DE2837097A1 - Vorrichtung zum foerdern eines rohlings - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern eines rohlings

Info

Publication number
DE2837097A1
DE2837097A1 DE19782837097 DE2837097A DE2837097A1 DE 2837097 A1 DE2837097 A1 DE 2837097A1 DE 19782837097 DE19782837097 DE 19782837097 DE 2837097 A DE2837097 A DE 2837097A DE 2837097 A1 DE2837097 A1 DE 2837097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
blank
rotation
rotatable
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837097C2 (de
Inventor
Sigeru Endo
Yuji Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2837097A1 publication Critical patent/DE2837097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837097C2 publication Critical patent/DE2837097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/14Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42065Means specially adapted for transporting preforms
    • B29C49/42067Extruded preforms, e.g. providing means for avoiding deformation of the soft preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/42421Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould
    • B29C49/42422Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould by the preform transporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/42454The mould opening plane being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM FÜRDERN EINES ROHLINGS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden und Halten bzw. Führen eines Rohlings durch ein oberes und ein unteres Iderkzeugpaar, 30 daß man einen Rohling einer vorgegebenenLä nge erhält, und zum longitudinalen Strecken des abgeschnittenen Rohlings, wenn der Rohling einer Form zugeführt wird.
Üblicherweise wird beim Schmelzblasformen unter Verwendung eines geschmolzenen ringförmigen Elements aus Kunststoff bzu». synthetischem Harz (nachstehend als "Rohling" bfr/t· Ichriet) ein Rohling mit einem Extrudlerwerkzeuq hergestellt, das im wesentlichen eine kreisförmige Üffnunq besitzt, ao daß ein Rohling in Form eines Hohlzylinders hergestellt, uird. Üblicherweise muß der Außendurchmesser des Rohlings kleiner als der Innendurchmesser der Form sein. So muß bei Flaschen mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser der Außendurchmesser des Rohlings aehr klein sein. Es ist jedoch schwierig, derartig kleine Durchmesser zu erzielen, insbesondere da der Durchmesser des extrudieren Rohlings z.B. infolge de« hohen DruckgefMlles zwischen dam Extrudi«rwerkz«uginn«ren
Kuraha-P 080873 - 6 -
90981 1/0764
und seiner Umgebung zunimmt. Dieses unerwünschte Anwachsen dea Durchmesser» des extrudierten Rohlinqs uiird um so beträchtlicher, wenn die Extrudiergeschuiindigkeit zunimmt.
Leqen dieses Anschwellens wird der Außendurchmesser des extrudierten Rohlings dadurch reduziert, dnO man den Rohling streckt, während er vom Extruder zur Blasform gefordert wird. Bei eir er üblichen Vorrichtung zum Strecken handelt es sich um eine Formungsvorrichtung mit senkrechter Drehunq (vertically rotary type), die mit derart angeordneten Formen versehen ist, daß die Unterteile (base partlnnn) aller Formen zusammenhängend einander qeqenüber anqenrdnet Bind (continuously confronted); die Fnrmen können auch im Krnla parallel zu den extrudlarten Rnhiinqen angeordnet sein. Bei einer anderen üblichen Vorrichtung zum Strecken handelt es sich um eine Formunqsvorrichtung vom sogenannten "Raupentyp" (caterpillar type) mit Farmen, die in ovalen Drehtischen angeordnet sind; die extrudierten Rohlinge werden beim Formen gestreckt, uenn die linearen Bereiche der beiden Drehtische einander gegenüber angeordnet werden. Nach diesen beiden Methoden wird der Durchmesser der extrudierten Rohlinge dadurch reduziert, daß man die Rohlinge mit einer Form hält und Btreckt, deren Rotatinnr3qE3ChwlnriLqkelt hnher als die Rahling-Extrudierqeschwindiqkrclt int. Es kommt Jedoch zu beträchtlichen Nachteilen, da die LHnqe der Formen begrenzt ist und die Üurchmesserreduktion klein ist, wenn die Form klein ist, was zu einer Beschränkung der Länqe der Rohlinqe führt, da die Formen in Länq3richtung angeordnet sind. Ferner i3t eine übliche Formunqavorrichtung mit horizontaler Drehunq mit Formen versehen, die senkrecht und am Umfang angeordnet sind. Die Rohlinge werden nach unten und senkrecht vom Extruder extrudiert und unmittelbar von einer rotierenden Form gehalten. Bei einer derartlqen Vorrichtung w.'ichat Jedoch der Rohlingdurchmeaser; es 1st schwierig, da3 Blasformen für die Bereiche einer Flasche mit kleinem Durchmesser ahne Abschneiden dea Rohlings durchzuführen·
Kureha-P 080878 - 7 -
90981 1/0764
Ea ist daher Aufgabe der Erfindung, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes V/erfahren zum kontinuierlichen Abschneiden, Strecken und Transportieren von Rohlingen vorzusehen.
Erfindunfrspiemäß wird ein senkrecht extrudierter Rohling mit einer vorp-erreoenen Länre abgeschnitten und von einem oberen und unteren Werkzeuptpaar bzw. einem I'aar oberer und untoror Werkzeuge transport i ort; das untere Werkzeug wird danach nach unten bewegt und 3treckt den Rohling, so daß man einen Rohlinp; mit kleinerem Durchmesser erhält» wenn der Rohlinp; zur Form transportiert wird, wodurch ein Rohlin«: mit kleinerem Durchmesser erhalten werden kann, der zum Formen ist, z.B. für eine Flasche mit kleinem Durchmesser.
Ein drehbares Element wird kontinuierlich horizontal zwischen dem Extruder und der Form .'"e irOiit; es werden mehrere obere und untere Uerkzeuqeinheiten am Umfang des drehbaren Elements zum Abschneiden und Transport des Rnhlings vorgesehen. Die oberen Werkzeuge halten ihre Stellung bei, während die unteren Werkzeuge mit der abgeschrägten Oberfläche einer Führungsnase und mit einer Steuernase senkrecht bewegt werden können, wobei beide konzentrisch mit dem drehbaren Element angeordnet sind, so daß der Rohling unter Drehen axial gestreckt und zur Form transportiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gleichzeitigen Abschneiden und Transportieren eines extrudierten "iohlinrs mit Hilfe einesoberen und unteren üJerkzeugpaars und zum Strecken des abgeschnittenen Rohlings um einen vorgegebenen Betrag, der von dem oberen und unteren Uerkzeugpaar gehalten wird, wenn der abgeschnittene Rohling zur Form transportiert wird, wodurch der abgeschnittene Rohling eine vorgegebene Longe und einen vorgegebenen AuQendurchmeeser besitzt, wenn er in die Form eingebracht uird.
Kureha-P D80878 - β -
90981 1/0764
Nachstehend uiird die Erfindung durch Fiquren näher erläutert. Ei zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht hzui. Ansicht vnn oben einer Rohlinqe liefernden
l/arrichtunq qemiiß der Erfindunq;
Figur 2 eine u'eitennnsicht (teilweise länqa der Linie II—II in Figur 1 geschnitten) einer Rnhlinqe liefernden Vorrichtung gemäG der
Erfinriunq;
Figur 3 eine verqröfierte Seitenansicht eines in Figur 2 dargestellten üJerkzeuqs gumriß der Erfindunq;
Fiqur *♦ eine andere Seitenansicht des Werkzeugs gemäß Figur 3; Figur 5 eine Draufsicht des unteren Werkzeugs lMngs der Linie A-A*
in Figur ^; und
Figur 6 eine Draufsicht auf das obere Werkzeug längs der Linie B-B1 in Figur h.
Unter einem Vorprodukt b.'uj. Rohling (parison) uird im vorliegenden Zusammenhang ein schlauch- bzu. rohrförmiqes Element aus einem Kunststoff rder synthetischem Harz verstanden, das unmittelbar in einer Form im geschmolzenen Zuntand blangeformt wird. Ea 1st klar, daß der Rohling einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Endprodukts beeitzt, das nach dem Bl as formverfahren hergestellt ujird.
Gemäß aen Figuren 1 und 2 handelt es sich bei der Rohlinge liefernden Vorrichtung gemäß der Erfindung um eine rotierende Vorrichtung, bei der die Drehachse k von den Lagern 5, 51 getragen uird, die am Rahmen 6 befestigt sind. Der Rahmen 6 ist an einem Tisch 2 befestigt. Die Drehachse uird von einem Zahnrad bzui. Getriebe 3 angetrieben, das mit der Drehachse < verbunden ist. Der Flansch 7 ist em oberen Abschnitt der Drehachse U befestigt. Die obere Platte B ist am Flansch 7 befestigt.
Gemäß Figur 1 sind mehrere Uerkzeugeinheiten 50 an der oberen Platte β in gleichmäßigen Anständen angeordnet, z.B. unter Winkeln von 90 °. Jede
Kureha-P DBOälB - 9 -
90981 1/0764
der vier titerkzeugeinheiten 50 ist mit einem Paar Fübrung3schäften 10, 10* versehen. Jeder Führunqsschaft 1ö, 10f verbindet die obere Platte 8 mit der ringförmigen unteren Platte 13 über das Element 35. Wenn also die Drehachse 4 gedreht wird, drehen sich sowohl die obere Platte 8 als auch die Föhrungsschäfte 10, 10· und die untere Plattei3 um die Drehachse
Die vier Werkzeugeinheiten 50, die am Umfang der oberen Platte angeordnet sind, arbeiten folqendermaQen. Jede üferfczeuqeinheit 50 dient dazu, den Rohling 16 aus den Werkzeug bzui. PreQuii :rkzeug 1 auf eine vorgegebene Länge zu schneiden, den Rohling 16 zu unterstützen bzw. zu führen und zu strecken und den Rohling 16 einer Form 36 zuzuführen, nachdem sich die Drehachse 4 z.B. um 180 ° rjedreht hat. Jede Werkzeugeinheit 50 besteht aus einem oheren Werkzeug 37 und einem unteren Werkzeug TB, die detailliert in den Figuren 3 bis 6 dargestellt sind. Die obere Platte ist mit einem Antrieb 9 zum Antreiben der Achse 24 Cvergl. Figur 4) mit einem bestimmten Drehsinn oder mit dem ungekehrten Drehsinn um einen vorgegebenen Winkel versehen, uobei bei der Steuerung eine Einlaßöffnung z.S. mit einem Salenoidventil (nicht dargestellt) zum Einleiten von PreSluft in den Antrieb 9 geöffnet wird (switching).
Die Achse 24 ist mit einem Zahnrad 25 versehen, das in das Zahnrad 26 eingreift, das wiederum in das betätigbare Werkzeug 29 eingreift, wie in den Figuren 4 und 6 dargestellt ist. Die Mitte dee Zahnrads 26 ist starr an einer Nutenuelle 14 befestigt, deren eines Ende drehbar durch das Lager 28 und deren anderes Ende drehbar durch das Lap;er 27 gelagert uird, das an der unteren Platte 13 befestigt ist, so daS das drehbare Werkzeug 29 um den Zapfen 39 (Figur 6) und die Nutenujelle 14 durch die Drehung der Achse 24 gedreht userden, uie man am besten Figur entnehmen kann. Das stationäre Werkzeug 30 des oberen Werkzeuge 37 ist an der oberen Platte θ befestigt, und der Zapfen 39 ist am Werkzeug befestigt. Jedes Werkzeug 30, 29 sieht Messer 32 bzw. 31 vor, um den Rohling beim Offnen und Schließen des oberen Werkzeugs 37 zu schneiden und zu halten·
Kureha-P 08087S - 10 -
90 98 1T/0764
- 1ü -
Ferner ist heim unteren Werkzeug 38 (Figur 5) ein bewegliches Element verschiebbar durch die Führungsnchfifte IU, 1D1 gelagert, die die obere Platte 8 mit der unteren Platte 13 verbinden. Die Haken 17, 17· sind an der oberen Platte 8 befestigt. Ferner sind Haken 19, 19· am beweglichen Element 15 befestiqt. Die Zugfedern 18, 18· verbinden die Haken 17, 17' und die Hat en 19, 19', sn daQ gewöhnlich das bewegliche Element 15 gegen die obere Platte 8 gespannt wird. Zwischen dem uEüieqlichen Element 15 und dem mit ihm eine Einheit bildenden Stopper 20 befindet sich das Zahnrad 21 auf der Wutenwelle 1*«. Das Zahnrad 21 steht in drehendem Eingriff mit dem beweglichen LJerkzeuq 33 des unteren LJerkzeuq3 38. Das bewegliche Element 15 umfaOt ferner ein n£.iiLonär es Werkzeug 34 mit einem Zapfen 40, um den das bewegliche Werkzeug 33schwenkt.
Das Rollenlager 22 ist im bzw. am beweglichen Element 15 zum Lagern der Rolle 23 vorgesehen, an daü sich die gesamte untere Werkzeugeinheit 3Θ bewegen kann; verql. Fiqur 5. GemfiS Fiqur 2 sind eine Führunqsnocke bzw. -nase 11 und vorzqoweise eine Steuernocke bzw. -nase 1? festr;' ·· !end durch Rahmen 6 "e I'j 'erb. Das untere Werkzeug 38 wird durch die vorspannende Kraft der Federn 18, 18' nach oben gepreßt, um eine enge Herührunq der Rolle 23 mit der Unterseite der Führungsnase 11 herzustellen. Sn bestimmt die Stellung der Unterseite der Führungsnase 11 den Abstand zwischen dem oberen Werkzeug 37 und dem unteren Werkzeug 38. Die Führungsnase 11 weist eine zylindrische Form auf; durch die Unterseite, die in Drehkontakt mit der Rolle 23 steht, uird das jeweilige untere Werkzeug 38 in Richtung auf den Tisch 2 bewegt, wenn sich die zugeordnete Werkzeuqeinheit 50 zwischen dem Extrudierwerkzeug 1 und der Form 36 dreht. So befindet sich die Rolle 23 in der entferntesten Stellung in bezug auf da3 obere Werkzeug 37, wenn die Rolle 23 die Stellung erreicht, bei der der Rohling 16 in die Form 36 gefördert wird, um einen vorgegebenen Abstand zwischen dem oberen Werkzeug und dem unteren Werkzeug 37, 38 zu erzielen, der zum Fördern des Rohlings 16 in die Form 36 geignet ist.
Kureha-P 08087B - 11 -
909811/0764
Die Steuernase 12 (Fiqur 2) kann gegebenenfalls zusammen mit der Führungsnase 11 vorgesehen werden. Diese Steuernase 12 ist verstellbar 1T.Lt der Führungsnase 11 verbunden und macht es möglich, daß der Abstand zwischen dem oberen Werkzeug 37 und dem unteren Uerk/eug 3Θ auf die Drehπtellung der zugeordneten 'jJerkreuqeinheit 5U eingestellt wird, bei der tier Rohling IR aus dem Extrudierwerkzeuq 1 durch da3 obere Werkzeug 37 abgeschnitten uiird. Die Führungsna3e 11 ist entsprechend der Größe der Form 36 senkrecht beweglich. Die Nasen 11, 12 bestimmen das Streckungsmaß des Rohlings 16, bevor er in die Form 36 eingesetzt uiird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Rohlinqe liefernden Verrichtung gemüfl der Erfindung beschrieben. Für die Erlfiuterunq wurden fünf Stellungen bei der Drehung der oberen Platte β im entgegengesetzten Uhrzeigersinn mit A bis E in Figur 1 bezeichnet. Bei der Stellung A handelt es sich um die Stellung, bei der sich die betreffende Lderkzeugeinheit 50 in Nacnnnrschaft zum Extrudieruerkzeuq 1 befindet, das den noch nicht abgeschnittenen Rohling 16 liefert. Demgegenüber handelt es sich bei der Stellung D um die Stellung, bei der Bich die betreffende Werkzeugeinheit 50 in Nachbarschaft zur Form 36 befindet, um einen abgeschnittenen und gestreckten Rohling 16 zur Form 36 zu fördern. Der Pfeil 41 gibt an, daß die Drehachse U derart gedreht wird, daß die obere Platte θ im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht uird.
Denn die betreffende LJerkzeugeinheit 5G die- Stellung A infolqe der Drehung der oberen Platte B im entqeqenqesetzten Uhrzeiqersinn erreicht, wird der Antrieb 9 durch einen nicht dargestellten Solenoid mit Energie veranrgt, wodurch sich die Achne ?M dreht. Durch riis Drnhung der Achse 2U ujprrinn dns drnhbnre Werkzeug 21 und dns rirnhluire Werkzeug 3T>, zu ^Werkzeug 3Ü, da3 der betreffenden Werkzeugeinheit bU zugeordnet ist, aus den offenen Stellungen b, d in die geschlossenen Stellungen a bzw. c gedreht. Durch die Drehung der drehbaren Werkzeuge 29, 33 wird der nach
Kureha-P 080878 - 12 -
909811/0764
nicht abgeschnittene Rohling 16, der von dem Extrudierwerkzeug 1 geliefert wird, vom drehbaren Werkzeuq 29 abqeschnitten und danach zwischen dem oberen Werkzeuq 37 und dem unteren Werkzeuq 38 qehalten. UJenn der Rohling 16 wie anqcqeben vom L'xtrudleruijrkzeuq 1 abqeschnltten worden ist, kann die Steuernase 12 eine unmittelbare Streckung des abgeschnittenen Rohlings 16 vorsehen, der zwischen dem oberen Werkzeug 37 und dem unteren Werkzeug 3Θ qehalten wird, indem das untere Werkzeug 38 vom oberen Werkzeug 37 uiegbewegt wird.
Wenn die obere Platte 8 die betreffende Werkzeugeinheit 50 aus der Stellung A in die Gtellunq D über die Stellunqen 8 und C dreht, wird der Rohlinq 16, dnr zwischen dnm oberen Werkzeuq 37 und dt?m unteren Werkzeug 38 qehalten wird, vor dem Einsetzen in die Form 36 auf die qeuiünschte Longe durch dia geregelte Bewequnq des unteren Werkzeuqs 38 vom oberen Werkzeuq 37 weg infolge des qleitenden Kontakts der Rolle 23 mit der Unterseite der Führunqsnase 11 gestreckt. Wenn die betreffende Werkzeuqeinheit 50 die Stellung D erreicht, wird die Form 36 zwischen das obere Werkzeuq 37 und das untere Werkzeug 38 in Nachbarschaft zum Rohling 16 geführt, das zwischen ihnen qehalten wird. Danach versorgt ein nicht dargestelltes Solenoid den Antrieb 9 mit Energie, wodurch die Achse 2k derart qedreht wird, daß die Werkzeugs 29 unci 33, die der betreffenden Werkzeugeinheit 50 zugeordnet sind, aus den geschlossenen Stellungen a, c in die offenen Stellungen b bzw. d gedreht werden, wodurch der Rohling 16 in die benachbarte Form 36 gefördert wird.
Das vorstehend beschriebene Arbeitsprogramm der Rohlinge liefernden Vorrichtung gemiiß der Erfindung wird durch mehrere Werkzeugeinheiten 50 kontinuierlich durchgeführt, die am Umfang der oberen Platte 8 anqeordnet sind, so daG es möglich ist, die extrudierten Rohlinge 16 mit vorgegebenen Längen abzuschneiden und die abgeschnittenen Rohlinge 16 während der überführung der abgeschnittenen Rohlinge 16 zur Form 36 zu atrecken. Selbst
Kureha-P 080878 - 13 -
909811/0764
wenn die Größe der Formen 36 geändert uiird, ist ea möglich, erfindunqsr^müß abnenchnittene Rohlinge 16 vorgegebener Länge zu den Formen 36 zu fördern, Indem man die Stellung der Führungsnasa 11 und der Steuernase 12 zueinander regelt.
Die Offenbarung umfaßt auch den parallelen englischen Text.
Kurehe-P 060878
909811/0764

Claims (1)

  1. Anmelder: Kureha Kapaku Koi^yo Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan
    PATENTAlMSf3FUJCHE
    T. ) Vorrichtung zum Transport von Roh-linqen von einem Extruder (die of an extruder) zu einer Form, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: (a) Ein drehbares Element(2,7,8), das durch eine Drehachse CA) gelaqert ist, üjobei sich das drehbare Element(2,7,B) in einer horizontalen Ebene zwischen dem Preßwerkzeug (1) und der Form durch die Drehung der Drehachse (*♦) dreht;
    Cb) mehrere obere üJerkzeugelemente (37), die am Umfanq des drehbaren Elements(2,7,ß) zum Abschneiden und zeitweiserr Halten des Rohlinqs (16) angeordnet sind, der von dem PreBwerkzeug CO extrudiert uiird, uobei jedes obere Werkzeugelement (37) mit einem Messer (31, 32) versehen ist; (c) eine entsprechende Anzahl von unteren LJerkzeugelementen (38), wobei jedes untere Werkzeugelement einem oberen Werkzeugelement (37) zugeordnet lot und bezüglich des zugeordneten oberen Werkzeun,element3 (37) synchron mit der Drehung des drehbaren Elements(2,7,B) zum zeitweiaen Halten und Strecken des Rohlings (16) gleiten kann; und
    Kureha-P 080878
    909811/0764
    (d) eine stationäre zylindrische Führunqsnase (11) in Nachbarschaft zur Drehachse (4) und in Dretiberührunq mLt jedem unteren Werkzeuqelement (3d), wobei die Führungsnase (11) für jedes untere Werkzeugelement (38) einen vorgeht: nen Abstand von jedem zugeordneten oberen Werkzeugelement (37) vorsieht, wenn das zugeordnete untere Werkzeugelement (3Θ) und das obere Werkzeugelement (37) durch das drehbare Element(2,7» B) zwischen dem Preß— werkzeug (1) Und der Form gedreht werde.;.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten oberen Werkzeugelemente (37) und unteren Werkzeugelemente (3Β)ι auf dem drehbaren Element (7, Θ) in im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daG das drehbare Element (2, 7, B) eine obere Platte (7, 8), die an der Drehachse (4) befestigt ist, eine untere rlnqförmiqe Platte (2), die um die Drehachse (4) anqeordnet ist, me! rere Paare von Führunqsschäften (10, 10') zwischen der oberen Platte (7P Θ) und der unteren Platte (2) und eine qlelche Anzahl von drehbaren Nutenwellen (14) zwischen der oberen Platte (7, 8) und der unteren Platte (2) aufweist, wobei jede drehbare Nutenwelle (14) einem Paar Führungsschäfte (1G, 10·) benachbart ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere
    nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Werkzeugelement (37) ein stationäres Werkzeug (30) mit einem Messer (32) an der oberen Platte (7, 8) und ein bewegliches Werkzeug (29) mit einem Me3ser (31) aufweist, das schwenkbar zum gleitenden, schneidenden Zusammenwirken mit dem Messer (32) des stationären Werkzeugs (30) hefestigt ist, wobei sich das bewegliche Werkzeug (29) in Zahnradeingriff mit der zugeordnaten drehbaren Nutenwelle (14) zum Schwenken befindet.
    Kureha-P 080878 - 3 -
    9098 1 1/0764
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere
    nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Derkzeugeinheit (36) falqende Merkmale aufweist:
    (a) Einen beweglichen Körper (150, der gleitend auf einem Paar von Führunqsschäften (10, 10') gelagert ist;
    (b) ein stationäres Werkzeug (3*0, das von dem beweglichen Körper (15) vorragt;
    (c) ein bewegliches Werkzeuq (33), das schwenkbar am stationären Uerkzeug (3Ό befestigt ist und sich mit der zugeordneten drehbaren Nutenwelle (1O in Zahnradsingriff befindet;
    (d) eine Walze (23), die von dem beweglichen Körper (15) vorragt, wobei die liJalze (23) mit der zylindrischen Führungsnase (11) in gleitender Berührung steht; und
    (e) ein Paar von Federn (18, 1B1), wobei jeweils ein Ende der Federn (1Θ, 18·) mit dem beweglichen Körper (15) und das andere Ende mit der oberen Platte (7, B) zum Vorspannen des beweglichen Körpers (15) in Richtung auf die zugeordnete obere Werkzeugeinheit (37) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Endfläche der Führungsnase (11) als Führungsfläche abgeschräqt ist, wobei die Führungsfläche dem drehbaren Element (2, 7, B) in der Stellung in Nachbarschaft zum Preßwerkzeug (1) am nächsten kommt und sich vom drehbaren Element (2, 7, 8) in der Stellung in Nachbarschaft zur Form am weitesten entfernt.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zylindrische Steuernase (12), die konzentrisch zur Führunqsnaae (11) angeordnet ist und eelektiv den Abstand zwischen dem zugeordneten oberen Werkzeugelement (37) und dem unteren Werkzeugelement (3Θ) regelt.
    Kureha-P 080β78
    90981 1/0784
    θ. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, inabesondere nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere Dreheinheiten, die an der oberen Platte (7, Θ) vorgesehen sind, wobei jeweils eine der Dreheinhaiten in Nachbarschaft zu den paarueisen Führungsschäften (10, 101) engeordnet ist und mit der zugeordneten Nutenwelle (1i») in Zahnradeingriff steht , um selektiv deren Drehrichtung zu Bndern.
    9. Verfahren zum Transportieren eines Mohlinqs von einem Extruder zu einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) den unteren Teil dps Rohlings, der nach unten vom Preßwerkzeug extrudiart wird, mit einer unteren LJerkzeugeinheit hält und gleichzeitig den Rohling mit einer oberen LJerkzeugeinheit abschneidet und holt;
    (b) den Rohling axial streckt, indem man die untere Iderkzeugeinheit um eine vorgeqebene Strecke nach unten bewegt, wenn man den abgeschnittenen Rohling auf die Form zu bewegt; und
    (c) den gestreckten und abgeschnittenen Rohlinq in die Form einführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an Stufe (c)
    (d) die untere LJerkzeugeinheit in die Ausgangsstellung anhebt und den Arbeitsvorgang wiederholt.
    Kureha-P 080878
    90981 1 /0764
DE2837097A 1977-08-24 1978-08-24 Vorrichtung zum Überführen eines schlauchförmigen Rohlings von einem Extruder in eine öffenbare Blasform Expired DE2837097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52100566A JPS5831286B2 (ja) 1977-08-24 1977-08-24 パリソン受渡し方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837097A1 true DE2837097A1 (de) 1979-03-15
DE2837097C2 DE2837097C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=14277454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837097A Expired DE2837097C2 (de) 1977-08-24 1978-08-24 Vorrichtung zum Überführen eines schlauchförmigen Rohlings von einem Extruder in eine öffenbare Blasform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233019A (de)
JP (1) JPS5831286B2 (de)
DE (1) DE2837097C2 (de)
FR (1) FR2401011A1 (de)
GB (1) GB2003081B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340345A (en) * 1980-01-28 1982-07-20 The Plastic Forming Company, Inc. Apparatus for preparing a parison and transferring it to a molding machine
US4393023A (en) * 1980-01-28 1983-07-12 The Plastic Forming Company, Inc. Method for preparing a parison and transferring it to a molding machine
IT1194626B (it) * 1980-03-21 1988-09-22 Geo Borrini Procedimento di fabbricazione di contenitori di materiale plastico mediante soffiatura,con totale assenza di sfridi,e macchina per attuare tale procedimento
US4717522A (en) * 1985-03-22 1988-01-05 Ball Corporation Thermoplastic container forming method
US4717523A (en) * 1985-03-22 1988-01-05 Ball Corporation Thermoplastic container forming method
US4650628A (en) * 1985-03-22 1987-03-17 Ball Corporation Thermoplastic container forming method
US4696636A (en) * 1985-03-22 1987-09-29 Ball Corporation Thermoplastic container forming apparatus
US5087394A (en) * 1989-11-09 1992-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Method for forming an inflatable balloon for use in a catheter
ATE213170T1 (de) * 1993-06-07 2002-02-15 Terumo Corp Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von blutprodukten
JPH0775675A (ja) * 1993-06-16 1995-03-20 Terumo Corp チューブ装填装置
US5665404A (en) * 1995-12-05 1997-09-09 R & B Machine Tool Company Apparatus for blow-molding hollow articles
US5759593A (en) * 1995-12-05 1998-06-02 R & B Machine Tool Company Apparatus for blow-molding and releasing hollow articles
US5919498A (en) * 1995-12-05 1999-07-06 R & B Machine Tool Company Apparatus for applying labels to blow-molded articles
DE102010044833A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
JP5678984B2 (ja) * 2013-04-24 2015-03-04 東洋製罐株式会社 パリソン供給装置及び供給方法
WO2016021435A1 (ja) 2014-08-04 2016-02-11 東洋製罐株式会社 パリソン供給装置及び供給方法、これらを用いたブロー成形機及びブロー成形方法
IT201700059750A1 (it) * 2017-05-31 2018-12-01 Seriomac S R L Apparato per lo stampaggio di materiali plastici perfezionato

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832996U (de) * 1959-08-24 1961-06-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum herstellen von flaschen oder aehnlichen hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen.
DE1629153A1 (de) * 1966-03-04 1971-01-14 Stoeckhert Dr Ing Klaus Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wandstaerke von extrudierten Schlauchstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen
GB1394783A (en) * 1972-06-07 1975-05-21 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method and apparatus for producing receptacles by blow moulding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525123A (en) * 1967-04-17 1970-08-25 Phillips Petroleum Co Apparatus for molding biaxially oriented articles
US3596315A (en) * 1968-08-21 1971-08-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Apparatus for the continuous manufacture of thermoplastic resinous containers
JPS4932962A (de) * 1972-07-27 1974-03-26
JPS52100566A (en) * 1976-02-18 1977-08-23 Hitachi Shipbuilding Eng Co Biaxially elongating synthetic resin product blow molding method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832996U (de) * 1959-08-24 1961-06-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum herstellen von flaschen oder aehnlichen hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen.
DE1629153A1 (de) * 1966-03-04 1971-01-14 Stoeckhert Dr Ing Klaus Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wandstaerke von extrudierten Schlauchstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen
GB1394783A (en) * 1972-06-07 1975-05-21 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method and apparatus for producing receptacles by blow moulding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401011B1 (de) 1981-09-11
FR2401011A1 (fr) 1979-03-23
GB2003081A (en) 1979-03-07
US4233019A (en) 1980-11-11
GB2003081B (en) 1982-03-31
DE2837097C2 (de) 1983-01-05
JPS5434372A (en) 1979-03-13
JPS5831286B2 (ja) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837097A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines rohlings
DE3050382C1 (de) Etikettiermaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Flaschen
DE3346628C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2264443B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus einer wärmeschrumpfbaren Folie aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Hülsen
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE1611210A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Aufdrucken von einem Streifen aus Papier od.dgl.auf Flaschen und andere Gegenstaende
DE3207548C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE1932728A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE1903259A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Bearbeitung von Haeuten
DE1154690B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen kontinuierlich gefoerderter Materialbahnen
DE102013007906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen mit Walzrollen
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
DE19706182C2 (de) Blasformmaschine
DE2556350C3 (de) Verfahren zum Transportieren einer thermoplastisch verformbaren Kunststfoff-Folie zwischen einem Extruder und einer Thermoformmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE1951820A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines bahnfoermigen Materials zu einer Maschine
EP0406988B1 (de) Prägekalander
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
DE648019C (de) Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn
DD202117A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profile aufweisenden bahnen oder platten
DE2628857A1 (de) Automatische maschine mit kontinuierlicher konematik fuer die herstellung von hohlglasgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee