DE69014416T2 - Ansteuervorrichtung für einen elektromagnetischen Schalter. - Google Patents

Ansteuervorrichtung für einen elektromagnetischen Schalter.

Info

Publication number
DE69014416T2
DE69014416T2 DE69014416T DE69014416T DE69014416T2 DE 69014416 T2 DE69014416 T2 DE 69014416T2 DE 69014416 T DE69014416 T DE 69014416T DE 69014416 T DE69014416 T DE 69014416T DE 69014416 T2 DE69014416 T2 DE 69014416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pair
voltage
error voltage
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014416D1 (de
Inventor
Alain Vermersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices SA
Original Assignee
Thomson Tubes Electroniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Tubes Electroniques filed Critical Thomson Tubes Electroniques
Application granted granted Critical
Publication of DE69014416D1 publication Critical patent/DE69014416D1/de
Publication of DE69014416T2 publication Critical patent/DE69014416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrischen Erregung der Wicklung oder Wicklungen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung mit linearer Verstellung.
  • Die elektromagnetischen Wicklungen zur linearen Verstellung haben eine große Anzahl von Anwendungen im Bereich der verschiedensten Steuer-Betätigungsvorrichtungen: elektrische Türöffner, Elektromagnete mit beweglichem Kern, Schwingspulen für Lautsprecher, Linearmotoren für geregelte Mechanismen, Steuervorrichtungen für den Abstimmkolben eines Ultrahochfrequenz-Hohlraumresonators, etc.
  • Aus den Patentschriften US-A-4 703 238 und EP-A-291 803 ist bekannt, zur Steuerung des Stromes in einer Last (insbesondere in einem Motor) eine Halbleiterbrücke zu verwenden; diese Halbleiter werden jedoch nur im Umschaltbetrieb verwendet.
  • Es ist bekannt, die elektrische Leistungserregung von Wicklungen eines elektromagnetischen Linearmotors mittels einer Brücke aus Leistungstransistoren auszubilden, deren Steuerelektroden (Gate im Fall von Feldeffekttransistoren, Basis im Fall von bipolaren Transistoren) mittels eines Verstärkers mit Zerhackung und Pulsdauermodulation angesteuert werden. Wenn die Sollspannung Null ist, werden die Steuerelektroden von symmetrisch zerhackten Signalen (zum Beispiel Rechtecksignalen) so angesteuert, daß der mittlere Strom durch die Wicklung Null ist. Wenn die Sollspannung einen zum Beispiel positiven Wert aufweist, was den Kern der Betätigungsvorrichtung in einer ersten Richtung zu verstellen sucht, werden diese Signale von dem Modulator in einer ersten Richtung asymmetrisch zerhackt, so daß der mittlere Strom durch die Wicklung einen bestimmten, zum Beispiel positiven Wert aufweist, der von dem Grad der Modulation, also von der Amplitude der den Modulator steuernden Fehlerspannung, abhängt. Wenn diese gleiche Sollspannung im entgegengesetzten Fall dann einen negativen Wert aufweist, der den Kern in der anderen Richtung zu verstellen sucht, werden diese gleichen zerhackten Signale in der anderen Richtung asymmetrisch zerhackt, was dem oben genannten, die Wicklung der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung durchfließenden mittleren Strom einen negativen Wert gibt.
  • Ein Nachteil dieser herkömmlichen Vorrichtung liegt in der Gefahr, daß aufgrund der Leistungszerhackung mit mehr oder weniger hoher Frequenz Störspannungen hervorgerufen werden. Der bewegliche Magnetkern ist im allgemeinen einem Lagesensor zugeordnet, der in der Gesamtregelschleife für die Position dieses Kerns eingreift und dessen zugehörige Verarbeitungselektronik oft im gleichen Gehäuse wie der oben genannte Leistungsverstärker angeordnet ist, was Probleme hinsichtlich der Abschirmung gegen Störerscheinungen aufwirft, die besonders hervortreten, da das von dem Lagesensor gelieferte Signal so genau wie möglich sein muß.
  • Insbesondere im Falle von Linearmotoren mit kurzer Ansprechzeit ist es außerdem wünschenswert, Wicklungen zu verwenden, die bei einer geringen Anzahl von Windungen von einem großen Strom durchflossen werden, anstatt Wicklungen zu verwenden, die bei einer großen Anzahl von Windungen von einem kleinen Strom durchflossen werden, um Probleme der Wärmedissipation besser zu lösen. Daraus folgt, daß die Selbstinduktion des Linearmotors einen geringen Wert aufweist, so daß dann, wenn die Sollspannung Null ist und sich folglich die aufeinanderfolgenden Spannungsimpulse am Ausgang des Modulators in beiden Richtungen ausgleichen, der Motor, obwohl er sich mechanisch nicht bewegt, in seinen Wicklungen von einem Wechselstrom durchflossen wird, dessen Wirkwert aufgrund der von der geringen Selbstinduktion dieser Wicklungen hervorgerufenen sehr geringen Dämpfung nicht vernachlässigbar ist. Daher wird in der Ruhestellung in diesen Wicklungen eine nicht vernachlässigbare elektrische Leistung dissipiert.
  • Um in der Ruhestellung in den Wicklungen einen geringen Wirkstrom zu erhalten, muß mit einer sehr hohen Zerhackfrequenz (in der Größenordnung von einem bis mehreren Megahertz) gearbeitet werden, was zum einen mit einer guten Arbeitsweise der Leistungstransistoren inkompatibel ist und zum anderen das vorstehend genannte Problem der Abschirmung gegen Störerscheinungen nicht löst.
  • Die Erfindung zielt auf die Beseitigung dieser Nachteile. Sie bezieht sich dazu auf eine Vorrichtung zur elektrischen Erregung von wenigstens einer Wicklung einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Verstellung in der einen oder der anderen Richtung hervorzurufen, wobei die Vorrichtung eine Brücke von Leistungstransistoren aufweist, um die Wicklung oder die Wicklungen entweder in der einen oder der anderen Richtung zu versorgen, sowie eine Vorrichtung, die geeignet ist, den Fehler zwischen einer den an diese Wicklung oder die Wicklungen anzulegenden Strom darstellenden Sollspannung und einer zu dem durch die Wicklung fließenden Strom proportionalen Spannung zu messen. Es sind Mittel vorgesehen, um, wenn die Fehlerspannung positiv ist, einerseits ein erstes Paar der Transistoren der Brücke zu sperren, das, wenn es leitend wäre, den Strom in einer ersten Richtung durch die Wicklung oder die Wicklungen fließen ließe, und andererseits einen der Transistoren des zweiten Paares vollständig durchlässig zu machen und den anderen Transistoren des zweiten Paares in dem im wesentlichen linearen Bereich arbeiten zu lassen, so daß der Strom, der durch die Transistoren (und folglich auch in der anderen Richtung durch die Wicklung oder die Wicklungen) fließt, sich praktisch linear mit dieser Fehlerspannung verändert, während im umgekehrten Fall, wenn die Fehlerspannung negativ ist, die beiden Transistoren des zweiten Paares gesperrt sind und die beiden Transistoren des ersten Paares leitend sind, wobei einer vollständig durchlässig ist und der andere im linearen Bereich arbeitet, 50 daß der nun die Wicklung oder die Wicklungen in der ersten Richtung durchfließende Strom sich wieder praktisch linear mit der Fehlerspannung verändert. Ferner sind Mittel vorgesehen, um, wenn die Fehlerspannung Null ist, alle Transistoren der Brücke zu sperren, so daß kein Strom durch die Wicklung oder die Wicklungen fließt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Fehlerspannung gleichzeitig angelegt an:
  • - einen ersten elektronischen Schalter, zum Beispiel gebildet durch eine Elektrode, der zwischen der Steuerelektrode (Basis bei einem bipolaren Transistor, Gate bei einem Feldeffekttransistor) eines ersten Transistors des zweiten Paares der Brücke und einem Potential (im allgemeinen Masse, also Null Volt) zum Sperren dieses Transistors angeschlossen ist, wobei der Schalter von dem Vorzeichen (+ oder -) dieser Fehlerspannung so gesteuert wird, daß er geschlossen ist und damit den Transistor sperrt, wenn die Fehlerspannung ein erstes Vorzeichen (zum Beispiel -) besitzt, und in dem entgegengesetzten Fall geöffnet ist, damit diesem Transistor dann das Arbeiten in dem im wesentlichen linearen Bereich möglich ist;
  • - einen dem ersten elektronischen Schalter entsprechenden zweiten elektronischen Schalter über einen Analoginvertierer, wobei der zweite Schalter in der gleichen Weise wie der erste Schalter zwischen der Steuerelektrode (Basis oder Gate) des entsprechenden Transistors des ersten Paares der Brücke und einem Potential zum Sperren dieses Transistors angeschlossen ist, wobei der zweite Schalter von dem Vorzeichen dieser Fehlerspannung in zu dem ersten Schalter entgegengesetzter Weise, so daß er geschlossen ist und damit den Transistor sperrt, wenn die Fehlerspannung das andere Vorzeichen (in dem genannten Beispiel +) besitzt, und in dem entgegengesetzten Fall geöffnet ist, damit diesem Transistor das Arbeiten in dem im wesentlichen linearen Bereich möglich ist; und
  • - einen Vorzeichen-Diskriminator, der von dem Vorzeichen dieser Fehlerspannung so gesteuert ist, daß eine Sperrspannung an den zweiten Transistor des Transistorpaares angelegt wird, dessen erster Transistor von dieser Fehlerspannung (über den entsprechenden elektronischen Schalter) gesperrt ist, sowie eine Sättigungsspannung an den zweiten Transistor des anderen Paares.
  • Die Erfindung wird besser verstanden, und ihre Vorteile und weiteren Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden, sich auf die beigefügte einzige Figur beziehende Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispieles, wobei in der Figur ein vereinfachtes elektrisches Schema einer Vorrichtung zur elektrischen Erregung der Wicklung einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung mit linearer Verstellung dargestellt ist, deren Kern in der Lage ist, sich in der einen und in der anderen Richtung zu verstellen.
  • In dieser einzigen Figur ist die Wicklung der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung mit linearer Verstellung als eine mit dem Bezugszeichen 1 versehene Selbstinduktionsspule dargestellt.
  • Diese Wicklung ist in an sich bekannter Weise in Reihe mit einem Meßwiderstand mit sehr geringem Wert in der Diagonalen 5 einer Brücke 3 von Leistungstransistoren angeordnet, die zwischen dem Anschluß 4 zur konstanten Versorgung mit +V und der Masse angeschlossen ist und enthält:
  • - einen ersten P-Kanal-Leistungsfeldeffekttransistor 6, oder FET, dessen Source 7 mit dem Versorgungsanschluß 4 und dessen Drain 8 mit einem ersten Ende 9 der Diagonalen 5 der Brücke 3 verbunden ist;
  • - einen zweiten FET-Transistor 10, der praktisch identisch mit dem Transistor 6 und somit auch vom Typ "P-Kanal" ist, dessen Source 11 mit dem Versorgungsanschluß 4 und dessen Drain 12 mit dem anderen Ende 13 der Diagonalen 5 der Transistorbrücke 3 verbunden ist;
  • - einen dritten Leistungs-FET-Transistor 14 vom "N-Kanal"- Typ, der vorteilhafterweise komplementär zum Transistor 10 ist und dessen Source 15 mit Masse und dessen Drain 16 mit dem Ende 9 der Diagonalen 5 der Brücke verbunden ist; und
  • - einen vierten Leistungs-FET-Transistor 17, ebenfalls vom Typ "N-Kanal", der vorteilhafterweise komplementär zum Transistor 6 ist und dessen Source 18 mit Masse und dessen Drain 19 mit dem anderen Ende 13 der Diagonalen 5 der Brücke 3 verbunden ist.
  • Die beiden Anschlüsse des Meßwiderstandes 2 sind mit den beiden Eingängen 20 bzw. 21 eines Analogsubtrahierers 22 verbunden, der über seine Ausgangsleitung 23 eine die Potentialdifferenz zwischen den Anschlüssen des Widerstandes 2 darstellende Spannung bereitstellt, deren Absolutwert proportional zu dem des Stromes I ist, der diesen Meßwiderstand 2 durchfließt, also zu dem Wert des Stromes I, der die Wicklung 1 des Linearmotors durchfließt.
  • Diese Spannung auf der Leitung 23 wird an einen ersten Eingang eines weiteren Analogsubtrahierers 24 angelegt, dessen anderer Eingang 25 die Sollspannung Vc empfängt, die von der Gesamtregelschleife für die Position des Kernes des Linearmotors der Wicklung 1 bereitgestellt wird.
  • Die Fehlerspannung am Ausgang 26 des Subtrahierers 24 wird von einem analogen Pegelausgleichverstärker 27 verstärkt, so daß sie an dem Schaltungspunkt 28 unter dem Bezugszeichen E vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Fehlerspannung E angelegt an:
  • - einen ersten elektronischen Schalter 29, der aus einem zwischen dem Schaltungspunkt 28 und dem Gate 30 des Transistors 14 geschalteten Schutzwiderstand 31 sowie einer Diode 32 besteht, die in Sperrichtung zwischen diesem Gate 30 und Masse angeschlossen ist: diese Diode ist bei negativer Fehlerspannung E durchlässig, und sie sperrt im entgegengesetzten Fall; folglich ist das Gate 30 des Transistors 14 praktisch mit Masse verbunden, wenn E negativ ist, und es empfängt im entgegengesetzten Fall diese Spannung E über den Widerstand 31;
  • - einen zweiten elektronischen Schalter 33 über einen Analoginvertierer 34; dieser Schalter 33 ist identisch mit dem Schalter 29 mit einem Reihenwiderstand 36 und einer in Sperrichtung zwischen dem Gate 37 des Transistors und Masse angeschlossener Diode 35: wegen des Invertierers 34 ist die Diode 35 durchlässig, wenn die Fehlerspannung E positiv ist, und sie sperrt im entgegengesetzten Fall; folglich ist das Gate 37 des Transistors 17 praktisch mit Masse verbunden, wenn die Fehlerspannung E positiv ist, und es empfängt im entgegengesetzten Fall diese Spannung E über dem Widerstand 36; und
  • - einen "Vorzeichen-Diskriminator" 38, dessen beide Ausgänge 39 und 40 mit dem Gate 41 bzw. 42 des Transistors 6 bzw. 7 verbunden sind und der bei positiver Fehlerspannung E eine Spannung liefert, die an seinem Ausgang 39 praktisch gleich der Versorgungsspannung +V und an seinem Ausgang 40 praktisch gleich der Massespannung ist, und umgekehrt bei negativer Spannung E.
  • Der Vorzeichen-Diskriminator 38 enthält praktisch zwei unabhängige Zweige:
  • - einen ersten Zweig 43, der den Schaltungspunkt 28 mit dem Gate 41 des Transistors 6 verbindet und hintereinander einen analogen Differenzverstärker 45, der von der Spannung +V versorgt wird und dessen Eingang (+) mit dem Schaltungspunkt 28 verbunden ist, während der Eingang (-) mit Masse verbunden ist, sowie einen elektronischen Schalter 46 enthält, der mit den oben genannten Schaltern 29 und 33 identisch ist und einen Reihenwiderstand 47 sowie eine Diode 48 zur eventuellen Masseverbindung enthält;
  • - einen zweiten Zweig 44, der den Schaltungspunkt 28 mit dem Gate 42 des Transistors 10 verbindet und hintereinander einen analogen Differenzverstärker 49, der von der Spannung +V versorgt wird und dessen Eingang (-) mit dem Schaltungspunkt 28 verbunden ist, während der Eingang (+) mit Masse verbunden ist, sowie einen elektronischen Schalter 50 enthält, der mit den oben genannten Schaltern 29, 33 und 46 identisch ist und einen Reihenwiderstand 51 sowie eine Diode 52 zur eventuellen Massenverbindung enthält.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
  • Wenn die Stellung des beweglichen Kernes der Betätigungsvorrichtung oder des Linearmotors verändert werden muß, liefert die Gesamtregelschleife, die den mit dem Kern verbundenen (nicht dargestellten) Lagesensor enthält, zum Eingang 25 des Subtrahierers 24 eine Sollspannung Vc.
  • Am anderen Eingang 23 dieses Subtrahierers 24 liegt, wie oben dargestellt, eine zu dem Strom I durch die Wicklung 1 proportionale Spannung an.
  • Die Fehlerspannung am Ausgang 26 des Subtrahierers 24 wird von dem Verstärker 27 auf den richtigen Pegel gebracht und erscheint bei 28 als die oben genannte Spannung E.
  • Wenn die Fehlerspannung E positiv ist (was der Fall ist, wenn der Linearmotor mit einem Strom I versorgt werden muß, um den Kern in eine erste bestimmte Richtung zu verstellen), dann:
  • - ist die Diode 32 gesperrt, so daß der Masseverbindungsschalter 29 geöffnet und die Spannung E über den Widerstand 31 an das Gate 30 des Transistors 14 angelegt ist;
  • - ist die Diode 35 durchlässig, so daß das Gate 37 des Transistors 17 praktisch mit Masse verbunden ist;
  • - erscheint am Ausgang 43 des Differenzverstärkers 45 die Versorgungsspannung +V, die (da die Diode 48 gesperrt ist) über den Widerstand 47 zum Gate 41 des Transistors 6 übertragen wird;
  • - erscheint am Ausgang 44 des Differenzverstärkers 49 eine Spannung -V, so daß die Diode 52 durchlässig und das Gate 42 des Transistors 10 praktisch mit Masse verbunden ist.
  • Daraus folgt schließlich, daß der Transistor 6 gesperrt ist, daß der Transistor 10 gesättigt und damit vollkommen durchlässig ist, daß der Transistor 17 gesperrt ist und daß der Transistor 14 leitend ist und im linearen Bereich arbeitet, wobei an sein Gate 30 die Fehlerspannung E angelegt ist.
  • Es fließt schließlich durch die Wicklung 1 ein Strom I, dessen Momentanwert proportional zur Fehlerspannung E ist, wobei dieser Strom I alles in allem der Sollspannung Vc nachgeregelt ist und von dem Ende 13 zu dem Ende 9 des Zweiges 5 der Transistorbrücke 3 fließt.
  • Im gegenteiligen Fall ergibt sich einfach aus Gründen der Symmetrie bei einer negativen Fehlerspannung E, daß die Transistoren 14 und 10 gesperrt sind, während der Transistor 6 vollständig durchlässig ist und sich wie kurzgeschlossen verhält, und der Transistor 17 im linearen Bereich arbeitet und an seinem Gate mit dem invertierten und somit positiven Wert der Fehlerspannung E versorgt wird. Der geregelte Strom I fließt somit durch die Wicklung 1 in der zur obigen Richtung entgegengesetzten Richtung.
  • Wenn die Fehlerspannung E schließlich Null ist, sind alle Transistoren der Brücke 3 gesperrt, so daß durch die Wicklung 1 kein Strom fließt.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht schließlich, in der Ruhestellung eine unnötige Aufheizung der Wicklungen 1 des Linearmotors zu vermeiden. Die Vorrichtung weist ferner den Vorteil auf, daß sie aufgrund ihrer Arbeitsweise ohne Zerhackung des Stromes Probleme der Erzeugung von Störerscheinungen in den benachbarten Schaltungen vermeidet.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Vorrichtung bipolare Leistungstransistoren verwenden, und der Vorzeichen-Diskriminator und die beiden Schalter-Kreise können in anderer Weise ausgebildet sein.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur elektrischen Erregung von wenigstens einer Wicklung (1) einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Verstellung in der einen oder der anderen Richtung hervorzurufen,
wobei die Vorrichtung eine Brücke (3) von Transistoren (6, 10, 14, 17) aufweist, um die Wicklung (1) direkt in der einen oder der anderen Richtung zu versorgen, sowie eine Vorrichtung (2, 22, 24, 27), die geeignet ist, den Fehler (E) zwischen einer den an diese Wicklung (1) anzulegenden Strom darstellenden Sollspannung (Vc) und einer zu dem durch die Wicklung fließenden Strom (I) proportionalen Spannung zu messen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln (38, 34, 33, 29) versehen ist, um:
- wenn die Fehlerspannung (E) positiv ist, einerseits ein erstes Paar der Transistoren (6, 17) der Brücke zu sperren, das, wenn es leitend wäre, den Strom (I) in einer ersten Richtung durch die Wicklung (1) fließen ließe, und andererseits einen (10) der Transistoren des zweiten Paares (10, 14) vollständig durchlässig zu machen und den anderen Transistor (14) des zweiten Paares in dem im wesentlichen linearen Bereich arbeiten zu lassen, so daß der Strom durch die Transistoren (10, 14) des zweiten Paares und durch die Wicklung (1) in einer zweiten Richtung fließt und sich praktisch linear mit dieser Fehlerspannung (E) verändert,
- wenn die Fehlerspannung (E) negativ ist, einerseits die Transistoren (10, 14) des zweiten Paares zu sperren und einen (6) der Transistoren des ersten Paares vollständig durchlässig zu machen und den anderen Transistor (17) des ersten Paares in dem im wesentlichen linearen Bereich arbeiten zu lassen, so daß der Strom (I) durch die Transistoren (6, 17) des ersten Paares und durch die Wicklung (1) in der ersten Richtung fließt und sich praktisch linear mit der Fehlerspannung (E) verändert,
- wenn die Fehlerspannung (E) Null ist, alle Transistoren (6, 10, 14, 17) der Brücke zu sperren, so daß kein Strom durch die Wicklung (1) fließt.
2. Elektrische Erregungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerspannung (E) gleichzeitig angelegt wird an:
- einen ersten elektronischen Schalter (29), der zwischen der Steuerelektrode (30) eines ersten Transistors (14) des zweiten Paares (14, 10) der Brücke (3) und einem Potential (0 Volt) zum Sperren dieses Transistors (14) angeschlossen ist, wobei der Schalter (29) von dem Vorzeichen dieser Fehlerspannung (E) gesteuert wird, um geschlossen zu sein und damit den Transistor (14) zu sperren, wenn die Fehlerspannung (E) ein erstes Vorzeichen (-) besitzt, und um in dem entgegengesetzten Fall geöf fnet zu sein, damit diesem Transistor (14) dann das Arbeiten in dem im wesentlichen linearen Bereich möglich ist;
- einen dem ersten elektronischen Schalter (29) entsprechenden zweiten elektronischen Schalter (33) über einen Analoginvertierer (34), wobei der zweite Schalter (33) in der gleichen Weise wie der erste Schalter (29) zwischen der Steuerelektrode (37) des entsprechenden Transistors (17) des ersten Paares (6, 17) der Brücke (3) und einem Potential (0 Volt) zum Sperren dieses Transistors (17) angeschlossen ist, wobei der zweite Schalter (33) von dem Vorzeichen dieser Fehlerspannung (E) in entgegengesetzter Weise wie der erste Schalter (29) gesteuert wird, so daß er geschlossen ist und damit den Transistor (17) sperrt, wenn die Fehlerspannung (E) das andere Vorzeichen (+) besitzt, und um in dem entgegengesetzten Fall geöffnet zu sein, damit diesem Transistor (17) das Arbeiten in dem im wesentlichen linearen Bereich möglich ist; und
- einen Vorzeichen-Diskriminator (38), der von dem Vorzeichen dieser Fehlerspannung (E) so gesteuert ist, daß eine Sperrspannung an den zweiten Transistor (6 oder 10) des Transistorpaares (6, 17 oder 10, 14) angelegt wird, dessen erster Transistor (17 oder 14) von dieser Fehlerspannung (E) gesperrt ist, sowie eine Sättigungsspannung an den zweiten Transistor (10 oder 6) des anderen Paares (10, 14 oder 6, 17).
3. Elektrische Erregungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorzeichen-Diskriminator zwei unabhängige Zweige (43, 44) enthält, die jeweils in Reihe einen analogen Differenzverstärker (45, 49) sowie einen elektronischen Schalter (46, 50) enthalten, der den beiden oben genannten elektronischen Schaltern (29, 33) entspricht, wobei die Fehlerspannung (E) an einen Eingangsanschluß eines ersten Vorzeichens (+) des Differenzverstärkers (45) eines ersten Zweiges (43) sowie an den Eingangsanschluß des anderen Vorzeichens (-) des Differenzverstärkers (49) des zweiten Zweiges (44) angelegt wird, wobei der andere Eingangsanschluß jedes dieser beiden Differenzverstärker (45, 49) mit der Masse verbunden ist.
DE69014416T 1989-05-30 1990-05-07 Ansteuervorrichtung für einen elektromagnetischen Schalter. Expired - Fee Related DE69014416T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8907083A FR2647981B1 (fr) 1989-05-30 1989-05-30 Dispositif d'excitation pour actionneur electromagnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014416D1 DE69014416D1 (de) 1995-01-12
DE69014416T2 true DE69014416T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=9382155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014416T Expired - Fee Related DE69014416T2 (de) 1989-05-30 1990-05-07 Ansteuervorrichtung für einen elektromagnetischen Schalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5045766A (de)
EP (1) EP0401067B1 (de)
JP (1) JPH0318288A (de)
DE (1) DE69014416T2 (de)
FR (1) FR2647981B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406150A (en) * 1992-08-24 1995-04-11 Silicon Systems Inc Control system for motors and inductive loads
CH685676A5 (de) * 1993-02-19 1995-09-15 Neovation Ag Medizintechnische Pumpe.
US5676525A (en) * 1993-02-19 1997-10-14 Neovation Ag Vacuum limiting medical pump
KR0174492B1 (ko) * 1995-12-28 1999-04-01 김광호 소형정밀모터의 스위칭 제어신호 생성회로
FR2750244B1 (fr) * 1996-06-20 1998-11-06 Clausin Jacques Dispositif de commande proportionnelle de force delivree par un electro-aimant independant des variations des tensions d'alimentation et des entrefes
US5744922A (en) * 1996-09-16 1998-04-28 Xerox Corporation Current regulator
DE19723931A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
US6262546B1 (en) * 1999-07-01 2001-07-17 Delphi Technologies, Inc. Variable threshold motor commutation pulse detection circuit
US6943514B1 (en) 2004-04-06 2005-09-13 Aimtron Technology Corp. Motor control circuit for supplying a controllable driving current
FR2876741B1 (fr) * 2004-10-18 2007-03-02 Renault Sas Procede de pilotage d'un circuit de commande et dispositif d'actionnement
US8084969B2 (en) 2007-10-01 2011-12-27 Allegro Microsystems, Inc. Hall-effect based linear motor controller
JP5841882B2 (ja) * 2012-03-30 2016-01-13 旭化成エレクトロニクス株式会社 アナログ駆動回路および位置制御回路
US10643775B2 (en) * 2015-09-21 2020-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control unit and method for monitoring the function of an electromagnetic actuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683253A (en) * 1970-09-16 1972-08-08 Western Reserve Electronics In C.e.m.f. motor speed control system
US3851235A (en) * 1973-12-26 1974-11-26 Ford Motor Co Bridge circuit for controlling a direct current motor
US4206394A (en) * 1975-04-26 1980-06-03 Braun Aktiengesellschaft Motor control circuit
US4562393A (en) * 1983-09-29 1985-12-31 Kollmorgen Technologies Corporation Modulation scheme for PWM-type amplifiers or motors
US4800324A (en) * 1986-11-19 1989-01-24 Steel Casting Engineering, Ltd. Brush motor amplifier with overspeed protection
US4703238A (en) * 1987-01-13 1987-10-27 Design Components, Incorporated Amplifier system for D.C. motor
DE3718309A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-15 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2647981B1 (fr) 1991-08-16
EP0401067B1 (de) 1994-11-30
DE69014416D1 (de) 1995-01-12
EP0401067A1 (de) 1990-12-05
US5045766A (en) 1991-09-03
JPH0318288A (ja) 1991-01-25
FR2647981A1 (fr) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425973C3 (de) Komplementär-Feldeffekttransistor-Verstärker
DE3423017C2 (de)
DE69014416T2 (de) Ansteuervorrichtung für einen elektromagnetischen Schalter.
DE69418509T2 (de) Steuerungsverfahren eines umkehrbaren elektrischen Apparats
DE2641860A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE1562070B2 (de) Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker
DE3889085T2 (de) Gleichtaktmessung und -regelung in Ketten von symmetrischen Verstärkern.
DE69416610T2 (de) Integrierter, differentieller, die Abschwächung durch Hochspannungstransistoren nutzender Hochspannungssensor
EP0096190A1 (de) Magnetfeldsensor
DE1170009B (de) Verstaerker, bei welchem die Widerstands-aenderung eines Leiters bei tiefer Temperatur ausgenutzt wird
DE69101202T2 (de) Zerhackerverstärkerschaltung zur Versorgung eines Stroms, der proportional zu einer Spannung ist und eine elektromagnetische Ablenkeinheit, die eine solche verwendet.
DE2720525B2 (de) Mischschaltung
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE69421956T2 (de) Spannung-Strom-Wandlerschaltung
DE69727771T2 (de) Brückenverstärker mit um die last gelegter rückkopplung
DE1801741A1 (de) Funktionsgenerator
DE2543403B2 (de) Schaltungsanordnung zur pegelabhängigen Veränderung der Eingangsimpedanz eines Verstärken für bipolare Signale
DE1142902B (de) Impulsbreitenmodulator mit zwei Transistoren
DE69513545T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung transienter Ströme
DE2950596C2 (de)
DE3030225A1 (de) Trennschaltung
DE69516781T2 (de) Gleichstromvorspannungskompensationsschaltung für nichtlinearen verstärker
DE2803099B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer in integrierter Schaltungstechnik
EP0743750A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0222042A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor und einer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee