene des Films angeordnet sind;
- (b) Mittel zum einstellbaren Bewegen der ersten Gruppe von Greiferpaaren relativ zueinander, um ein vorbestimmtes Maß an Zwischenraum zwischen ihnen zu erzeugen;
- (c) eine zweite Gruppe von Greiferpaaren, die oberhalb und unterhalb der Ebene des Films angeordnet sind und die neben der ersten Gruppe von Greiferpaaren liegen; und
- (d) Mittel zum einstellbaren Bewegen der zweiten Gruppe von Greiferpaaren relativ zueinander, um den Film mit einem vorbestimmten, im wesentlichen konstanten Betrag an Kraft in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Films ist, einzuspannen.
- Figur 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Längsstreckvorrichtung und eines Verfahrens zum Strecken einer Filmfolie.
- Figur 2A ist eine schematische Veranschaulichung eines Greiferpaars, betrachtet entlang der Fortbewegungsrichtung des Films in der Streckvorrichtung, die insbesondere die Führung des Films durch die Greifer zeigt.
- Figur 2B ist eine schematische Veranschaulichung, die zu der von Fig. 2A ähnlich ist, die insbesondere das Greifen des Films mit einem vorbestimmten Kraftbetrag zeigt.
- Figur 3 ist eine Draufsicht, teilweise schematisch, einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Greifern, die über der Filmebene liegen, wodurch insbesondere die Blockanordnung der Greifer veranschaulicht wird.
- Figur 4 ist ein Querschnitt des Greiferblocks, betrachtet entlang der Linie 4-4 von Fig. 3, der insbesondere die Führung des Films durch ein Greiferpaar veranschaulicht.
- Figur 4A ist ein vergrößerter Querschnitt des oberen Greifers von Fig. 4, der insbesondere das Mittel zum Einstellen des Greifers veranschaulicht.
- Figur 5 ist ein Querschnitt eines Greiferblocks, der mit dem von Fig. 4 vergleichbar ist, der insbesondere das Greifen des Films durch das Greiferpaar und das Mittel zum Tragen und Einstellen des Greiferblocks&sub1; wodurch ein vorbestimmter Betrag an Greifkraft auf den Film ausgeübt wird, veranschaulicht.
- Figur 5A ist ein vergrößerter Querschnitt des oberen Greifers von Fig. 5, der insbesondere das bevorzugte Mittel zum Einstellen des Greifers in Einklang mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 umfaßt eine Längsstreckvorrichtung 10 ein Paar von Preßwalzen 12, 14 am Eingang der Streckvorrichtung und ein Paar von Preßwalzen 16, 18 am Ausgang der Streckvorrichtung. Der Film 20 gelangt an dessen Eingang in die Streckvorrichtung und wird S-förmig um die Preßwalzen 12, 14 gewickelt, und gelangt in der durch die Pfeile 22 angezeigte Richtung durch die Streckvorrichtung. Danach gelangt der Film 20 durch eine erste Heizzone 24, eine zweite Heizzone 26 und eine Kühlzone 28, bevor er, S-förmig gewickelt, in die Ausgangs-Preßwalzen 16, 18 eingreift. Beginnend vor der zweiten Heizzone 26 und endend nach der Kühlzone 28 greift der Film 20 in eine Mehrzahl von Greiferpaaren 30 ein. Obwohl das gerade beschriebene Verfahren zwei nebeneinanderliegende Heizzonen 24 und 26 verwendet, gilt als vereinbart, daß, falls erforderlich, nur eine oder mehr als zwei Heizzonen verwendet werden können. Die Heiz- oder Kühlschritte im obigen Verfahren werden durch bekannte Vorgänge bewerkstelligt, wie der Strahlungsheizung oder der Umluftheizung und -Kühlung. Das physikalische Strecken des Films erfolgt in der zweiten Heizzone 26 und dem Anfangsteil der Kühlzone 28 in Fig. 1, wo Film 20 sich in einem Glasübergangszustand befindet, da die Preßwalzen 16, 18 sich mit einer schnelleren Drehzahl als die Preßwalzen 12, 14 drehen. Die Mehrzahl der Greiferpaare 30 spannt die Längskanten des Films 20 ein und erhält so während des Streckens die Seitenabmessung des Films. Es gilt als vereinbart, daß die Mehrzahl der Greifer 30 an beiden Seiten der Streckvorrichtung 10 angeordnet ist und daß die folgende Diskussion mit Bezug auf die Greifer an der rechten Seite der Streckvorrichtung (wie in Fig. 1 dargestellt) gleichermaßen auf die Greifer auf der linken Seite der Streckvorrichtung anwendbar ist.
- Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Mehrzahl der Greifer nach der Funktion in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe von Greifern führt und trägt den Film 20, ohne irgendeine Kraft auf die Filmoberfläche auszuüben. Die zweite Gruppe von Greifern klemmt tatsächlich den Film zwischen den oberen und unteren Greifern mit einem vorbestimmten Kraftbetrag ein, der im wesentlichen senkrecht zur Filmebene einwirkt. Fig. 2A veranschaulicht schematisch ein Greiferpaar in der ersten Gruppe von Greifern, wobei die Greifer den Film führen und tragen. Wie in Fig. 2A gesehen wird, umfaßt das Führungsgreiferpaar 32 einen oberen Greifer 34 und einen unteren Greifer 36, die oberhalb bzw. unterhalb der Ebene von Film 20 angeordnet sind. Die Greifer 34, 36 sind so angeordnet, daß sie an einer Stelle in den Film 20 eingreifen, die innerhalb und neben der verdickten Längskante 21 des Films liegt, und mit Bezug auf einander mit Abstand voneinander angeordnet, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Greifer eine Spalte oder ein Kanal definiert ist. Der senkrechte Abstand der Spalte, d.h. der Abstand zwischen dem Greifer 34 und dem Greifer 36, wird hier als das Greiferspiel bezeichnet. In Einklang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung beträgt das Greiferspiel 0 bis 0,015 Inch [0,0381 cm), mehr als die durchschnittliche Dicke des Films 20. In einer bevorzugten Ausführungsform ändert sich das Spiel unter den Greifern der ersten Gruppe, wobei das Spiel für das erste Greiferpaar in der Gruppe am größten ist und für das letzte Greiferpaar in der Gruppe am kleinsten ist. Die Greifer in Fig. 2A sind aus Gründen der Klarheit mit einem Abstand zu den Oberflächen von Film 20 dargestellt, es gilt jedoch als vereinbart, daß die Greifer die Filmoberflächen tatsächlich berühren können.
- Fig. 2B veranschaulicht ein Kraftsteuerungs-Greiferpaar 38 in der zweiten Greifergruppe, wobei der Film zwischen dem oberen Greifer 40 und dem unteren Greifer 32 mit einem vorbestimmten Kraftbetrag eingeklemmt wird. Wie dies bei den Greifern in der ersten Gruppe der Fall war, sind die Kraftsteuerungs-Greifer 40, 42 so angeordnet, daß sie in den Film 20 an einer Stelle eingreifen, die sich innerhalb und neben den verdickten Längskanten 21 des Films 20 befindet. Die zweite Greifergruppe befindet sich innerhalb der Streckvorrichtung an einer Stelle, wo der Film die Glasübergangstemperatur erreicht und sich tatsächlich zu strecken beginnt. Es ist beobachtet worden, daß die Verwendung von Kraftsteuerungs-Greifern zum Einklemmen des Films an einem früheren Verfahrenspunkt nicht dahingehend vorteilhaft ist, daß die Toleranzgrenzen für den anwendbaren Kraftbetrag zu eng sind und es schwer ist, das Stauben, die Bildung von Rillen oder das Schmalerwerden des Films zu verhindern.
- Mit Bezugnahme jetzt auf Fig. 3 wird die Mehrzahl der Greifer 30 durch rechtwinkelige Träger 44 getragen, die oberhalb und unterhalb der Ebene von Film 20 angeordnet sind, wobei nur die oberen Träger in Fig. 3 dargestellt sind. Es gilt als vereinbart, daß die unterhalb der Ebene von Film 20 angeordneten Träger 44 sich im wesentlichen mit den in Fig. 3 veranschaulichten Trägern 44 decken. Die Greifer 30 sind nebeneinander auf Trägern 44 angeordnet, so daß aufeinanderfolgende Greiferpaare gebildet werden. Die Träger 44 werden durch ein Paar von Stützelementen 46 abgestützt, die mit jedem Ende von Träger 44 verbunden sind. Die Stützelemente 46 sind durch Drehwellen 48 an der Steckvorrichtung montiert, wobei die so geführten Träger 44 und Greifer 30 auf den Film 20 zu oder von ihm weg bewegt werden können, wobei die Wichtigkeit dafür hiernach erläutert wird. Jedes der Stützelemente 46 ist in einem Abstand zur Befestigung an Träger 44 mit Mitteln zur Einstellung und Steuerung seiner Drehbewegung am Ende des Stützelementes 46 ausgestattet. Jeder obere und untere Träger und deren zugehörige Greifer definieren einen Greiferblock oder eine Greiferzone, wie diese Begriffe hier verwendet werden.
- Fig. 4 veranschaulicht eine typische Führungs-Greiferbaugruppe einer Längs-Streckvorrichtung, die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. In der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform ist der obere Träger 44 beweglich, und der untere Träger 44' ist unbeweglich. Falls erwünscht, kann der untere Träger 44' anstelle oder zusätzlich zum oberen Träger 44 beweglich montiert werden. Wie in Fig. 4 gesehen werden kann, ist der obere Träger 44 durch Strebe 45 unbeweglich am Stützelement 46 befestigt. Das Stützelement 46 ist mit einer Verlängerung 47 an dessen unterer Oberfläche ausgestattet, die neben der Strebe 45 liegt. Die Verlängerung 47 weist in sich eine Öffnung 49 auf, in der die Drehwelle 48 angeordnet ist. Falls erwünscht, kann die Öffnung mit einer reibungsarmen Buchse (nicht dargestellt) oder anderen Mitteln zum Erleichtern des Drehens von Stützelement 46 ausgekleidet werden. Die Drehwelle 48, die sich zu einem Stützelement eines benachbarten Greiferblocks, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, erstrekken kann, ist unbeweglich an der Streckvorrichtung befestigt und bleibt beim Drehen des Stützelementes 46 unbeweglich.
- Am Ende des von Träger 44 entfernten Stützelementes 46 ist ein Mittel zum Einstellen und Steuern der Drehbewegung von Stützelement 46 vorhanden. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform umfaßt dieses eine Gelenkstange 50, deren eines Ende in eine Kerbe 52 im Stützelement 46 eingreift und das andere Ende an der Streckvorrichtung, einer Strebe 54, den Federn 56 und einer Einstellschraube 58 befestigt ist. Die Gelenkstange 50 ist mit einem Gewindeteil 51 versehen und geht durch Strebe 54. Eine Mutter 53 ist im Gewindeeingriff mit dem Gewindeteil 51 von Stange 50 und ist oberhalb der Strebe 54 angeordnet. Die Strebe 54, wie in Fig. 4 gesehen wird, weist im wesentlichen die Form eines umgedrehten U's auf und hat einen oberen Abschnitt 55, mit dem oberen Abschnitt 55 verbundene Schenkel 57, die sich von diesem nach unten erstrecken, wobei die Schenkel 57 nach außen gedrehte Enden haben, wodurch Ansätze 59 gebildet werden. Die Federn 56 sind an den Ansätzen 59 der Strebe 54 und an der Streckvorrichtung befestigt und ziehen Strebe 54, die Mutter 53 und die Gelenkstange 50 nach oben. Das Vorwärtstreiben von Stange 50 treibt seinerseits Stützelement 46 in eine Drehung im Uhrzeigersinn, wie aus Fig. 4 ersehen wird, wodurch folglich eine Bewegung von Träger 44 in Richtung der Ebene von Film 20 verursacht wird.
- Zur Steuerung der Drehbewegung von Stützelement 46 ist eine Einstellschraube 58 vorhanden, die in die obere Oberfläche von Stützelement 46 eingreift. Die Einstellschraube 58 hat einen Kopf 60 und einen Schaft 61. Der Schaft 61 befindet sich im Gewindeeingriff mit Element 62, das mit Bezug auf das Stützelement 46 befestigt ist, wobei der Schaft 61 sich durch die Einwirkung eines Drehmoments auf Kopf 60 axial bewegt. Die axiale Bewegung von Schraube 58 durch die Berührung von Schaft 61 mit dem Stützelement 58 dient zur Begrenzung der Drehbewegung des Trägers 46 über der Drehwelle 48. Vorzugsweise weist die Schraube 58 einen Schaft 61 mit Präzisionsgewinde auf, wodurch Schraube 58 zum Anheben und Absenken des oberen Trägers 44 und der Greifer 34 mit Bezug auf Film 20 verwendet werden kann.
- Der untere Träger 44' trägt eine Mehrzahl von unteren Greifern 36, die sich im wesentlichen mit den oberen Greifern 34 dekken. Träger 44' ist über Strebe 45' durch eine untere Auflage 46' an der Streckvorrichtung befestigt. Wie oben angegeben, ist es bevorzugt, daß der untere Träger 44' und die unteren Greifer 36 unbeweglich sind. Falls erwünscht, kann der untere Träger 44' eine Abstützstruktur aufweisen, die der des oberen Trägers 44 ähnelt, wobei einer der oberen oder unteren Träger 441 44' oder beide mit Bezug auf den Film 20 beweglich sind.
- Unter Bezugnahme jetzt auf Fig. 4A wird jetzt die Struktur eines typischen Führungsgreifers beschrieben, mit Bezug auf den oberen Greifer 34 aus Fig. 4, wobei als vereinbart gilt, daß die Struktur des unteren Greifers 36 aus Fig. 4 im wesentlichen identisch damit ist. Greifer 34 umfaßt eine im wesentlichen zylindrische Buchse 64, wobei sich an einem ihrer Enden ein ringförmiger Flansch 65 befindet. Buchse 64 ist innerhalb einer Bohrung 43 in Träger 44 angeordnet, wobei der Flansch 65 in einer Vertiefung 41 von Träger 44 aufgenommen wird. An dem von Flansch 65 entfernten Ende ist eine Öffnung 66 in der Buchse 64 vorhanden, die die Form einer ringförmigen Nut oder einer einfachen Kerbe aufweisen kann. Buchse 64 weist an dem Ende, an dem sich der Flansch 65 befindet, eine Bohrung 67 auf, in der der Schaft 68 der Lager-Baugruppe 69 angeordnet ist. Die Einstelischraube 70 befestigt die Lager-Baugruppe 69 in der Buchse 64 und erleichtert das Ausbauen und Ersetzen der Lager-Baugruppe für den Fall einer Beschädigung oder eines übermäßigen Verschleißes. Befestigt an Schaft 68 der Lager- Baugruppe 69 ist eine Lagerkappe 71, die sich relativ zu Schaft 68 mittels einer Mehrzahl von Lagern (nicht dargestellt) frei drehen kann. Wie oben angegeben, können die Lagerkappen 71 mit der Filmoberfläche in Berührung kommen und tun dies auch oft. In diesem Fall drehen die Kappen 71 sich frei ohne einen nennenswerten Reibungswiderstand gegen die Längsbewegung des Films durch die Streckvorrichtung.
- Die Einstellung der Greiferbuchse 64 mit Bezug auf den Träger 44 wird durch eine Schraube 72 bewerkstelligt, die in der L- förmigen Strebe 73 angeordnet ist, die mit beliebigen herkömmlichen Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel der Schraube 74, fest am Träger 44 befestigt ist. Ein an Träger 44 befestigtes Anschlagelement 75 wirkt mit Kerbe 66 von Buchse 64 zusammen, wodurch der Aufwärts- und Abwärtshub von Buchse 64 mit Bezug auf den Träger eingeschränkt wird. Um das Spiel zwischen einem Führungsgreiferpaar einzustellen, ist es erforderlich, die Einstellschraube 72 zu drehen, so daß der maximale Abstand zwischen den Greifern sich innerhalb der erwünschten Toleranzen befindet.
- Offensichtlich neigt die Gravitationskraft dazu, die Buchse 64 nach unten zu ziehen. Das Anschlagelement 75 verhindert das Herausziehen von Buchse 64 aus dem oberen Träger 44 durch die Gravitation, insbesondere in Abwesenheit eines Films zwischen den Greifern, wobei der ringförmige Flansch 65 und die Vertiefung 41 das Auftreten desselben mit Bezug auf die Greifer im unteren Träger 44' verhindern. Der Aufwärtshub von Buchse 64 im oberen Träger 44, der eintreten würde, wenn ein Film zwischen den Greifern vorhanden ist oder wenn eine Unvollkommenheit in der Filmdicke in Betracht gezogen wird, wird durch die Einstellschraube 72 und das Anschlagelement 75 beschränkt. Die Greifer im unteren Träger 44' sind normalerweise keinen Kräften ausgesetzt, die eine Aufwärtsbewegung der Buchsen verursachen würden, wodurch es nicht erforderlich ist, den Aufwärtshub dieser Greiferbuchsen zu kontrollieren.
- Fig. 5 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform eines typischen Kraftsteuerungs-Greiferpaars 38 in Einklang mit der vorliegenden Erfindung. Das Kraftsteuerungs-Greiferpaar umfaßt einen oberen Greifer 40 und einen unteren Greifer 42, getragen vom oberen bzw. unteren Träger 44, 44'. Die Abstützstruktur für das Kraftsteuerungs-Greiferpaar 38 ist im wesentlichen mit der zuvor für das Führungsgreiferpaar 32 mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen identisch und umfaßt die obere und die untere Strebe 45, 45', die die Träger 44, 44' an deren betreffenden Stützelementen 46, 46' befestigen. Die obere Stütze 46 ist mit einer Verlängerung 47 mit einer Öffnung 49 ausgestattet, in der die Drehwelle 48 angeordnet ist, wie bereits beschrieben. Wie im Fall der Führungsgreifer 32 werden die Kraftsteuerungs- Greifer 38 nur durch den oberen Träger 44 veranschaulicht, der beweglich ist, wobei es als vereinbart gilt, daß, falls erwünscht, der untere Träger 44' nicht notwendigerweise unbeweglich ist.
- Um ein kraftgesteuertes Greifen in der Längsstreckvorrichtung in Einklang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu erhalten, war es erforderlich, die in Fig. 4 veranschaulichte Struktur zu modifizieren. Diese Modifikation war erforderlich, da das kraftgesteuerte Greifen in Einklang mit der vorliegenden Erfindung es erfordert, daß eine sorgfältig steuerbare und im wesentlichen konstante Kraft auf den Film ausgeübt wird. Der in Fig. 4 veranschaulichte Apparat war dahingehend nicht dazu in der Lage, dieses Kriterium zu erfüllen, da ihm die Fähigkeit zum Messen und/oder Einstellen der ausgeübten Kraft fehlt und es schwierig ist, eine im wesentlichen konstante Kraft zu erhalten. Zusätzlich fehlt dem in Fig. 4 dargestellten Apparat die Flexibilität, die zum Steuern der Kraft gebraucht wird, insbesondere, wenn Filme unterschiedlicher Dicke in derselben Streckvorrichtung betrieben werden, und schafft es daher nicht, eine der Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen.
- Demgemäß umfaßt das Mittel zum Einstellen und Steuern der Drehbewegung der kraftgesteuerten Greifer, wie aus einer bevorzugten Ausführungsform in Fig. 5 ersehen werden kann, eine Gelenkstange 50 mit einem Gewindeteil 51, wobei ein Ende der Stange in das Stützelement 46 eingreift und das andere Ende an der Streckvorrichtung befestigt ist. Eine U-förmige Strebe 54 mit einem Oberteil 55, Schenkeln 57 und nach außen gedrehten Ansätzen 59 wirkt mit Stange 50 mittels der Mutter 53 zusammen, die mit dem Gewindeteil 51 von Stange 50 im Gewindeeingriff steht. Ein Paar von pneumatischen Zylindern 80 ist an einer Seite an den Ansätzen 59 der Strebe 54 und an der anderen Seite an der Streckvorrichtung befestigt. Bei dieser Anordnung wird das Stützelement 46 zum Drehen um die Drehwelle 48 gebracht, indem der Luftdruck in den pneumatischen Zylindern 80 verändert wird. Da die pneumatischen Zylinder 80 eine fast konstante Kraft aufrecht erhalten und da es diese Kraft ist, die gesteuert wird, und nicht das Spiel der Greifer, ist die Einstellschraube 58 in dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines oberen Kraftsteuerungs- Greifers 50 in Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird in Abbildung 5A veranschaulicht und umfaßt eine Buchse 164 mit einer Bohrung 167 an einem ihrer Enden, in der der Schaft 68 der Lager-Baugruppe 69 angeordnet ist. Wie beim Führungsgreifer von Fig. 4A ist die Lager-Baugruppe 69 durch die Einstellschraube 70 entfembar an der Buchse 164 befestigt. Am Ende der Buchse 164, nahe der Befestigung der Lager-Baugruppe 69, kann ein ringförmiger Flansch 165 vorhanden sein, wobei der Flansch so angepaßt ist, daß er in der Vertiefung 41 von Träger 44 aufgenommen wird. Am Ende von Buchse 166, entfernt von Flansch 165, befindet sich eine Gewindebohrung 166, die zum Aufnehmen von Schraube 168 darin angepaßt ist. An der Schraube 168 ist ein ringförmiger Flansch 169 starr befestigt und dreht sich mit ihr. Der Flansch 169 weist eine größere Abmessung als der Durchmesser der Bohrung 43 in Träger 44 auf. Eine Feder 170 ist über Schraube 168 und gegen Flansch 169 an einem Ende, am anderen Ende gegen Strebe 171 angeordnet. Die Strebe 171 umfaßt ein im wesentlichen U-förmiges Element und ist mit konventionellen Mitteln wie Schrauben 172 an Träger 44 befestigt. Es gilt als vereinbart, daß andere kraftsteuernde Vorrichtungen wie pneumatische Zylinder ein geeigneter Ersatz für die Federn 170 sind. In jedem Fall übt jeder einzelne Greifer eine vorbestimmte und im wesentlichen konstante Kraft auf den Film aus.
- In Einklang mit der Erfindung gibt es drei Techniken zum Ausüben eines kraftgesteuerten Greifens des Films. Die erste Technik, die hier als Blockkraft-Steuerung bezeichnet wird, besteht darin, den pneumatischen Zylinder 80 zu aktivieren, wodurch der obere Träger 44 auf den Film zubewegt wird, bis der erwünschte Kraftbetrag in einer Richtung, die senkrecht zur Ebene des Films ist, auf diesen ausgeübt wird. Wenn diese Technik verwendet wird, ist es nicht erforderlich, die in Fig. 5A dargestellten Greifer zu verwenden, und die Greifer mit der in Fig. 4A dargestellten Struktur können verwendet werden.
- Die zweite Technik, die hier als die individuelle Kraftsteuerung bezeichnet wird, besteht darin, Greifer mit der Struktur von Fig. 5A zu verwenden, wobei Federn 170 auf der Grundlage der Federkonstanten und -geometrie ausgewählt werden, um den gewünschten Kraftbetrag auf den Film auszuüben. Bei diesem Verfahren ist es nicht erforderlich, daß die Träger 44, 44' beweglich sind. Die dritte Technik ist eine Kombination aus den ersten beiden und ist in Einklang mit der Erfindung die bevorzugte Technik. Diese Technik kombiniert die durch die Blocksteuerung unter Verwendung von pneumatischen Zylindern und die durch die einzelnen Greifer unter Verwendung von Federn oder dergleichen ausgeübte Kraft, wobei die auf den Film ausgeübte Gesamtkraft durch alle Greifer in Träger 44 der Kraft entspricht, die durch den Träger 44 auf alle Greifer in dem Träger verteilt wird. Bei jeder der drei Techniken können entweder die oberen oder die unteren Greifer für das Ausüben der Kraft auf den Film verwendet werden.
- Im gesamten Streckverfahren verändert sich die Dicke des Films kontinuierlich, wobei er dünner wird, wenn er in Längsrichtung gestreckt wird. Darüber hinaus weist der Film, da er erwärmt und abgekühlt wird, verschiedene Grade an Rückprallelastizität auf, wodurch er einem innigen Kontakt mit den Greiferlagern ohne Beschädigung widerstehen kann. Zum Beispiel sind, wenn der Film zuerst in die zweite Heizzone 26 gelangt, die Oberflächen des Films in einem erweichten Zustand, der Kern des Films aber nicht. Somit wird an diesem Punkt der Film tatsächlich nicht in Längsrichtung gestreckt, da er die Glasübergangstemperatur noch nicht erreicht hat. Als Folge weist das kraftgesteuerte Greifen während dieser Verfahrensstufe so enge Toleranzgrenzen auf, daß es praktisch unmöglich war und ein spielgesteuertes Greifen erforderlich war.
- Der Übergangspunkt im Verfahren, wenn der Film tatsächlich mit dem Strecken in Längsrichtung beginnt, ist die bevorzugte Stelle, an der das spielgesteuerte Greifen durch das kraftgesteuerte Greifen ersetzt wird. Während dieses Teils des Verfahrens variiert der Betrag an Greifkraft, der zum seitlichen Einklemmen des Film erforderlich ist, ohne daß der Film beschädigt wird, entlang der Streckspanne und wird durch Experimentieren bestimmt. Es wird bevorzugt, das die Greifkraft zuerst durch Blocksteuerung hergestellt wird, beginnend mit den Blöcken, die dem Ausgang der Greifvorrichtung am nächsten sind, und nach hinten gearbeitet wird, d.h. stromaufwärts, in Richtung der ersten Blocks mit kraftgesteuerten Greifern. Allgemein gesagt, ist der Film am Ende des Streckvorgangs am elastischten, wodurch die Festsetzung der richtigen Greifkraft erleichtert wird.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Bestimmung des Übergangspunktes, an dem der Film tatsächlich beginnt, sich zu strecken, besteht darin, die Lineargeschwindigkeit der Greiferkappen mit einem Stroboskop-Tachometer zu messen und mit der Geschwindigkeit der Eingangs- und Ausgangs-Preßwalzen der Streckvorrichtung zu vergleichen. Wenn die Lineargeschwindigkeit der Lagerkappen größer ist als die Geschwindigkeit der Eingangs-Preßwalzen und kleiner als die Geschwindigkeit der Ausgangs-Preßwalzen, streckt sich der Film. Falls die lineare Geschwindigkeit der Lagerkappen gleich der Geschwindigkeit eines Satzes von Preßwalzen ist, wird der Film nicht gestreckt. In Fällen, in denen verschiedene Filmtypen mit unterschiedlichen Dicken durch dieselbe Steckvorrichtung geführt werden müssen, ist es bevorzugt, den Übergangspunkt jedes Films zu bestimmen und das kraftgesteuerte Greifen bei allen Filmen an dem Übergangspunkt des Films mit der längsten Vor-Übergangsspanne zu beginnen.
- Das folgende Beispiel soll das Verfahren der vorliegenden Erfindung und den Apparat zur Verwendung für dieselbe veranschaulichen und darf nicht als eine Einschränkung für eins davon aufgefaßt werden. In einer speziellen Ausführungsform, die einen Polyesterfilm verwendet, wurde geschmolzenes Polyethylenterephthalat gegossen, wodurch eine amorphe Folie aus einem Film mit einer Dicke von 0,0535 Inch [0,1359 cm) im gegossenen Zustand erhalten wurde. Der Film im gegossenen Zustand wurde wie oben beschrieben in eine Längsstreckvorrichtung geführt. Der Film gelangte mit etwa 65 ºC in die Streckvorrichtung und wurde auf etwa 70 ºC bis 95 ºC erwärmt und dann auf etwa 65 ºC abgekühlt. Die Drehzahl der Ausgangs- Preßwalzen war etwa 3,5mal größer als die Drehzahl der Eingangs-Preßwalzen. Der Film wurde in Längsrichtung gestreckt, wobei die Greiferlager die wulstigen Kanten des Films führten und einspannten, wie es in dieser Beschreibung beschrieben ist. Tabelle 1 beschreibt die Bedingungen, die zum Führen und Einspannen des Streckfilms auf jeder Längskante des Films verwendet wurden. "Zone" bezeichnet einen Längsteil der Streckvorrichtung, der mit der Anordnung von zwei Blocks übereinstimmt, die sich an den beiden Längskanten des Films diametral gegenüberliegen. "Block" bezeichnet einen oberen Träger und einen unteren Träger, die sich deckende Sätze von Greifern halten; der obere Träger ist über dem Film und ist beweglich, und der untere Träger ist unter dem Film und ist unbeweglich. In diesem Beispiel verwendete jeder Greiferblock, einschließlich der spielgesteuerten Greifer-Baugruppen, 4 Druckluftzylinder mit einem Nenndurchmesser von 0,75 Inch [1,91 cm) zur Steuerung des Blockdrucks. Bei den verwendeten Druckluftzylindern handelte es sich um Modell-Nr. UDR-12, hergestellt von Clippard Instrument Lab, Cincinnati, Ohio. Die Länge der Federn in allen einklemmenden Greifer-Baugruppen betrug 1,25 Inch [3,18 cm], und die Federn waren aus rostfreiem Stahl hergestellt. TABELLE 1 Zone Anzahl von Greifern/Träger Spiel des Greiferlagers - durchschnittliche Filmdicke Inch [cm] Federkonstante der Greifer lb/Inch [g/cm] Druck des Blocks psi [kg/cm²] Beginn 0,0115 [0,0292] Verjüngung auf 0,0065 [0,0165] am Ende
- Die Verjüngung des Lagerspiels in Zone 1 wurde primär unter Verwendung der Block-Einstellschrauben am Beginn und am Ende der Zone, zusammen mit der Einstellung der einzelnen Einstellschrauben an den Greiferlagern, eingestellt. Der Druck der Blöcke war in Zone 1 am höchsten, um die Träger-Baugruppe gegen den Anschlag zu halten, wodurch sichergestellt wurde, daß die Führungsgreifer ihre Position für den Fall von Störungen der Dicke im Polymerfilm beibehielten. Das überschüssige Spiel der Greifer (Spiel der Greifer - durchschnittliche Filmdicke) in Zone 1 verjüngte sich auf 0,0065 Inch [0,0165 cm], wodurch der Film besser in Zone 2 geführt wurde. Zone 2 verwendete die Kombination aus Anschlag- Blockeinstellungs-Schrauben und Blockdruck, um sicherzustellen, daß ein ausreichender Druck zum Halten der Stützbaugruppe gegen die Anschlagblöcke vorhanden war, mögliche Störungen des Verfahrens aber in Betracht gezogen wurden. Die Greifer in Zone 2 waren so eingestellt, daß die Lager sich gerade berührten und daß ein Spalt gebildet wurde, wenn der Film gegen die Federn in den Greifern gedrückt wurde. Die tatsächliche Federpressung betrug 0,2 Inch [0,51 cm] (mechanische Vorspannung) plus die Filmdicke. In den Zonen 2 bis 7 wurden die Greiferfedem auf etwa 33 % der Federlänge zusammengedrückt.
- Der Film im gegossenen Zustand wurde auf 0,0154 Inch [0,0392 cm] gestreckt, wobei die Greifer-Bedingungen verwendet wurden, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind. Der Film im gegossenen Zustand wurde kontinuierlich gestreckt, ohne die Notwendigkeit, die Greifer wieder auszurichten oder irgendwelche anderen Bedienungsstörungen im Zusammenhang mit den Greifern. Der hergestellte Film war fehlerfrei.
Claims (14)
1. Verfahren zum Längsstrecken einer Filmfolie (20) mit
verdickten Längskanten (21), whrend der Film in der
Längsrichtung transportiert wird und während der Film
(20) in der seitlichen Richtung mit einer Mehrzahl von
aufeinanderfolgenden Paaren von Greifern (30), die
innerhalb und neben den verdickten Längskanten (21) des
Films (20) und oberhalb und unterhalb des Films liegen,
eingespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) zuerst der Film mit einer ersten Gruppe von
Greiferpaaren (30) mit einem vorbestimmten Zwischenraum
dazwischen über eine vorbestimmte Distanz geführt
wird; und
(b) der Film mit einer zweiten Gruppe von Greiferpaaren
(30) mit einem vorbestimmten Kraftbetrag, der im
wesentlichen senkrecht zum Film einwirkt,
festgeklemmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Festklemmens des Films (20) mit der zweiten Gruppe von
Greiferpaaren (30) das Einstellen wenigstens eines Greifers
jedes Greiferpaars (30) umfaßt, so daß der vorbestimmte
Kraftbetrag auf den Film (20) einwirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Festklemmens des Films (20) mit der zweiten Gruppe von
Greiferpaaren (30) das Einstellen wenigstens eines Greifers
jedes Greiferpaars (30) umfaßt, so daß eine Kraft auf den
Film (20) einwirkt, wobei die Greiferpaare (30) an
wenigstens einem Träger (44) befestigt sind und von ihm
getragen werden, wobei der wenigstens eine Träger (44)
eingestellt wird, so daß er eine Kraft auf den Film (20)
ausübt, und wobei die durch den wenigstens einen Träger
(44) ausgeübte Kraft auf die Greiferpaare (30), die am
Träger (44) befestigt sind und von ihm getragen werden,
verteilt wird und dem vorbestimmten Kraftbetrag
entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Einspannens des Films (20) mit der zweiten Gruppe von
Greiferpaaren (30) das Einstellen wenigstens eines Trägers
(44) umfaßt, wobei die Greiferpaare (30) an wenigstens
einem Träger (44) befestigt sind und von ihm getragen
werden, wodurch der vorbestimmte Kraftbetrag auf den Film
(20) ausgeübt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Führens
des Films (20) durch eine erste Gruppe von Greiferpaaren
(30) das Einstellen wenigstens eines Greifers in jedem
der Greiferpaare (30) umfaßt, so daß das vorbestimmte Maß
des Zwischenraumes erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Führens
des Films (20) durch eine erste Gruppe von Greiferpaaren
(30) das Einstellen wenigstens eines Trägers (44) umfaßt,
wobei die erste Gruppe von Greiferpaaren (30) an
wenigstens einem Träger befestigt ist und von ihm getragen
wird, so daß das vorbestimmte Maß des Zwischenraumes
erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Führens
des Films (20) durch eine erste Gruppe von Greiferpaaren
(30) das Einstellen wenigstens eines Greifers in jedem
der Greiferpaare (30) umfaßt, um einen ersten
Zwischenraum zu erzeugen, wobei die Greiferpaare (30) an
wenigstens einem Träger (44) befestigt sind und von ihm
getragen werden, wobei wenigstens ein Träger (44) eingestellt
wird, so daß ein zweiter Zwischenraum erzeugt wird, und
wobei der erste und der zweite Zwischenraum zusammen das
vorbestimmte Maß des Zwischenraumes erzeugen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Führens
des Films mit dem ersten Paar von Greiferpaaren (30)
weiter das Verändern des Maßes des Zwischenraumes umfaßt,
wobei das vorbestimmte Maß des Zwischenraumes
unmittelbar, bevor der Film (20) durch die zweite Gruppe von
Greiferpaaren eingespannt wird, am niedrigsten ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das vorbestimmte Maß des
Zwischenraumes um zwischen 0 und 0,015 Inch [0,0381 cm]
mehr, als der durchschnittlichen Dicke des Films (20)
entspricht, variiert.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Einspannens des Films (20) mit einem vorbestimmten Betrag
an Kraft an dem Punkt beginnt, an dem der Film (20)
tatsächlich beginnt, sich in Längsrichtung zu strecken.
11. Apparat zur Verwendung in einer Längsstreckvorrichtung
(10) zum Strecken einer Filmfolie (20) mit verdickten
Längskanten in Längsrichtung, wobei die
Längsstreckvorrichtung von dem Typ ist, der Mittel zum Einspannen und
Strecken des Films (20), Mittel zum Erhitzen (24, 26) und
Abkühlen (28) des Films (20) oberhalb und unterhalb der
Glasübergangstemperatur des Films (20) und eine Mehrzahl
von Greiferpaaren (30), die oberhalb und unterhalb der
Ebene des Films (20) und innerhalb und neben den
verdickten Längskanten des Films (20) angeordnet sind, umfaßt,
wobei der Apparat dadurch gekennzeichnet ist, daß:
(a) eine erste Gruppe von Greiferpaaren, die oberhalb
und unterhalb der Ebene des Films (20) angeordnet
sind;
(b) Mittel zum einstellbaren Bewegen der ersten Gruppe
von Greiferpaaren relativ zueinander, um ein
vorbestimmtes Maß an Zwischenraum zwischen ihnen zu
erzeugen;
(c) eine zweite Gruppe von Greiferpaaren, die oberhalb
und unterhalb der Ebene des Films (20) angeordnet
sind und die neben der ersten Gruppe von
Greiferpaaren liegen; und
(d) Mittel zum einstellbaren Bewegen der zweiten Gruppe
von Greiferpaaren relativ zueinander, um den Film
(20) mit einem vorbestimmten, im wesentlichen
konstanten Betrag an Kraft in einer Richtung, die im
wesentlichen senkrecht zur Ebene des Films (20) ist,
einzuspannen.
12. Apparat nach Anspruch 11, wobei die zweite Gruppe von
Greiferpaaren umfaßt:
a) wenigstens einen Träger (44) oberhalb der Ebene des
Films (20) und im wesentlichen parallel zur
Längsausdehnung des Films (20);
b) eine Abstützung (46), die an jedem Ende des
wenigstens einen Trägers (44) befestigt ist;
c) eine Mehrzahl von Greifern (30), die am wenigstens
einen Träger (44) befestigt sind und von ihm
getragen werden, wobei die Greifer umfassen:
1) eine im wesentlichen zylindrische Trommel (64,
164), die innerhalb einer Bohrung im wenigstens
einen Träger (44) angeordnet ist;
2) ein Lagermittel, das an der Trommel (64, 164)
an einem ihrer Enden, das der Ebene des Films
(20) benachbart ist, befestigt ist, und
3) ein Federmittel (170) zum Lenken der Trommel
(64, 164) und des Lagermittels (69) auf den
Film (20), wobei das Federmittel (170) ein
Mittel zum einstellbaren Bewegen der Greifer
umfaßt, um den Film (20) mit dem vorbestimmten
Betrag an Kraft zu greifen.
13. Apparat nach Anspruch 11, wobei die zweite Gruppe von
Greiferpaaren umfaßt:
a) wenigstens einen Träger (44), der oberhalb der Ebene
des Films (20) und im wesentlichen parallel zur
Längsausdehnung des Films (20) angeordnet ist;
b) eine Mehrzahl von Greifern, die an dem wenigstens
einen Träger (44) befestigt sind und von ihm
getragen werden;
c) eine drehbar bewegbare Abstützung (46), die an jedem
Ende des Trägers (44) befestigt ist, wobei beim
Drehen der Abstützung wenigstens ein Träger (44) auf
die Ebene des Films (20) zu bewegt oder von ihr weg
bewegt wird; und
d) ein pneumatisches Zylindermittel (80), das wirksam
an einer Stelle, die von dem wenigstens einen Träger
(44) entfernt ist, an die Abstützung angeschlossen
ist, um die Abstützung drehbar zu bewegen, wobei das
pneumatische Zylindermittel (80) das Mittel zum
einstellbaren Bewegen der Greifer umfaßt, um den
Film mit dem vorbestimmten Betrag an Kraft
einzuspannen.
14. Apparat nach Anspruch 11, wobei die zweite Gruppe von
Greiferpaaren (30) umfaßt:
a) wenigstens einen Träger (44), der oberhalb der Ebene
des Films (20) und im wesentlichen parallel zur
Längsausdehnung des Films (20) angeordnet ist;
b) eine drehbar bewegbare Abstützung (46), die an jedem
Ende des Trägers (44) befestigt ist, wobei beim
Drehen der Abstützung wenigstens ein Träger (44) auf
die Ebene des Films (20) zu bewegt oder von ihr weg
bewegt wird; und
c) ein pneumatisches Zylindermittel (80), das wirksam
an einer Stelle, die von dem wenigstens einen Träger
(44) entfernt ist, an die Abstützung angeschlossen
ist, um die Abstützung drehbar zu bewegen;
d) eine Mehrzahl von Greifern (30), die am wenigstens
einen Träger (44) befestigt sind und von ihm
getragen werden, wobei die Greifer umfassen:
1) eine im wesentlichen zylindrische Trommel (64,
164), die innerhalb einer Bohrung (43) im
wenigstens einen Träger (44) angeordnet ist;
2) ein Lagermittel, das an der Trommel (64, 164)
an einem ihrer Enden, das der Ebene des Films
(20) benachbart ist, befestigt ist, und
3) ein Federmittel (170) zum Lenken der Trommel
(64, 164) auf den Film (20);
e) wobei das pneumatische Zylindermittel (80) das
Mittel zum einstellbaren Bewegen der Greifer umfaßt,
um den Film mit dem vorbestimmten Betrag an Kraft
einzuspannen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/751,850 US5173239A (en) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Process for stretching a web of material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205923D1 DE69205923D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69205923T2 true DE69205923T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=25023773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205923T Expired - Fee Related DE69205923T2 (de) | 1991-08-29 | 1992-08-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Materialbahn. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5173239A (de) |
EP (1) | EP0529460B1 (de) |
JP (1) | JPH06102359B2 (de) |
DE (1) | DE69205923T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5649910A (en) * | 1989-06-16 | 1997-07-22 | Science Incorporated | Fluid delivery apparatus and method of making same |
CH684479A5 (de) * | 1992-06-30 | 1994-09-30 | Cerberus Ag | Schutzüberzug für elektronische Baugruppen auf einer Leiterplatte, sowie Verfahren zu dessen Herstellung. |
US5590445A (en) * | 1994-03-22 | 1997-01-07 | Teikoku Seiki Kabushiki Kaisha | Tape extension device for semiconductor producing apparatus and semiconductor producing apparatus with tape extension device |
US5653929A (en) * | 1995-08-25 | 1997-08-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing a photopolymerizable printing element |
JP3605472B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2004-12-22 | 大日本印刷株式会社 | フィルム、シート類の展張支持治具 |
US5906703A (en) * | 1996-12-19 | 1999-05-25 | Science Incorporated | Method and apparatus for making fluid delivery device |
US5996195A (en) * | 1998-07-20 | 1999-12-07 | Morrison Berkshire, Inc. | Cross machine tensioning system and method |
US7771185B2 (en) | 2002-03-29 | 2010-08-10 | S & K Carpet Specialist, Llc | Carpet straightening apparatus |
US6800235B1 (en) | 2002-03-29 | 2004-10-05 | S & K Flooring | Carpet straightening apparatus |
DE102004004084A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-18 | Treofan Germany Gmbh & Co.Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Längsstrecken einer Folienbahn |
CN102897567A (zh) * | 2011-07-26 | 2013-01-30 | 吴江顶邦纺织有限公司 | 一种卷布机的夹边方法 |
CN102897568A (zh) * | 2011-07-26 | 2013-01-30 | 吴江顶邦纺织有限公司 | 一种卷布机的夹边装置 |
CN105658410B (zh) * | 2013-10-30 | 2017-11-24 | 日本瑞翁株式会社 | 长条拉伸膜及其制造方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124834A (en) * | 1964-03-17 | Apparatus for stretching thermoplastic | ||
US943067A (en) * | 1908-06-11 | 1909-12-14 | Butterworth H W & Sons Co | Cloth-clamp for textile machinery. |
BE522077A (de) * | 1952-08-12 | |||
BE538815A (de) * | 1954-06-08 | 1900-01-01 | ||
US2898661A (en) * | 1956-07-24 | 1959-08-11 | Winsor & Jerauld Mfg Company | Tenter clip |
DE1184934B (de) * | 1959-11-27 | 1965-01-07 | Basf Ag | Vorrichtung zum Recken von Kunststoff-Folien |
US3014234A (en) * | 1959-12-21 | 1961-12-26 | American Viscose Corp | Method and apparatus for biaxially stretching films |
NL258463A (de) * | 1959-12-24 | |||
NL258464A (de) * | 1960-01-22 | |||
FR1306620A (fr) * | 1960-01-22 | 1962-10-19 | American Viscose Corp | Procédé et appareillage pour le traitement mécanique de matériaux plastiques et produits en résultant |
NL258465A (de) * | 1960-03-16 | 1900-01-01 | ||
NL268927A (de) * | 1960-09-05 | |||
DE1504502B2 (de) * | 1962-03-17 | 1971-08-12 | Lindauer Dormer GmbH, 8990 Lin dau | Reckanlage zum biaxialen recken einer thermoplastischen kunststoffolienbahn |
US3323703A (en) * | 1963-12-31 | 1967-06-06 | Kalle Ag | Conveyors for webs of material |
US3551546A (en) * | 1968-07-05 | 1970-12-29 | Mobil Oil Corp | Method for the production of biaxially oriented polypropylene film |
DE3432177A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg | Spannmaschine |
DE3503909C1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-01-09 | Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl | Simultanbiaxialreckmaschinen fuer thermoplastische Folienbahnen |
DE3916090A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Duerkopp Adler Ag | Vorschubeinrichtung fuer eine naehmaschine |
-
1991
- 1991-08-29 US US07/751,850 patent/US5173239A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-17 EP EP92113990A patent/EP0529460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-17 DE DE69205923T patent/DE69205923T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-28 JP JP4229906A patent/JPH06102359B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-23 US US08/096,208 patent/US5355564A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69205923D1 (de) | 1995-12-14 |
JPH06102359B2 (ja) | 1994-12-14 |
EP0529460A1 (de) | 1993-03-03 |
JPH0639915A (ja) | 1994-02-15 |
US5355564A (en) | 1994-10-18 |
US5173239A (en) | 1992-12-22 |
EP0529460B1 (de) | 1995-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205923T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Materialbahn. | |
EP2952330B1 (de) | Blasfolienanlage und verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn | |
DE1102381B (de) | Vorrichtung zum laufenden, geregelten kontinuierlichen Strecken und Schrumpfen von bahnenfoermigem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffilmen | |
DE2528370C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von biaxial verstreckten Folienbahnen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3853463T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von plastifizierter Polyvinyl-Butyral-Folie. | |
EP1851027B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Vorheizwalzenanordnung in einer Kalander-Vorrichtung | |
DE3621205A1 (de) | Verfahren zum herstellen von biaxial gestreckten flachfolien und vorrichtung hierfuer | |
DE4035872A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes | |
DE4035873A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes | |
WO2005070653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum längsstrecken einer folienbahn | |
DE2837097A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern eines rohlings | |
DE2240903C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie | |
DE1504790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes | |
AT393648B (de) | Folienstreckanlage | |
DE69019096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie. | |
DE2833189C2 (de) | Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3468772B1 (de) | Basisstruktur, vorrichtung und verfahren zum transport von folie | |
EP0268189B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Schussfäden in Geweben | |
DE69407826T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausdehnen einer Schaumfolie | |
DE1479888A1 (de) | Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen | |
DE69426873T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen | |
DE1948797A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie | |
DE3146931A1 (de) | Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial | |
DE112019006070T5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Separatorfolie und Verfahren zur Herstellung einer Separatorfolie | |
DE2635585A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von folien und flaechenhaften gebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |