DE69007954T2 - Verfahren zum Aufbringen einer haftenden Beschichtung auf einem Kohlenstoffsubstrat und so hergestellte Spiegel. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer haftenden Beschichtung auf einem Kohlenstoffsubstrat und so hergestellte Spiegel.

Info

Publication number
DE69007954T2
DE69007954T2 DE69007954T DE69007954T DE69007954T2 DE 69007954 T2 DE69007954 T2 DE 69007954T2 DE 69007954 T DE69007954 T DE 69007954T DE 69007954 T DE69007954 T DE 69007954T DE 69007954 T2 DE69007954 T2 DE 69007954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
substrate
surface layer
metal
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007954D1 (de
Inventor
Serge Alperine
Pierre Josso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Application granted granted Critical
Publication of DE69007954D1 publication Critical patent/DE69007954D1/de
Publication of DE69007954T2 publication Critical patent/DE69007954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/04Inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • B32B2551/08Mirrors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung an einem massiven Substrat auf der Basis von Kohlenstoff, insbesondere zur Herstellung von Spiegeln mit geringer Trägheit und genauer für Leistungslaserstrahlen.
  • Unter Substrat auf der Basis von Kohlenstoff ist hier ein Substrat aus einem Material zu verstehen, das entweder wenigstens 50 Gew.% ungebundenen Kohlenstoff aufweist, oder aus einem Verbundmaterial, das aus einer dispersen Phase und einer Matrix gebildet ist, die wenigstens 50 Gew.% ungebundenen Kohlenstoff aufweist.
  • Die Erfindung zielt auf die Herstellung einer Metallabscheidung an der Außenfläche eines massiven Substrats ab, d.h. eines porös oder nicht aus einem einheitlichen Block gebildeten Substrats, unter Ausschluß einer Abscheidung an der Oberfläche der Elementteilchen eines geteilten Substrats, wobei diese Teilchen beispielsweise die Form von Körnchen oder Fasern aufweisen.
  • Die französische Patentanmeldung FR-A-2 552 554 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegels, das insbesondere die Äbscheidung eines Metalls (Rhenium, Rhodium, Molybdän oder Wolfram) auf einem Substrat aus Graphit sowie die Oberflächenverbesserung des Metallüberzugs beinhaltet, um eine gewünschte Oberflächengestalt zu erhalten. Die Zusammenfassung dieser Patentanmeldung deutet an, daß Schichten aus diesen Metallen auf dem Graphit tadellos haftend aufgebracht werden können.
  • Allerdings stellt die Haftung eines beliebigen Metalls auf Graphit nach der Erfahrung der Autoren der vorliegenden Erfindung ein sehr schwieriges Problem dar; das betrachtete Dokument liefert zur Lösung dieses Problem kein Mittel. Ein hervorragendes Haftvermögen des Überzugs ist einerseits erforderlich, damit seine mechanische Bearbeitung ohne Risse möglich wird, und andererseits damit der Spiegel Temperaturschwankungen sowie hohe Temperaturgradienten aufgrund des Einfalls von Strahlen mit hoher Leistung aushält; dies in Anbetracht der Differenz zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoff und denjenigen der Metalle, was sehr wichtig ist, selbst wenn die Qualität des Graphits so gewählt wird, daß diese Differenz begrenzt ist, wie dies in der früheren Anmeldung vorgeschlagen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das es ermöglicht, eine Metallabscheidung zu erhalten, die tatsächlich ein starkes Haftvermögen gegenüber dem Substrat auf der Basis von Kohlenstoff aufweist.
  • Zu diesem Zweck wird bei dem Verfahren nach der Erfindung an der Oberfläche des Substrats eine durch eine poröse Vorabscheidung eines Materials, das Kohlenstoff und/oder ein Carbid enthält, gebildete Oberflächenschicht hergestellt, die stark an dem Substrat haftet, wobei sie eine erhöhte spezifische Oberfläche und eine säulenförmige Struktur mit offenen Poren mit einer Tiefe von wenigstens 1 nm aufweist, und auf dieser Oberflächenschicht im wesentlichen unter Füllung der Poren ein metallisches Material mit starker Affinität zu Kohlenstoff aufgebracht, das wenigstens ein Metall aus der Gruppe von Cerium, Kobalt, Chrom, Eisen, Hafnium, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Lanthan, Mangan, Molybdän, Nickel, Silicium, Tantal, Thor, Titan, Uran und Wolfram aufweist.
  • Ist in der vorliegenden Schrift angegeben, daß ein Material oder eine Schicht eine Komponente enthält oder aufweist, dann ist darunter zu verstehen, daß diese Komponente in einer beträchtlichen Menge oder sogar mehrheitlich anwesend ist, wobei sie möglicherweise die Gesamtheit oder nahezu die Gesamtheit des betrachteten Materials oder der Schicht darstellen kann.
  • Da die Oberflächenschicht durch eine poröse Vorabscheidung aus einem Material gebildet ist, das Kohlenstoff und/oder ein Carbid enthält, ist ihr Haftvermögen gegenüber dem Substrat in der Ähnlichkeit der chemischen Beschaffenheit zwischen dem Kohlenstoff des Substrats und dem Kohlenstoff der Oberflächenschicht oder in der chemischen Affinität zwischen dem Kohlenstoff des Substrats und dem Carbid der Oberflächenschicht begründet. Dieses Haftvermögen ist dann besonders stark, wenn die Oberflächenschicht durch Pyrolyse, insbesondere aus organischen oder organometallischen Verbindungen oder aus Silanen erhalten ist.
  • Die eigentliche Metallabscheidung weist ebenfalls eine starke Affinität zu Kohlenstoff auf, die mit dem Vorhandensein wenigstens einer binären Verbindung zwischen jedem der gewählten Metalle und Kohlenstoff zusammenhängt. Allerdings würde diese Eigenschaft nicht zu einem ausreichenden Haftvermögen des Metallüberzugs gegenüber dem Substrat führen, und sie führt alleine auch noch nicht zu einem ausreichenden Haftvermögen gegenüber der Oberflächenschicht. Deshalb ist es erforderlich, daß diese eine erhöhte spezifische Oberfläche mit offenen Poren mit einer Tiefe von wenigstens 1 nm aufweist, und daß die Metallabscheidung diese Poren im wesentlichen füllt, wodurch die Kontaktfläche zwischen der Metallabscheidung und der Oberflächenschicht erhöht und eine gegenseitige mechanische Verhakung hervorgerufen wird.
  • Die Dicke der Oberflächenschicht und die Tiefe ihrer offenen Poren liegen bevorzugt zwischen 1 nm und 100 um und insbesondere zwischen 10 nm und 10 um.
  • Die Metallabscheidung kann ihrerseits durch eine beliebige Methode erhalten werden, solange sie ein gutes Eindringen der Abscheidung in die Poren der Oberflächenschicht ermöglicht. Es kann beispielsweise nach der Imprägnierung der Poren durch ein Elektrolytbad auf eine Abscheidung auf elektrolytischem Wege zurückgegriffen werden oder auf eine Abscheidung auf autokatalytischem, chemischem Wege oder auch auf eine elektrophoretische Abscheidung oder eine Abscheidung durch Einsatzhärtung bei Niederdruck.
  • Selbstverständlich kann der Metallüberzug aus wenigstens zwei Schichten aus zwei unterschiedlichen Materialien und/oder durch unterschiedliche Abscheidungsarten gebildet sein, beispielsweise aus zwei Schichten, von denen die erste unter Bedingungen hergestellt ist, die eine gute Füllung der Poren fördern, und von denen die zweite unter Bedingungen hergestellt ist, die dazu geeignet sind, rasch den Erhalt der gewünschten Überzugsdicke zu ermöglichen und/oder die gewünschten Eigenschaften für die spätere Bearbeitung und die endgültige Verwendung des überzogenen Teils zu liefern.
  • Nickel und Kobalt sind die gängigsten Metalle, die für diese Abscheidung geeignet sind, und können getrennt oder zusammen wenigstens zur Bildung der wesentlichen Teile der Abscheidung verwendet werden.
  • Der Grundbestandteil des Substrats, Kohlenstoff, kann beispielsweise im Graphitzustand oder im glasförmigen oder amorphen Zustand vorliegen. Alle teilweise graphitierten und teilweise amorphen Zwischenformen sind möglich, einschließlich der mehr oder weniger graphitierten Teer- und Petrolpeche. Falls das Substrat aus einem Verbundmaterial besteht, dann kann seine disperse Phase faserig oder körnchenförmig sein und selbst auf der Basis von Kohlenstoff vorliegen oder nicht.
  • Das Verfahren nach der Erfindung sieht auch die Bearbeitung des Metallüberzugs vor, um ein Werkstück mit gewünschter Form und Oberflächenzustand zu erhalten, wobei diese Bearbeitung gegebenenfalls eine Polierung auf optische Qualität beinhaltet.
  • Die Erfindung zielt auch auf ein Werkstück auf der Basis von Kohlenstoff mit einem Metallüberzug, der durch das oben definierte Verfahren erhalten wurde, und insbesondere auf einen auf optische Qualität polierten Spiegel ab.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen; darin zeigen
  • - Fig. 1a, 1b und 1c jeweils schematisch zwei aufeinanderfolgende Phasen eines elektrolytischen Abscheidungsprozesses zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie das sich ergebende Produkt;
  • - Fig. 2a, 2b und 2c veranschaulichen jeweils schematisch zwei Phasen eines modifizierten Verfahrens und eines resultierendes Produkts, die nicht der Erfindung entsprechen.
  • Beispiel 1
  • Es wird von einem vorbearbeiteten Graphitquader etwa mit den Abmessungen 40 x 20 x 15 mm ³ ausgegangen.
  • Eine Kohlenstoffvorabscheidung wird durch thermische Zersetzung von kohlenstoffreichen organischen Verbindungen durchgeführt. Genauer wird ein Gemisch verwendet, das 45 Gew.% Cyclohexan und 55 Gew.% Xylol enthält. Es handelt sich um ein azeotropes Gemisch, dessen Siedepunkt bei etwa 75ºC bei Atmosphärendruck liegt, wodurch ein Trägergas wie Argon leicht gesättigt werden kann.
  • Das Substrat wird in einen von einem Argonstrom durchspülten Behälter gesetzt (um die Anwesenheit von Sauerstoff zu verhindern) und auf eine Temperatur von 600ºC gebracht. Dann wird das trockene Argon durch das durch das azeotrope Cyclohexan-Xylol-Gemisch gesättigte Argon ersetzt. Die Spülung ist auf an sich bekannte Weise so eingestellt, daß die Geschwindigkeit des Gases in Fließrichtung etwa Null beträgt und dieses folglich auf Höhe des Substrats vom laminaren Typ ist. So erhält man eine Kohlenstoffabscheidung des sogenannten laminar-rauhen Typs.
  • Diese Oberflächen- oder Anpassungsschicht mit dunkler, schwarzer Farbe ist etwa 1 um dick. Ihre Struktur ist säulenförmig und porös, d.h. sie ist aus von offenen Poren getrennten Säulen gebildet, die sich über ihre gesamte Dicke erstrecken.
  • Das so überzogene Substrat wird stromlos in ein elektrolytisches Nickelabscheidungsbad eingebracht, das die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • - Nickelsulfamat 350 g/l
  • - Nickelchlorid 3,4 g/l
  • - Borsäure 30 g/l
  • Dieses Bad enthält außer den obengenannten Hauptbestandteilen Netzmittel und eventuell Glanzmittel. Seine Betriebstemperatur liegt bei 45ºC, wobei die anzuwendende Stromdichte bei 3A/dm ² liegt.
  • Dank der Anwesenheit des Netzmittels sind die Poren der Oberflächen- oder Anpassungsschicht nach einem Eintauchen von einer halben Stunde praktisch völlig mit Elektrolyt imprägniert. Dann wird das Werkstück unter Strom gesetzt und Nickel beginnt, sich auf der gesamten mit dem Elektrolyt benetzten Oberfläche einschließlich der Porenoberfläche abzusetzen. Die Nickelabscheidung füllt die Poren und wird bis zu einer Dicke von 250 um fortgesetzt.
  • Die Abscheidung wird in aufeinanderfolgenden Durchgängen von 0,02 mm bearbeitet, bis man auf der gesamten behandelten Seite eine homogene Oberfläche erhält. Dann wird die Abscheidung poliert, wobei keinerlei Ablösung der Metallschicht zu beobachten ist.
  • Fig. 1a zeigt schematisch das Substrat 1 und eine Anode 2, die seit einiger Zeit in den Elektrolyt 3 eingetaucht und noch nicht polarisiert sind. Nickelionen 4 sind auf der gesamten Oberfläche der Oberflächenschicht einschließlich derjenigen der Poren 5 anwesend.
  • In Fig. 1b sind das Substrat 1 und die Anode 2 mit einer Stromquelle 6 verbunden. Die Ionen 4 sind bei Kontakt mit dem Substrat reduziert, während andere Nickelionen 7 aus der Badmasse ihrerseits in die Poren 5 eindringen, um später reduziert zu werden. Wie in Fig. 1c gezeigt ist, erhält man am Ende der Operation eine Nickelabscheidung 8, die die Oberfläche des Substrats 1 überdeckt und durch Eindringen in die Poren 5 der Oberflächenschicht fest damit verankert ist.
  • Falls, wie in Fig. 2a gezeigt, das Substrat 1 und die Anode 2 mittels der Stromquelle 6 vor dem Eintauchen in das Bad 3 (Fig. 2b) polarisiert worden wären, dann hätten sich die Nickelionen 4' am Eingang der Poren 5 reduziert, ohne in diese einzudringen, und man hätte eine Abscheidung 8' (Fig. 2c) erhalten, die nicht in den Poren 5 verankert ist und nicht ausreichend an dem Substrat 1 haftet.
  • Beispiel 2
  • Das Ausgangssubstrat ähnelt dem von Beispiel 1.
  • Die Oberflächenschicht ist durch gelenkte Oxidation nach der folgenden Vorgehensweise hergestellt:
  • - das Substrat wird in einen vorher auf 700ºC erhitzten, rohrförmigen Ofen eingeführt;
  • - nach dem Verschließen der beiden Enden des Laborrohrs wartet man 10 Minuten, die der vollständigen Aufzehrung des anwesenden Sauerstoffs entsprechen;
  • - der Ofen wird abgekühlt, und die Probe wird herausgenommen, wenn seine Temperatur unter 400ºC liegt.
  • Diese Behandlung führt zu einer selektiven Oxidation der aktivsten Stellen des Graphits, wodurch die Oberfläche der Probe porös wird.
  • Dann werden die Nickelabscheidung und die Bearbeitung wie im Beispiel 1 durchgeführt.
  • Beispiel 3
  • Es wird ein zylindrisches Substrat mit einem Durchmesser von etwa 40 mm und einer Dicke von 8 mm verwendet, das vorher an seinen beiden Hauptflächen bearbeitet wurde, wobei es aus einem Verbundmaterial besteht, das unter der Bezeichnung AEROLOR 30 vertrieben wird und aus in drei rechtwinkligen Richtungen eingebrachten Kohlenstoffasern und einer Kohlenstoffmatrix besteht.
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden eine Vorabscheidung, eine Metallabscheidung und eine Bearbeitung durchgeführt, wobei die Dicke der Nickelabscheidung allerdings nur bei 200 um liegt.
  • Beispiel 4
  • Man geht wie im Beispiel 3 vor, wobei die in diesem Beispiel beschriebene pyrolytische Vorabscheidung von Kohlenstoff durch eine chemische Dampfphasenabscheidung bei Niederdruck ersetzt ist, die von der Firma LE CARBONE LORRAINE unter der Bezeichnung "Carbone pyrolytique mince 5/146" vertrieben wird.
  • Die Dicke der Nickelabscheidung beträgt 250 um.
  • Beispiel 5
  • Man geht wie im Beispiel 4 vor, wobei die chemische Dampfphasenabscheidung bei Niederdruck diejenige ist, die von der Firma LE CARBONE LORRAINE unter der Bezeichnung "Carbone pyrolytique épais 5/145" vertrieben wird.
  • Beispiel 6
  • Ein zylindrisches Substrat mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 7 mm wird verwendet, das aus einem unter der Bezeichnung AEROLOR 20 vertriebenen Verbundmaterial besteht, das aus in zwei Richtungen orientierten Kohlenstoffasern und einer Kohlenstoffmatrix besteht.
  • Dieses Substrat wird wie im Beispiel 5 beschrieben behandelt.
  • Beispiel 7
  • Ein zylindrisches Substrat mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 10 mm wird verwendet, das aus einem Verbundmaterial besteht, das unter der Bezeichnung AEROLOR 00 vertrieben wird und aus kurzen Kohlenstoffasern gebildet ist, die isotrop in einer Kohlenstoffmatrix dispergiert sind.
  • Dieses Substrat wird so behandelt, wie dies im Beispiel 4 beschrieben ist.
  • Beispiel 8
  • Bei diesem Beispiel wird ein dem von Beispiel 7 ähnliches Substrat der im Beispiel 5 beschriebenen Behandlung unterzogen.
  • Beispiel 9
  • Das Substrat und die Vorabscheidung sind die gleichen wie im Beispiel 7.
  • Dann wird die Probe für 10 Minuten in eine Hydrazinlösung 2,06 M (also 100 ml/l Hydrazinhydrat) eingetaucht, die 10 ml/l Netzmittel enthält. Daraufhin wird die Probe in ein ultrareines autokatalytisches, chemisches Nickelbad getaucht, wie es in der französischen Patentschrift 2 590 595 beschrieben ist. Die Abscheidung beginnt, sobald die Betriebstemperatur von 90 ± 2ºC erreicht ist. Man erhält eine ultrareine chemische Nickelabscheidung mit einer Dicke von 50 um, deren freie Oberfläche strikt parallel zur Ausgangsoberfläche ist, wobei das Wachstum der autokatalytischen, chemischen Nickelabscheidung strikt senkrecht zu der Oberfläche des Substrats stattfindet.
  • Nach dem Polieren ist keine Ablösung der Abscheidung festzustellen.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich vom Beispiel 9 alleine durch die wie im Beispiel 5 hergestellte Kohlenstoffvorabscheidung.
  • Beispiel 11
  • Es wird von einem Substrat mit der gleichen Beschaffenheit wie in den Beispielen 7 bis 10 ausgegangen, das die Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 8 mm aufweist.
  • Die Behandlung unterscheidet sich von derjenigen vom Beispiel 9 darin, daß die Kohlenstoffvorabscheidung durch eine Siliciumcarbidvorabscheidung ersetzt ist.
  • Dazu wird die Probe in einen Behälter eingebracht, in dem Unterdruck herrscht (Druck zwischen 33 und 133 Pa). Sie wird auf eine Temperatur zwischen 1100 und 1150ºC erhitzt, dann wird in den Behälter Tetramethylsilan in Dampfphase injiziert, das sich pyrolysiert, um Siliciumcarbid zu ergeben.
  • Nach einer halben Stunde erhält man eine Abscheidung mit schwarzer Farbe, deren Dicke 3 um nicht überschreitet. Die Betriebsbedingungen sind in an sich bekannter Weise gewählt, um eine Abscheidungsmorphologie mit säulenförmigem Wachstum mit feinen Körnchen zu erhalten, bei der die Wachstumssäulen nicht untereinander verbunden sind, so daß die Abscheidung eine starke Oberflächenporosität aufweist.
  • Beispiel 12
  • Man geht wie im Beispiel 11 bis zu der Nickelabscheidung vor, deren Dicke auf 25 um begrenzt ist.
  • Dann werden eine elektrolytische Nickelabscheidung mit einer Dicke von 250 um und danach eine Bearbeitung und Polierung durchgeführt, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind.
  • Die chemische Zwischenabscheidung von Nickel ermöglicht dann die Realisierung einer elektrolytischen Nickelabscheidung, obwohl die Siliciumcarbidvorabscheidung keine elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Möglichkeit der Herstellung wenigstens zweier aufeinanderfolgender Metallschichten durch unterschiedliche Techniken. Ebenso können nacheinander Schichten aus unterschiedlichen Metallen aufgebracht werden.
  • Bei allen oben beschriebenen Beispielen haben die mögliche Bearbeitung und die Polierung keinerlei Loslösung der Abscheidung hervorgerufen, womit ihr hervorragendes Haftvermögen auf dem Substrat gezeigt ist.
  • Beispiel 13
  • Das Substrat und die Vorabscheidungsbehandlung gleichen denen von Beispiel 7.
  • Dann wird mittels eines Bades mit der folgenden Zusammensetzung eine elektrolytische Kobaltabscheidung hergestellt:
  • - heptahydratisiertes Kobaltsulfat337 g/l
  • - hexahydratisiertes Kobaltchlorid 50 g/l
  • - Borsäure 37 g/l
  • - pH 3 bis 4.
  • Dieses Bad enthält außer den oben genannten Hauptbestandteilen Netzmittel und eventuell Glanzmittel. Seine Betriebstemperatur liegt bei 50ºC und die anwendbare Stromdichte bei 3 A/dm².
  • Das Unterspannungsetzen wird wie bei der Beschreibung von Beispiel 1 nach einer Imprägnierungszeit von einer halben Stunde durchgeführt.
  • Die Behandlung wird fortgeführt, bis eine bestens haftende Kobaltabscheidung mit einer Dicke von 100 um erhalten ist.
  • Beispiel 14
  • Man geht wie beim Beispiel 4 vor, wobei die Bearbeitungsoperationen durch eine bis zur optischen Qualität getriebene Polierung beendet werden. Man erhält einen Spiegel, der nur einen Streifen aus polychromatischem sichtbaren Licht aufweist, was darauf hinweist, daß die Dicke seiner Oberflächenunregelmäßigkeiten nicht über 0,1 um liegt.
  • Diese Eigenschaft bleibt nach etwa zehn Erhitzungszyklen auf 160ºC und rascher Abkühlung erhalten.
  • Ein identischer Spiegel wurde durch Laser-Interferenztechniken untersucht. Die Erhitzung wurde durch einen Luftstrom mit geregelter Temperatur an der Rückseite sichergestellt. Bei 80ºC zeigte dieser Spiegel nur zwei Streifen.
  • Außerdem wurde ein weiterer Spiegel durch Laserinterferenztechniken geprüft, wobei die Erhitzung mittels eines CO&sub2;-Lasers sichergestellt war und die von dem Spiegel absorbierte Leistung bei 10 W/cm² lag. Nach mehreren Anstrahlungen mit einer Dauer von 5 Sekunden wies der Spiegel nur einen einzigen Streifen im sichtbaren Bereich auf.
  • Vergleichsweise wurde versucht, einen Spiegel unter den gleichen Bedingungen, aber unter Weglassung der Anpassungsschicht aus pyrolytischem Kohlenstoff herzustellen. Der Nickelüberzug löste sich im Laufe des Polierens ab.
  • Beispiel 15
  • Es ist beabsichtigt, einen flächigen Spiegel auf einem kohlenstoffhaltigen Substrat mit der sogenannten Technik der "optischen Replik" herzustellen.
  • Dazu wird ein zylindrisches Substrat mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 10 mm aus einem Verbundmaterial verwendet, das unter der Bezeichnung AEROLOR 00 vertrieben wird und aus kurzen Kohlenstoffasern gebildet ist, die isotrop in einer Kohlenstoffmatrix dispergiert sind.
  • Auf dieses Substrat wird die im Beispiel 4 beschriebene Vorabscheidung oder Anpassungsschicht aufgebracht.
  • Andererseits wird eine flächige und bestens polierte Gegenform, die allgemein "Master" genannt wird, von der auf dem Substrat zu reproduzierenden Oberfläche erstellt.
  • Dann wird das Substrat mit einer Klebeschicht bestrichen, die aus einem oder mehreren polymerisierbaren Harzen besteht. Man bringt eine dünne Nickel- oder Aluminiumfolie auf, die für ihre Reflexionsqualitäten bekannt ist. Die Dicke der Metallfolie kann zwischen 10 und 50 um liegen.
  • Daraufhin wird der Master mit Hilfe einer Presse auf die Einheit aus Substrat + Anpassungsschicht + Klebstoff + Metallfolie gedrückt. Während dieser Operation dringt der Klebstoff in die Poren der Anpassungsschicht ein und stellt eine tadellose Benetzung der Metallfolie sicher. Dieser Druck wird über die zur Polymerisation des Klebstoffs erforderliche Zeit angelegt.
  • Nach der Trennung des Masters von dem so erhaltenen Spiegel ist festzustellen, daß eine Reflexionsfläche erhalten wurde, die die gleiche optische Qualität wie die Gegenform aufweist und tadellos an dem Kohlenstoffsubstrat haftet.
  • Diese im übrigen bekannte Technik, die die Herstellung optisch behandelter Spiegel auf einmal ermöglicht, konnte bis heute nicht auf kohlenstoffhaltigen Substraten verwendet werden, da die Klebstoffe an diesem Materialtyp schlecht hafteten.
  • Durch die Hinzufügung einer Anpassungsschicht mit einer erhöhten spezifischen Oberfläche und mit offenen Poren wird eine mechanische Verhakung des Klebstoffs in den Poren und damit die Herstellung eines Spiegels durch diese Technik möglich.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung an der Außenfläche eines massiven Substrats auf der Basis von Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Substrats eine durch eine poröse Vorabscheidung eines Materials, das Kohlenstoff und/oder ein Carbid enthält, gebildete Oberflächenschicht hergestellt wird, die stark an dem darunterliegenden Substrat haftet, wobei sie eine erhöhte spezifische Oberfläche aufweist und eine säulenförmige Struktur mit offenen Poren mit einer Tiefe von wenigstens 1 nm aufweist, und dar auf dieser Oberflächenschicht im wesentlichen unter Füllung der Poren ein metallisches Material mit starker Affinität zu Kohlenstoff aufgebracht wird, das wenigstens ein Metall aus der Gruppe von Cerium, Kobalt, Chrom, Eisen, Hafnium, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Lanthan, Mangan, Molybdän, Nickel, Silicium, Tantal, Thor, Titan, Uran und Wolfram aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oberflächenschicht und die Tiefe ihrer offenen Poren zwischen 1 nm und 1 um liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oberflächenschicht und die Tiefe ihrer offenen Poren zwischen 10 nm und 10 um liegen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar die Oberflächenschicht pyrolytischen Kohlenstoff aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht durch die Pyrolyse eines Silans erhaltenes Silciumcarbid aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallabscheidung nach der Imprägnierung der Poren der Oberflächenschicht durch das Elektrolytbad auf elektrolytischem Wege durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dar die Metallabscheidung auf autokatalytischem, chemischem Wege durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar die Metallabscheidung im wesentlichen aus Nickel und/oder Kobalt gebildet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat wenigstens 50 Gew.% ungebundenen Kohlenstoff aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Verbundmaterial besteht, das aus einer dispersen Phase und einer Matrix gebildet ist, die wenigstens 50 Gew.% ungebundenen Kohlenstoff aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff des Substrats wenigstens teilweise amorph ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff des Substrats wenigstens teilweise in Form von Graphit vorliegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug bearbeitet wird, um ein Werkstück mit gewünschter Form und Oberflächenzustand zu erhalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug auf optische Qualität poliert wird.
15. Werkstück auf der Basis von Kohlenstoff, das mit einem Metallüberzug versehen ist, der durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten wurde.
16. Spiegel, der durch das Verfahren nach Anspruch 14 erhalten wurde.
17. Werkstück mit einem massiven Substrat auf der Basis von Kohlenstoff, das an seiner Außenfläche eine durch eine poröse Vorabscheidung eines Materials, das Kohlenstoff und/oder ein Carbid enthält, gebildete Oberflächenschicht aufweist, die stark an dem darunterliegenden Substrat haftet, eine erhöhte spezifische Oberfläche und eine säulenförmige Struktur mit offenen Poren mit einer Tiefe von wenigstens 1 nm aufweist, sowie einen Überzug, der die Oberflächenschicht überdeckt und im wesentlichen die Poren füllt, aus einem metallischen Material mit starker Affinität zu Kohlenstoff und mit wenigstens einem Metall aus der Gruppe von Cerium, Kobalt, Chrom, Eisen, Hafnium, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Lanthan, Nangan, Molybdän, Nickel, Silicium, Tantal, Thor, Titan, Uran und Wolfram.
18. Spiegel nach Anspruch 17, dessen Reflexionsfläche aus der freien Fläche des Metallüberzugs gebildet ist.
19. Anwendung des Spiegels nach einem der Ansprüche 16 und 18 auf Leistungslasersysteme.
DE69007954T 1989-12-13 1990-12-07 Verfahren zum Aufbringen einer haftenden Beschichtung auf einem Kohlenstoffsubstrat und so hergestellte Spiegel. Expired - Fee Related DE69007954T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8916486A FR2655643B1 (fr) 1989-12-13 1989-12-13 Procede pour realiser un depot metallique adherant sur le carbone, et miroir obtenu par ce procede.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007954D1 DE69007954D1 (de) 1994-05-11
DE69007954T2 true DE69007954T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=9388467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007954T Expired - Fee Related DE69007954T2 (de) 1989-12-13 1990-12-07 Verfahren zum Aufbringen einer haftenden Beschichtung auf einem Kohlenstoffsubstrat und so hergestellte Spiegel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5110422A (de)
EP (1) EP0433148B1 (de)
DE (1) DE69007954T2 (de)
FR (1) FR2655643B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565052A (en) * 1992-03-05 1996-10-15 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Gmbh Method for the production of a reflector
JP3600642B2 (ja) * 1993-09-02 2004-12-15 ペーター ゲトケ 反射体及びその製造方法
WO1996033298A1 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method of electroplating a substrate, and products made thereby
AU758885B2 (en) * 1995-04-17 2003-04-03 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, The Method of electroplating a substrate, and products made thereby
US7244034B1 (en) * 1999-08-20 2007-07-17 M Cubed Technologies, Inc. Low CTE metal-ceramic composite articles, and methods for making same
US6749309B1 (en) 2001-09-27 2004-06-15 Gsi Lumonics Corporation Optical element for scanning system and method of manufacture thereof
JP2008540944A (ja) * 2005-05-03 2008-11-20 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 流体保存・分配システム及びそれを含む流体供給プロセス
US20070103756A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Poco Graphite, Inc. System, method, and apparatus for conversion bonding of precursor subcomponents into a unitary monolith
EP1986763A4 (de) * 2006-01-30 2009-12-23 Advanced Tech Materials Nanoporöse kohlenstoffmaterialien sowie systeme und verfahren zu deren anwendung
US8539781B2 (en) * 2007-06-22 2013-09-24 Advanced Technology Materials, Inc. Component for solar adsorption refrigeration system and method of making such component
US8679231B2 (en) 2011-01-19 2014-03-25 Advanced Technology Materials, Inc. PVDF pyrolyzate adsorbent and gas storage and dispensing system utilizing same
CN103014800B (zh) * 2012-12-29 2016-06-01 北京化工大学 铈掺杂的石墨基二氧化铅催化电极的制备方法
CN103831221B (zh) * 2014-01-26 2015-06-24 江苏科德宝建筑节能科技有限公司 一种抗菌性薄膜的制备方法
CN103773262B (zh) * 2014-01-26 2015-09-30 江苏兴华胶带股份有限公司 一种纳米功能性薄膜
CN103820047B (zh) * 2014-01-26 2015-07-22 江苏兴华胶带股份有限公司 一种纳米功能性薄膜
CN103756487B (zh) * 2014-01-26 2016-05-04 南通广泰生化制品有限公司 一种微孔型纳米涂料
CN103756589B (zh) * 2014-01-26 2015-10-14 江苏兴华胶带股份有限公司 一种纳米功能性薄膜的制备方法
CN103770427B (zh) * 2014-01-26 2015-09-30 江苏兴华胶带股份有限公司 一种纳米功能性薄膜的制备方法
CN103753928B (zh) * 2014-01-26 2015-07-29 江苏兴华胶带股份有限公司 一种纳米功能性薄膜的制备方法
CN103820048B (zh) * 2014-01-26 2015-08-19 江苏兴华胶带股份有限公司 一种纳米功能性薄膜
CN107417277B (zh) * 2017-07-24 2020-06-16 西北工业大学 一种多孔碳材料隔热与抗氧化协同制备的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207849B (de) * 1959-09-14 1965-12-23 Ford Werke Ag Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung eines Kohlenstoffkoerpers
US4702960A (en) * 1980-07-30 1987-10-27 Avco Corporation Surface treatment for carbon and product
US4451119A (en) * 1981-04-02 1984-05-29 Eastman Kodak Company Composite mirror and method of construction
US4444467A (en) * 1981-08-10 1984-04-24 United Technologies Corporation Coated laser mirror and method of coating
FR2552554A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Leteurtre Jean Miroir pour faisceau lumineux, notamment laser de puissance
US4618591A (en) * 1983-11-09 1986-10-21 Sony Corporation Silicon carbide-carbon composite molded product and process for manufacturing the same
CA1258409A (en) * 1984-09-24 1989-08-15 Robert A. Holzl Oxidation resistant carbon body and method for making same
US4623228A (en) * 1984-10-25 1986-11-18 United Technologies Corporation Composite mirror substrate
FR2611198B1 (fr) * 1987-02-25 1991-12-06 Aerospatiale Materiau composite a matrice et fibres de renforcement carbonees et son procede de fabrication
US4814232A (en) * 1987-03-25 1989-03-21 United Technologies Corporation Method for depositing laser mirror coatings
JPS63260884A (ja) * 1987-04-16 1988-10-27 日本碍子株式会社 セラミツク基体およびその製造方法
FR2625606B1 (fr) * 1987-12-30 1995-05-19 Thomson Cgr Procede de fabrication d'une anode tournante pour tube a rayons x, et anode tournante obtenue selon ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433148A1 (de) 1991-06-19
DE69007954D1 (de) 1994-05-11
FR2655643B1 (fr) 1993-12-24
US5110422A (en) 1992-05-05
EP0433148B1 (de) 1994-04-06
FR2655643A1 (fr) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007954T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer haftenden Beschichtung auf einem Kohlenstoffsubstrat und so hergestellte Spiegel.
DE3785427T2 (de) Verschleissfeste siliziumkarbidpulver mit mehrschichtauflage.
DE69402352T2 (de) Diamant/Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, verwendbar als integrales dielektrisches Kühlblech, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3876732T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit.
EP0054165B1 (de) Druckwalze in Verbundkörperbauweise
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE2901697B2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Verbindungsleitungen auf einem Substrat
DE68926485T2 (de) Ein eine Aluminium-Plattierung enthaltendes Bestandteil für die anodische Oxidation
DE69823495T2 (de) Beschichtung eines karbidverbundkörpers oder eines karbidenthaltenden cermets mit hartem material
DE2030115A1 (de) Cellulare Gefuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE69008140T2 (de) Kohlefaserverstärktes Verbundmaterial.
EP0402368A1 (de) Cvd-verfahren zum niederschlagen einer schicht auf einer elektrisch leitfähigen dünnschichtstruktur.
DE69109503T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Diamantenfilms mit einem Substrat.
DE3337244C2 (de)
DE3022714C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung
EP1171239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2313104C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage
WO1997027607A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldemissionsspitzen
DE19926775C2 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Kunststoffs
DE4029099A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgussmatritzen
DE3741292C2 (de)
DE3819011A1 (de) Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee