DE6901158U - Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen

Info

Publication number
DE6901158U
DE6901158U DE19696901158 DE6901158U DE6901158U DE 6901158 U DE6901158 U DE 6901158U DE 19696901158 DE19696901158 DE 19696901158 DE 6901158 U DE6901158 U DE 6901158U DE 6901158 U DE6901158 U DE 6901158U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
conveyor device
plastic
spraying systems
collecting nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696901158
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER ERNST FA
Ernst Mueller KG
Original Assignee
MUELLER ERNST FA
Ernst Mueller KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER ERNST FA, Ernst Mueller KG filed Critical MUELLER ERNST FA
Priority to DE19696901158 priority Critical patent/DE6901158U/de
Priority to CH586269A priority patent/CH521173A/de
Priority to CH1071671A priority patent/CH520528A/de
Priority to CH586169A priority patent/CH505653A/de
Priority to GB2034569A priority patent/GB1270452A/en
Priority to GB5234371A priority patent/GB1273330A/en
Priority to GB5234271A priority patent/GB1272380A/en
Priority to GB20346/69A priority patent/GB1271731A/en
Priority to AT03936/69A priority patent/AT301723B/de
Priority to SE575369A priority patent/SE356226B/xx
Priority to NL6906440A priority patent/NL6906440A/xx
Priority to AT886071A priority patent/AT307595B/de
Priority to US819216A priority patent/US3637135A/en
Priority to JP3151069A priority patent/JPS51140B1/ja
Priority to JP44031509A priority patent/JPS5037224B1/ja
Priority to NL6906439A priority patent/NL6906439A/xx
Priority to AT406269A priority patent/AT306192B/de
Priority to BE732185D priority patent/BE732185A/xx
Priority to FR6913525A priority patent/FR2011817A1/fr
Priority to FR6913524A priority patent/FR2007075A1/fr
Priority to BE732186A priority patent/BE732186A/xx
Publication of DE6901158U publication Critical patent/DE6901158U/de
Priority to DK472970A priority patent/DK130049B/da
Priority to US195270A priority patent/US3691991A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Aktz.; M 17
Anmelder: Firma Ernst Mueller, 7057 Winnenden, Bahnhofstr.
"Fördervorrichtung für Pulver an Pulversprühanlagen"
Die Neuerung betrifft eine Fördervorrichtung für Pulver an « Pulversprühanlagen, wie diese beispielsweise für Pulver-Bestäubungsanlagen zum Aufbringen von Kunststoffpulver oder dgl. Verwendung finden kann.
An den Fördervorrichtungen für Pulver an Pulversprühanlagen besteht der große Nachteil, daß insbesondere an der Fangdüse, die an den Vorratsbehälter anschließend angebracht ist, sehr hohe Temperaturen auftreten, was zur Folge hat, daß an diesen Stellen Pulver sich festsetzt und bei größerer Wärme sogar aufsintern kann.
Es besteht aber noch ein weiterer Nachteil an den Fördervorrichtungen für Pulver an Pulversprühanlagen, indem nämlich in den Leitungen und auch an den Leitschaufeln von Wirbelvorrichtungen oder Beschleunigungskörper:! und dgl.. das Pulver anhaftet, so daß im Laufe der 2eit der Betrieb dieser Vorrichtungen infrage gestellt ist.
Der gleiche Nachteil tritt jedoch auch im Pulverzuführschlauch auf, in welchem Pulver sich an den Wänden festsetzt und somit zur Verstopfung des Pulverzufuhrschlauches führen kann.
690115$
Die Neuerung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, die bestehenden Nachteile zu vermeiden, indem mindestens die
Fangdüse im Bereiche der Eingabevorrichtung des Pulvers in den Luft- oder Gasstrom mit Kunststoff überzogen ist« Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, daß die Fangdüse direkt aus Kunststoff besteht.
In v/eiterer Ausbildung der fieuerung können auch die pulverführenden Seile überhaupt, z.B. der Zuführ schlauch vom Ejektor zur Pistole, der Vorratstrichter und auch andere Teile mit Kunststoff überzogen sein.
Man kann dabei auch so vorgehen, daß in der Pistole die Fangdüsen, Leitkörper, Leitschaufeln, BeschleunigungsköpBB, Flügelräder und dgl. aus Kunststoff bestehen oder aber mit Kunststoff überzogen sind.
Als Kunststoff können dabei Verwendung finden:
Polytetra-fluoraethylen oder Kunststoffe der Gruppe der
Copolymere aüss Tetrafluorae ^hylen, Hexafluorpropylen oder dglο Es sei in diesem Zusammenhang extra festgestellt, daß es sich natürlich auch noch um andere Kunststoffe handelt kann, die allgemein als fluorierte und/oder silikonisierte Kunststoffe bekannt sind.
Die Kunststoffe können, wenn Schichten Verwendung finden, auch aufgesintert sein.
Man kann aber die Abführung der Wärme in den Fördervor-
richtungen auch noch auf andere Weise bewerkstelligen, indem man die vorerwähnten -"-eile wie Fangdüse und dgl. hohlgeschlossene Metallteile ausbildet, die teilweise mit Natrium gefüllt sind. Dabei können diese Metallteile auch- so ausgebildet sein, daß sie nach außen zu zur atmosphärischen Luft beispielsweise als Kühlelemente ausgebildet sind« Bei einer entsprechenden Überhitzung wird dann das Hatrium flüssig und eine entsprechende Kühlung dadurch hervorgerufen, daß die Verdampfungswärme des Natriums sehr hoch liegt und in diesem Moment sehr viel Wärme abgeführt werfen kann.
Man könnte aber uie Wärme auch noch auf eine andere Weise abführen, indem beispielsweise die erwähnten Teile wie z.B. die Fangdüse und dgl» als Peltierelement ausgebildet sind. Auf diese Weise wird die ?/äx>me auf elektrischem Wege abgeführt.
Pulver-Sprühanlagen, die mit der Vorrichtung nach der Neuerung versehen sind, haben den großen Vorteil, daß ein Ankleben oder Aufsintern von Pulver nicht mehr vorkommen kann. Man kann in diesem Falle auch Kunststoffpulver versprühen, welches einen relativ niedrigen Schmelzpunkt hat. Außerdem besteht die Möglichkeit auch Kunststoff oder Emailpulver zu verwenden, welches sehr hohes spezifisches Gewicht hat.
.Die Neuerung ist in den anliegenden Skizzen schematisch dargestellt, ^s zeigen:
Figur 1 eine Fangdüse im Bereiche der Eingabevorrichtung, Figur 2 eine Fangdüse mit Kühlvorrichtung, Figur 5 einen Schnitt durch ein Pistolenvorderteil, Figur 4 einen Schnitt durch ein Pistolenvorderteil mit Beschleunigungs- und Leitvorrichtungo
In Figur 1 ist die Eingabevorrichtung 1 für das Pulver als Trichter ausgebildet0 Über die verstellbare Bohrung 3 gelangt das Pulver in den Luftstrom in Pfeilrichtung 4 zur Fangdüse 5» die entweder aus Kunststoff besteht oder aber mit solchem überzogen ist. In Pfeilrichtung 6 gelangt das Pulver-Luftgemisch über die Hohrleitung 7 zur Sprühpistole. Die Rohrleitung kann ebenfalls mit den in der Beschreibung angegebenen Kunststoffarten überzogen sein.
In Figur 1 ist noch ein Kugelsinterkörper 21 angeordnet, durch den nach allen Seiten Luft in das Pulver 2 zur Auflockerung geblasen werden kann.
In Figur 2 ist eine Fangdüse 8 dargestellt, die hohl ausgebildet ist und in deren Hohlraum Natrium 10 eingebracht ist, welches bei höherer Temperatur verdampft und an den Kühlrippen 11 wieder kondensiert und somit größere Wärmemengen abführen kann.
Man könnte auch so vorgehen, daß die Innenwand 12 ein Teil eines Peltierelementes gepolt zur Wärmeaufnähme und die Außenwand 13 als Teil zur Wärmeabgabe unter Stromzuführung arbeiten
und so die Wärme nach außen führen
In Figuren 3 uikL 4 können die Fangdüsen 14, Leitkörper 17» Leitschaufeln 16, Beschleunigungsteil 15, Prallkörper 18, Diffusor 19, Zuführrohr 20 und andere ieile die mit Pulver in Berührung kommen, mit Kunststoff überzogen sein oder daraus besteheno

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche
    1. Fördervorrichtung für Pulver an Pulversprühanlagen, dadurch, gekennzeichnet, daß mindestens die Fangdüse im Bereiche der Eingabevorrichtung des Pulvers in den Luft- oder Gasstrom mit Kunststoff überzogen iste
    2β Fördervorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die pulverführenden Teile z.B. der Zufuhr schlauch vom Ejektor zur Pistole, der Vorratstrichter mit Kunststoff überzogen ist.
    3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pistole die Fangdüsen, Leitkörper, Leitschaufeln, Beschleunigungskörper, Flügelräder und dgl. aus Kunststoff bestehen bzw. mit Kunststoff überzogen sind·
    4. Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polytetra— fluor'aethylen oder Kunststoffe der Gruppe der Copolymere au>s Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen oder dgl. Verwendung findet ο
    5· Fördervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß allgemein fluorierte und/ oder silikonisierte Kunststoffe Verwendung finden.
    β Fördervorrichtung nach. Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge aus Kunst-
    stof^ aufgesiiitert sind«
    7ο Fördervorrichtung für Pulver an Pulversprühanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangdüse nach Anspruch 1 und die ^eile nach Anspruch 5 als hohle, geschlossene Metallteile ausgebildet sind, die teilweise mit Natrium gefüllt sind,
    8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Metallteile
    nach außen zu als Kühlelemente ausgebildet sind.
    9. Fördervorrichtung für Pulver an Pulversprühanlagen, d a durch gekennzeichnet, daß die Fangdüse ils Peltierelement ausgebildet ist»
DE19696901158 1968-04-26 1969-01-14 Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen Expired DE6901158U (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696901158 DE6901158U (de) 1969-01-14 1969-01-14 Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen
CH586269A CH521173A (de) 1968-04-26 1969-04-18 Vorrichtung zum Bestäuben von Gegenständen mit Pulver
CH1071671A CH520528A (de) 1968-04-26 1969-04-18 Sprühpistole zum elektrostatischen Pulversprühen
CH586169A CH505653A (de) 1968-04-26 1969-04-18 Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2034569A GB1270452A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Apparatus for dusting objects with powder
GB5234371A GB1273330A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Regulating means for apparatus for spraying workpieces with comminuted material
GB5234271A GB1272380A (en) 1968-04-26 1969-04-21 A spray gun for dusting objects with powder
GB20346/69A GB1271731A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Apparatus for spraying workpieces with comminuted material
AT03936/69A AT301723B (de) 1968-04-26 1969-04-23 Anlage zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
SE575369A SE356226B (de) 1968-04-26 1969-04-23
AT886071A AT307595B (de) 1968-04-26 1969-04-25 Elektrostatische Sprühpistole
NL6906440A NL6906440A (de) 1968-04-26 1969-04-25
US819216A US3637135A (en) 1968-04-26 1969-04-25 Method of and apparatus for spray coating components
JP3151069A JPS51140B1 (de) 1968-04-26 1969-04-25
JP44031509A JPS5037224B1 (de) 1968-04-26 1969-04-25
NL6906439A NL6906439A (de) 1968-04-26 1969-04-25
AT406269A AT306192B (de) 1968-12-14 1969-04-25 Elektrostatische Sprühpistole zum Bestäuben von Gegenständen mit Pulver
BE732185D BE732185A (de) 1968-04-26 1969-04-28
FR6913525A FR2011817A1 (de) 1968-04-26 1969-04-28
FR6913524A FR2007075A1 (de) 1968-04-26 1969-04-28
BE732186A BE732186A (de) 1968-04-26 1969-04-28
DK472970A DK130049B (da) 1968-04-26 1970-09-15 Sprøjtepistol til pulver.
US195270A US3691991A (en) 1968-04-26 1971-11-03 Apparatus for spray-coating components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696901158 DE6901158U (de) 1969-01-14 1969-01-14 Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901158U true DE6901158U (de) 1969-10-09

Family

ID=6599020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696901158 Expired DE6901158U (de) 1968-04-26 1969-01-14 Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6901158U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP3838314A1 (de) Vernebler und verfahren zum herstellen eines verneblers
DE2220537C3 (de) Koaleszenzdüse zum Verdichten von Öltröpfchen in einem ölnebel
DE2914124A1 (de) Spruehpistole
DE102014010439A1 (de) Kaltgasspritzvorrichtung
DE6901158U (de) Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen
DE2531815A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung und verteilung eines in einem traegergas schwebenden pulvers
DE102016013435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
DE825379C (de) Zerstaeubungsduese
DE102015105375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monodisperser gefrorener Tropfen
DE2751013A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2030722C3 (de) Leuchtspureinrichtung
DE2143761A1 (de) Düse für eine Elektrometallisierungspistole
AT307595B (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE20106122U1 (de) Fördervorrichtung
EP0084186A1 (de) Schneekanone
DE524706C (de) Druckluft-Spritzvorrichtung
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE880097C (de) Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung
DE1947346A1 (de) Duesenvorrichtung fuer das gleichzeitige Spritzen von feinen Festkoerperteilchen und einer Fluessigkeit
CH520528A (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Pulversprühen
DE2047091A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Warme bei Temperaturen unterhalb der lamb da Temperatur von Helium
DE629451C (de) Puderzerstaeuber
DE866433C (de) Flammspritzgeraet
DE1973387U (de) Brause.