DE69015104T2 - Gasdurchflussventil und Sphygmomanometer unter Anwendung eines Luftspeise-/Ablassgerätes. - Google Patents

Gasdurchflussventil und Sphygmomanometer unter Anwendung eines Luftspeise-/Ablassgerätes.

Info

Publication number
DE69015104T2
DE69015104T2 DE69015104T DE69015104T DE69015104T2 DE 69015104 T2 DE69015104 T2 DE 69015104T2 DE 69015104 T DE69015104 T DE 69015104T DE 69015104 T DE69015104 T DE 69015104T DE 69015104 T2 DE69015104 T2 DE 69015104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
flow valve
cuff
opening
thin plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015104D1 (de
Inventor
Takahiro Souma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1260196A external-priority patent/JPH0685764B2/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69015104D1 publication Critical patent/DE69015104D1/de
Publication of DE69015104T2 publication Critical patent/DE69015104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/40Bleeding means in closed position of the valve, e.g. bleeding passages
    • F16K2200/401Bleeding means in closed position of the valve, e.g. bleeding passages arranged on the closure member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • Y10T137/7883With biasing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

    1. Umfeld der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Gasdurchflußventil und eine Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung unter Verwendung dieses Ventils.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Es folgt eine Beschreibung eines konventionellen Gasdurchflußventils unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aussehens eines herkömmlichen Gasdurchflußventils. Das in Fig. 10 gezeigte Gasdurchflußventil ist in Fig. 3 in der Beschreibung der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 61-142003 der gleichen Anmelderin gezeigt.
  • In Fig. 10 dient ein dünnes, platten- bzw. folienähnliches Element 30 mit konvexer Form, das als Flatter- bzw. Schwingelement ("flapper") bezeichnet wird, als Körper zur Regulierung des Entweichbetrags bzw. Austrittsmenge einer Gasströmung. Dieses konvexe, dünne, plattenähnliche Element umfaßt ein im wesentlichen T-förmiges dünnes Stück aus Plastik oder dergleichen, dessen Basisende die Flügel 30a aufweist, die im rechten Winkel zur Längsrichtung des Elements 30 nach rechts und links abstehen. Jeder der Flügel 30a besitzt eine Form und Größe, die es den Flügeln 30a erlaubt, in die in einem Hauptkörper 32 des Gasdurchflußventils gebildeten Rillen 34 zu passen. Die Längsausdehnung des dünnen, plattenähnlichen Elements 30 ist derart, daß das distale Ende des Elements 30, wenn die Flügel 30a jeweils in die Rillen 34 eingepaßt sind, durch eine in einem Ende des Hauptkörpers 32 vorgesehene lineare Öffnung 38 hindurchragt, wie es in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Wenn das dünne, plattenähnliche Element 30 in einem Luftkanal bzw. in einer Luftpassage 36 des Hauptkörpers 32 angebracht ist, ist die lineare Öffnung 38 offen, so daß Lücken 40 auf beiden Seiten des dünnen Blatt- bzw. Plattenelements 30 gebildet sind. Als Resultat erfolgt ein Belüften bzw. ein Ausströmen durch die Lücken 40. Der Hauptkörper 32 weist einen flachen Abschnitt 32a mit einer oberen und einer unteren Oberfläche auf, die als druckempfindliche Oberflächen dienen, so daß Luft abgelassen wird, während die Öffnungsbereich jeder der Lücken 40 im Ansprechen bzw. als Reaktion auf eine Veränderung im Manschettendruck verändert wird, der auf den flachen Abschnitt 32a einwirkt.
  • Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Manschettendruck und der offenen Öffnungsbereich und der Manschettenentlüftungsfähigkeit. In der Zeichnung zeigt eine teilweise durch eine gestrichelte Linie bezeichnete charakteristische Kurve B des Mündungs-Öffnungsbereich des oben erwähnten herkömmlichen Gasdurchflußventils und zeigt, daß der Mündungs-Öffnungsbereich sich innerhalb des Manschettendruckbereichs von 250 mmHg als Höchstdruck bis 0 mmHg im wesentlichen linear verändert.
  • Eine durch eine strichpunktierte Linie bezeichnete charakteristische Kurve H zeigt die Entlüftungsfähigkeit einer aus einem elastischen Material wie Gummi oder dergleichen hergestellten Manschette. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, nimmt die Entlüftungsfähigkeit ab einem Manschettendruck von 60 mmHg stark ab. Dies wird dem Material und der Form der Manschette zugeschrieben.
  • Andererseits ist ein Drosselventil in der Nähe des Luftzuführauslasses eines Sphygmomanometer-Luftzuführballons zu dem Zweck vorgesehen, eine angemessene Drucksenkungsrate zu bestimmen bzw. festzulegen, wodurch der Druck zum Blutdruckmessen während der Verringerung des Manschettendrucks allmählich gesenkt wird. Das Drosselventil weist eine feste Öffnung oder einen einfachen Aufbau auf, was die Einstellung des Drosselventils ermöglicht. Bei dem letzteren einfachen Aufbau wird die in Fig. 10 durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten angedeutete Schraube 100 in einen (hier nicht näher dargestellten) Körper geschraubt, um die Einstellung des Drosselventils zu ermöglichen, und die zwischen der Manschette und dem Luftzuführballon vorgesehene lineare Öffnung 38 des Gasdurchflußventils 32 wird von der Schraube 100 in Querrichtung mit Druck beaufschlagt, so daß der minimale Mündungsbereich eingestellt ist.
  • Das Gasdurchflußventil mit der oben beschriebenen Konfiguration weist jedoch das Problem auf, daß bei seiner Verwendung mit einer Manschette, welche die in Fig. 4 durch die charakteristische Kurve H gezeigte Entlüftungsfähigkeit besitzt, die Entlüftungsrate, d.h. die Drucksenkungsrate innerhalb des Druckbereichs von 60 bis 0 mmHg, der noch eine Blutdruckmessung erlaubt, schnell vermindert wird, was eine konstante Entlüftung unmöglich macht.
  • Das in einer Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung unter Verwendung des herkömmlichen Gasdurchflußventils vorgesehene Drosselventil beinhaltet das Problem, daß es, wenn es eine feste Öffnung wie oben beschrieben aufweist, keine Flexibilität für Manschetten mit unterschiedlichen Formen und Spezifikationen besitzt.
  • Wenn die lineare Öffnung des Gasdurchflußventils zu dem Zweck der Regulierung des Druckventils von der Schraube direkt in Querrichtung mit Druck beaufschlagt wird, so besteht ein Problem darin, daß die Öffnungsfläche bzw. der Mündungsbereich nicht konstant ist und die Einstellung daher nicht leicht durchgeführt werden kann. Zudem besteht, selbst dann wenn die Drucksenkungscharakteristiken eines Ablaßventils mit konstanter Rate auf Bedingungen des Idealzustands eingestellt werden, welche sich mit den Entlüftungscharakteristiken der mit dem Ventil verbundenen Manschette vertragen, ein Problem darin, daß die anfänglichen bzw. ursprünglichen Drucksenkungscharakteristiken aufgrund von Unterschieden betreffend die Nachgiebigkeit bzw. die Federung mit der verwendete Manschette nicht gesichert werden können.
  • ZUAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge wurden in Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ein Gasdurchflußventil und eine Sphygmomanometer- Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils geschaffen, wobei es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gasdurchflußventil zur Verfügung zu stellen, das eine konstante Entlüftung ermöglicht und die Verwendung einer Manschette erlaubt, deren Entlüftungsfähigkeit eine schnelle Verminderung von einem vorherbestimmten Druckwert an einer Grenze innerhalb eines Druckbereichs zeigt, der eine Blutdruckmessung erlaubt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche flexibel auf Manschetten mit unterschiedlichen Formen und Spezifikationen reagiert und eine einfache Einstellung des Öffnungsbereichs bzw. des Mündungsbereichs erlaubt.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gasdurchflußventil zur Verfügung zu stellen, welches eine einfache Einstellung des Mündungsbereichs erlaubt.
  • Zur Lösung der Aufgaben hat ein Gasdurchflußventil gemäß der vorliegenden Erfindung einen Körper, der aus einem elastischen Material hergestellt ist und folgende Elemente aufweist: eine Befestigungsbasis, einen keilförmigen Abschnitt, der einstückig mit der Befestigungsbasis ausgebildet ist und einen flachen Abschnitt mit einer oberen und einer unteren Oberfläche aufweist, die als druckempfindliche Oberflächen dienen, eine an der Spitze des keilförmigen Abschnitts gebildete lineare Öffnung, und eine sich in Längsrichtung innerhalb der Befestigungsbasis und des Spitzenabschnitts erstreckende und mit der Öffnung in Verbindung stehende Passage; und ein dünnes, platten- bzw. folien-ähnliches Element mit einem Spitzenendenabschnitt und einen am rückwärtigen Ende ausgebildeten Einpaßabschnitt, das derart in der Passage angeordnet ist, daß der Spitzenendenabschnitt von der Öffnung gehalten wird; wobei das dünne, plattenähnliche Element verdreht und durch Eingriff des am rückwärtigen Ende ausgebildeten Einpaßabschnitts mit der Befestigungsbasis festgehalten wird, so daß die elastische Verformung der von den Spalten in der Öffnung gebildeten Gasdurchflußöffnungen bzw. -mündungen durch die Rückfederung der Verdrehung des dünnen, plattenähnlichen Elements unterstützt werden kann, wenn der Manschettendruck vermindert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung zum Zuführen und Ablassen von Luft zu und aus einer Manschette folgende Merkmale auf: einen Luftzuführballon, ein Gasdurchflußventil gemäß Anspruch 1, das mit dem Luftzuführauslaß des Luftzuführballons verbunden ist, ein zu dem Zweck, Luft manuell zum Austreten zu zwingen, zwischen der Manschette und dem Gasdurchflußventil angeordnetes Ablaßventil, und ein zu dem Zweck der allmählichen Drucksenkung und der Regulierung einer Drucksenkungsrate durch Regulieren des Drosselventils, wenn ein Blutdruck während einer Senkung des Manschettendrucks gemessen wird, zwischen der Manschette und dem Ablaßventil angeordnetes Drosselventil.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Gasdurchflußventil einen Körper mit: einer Befestigungsbasis, einer Spitzenbasis, die einstückig mit der Befestigungsbasis gebildet ist und eine keilförmige äußerliche Form besitzt mit einem flachen Abschnitt, dessen obere und untere Oberfläche als druckempfindliche Oberflächen dienen, einer im Seitenende der Spitzenbasis ausgebildeten linearen Öffnung, einer mit der Öffnung in Verbindung stehenden und sich in Längsrichtung innerhalb der Befestigungsbasis und der Spitzenbasis erstreckenden ersten Passage, und einem am hinteren Ende der Befestigungsbasis ausgebildeten Einpaßloch, so daß diese an einem Ende offen ist; und ein dünnes, plattenähnliches Element, das einstückig mit einem Einpaßelement gebildet ist, das in das Einpaßloch des Körpers eingesetzt und fest darin eingepaßt ist, und welches eine zweite Passage aufweist, die an einem Ende mit der ersten Passage in Verbindung steht; wobei, wenn das dünne, plattenähnliche Element verdreht und in der ersten Passage angeordnet ist, das Einpaßelement drehbahr in Richtung des Torsionswinkels eingepaßt ist, so daß der Torsionswinkel des dünnen, plattenähnlichen Elements eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das dünne, plattenähnliche Element ein Harzfolienmaterial auf, das zur Vermeidung einer durch eine Temperaturänderung hervorgerufenen Dauerverformung wärmefest ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Reibungs-Einpaßoberfläche in dem Einpaßelement ausgebildet, so daß der Torsionswinkel des dünnen, plattenähnlichen Elements, das von der Öffnung am Spitzenabschnitt verdreht und festgehalten wird, eingestellt werden kann; mit Aussparungen versehene Abschnitte sind in der Endoberfläche auf der dem Einpaßelement abgewandten Seite, an dem das dünne, plattenähnliche Element angebracht ist, ausgebildet, so daß während der Einstellung des Torsionswinkels auf die mit Aussparungen versehenen Abschnitte eine Drehkraft aufgebracht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist Flexibilität für die Kombination mit unterschiedlichen Luftzuführballons zum Zuführen und Ablassen von Luft zu und von einem Gasdurchflußventil und einer Manschette gewährleistet.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, sind unterschiedliche weitere offensichtliche Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche möglich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht entlang einer Linie durch die Mittelfläche eines Gasdurchflußventils einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Erscheinungsform des in Fig. 1 gezeigten Gasdurchflußventils;
  • Fig. 3A, 3B und 3C linksseitige Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Gasdurchflußventils, welche zur Erläuterung von dessen Arbeitsweise dienen;
  • Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung eines Zusammenhangs zwischen dem Manschettendruck, des Mündungs-Öffnungsbereichs und der Manschetten-Entlüftungsfähigkeit;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Mitte eines Sphygmomanometer-Luftzuführballons unter Verwendung eines Gasdurchflußventils;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Mitte eines Sphygmomanometer-Luftzuführballons unter Verwendung eines Gasdurchflußventils, welche dessen Arbeitsweise zeigt;
  • Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht entlang einer Linie durch die Mittelfläche eines Gasdurchflußventils einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 7 gezeigten Gasdurchflußventils;
  • Fig. 9 eine Zeichnung zur Veranschaulichung eines Systems unter Verwendung des in Fig. 8 gezeigten Gasdurchflußventils; und
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Erscheinungsform eines von der vorliegenden Anmelderin angemeldeten Gasdurchflußventils gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht entlang einer Linie durch die Mittelfläche eines Gasdurchflußventils einer Ausführungsform, und Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Gasdurchflußventils. In beiden Zeichnungen besteht der Körper 1 des Gasdurchflußventils aus Silikongummi mit einem Gummihärtegrad von ca. 40 (gemäß dem in der japanischen Industrienorm K6301 beschriebenen Härteprüfverfahren) und er ist einstückig mit einer Befestigungsbasis 1a in eine keilförmige Form gebracht, die auf beiden Seiten jeweils eine flache Oberfläche 1b aufweist. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist eine Luftpassage 1c, die sich im wesentlichen entlang der Achse des Körpers 1 erstreckt, an einem Ende in der Befestigungsbasis 1a offen und am anderen Ende mit einem linearen Schlitz versehen, d.h. mit einer linearen Öffnung 1d, der bzw. die mit der Luftpassage 1c in Verbindung steht.
  • Die flachen Oberflächen 1b des keilförmigen Abschnitts des Körpers 1 dienen als druckempfindliche Oberflächen. Als das Resultat der Konversion bzw. der Verformung der flachen Oberflächen 1b durch den weiter unten beschriebenen Manschettendruck wird die Fläche jeder der in der linearen Öffnung 1d ausgebildeten Öffnungen verändert. Andererseits wird ein in Kombination mit dein Körper 1 verwendetes dünnes, plattenähnliches Element 2 erhalten bzw. hergestellt, indem man den Umriß aus einer dünnen Harzfolie mit Federeigenschaften wie etwa Polycarbonatfolie, Polypropylenfolie oder dergleichen, einer dünnen Phosphorbronzefolie oder einer für Federn verwendeten dünnen Platte aus Edelstahl ausschneidet. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, weist das dünne, plattenähnliche Element 2 an einem Ende die Flügel 2a auf, die sich in Querrichtung im rechten Winkel zu der Längsrichtung des Körpers 1 erstrecken. Die Flügel 2a des dünnen, plattenähnlichen Elements 2 sind in die in der Befestigungsbasis 1a vorgesehene Rille K eingepaßt. Der Spitzendabschnitt 2b des dünnen, plattenähnlichen Elements 2 ist von der Öffnung 1d des Körpers 1 gehalten, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Da das dünne, plattenähnliche Element 2 um ca. 90º verdreht ist, wird eine Torsionsrückstellkraft des dünnen, plattenähnlichen Elements 2 zur Rückkehr in die ursprüngliche Plattenforin ständig auf die Öffnung 1d des Körpers 1 ausgeübt.
  • Fig. 3A, 3B und 3C sind linksseitige Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Gasdurchflußventils, welche zur Erläuterung von dessen Arbeitsweise vorgesehen sind. Fig. 3A zeigt einen Zustand, in dem ein Druck, der von 250 mmHg auf 150 mmHg vermindert wird, an die flachen Oberflächen 1b des Körpers 1 angelegt wird. Da dreieckige Öffnungen, die durch die Höhe des Spitzenabschnitts 2b des von der Öffnung 1d gehaltenen dünnen, plattenähnlichen Elements 2 definiert sind, gebildet werden, entspricht der in Fig. 3A gezeigte Zustand einem linearen Abschnitt innerhalb des Druckbereichs von 250 mmHg bis 150 mmHg der charakteristischen Kurve A in Fig. 4, welche Veränderungen in der offenen Öffnungsbereich bzw. -bereiche andeutet.
  • Fig. 3B zeigt einen Zustand, in dem ein Druck von 150 mmHg bis 60 mmHg auf die flachen Oberflächen 1b des Körpers 1 gegeben wird. Als Resultat einer Senkung des auf die flachen Oberflächen einwirkenden Druckes werden durch die elastische Gegenkraft des Körpers, wie in der Zeichnung gezeigt ist, semi-ellipsoide Öffnungen gebildet, von denen jede eine durch die Höhe des Spitzenabschnitts 2b des von der Öffnungen 1d gehaltenen dünnen, plattenähnlichen Elements 2 definierte Seite aufweist.
  • Fig. 3C zeigt einen Zustand, in dem ein Druck, der von 60 mmHg auf 0 mmHg vermindert wird, an die flachen Oberflächen 1b des Körpers angelegt wird. Da die Torsionsrückstellkraft des dünnen, plattenähnlichen Elements 2 zur Rückkehr in die ursprüngliche Plattenform, welche größer ist als die elastische Rückkehrkraft des Körpers 1 am Spitzenabschnitt 2b des dünnen, plattenähnlichen Elements 2, auf die Öffnung 1d einwirkt, werden in diesem Zustand große Öffnungen gebildet, was in der Zeichnung gezeigt ist. Dieser Zustand entspricht einem gekrümmten Abschnitt innerhalb des Bereichs von 60 mmHg bis 0 mmHg der charakteristischen Kurve A in Fig. 4, welche eine plötzliche Änderung in dem Mündungs-Öffnungsbereich andeutet. Als Resultat wird, beispielsweise, wenn die Manschettenentlüftungsfähigkeit schnell vermindert ist, da sich der Manschettendruck von 60 mmHg vermindert, eine konstante Manschettenentlüftung möglich.
  • Die charakteristische Kurve B zeigt die Veränderung in der offenen Öffnungsbereich, die hergestellt wird, wenn das dünne, plattenähnliche Element 2 nicht verdreht bzw. verdrillt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Mitte eines Luftzuführballons für ein Sphygmomanometer, welches ein Gasdurchflußventil verwendet. Entsprechend der Zeichnung ist ein Luftzuführballon aus einem Gummimaterial hergestellt und fungiert als eine Luftzuführpumpe für die manuelle Zufuhr von Luft zu einer Manschette 3. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist der Ballon 6 mit der Manschette 3 durch einen flexiblen Schlauch 8 und der Kanal bzw. die Passage 4a verbunden, der bzw. die entlang der Längsrichtung eines Verbindungskörpers 4 ausgebildet ist. Die Passage 4a ist so ausgebildet, daß sie an beiden Enden Öffnungen aufweist. An beiden Öffnungen ist jeweils eine Befestigungsröhre 4d vorgesehen, von der ein Befestigungsabschnitt für den Schlauch 8 gebildet ist, und ein Ablaßventil-Befestigungsabschnitt 4g, in den die Befestigungsbasis 1a des Körpers 1 des Gasdurchflußventils eingesetzt ist. Der Ablaßventil-Befestigungsabschnitt 4g weist des weiteren eine Rille bzw. Nut auf, die im Innenumfang gebildet ist, so daß ein in dem Luftzuführballon 6 enthaltener Filter zur Entfernung von Fremdmaterial an der Rille angebracht ist. Eine Luftzuführballon-Befestigungsröhre 4f ist am Außenumfang des Ablaßventil-Befestigungsabschnitts 4g vorgesehen, so daß der Einpaßabschnitt 6a des Luftzuführballons 6 befestigt ist, wie in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Ein vertikales Loch 4b ist im rechten Winkel zu der Passage 4a gebildet, so daß ein Zwangsauslaßventil 14 zum manuellen Hinausdrücken von Luft darin angeordnet ist. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, weist das Zwangsauslaßventil 14 einen beweglichen Abschnitt auf, in dem ein Knopfabschnitt 14a, ein Schaftabschnitt 14b und ein Befestigungsabschnitt 14c einstückig gebildet sind; eine Spiralfeder 18 zum Beaufschlagen einer Druckkraft auf den beweglichen Abschnitt zum Zurückbewegen des beweglichen Abschnitts in die in der Zeichnung gezeigte Position; und einen Halter 15 mit einem auf dessen Außenumfang vorgesehenen O-Ring 22 zu dem Zweck, den beweglichen Abschnitt im vertikalen Loch 4b zu halten und einen luftdichten Zustand aufrechtzuerhalten, und einen an dessen innerem Ende vorgesehenen O-Ring 24. Wenn der bewegliche Abschnitt in die von dem Pfeil D angedeutete Richtung gedrückt wird, wird die Passage 4a veranlaßt, mit der Atmosphäre in Verbindung zu treten, und der in der Zeichnung gezeigte luftdichte Zustand wird gewöhnlich aufrechterhalten.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt ist, weist ein Drosselventil 12 einen äußeren Gewindeabschnitt 12a auf, der in einem Teil von dessen Außenumfang gebildet ist, so daß er in einen im Verbindungskörper 4 gebildeten Innengewindeabschnitt eingeschraubt werden kann. Das Drosselventil weist auch einen Laschen- bzw. Schieberabschnitts 12b auf, der in dessen oberem Abschnitt gebildet ist, so daß das Drosselventil 12 von außen her betätigt werden kann. Der bewegliche Abschnitt des Drosselventils 12 weist einen konischen oder raketenähnlichen Nadelabschnitt 12c auf, der einstückig an dessen Spitze gebildet ist und in eine Öffnung 4c eingesetzt wird, die sich auf ein zur Atmosphäre hin offenes Luftloch 4h hin öffnet, so daß die Ablaßöffnung gesteuert werden kann. Der bewegliche Abschnitt hält durch die Verwendung eines O-Rings 20 einen luftdichten Zustand aufrecht und kann nicht mehr gedreht werden, sobald das Drosselventil eingestellt ist. Der bewegliche Abschnitt kann am Schraubenabschnitt 12d vorgesehen sein, der durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung angedeutet ist, so daß der Schraubenabschnitt 12d durch die Verwendung eines Schraubendrehers oder dergleichen eingestellt werden kann. Eine Abdeckung ist aus ästhetischen Gründen und zum Schutz des Elements vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Mitte des oben erwähnten Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtungs-Ballons unter Verwendung des Gasdurchflußventils. Diese Figur dient zur Erläuterung deren Arbeitsweise. Wenn eine Manschette 3 im Ausgangszustand der Messung, an dem der Druck in der Manschette 3 ca. 0 mmHg beträgt, um den Oberarm gewickelt wird, wird Luft durch Zusammendrücken des Luftzuführballons 6 mit der Hand in der Pfeilrichtung S zugeführt, welche durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, wobei der Manschettendruck auf höchstens ca. 250 mmHg erhöht wird.
  • Der Blutdruck wird durch Absenkung des Manschettendrucks von maximal 250 mmHg gemessen.
  • Während der Druckabsenkung wird Luft aus der Manschette 3 innerhalb des Druckbereichs von 250 mmHg bis 60 mmHg durch die von dem Nadelabschnitt 12c des Drosselventils 12 gebildete Öffnung und den Öffnungsabschnitt 4c des Verbindungskörpers 4 in der durch den Pfeil E angezeigten Richtung abgelassen. Wenn der Ablaß fortgeführt wird, bis der Manschettendruck 60 mmHg oder weniger wird, und wenn die Entlüftungsfähigkeit der Manschette 3 bedeutend abnimmt, da das Ablaßventil den in Fig. 3C dargestellten Zustand einnimmt, wird Luft durch die sowohl von dem Öffnungsabschnitt 4c als auch dem Ablaßventil des Körpers 1 gebildete Öffnung abgelassen. Als Ergebnis kann eine Entlüftung mit einer konstanten Rate durchgeführt werden. Der Sphygmomanometer- Luftzuführ-/-ablaßvorrichtungs-Ballon kann daher auf Manschetten 3 mit unterschiedlichen Formen und Spezifikationen angewendet werden.
  • Fig. 7 zeigt eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht entlang einer Linie durch die Mittelfläche eines Gasdurchflußventils einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 7 gezeigten Gasdurchflußventils. In beiden Zeichnungen ist der grundlegende Aufbau durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet. Die gleichen Abschnitte wie in Fig. 2 werden im folgenden nicht beschrieben, und nur unterschiedliche Abschnitte sind im folgenden beschrieben. Die mit der Öffnung 1d in Verbindung stehende Luftpassage 1c, welche die Öffnungen des Körpers 1 bildet, ist so ausgebildet, daß sie an einem Ende in der Befestigungsbasis 1a offen ist, wie in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Das dünne, plattenähnliche Element 2, das in Kombination mit dem Körper 1 verwendet wird, kann durch Ausschneiden des Umrisses aus einer dünnen Harzfolie mit Federeigenschaften gebildet werden, welche eine geeignete Torsions- Verformung ermöglichen, einer dünnen Phosphorbronzeplatte, oder einer für Federn verwendete dünne Edelstahlfolie. Eine dünne Harzfolie mit einer im Vergleich mit der Dicke geringen Elastizität ist jedoch bevorzugt, da es erwünscht ist, daß die Vorspannung bzw. Belastung durch die Verdrehung der dünnen Folie nicht stark geändert wird.
  • Wenn das für das dünne, plattenähnliche Element 2 verwendete Material wärmefest ist (hohe Erweichungstemperatur), wird aufgrund der Veränderung der Elastizität aufgrund thermaler Verformung in geringem Ausmaß eine Verschlechterung der Genauigkeit verursacht. Das dünne, plattenähnliche Element 2 wird durch maschinelle Bearbeitung in die in Fig. 8 gezeigte rechtwinklige Form gebracht und dann durch die untere Endfläche eines zylindrischen Einpaßelements 50 an seinem oberen Endabschnitt 2c fest gehalten. Die Außenabmessungen des Einpaßelements 50 sind in gewissem Maße größer als die Innenabmessungen der Luftpassage 1c. Das Einpaßelement 50 ist gerändelt in einer Form mit sich in Längsrichtung erstreckenden Linien zu dem Zweck, vorzugsweise einen befestigten Zustand des Elements 50, das in die Luftpassage 1c eingepreßt ist, durch Reibungskraft aufrechtzuerhalten. Das Einpaßelement 50 weist auch zwei mit Aussparungen versehene Abschnitte 50a auf, die an dessen oberem Ende gebildet sind, um das Element 50 unter Verwendung eines Schraubendrehers zu drehen. Wenn das derart gebildete Element 50 nach unten in die Luftpassage 1c eingesetzt bzw. eingepreßt ist, erhält man die in Fig. 7 gezeigte Zusammensetzung.
  • Da das wie oben beschrieben eingepaßte Einpaßelement 50 in einem Zustand gehalten wird, in dem die Innenabmessungen der Luftpassage 1c des aus einem Gummimaterial oder dergleichen hergestellten Körpers 1 vergrößert sind, kann es, obwohl das Einpaßelement 50 in der von dem Pfeil angezeigten Richtung schwenkbar gedreht werden kann, durch die elastische Kraft der Passage 1c zur Rückkehr zu den ursprünglichen Innenabmessungen in einer Position angehalten werden, auf die es gedreht wurde.
  • Ein Behälterkörper 52 für die Aufnahme des Körpers 1 ist aus einem Hartharzmaterial hergestellt und nimmt den Körper 1 auf, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Der Behälterkörper 52 weist Nippel 52a, 52b auf, so daß er vereinzelt als Ventil zur Drucksenkung mit konstanter Rate verwendet werden kann.
  • Wie nämlich in Fig. 7 gezeigt ist, ist ein sich auf eine erste Luftkammer 52c des Körpers 1 öffnende Passage in dem im Behälter 52 vorgesehenen Nippel 52b vorgesehen, wobei eine zweite Passage 56 im Nippel 52a vorgesehen ist.
  • Eine zweite Luftkammer 58 öffnet sich zur Atmosphäre durch das in einem Abdeckkörper 54 gebildete Loch 54b. Der Körper 1 ist im Behälterkörper 52 aufgenommen, und der Abdeckkörper 54 wird dann eingepaßt, um zu verhindern, daß der Körper 1 vom Behälter abrutscht, um dadurch den Zusammenbau zu vervollständigen.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist das dünne, plattenähnliche Element 2, das einstückig mit dem Einpaßelement 50 vorgesehen ist, so eingepaßt, daß es die Öffnung 1d mit jeglicher gewünschter Verdrehung zur Verfügung stellt. Insbesondere wird das dünne, plattenähnliche Element 2 an jeglichem gewünschten Torsionswinkel festgehalten, so daß die Öffnung 1d, welche die Öffnungen bildet, eingestellt werden kann.
  • Ein Luftzuführballon ist mit dem Nippel 52a des wie oben konfigurierten Gasdurchflußventils durch den in den Zeichnungen durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten dargestellten Schlauch verbunden. Andererseits ist eine Manschette mit dem Nippel 52b durch den in den Zeichnungen durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten dargestellten Schlauch verbunden. Als Resultat wird Luft von dem Luftzuführballon in der von dem Pfeil S angezeigten Richtung zugeführt, wenn der Manschettendruck während der Blutdruckmessung gesenkt wird.
  • Fig. 9 ist eine Zeichnung, die Beispiele für eine Anordnung zeigt, welche das in Fig. 8 gezeigte Gasdurchflußventil verwendet. Gemäß der Zeichnung ist ein Sensor 59 in jeder der Manschetten 3 mit unterschiedlichen Größen enthalten, und ein Sphygmomanometerkörper 60 ist mit der Manschette 3 durch Röhren und Drähte verbunden, so daß der Blutdruck durch ein bekanntes Verfahren der Erfassung von Korotkoff-Tönen gemessen wird.
  • Andererseits ist das oben unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 beschriebene Gasdurchflußventil zwischen dem Luftzuführballon 6, an dem das Ablaßventil 14 einstückig vorgesehen ist, und der Manschette 3 derart angeschlossen, daß der Behälter 52 der Luft ausgesetzt ist, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Das derart angeschlossene Gasdurchflußventil kann mit einem Einstellabschnitt 54a versehen sein, der um das Loch 54b abgestuft ist, das im Abdeckkörper 54 so gebildet ist, daß es zur Atmosphäre hin offen ist. Insbesondere wird das Einpaßelement 50 durch Verwendung eines Schraubendrehers D gedreht, dessen Spitze in das Loch des Einstellabschnitts 54a eingeführt und mit den mit Aussparungen versehenen Abschnitten 50a in Eingriff gebracht wird, so daß der Torsionswinkel des dünnen, plattenähnlichen Elements 2 auf jeglichen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Wenn ein solcher Einstellabschnitt 54a nicht vorgesehen ist, wird der Torsionswinkel unter Verwendung eines Schraubendrehers in einem Zustand eingestellt, in dem der Abdeckkörper 54 abgenommen ist, und der Abdeckkörper 54 wird dann aufgesetzt.
  • Das wie oben beschrieben angeordnete Gasdurchflußventil ist in der Lage, die Streuung hinsichtlich der Federung bzw. der Nachgiebigkeit zu kompensieren, welches der Luftaufnahmefähigkeit und dem Material der verwendeten Manschette zugeschrieben wird. Wenn das Gasdurchflußventil in der Manschette 3 enthalten ist, ist es zusätzlich möglich, jegliches Gefühl eines Fremdkörpers während des Anpassens der Manschette 3 und jeglichen Belastungseinfluß während einer Zunahme des Manschettendrucks zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung ein Gasdurchflußventil zur Verfügung stellen, welches mit einer Manschette verwendet werden kann, die bei einem vorherbestimmten Druckwert an einer Grenzlinie innerhalb des Druckbereichs, welcher eine Blutdruckmessung erlaubt, einen schnellen Abfall an Entlüftungsfähigkeit zeigt, wobei das Ventil eine ständige Entlüftung ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann des weiteren eine Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung zur Verfügung stellen, welche Flexibilität besitzt für Manschetten mit unterschiedlichen Formen und Spezifikationen und welche eine einfache Einstellung der Öffnungsbereich ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Gasdurchflußventil zur Verfügung stellen, welche eine einfache Einstellung der Öffnungsbereich ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Luftzuführ-ablaßvorrichtung zur Verfügung stellen, welche mit den Drucksenkungscharakteristiken von Manschetten in unterschiedlichen Verträglichkeitsniveaus konform geht.

Claims (6)

1. Gasdurchflußventil mit:
einem Körper (1), der aus einem elastischen Material hergestellt ist und eine Befestigungsbasis (1a), einen keilförmigen Abschnitt, der einstückig mit der Befestigungsbasis ausgebildet ist und einen flachen Abschnitt mit einer oberen und einer unteren Oberfläche (1b) aufweist, die als druckempfindliche Oberflächen dienen, eine an der Spitze des keilförmigen Abschnitts gebildete lineare Öffnung (1d), und eine sich in Längsrichtung innerhalb der Befestigungsbasis und des Spitzenabschnitts erstreckende und mit der Öffnung in Verbindung stehende Passage bzw. Durchgang (1c) aufweist; und
einem dünnen, folien- bzw. plattenähnlichen Element (2) mit einem Spitzenendenabschnitt (2b) und einem am rückwärtigen Ende ausgebildeten Einpaßabschnitt (2a), das derart in der Passage angeordnet ist, daß der Spitzenendenabschnitt von der Öffnung gehalten wird; wobei
der am rückwärtigen Ende ausgebildete Einpaßabschnitt (2a) mit der Befestigungsbasis (1a) in Eingriff steht, um das dünne, plattenähnliche Element (2) in einem verdrehten Zustand festzuhalten; und
die während der Druckabsenkung von den Spalten in der Öffnung (1d) gebildete elastische Verformung der Gasdurchflußöffnungen durch die Resilienz bzw. Rückfederung der Verdrehung des dünnen, folienähnlichen Elements (2) unterstützt bzw. gefördert wird.
2. Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung für ein Sphygmomanometer zum Zuführen und Ablassen von Luft zu und aus einer Manschette (3) mit:
einem Luftzuführballon (6);
einem Gasdurchflußventil (1) gemäß Anspruch 1, das mit dem Luftzuführauslaß des Luftzuführballons verbunden ist;
einem zu dem Zweck, Luft manuell zum Austreten zu zwingen, zwischen der Manschette und dem Gasdurchflußventil angeordneten Ablaßventil (14); und
einem zu dem Zweck, den Manschettendruck während einer Blutdruckinessung allmählich zu senken und die Rate der Druckabsenkung einzustellen, zwischen der Manschette und dem Ablaßventil angeordneten Drosselventil (12).
3. Gasdurchflußventil, welches aufweist:
einen Körper (1) mit einer Befestigungsbasis (1a), einer Spitzenbasis, die einstückig mit der Befestigungsbasis gebildet ist und eine keilförmige äußerliche Form besitzt mit einem flachen Abschnitt, dessen obere und untere Oberfläche (1b) als druckempfindliche Oberflächen dienen, einer im Seitenende der Spitzenbasis ausgebildeten linearen Öffnung (1d), einer mit der Öffnung in Verbindung stehenden und sich in Längsrichtung innerhalb der Befestigungsbasis und der Spitzenbasis erstreckenden ersten Passage (1c), und einem an deren einem Ende am Rückende der Befestigungsbasis ausgebildeten Einpaßloch; und
ein dünnes, plattenähnliches Element (2), das einstückig mit einem Einpaßelement (50) gebildet ist, das in das Einpaßloch des Körpers eingesetzt und fest darin eingepaßt ist, und welches eine zweite Passage aufweist, die an einem Ende offensteht und am anderen Ende mit der ersten Passage in Verbindung steht; wobei,
wenn das dünne, plattenähnliche Element (2) in einem verdrehten Zustand in der ersten Passage (1c) angeordnet ist, das in das Loch eingepaßte Einpaßelement (50) in Richtung eines Torsionswinkels frei drehbar ist, so daß der Torsionswinkel des dünnen, plattennähnlichen Elements eingestellt werden kann.
4. Gasdurchflußventil nach Anspruch 3, wobei das dünne, plattenähnliche Element ein Harzplattenmaterial mit Wärmefestigkeit aufweist.
5. Gasdurchflußventil nach Anspruch 3 oder 4, wobei, um die Einstellung des Torsionswinkels des verdrehten und von der Öffnung gehaltenen dünnen, plattenähnlichen Elements zu ermöglichen, eine Reibungs-Einpaßoberfläche am Außenumfang des Einpaßelements ausgebildet ist, und mit Aussparungen versehene Abschnitte in der Endoberfläche auf der dem Einpaßelement abgewandten Seite, an dem das dünne, plattenähnliche Element angebracht ist, ausgebildet sind, so daß der Torsionswinkel durch die Beaufschlagung bzw. das Anlegen einer Drehkraft auf die mit Aussparungen versehenen Abschnitte eingestellt werden kann.
6. Sphygmomanometer-Luftzuführ-/-ablaßvorrichtung mit einem Gasdurchflußventil nach den Ansprüchen 3 bis 5 und einem Luftzuführballon zum Zuführen und Ablassen von Luft zu und von einem Gasdurchflußventil und einer Manschette.
DE69015104T 1989-10-06 1990-10-05 Gasdurchflussventil und Sphygmomanometer unter Anwendung eines Luftspeise-/Ablassgerätes. Expired - Fee Related DE69015104T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1260196A JPH0685764B2 (ja) 1989-07-07 1989-10-06 気体流通弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015104D1 DE69015104D1 (de) 1995-01-26
DE69015104T2 true DE69015104T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=17344669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015104T Expired - Fee Related DE69015104T2 (de) 1989-10-06 1990-10-05 Gasdurchflussventil und Sphygmomanometer unter Anwendung eines Luftspeise-/Ablassgerätes.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5137024A (de)
EP (1) EP0423006B1 (de)
DE (1) DE69015104T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277187A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 Spacelabs Medical, Inc. Apparatus and method for improving the performance of an automatic blood pressure cuff
JPH05344956A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Terumo Corp 自動血圧計
US5311882A (en) * 1993-07-08 1994-05-17 Gagne George J Tomography head restraint
US6024729A (en) * 1998-03-10 2000-02-15 Vernay Laboratories, Inc. Hemostasis valve assembly including guide wire seal
US6679264B1 (en) * 2000-03-04 2004-01-20 Emphasys Medical, Inc. Methods and devices for use in performing pulmonary procedures
US8535233B2 (en) 2000-09-25 2013-09-17 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring apparatus
AU2009312568A1 (en) * 2008-11-04 2011-06-23 Gabor Horvath Valve for universal utilization and several purposes
KR101006352B1 (ko) * 2009-02-23 2011-01-10 주식회사 푸름 배수관용 악취 차단구
USD643536S1 (en) 2009-05-19 2011-08-16 Welch Allyn, Inc. Blood-pressure cuff
US8652057B2 (en) 2009-05-19 2014-02-18 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US20100298724A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US9220422B2 (en) 2012-11-19 2015-12-29 Welch Allyn, Inc. Blood pressure sleeve
JP2019500196A (ja) * 2015-12-21 2019-01-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 医療用吸入器で使用するための流れ調整器
CN116172530A (zh) 2017-11-02 2023-05-30 伟伦公司 医疗设备用连接器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167089A (en) * 1962-09-26 1965-01-26 Gordon Mack Adjustable vacuum valve
US3901272A (en) * 1974-01-04 1975-08-26 Ford Motor Co Unidirectional flow control valve
US4130114A (en) * 1977-01-31 1978-12-19 Sybron Corporation Fluid pressure measuring or testing system and bleed regulator valve therefor
US4198031A (en) * 1978-04-17 1980-04-15 Gulf & Western Industries, Inc. Automatic air deflation regulator for use in an instrument for measuring blood pressure
JPS5884270A (ja) * 1981-11-14 1983-05-20 Matsushita Electric Works Ltd 排気弁
JPS61142003A (ja) * 1985-11-20 1986-06-28 Toshiba Tungaloy Co Ltd 複合切削体
JPH02255122A (ja) * 1989-03-29 1990-10-15 Terumo Corp 気体流通弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423006A1 (de) 1991-04-17
US5137024A (en) 1992-08-11
EP0423006B1 (de) 1994-12-14
DE69015104D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015104T2 (de) Gasdurchflussventil und Sphygmomanometer unter Anwendung eines Luftspeise-/Ablassgerätes.
DE2954070C2 (de) Bedienungselement für ein Absauggerät eines Endoskops
DE60133447T2 (de) Druckmessvorrichtung mit einer in eine Kassette geformten Membran
DE2242539C2 (de) Regulierklemme für flexible Rohre, insbesondere für Infusions- und Transfusionsgeräte
DE2605580C3 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
DE2827718B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Schreibmittelzulaufs zur Schreibeinrichtung mechanischer Schreiber
DE69726866T2 (de) Zweite reduzierstufe eines autonomen unterwasseratmungs gerätes mit luftdruckabhängiger anti-blockiereigenschaft
DE2300873A1 (de) Pneumatischer thermostat
DE102007023687B4 (de) Druckablasssteuerungsventil
DE69310009T2 (de) Korrekturstift
EP0159041B1 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
DE69932878T2 (de) Nullposition- Mechanismus für eine Druckmediumbetriebene Vorrichtung
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE3117546C1 (de) Ablassventil fuer ein Druckmedium aus einem Blutdruckmessgeraet
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE3139030C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflußmenge eines flexiblen Rohres
DE2720101A1 (de) Fluessigkeitsstandsgeber
DE3619844A1 (de) Durch druckdifferenz gesteuerter stroemungsregler
DE2426351A1 (de) Ventileinheit
DE2724057C2 (de) KunststoffVentil zur Steuerung eines Warmwasserkreislaufes für die Beheizung eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE3510205C2 (de)
DE3330734C2 (de)
DE3782689T2 (de) Gasstromventile.
AT397456B (de) Formkissen, insbesondere zur verwendung als kopfkissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee