DE69011638T2 - Verfahren zur Bestimmung der Wirkung einer Substanz auf den Haarwuchs. - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der Wirkung einer Substanz auf den Haarwuchs.Info
- Publication number
- DE69011638T2 DE69011638T2 DE69011638T DE69011638T DE69011638T2 DE 69011638 T2 DE69011638 T2 DE 69011638T2 DE 69011638 T DE69011638 T DE 69011638T DE 69011638 T DE69011638 T DE 69011638T DE 69011638 T2 DE69011638 T2 DE 69011638T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- follicle
- hair follicle
- skin
- isolated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 claims abstract description 57
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims abstract description 28
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims abstract description 26
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 10
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 230000003793 hair pigmentation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 210000004919 hair shaft Anatomy 0.000 claims description 19
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 claims description 8
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 claims description 8
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 6
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 claims description 6
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 4
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004003 subcutaneous fat Anatomy 0.000 claims description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 15
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 7
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N Minoxidil Chemical compound NC1=[N+]([O-])C(N)=CC(N2CCCCC2)=N1 ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 5
- 229960003632 minoxidil Drugs 0.000 description 5
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 4
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 3
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 3
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 3
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 2
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 2
- 206010068168 androgenetic alopecia Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 2
- 230000031774 hair cycle Effects 0.000 description 2
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 238000001531 micro-dissection Methods 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 230000006941 response to substance Effects 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 208000004631 alopecia areata Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 210000000270 basal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003778 catagen phase Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 238000001085 differential centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 210000001654 germ layer Anatomy 0.000 description 1
- 239000003324 growth hormone secretagogue Substances 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007954 growth retardant Substances 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 229940124563 hair growth stimulant Drugs 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000001208 inner root sheath cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 230000003562 morphometric effect Effects 0.000 description 1
- 238000013425 morphometry Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000002220 organoid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001373 regressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 210000004918 root sheath Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003135 vibrissae Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5082—Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
- G01N33/5088—Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of vertebrates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Testverfahren für Substanzen oder Gemische, die diese enthalten, auf ihre Fähigkeit, das Haarwachstum zu fördern, zu erhalten, zu steigern oder zu hemmen.
- Der Haarfollikel ist aus einer Epithilialkomponente, der Keimschicht und äußeren Wurzelscheide, die den Haarschaft umschließt und einer Dermalkomponente, der Hautpapille innerhalb der Haarzwiebel, aufgebaut. Das Haarwachstum ist durch die Teilung der Haarfollikelbasalzellen beeinflußt und beim Säugetier ist diese zyklisch. Drei verschiedene Stadien des Haarwachstums können bestimmt werden, nämlich:
- i. ein aktives Stadium, bekannt als Anagen, während welchem der Haarfollikel durch schnelles Teilen und Differenzieren der Zellen der Zwiebel tief in die Dermis eindringt, um das Haar zu bilden,
- ii. ein regressives Stadium, bekannt als Katagen, welches durch das Aufhören der Mitose angekündigt wird und während welchem der Follikel sich nach oben durch die Dermis zurückbildet und das Haarwachstum aufhört, und
- iii. ein Ruhestadium, bekannt als Telogen, in welchem der zurückgebildete Follikel einen kleinen sekundären Keim mit einer unterliegenden Kugel von dicht gepackten Hautpapillen- Zellen enthält.
- Die Einleitung eines neuen anagenen Stadiums wird durch schnelle Proliferation im Keim, Expansion der Dermalpapille und Produktion von basalen Membrankomponenten angezeigt. Der Haarzyklus wird dann viele Male wiederholt, bis, als eine Konsequenz aus dem Einsetzen der männlichen Kahlheit, die meisten Haarfollikeln einen erhöhten Anteil ihrer Zeit im telogenen Zustand verbringen und die produzierten Haare dünner, kürzer und weniger sichtbar werden; dies ist bekannt als Endstadium zur Flaumhaar-Umwandlung.
- Der Verlust der Haare auf dem menschlichen Kopf, besonders der, welcher zur männlichen Kahlheit führt, ist ein natürlicher Vorgang, der oft mit fortschreitendem Alter assoziiert wird. Kahlheit, die bei jungen Leuten, insbesondere Männern, auftritt, kann den Eindruck erwecken, daß das Alter schneller voranschreitet als der Wirklichkeit entspricht.
- Kahlheit kann auch von einer Hautkrankheit, bekannt als Alopecia areata, herrühren.
- Seit undenklichen Zeiten streben Menschen danach, die Erscheinung von Jugend mit Tränken und Lotionen beizubehalten, den Hautzustand zu erhalten und auch den natürlichen Alterungsprozess aufzuhalten. Dies trifft auch für den Haarausfall zu, mit dem Ergebnis, daß viele Haarwuchsmittel, Haarlotionen u.dgl., in einem Versuch, den Haarausfall zu verlangsamen oder zu stoppen oder das Haarwachstum zu fördern, auf die Kopfhaut aufgetragen wurden.
- Um zu bestimmen, ob eine Substanz wenigstens die Fähigkeit hat, das Haarwachstum auf der Kopfhaut zu erhalten oder sonst zu verstärken oder sogar das Wachstum zu verzögern, ist es zunächst notwendig, klinische Tests, unter Einbeziehung des Auftragens der Substanz auf die Haut von einem Versuchstier, z.B. der Ratte oder auch menschlicher Freiwilliger, auszuführen. Obwohl letztendlich die Ergebnisse von in vivo klinischen Tests benötigt werden, um Patentierung und/oder kommerzielle Verwertung zu unterstützen, sind solche Tests zeitintensiv und teuer auszuführen. Folglich besteht ein Bedürfnis nach in vitro Screening Tests, um schnell zu bestimmen, ob oder nicht eine Substanz wenigstens das Potential zum Steigern oder Verzögern des Haarwachstums hat.
- In der Vergangenheit wurden Versuche gemacht, Haarfollikeln zu isolieren und dann zu kultivieren, um die Lebensfähigkeit zu erhalten, um sie zu benutzen, um die Aktivität einer potentiellen Haarwachstumssubstanz durch Untersuchung ihres biochemischen Verhaltens nach Kontakt mit diesen Substanzen zu bestimmen. Auf ein Beispiel hierfür wird von Rogers et al. in einer Veröffentlichung mit dem Titel "Cultivation of Murine Hair Follicles as Organoids in a Collagen Matrix", veröffentlicht in Journal of Investigative Dermatology, 89, Nr. 4, (1987), 369 - 379, verwiesen, der die Isolierung und Kultivierung von funktionell intakten Mäusehaarfollikeln beschrieb. In dieser Technik wurden Follikeln durch Kollagenase-Verdau der Dermis von fünf Tage alten Mäusen isoliert und durch Differentialzentrifugation und Filtration aufgereinigt. Aufgereinigte Follikeln wurden dann in einer Kollagenmatrix kultiviert.
- In einer weiteren Technik, beschrieben von Buhl et al. in einer Veröffentlichung mit dem Titel "Minoxidil stimulates mouse vibrissae follicles in organ culture", veröffentlicht in Journal of Investigative Dermatology", 92, Nr. 3, (1989), 315 - 320, wird ein Verfahren zum Test des haarwachstumsstimulierenden Arzneimittels, Minoxidil, beschrieben. Hier wurden Bartfollikeln von drei Tage alten Mäusen herausgeschnitten und in Dulbecco's Modified Eagles Medium, mit zugefügtem fötalen Kälberserum und Gentamicin, mit oder ohne Minoxidil, in der Gegenwart von 10 % CO&sub2; bei 37ºC kultiviert, und die Follikelfunktion wurde durch Meßung der Aufnahme von radiomarkierten Cystein, Glycin und/oder Thymidin, durch Quantifizierung der Änderungen in der Follikelhaarschaftlänge und mit Histologie bewertet. Die Autoren berichteten, daß die Kultur der Kontrollfollikeln (ohne Minoxidil) makroskopische Änderungen, unter Beinhaltung von Knicken der Haarschäfte und Biegen der Follikeln, zeigte. Weiterhin war Nekrose in den unterschiedlichen Epithelialelementen, die die Kutikula, Cortex und innere Wurzelscheide bilden, augenscheinlich. Obwohl die Kultur von ähnlichen Follikeln in der Gegenwart von Minoxidil diese Abnormalitäten reduzierte oder eliminierte und sie veranlaßte, länger zu wachsen als Kontrollen während einer Drei-Tage-Periode, ist es klar, daß die ursprünglich angewandte Ausschneidetechnik (unter Verwendung eine Juwelierspinzette, an abgetrennten Bartpolstern arbeitend) einen ausreichenden Schaden verursachte, um die einzelnen Bartfollikeln in ihrer Nützlichkeit im Test potentieller Haarwuchsförderer zu beeinträchtigen. Folglich bleibt ein Bedürfnis nach einer feineren jedoch produktiven Technik, um Haarfollikeln aus der Haut in einem unbeschädigten Zustand zu entfernen, so daß sie dann zuverlässig genutzt werden können, um, durch Kultivierung in einem völlig lebensfähigen Zustand, die potentielle Aktivität von Substanzen als fördernde oder verzögernde Haarwuchsmittel zu bewerten.
- Wir haben nun eine sorgfältige und detaillierte Studie über die Histologie der Haarfollikel und des umgebenden Gewebes, in welchem sie gelegen ist, gemacht und wir haben beobachtet, daß dort, wo der Haarschaft durch die Dermis dringt, der Adhäsionsgrad zwischen dem Haarschaft und dem umgebenden Hautgewebe so ist, daß die Haarzwiebel stets beschädigt wird, wenn sie von ihrem Platz in den subkutanen Fettschichten unter der Hautoberfläche weggezogen wird. Wir haben folglich geschlossen, daß es dieser Schaden ist, welcher die nachfolgende Reaktion der abgetrennten Haarfollikel auf Kultivierung in einem geeigneten Nährmedium bewirkt, ein Faktor, der Experimente, die auf die Kultivierung von durch herkömmliches Ausschneiden abgetrennte Haarfollikeln aufbauen, zum Testen des Einflusses von Substanzen auf das Haarwachstum ungültig macht.
- Während wir andere Methoden zum Abtrennen intakter und unbeschädigter Haarfollikeln von der Haut ausprobierten, erdachten wir eine erfolgreiche Technik, welche erstens das Abtrennen des Haarschafts, bevorzugt an der dermal-subkutanen Fettzwischenschicht, beinhaltete, so daß die intakte Haarzwiebel im folgenden ohne Schaden entfernt werden konnte. Die Tatsache, daß der Haarschaft abgetrennt wurde, stellte einen nützlichen Referenzpunkt zum genauen Messen der Haarverlängerung (falls vorhanden) während der Kultivierung zur Verfügung, als offenbar war, daß dies nicht die absolute Rate des Haarwachstums beeinflußte. Die weitere Beobachtung, daß, unter Verwendung unserer speziellen Technik aus Haut entfernte Haarfollikeln, gerade, ohne Abnormalitäten und ohne Nekrose oder Entwicklung biochemischer Abnormalitäten wuchsen, fügte weiteres Vertrauen in unseren Glauben, daß das Abtrennen der Haarfollikel ohne Beschädigung der Haarzwiebel von höchster Bedeutung für den Erfolg eines Verfahrens zum Testen der Reaktion auf Substanzen auf Förderung oder Verzögerung des Haarwachstums war, für welches wir ein Monopol anstreben.
- Außerdem konnte die Abtrennung der Haarfollikel aus der Haut ohne Beschädigung der Haarzwiebel durch diese neue Technik auch die Untersuchung von Substanzen unter anderen Aspekten des sich entwickelnden Haares, wie Pigmentbildung, erleichtern. Somit hat es diese Technik z.B. möglich gemacht, ohne auf Versuche mit lebenden Tieren zurückzugreifen, Agentien, von denen man glaubt, daß sie die Melanozytenaktivität fördern oder inhibieren, zu untersuchen.
- Die Erfindung offenbart folglich ein Verfahren zum Testen einer Substanz auf ihr Vermögen, das Haarwachstum zu fördern, zu erhalten, zu steigern oder zu hemmen oder die Haarpigmentation zu beeinflussen. Dieses Verfahren umfaßt die Schritte:
- i. Isolieren eines lebenden Haarfollikels von der Haut, umfassend den Schritt der Abtrennung des Haarschafts des Follikels unterhalb der Epidermis/Haut-Oberfläche, vor deren Isolation von der Haut ohne Beschädigung der Haarzwiebel;
- ii. Erhalten des isolierten, lebenden Haarfollikels in einem Nährmedium
- iii. Inkontaktbringen des isolierten Haarfollikels in besagtem Medium mit einer Testsubstanz und
- iv. Bewertung der Reaktion von besagtem Haarfollikel auf besagte Testsubstanz.
- Das der Erfindung entsprechende Testverfahren umfaßt den wichtigen Schritt der Isolation von Haarfollikeln, die eine unbeschädigte Haarzwiebel haben, aus Haut, bevorzugt aus menschlicher Haut, durch Mikrodissektion, aber bevorzugt ohne enzymatische Vorbehandlung, die andere Fachleute auf diesem Gebiet befürworten. Es ist wichtig zu bemerken, daß enzymatische Vorbehandlung, unter Verwendung von Kollagenase in Entsprechung mit der zuvor zitierten Lehre von Rogers et al. vermieden werden sollte, wenn die Lebensfähigkeit und biochemische Funktion des Haarfollikels in einem unverminderten Stadium, nach der Entfernung aus der Haut, erhalten werden soll.
- Wie bereits gesagt wurde, ist eine Abtrennung der Haarfollikeln mit einer intakten, unbeschädigten und voll funktionierenden Haarzwiebel, selbst ohne enzymatische Vorbehandlung, durch normale Mikrodissektionsmethoden, im Hinblick auf den Grad der Adhäsion, der zwischen dem Haarfollikel und dem Hautgewebe, wo er durch die Dermis dringt, existiert, praktisch unmöglich. Somit verursacht die Abtrennung der Dermis von der Haarfollikel fast ausnahmslos eine Beschädigungen der Haarzwiebel.
- Der kritische Schritt der Abtrennung des Haarfollikels mit intakter unbeschädigter Haarzwiebel von dem subkutanen Fettgewebe, in welchem er sich befindet, umfaßt entsprechend das Abtrennen des Haarschafts des Follikels an einem Punkt unterhalb der Epidermis oder Hautoberfläche, so daß die Haarzwiebel intakt und unbeschädigt bleibt, während sie noch einen Teil des Haarschafts trägt.
- Bevorzugt wird der Haarschaft des Follikels an der dermalsubkutanen Fettzwischenschicht getrennt.
- Jedes geeignete Schneideinstrument kann verwendet werden, um den Haarschaft auf diese Weise zu trennen, aber ein Keratom oder ein Skalpell sind bevorzugt.
- Die Haarzwiebel mit einem anhängenden Haarschaftstumpf wird dann von der Haut durch mechanische Abtrennung des Haares von lose anhaftendem subkutanen Fett, welches normalerweise die Haarzwiebel umgibt, isoliert. Dieses wird ausgeführt, nachdem die Dermis oder obere Schicht der Haut abgetrennt und entfernt wurde, um eine Beschädigung der Haarzwiebel, wenn sie herausgezogen wird, zu vermeiden. Die Haarzwiebel zusammen mit dem anhängenden Haarschaftstumpf wird dann in einem sonst unbeschädigten und voll funktionierenden, lebenden Zustand in ein Nährmedium überführt.
- Die durch die hierin beschriebene Technik isolierten Haarfollikeln werden zum nachfolgenden Testen von Substanzen, die dann deren weitere Entwicklung beeinflussen können, in ein geeignetes Kultivierungsmedium überführt.
- Das nun beschriebene Verfahren stellt ein bevorzugtes Verfahren zum Kultivieren und Testen des Haarwachstums dar und ist ausschließlich für die hierin dargelegten Prinzipien erläuternd. Es ist folglich so zu verstehen, daß andere als das beschriebene Kultivierungsmedium und die Meßtechnik geeignet sind und daß das angestrebte Monopol nicht allein auf dieses bevorzugte Verfahren von Kultivierung und Meßtechniken begrenzt ist.
- In Übereinstimmung mit dem bevorzugten Verfahren der Kultivierung wurden isolierte Haarfollikeln in 500 ul von Williams E Medium bei 37ºC in einer Atmosphäre von 5 % CO&sub2; + 95 % Luft in einzelnen Vertiefungen einer 24 Multivertiefungsplatte (Corning), welche es erlaubte, detaillierte Messungen der Länge von individuellen Haarfollikeln zu machen, gehalten.
- Williams E Medium ist von FLOW Laboratory unter Katalog Nr. 12-502 erhältlich. Die Zusammensetzung von Williams E Medium wird von Williams GM, et al., in Experimental Cell Research 69 (1971) auf Seite 106 beschrieben.
- Haarschaftlängenmessungen, ausgeführt an diesen Follikeln, unter Verwendung eines Nikon Diaphot invertierten Binokularmikroskops mit Meßskalenaufsatz, zeigten, daß während 4 Tage Kultivierung, die Follikeln signifikant an Länge zunahmen. Darüber hinaus zeigte ein photographischer Beweis, daß dieser Längenzuwachs nicht mit einer Zerstörung des Haarfollikelaufbaus verbunden ist. Im einzelnen kann der Längenzuwachs der Produktion von keratinisiertem Haarschaft zugeschrieben werden.
- Es ist auch möglich, mehrere verschiedene biochemische und morphometrische Analysen zur Untersuchung des Einflusses einer Substanz auf den lebenden Haarfollikel anzuwenden. Zum Beispiel zeigt Autoradiographie, unter Verwendung von tritiummarkiertem Thymidin, daß in frisch isolierten Haarfollikeln das typische Muster der Zellteilung stattfindet, wobei die Mehrheit der Thymidinaufnahme in den Keimschichtzellen der der Hautpapille benachbarten Haarfollikelzwiebel auftritt. Während viertägiger Erhaltung bleibt dieses Muster konstant.
- Diese Beobachtungen, sowohl histologisch und biochemisch an, mit unserer speziellen Technik abgetrennten, Haarfollikeln und kultiviert in Williams E Medium ohne den Zusatz von einem Haarwachstumsförderer als eine Testsubstanz, bestätigte die Gültigkeit unserer Technik, da eine Abnormalität im Wachstum und biochemischer Reaktion völlig abwesend war. Hieraus schlossen wir, daß das hierin beschriebene Testverfahren eine gültige Technik zum Test einer Reaktion auf Substanzen auf das Wachstum und andere Änderungen in Haarfollikeln darstellt.
- Die hierin beschriebenen Techniken können zum Test von Substanzen oder Gemischen, die diese enthalten, auf ihre Fähigkeit entweder als Haarwachstumsförderer zum Auslösen, Unterhalten oder Steigeren des Haarwachstum oder als Haarwachstumshemmer zum Schwächen oder Stoppen des Haarwachstum, als eine Alternative zum Benutzen von Haarentfernern, zu wirken, angewandt werden.
- Die Reaktion eines isolierten Haarfollikel auf eine Testsubstanz kann folglich unter Verwendung einer oder mehrerer der hierin beschriebenen Verfahren zur Überprüfung der Isolierungstechnik und Kultivierung von Haarfollikeln in einem geeigneten Wachstumsmedium, wie Williams E Medium, bewertet werden. Eine Kultivierung in dem geeigneten Wachstumsmedium wird daher ein Kontrollsystem zum Vergleich mit der Kultivierung in demselben, die Testsubstanz enthaltenden, Medium, zur Verfügung stellen.
- Geeignete Verfahren zum Bewerten der Reaktion auf eine Testsubstanz gegenüber der Kontrolle während einer Vier-Tage- Kultivierungsperiode umfassen folglich:
- 1. Messen der Zunahme (falls vorhanden) der Länge der Haarfollikel; und
- 2. Messen der Zunahme (falls vorhanden) der [Methyl³H]- Thymidinaufnahme;
- Das hierin offenbarte Testverfahren ist nicht auf diese zwei Parameter beschränkt, da die Änderung in jeder physikalischen, chemischen oder biochemischen Eigenschaft der isolierten Haarfollikel zum Bewerten der Reaktion auf eine Testsubstanz benutzt werden kann.
- Die Ergebnisse, die unter Verwendung des in der Erfindung offenbarten Verfahrens erhalten wurden, sind wie folgt veranschaulicht.
- Haarfollikeln, isoliert aus lebender, menschlicher, weiblicher Haut, wurden in Williams E Medium, enthaltend einen Zusatz von 1 % fötalem Kälberserum [Foetal Calf Serum (FCS)], in Übereinstimmung mit dem hierin beschriebenen und definierten Verfahren, gehalten.
- Haarwachstum wurde während einer 72-Stunden-Periode gemessen und Raten der [Methyl - ³H]-Thymidinaufnahme wurden während einer Periode von 3 Stunden Inkubation aufgezeichnet. In jedem Fall wurden Messungen an wenigstens 6 Haarfollikeln von jeder Hautprobe gemacht.
- Statistische Analyse wurde unter Verwendung von Student's t-Test ausgeführt, um Unterschiede zwischen mit 1 % FCS gehalten Follikeln (Kontrolle) und behandelten Follikeln, gehalten in der Gegenwart von TGF-β oder IGF-1 (Testbehandlungen), zu vergleichen.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt tabelliert Behandlung Haarwachstum mm über 72 h [³H]-Thymidin pmol/ug DNA/3 h 1 % FCS (Kontrolle)
- Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, daß TGF-β das Haarwachstum signifikant reduziert und auch die Aufnahme von [Methyl-³H]-Thymidin signifikant reduziert, wohingegen IGF-1 die Aufnahme von [Methyl-³H]-Thymidin signifikant anregt, obwohl dies nicht als eine Änderung in der linearen Wachstumsrate reflektiert wird.
- Dieses legt nahe, daß TGF-β als Haarentfernungsmittel aufgrund seiner Fähigkeit, das Haarwachstum, verglichen mit der Kontrolle, zu reduzieren, verwendet werden kann, wohingegen IGF-1 nichtsdestoweniger ein Potential als ein Haarwachstumsanreger hat.
Claims (8)
1. Verfahren zum Testen einer Substanz auf ihre Fähigkeit,
Haarwachstum zu fördern, zu erhalten, zu steigern oder zu
hemmen oder Haarpigmentation zu beeinflussen, wobei das
Verfahren die Schritte umfaßt:
i. Isolieren eines lebensfähigen Haarfollikels aus Haut,
umfassend den Schritt der Abtrennung des Haarschafts des
Follikels unterhalb der Epidermis/Haut-Oberfläche, vor
deren Isolation aus der Haut, ohne Beschädigung der
Haarzwiebel;
ii. Erhalten des isolierten, lebenden Haarfollikels in
einem Nährmedium;
iii. Inkontaktbringen des isolierten Haarfollikels in
besagtem Medium mit einer Testsubstanz, und
iv. Bewerten der Reaktion des Haarfollikels auf besagte
Testsubstanz.
2. Verfahren zum Testen nach Anspruch 1, worin die Isolation
des Haarfollikels aus Haut den Schritt des Abtrennens des
Haarschafts der Follikel an der dermal-subkutanen
Fettzwischenschicht umfaßt.
3. Verfahren zum Testen nach Anspruch 2, worin der Haarschaft,
unter Verwendung eines Keratoms oder Skalpells, abgetrennt
wird.
4. Verfahren zum Testen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die Isolierung des Haarfollikels aus der Haut den
weiteren Schritt des mechanischen Abtrennens der
Haarzwiebel vom umgebenden subkutanen Fett, nach der
Abtrennung der Dermis, umfaßt.
5. Verfahren zum Testen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin das Nährmedium Williams E Medium umfaßt.
6. Verfahren zum Testen nach Anspruch 5, worin das Nährmedium
fötales Kälberserum umfaßt.
7. Verfahren zum Testen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die Reaktion des isolierten Haarfollikels auf die
Testsubstanz durch Messung der Zunahme (falls vorhanden)
der Länge des Haarfollikels bewertet wird.
8. Verfahren zum Testen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
worin die Reaktion des isolierten Haarfollikels auf die
Testsubstanz durch Messung des Ansteigens (falls vorhanden)
der [Methyl-³H)-Thymidinaufnahme durch den Haarfollikel
bewertet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898928634A GB8928634D0 (en) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Method of testing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011638D1 DE69011638D1 (de) | 1994-09-22 |
DE69011638T2 true DE69011638T2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=10668162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011638T Expired - Lifetime DE69011638T2 (de) | 1989-12-19 | 1990-12-14 | Verfahren zur Bestimmung der Wirkung einer Substanz auf den Haarwuchs. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5229271A (de) |
EP (1) | EP0434319B1 (de) |
AT (1) | ATE110171T1 (de) |
CA (1) | CA2032177C (de) |
DE (1) | DE69011638T2 (de) |
DK (1) | DK0434319T3 (de) |
ES (1) | ES2058823T3 (de) |
GB (2) | GB8928634D0 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU673981B2 (en) * | 1991-03-27 | 1996-12-05 | New York University | Method of Identifying and Modulating the Activity of Label Retaining Cells for Diagnostic and Therapeutic Purposes |
US5556783A (en) * | 1991-03-27 | 1996-09-17 | Trustees Of Univ. Of Penna | Methods of culturing and modulating the growth of hair follicular stem cells |
USH1610H (en) * | 1993-12-03 | 1996-11-05 | The Procter & Gamble Company | Methods for culturing hair follicle epithelial matrix cells |
JP3573488B2 (ja) * | 1994-04-11 | 2004-10-06 | 独立行政法人 科学技術振興機構 | 毛乳頭細胞の長期継代培養法 |
FR2730811B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-03-21 | Oreal | Procede pour diagnostiquer et/ou suivre l'evolution d'un desordre capillaire et/ou mesurer l'efficacite d'un traitement applique pour combattre un desordre capillaire |
FR2730744B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-03-21 | Oreal | Test de matieres actives sur cheveux epiles |
US5885766A (en) * | 1995-02-17 | 1999-03-23 | Societe L'oreal S.A. | Method of screening of substances for their effect on the expression of mediators of inflammation in a hair follicle |
US5767152A (en) * | 1995-05-04 | 1998-06-16 | Nielsen; Thor Bagger | Composition and methods for stimulating hair growth |
FR2736721B1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-08-14 | Oreal | Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine capillaire |
FR2745088B1 (fr) * | 1996-02-15 | 1998-04-10 | Oreal | Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine capillaire |
US6156728A (en) * | 1996-11-01 | 2000-12-05 | Genentech, Inc. | Treatment of inner ear hair cells |
JP2001318096A (ja) * | 2000-05-10 | 2001-11-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 毛成長促進作用を有する物質のスクリーニング方法 |
AUPR988202A0 (en) * | 2002-01-09 | 2002-01-31 | University Of Adelaide, The | Animal husbandry hair removal method |
EP1606759B1 (de) | 2003-03-26 | 2010-05-05 | Synergy Biosystems Ltd. | Verfahren zum identifizieren biologisch aktiver mittel und synergistischer kombinationen |
EP2976002A1 (de) * | 2013-03-19 | 2016-01-27 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur messung der stoffwechselindikatoren von haarfollikeln |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612939B1 (fr) * | 1987-03-26 | 1989-06-23 | Cird | Equivalent de peau |
US7048537B2 (en) * | 2004-10-12 | 2006-05-23 | Emerson Electric Co. | Apparatus and method for controlling a variable fuel fired appliance |
-
1989
- 1989-12-19 GB GB898928634A patent/GB8928634D0/en active Pending
-
1990
- 1990-12-13 CA CA002032177A patent/CA2032177C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-13 US US07/626,928 patent/US5229271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-14 DE DE69011638T patent/DE69011638T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-14 ES ES90313685T patent/ES2058823T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-14 DK DK90313685.1T patent/DK0434319T3/da active
- 1990-12-14 EP EP90313685A patent/EP0434319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-14 GB GB9027127A patent/GB2242978B/en not_active Revoked
- 1990-12-14 AT AT90313685T patent/ATE110171T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2242978B (en) | 1993-12-01 |
ES2058823T3 (es) | 1994-11-01 |
GB8928634D0 (en) | 1990-02-21 |
EP0434319B1 (de) | 1994-08-17 |
US5229271A (en) | 1993-07-20 |
GB9027127D0 (en) | 1991-02-06 |
CA2032177C (en) | 2003-02-04 |
DE69011638D1 (de) | 1994-09-22 |
GB2242978A (en) | 1991-10-16 |
CA2032177A1 (en) | 1991-06-20 |
EP0434319A1 (de) | 1991-06-26 |
DK0434319T3 (da) | 1994-12-12 |
ATE110171T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011638T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wirkung einer Substanz auf den Haarwuchs. | |
DE3876469T2 (de) | Hautaequivalent. | |
DE69934120T2 (de) | Inhibitoren der proteasomalen aktivität zur stimulierung des haarwuchses | |
DE69726772T2 (de) | Hautäquivalent, das Langerhans-Zellen enthält | |
DE112007000030T5 (de) | Verfahren zur Isolierung einer Haarfollikelstammzelle und Zusammensetzung für die Haarreproduktion | |
WO2001092477A2 (de) | Dreidimensionales hautmodell | |
DE102015222279B4 (de) | Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse | |
DE60210101T2 (de) | Behandlung von Haarfollikeln insbesondere gegen Haarausfall | |
DE10320602B4 (de) | Verfahren zur Identifizierung einer möglichen Modifikation von mindestens einem biologischen Parameter unter Verwendung von jungen und alten lebenden Zellen | |
DE69826547T2 (de) | Zusammensetzung zur Verlängerung der Haarwachstumphase | |
DE69810169T2 (de) | Verfahren zur Bewertung des sensibilisierenden und/oder irrtierenden und/oder allergenen Potenzials eines Produkts | |
DE102015119880B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haarfollikeln und de novo Papillen sowie deren Verwendung für in vitro Tests und in vivo Implantate | |
WO2009049734A2 (de) | Kosmetisches verfahren zum erhöhen der pigmentierung von haut unter verwendung von melanozytenvorläuferzellen | |
EP1618376A1 (de) | Ex-vivo-hautorganmodell aus schweinehaut | |
DE69600053T2 (de) | Test aktiver Materialien auf epilierten Haaren | |
EP2743342B1 (de) | Altershautmodell | |
EP1210109A2 (de) | Veränderung von oberflächenproteinen durch aminopeptidase-inhibitoren | |
EP0075904B1 (de) | Verfahren zur Züchtung von humanen Fibroblasten und fibroblastenartigen Zellen | |
DE10062623B4 (de) | Dreidimensionales Hautmodell | |
DE102013015560A1 (de) | Ex vivo Kulturen auf Basis humaner Talgdrüsen und deren Verwendung als Screening Werkzeug | |
DE102018129793B4 (de) | Dreidimensionales Zellkulturmodell der humanen Schweißdrüse zur Analyse von Stress-assoziierten Schwitzprozessen | |
EP0016425B1 (de) | Diagnoseverfahren | |
DE102011121556B4 (de) | In vitro 3D-Reporter-Hautmodell | |
WO2001051619A2 (de) | Genetisch veränderte fibroblastenzellen | |
EP1432985A2 (de) | Verfahren zum auffinden neuer wirkstoffe mit androgen-ähnlichen eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |