DE102015222279B4 - Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse - Google Patents

Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse Download PDF

Info

Publication number
DE102015222279B4
DE102015222279B4 DE102015222279.9A DE102015222279A DE102015222279B4 DE 102015222279 B4 DE102015222279 B4 DE 102015222279B4 DE 102015222279 A DE102015222279 A DE 102015222279A DE 102015222279 B4 DE102015222279 B4 DE 102015222279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweat gland
sweat
dimensional
isolated
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015222279.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222279A1 (de
Inventor
Melanie Giesen
Patricia Klaka
Sabine Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015222279.9A priority Critical patent/DE102015222279B4/de
Publication of DE102015222279A1 publication Critical patent/DE102015222279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222279B4 publication Critical patent/DE102015222279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0625Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
    • C12N5/0633Cells of secretory glands, e.g. parotid gland, salivary glands, sweat glands, lacrymal glands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2513/003D culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/50Proteins
    • C12N2533/54Collagen; Gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 100 bis 6.000 µm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent mit 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen sowie einem Durchmesser von 100 bis 6.000 µm. Die erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente weisen tubuläre Strukturen sowie unterschiedlich differenzierte Zellen auf und zeigen ein Reaktionsvermögen sowohl auf Genexpressionsebene als auch auf Ebene der Proteinexpression auf einen externen Stimulus, beispielsweise einen cholinergenen Stimulus durch Acetylcholin (auch als ACh bezeichnet).
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, bei welchem zunächst isolierte Schweißdrüsen bereitgestellt, aus diesen anschließend eine Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen erzeugt und diese Zellpräparation im hängenden Zustand kultiviert wird.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents als in-vitro-Modell in der Kosmetik und der Körperpflege, in vorzugsweise automatisierten Screeningverfahren, insbesondere zur Testung, Identifizierung und Untersuchung kosmetischer Wirkstoffe sowie zur in-vitro Bewertung des Einflusses von kosmetischen Wirkstoffen auf die Hemmung der Schweißsekretion und/oder des Körpergeruchs.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System, insbesondere Testsystem, welches ein erfindungsgemäßes dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent umfasst.
  • Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs und der Achselnässe. Achselnässe und Körpergeruch entstehen durch die Sekretion aus ekkrinen und apokrinen Schweißdrüsen in der humanen Achselhöhle. Während die ekkrinen Drüsen der Thermoregulation des Körpers dienen und für die Entstehung der Achselnässe verantwortlich sind, scheiden die apokrinen Drüsen ein viskoses Sekret in Reaktion auf Stress ab, aus welchem durch bakterielle Zersetzung unangenehmer Körpergeruch entsteht.
  • Erste Forschungsarbeiten an nativen ekkrinen und apokrinen Schweißdrüsen wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts durchgeführt, um diese zur Gruppe der exokrinen Drüsen gehörenden Hautanhangsgebilde zu klassifizieren. Schweißdrüsen lassen sich hiernach in apokrine und ekkrine Schweißdrüsen sowie eine Mischform aus apokrinen und ekkrinen Schweißdrüsen (auch als apoekkrine Schweißdrüse bezeichnet) einteilen. Die zuvor genannten Formen können anhand morphologischer und charakteristischer Merkmale unterschieden werden.
  • Die ekkrine Schweißdrüse, insbesondere die humane ekkrine Schweißdrüse, gehört zu den unverzweigten gewunden tubulären Drüsen und lässt sich in das sekretorische Endstück (auch als Coil bezeichnet), den dermalen Ausführgang (auch als Dukt bezeichnet) sowie den epidermalen Ausführgang (auch als Acrosyringium bezeichnet) unterteilen. Die in diesen Drüsenabschnitten vorhanden Zellen weisen unterschiedliche Aufgaben und Funktionen auf, wie beispielsweise die Sekretion im Coil, Rückresorption von Ionen im Dukt sowie Abgabe des Sekrets, insbesondere des Schweißes, an die umliegende Haut durch das Acrosyringium. Die ekkrinen Schweißdrüsen werden durch den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) stimuliert.
  • Im Hinblick auf die Vermeidung von Achselnässe und/oder Körpergeruch ist es daher wünschenswert, die Sekretion aus ekkrinen und/oder apokrinen Schweißdrüsen zu vermindern und/oder zu vermeiden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Ausführungsgänge der ekkrinen Schweißdrüsen mittels sogenannter Plugs verstopft. Hierzu werden im Stand der Technik schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt, welche jedoch vom Verbraucher als kritisch empfunden werden. Weiterhin werden im Stand der Technik antibakterielle Mittel eingesetzt, welche den bakteriellen Abbau des Schweißes durch verhindern. Derartige Mittel können jedoch die natürliche Mikroflora der Haut unter der Achselhöhle negativ beeinflussen. Es ist daher wünschenswert, kosmetische Mittel bereitzustellen, welche in der Lage sind, die Achselnässe und/oder den Körpergeruch zuverlässig zu verhindern und welche keine Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze sowie antibakteriellen Mittel enthalten. Eine Möglichkeit zur Bereitstellung derartiger Mittel besteht in dem Einsatz von Substanzen, welche die Stimulierung der Schweißdrüsen effektiv hemmen und somit die Schweißsekretion vermindern bzw. vermeiden. Um derartige Substanzen identifizieren zu können, können in-vivo Tests mit Versuchsteilnehmern durchgeführt werden. Solche Tests sind jedoch aufwändig und erlauben keine Screeningverfahren mit hohen Durchsatzraten. Zum anderen können Zellmodelle von Schweißdrüsen eingesetzt werden, an welchen der Einfluss von Testsubstanzen auf die Stimulation der Schweißdrüsen untersucht werden kann. Derartige Modelle müssen die in-vivo Situation möglichst genau nachbilden, standardisierbar und kostengünstig sein sowie Screeningverfahren mit hohen Durchsatzraten ermöglichen.
  • Ein zweidimensionales Zellmodell zur Untersuchung von Wirksubstanzen ist beispielsweise die von Lee und Dessi (Lee et, al.; „NCL-SG3: a human eccrine sweat gland cell line that retains the capacity for transepithelial ion transport"; Journal of Cell Science, 1989, 92, Seiten 241 bis 249) entwickelte zweidimensionale Zellkultur der Zellline „NCL-SG3“ aus ekkrinen Schweißdrüsen, welche über die Kapazität des transepidermalen lonentransports verfügt. In diesem Zellmodell konnten funktionelle Markerproteine der folgenden lonenkanäle nachgewiesen werden: Wassertransportkanal Aquaporin 5 (auch als AQP5 bezeichnet), Natrium-Kalium-Cotransporter 1 (auch als NKCC1 bezeichnet) sowie der Calcium-abhängige Chloridkanal (auch als TMEM16A bezeichnet). Jedoch besitzt dieses zweidimensionale Zellkulturmodell keine ausreichende physiologische Nähe zur nativen Schweißdrüse, da die Schweißdrüsenzellen nach Entnahme aus der natürlichen dreidimensionalen Umgebung ein verändertes Verhalten aufweisen. Folglich können solche Modelle die in-vivo Situation nur unzureichend wiedergeben und eignen sich daher nur bedingt für die Vorhersage der in-vivo Wirksamkeit von Testsubstanzen.
  • Um die natürliche Physiologie der Schweißdrüse möglichst genau nachzustellen, sind daher dreidimensionale Zellmodelle erforderlich. Ein derartiges dreidimensionales Schweißdrüsenmodell ist beispielsweise durch Li (Li et. al.; „Matrigel basement membrane matrix induces eccrine sweat gland cells to reconstitute sweat gland-like structures in nude mice"; Experimental Cell Research, 2015, 332, Seiten 67 bis 77) beschrieben. Dieses Schweißdrüsenmodell wird durch Kultivierung von primären Schweißdrüsenzellen in einer gelartigen Substanz (Matrigel®) mit Wachstumsfaktoren und anschließendes Implantieren dieser Gele in Mäuse erzeugt. Nach Implantierung in den Körper der Maus bilden sich Sphäroid-Strukturen aus, welche Schweißdrüsenspezifische Markerproteine aufweisen. Da zur Ausbildung der differenzierten Strukturen der Einsatz von Mäusen erforderlich ist, kann dieses Modell nicht in der kosmetischen und pharmazeutischen Forschung, wo der Einsatz von Versuchstieren verboten ist, verwendet werden.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an dreidimensionalen Schweißdrüsenmodellen, welche eine ähnliche, vorzugsweise identische, Zellstruktur mit unterschiedlich differenzierten Schweißdrüsenzellen aufweisen wie native Schweißdrüsen und welche ausschließlich unter Einsatz von in-vitro Methoden herstellbar sind. Weiterhin ist es wünschenswert, wenn diese Schweißdrüsenmodelle standardisierbar und kostengünstig herstellbar sind und sich für den Einsatz in Screeningverfahren mit hohen Durchsätzen eignen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein dreidimensionales Schweißdrüsenmodell (im Folgenden als Schweißdrüsenäquivalent bezeichnet) bereitzustellen, dessen Zellstruktur eine hohe Ähnlichkeit zu der Zellstruktur von nativen Schweißdrüsen aufweist und welches ausschließlich durch in-vitro Methoden herstellbar ist. Weiterhin soll dieses Modell standardisierbar sein und sich für den Einsatz in Screeningverfahren mit hohen Durchsatzzahlen eignen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass bei Kultivierung von primären Schweißdrüsenzellen in hängendem Zustand dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalente erhalten werden können, in welchen die primären Schweißdrüsenzellen eine tubuläre Struktur ausbilden und Ordnung annehmen. Weiterhin bilden die primären Schweißdrüsenzellen dieses Äquivalents die gleichen Charakteristika aus wie native Schweißdrüsen, insbesondere einen Coil sowie einen Dukt, und liegen differenziert vor. Die Herstellung erfolgt ausschließlich durch in-vitro Methoden und erlaubt eine hohe Standardisierbarkeit sowie eine kostengünstige Herstellung der Äquivalente. Daher eignen sich diese Äquivalente zum Einsatz in Screeningverfahren mit hohen Durchsätzen zur Testung von schweißhemmenden Substanzen zum Einsatz in der Kosmetik und der Pharmazie.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 100 bis 6.000 µm aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente bilden eine tubuläre Struktur auf und weisen differenzierte Zellen mit den gleichen Charakteristika auf wie native Schweißdrüsen. Zudem werden Schweißdrüsenspezifische Proteine signifikant stärker exprimiert als in zweidimensionalen Zellmodellen aus dem Stand der Technik. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Äquivalente eine Reaktion auf Genexpressions- als auch auf Proteinexpressionsebene auf einen Stimulus durch Acetylcholin (ACh). Durch Verwendung von kultivierten primären Schweißdrüsenzellen kann eine hohe Standardisierung erreicht werden, da aus den kultivierten Zellen eine Vielzahl von Äquivalenten mit gleichen Eigenschaft erzeugt werden können. Weiterhin können durch den Einsatz von kultivierten primären Schweißdrüsenzellen Äquivalente mit annährend gleichen Zahlen an Schweißdrüsenzellen erzeugt werden, was ebenfalls eine hohe Standardisierbarkeit sicherstellt.
  • Unter einem dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalent wird erfindungsgemäß ein Zellmodell aus Schweißdrüsenzellen verstanden, welches eine Ausdehnung in alle drei Raumrichtungen aufweist und in welchem die Zellen eine ähnliche Funktion, insbesondere eine identische Funktion, wie Zellen einer nativen Schweißdrüse zeigen.
  • Besonders bevorzugte dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalente weisen bestimmte Durchmesser auf. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente einen Durchmesser von 100 bis 4.000 µm, vorzugsweise von 100 bis 3.000 µm, insbesondere von 200 bis 2.500 µm, aufweisen. Der Durchmesser der kugelförmigen erfindungsgemäßen Schweißdrüsenäquivalente kann beispielsweise mittels mikroskopischer Vermessung unter Verwendung der Software „CellSens“ durchgeführt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Schweißdrüsenäquivalente frei sind von Matrixverbindungen und/oder Trägern. Unter Matrixverbindungen sind hierbei Verbindungen zu verstehen, welche zur Ausbildung räumlicher Netzwerke in der Lage sind. Hierunter fallen jedoch nicht die von den Zellen selbst produzierten und ausgeschiedenen Substanzen, welche zur Ausbildung räumlicher Netzwerke in der Lage sind.
  • Weiterhin werden unter Trägern im Sinne der vorliegenden Erfindung selbsttragende Stoffe verstanden, welche als Unterlage bzw. Gerüst für die Schweißdrüsenzellen dienen können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent frei von Matrixverbindungen und/oder Trägern, insbesondere frei von Matrixverbindungen und Trägern.
  • Unter dem Begriff „frei von“ wird erfindungsgemäß verstanden, dass die dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, an Matrixverbindungen und/oder Träger enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, an Matrixverbindungen und Trägern enthält.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente frei sind von bestimmten Matrixverbindungen und Träger. Es ist daher bevorzugt, wenn das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent keine Matrixverbindungen und/oder Träger enthält, welche ausgewählt sind aus der Gruppe von Collagenen, insbesondere Collagen Typ I und/oder Typ III und/oder Typ IV, Scleroproteinen, Gelatinen, Chitosanen, Glucosaminen, Glucosaminoglucanen (GAG), Heparinsulfatproteoglucanen, sulfatierten Glycoproteinen, Wachstumsfaktoren, vernetzten Polysacchariden, vernetzten Polypeptiden sowie deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalent um ein Äquivalent der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse ist. Derartige Schweißdrüsenäquivalente sind besonders gut zur Identifizierung von schweißhemmenden Wirkstoffen für die in vivo Anwendung beim Menschen geeignet.
  • Im Folgenden sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalente beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 200 bis 2.500 µm aufweist.
  • Weiterhin ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 200 bis 2.500 µm aufweist.
  • Darüber hinaus ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 200 bis 2.500 µm aufweist und 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, an Matrixverbindungen und Trägern enthält.
  • Zudem ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 200 bis 2.500 µm aufweist und 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, an Matrixverbindungen und Trägern enthält, wobei die Matrixverbindungen und/oder Träger sind aus der Gruppe von Collagenen, insbesondere Collagen Typ I und/oder Typ III und/oder Typ IV, Scleroproteinen, Gelatinen, Chitosanen, Glucosaminen, Glucosaminoglucanen (GAG), Heparinsulfatproteoglucanen, sulfatierten Glycoproteinen, Wachstumsfaktoren, vernetzten Polysacchariden, vernetzten Polypeptiden sowie deren Mischungen.
  • Die erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente weisen eine höhere Standardisierbarkeit und Verfügbarkeit auf wie isolierte Schweißdrüsen und besitzen eine größere Nähe zur in-vivo Situation als eindimensionale und zweidimensionale Schweißdrüsenmodelle. Weiterhin stellen diese Äquivalente eine kostengünstige Alternative zu in-vivo Studien am Menschen dar, da mittels dieser Äquivalente die schweißhemmende Wirkung von Testsubstanzen untersucht werden kann, beispielsweise durch Vergleich der Genexpression bzw. Proteinexpression bei einer Stimulierung mit Acetylcholin (ACh) in An- und Abwesenheit einer bestimmten Testsubstanz. Die erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente simulieren die Schweißdrüse in-vivo sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer histologischen Zusammensetzung, so dass die mit diesen Äquivalenten erhaltenen Informationen gut auf den Menschen übertragbar sind und sich auch mit Daten für bereits in-vivo getestete Verbindungen vergleichen lassen.
  • Weiterhin ist ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 50 bis 250.00 Zellen pro µL beträgt,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents
    5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Unter den in Verfahrensschritt a) eingesetzten isolierten Schweißdrüsen werden nicht kultivierte Schweißdrüsen verstanden, welche aus Hautbiopsien oder dergleichen erhalten werden können und welche aus ihrer natürlichen Umgebung entfernt wurden. Diese isolierten Schweißdrüsen werden anschließend kultiviert, um eine Zellkultur zu erhalten.
  • Unter der in Verfahrensschritt b) eingesetzten Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ist eine Suspension von Schweißdrüsenzellen der kultivierten isolierten Schweißdrüsen in einer Lösung, insbesondere in einem Nährmedium, zu verstehen.
  • Weiterhin ist unter einer Kultivierung in hängendem Zustand eine Kultivierung zu verstehen, bei welcher sich die Zellpräparation aus Verfahrensschritt b) nicht auf der Oberfläche einer Kulturplatte oder Flasche befindet, sondern in Form eines Tropfens von einer Oberfläche frei schwebend herabhängt bzw. zwischen zwei Flächen frei schwebend herabhängt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse handelt. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Gegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse handelt. Die Herstellung derartiger Äquivalente ist insbesondere bevorzugt, wenn die schweißhemmende Wirkung von Substanzen auf die humanen Schweißdrüsen ermittelt werden soll.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Verfahren ausschließlich unter Verwendung von in-vitro Methoden durchgeführt wird. Folglich weisen Verfahren gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform keine Verfahrensschritte auf, bei welchen in-vivo Methoden eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden in Verfahrensschritt a) native Schweißdrüsen eingesetzt, welche aus dem menschlichen Körper isoliert wurden. Unter nativen Schweißdrüsen sind hierbei Schweißdrüsen zu verstehen, welche aus der Haut des Menschen, insbesondere aus Hautbiopsien des Menschen, isoliert wurden. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn in Verfahrensschritt a) native isolierte Schweißdrüsen vom Menschen, insbesondere ekkrine und/oder apokrine Schweißdrüsen vom Menschen, verwendet werden.
  • In Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden isolierte Schweißdrüsen bereitgestellt. Hierzu ist es bevorzugt, wenn die Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut isoliert und anschließend die erhaltenen isolierten nativen Schweißdrüsen kultiviert werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es daher, wenn die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer Schweißdrüsen, insbesondere nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen, aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Isolierung der nativen Schweißdrüsen durch enzymatischen Verdau der menschlichen Haut unter Verwendung einer Mischung aus 2 bis 3 mg/ml Collagenase II und 0,1 bis 0,2 mg/ml Thermolysin für 3 bis 6 Stunden bei 35 bis 40 °C, insbesondere bei 37°C, erfolgt. Die hierfür verwendete menschliche Haut ist bevorzugt eine Hautbiopsie, welche beispielsweise in der Schönheitschirurgie als Abfallprodukt anfällt.
  • Weiterhin hat es sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, wenn zur Suspendierung der isolierten Schweißdrüsen ein bestimmtes Nährmedium verwendet wird. Es hat sich gezeigt, dass sich bei Verwendung dieses Nährmediums die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt c) besonders gut kultivieren lassen. Erfindungsgemäß bevorzugt wird daher zur Suspendierung der isolierten Schweißdrüsen eine Mischung aus DMEM und Ham's F12 im Gewichtsverhältnis 3:1, welche zusätzlich 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, fetales Kälber Serum (FCS), enthält, als Nährmedium verwendet.
  • In Verfahrensschritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den isolierten nativen Schweißdrüsen bereitgestellt. Diese Zellpräparation kann beispielsweise nach Kultivierung der isolierten nativen Schweißdrüsen, Ablösung der aus den nativen Schweißdrüsen auswachsenden Monolayer-Kulturen und Kultivierung dieser abgelösten primären Schweißdrüsenzellen durch Suspendierung in einem geeigneten Medium unter Einstellung der oben angegebenen Zellzahl erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen in Verfahrensschritt b) durch Kultivierung der in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, Ablösung von Schweißdrüsenzellen aus dieser Kultur, insbesondere durch schonende Trypsinierung, Kultivierung dieser abgelösten Schweißdrüsenzellen in Monolayer-Kulturen, Suspendierung der kultivierten primären Schweißdrüsenzellen in einem Nährmedium sowie Einstellung der Zellzahl hergestellt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn zur Kultivierung der isolierten Schweißdrüsen, zur Kultivierung der abgelösten primären Schweißdrüsenzellen in Monolayer-Kulturen sowie zur Suspendierung der kultivierten primären Schweißdrüsenzellen ein bestimmtes Nährmedium eingesetzt wird. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn zur Kultivierung der abgelösten primären Schweißdrüsenzellen in Monolayer-Kulturen sowie zur Suspendierung der kultivierten primären Schweißdrüsenzellen eine Mischung aus DMEM und Ham's F12 im Gewichtsverhältnis 3:1, welche zusätzlich 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, fetales Kälber Serum (FCS), enthält, als Nährmedium verwendet wird.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Kultivierung der in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen unter bestimmten Bedingungen erfolgt. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Kultivierung der in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen für 7 bis 28 Tage, insbesondere für 14 Tage, bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
  • Zudem ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Kultivierung der abgelösten primären Schweißdrüsenzellen in Monolayer-Kulturen unter bestimmten Bedingungen erfolgt. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Kultivierung der isolierten primären Schweißdrüsenzellen bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Kultivierung dieser Zellen bis zur Konfluenz erfolgt. Hierunter wird die größtenteils lückenlose, insbesondere vollständige, Bedeckung der Oberfläche eines Kulturgefäßes mit primären Schweißdrüsenzellen verstanden.
  • Um die Ausbildung von unterschiedlichen Charakteristika sowie die Differenzierung der primären Schweißdrüsenzellen in unterschiedliche Funktionalitäten in dem dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalent zu ermöglichen, enthält die in Verfahrensschritt b) eingesetzte Zellpräparation bestimmte Zellzahlen an primären Schweißdrüsenzellen. Die Verwendung von genau definierten Zellzahlen erlaubt weiterhin eine Standardisierung der Schweißdrüsenäquivalente, da alle Äquivalente ähnliche, insbesondere identische, Zellzahlen aufweisen und somit voneinander abweichende Ergebnisse bzw. eine aufwändige Standardisierung vermeidbar sind. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 100 bis 10.000 Zellen pro µL, vorzugsweise 150 bis 5.000 Zellen pro µL, bevorzugt 200 bis 3.200 Zellen pro µL, weiter bevorzugt 300 bis 1.000 Zellen pro µL, insbesondere 400 bis 600 Zellen pro µL, beträgt. Die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen kann beispielsweise unter Verwendung einer klassischen Zählkammer sowie Trypanblau bestimmt werden. Hierzu wird die Suspension von kultivierten primären Schweißdrüsenzellen unverdünnt mit einer Trypanblau-Lösung versetzt und die Anzahl der Zellen in den entsprechenden Eckquadraten bestimmt. Aus diesen Werten wird das arithmetische Mittel gebildet. Unter Berücksichtigung des Volumens der Zählkammer, dem Verdünnungsfaktor und dem Kammerfaktor wird aus diesem Mittelwert die Zellzahl pro ml bzw. µl bestimmt. Die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellzahl bezieht sich hierbei auf die Zahl der lebenden Zellen (Lebendzahl).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die in Verfahrensschritt b) hergestellte Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein bestimmtes Volumen aufweist. Dies erleichtert ein Kultivieren dieser Zellpräparation in hängendem Zustand (Verfahrensschritt c)). Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen von 10 bis 100 µL, vorzugsweise von 20 bis 80 µL, bevorzugt von 30 bis 70 µL, insbesondere von 40 bis 60 µL, aufweist. Der Einsatz der zuvor genannten Volumina hat sich als besonders bevorzugt im Zusammenhang mit der Kultivierung dieser Zellpräparation im hängenden Zustand erwiesen. Einerseits kann durch diese Volumina ein Herabfallen von Teilen bzw. der gesamten Zellpräparation während der Kultivierung vermieden werden, andererseits sind diese Volumina ausreichend, um ein zufriedenstellendes Wachstum der in dieser Zellpräparation befindlichen primären Schweißdrüsenzellen zu gewährleisten.
  • In Verfahrensschritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kultivierung der Zellpräparation der primären Schweißdrüsenzellen aus Verfahrensschritt b) in hängendem Zustand. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Kultivierung der Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen im hängenden Zustand unter Verwendung von Multiwellplatten mit speziellen Einsätzen erfolgt. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung eines Hanging-Drop-Wells, insbesondere einer Hanging-Drop-Multiwellplatte, erreicht wird. Derartige Multiwellplatten sind mit speziellen Einsätzen ausgestattet, welche die Ausbildung von hängenden Tropfen sowie die Kultivierung von Zellen in diesen hängenden Tropfen ermöglichen. Geeignete Hanging-Drop-Multiwellplatten sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 2012/014047 A1 offenbart und kommerziell von der Firma Insphero als GravityPLUS®-Einsaatplatte mit SureDrop® Inlet-Einführsystem sowie GravityTRAP®-Ernteplatte erhältlich.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zellpräparation mit den primären Schweißdrüsenzellen in Verfahrensschritt c) für einen bestimmten Zeitraum unter bestimmten Bedingungen in hängendem Zustand kultiviert wird. Es ist daher bevorzugt, wenn die Kultivierung der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) für einen Zeitraum von 1 bis 25 Tagen, insbesondere von 2 bis 7 Tagen, bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass während der Kultivierung der primären Schweißdrüsenzellen in Verfahrensschritt c) ein bestimmter Volumenanteil der eingesetzten Zellpräparation nach einer bestimmten Zeit durch frisches Nährmedium ersetzt wird. Unter frischem Nährmedium ist hierbei ein Nährmedium zu verstehen, welches keinerlei Zellen enthält. Der Volumenanteil bezieht sich hierbei auf das Gesamtvolumen der in Verfahrensschritt b) hergestellten Zellpräparation. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn während der Kultivierungsdauer in Verfahrensschritt c), insbesondere nach 1 bis 3 Tagen, 40 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zellpräparation in Verfahrensschritt b), des Nährmediums der Zellpräparation durch frisches Nährmedium ersetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn als frisches Nährmedium für den Volumenaustausch ein bestimmtes Nährmedium verwendet wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es daher vorteilhaft, wenn eine Mischung aus DMEM und Ham's F12 im Gewichtsverhältnis 3:1, welche zusätzlich 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, fetales Kälber Serum (FCS), enthält, als frisches Nährmedium verwendet wird.
  • In Verfahrensschritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Isolierung des gebildeten, dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents durch Zugabe von einer bestimmten Menge an Nährmedium, um das Äquivalent von der Oberfläche abzulösen. Die auf diese Weise abgelösten Äquivalente können hierbei bevorzugt in einer Schale oder Platte mit Vertiefungen aufgefangen werden, welche zuvor mit etwas Nährmedium befeuchtet wurde, um die Bildung von Luftblasen zu minimieren. Zudem ist ein Zentrifugieren, beispielsweise bei 100 bis 300 xg für 1 bis 5 Minuten, der Platte mit den abgelösten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten möglich, um bei der Ablösung gebildete Luftblasen vollständig zu entfernen. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents in Verfahrensschritt d) durch Zugabe von 50 bis 200 µL, insbesondere von 70 bis 100 µL, Nährmedium zur Ablösung des Modells erfolgt.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältlichen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente weisen bevorzugt einen bestimmten Durchmesser auf. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das in Verfahrensschritt d) isolierte dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 100 bis 4.000 µm, vorzugsweise von 100 bis 2.000 µm, insbesondere von 200 bis 2.500 µm, aufweist. Die Bestimmung des Durchmessers der Äquivalente kann wie oben angegeben erfolgen.
  • Darüber hinaus kann es in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, die in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente nach der Ablösung weiter zu kultivieren, insbesondere unter bestimmten Bedingungen. Diese Kultivierung kann bevorzugt in Vertiefungen einer Platte erfolgen, welche zum Auffangen der Äquivalente nach deren Ablösung dient. Derartige Verfahren weisen daher die Verfahrensschritte a) bis e) auf. Es ist daher bevorzugt, wenn die Kultivierung des isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenmodells in Verfahrensschritt e) für einen Zeitraum von 1 bis 6 Tagen bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
  • Im Folgenden sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten beschrieben. Bei diesen Verfahren handelt es sich bevorzugt um Verfahren, bei welchen alle Verfahrensschritte ausschließlich unter Verwendung von in-vitro Methoden durchgeführt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, wobei die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 50 bis 250.00 Zellen pro µL beträgt,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents
    5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, wobei die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 400 bis 600 Zellen pro µL beträgt und wobei die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen von 40 bis 60 µL aufweist,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents
    5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, wobei die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 400 bis 600 Zellen pro µL beträgt und wobei die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen von 40 bis 60 µL aufweist,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand, wobei der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung einer Hanging-Drop-Multiwellplatte erreicht wird,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents,
    5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, wobei die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 400 bis 600 Zellen pro µL beträgt und wobei die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen 40 bis 60 µL aufweist,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand, wobei der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung einer Hanging-Drop-Multiwellplatte erreicht wird und wobei während der Kultivierungsdauer in Verfahrensschritt c) 40 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zellpräparation in Verfahrensschritt b), des Nährmediums der Zellpräparation durch frisches Nährmedium ersetzt werden,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents,
    5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, wobei die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 400 bis 600 Zellen pro µL beträgt und wobei die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen von 40 bis 60 µL aufweist,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand, wobei der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung einer Hanging-Drop-Multiwellplatte erreicht wird und wobei während der Kultivierungsdauer in Verfahrensschritt c) 40 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zellpräparation in Verfahrensschritt b), des Nährmediums der Zellpräparation durch frisches Nährmedium ersetzt werden,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei die Isolierung des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents in Verfahrensschritt d) durch Zugabe von 50 bis 200 µL Nährmedium zur Ablösung des Modells erfolgt,
    5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Schließlich ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, wobei die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung dieser isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden,
    2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 400 bis 600 Zellen pro µL beträgt und wobei die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen von 40 bis 60 µL aufweist,
    3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand, wobei der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung einer Hanging-Drop-Multiwellplatte erreicht wird und wobei während der Kultivierungsdauer in Verfahrensschritt c) 40 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zellpräparation in Verfahrensschritt b), des Nährmediums der Zellpräparation durch frisches Nährmedium ersetzt werden,
    4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei die Isolierung des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents in Verfahrensschritt d) durch Zugabe von 50 bis 200 µL Nährmedium zur Ablösung des Modells erfolgt,
    5. e) Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  • Die zuvor beschriebenen Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten sind bevorzugt Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren weisen den Vorteil auf, dass keinerlei Verwendung von in-vivo Methoden erforderlich sind, um die dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente herzustellen. Folglich können diese Äquivalente auch zur Testung von Substanzen verwendet werden, welche zur kosmetischen Anwendung vorgesehen sind. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine kostengünstige Herstellung von standardisierten Äquivalenten, welche in Screeningverfahren mit hohen Durchsatzraten eingesetzt werden können. Zudem resultiert dieses Herstellverfahren in dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten, welche tubuläre Strukturen ausbilden, unterschiedlich differenzierte Zellen aufweisen und Schweißdrüsenspezifische Marker exprimieren, so dass eine gute Übertragbarkeit von in-vitro Daten auf die in-vivo-Situation ermöglicht wird.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents als in-vitro-Modell in der Kosmetik und der Körperpflege. Wie bereits zuvor ausgeführt, kann dieses Äquivalent als in-vitro Modell zur Ermittlung des Einflusses von Testsubstanzen auf die Schweißdrüsen im Bereich der Kosmetik und insbesondere der Körperpflege eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Standardisierbarkeit sowie der guten Simulation der in-vivo-Situation können die erfindungsgemäßen Äquivalente insbesondere zur Auffindung neuer schweißhemmender Wirkstoffe verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Gegenstands ist daher eine Verwendung zur Testung, Identifizierung und Untersuchung von kosmetischen Wirkstoffen, insbesondere bezüglich deren Wirksamkeit in Bezug auf die Hemmung von Körperschweiß und/oder Körpergeruch.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieses Gegenstands ist die Verwendung des erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents bei der Testung, Identifizierung und Untersuchung kosmetischer Wirkstoffe auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Hemmung der Schweißsekretion, insbesondere der menschlichen Schweißsekretion.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten sowie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verwendungen der erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente in vorzugsweise automatisierten Screeningverfahren, insbesondere zur Testung, Identifizierung und Untersuchung kosmetischer Wirkstoffe sowie zur in-vitro Bewertung des Einflusses von kosmetischen Wirkstoffen auf die Hemmung der Schweißsekretion und/oder des Körpergeruchs.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten sowie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Schließlich ist ein letzter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein System, insbesondere Testsystem, umfassend ein erfindungsgemäßes dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten, zu dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie zu den erfindungsgemäßen Verwendungen Gesagte.
  • Zusammenfassend wird die vorliegende Erfindung insbesondere durch nachfolgende Punkte charakterisiert:
    1. 1. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 100 bis 6.000 µm aufweist.
    2. 2. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Durchmesser von 100 bis 4.000 µm, vorzugsweise von 100 bis 3.000 µm, insbesondere von 200 bis 2.500 µm, aufweist.
    3. 3. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Matrixverbindungen und/oder Trägern ist, insbesondere frei von Matrixverbindungen und Trägern, ist.
    4. 4. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixverbindungen und/oder Träger ausgewählt sind aus der Gruppe von Collagenen, insbesondere Collagen Typ I und/oder Typ III und/oder Typ IV, Scleroproteinen, Gelatinen, Chitosanen, Glucosaminen, Glucosaminoglucanen (GAG), Heparinsulfatproteoglucanen, sulfatierten Glycoproteinen, Wachstumsfaktoren, vernetzten Polysacchariden, vernetzten Polypeptiden sowie deren Mischungen.
    5. 5. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse ist.
    6. 6. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
      1. a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen,
      2. b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 50 bis 25.000 Zellen pro µL beträgt,
      3. c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand,
      4. d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents
      5. e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
    7. 7. Verfahren nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents der ekkrinen und/oder apokrinen humanen Schweißdrüse handelt.
    8. 8. Verfahren nach einem der Punkte 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ausschließlich unter Verwendung von in-vitro Methoden durchgeführt wird.
    9. 9. Verfahren nach einem der Punkte 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt a) native isolierte Schweißdrüsen vom Menschen, insbesondere native ekkrine und/oder apokrine Schweißdrüsen vom Menschen, verwendet werden.
    10. 10. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer Schweißdrüsen, insbesondere nativer ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen, aus der menschlichen Haut und anschließender Suspendierung der isolierten Schweißdrüsen in Nährmedium erhalten werden.
    11. 11. Verfahren nach Punkt 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der nativen Schweißdrüsen durch enzymatischen Verdau der menschlichen Haut unter Verwendung einer Mischung aus 2 bis 3 mg/ml Collagenase II und 0,1 bis 0,2 mg/ml Thermolysin für 3 bis 6 Stunden bei 35 bis 40 °C, insbesondere bei 37°C, erfolgt.
    12. 12. Verfahren nach einem der Punkte 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Suspendierung der isolierten Schweißdrüsen eine Mischung aus DMEM und Ham's F12 im Gewichtsverhältnis 3:1, welche zusätzlich 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, fetales Kälber Serum (FCS), enthält, als Nährmedium verwendet wird.
    13. 13. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen in Verfahrensschritt b) durch Kultivierung der in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, Ablösung von Schweißdrüsenzellen aus dieser Kultur, insbesondere durch schonende Trypsinierung, Kultivierung dieser abgelösten Schweißdrüsenzellen in Monolayer-Kulturen, Suspendierung der kultivierten primären Schweißdrüsenzellen in einem Nährmedium sowie Einstellung der Zellzahl hergestellt wird.
    14. 14. Verfahren nach Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kultivierung der abgelösten primären Schweißdrüsenzellen in Monolayer-Kulturen sowie zur Suspendierung der kultivierten primären Schweißdrüsenzellen eine Mischung aus DMEM und Ham's F12 im Gewichtsverhältnis 3:1, welche zusätzlich 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, fetales Kälber Serum (FCS), enthält, als Nährmedium verwendet wird.
    15. 15. Verfahren nach einem der Punkte 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung der in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen für 7 bis 28 Tage, insbesondere für 14 Tage, bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
    16. 16. Verfahren nach einem der Punkte 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung der isolierten primären Schweißdrüsenzellen bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
    17. 17. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 100 bis 10.000 Zellen pro µL, vorzugsweise 150 bis 5.000 Zellen pro µL, bevorzugt 200 bis 3.200, weiter bevorzugt 300 bis 1.000 Zellen pro µL, insbesondere 400 bis 600 Zellen pro µL, beträgt.
    18. 18. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in Verfahrensschritt b) verwendete Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen ein Volumen von 10 bis 100 µL, vorzugsweise von 20 bis 80 µL, bevorzugt von 30 bis 70 µL, insbesondere von 40 bis 60 µL, aufweist.
    19. 19. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung eines Hanging-Drop-Wells, insbesondere einer Hanging-Drop-Multiwellplatte, erreicht wird.
    20. 20. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) für einen Zeitraum von 1 bis 25 Tagen, insbesondere von 2 bis 7 Tagen, bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
    21. 21. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kultivierungsdauer in Verfahrensschritt c), insbesondere nach 1 bis 3 Tagen, 40 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zellpräparation in Verfahrensschritt b), des Nährmediums der Zellpräparation durch frisches Nährmedium ersetzt werden.
    22. 22. Verfahren nach Punkt 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus DMEM und Ham's F12 im Gewichtsverhältnis 3:1, welche zusätzlich 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, fetales Kälber Serum (FCS), enthält, als frisches Nährmedium verwendet wird.
    23. 23. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents in Verfahrensschritt d) durch Zugabe von 50 bis 200 µL, insbesondere von 70 bis 100 µL, Nährmedium zur Ablösung des Modells erfolgt.
    24. 24. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das in Verfahrensschritt d) isolierte dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 100 bis 4.000 µm, vorzugsweise von 100 bis 3.000 µm, insbesondere von 200 bis 2.500 µm, aufweist.
    25. 25. Verfahren nach einem der Punkte 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung des isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenmodells in Verfahrensschritt e) für einen Zeitraum von 1 bis 6 Tagen bei einer Temperatur von 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, erfolgt.
    26. 26. Verwendung des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents nach einem der Punkte 1 bis 5 als in-vitro-Modell in der Kosmetik und der Körperpflege.
    27. 27. Verwendung nach Punkt 26 zur Testung, Identifizierung und Untersuchung von kosmetischen Wirkstoffen, insbesondere bezüglich deren Wirksamkeit in Bezug auf die Hemmung von Körperschweiß und/oder Körpergeruch.
    28. 28. Verwendung nach einem der Punkte 26 oder 27 bei der Testung, Identifizierung und Untersuchung kosmetischer Wirkstoffe auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Hemmung der Schweißsekretion, insbesondere der menschlichen Schweißsekretion.
    29. 29. Verwendung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenmodells nach einem der Punkte 1 bis 5 in vorzugsweise automatisierten Screeningverfahren, insbesondere zur Testung, Identifizierung und Untersuchung kosmetischer Wirkstoffe.
    30. 30. Verwendung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents nach einem der Punkte 1 bis 5 zur in-vitro Bewertung des Einflusses von kosmetischen Wirkstoffen auf die Hemmung der Schweißsekretion und/oder des Körpergeruchs.
    31. 31. System, insbesondere Testsystem, umfassend ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach einem der Punkte 1 bis 5.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • Isolation der Schweißdrüsen
  • Die nativen Schweißdrüsen wurden aus humanen Gewebeproben, sogenannten Biopsien gewonnen, welche aus plastischen Operationen von Patienten stammen, die der Verwendung des Materials zu Forschungszwecken zugestimmt haben. Das verwendete Gewebe wurde bei Oberarmstraffungen und Gesichtsstraffungen entnommen. Hieraus wurden die ekkrinen und apokrinen Schweißdrüsen aus dem Achselbereich isoliert.
  • Hierzu wurde die jeweilige Biopsie in kleine Stücke zerteilt und danach in Stücke von maximal ca. 1 cm x 1 cm geschnitten wurde. Anschließend erfolgte der Verdau der Haut mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Collagenase II (5 mg/ml) und Thermolysin (0,25 mg/ml) bei 37 °C im Brutschrank für ca. 3,5 bis 5 Stunden, bis das Bindegewebe fast vollständig verdaut war. Diese Mischung wurde anschließend bei 1200 rpm für 5 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen, um die Enzymlösung sowie das überschüssige Fett zu entfernen. Das entstandene Pellet wurde in DMEM-Lösung aufgenommen und die Lösung in eine Petrischale überführt. Anhand einer Mikrokapillare wurden intakte Schweißdrüsen unter einem Binokular isoliert und in frisches DMEM-Medium überführt.
  • Kultivieren der isolierten nativen Schweißdrüsen
  • Die in Schritt 1.1 isolierten Schweißdrüsen wurden in Collagen-I beschichtete Kulturflaschen gegeben und anschließend 25 ml Nährmedium hinzugefügt. Nach Kultivierung für 7 bis 21 Tage im Brutschrank bei 37 °C und 5 % CO2 wurden die auswachsenden Schweißdrüsenzellen abgelöst und auf Collagen-I beschichteten Kulturflaschen erneut bis zur Konfluenz kultiviert (Monolayer-Kultur der primären Schweißdrüsenzellen).
  • Die Zusammensetzung des eingesetzten Nährmediums ist wie folgt:
    Bestandteile des Mediums
    DMEM/ Ham's F12 Nutrient Mix 3 : 1
    Fätales Kälber Serum (FCS) 10 %
    EGF 10 ng/ml
    Hydrocortison 0,4 µg/ml
    Insulin 0,12 UI/ml
    Choleratoxin 10-10 M
    Adenin 2,43 g/ml
    Gntamicin 25 µg/ml
    Penicillin G 100 UI/ml
    Triiodothyronin 2*10-9 M
    Ascorbyl-2-phosphat 1 mM
  • Herstellung der Zellpräparation und der dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente
  • Nach Bestimmung der genauen Zellzahlen der obigen Monolayer-Kulturen der primären Schweißdrüsenzellen wurden diese unter Verwendung des obigen Nährmediums auf eine Zellzahl von 10 bis 5.000 Zellen pro µl eingestellt und anschließend je 50 µl dieser Zellsuspension mittels des „SureDrop® Inlet“-Einführsystems in Wells einer „GravityPLUS®“-Einsaatplatte (jeweils Firma Inshpero AG, Schweiz) überführt. Die Kultivierung erfolgt bei 36 bis 38 °C und einem CO2-Gehalt von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre. Nach 1 bis 3 Tagen werden jeweils 40 Vol.-% des Mediums in den Wells der „GravityPLUS®“-Einsaatplatte durch frisches Nährmedium ersetzt. Nach 2 bis 7 Tagen Kultivierung werden die 3D-Schweißdrüsenäquivalente durch Zugabe von 50 bis 200 µL Nährmedium geerntet und in eine „GravityTRAP®“-Platte (Firma Insphero AG, Schweiz) überführt. Vor der Ernte wird die „GravityTRAP®“-Platte mit 60 bis 100 µL Keratinozyten-Medium mithilfe einer Multikanalpipette angefeuchtet, um die Bildung von Luftblasen zu minimieren und den Verlust der dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente zu vermeiden. Nach der Ernte wird die Platte für 1 bis 5 Minuten bei 100 bis 300 xg zentrifugiert, um Luftblasen zu entfernen. Ein Teil der dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalente wurde analysiert, wohingegen ein weiterer Teil für weitere 1 bis 6 Tage in den Vertiefungen der Ernteplatte bei 37 °C und 5 Gew.-% CO2, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Kultivierung eingesetzten Atmosphäre, kultiviert wurde.
  • Analyse der dreidimensionalen Schweißdrüsenmodelle
    1. a) Nachweis der tubulären Struktur der dreidimensionalen Schweißdrüsenmodelle sowie der Proteinexpression Zum Nachweis der tubulären Morphologie sowie der Proteinexpression von Schweißdrüsen-spezifischen Markerproteinen wurden Immunfluoreszenzfärbungen an histologischen Schnitten und dem gesamten Objekt („Whole mount“) des 3D-Schweißdrüsenäquivalents durchgeführt. Diese werden nach den Hersteller-Protokollen („Technical Protocols“) mit dem Titel „Microtissue processing for histology“ (No. 006), „Whole mount microtissue staining in GravityTRAP™ plates“ (No. 008) bzw. einem Standard-Fluoreszenz Protokoll für histologische Schnitte (z.B. vom Hersteller Abcam, Cambridge/UK) durchgeführt. Anschließend wurden die Proben im Fluoreszenz-Mikroskop oder einem Konfokalen Laser Scanning Mikroskop analysiert.
    2. b) Nachweis der Genexpression von Schweißdrüsen-spezifischen Markerproteinen Zum Nachweis der Genexpression Schweißdrüsen-spezifischer Markerproteine wird zunächst die mRNA mithilfe des „RNeasy Micro Kits“ (Qiagen) nach Herstellerangaben isoliert und mittels quantitativer Real-Time-PCR analysiert (Bellas et. al.: „In Vitro 3D Full-Thickness Skin-Equivalent Tissue Model Using Silk and Collagen Biomaterials"; Macromolecular Bioscience, 2012, 12, Seiten 1627-1636).

Claims (10)

  1. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent, umfassend 500 bis 500.000 Schweißdrüsenzellen, wobei das dreidimensionale Schweißdrüsenäquivalent einen Durchmesser von 100 bis 6.000 µm aufweist.
  2. Dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Durchmesser von 100 bis 4.000 µm, vorzugsweise von 100 bis 3.000 µm, insbesondere von 200 bis 2.500 µm, aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: a) Bereitstellung von isolierten Schweißdrüsen, b) Bereitstellung einer Zellpräparation von primären Schweißdrüsenzellen aus den in Verfahrensschritt a) isolierten Schweißdrüsen, wobei die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 50 bis 25.000 Zellen pro µL beträgt, c) Kultivierung der in Verfahrensschritt b) bereitgestellten Zellpräparation in einem hängenden Zustand, d) Isolierung des in Verfahrensschritts c) erhaltenen dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents e) gegebenenfalls Kultivierung des in Verfahrensschritt d) isolierten dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Schweißdrüsen in Verfahrensschritt a) durch Isolierung nativer Schweißdrüsen, insbesondere ekkriner und/oder apokriner Schweißdrüsen, aus der menschlichen Haut und anschließender Kultivierung der isolierten Schweißdrüsen erhalten werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) die Zellzahl der primären Schweißdrüsenzellen in der Zellpräparation 100 bis 10.000 Zellen pro µL, vorzugsweise 150 bis 5.000 Zellen pro µL, bevorzugt 200 bis 3.200, weiter bevorzugt 300 bis 1.000 Zellen pro µL, insbesondere 400 bis 600 Zellen pro µL, beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hängende Zustand der Zellpräparation in Verfahrensschritt c) durch Verwendung eines Hanging-Drop-Wells, insbesondere einer Hanging-Drop-Multiwellplatte, erreicht wird.
  7. Verwendung des dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents nach einem der Ansprüche 1 oder 2 als in-vitro-Modell in der Kosmetik und der Körperpflege.
  8. Verwendung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenmodells nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in vorzugsweise automatisierten Screeningverfahren, insbesondere zur Testung, Identifizierung und Untersuchung kosmetischer Wirkstoffe.
  9. Verwendung eines dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalents nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur in-vitro Bewertung des Einflusses von kosmetischen Wirkstoffen auf die Hemmung der Schweißsekretion und/oder des Körpergeruchs.
  10. System, insbesondere Testsystem, umfassend ein dreidimensionales Schweißdrüsenäquivalent nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
DE102015222279.9A 2015-11-12 2015-11-12 Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse Active DE102015222279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222279.9A DE102015222279B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222279.9A DE102015222279B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222279A1 DE102015222279A1 (de) 2017-05-18
DE102015222279B4 true DE102015222279B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=58639935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222279.9A Active DE102015222279B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222279B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206862A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa In-vitro Vollhautmodell, enthaltend dreidimensionale Zellkulturmodelle der Schweißdrüse
DE102016217172A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa "In-vitro Verfahren zur Identifizierung und Analyse von Proteinen mit Stammzellfunktion unter Verwendung eines dreidimensionalen Zellkulturmodells der Schweißdrüse "
DE102016217182A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa In-vitro Verfahren zur Identifizierung und Analyse von Ionenkanälen und/oder Wasserkanälen und/oder Rezeptoren der Signaltransduktion unter Verwendung eines dreidimensionalen Zellkulturmodells der Schweißdrüse
DE102016217174A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa In-vitro Verfahren zur Identifizierung und Analyse von Sekretionsproteinen unter Verwendung eines dreidimensionalen Zellkulturmodells der Schweißdrüse
DE102016224702B4 (de) 2016-12-12 2020-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Verbesserung der Kulturbedingungen von Kulturen von primären Schweißdrüsenzellen und/oder dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130142999A (ko) 2010-07-27 2013-12-30 인스페로 아게 순응형 멀티웰 플레이트

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Biedermann, T. et al.,"Human Eccrine Sweat Gland Cells Can Reconstitute a Stratified Epidermis", Journal of Investigative Dermatology (2010), Volume 130, S.1996-2009 *
(2) Shu, S. et al.," Three-dimensional culture and morphological observation of human eccrine sweat gland cells", Zhongguo Xiu Fu Chong Jian Wai Ke Za Zhi. 2014 Feb.; 28(2):162-6, Format:abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222279A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222279B4 (de) Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse
DE60204352T2 (de) Haut/haar-äquivalent mit rekonstruierten papillen
EP3445846A1 (de) IN-VITRO VOLLHAUTMODELL, ENTHALTEND DREIDIMENSIONALE ZELLKULTURMODELLE DER SCHWEIßDRÜSE
EP1290145B1 (de) Dreidimensionales hautmodell
WO2006018147A2 (de) Vernetzte kollagenmatrix zur herstellung eines hautäquivalentes
WO2007090575A1 (de) Hautmodell mit dendritischen zellen
DE102016224702B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kulturbedingungen von Kulturen von primären Schweißdrüsenzellen und/oder dreidimensionalen Schweißdrüsenäquivalenten
EP3510405A1 (de) In-vitro verfahren zur identifizierung und analyse von ionenkanälen und/oder wasserkanälen und/oder rezeptoren der signaltransduktion unter verwendung eines dreidimensionalen zellkulturmodells der schweissdrüse
DE102015222277B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Zellkulturmodells der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse
DE102018129793B4 (de) Dreidimensionales Zellkulturmodell der humanen Schweißdrüse zur Analyse von Stress-assoziierten Schwitzprozessen
WO2005114178A1 (de) Multizelluläre testsysteme
WO2001092476A2 (de) In vitro-gewebetestsystem
EP3510166B1 (de) In-vitro verfahren zur identifizierung und analyse von proteinen mit stammzellfunktion unter verwendung eines dreidimensionalen zellkulturmodells der schweissdruese
EP2475766B1 (de) Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung
EP3510397B1 (de) In-vitro verfahren zur identifizierung und analyse von sekretionsproteinen unter verwendung eines dreidimensionalen zellkulturmodells der schweissdruese
DE102004061289B4 (de) Testkit mit Testzellen und Immunzellen sowie Herstellverfahren hierfür
DE10062623A1 (de) Dreidimensionales Hautmodell
WO2003005023A2 (de) Verfahren zur bestimmung der interaktionen zwischen keratinocyten und neuronen
DE10242066A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellkulturen
DE102004025080B4 (de) Multizelluläre Testsysteme
DE102021132190A1 (de) Biokompatible Strukturen zur Verbindung und Kultivierung von biologischem Material
DE102020201661A1 (de) Fleischerzeugung in vitro
WO2003029816A2 (de) Verfahren zum auffinden neuer wirkstoffe mit androgen-ähnlichen eigenschaften
DE10141719A1 (de) Sklerodomiefibroblastenzelllinie AKB1a, ihre Verwendung zur Untersuchung von Organfibrosen und ihr Einsatz als sklerodomiespezifisches Organersatzmodell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence