DE1207849B - Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung eines Kohlenstoffkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung eines Kohlenstoffkoerpers

Info

Publication number
DE1207849B
DE1207849B DEF32073A DEF0032073A DE1207849B DE 1207849 B DE1207849 B DE 1207849B DE F32073 A DEF32073 A DE F32073A DE F0032073 A DEF0032073 A DE F0032073A DE 1207849 B DE1207849 B DE 1207849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
metal
alloys
penetration
published
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32073A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Humenik Jun
Thomas J Whalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1207849B publication Critical patent/DE1207849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5144Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the metals of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b -8/12
Nummer: 1 207
Aktenzeichen: F 32073 VI b/80 b
Anmeldetag: 8. September 1960
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Die Oberflächenimprägnierung von Kohlenstoffkörpern mit verschiedenen Metallen ist bereits bekannt. Beispielsweise werden Preß- oder Sinterkörper aus Steinkohle oberflächlich mit Metall bzw. mit Metallsalz versehen und hierauf gesintert, so daß die Körper nur in ihren Randschichten Metall enthalten, während der Kern metallfrei ist. Für die Aufbringung des Metalls werden Metallsalze, ζ. Β. fettsaure Salze, genannt, die dann beim Sintern zu Metall reduziert werden. Ferner ist die Herstellung von Düsen aus Kunstkohle zum Versprühen von geschmolzenen Metallen, insbesondere Aluminium, in der Weise bekannt, daß amorphe Kohle ausgeglüht und hierauf mit geschmolzenen Metallen, wie Kupfer oder Silber, getränkt wird. Auch die Tränkung von Kohlekörpern mit Aluminium, Zink, Blei, Zinn, Wolfram, Molybdän, Kadmium bzw. Legierungen dieser Metalle ist bekannt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kohlenstoffkörper mit Metallen der Eisen- so gruppe zu imprägnieren. Hierbei ergeben sich im Vergleich mit den vorstehend genannten Metallen besondere Schwierigkeiten, weil bekanntlich die Metalle der Eisengruppe die besondere und hier störende Eigenschaft haben, daß sie Kohlenstoff in beträchtlicher Menge lösen, besonders wenn sie in geschmolzenem Zustand mit Kohle in Berührung gebracht werden. Dies gilt allgemein für Kohlenstoff, unabhängig davon, ob er in der Amorphenform oder als Graphit oder Diamant vorliegt. Zur Erläuterung der hier bestehenden Schwierigkeiten sei auf die Zeichnung Bezug genommen.
Auf der Graphitunterlage 10 liegt eine Kugel 11 aus geschmolzenem Metall. Eine Tangente 12 ist an die Kugel 11 dort gelegt, wo die Kugel die Graphit-Unterlage 10 schneidet. Der Winkel A ist der Winkel, der zwischen der Tangente 12 und der Oberfläche der Graphitunterlage, gemessen durch die Kugel, eingeschlossen wird. Die Erfinder haben festgestellt, daß, solange der Winkelt nicht wesentlich größer als 90° ist, geschmolzenes Metall in Berührung mit einer praktisch reinen Kohlenstoffoberfläche rasch in das Innere der Kohlenstoffmasse eindringen wird.
Die folgende Tabelle dient zur Erläuterung des Einflusses einer Kohlenstoffkonzentration im Metall auf die Diffusion des Metalls in die Kohlenstoffmasse.
Ein genaues Studium dieser Tabelle ergibt, daß bei Steigerung des Kohlenstoffgehaltes des Metalls der Berührungswinkel zunimmt und die Reduktion in der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzflächenenergie vom Gleichgewichtswert abhängt. Anders ausgedrückt: Wenn das Metall reicher an Kohlenstoff wird, nimmt Verfahren zur Oberflächenimprägnierung eines Kohlenstoffkörpers
Anmelder:
Ford-Werke Aktiengesellschaft, Köln-Niehl
Als Erfinder benannt:
Michael Humenik jun., Thomas J. Whalen, Wayne, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 14. September 1959 (839 827)
seine Fähigkeit, weiter in die Kohlenstoffmasse einzudringen, ab.
Metall
Anfangskohlen- stoffkonzentration in Gewichts prozent
kein 2,2 3,3 4,5
kein kein 2,7
kein kein 2,3
Temperatur
1539 1539 1539 1539
1495 1495 1495
1455 1455 1455
Bezugsbedin gungen
1 3 1,2,3
1 3 1,2,3
Be-
rüh-
rungs-
winkel
60°
67°
70°
130°
35°
60°
130°
59°
82°
145°
Reduktion in der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzflächenenergie gegenüber dem Gleichgewichtswert ERGS/cm2
2100 1900 1810 0
2840
2220
2580
1850
1. Reines flüssiges Metall oder Legierung auf Graphit aufgetropft.
2. Legierung in Berührung mit Graphit erhitzt.
3. Metall oder Legierung in Berührung mit Graphit rasch erhitzt (50°C/Min.).
Demgemäß sollen zur Sicherstellung einer tiefen Eindringung des Metalls in die Kohlenstoffmasse gemäß der Erfindung die Bedingungen so angeordnet werden, daß diese Eindringung vollständig ist, bevor
509 759/518
ihr Fortschritt dadurch unterbrochen wird, daß sie im wesentlichen mit Kohlenstoff gesättigt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Steuerkohlenstoffkörper mit einem dünnen Überzug aus Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen z. B. durch Aufdampfen versehen und auf den so vorbehandelten Kohlenstoffkörper Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Legierungen in flüssigem Zustand aufgebracht wird.
Der zunächst hergestellte Metallauftrag verhindert jegliche Diffusion des Eisengruppenmetalls in den Kohlenstoff, bis er in dem Eisengruppenmetall aufgelöst worden ist. Das flüssige Metall kann also zunächst verhältnismäßig tief in die Poren eindringen, und erst nach Auflösung des Anfluges aus Silber od. dgl. kann die Auflösung von Kohlenstoff eintreten, wodurch sich dann der Qberflächenwinkel bzw. die Oberflächenspannung ändert. In diesem Augenblick ist aber das Metall der Eisengruppe bereits genügend tief in die Poren eingedrungen, um eine sichere Oberflächenimprägnierung des Kohlenstoffkörpers mit dem Eisen od. dgl. zu liefern.

Claims (5)

Patentanspruch:
1. Verfahren zur Oberflächenimprägnierung eines Kohlenstoffkörpers durch Tränkung seiner Oberfläche unter Erwärmung und gegebenenfalls Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kohlenstoffkörper mit einem dünnen Überzug aus Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen z. B. durch Aufdampfen versehen und auf den so vorbehandelten Kohlenstoffkörper Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Legierungen in flüssigem Zustand aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringung der Kohlenstoffoberfläche durch einen vorbestimmten Kohlenstoffgehalt im Metall begrenzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall im flüssigen Zustand auf die Kohlenstoffmasse aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche der Kohlenstoffmasse mit einem Metall, wie Eisen, Kobalt, Nickel und deren Legierungen, in Berührung bringt und dieses Metall-Kohlenstoff-System mit mindestens 50°C/Min. so lange erhitzt, bis eine merkliche Durchdringung der Kohlenstoffoberfläche mit Metall eintritt und bevor eine solche Durchdringung durch die Lösung übermäßiger Kohlenstoffmengen im Metall unterbrochen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit einer Kohlenstoffmasse in Berührung gebracht wird, auf die ein Anflug oder eine Aufdampfung eines Metalls, wie Kupfer, Silber, Gold oder Legierungen hiervon, aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 026 158, 882 220; deutsche Auslegeschriften C 9148 IVn / 12g (bekanntgemacht am 16. 6.1955: S 30159 VIIIb / 21 d (bekanntgemacht am 9. 5.1956);
deutsche Patentanmeldung S 34024 VIIIb / 2Id1 (bekanntgemacht am 17. 2.1955);
französische Patentschrift Nr. 976 599.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF32073A 1959-09-14 1960-09-08 Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung eines Kohlenstoffkoerpers Pending DE1207849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83982759A 1959-09-14 1959-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207849B true DE1207849B (de) 1965-12-23

Family

ID=25280714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32073A Pending DE1207849B (de) 1959-09-14 1960-09-08 Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung eines Kohlenstoffkoerpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1207849B (de)
GB (1) GB958376A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632444A (en) * 1968-12-31 1972-01-04 Hooker Chemical Corp Graphite anode treatment
US4617053A (en) * 1985-09-20 1986-10-14 Great Lakes Carbon Corporation Metal reinforced porous refractory hard metal bodies
FR2655643B1 (fr) * 1989-12-13 1993-12-24 Onera Procede pour realiser un depot metallique adherant sur le carbone, et miroir obtenu par ce procede.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976599A (fr) * 1942-05-01 1951-03-20 Lorraine Carbone Perfectionnements aux pièces destinées à des contacts électriques glissants
DE882220C (de) * 1947-02-20 1953-07-06 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976599A (fr) * 1942-05-01 1951-03-20 Lorraine Carbone Perfectionnements aux pièces destinées à des contacts électriques glissants
DE882220C (de) * 1947-02-20 1953-07-06 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB958376A (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540542C2 (de) Aluminium-Gußerzeugnis mit Sintereisen-Einsatzteil
DE2853724A1 (de) Schichtwerkstoff bzw. gleit- oder reibelement sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1533222A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines festschmierstoffhaltigen Werkstoffes
DE1207849B (de) Verfahren zur Oberflaechenimpraegnierung eines Kohlenstoffkoerpers
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE102020212056A1 (de) Gleitelement
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE2043424B2 (de) Verfahren zum Herstellen legierter, insbesondere nickellegierter Stähle
DE966156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
DE78315C (de) Geschosse aus Wolframmetall-Pulver, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1288764B (de) Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen aus pulverfoermigen Metallen oder deren Verbindungen
DE524032C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser bleihaltiger Metallkoerper
DE716932C (de) Bleikupferlagermetalle
DE1433158A1 (de) Loetmaterial zur vakuumdichten Verbindung von aus Keramik,Glas und Metall bestehenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1283545B (de) Gesintertes Reibmaterial aus einem metallischen Anteil auf Eisen- und Kupferbasis mit Zusatz von Molybdaen und aus nichtmetallischen Reib- und Gleitzusaetzen
DE892993C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, mit einer Hartmetallschicht ueberzogener Bleche und Formkoerper
DE901596C (de) Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen
AT158753B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Futter aus einem selbstschmierenden porösen Lagerstoff versehenen Lagerschalen.
DE496076C (de) Kolloidaler Gleichrichter
DE1621208C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von vorzugsweise metallischen Erzeugnissen mittels Diffusion
DE3027785C2 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Eisen-Kupfer Legierungen hoher Dichte