DE69008880T2 - Automatisches Getriebe. - Google Patents

Automatisches Getriebe.

Info

Publication number
DE69008880T2
DE69008880T2 DE69008880T DE69008880T DE69008880T2 DE 69008880 T2 DE69008880 T2 DE 69008880T2 DE 69008880 T DE69008880 T DE 69008880T DE 69008880 T DE69008880 T DE 69008880T DE 69008880 T2 DE69008880 T2 DE 69008880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
carrier
sun gear
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008880D1 (de
Inventor
Toshiyuki Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1186991A external-priority patent/JP2890500B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69008880D1 publication Critical patent/DE69008880D1/de
Publication of DE69008880T2 publication Critical patent/DE69008880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2051Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with eight engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2053Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with nine engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2058Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with eleven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2061Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with twelve engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, vor allem bezieht sie sich auf ein automatisches Getriebe, in welchem drei Planetengetriebesätze des Einzelritzeltyps verwendet werden, um einen Getriebezug auszubilden.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Wie bekannt ist, haben Planetengetriebesätze drei Komponenten: ein Sonnenrad, ein Innenzahnrad und einen Träger, der ein mit diesen kämmendes Planetenrad lagert. Das eine dieser Bauteile wird als ein Abtriebsglied verwendet, ein anderes wird als ein Antriebsglied verwendet und das dritte Bauteil wird stationär gehalten, wodurch die eingebrachte Drehung in der Vorwärtsrichtung in der Drehzahl erhöht, in der Drehzahl vermindert oder in der Drehzahl vermindert in der Rückwärtsrichtung abgegeben werden kann. Deshalb werden im allgemeinen in der betroffenen Technik mehrere Planetengetriebesätze kombiniert, um einen Getriebezug für ein automatisches Getriebe auszubilden. In diesem Fall verändert sich das erlangte Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Methode in der Kombination der Planetengetriebesätze, vom Wert des Zähnezahlverhältnisses der Planetengetriebesätze (Verhältnis einer Anzahl von Zähnen des Sonnenrades und des Innenzahnrades) und in Abhängigkeit davon, ob von einem Planetengetriebesatz des Einzelritzeltyps oder einem Planetengetriebesatz des Doppelritzeltyps Gebrauch gemacht wird. Jedoch können nicht alle dieser Kombinationen in der Praxis verwendet werden. Aufgrund von verschiedenen Bedingungen, wie der Montagefähigkeit im Fahrzeug, der technischen Durchführbarkeit der Herstellung, der Gangwechseleigenschaften und der angestrebten Antriebsleistung liegen eingeschränkte Getriebezüge vor, die in der Praxis angewendet werden können. Das heißt mit anderen Worten, daß eine sehr große Anzahl von Konstruktionen von Getriebezügen durch verschiedene Kombinationen der Planetengetriebesätze und Einstellungen der Zähnezahlverhältnisse möglich sind, weshalb die Erzeugung von einem, der die für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug angestrebten Bedingungen erfüllt, mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • In der Vergangenheit wurden Vorschläge bezüglich zahlreicher Automatikgetriebe unter dieser Situation ausgearbeitet. Von diesen ist beispielsweise ein Automatikgetriebe, das drei Planetengetriebesätze des Einzelritzeltyps verwendet, um einen Getriebezug auszubilden, in den ungeprüft veröffentlichten Japanischen Patentanmeldungen Nr. 60-88252 und 60-57036 offenbart worden.
  • Das in der ungeprüft veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-88252 beschriebene Automatikgetriebe ist aus einer Kombination von drei Planetengetriebesätzen des Einzelritzeltyps aufgebaut und kann fünf Vorwärtsgänge sowie einen Rückwärtsgang als Übersetzungsstufen einstellen. Wenn, um eine merkliche Herabsetzung in der Antriebskraft des Fahrzeugs vor und nach Gangschaltungen zu verhindern, daß Übersetzungsverhältnis der Planetengetriebesätze so festgesetzt wird, um eine Beziehung zu erhalten, wobei das Übersetzungsverhältnis der Übersetzungsstufen nahe an einer gleichen Verhältnisreihe liegt, so ist es notwendig, das Übersetzungsverhältnis von einem der Planetengetriebesätze auf einen beachtlich hohen Wert einzustellen. Als Ergebnis ist es unvermeidbar, den Außendurchmesser des Planetengetriebesatzes groß zu machen. Wenn die Übersetzungsverhältnisse der gegenüberstehenden Planetengetriebesätze so festgesetzt werden, daß sich die Außendurchmesser nicht besonders vergrößern, wird die Beziehung keine solche sein, wobei die Zähnezahlverhältnisse der Übersetzungsstufen nahe an der gleichen Verhältnisreihe liegen, wodurch das Problem auftritt, daß die Unannehmlichkeit einer Verschlechterung in der Antriebskraft des Fahrzeugs hervorgerufen wird.
  • In dem in der ungeprüft veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-57036, die der US-A-4 660 939 entspricht, welche die Merkmale des Gattungsbegriffs des Patentanspruchs 1 verkörpert, beschriebenen Automatikgetriebe werden das Sonnenrad eines ersten Planetengetriebesatzes und das Sonnenrad eines zweiten Planetengetriebesatzes normalerweise oder selektiv verbunden, werden das Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes und der Träger des zweiten Planetengetriebesatzes über eine Kupplung verbunden, werden das Innenzahnrad des zweiten Planetengetriebesatzes und das Innenzahnrad eines dritten Planetengetriebesatzes verbunden, wird der Träger des ersten Planetengetriebesatzes mit diesen Innenzahnrädern verbunden, und werden der Träger des zweiten Planetengetriebesatzes sowie das Sonnenrad des dritten Planetengetriebesatzes über eine Kupplung verbunden. Eine Antriebswelle wird über eine Kupplung an das Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes sowie das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebesatzes angeschlossen, die selbst wechselweise verbunden werden, während sie über eine weitere Kupplung mit dem Innenzahnrad des ersten Planetengetriebesatzes in Verbindung sind. Eine Abtriebswelle wird an den Träger des dritten Planetengetriebesatzes angeschlossen. Als ein Bremsorgan, um die Drehung zu unterbinden, wird eine Bremse vorgesehen, die die untereinander verbundenen Sonnenräder des ersten Planetengetriebesatzes sowie des zweiten Planetengetriebesatzes ortsfest hält, und wird eine Bremse vorgesehen, die das Sonnenrad des dritten Planetengetriebesatzes stationär hält. In dem Automatikgetriebe gemäß der ungeprüft veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-57036 wird im ersten Gang die Bremse, um das Sonnenrad des dritten Planetengetriebesatzes stationär zu halten, angezogen und gleichzeitig die Kupplung, die den Träger des zweiten Planetengetriebesatzes mit dem Sonnenrad verbindet, eingerückt, wodurch die Drehung des Trägers des zweiten Planetengetriebesatzes verhindert wird. Ferner wird auch im Rückwärtsgang der Träger des zweiten Planetengetriebesatzes in derselben Weise stationär gehalten. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Gang und dem Rückwärtsgang erlangt einen gleichartigen Wert.
  • Es ist zu bemerken, daß die oben genannte ungeprüft veröffentliche Japanische Patentanmeldung Nr. 60-57036 mittels einer Schemazeictnung eine Konstruktion zeigt, wobei eine Freilaufkupplung zwischen den Träger des zweiten Planetengetriebesatzes und das Gehäuse eingesetzt ist, daß jedoch eine entsprechende Funktionstabelle für diese nicht gezeigt ist und daß ferner keine Erläuterung bezüglich der einstellbaren Übersetzungsstufe gegeben wird, weshalb anzunehmen sein wird, daß Übersetzungsstufen geschaltet werden dürften genauso wie in einer Konstruktion, wobei die Freilaufkupplung zusätzlich vorgesehen ist, wie bei den anderen in dieser Veröffentlichung beschriebenen Beispielen.
  • In dem in der ungeprüft veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-57036 beschriebenen Automatikgetriebe wird deshalb, um die Drehung des Trägers des zweiten Planetengetriebesatzes anzuhalten, der Träger durch die Kupplung mit dem Sonnenrad des dritten Planetengetriebesatzes verbunden und die Bremse, um das Sonnenrad des dritten Planetengetriebesatzes stationär zu halten, mit einem Gehäuse eingerückt. Als Ergebnis wird ein großes Drehmoment auf die Kupplung, die den Träger und das Sonnenrad verbindet, aufgebracht, so daß die Kupplung in ihrer Leistung groß gemacht werden muß. Zusammen damit liegt das Problem vor, daß das Automatikgetriebe in seiner Abmessung größer wird. Ferner wird in dem Automatikgetriebe, das in der ungeprüft veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 60-57036 offenbart ist, im zweiten Gang oder im zweiten' Gang oder im dritten' Gang das Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes stationär gehalten, jedoch wird in diesem Fall die Bremse, um das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebesatzes ortsfest zu halten, angezogen und das Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes mit diesem Sonnenrad durch eine Kupplung gekoppelt, so daß in diesen Übersetzungsstufen auf die Kupplung ein großes Drehmoment aufgebracht wird und als Ergebnis die Kupplung eine große Leistung erhalten muß. Das ist ein Problem insofern, als es zu einem Faktor wird, der die Größenabmessung des Automatikgetriebes vergrößert.
  • Abriß der Erfindung
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung eines Automatikgetriebes, das drei Planetengetriebesätze verwendet, um einen Getriebezug zu konstruieren, der als Übersetzungsstufen wenigstens fünf Vowärtsgänge und einen Rückwärtsgang festsetzen kann, und das in der Größenabmessung klein sowie im Gewicht leicht ist.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist, das auf die Reibschlußeinrichtungen, die die Kupplungsorgane und Bremsorgane darstellen, einwirkende Drehmoment zu vermindern.
  • Ein noch weiteres Ziel dieser Erfindung ist, den Freiheitsgrad in der Wahl der Kupplungsorgane und Bremsorgane, die zu betätigen sind, um eine vorbestimmte Übersetzungsstufe festzusetzen, zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Automatikgetriebe in Übereinstimmung mit dem Patentanspruch 1.
  • Die obigen und weitere Ziele sowie die Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Es ist ausdrücklich herauszustellen, daß die Zeichnungen jedoch lediglich Erläuterungszwecken dienen und nicht als eine Bestimmung der Grenzen der Erfindung anzusehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 bis 4 und Fig. 6 bis 8 sind jeweils schematische Diagramme, die Ausführungsformen dieser Erfindung im Prinzip zeigen, und
  • die Fig. 5 ist eine allgemeine Funktionstabelle.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 sind die drei Planetengetriebesätze 1, 2 und 3, die den Getriebezug bilden, sämtlich Planetengetriebesätze des Einzelritzeltyps.
  • Die Planetengetriebesätze 1, 2 und 3 werden insofern von Sonnenrädern 1S, 2S und 3S, von Innenzahnrädern 1R, 2R und 3R, die zu den Sonnenrädern 1S, 2S sowie 3S konzentrisch angeordnet sind, und von Trägern 1C, 2C sowie 3C, die Planetenräder 1P, 2P sowie 3P halten, welche mit den Sonnenrädern 1S, 2S sowie 3S und den Innenzahnrädern 1R, 2R und 3R kämmen, als den Hauptbauteilen gebildet. Die drei von dem Träger 1C des ersten Planetengetriebesatzes 1, dem Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 gebildeten Bauteile sind verbunden, so daß sie als eine Einheit drehen, und der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 sind verbunden, so daß sie als Einheit drehen. Andererseits ist zwischen dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 ein viertes Kupplungsorgan K4 vorgesehen, wodurch diese Sonnenräder 1S und 2S selektiv verbunden werden. Ferner ist zwischen dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 ein zweites Kupplungsorgan K2 vorhanden, das verwendet wird, um das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 selektiv zu verbinden.
  • Es ist zu bemerken, daß für die Verbindungskonstruktion der obigen Bauteile von einer Verbindungskonstruktion Gebrauch gemacht werden kann, die für allgemeine Automatikgetriebe verwendet wird, wie von einer Hohlwelle, einer Vollwelle oder einer geeigneten Verbindungstrommel.
  • Eine Antriebswelle 4 ist mit der (nicht dargestellten) Maschine durch eine (nicht dargestellte) Kraftübertragungseinrichtung, wie einen Drehmomentwandler oder eine Flüssigkeitskupplung, verbunden. Zwischen der Antriebswelle 4 und dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 ist ein erstes Kupplungsorgan K1 vorgesehen, welches die beiden selektiv verbindet. Ferner ist zwischen der Antriebswelle 4 und dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 ein drittes Kupplungsorgan K3 vorhanden, das die beiden selektiv verbindet.
  • Die obigen Kupplungsorgane K1, K2, K3 sowie K4 verbinden selektiv die oben genannten Organe und heben die Verbindungen auf. Beispielsweise kann von einer Lamellenkupplung eines nassen Typs Gebrauch gemacht werden, die durch Mechanismen, wie sie allgemein bei bekannten Automatikgetrieben angewendet werden, z.B. einem Hydraulikdruck-Servomechanismus, eingerückt und gelöst wird, und kann nach Notwendigkeit von einer Freilaufkupplung oder solchen Lamellenkupplungen des nassen Typs und Freilaufkupplungen, die in Reihe oder parallel angeordnet sind, Gebrauch gemacht werden. Es ist zu bemerken, daß im tatsächlichen Gebrauch Beschränkungen bezüglich des Einsatzes von verschiedenen konstitutionellen Bauelementen bestehen, weshalb geeignete Zwischenglieder, wie Verbindungstrommeln, selbstverständlich als Verbindungselemente für die Kupplungsorgane K1, K2, K3 und K4 eingesetzt werden können.
  • Ein erstes Bremsorgan B1, das selektiv eine Drehung des Trägers 2C des zweiten Planetengetriebesatzes und des Sonnenrades 3S des dritten Planetengetriebesatzes, die untereinander verbunden sind, verhindert, ist zwischen dem Träger 2C sowie dem Sonnenrad 3S und dem Getriebegehäuse (das im folgenden lediglich als ein Gehäuse bezeichnet wird) 6 vorgesehen. Ferner ist ein zweites Bremsorgan B2, das selektiv die Drehung des Sonnenrades 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 unterbindet, zwischen dem Sonnenrad 1S und dem Gehäuse 6 vorhanden. Des weiteren ist ein drittes Bremsorgan B3, das selektiv die Drehung des Sonnenrades 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 verhindert, zwischen dem Sonnenrad 2S und dem Gehäuse 6 vorgesehen. Diese Bremsorgane B1, B2 und B3 können Lamellenbremsen des nassen Typs, von hydraulischen Servomechanismen betätigte Bandbremsen, Freilaufkupplungen oder Kombinationen dieser, wie sie in bekannten Automatikgetrieben zur Anwendung kommen, sein. Im tatsächlichen Gebrauch können selbstverständlich geeignete Verbindungselemente zwischen die Bremsorgane B1, B2 und B3 und die durch die Bremsorgane B1, B2 sowie B3 oder das Gehäuse 6 stationär zu haltenden Organe eingefügt sein.
  • Eine Abtriebswelle, die die Drehung auf die Kardanwelle oder ein Vorgelegegetriebe (die beide nicht dargestellt sind) überträgt, ist mit dem Träger 3C des dritten Planetengetriebesatzes 3 verbunden.
  • In dem Automatikgetriebe mit der oben dargestellten Konstruktion sind Gangschaltungen von fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang oder sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang möglich. Diese Übersetzungsstufen werden durch Anziehen der Kupplungsorgane K1, K2, K3 sowie K4 und der Bremsorgane B1, B2 sowie B3, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, erzielt. Es ist zu bemerken, daß die Tabelle 1 die Übersetzungsverhältnisse der Übersetzungsstufen zusammen mit spezifischen Werten von diesen zeigt. Diese spezifischen Werte sind im Fall der Zähnezahlverhältnisse P1, P2 und P3 der Planetengetriebesätze 1, 2 und 3 für P1 = 0,456, für P2 = 0,510 und für P3 = 0,398. Ferner zeigen die kleinen Kreiszeichen in Tabelle 1 den eingerückten Zustand und die x-Zeichen den gelösten Zustand. Im folgenden wird zuerst eine Erläuterung für den Fall des Festsetzens von fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang gegeben. Dann wird eine Erläuterung von zwei Übersetzungsstufen, die zugefügt werden können, gegeben. Tabelle 1 Kupplungsorgan Bremsorgan Übersetzungsverhältnis Ruck (*) Wenigstens zwei der Kupplungs- und Bremsorgane werden betätigt. (*1) Wenigstens drei der Kupplungsorgane werden eingerückt. (*2) Zwei oder mehr dieser drei werden betätigt.
  • Erster Gang
  • Das erste Kupplungsorgan K1 sowie das vierte Kupplungsorgan K4 und das erste Bremsorgan B1 werden betätigt. Das bedeutet, das Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 wird mit der Antriebswelle 4 verbunden, das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 sowie das Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 werden durch das vierte Kupplungsorgan K4 verbunden, und der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3, das mit demselben verbunden ist, werden stationär gehalten. Deshalb dreht im ersten Planetengetriebesatz 1 das Innenzahnrad 1R zusammen mit der Antriebswelle 4, wodurch der Träger 1C vorwärts dreht (in derselben Richtung wie die Antriebswelle 4 dreht, dasselbe weiter unten), während das Sonnenrad 1S rückwärts dreht (in der zur Antriebswelle 4 entgegengesetzten Richtung dreht, dasselbe weiter unten). Als Ergebnis wird im zweiten Planetengetriebesatz 2 das Innenzahnrad 2R mit dem Träger 1C des ersten Planetengetriebesatzes verbunden und der Träger 2C stationär gehalten, wodurch das Sonnenrad 2S zusammen mit dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 rückwärts dreht. Im dritten Planetengetriebesatz 3 wird das Sonnenrad 3S ortsfest gehalten und drehen das mit dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 verbundene Innenzahnrad 3R sowie das Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 vorwärts, so daß der Träger 3C mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Antriebswelle 4 vorwärts dreht. Am Ende dreht die mit dem Träger 3C des dritten Planetengetriebesatzes 3 gekoppelte Abtriebswelle 5 vorwärts mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Antriebswelle 4, wodurch der erste Gang in den Vorwärtsgängen erlangt wird, der das größte Übersetzungsverhältnis hat. Das Übersetzungsverhältnis ist, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, gegeben durch (1+P3)+P1(1+P2) (1+P3)/P2. Die spezifische Zahl ist 3,285. In diesem Fall liegt keine Umlaufleistung vor.
  • Zweiter Gang
  • Zusätzlich zum ersten Kupplungsorgan K1 werden wenigstens zwei aus dem Kupplungsorgan K2, dem ersten Bremsorgan B1 oder dem zweiten Bremsorgan B2 betätigt. Das bedeutet, daß anstelle des vierten Kupplungsorgans K4 im Zustand des ersten Ganges das zweite Kupplungsorgan K2 eingerückt oder das zweite Bremsorgan B2 angezogen wird und ferner sowohl das zweite Kupplungsorgan K2 als auch das zweite Bremsorgan B2 betätigt werden. Deshalb dreht beispielsweise im Fall einer Betätigung des ersten Kupplungsorgans K1 und des ersten sowie zweiten Bremsorgans B1 sowie B2 im ersten Planetengetriebesatz 1, weil das Innenzahnrad 1R zusammen mit der Antriebswelle 4 in einem Zustand mit stationär gehaltenem Sonnenrad 1S dreht, der Träger 1C vorwärts mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 4. Das wird auf das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 übertragen. Weil im dritten Planetengetriebesatz 3 das Innenzahnrad 3R in einem Zustand mit stationär gehaltenem Sonnenrad 3S vorwärts dreht, dreht der Träger 3C mit einer niedrigeren Drehzahl als das Inennzahnrad 3R vorwärts. Es ist zu bemerken, daß in diesem Fall der zweite Planetengetriebesatz 2 einen Zustand annimmt, wobei das Sonnenrad 2S nicht mit der Antriebswelle 4 und dem Gehäuse 6 verbunden ist, so daß keine spezielle Drehzahlerhöhungs- oder -verminderungswirkung vorliegt. Als Ergebnis wird die Drehung der Antriebswelle 4 auf die Abtriebswelle 5 übertragen, während sie in der Drehzahl durch den ersten Planetengetriebesatz 1 sowie den dritten Planetengetriebesatz 3 vermindert wird. Das Übersetzungsverhältnis ist, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, gegeben durch (1+P1) (1+P3). Der spezifische Wert ist 2,035. Auch in diesem Fall liegt keine Umlaufleistung vor.
  • Wenn zusätzlich zum ersten Kupplungsorgan K1 das zweite Kupplungsorgan K2 und das zweite Bremsorgan B2 betätigt werden, verbindet ferner das zweite Kupplungsorgan K2 den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 mit dem Sonnenrad 1S, das durch das zweite Bremsorgan B2 ortsfest gehalten wird, des ersten Planetengetriebesatzes 1 und hält diese ortsfest, so daß das zweite Kupplungsorgan K2 als eine Bremse wirkt und der zweite Gang in derselben Weise wie oben eingestellt wird.
  • Dritter Gang
  • Das erste Kupplungsorgan K1, das dritte Kupplungsorgan K3 und das erste Bremsorgan B1 werden betätigt. Durch Betätigen des ersten Kupplungsorgans K1, des ersten Bremsorgans B1 und des zweiten Kupplungsorgans K2 oder des zweiten Bremsorgans B2 wurde der zweite Gang eingestellt. Aus diesem Zustand wird anstelle des zweiten Kupplungsorgans K2 oder des zweiten Bremsorgans B2 das dritte Kupplungsorgan K3 eingerückt. Deshalb drehen im ersten Planetengetriebesalz 1 sowohl das Innenzahnrad 1R als auch das Sonnenrad 1S zusammen mit der Antriebswelle 4, und somit dreht alles als eine Einheit mit der Antriebswelle 4, wobei die Drehung des Trägers 1C auf das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 übertragen wird. Im dritten Planetengetriebesatz 3 wird das Sonnenrad 3S ortsfest gehalten, wodurch der Träger 3C in der Geschwindigkeit vermindert wird und mit Bezug zum Innenzahnrad 3R vorwärts dreht. Es ist zu bemerken, daß im zweiten Planetengetriebesatz 2 das Sonnenrad 2S in einem nicht mit der Antriebswelle 4 und dem Gehäuse 6 verbundenen Zustand in derselben Weise wie im Fall des zweiten Ganges ist, so daß kein spezieller Drehzahlerhöhungs- oder -verminderungseffekt vorliegt. Als Ergebnis führt im wesentlichen lediglich der dritte Planetengetriebesatz 3 einen Geschwindigkeitsverminderungsvorgang durch und wird die Drehung der Antriebswelle 4 auf die Abtriebswelle 5 mit verminderter Geschwindigkeit übertragen. Das Übersetzungsverhältnis ist hier, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, durch (1+P3) gegeben. Der spezifische Wert ist 1,398. Darüber hinaus wird keine Umlaufleistung hervorgerufen.
  • Vierter Gang
  • Wenigstens drei aus den ersten bis vierten Kupplungsorganen K1, K2, K3 sowie K4 werden eingerückt, und die Bremsorgane B1 sowie B2 werden gelöst. Das heißt, daß beispielsweise im Zustand des dritten Ganges anstelle des ersten Bremsorgans B1 das zweite Kupplungsorgan K2 oder das vierte Kupplungsorgan K4 eingerückt wird. Wenn das erste bis dritte Kupplungsorgan K1 bis K3 eingerückt sind, das erste, dritte und vierte Kupplungsorgan K1, K3 und K4 eingerückt sind oder weitere drei oder mehr Kupplungsorgane eingerückt sind, wirkt in diesem Fall der Getriebezug als Ganzes als eine Einheit und dreht zusammen mit der Antriebswelle 4, und es wird keine Drehzahlerhöhungs- oder -verminderungswirkung hervorgerufen, so daß das Übersetzungsverhältnis "1" wird. Beispielsweise kann durch Einrücken des ersten bis dritten Kupplungsorgans K1, K2 und K3 des weiteren die Antriebskraft von der Antriebswelle 4 auf die Abtriebswelle 5 ohne Hervorrufen einer Umlaufleistung übertragen werden.
  • Fünfter Gang
  • Das zweite sowie dritte Kupplungsorgan K2 sowie K3 und das dritte Bremsorgan B3 werden betätigt. Das heißt, daß im Zustand des oben geschilderten vierten Ganges das erste bis dritte Kupplungsorgan K1 bis K3 eingerückt sind und aus diesem Zustand heraus das dritte Bremsorgan B3 anstelle des ersten Kupplungsorgans K1 angezogen wird. Deshalb werden durch das Einrücken des zweiten Kupplungsorgans K2 der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 mit der Antriebswelle 4 verbunden und, weil das Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 stationär gehalten wird, dreht im zweiten Planetengetriebesatz 2 das Innenzahnrd 2R vorwärts mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 4. Diese wird auf das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 übertragen. Als Ergebnis dreht im dritten Planetengetriebesatz 3 in dem Zustand, da das Sonnenrad 3S zusammen mit der Antriebswelle 4 vorwärts dreht, das Innenzahnrad 3R vorwärts mit einer höheren Drehzahl als die Antriebswelle 4, so daß der Träger 3C vorwärts mit einer Drehzahl zwischen dem Sonnenrad 3S und dem Innenzahnrad 3R dreht. Es ist zu bemerken, daß im ersten Planetengetriebesatz 1 das Innenzahnrad 1R in einem mit der Antriebswelle 4 nicht verbundenen Zustand ist, so daß keine spezielle Drehzahlerhöhungs- oder -verminderungswirkung vorliegt, jedoch wirkt das Sonnenrad 1S, wie bereits erwähnt wurde, als ein Übertragungsglied, um den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 mit der Antriebswelle 4 zu verbinden. Das heißt, daß in diesem Fall der Träger 2G des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 indirekt mit der Antriebswelle 4 verbunden sind und die Planetengetriebesätze 2 sowie 3 eine Drehzahlerhöhungs- oder -verminderungswirkung ausführen, um die Umlaufgeschwindigkeit der Antriebswelle 4 zu erhöhen und diese auf die Abtriebswelle 5 zu übertragen, was in einem Schnellgang, d.h. dem Vorwärtsgang resultiert. Ferner sind der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 mittels des Sonnenrades 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1,ohne eine direkte Verbindung mit der Antriebswelle 4 zu haben, mit der Antriebswelle 4 verbunden. Im Zusammenhang damit wird im ersten Planetengetriebesatz 1 die Drehzahl des Sonnenrades 1S und die relative Drehzahl mit Bezug zum Träger 1C des Planetenrades 1P kleiner, was vom Gesichtspunkt der Lebensdauer von Vorteil ist. Das Übersetzungsverhältnis ist in diesem Fall, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, durch (1+P3)/(1+P2+P3) gegeben. Der spezielle Wert ist 0,733. Ferner tritt auch in diesem Fall keine Umlaufleistung auf.
  • Rückwärtsgang
  • Das dritte sowie vierte Kupplungsorgan K3 sowie K4 und das erste Bremsorgan B1 werden betätigt. Das bedeutet, daß das Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 mit der Antriebswelle 4 verbunden und der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 stationär gehalten werden. In diesem Fall ist das Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 in einem mit der Antriebswelle 4 nicht verbundenen Zustand, weshalb in derselben Weise wie im Fall des fünften Ganges der erste Planetengetriebesatz 1 nicht besonders zur Drehzahlerhöhungs- oder -verminderungswirkung beiträgt. Ferner dreht im zweiten Planetengetriebesatz 2 das Sonnenrad 2S zusammen mit der Antriebswelle 4 in dem Zustand, da der Träger 2C stationär gehalten wird, so daß das Innenzahnrad 2R rückwärts mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 4 dreht. Das wird auf das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 übertragen. Ferner dreht im dritten Planetengetriebesatz 3 das Innenzahnrad 3R in dem Zustand, da das Sonnenrad 3S stationär gehalten wird, rückwärts, weshalb der Träger 3C rückwärts mit einer weiter niedrigen Drehzahl dreht. Das heißt, daß in diesem Fall durch den zweiten Planetengetriebesatz 2 und den dritten Planetengetriebesatz 3 die Drehung der Antriebswelle 4 auf die Abtriebswelle 5 mit verminderter Drehzahl und unter Rückwärtsdrehung übertragen wird, so daß der Rückwärtsgang erlangt wird. Das Übersetzungsverhältnis ist in diesem Fall, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, durch -(1+P3)/P2 gegeben. Der spezielle Wert ist -2,741. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch in diesem Fall keine Umlaufleistung vorliegt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung, die sich auf den ersten bis fünften Vorwärtsgang sowie den Rückwärtsgang der Übersetzungsstufen bezieht, deutlich wird, ist es in dem Automatikgetriebe, das in Fig. 1 gezeigt ist, möglich, wenn die fünf Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang geschaltet werden, das Übersetzungsverhältnis der Vorwärtsgänge nahe zur geometrischen Folge zu machen, so daß kein merklicher Abfall in der Antriebskraft vor sowie nach dem Gangwechsel vorliegt und die Leistungskennwerte des Fahrzeugs exzellent gemacht werden können. Ferner ist es möglich, die Zähnezahlverhältnisse der Planetengetriebesätze 1, 2 und 3 mit geeigneten Werten von etwa 0,39 bis 0,51 auszubilden, so daß die Möglichkeit bestehtt, das Automatikgetriebe hauptsächlich unter Verwendung der drei Planetengetriebesätze des Einzelritzeltyps zu konstruieren, ohne eine Vergrößerung im Durchmesser der Planetengetriebesätze herauszufordern, und deshalb ist die Möglichkeit gegeben, ein kompaktes Automatikgetriebe herzustellen. Wie in der Erläuterung der Übersetzungsstufen festgestellt wurde, ist es darüber hinaus bei einem Wechsel zu einer anderen benachbarten Übersetzungsstufe ausreichend, eines der Schaltkuppelmittel zu lösen und das andere Schaltkuppelmittel zu betätigen, d.h., es ist möglich, die Geschwindigkeit in den Vorwärtsgeschwindigkeiten durch Schalten zwischen zwei Schaltkuppelmitteln zu ändern, so daß die Regelung für das Getriebe einfach ist. Gleichzeitig ist das für die Verbesserung bezüglich des Stoßes von Vorteil. Weil darüber hinaus keine Umlaufleistung vorliegt, ist der Übertragungswirkungsgrad der Antriebskraft ausgezeichnet, und ferner ist die relative Umlaufgeschwindigkeit des Planetenrades mit Bezug zum Träger niedrig, ist das Lastdrehmoment der Zahnräder sowie der Schaltkuppelmittel klein und ist die Drehzahl der Zahnräder niedrig, so daß es möglich ist, ein extrem haltbares, kompaktes Automatikgetriebe herzustellen. Es ist darüber hinaus möglich, das Übersetzungsverhältnis des Schnellganges auf 0,733 oder ähnlich festzusetzen und die Antriebsleistung, den Kraftstoffverbrauch sowie die Geräuscharmut bei einem Fahren mit hoher Geschwindigkeit zu verbessern, und des weiteren ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges auf -2,741 oder ähnlich einzustellen und eine ausreichende Antriebsleistung sicherzustellen. Weiterhin können die Antrießswelle 4 und die Abtriebswelle 5 auf derselben Achslinie angeordnet werden, so daß es möglich ist, ein für ein Automobil mit Frontmotor und Hinterradantrieb geeignetes Automatikgetriebe herzustellen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion ist es möglich, zwei Übersetzungsstufen zusätzlich zu den obigen Übersetzungsstufen festzusetzen. Die Werte der Übersetzungsverhältnisse der zwei Übersetzungsstufen sind ein Wert zwischen dem zweiten sowie dem dritten Gang und ein Wert zwischen dem dritten sowie dem vierten Gang. Diese sind in den unteren Zeilen der Tabelle 1 als der 2,5. Gang und der 3,5. Gang gezeigt.
  • 2,5. Gang
  • Diese Übersetzungsstufe entspricht einer solchen zwischen dem oben erwähnten zweiten sowie dritten Gang, wobei das erste Kupplungsorgan K1 sowie das zweite Bremsorgan B2 und ferner das dritte Bremsorgan B3 betätigt sind. Das heißt, das Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 ist mit der Antriebswelle 4 verbunden und das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 sowie das Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 werden stationär gehalten. Weil das Innenzahnrad 1R zusammen mit der Antriebswelle 4 vorwärts in dem Zustand dreht, da das Sonnenrad 1S ortsfest gehalten ist, dreht deshalb im ersten Planetengetriebesatz 1 der Träger 1C vorwärts mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Antriebswelle 4. Das wird auf die Innenzahnräder 2R und 3R des zweiten sowie des dritten Planetengetriebesatzes 2 bzw. 3 übertragen. Weil ferner im zweiten Planetengetriebesatz 2 das Sonnenrad 2S stationär gehalten wird, dreht das Innenzahnrad 2R vorwärts mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Antriebswelle 4, wodurch der Träger 2C vorwärts mit einer noch niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Diese wird auf das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 übertragen. Als Ergebnis dreht im dritten Planetengetriebesatz 3 das Innenzahnrad 3R vorwärts mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 4, und das Sonnenrad 3S dreht normalerweise mit einer weiter niedrigeren Drehzahl, so daß der Träger 3C und die mit diesem verbundene Abtriebswelle 5 vorwärts mit einer niedrigeren Drehzahl als die Antriebswelle 4 drehen. Das bedeutet, daß die Planetengetriebesätze 1, 2 und 3 Drehzahlverminderungswirkungen herbeiführen, um die Drehung der Antriebswelle 4 herabzusetzen und diese auf die Abtriebswelle 5 zu übertragen. Der Wert des Übersetzungsverhältnisses ist, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, durch [(1+P1) (1+P2) (1+P3)]/(1+P2+P3) gegeben. Der spezifische Wert ist 1,611. Auch in diesem Fall liegt keine Umlaufleistung vor.
  • 3,5. Gang
  • Diese Übersetzungsstufe entspricht derjenigen zwischen dem dritten sowie dem vierten Gang, wobei das erste sowie dritte Kupplungsorgan K1 sowie K3 und das dritte Bremsorgan B3 betätigt sind. Das heißt, das Innenzahnrad 1R und das Sonnenrad 1S sind mit der Antriebswelle 4 verbunden, während das Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 stationär gehalten wird. Deshalb drehen im ersten Planetengetriebesatz die zwei Glieder zusammen mit der Antriebswelle 4, so daß sie alle als Einheit wirken und mit einer gleichen Geschwindigkeit mit der Antriebswelle 4 vorwärts drehen. Zusammen damit drehen die Innenzahnräder 2R und 3R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und des dritten Planetengetriebesatzes 3 vorwärts mit der Antriebswelle 4 mit einer gleichen Geschwindigkeit. Ferner dreht im zweiten Planetengetriebesatz 2 das Innenzahnrad 2R vorwärts mit einer gleichen Geschwindigkeit mit der Antriebswelle 4 in einem Zustand, da das Sonnenrad 2S stationär gehalten wird, weshalb der Träger 2C vorwärts mit einer niedrigeren Geschwindigkeit im Vergleich mit der Antriebswelle 4 dreht. Das wird auf das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 übertragen. Als Ergebnis dreht im dritten Planetengetriebesatz 3 das Sonnenrad 3S vorwärts mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Antriebswelle 4 in einem Zustand, da das Innenzahnrad 3R vorwärts mit einer gleichen Geschwindigkeit mit der Antriebswelle 4 dreht, so daß der Träger 3C und die mit diesem verbundene Abtriebswelle 5 vorwärts mit einer durch den zweiten Planetengetriebesatz 2 sowie dem dritten Planetengetriebesatz 3 mit Bezug auf die Antriebswelle 4 verminderten Geschwindigkeit drehen. Deshalb ist das Übersetzungsverhältnis, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, durch [(1+P2) (1+P3)]/(1 + P2+P3) gegeben. Der spezielle Wert ist 1,106. Auch in diesem Fall liegt eine Umlaufleistung nicht vor.
  • Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel trägt jedoch, wie aus der Tabelle 1 deutlich wird, im zweiten und im dritten Gang der zweite Planetengetriebesatz 2 nicht wesentlich zum Gangwechsel bei. Deshalb ist es in diesem Fall erwünscht, die Drehung der Glieder des zweiten Planetengetriebesatzes 2 so weit wie möglich herabzusetzen. Das in Fig. 2 gezeigte Beispiel löst aus diesem Gesichtspunkt die Verbindung des Innenzahnrades 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2, des Trägers 1C des ersten Planetenggetriebesatzes 1 und des Innenzahnrades 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 im zweiten sowie dritten Gang. Das bedeutet, daß die in Fig. 2 gezeigte Konstruktion aus der in der vorherigen Fig. 1 gezeigten Konstruktion besteht mit der Ausnahme, daß ein fünftes Kupplungsorgan K5 zwischen das Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2, den Träger 1C des ersten Planetengetriebesatzes 1 und das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 eingesetzt ist, um diese Glieder selektiv zu verbinden und zu lösen. Auch bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion ist es möglich, die verschiedenen Übersetzungsgeschwindigkeiten, ohne eine Umlaufleistung hervorzurufen, festzusetzen. Die Funktionstabelle wird durch die Tabelle 2 wiedergegeben. Es ist zu bemerken, daß auch in den folgenden Ausführungsformen die Möglichkeit gegeben ist, fünf bis sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu schalten. In den in der Tabelle 2 und weiter gezeigten Funktionstabellen geben der 2,5. Gang und der 3,5. Gang den Fall an, der auf dem Festsetzen fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang plus dieser als zusätzliche Getriebestufen beruht. Wenn sieben Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang festgesetzt werden, entsprechen der 2,5. Gang dem dritten Gang und der 3,5, Gang dem fünften Gang. Tabelle 2 Kupplungsorgan Bremsorgan Rück
  • (*) Diese Zustände einer Betätigung und eines Lösens müssen nicht, wie in der Tabelle gezeigt ist, sein. Die Übersetzungsstufen können durch mehrere andere Kombinationen von Zuständen eines Betätigens und Lösens festgesetzt werden.
  • (*1) Irgendeines kann betätigt werden.
  • (*2) Wenn K1, K2 und K3 eingerückt werden, können K4 und K5 zusätzlich eingerückt werden oder kann anstelle von K4 und K5 B3 angezogen werden. Ferner können bei einem Einrücken von K4 und K5 zwei oder mehr aus K1, K2 und K3 eingerückt werden.
  • (*3) Wenigstens zwei dieser drei können betätigt werden.
  • Ferner besteht bei dieser Ausführungsform keine besondere Notwendigkeit für den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3, ständig verbunden zu sein. Der Träger 2C und das Sonnenrad 3S können verbunden werden, und die Verbindung kann nach Bedarf gelöst werden. Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel hierfür. Die hier gezeigte Konstruktion besitzt ein sechstes Kupplungsorgan K6, das zwischen den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion eingefügt ist. Ferner ist das erste Bremsorgan B1 zwischen dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 angeordnet. Auch in dem Automatikgetriebe der hier gezeigten Konstruktion wird eine Umlaufleistung nicht hervorgerufen. Es ist möglich, fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang oder sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu schalten. Die Funktionstabelle ist in der Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3 Kupplungsorgan Bremsorgan
  • (*) Diese Zustände einer Betätigung und eines Lösens müssen nicht sein, wie in der Tabelle gezeigt ist. Die Übersetzungsstufen können durch mehrere andere Kombinationen von Betätigungs- und Lösezuständen bestimmt werden. Beispiele sind in der Fig. 5 gezeigt.
  • Zusammen mit dem zusätzlichen Vorsehen des obigen sechsten Kupplungsorgans K6 ist es möglich, des weiteren ein Bremsorgan vorzusehen, um den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 unabhängig stationär zu halten. Diese Konstruktion ist in Fig. 4 gezeigt. Das heißt, die hier gezeigte Konstruktion ist diejenige, die in der obigen Fig. 3 dargestellt ist, wobei jedoch ein viertes Bremsorgan B4 zwischen den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Gehäuse 6 eingesetzt ist. Die Funktionstabelle des Automatikgetriebes ist durch die Tabelle 4 gegeben. Es ist möglich, fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang oder sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang festzusetzen. Ferner wird bei der Konstruktion von Fig. 4 im Rückwärtsgang das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 durch das erste Bremsorgan B1 stationär gehalten, während der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 durch das vierte Bremsorgan B4 ortsfest gehalten wird. Als Ergebnis wirkt kein Lastdrehmoment am sechsten Kupplungsorgan K6, weshalb dieses in seider Leistung und Größe klein gemacht werden kann. Tabelle 4 Kupplungsorgan Bremsorgan Rück
  • (*) Diese Betätigungs- und Lösezustände müssen nicht so sein, wie in der Tabelle gezeigt ist. Die Übersetzungsstufen können durch mehrere andere Kombinationen von Betätigungs- und Lösezuständen bestimmt werden. Beispiele sind in der Fig.5 gezeigt.
  • Die Kombinationen für ein Betätigen und Lösen der Kupplungs- sowie der Bremsorgane, um die verschiedenen Übersetzungsstufen zu schalten, sind in der Fig. 5 zusammengefaßt. In Fig.5 bedeuten die kleinen Kreiszeichen eine Betätigung, die leeren Spalten einen Lösezustand und die Sternchenzeichen, daß eine Betätigung erfolgen kann. Ferner wurde die Fig. 5 als die Funktionstabelle für das Automatikgetriebe der in Fig.4 gezeigten Konstruktion ausgearbeitet.
  • Wie aus der Fig. 5 deutlich wird, können das erste Bremsorgan B1, das zweite Bremsorgan B2 und das vierte Bremsorgan B4 in einigen der Übersetzungsstufen in Abhängigkeit von der Kombination in der Betätigung und dem Lösen von anderen Kupplungs- sowie Bremsorganen gelöst werden. Deshalb kann ein beliebiges oder können zwei der Bremsorgane B1, B2 und B4 weggelassen werden. Aus der Fig. 5 wird es ferner möglich sein, sich mühelos verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung vorzustellen.
  • Bei den oben erwähnten Ausführungsformen sind die Kupplungsorgane K1 bis K6 und die Bremsorgane B1 bis B4 als Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen dargestellt, jedoch kann bei der vorliegenden Erfindung, um die Regelung des Getriebes zu erleichtern und den Stoß zu beruhigen, von einem Schaltkuppelmittel Gebrauch gemcht werden, das für die Kupplungs- und Bremsorgane Freilaufeigenschaften hat. Ein "Schaltkuppelmittel, das Freilaufeigenschaften hat", schließt hier eine bestens bekannte Freilaufkupplung, die mit einer Klemmrolle oder anderen Rollen versehen ist, eine Bandbremse mit verschiedenartigen Drehmomentleistungen in unterschiedlichen Belastungsrichtungen usw. ein. Diese Art eines Freilauf- Schaltkuppelmittels kann allein oder zusammen mit Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen verwendet werden, um dadurch eine Verminderung in der Anzahl der Schaltkuppelmittel zu ermöglichen, die zum Schalten zu regeln sind, um während Gangwechseln eine Betätigung oder ein Lösen zu bewirken. Ferner wird der Stoß verbessert, weil die Betätigungs- und Lösezustände automatisch zwischen diesen durch Änderungen des Lastdrehmoments geschaltet werden. Um eine solche Wirkung hervorzurufen, drehen die durch die Freilauf-Schaltkuppelmittel verbundenen Glieder einmal (einschließlich des Leerlaufzustandes) kurz vor dem Schalten des Ganges und drehen sie nach dem Gangwechsel relativ. Ferner ist es notwendig, daß die den Gangwechsel durchführenden Glieder mit der Drehmomentübertragung vor dem Gangwechsel befaßt sind. Darüber hinaus kann der Ort zum Einfügen des Freilauf-Schaltkuppelmittels zusätzlich zur Lage zwischen den zwei Gliedern, die unmittelbar durch das Freilauf-Schaltkuppelmittel verbunden werden, zwischen zwei durch ein anderes Glied verbundenen Gliedern, die dieselbe Drehung vor dem Gangwechsel ausführen, liegen. Es ist zu bemerken, daß der Ort zur Anordnung des Freilauf-Schaltkuppelmittels im Fall des Vorsehens eines Kupplungsorgans (sechstes Kupplungsorgan K6), das selektiv den Träger 2C des zweiten Getriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Getriebesatzes 3 sowie das Gehäuse verbindet, unterschiedlich ist zum Fall, da eine solche Kupplung nicht vorgesehen ist. Ferner ist er für jedes Übersetzungsschema einschließlich sog. überspringender Gangwechsel zusätzlich zu Wechseln zu benachbarten Übersetzungsstufen unterschiedlich. Im folgenden wird ein Beispiel des Ortes gegeben, um ein Freilauf-Schaltkuppelmittel im Fall des Vorsehens eines sechsten Kupplungsorgans K6, wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, anzuordnen.
  • Was Gangwechsel zwischen dem ersten und zweiten Gang angeht, kann eine Freilaufkupplung oder ein anderes Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2, aus dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie aus dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 eingesetzt werden. Bezüglich Gangwechseln zwischen dem ersten Gang und dem 2,5. Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens einem Glied aus dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 sowie dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 vorgesehen werden. Hinsichtlich Gangwechseln zwischen dem ersten und dritten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens einem aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes und dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2, aus dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 vorhanden sein. Soweit Gangwechsel zwischen dem ersten und 3,5. Gang betroffen sind, kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens eines aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes und des Sonnenrades 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2, aus dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 sowie aus dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 eingebaut werden. Es ist zu bemerken, daß in diesem Fall Übersetzungsschemata vorliegen, wobei der Gangwechsel durch gleichzeitiges Schalten von drei oder mehr Schaltkuppelmitteln durchgeführt werden muß. Bezüglich des Gangwechsels zwischen dem ersten Gang und dem vierten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Träger 2G des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 sowie aus dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 eingefügt werden. Was die Gangwechsel zwischen dem ersten und dem fünften Gang angeht, kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2, aus dem Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6, aus dem Sonnenrad 2S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 sowie aus dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 und der Antriebswelle 4 eingebaut werden. Es ist zu bemerken, daß auch in diesem Fall Übersetzungsschemata vorliegen, die Gangwechsel erfordern, wobei drei oder mehr Schaltkuppelmittel gleichzeitig geschaltet werden.
  • Mit Bezug auf Gangwechsel zwischen dem zweiten Gang und dem 2,5. Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie aus dem Sonnenrad 3S und dem Gehäuse 6 eingesetzt werden. Bezüglich der Gangwechsel zwischen dem zweiten und dem dritten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 eingefügt werden. Was Gangwechsel zwischen dem zweiten und 3,5. Gang angeht, kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3, aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 sowie aus dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 eingebaut werden. In diesem Fall liegen Übersetzungsschemata vor, die Gangwechsel erfordern, wobei drei oder mehr Schaltkuppelmittel gleichzeitig geschaltet werden. Für Gangwechsel zwischen dem zweiten Gang und dem vierten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 sowie aus dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6 eingefügt werden. Hinsichtlich der Gangwechsel zwischen dem zweiten Gang und dem fünften Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens eines aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und des Gehäuses 6, des Sonnenrades 3S des dritten Planetengetriebesatezs 3 und des Gehäuses 6 sowie des Innenzahnrades 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 und der Antriebswelle 4 eingesetzt werden. Auch in diesem Fall liegen Übersetzungsschemata vor, die Gangwechsel erfordern, wobei drei oder mehr Schaltkuppelmittel gleichzeitig geschaltet werden.
  • Für Gangwechsel zwischen dem 2,5. Gang und dem dritten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2, aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 sowie aus dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 eingesetzt werden. Auch in diesem Fall gibt es Übersetzungsschemata, die Gangwechsel erfordern, wobei drei oder mehr Schaltkuppelmittel gleichzeitig geschaltet werden. In bezug auf Gangwechsel zwischen dem 2,5. und dem 3,5. Gang kann ein Freilauf- Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 eingebaut werden. Was Gangwechsel zwischen dem 2,5. Gang und dem vierten Gang betrifft, kann ein Freilauf- Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 sowie dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und dem Gehäuse 6 eingefügt werden. Für Gangwechsel zwischen dem 2,5. Gang und dem fünften Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2, dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse sowie dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 und der Antriebswelle 4 eingesetzt werden. Auch in diesem Fall liegen Übersetzungsschemata vor, die Gangwechsel nötig machen, wobei drei oder mehr Schaltkuppelmittel gleichzeitig geschaltet werden.
  • In bezug auf Gangwechsel zwischen dem dritten und dem 3,5. Gang sowie zwischen dem dritten und vierten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und das Gehäuse 6 eingesetzt werden. Hinsichtlich der Gangwechsel zwischen dem dritten und dem fünften Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 und dem Gehäuse 6, aus dem Sonnenrad 1S, dem Träger 1C oder dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie aus dem Träger 1C oder dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 eingefügt werden. Auch in diesem Fall liegen Überetzungsschemata vor, die Gangwechsel erfordern, wobei drei oder mehr Schaltkuppelmittel gleichzeitig geschaltet werden.
  • Für Gangwechsel zwischen dem 3,5. Gang und dem vierten Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen das Sonnenrad 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Gehäuse 6 eingesetzt werden. In bezug auf Gangwechsel zwischen dem 3,5. Gang und dem fünften Gang kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen wenigstens ein Glied aus dem Sonnenrad 1S, dem Träger 1C oder dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes oder dem Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 oder dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie der Antriebswelle 4 und dem Träger 1C oder dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 oder dem Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 oder dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 eingesetzt werden.
  • Bezüglich der Gangwechsel zwischen dem vierten sowie dem fünften Gang drehen alle Getriebezüge im vierten Gang als eine Einheit, weshalb es möglich ist, ein Freilauf-Schaltkuppelmittel für jeden der Planetengetriebesätze 1, 2 und 3 vorzusehen. Das heißt, für das Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 kann ein Freillauf-Schaltkuppelmittel zwischen ein Glied aus dem Träger 1C und dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1, dem Sonnenrad 2S und dem Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie dem Träger 3C und dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 eingebaut werden. Hinsichtlich des Trägers 1C des ersten Planetengetriebesatzes 1 kann ein Freilauf- Schaltkuppelmittel zwischen das Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 und irgendwelche Bauteile (einschließlich der Antriebswelle 4) außer dem Gehäuse 6 eingefügt werden. Bezüglich der Innenzahnrades 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1 und des Sonnenrades 2S des zweiten Planetengetriebesatzes 2 kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen irgendwelche Bauteile (einschließlich der Antriebswelle 4) außer dem Gehäuse 6 eingebaut werden. In bezug auf den Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen irgendein Glied aus dem Träger 1C und dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes 1, dem Sonnenrad 2S und dem Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie dem Träger 3C und dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 eingesetzt werden. Was das Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 angeht, so kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen den Träger 1C des ersten Planetengetriebesatzes 1 und das Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 und irgendwelche Bauteile (einschließlich der Antriebswelle 4) außer dem Gehäuse 6 eingebaut werden. Für das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 kann ein Freilauf- Schaltkuppelmittel zwischen irgendein Glied aus dem Träger 1C und dem Innenzahnrad 1R des ersten Planetengetriebesatzes dem Sonnenrad 2S und dem Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie dem Träger 3C und dem Innenzahnrad 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 eingesetzt werden. Für den Träger 3C des dritten Planetengetriebesatzes 3 kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen den Träger 3C und irgendwelche Bauteile (einschließlich der Antriebswelle 4) außer dem Gehäuse 6 eingebaut werden. Bezüglich des Innenzahnrades 3R des dritten Planetengetriebesatzes 3 kann ein Freilauf-Schaltkuppelmittel zwischen den Träger 1C des ersten Planetengetriebesatzes 1 und das Innenzahnrad 2R des zweiten Planetengetriebesatzes 2 sowie auch irgendwelche Glieder (einschließlich der Antriebswelle 4) außer dem Gehäuse 6 eingesetzt werden.
  • Es ist zu bemerken, daß in der Konstruktion, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wobei kein sechstes Kupplungsorgan K6 vorgesehen ist, jedoch der Träger 2C des zweiten Planetengetriebesatzes 2 und das Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 normalerweise verbunden sind, die Orte, an denen das Freilauf-Schaltkuppelmittel vorgesehen werden kann, mehr eingeschränkt sind als in dem obigen Fall, z.B. kann das Freilauf-Schaltkuppelmittel nicht zwischen den beiden vorgesehen werden. Der einbaufähige Ort kann in geeigneter Weise gewählt werden.
  • Ferner ist es als die Art der Verwendung des Freilauf-Schaltkuppelmittels möglich, die in der Beschreibung und den Zeichnungen, die den Japanischen Patentanmeldungen Nr. 63-17627 und 63-221670 beigegeben sind, welche durch den gleichen Zessionar angemeldet wurden, offenbarte Methode zur Anwendung zu bringen. Ein Beispiel der Schaltkuppelmittel mit einer derartigen Verbesserung wird im folgenden gezeigt.
  • In dem Beispiel, das in Fig. 6 dargestellt ist, wird das vierte Kupplungsorgan K4 aus der schon vorher erläuterten Konstruktion von Fig. 4 durch eine Lamellenkupplung 10 sowie eine Freilaufkupplung 11, die hintereinander angeordnet sind, ersetzt, wird das erste Bremsorgan B1 von einer Freilaufkupplung 21, die zwischen dem Sonnenrad 3S des dritten Planetengetriebesatzes 3 sowie dem Gehäuse 6 angeordnet ist, und einer Bandbremse 22, die zur Freilaufkupplung 21 parallel liegt, gebildet, werden das zweite Bremsorgan B2 sowie das dritte Bremsorgan B3 von Bandbremsen gebildet und sind die anderen Schaltkuppelmittel Lamellenkonstruktionen. Ein Beispiel der Funktionstabelle des in Fig. 6 gezeigten Automatikgetriebes wird mit der Tabelle 5 gegeben. Es ist zu bemerken, daß in der folgenden Funktionstabelle die Kreiszeichen den betätigten und die x-Zeichen den gelösten Zustand in gleicher Weise wie bei den vorherigen Funktionstabellen angeben und zusätzlich in der Tabelle die Doppelkreiszeichen den Zustand einer Betätigung während eines Motorbremsens bezeichnen. Ferner zeigen in der Spalte der Übersetzungsstufen die Angaben a, b und c weitere Betätigungs- und Lösekombinationen, um die entsprechende Übersetzungsstufe festzusetzen. Bei Durchführen des Gangwechsels kann man die Betätigungs- und Lösekombinationen in der Reihenfolge der Buchstaben ändern oder irgendeine der Betätigungs- und Lösekombinationen wählen. Tabelle 5 Kupplungsorgan Bremsorgan Rück
  • Das in Fig. 7 gezeigte Beispiel ist von gleicher Konstruktion wie das in Fig. 6 gezeigte mit der Ausnahme, daß in der Konstruktion von Fig. 7 das dritte Bremsorgan B3 durch eine Konstruktion mit einer Reihenanordnung einer Lamellenbremse 30 sowie einer Freilaufkupplung 31 und mit einer parallelen Anordnung einer Bandbremse 33 in Kombinationen mit diesen ersetzt ist. Ein Beispiel der Funktionstabelle wird mit der Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Kupplungsorgan Bremsorgan Rück
  • Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel wird das zweite Bremsorgan B2 der in Fig. 6 dargestellten Konstruktion durch eine Freilaufkupplung 62 und eine Lamellenbremse 61, die in Reihe zueinander zwischen dem Sonnenrad 1S des ersten Planetengetriebesatzes 1 und dem Gehäuse 6 angeordnet sind, gebildet. Der Rest der Konstruktion ist gleich der in Fig. 6 gezeigten. Ein Beispiel für die Funktionstabelle wird mit der Tabelle 7 gegeben. Tabelle 7 Kupplungsorgan Bremsorgan Rück
  • Vorstehend wurde eine Erläuterung der Erfindung unter Verwendung verschiedener Ausführungsformen gegeben, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Verbindung zwischen Bauteilen in den Planetengetriebesätzen kann konstant oder unter Verwendung einer Kupplung oder anderer Schaltkuppelmittel selektiv sein. Ferner können das die Antriebswelle und die Abtriebswelle verbindende Bauteil und das stationär zu haltende Bauteil in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit einer Notwendigkeit bestimmt werden. Auch können bei der vorliegenden Erfindung die Freilaufkupplung oder ein anderes Freilauf- Schaltkuppelmittel für entweder das Kupplungsorgan oder das Bremsorgan oder für eine Mehrzahl von Kupplungsorganen oder Bremsorganen verwendet werden.
  • In der Zusammenfassung der durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Vorteile verhindert die Erfindung die Zunahme in der für das Kupplungsorgan erforderlichen Kapazität und das Anwachsen in der Größe des Automatikgetriebes selbst, weil es kein Kupplungsorgan gibt, in dem das Lastdrehmoment besonders groß werden würde. Es steht eine Anzahl von Kombinationsschemata von Kupplungsorganen und Bremsorganen zur Betätigung zur Verfügung, um die gewünschte Übersetzungsstufe zu schalten, so daß sich der Freiheitsgrad in der Getrieberegelung außerdem erhöht.

Claims (10)

1. Automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, das einen Getriebezug enthält, der umfaßt: einen ersten Planetengetriebesatz (1) des Einzelritzeltyps, der mit einem ersten Sonnenrad (1S), mit einem ersten Innenzahnrad (1R) und mit einem ersten, ein mit dem ersten Sonnenrad (1S) sowie dem ersten Innenzahnrad (1R) kämmendes Planetenrad (1P) haltenden Träger (1C) ausgestattet ist; einen zweiten Planetengetriebesatz (2) des Einritzeltyps, der mit einem zweiten Sonnenrad (2S), mit einem zweiten, mit dem ersten Träger (1C) verbundenen Innenzahnrad (2R) und mit einem zweiten, ein mit dem zweiten Sonnenrad (2S) sowie dem zweiten Innenzahnrad (2R) kämmendes Planetenrad (2P) haltenden Träger (2C) ausgestattet ist; einen dritten Planetengetriebesatz (3) des Einzelritzeltyps, der mit einem dritten, mit dem zweiten Träger (2C) verbindbaren Sonnenrad (3S), mit einem dritten, mit dem ersten Träger (1C) verbundenen Innenzahnrad (3R) und mit einem dritten, ein mit dem dritten Sonnenrad (3S) sowie mit dem dritten Innenzahnrad (3R) kämmendes Planetenrad (3P) haltenden und mit einer Abtriebswelle (5) verbundenen Träger (3C) ausgestattet ist; ein erstes Kupplungsorgan (K1), um selektiv eine Antriebswelle (4) sowie das erste Innenzahnrad (1R) zu verbinden; ein zweites Kupplungsorgan (K2), um selektiv das erste Sonnenrad (1S) sowie den zweiten Träger (2C) zu verbinden; ein drittes Kupplungsorgan (K3), um selektiv die Antriebswelle (4) sowie das erste Sonnenrad (1S) zu verbinden; ein viertes Kupplungsorgan (K4), um selektiv das erste Sonnenrad (iS) sowie das zweite Sonnenrad (2S) zu verbinden; ein erstes Bremsorgan (B3), um eine Vorwärts- sowie Rückwärtsdrehung des zweiten Sonnenrades (2S) zu unterbinden; und ein zweites Bremsorgan (B1), um die Drehung des dritten Sonnenrades (3S) zu unterbinden, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Innenzahnrad (2R) fest oder selektiv mit dem genannten ersten Träger (1C) verbunden ist, das genannte dritte Sonnenrad (3S) fest oder selektiv mit dem genannten zweiten Träger (2C) verbunden ist, das genannte dritte Innenzahnrad (3R) fest oder selektiv mit dem genannten ersten Träger (1C) verbunden ist und ein drittes Bremsorgan (B2) vorgesehen ist, um unmittelbar eine Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des ersten Sonnenrades (1S) zu unterbinden.
2. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, das ferner ein fünftes Kupplungsorgan (K5) enthält, welches selektiv das zweite Innenzahnrad mit dem untereinander verbundenen ersten Träger und dritten Innenzahnrad verbindet.
3. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, das ferner ein sechstes Kupplungsorgan (K6) enthält, um selektiv den zweiten Träger (2C) und das dritte Sonnenrad (3S) zu verbinden.
4. Automatisches Getriebe nach Anspruch 3, das ferner ein viertes Bremsorgan (B4) enthält, um selektiv die Drehung des zweiten Trägers (2C) zu unterbinden.
5. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, in welchem das vierte Kupplungsorgan (K4) eine Freilaufkupplung (11) sowie eine Lamellenkupplung (10) in einer wechselseitig parallelen Beziehung umfaßt.
6. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, das ferner ein den erwähnten Geriebezug aufnehmendes Gehäuse (6) umfaßt, wobei das erwähnte zweite Bremsorgan (B1) eine zwischen dem dritten Sonnenrad (3S) sowie dem Gehäuse (6) angeordnete Freilaufkupplung (21) und eine in paralleler Beziehung mit der Freilaufkupplung (21) angeordnete Bandbremse (22) enthält.
7. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, in welchem jedes erste Bremsorgan (B3) und dritte Bremsorgan (B2) eine Bandbremse einschließt.
8. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, das ferner ein den erwähnten Getriebezug aufnehmendes Gehäuse (6) umfaßt, wobei das erwähnte erste Bremsorgan (B3) eine Freilaufkupplung (31) sowie eine Lamellenbremse (30), die in einer wechselseitig hintereinanderliegenden Beziehung zwischen dem zweiten Sonnenrad (2S) sowie dem Gehäuse (6) angeordnet sind, und eine in einer parallelen Beziehung mit der Freilaufkupplung (31) sowie der Lamellenbremse (30) angeordnete Bandbremse (33) umfaßt.
9. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, das ferner ein den erwähnten Getriebezug aufnehmendes Gehäuse umfaßt, wobei das dritte Bremsorgan (B2) eine Freilaufkupplung (62) sowie eine Lamellenbremse (61), die in einer wechselseitig hintereinanderliegenden Beziehung zwischen dem ersten Sonnenrad (1S) und dem Gehäuse (6) angeordnet sind, umfaßt.
10. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, in welchem es eine Mehrzahl von Kombinationsarten der Kupplungsorgane sowie der Bremsorgane gibt, um ein Einrücken zum Einstellen irgendeiner Übersetzungsstufe zu bestimmen.
DE69008880T 1989-02-03 1990-02-05 Automatisches Getriebe. Expired - Fee Related DE69008880T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2532189 1989-02-03
JP1186991A JP2890500B2 (ja) 1989-02-03 1989-07-19 自動変速機用歯車変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008880D1 DE69008880D1 (de) 1994-06-23
DE69008880T2 true DE69008880T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=26362919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008880T Expired - Fee Related DE69008880T2 (de) 1989-02-03 1990-02-05 Automatisches Getriebe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5120284A (de)
EP (1) EP0381538B1 (de)
DE (1) DE69008880T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165308A (en) * 1989-11-04 1992-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system and method for automatic transmissions
US5071398A (en) * 1990-03-28 1991-12-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Integral-type planetary gear transmission separable by clutch
US5141477A (en) * 1991-03-18 1992-08-25 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear drive with intermeshing planet pinions in multistage automatic transmission
US5234389A (en) * 1992-03-23 1993-08-10 Ford Motor Company Releasable overrunning coupling power transmission mechanism acting in cooperation with a friction brake
US5295924A (en) * 1992-12-07 1994-03-22 Ford Motor Company Multiple speed nonsynchronous automatic transmission for motor vehicles
EP0819867A3 (de) * 1993-03-19 1998-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gangschaltsystem für automatisches Getriebe
DE4315727B4 (de) * 1993-05-11 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE10161815A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Borgwarner Inc Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
US6648790B2 (en) * 2002-02-25 2003-11-18 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets and six torque-transmitting devices
US7128682B2 (en) * 2004-10-28 2006-10-31 General Motors Corporation Planetary manual transmission
US9279478B2 (en) * 2014-03-07 2016-03-08 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
CN105546098B (zh) * 2016-01-19 2017-10-17 无锡商业职业技术学院 一种行星齿轮式双离合六挡自动变速器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811343A (en) * 1969-06-04 1974-05-21 Nissan Motor Gear train arrangements
US3863524A (en) * 1969-07-14 1975-02-04 Nissan Motor Gear train arrangements
JPS51132058A (en) * 1975-05-13 1976-11-16 Mitsubishi Electric Corp Antenna
DE2813223A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe
JPS5926645A (ja) * 1982-08-05 1984-02-10 Aisin Warner Ltd 自動変速機
EP0121259A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Planetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuggetriebe oder dergleichen
US4660439A (en) * 1983-09-08 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear train for automatic transmission
JPS6065943A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Nissan Motor Co Ltd 変速機の遊星歯車列
JPS6088251A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車変速装置
JPS6088249A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車変速装置
JPS6057036A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JPS6088252A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車変速装置
JPS6065942A (ja) * 1983-09-16 1985-04-15 Nissan Motor Co Ltd 変速機の遊星歯車列
DE3507600A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe
JPS60205050A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
DE3417703C2 (de) * 1984-05-12 1987-01-02 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Mehrgängiges, über ein hydraulisches Steuerventilsystem schaltbares hydrokinetisch - mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
JPH0621620B2 (ja) * 1987-07-28 1994-03-23 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速装置
JP2832980B2 (ja) * 1988-10-26 1998-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5120284A (en) 1992-06-09
EP0381538A2 (de) 1990-08-08
EP0381538A3 (en) 1990-12-12
EP0381538B1 (de) 1994-05-18
DE69008880D1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907338T2 (de) Automatisches Umlaufgetriebe.
DE68907567T2 (de) Automatisches Umlaufgetriebe.
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE102008047970B4 (de) Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe
EP0915800B1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE69514469T2 (de) Zahnradgetriebe für automatische Getriebe
DE69605166T2 (de) Automatisches Getriebe
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE10257470A1 (de) Automatisches Getriebe
DE69311508T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10321473A1 (de) Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE3610577A1 (de) Automatisches getriebe
DE68907319T2 (de) Planetengetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE69003843T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE69503691T2 (de) Mehrgängiges Getriebe mit parallelen Achsen
DE69008880T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE69003827T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE69003825T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE3713989A1 (de) Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee