DE69005376T2 - Verfahren zum Entfernen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus kristallinem Metallosilikat. - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus kristallinem Metallosilikat.

Info

Publication number
DE69005376T2
DE69005376T2 DE69005376T DE69005376T DE69005376T2 DE 69005376 T2 DE69005376 T2 DE 69005376T2 DE 69005376 T DE69005376 T DE 69005376T DE 69005376 T DE69005376 T DE 69005376T DE 69005376 T2 DE69005376 T2 DE 69005376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
nitrogen
firing
same manner
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69005376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005376D1 (de
Inventor
Hiroshi Ichihashi
Masaru Kitamura
Gohfu Suzukamo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69005376D1 publication Critical patent/DE69005376D1/de
Publication of DE69005376T2 publication Critical patent/DE69005376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • C01B39/08Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the aluminium atoms being wholly replaced
    • C01B39/082Gallosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/185Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process of crystalline silica-polymorphs having molecular sieve properties, e.g. silicalites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2876Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures from a reacting mixture containing an amine or an organic cation, e.g. a quaternary onium cation-ammonium, phosphonium, stibonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus kristallinen Metallosilikaten.
  • Im allgemeinen werden kristalline Metallosilikate erhalten, indem man Siliciumverbindungen in Gegenwart stickstoffhaltiger organischer Verbindungen, wie primären Aminen, sekundären Aminen, tertiären Aminen, cyclischen Aminen, Diaminen und quartären Ammoniumionen einer hydrothermischen Synthese unterwirft. Das auf diese Weise erhaltene kristalline Metallosilikat enthält die in der hydrothermalen Synthese verwendeten stickstoffhaltigen organischen Verbindungen. Werden die kristallinen Metallosilikate als Katalysatoren, Adsorptionsmittel oder adsorbierende Abscheider verwendet, so müssen die im Kristall eingeschlossenen stickstoffhaltigen organischen Verbindungen entfernt werden.
  • Bisher wurden die stickstoffhaltigen organischen Verbindungen durch Brennen der kristallinen Metallosilikate in Gegenwart von molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas, beispielsweise Luft, bei einer Temperatur über 500ºC entfernt. Dieses Verfahren weist die Schwierigkeit auf, daß die Brenntemperatur so hoch ist, daß die Kristalle der kristallinen Metallosilikate teilweise brechen.
  • Desweiteren wird im britischen Patent Nr. 1 316 385 das Brennen in einer Dampf oder Ammoniak enthaltenden Atmosphäre bei 260 bis 538ºC offenbart. Dieses Verfahren weist noch immer Schwierigkeiten auf, nämlich daß die Kristalloberfläche bricht oder das Entfernen der stickstof fhaltigen organischen Verbindung nicht ausreicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum ausreichenden Entfernen stickstoffhaltiger organischer Verbindungen durch Brennen kristalliner Metallosilikate in Gegenwart von molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, nach dem das Brennen kristalliner Metallosilikate in Gegenwart von molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas unter milden Temperaturbedingungen erfolgt.
  • Dies bedeutet, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Entfernen stickstoffhaltiger organischer Verbindungen aus kristallinen Metallosilikaten durch Brennen der kristallinen Metallosilikate in Gegenwart eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases bereit, wobei ein niederer Alkohol der Formel (I)
  • R-OH (I),
  • in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, gleichzeitig in der Brennatmosphäre vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer erläutert.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten kristallinen Metallosilikate schließen solche ein, die ein metallisches Element als Bestandteil im Kristallgerüst enthalten. Typische Beispiele sind solche, die mindestens ein Element aus der Gruppe Ga, Fe, B, Zn, Cr, Be, Co, La, Ti, Zr, Hf, V, Ni, Sb, Bi, Cu, Nb, Ge und Al als Netallelement enthalten.
  • Das Silicium/Metallatomverhältnis dieser kristallinen Metallosilikate unterliegt keiner speziellen Beschränkung, beträgt aber gewöhnlich 5 oder mehr, vorzugsweise 20 oder mehr.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten kristallinen Metallosilikate schließen weiterhin kristalline Silikate ein, die kein von Silicium verschiedenes Metallatom enthalten, nämlich solche, die ein Silicium-Metallatomverhältnis = ∞ aufweisen.
  • Die kristallinen Metallosilikate werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernt werden, unterliegen keiner speziellen Beschränkung. Als Beispiele seien erwähnt Kationen enthaltende Stickstoffverbindungen, wie Tetraalkylammonium, Trialkylammonium, Dialkylammonium, Monoalkylammonium, Arylammonium, Alkylarylammonium und polyquartäre Ammoniumverbindungen, und Stickstoffverbindungen, wie primäre Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, Alkylamine, Arylamine, cyclische Amine und Diamine. Näher bezeichnet seien Tetramethylaimionium-, Tetraethylammonium-, Tetrapropylammonium-, Tetrabutylammonium-, Tripropylammonium-, Diethylammonium-, Butylammonium-, Phenylammonium-, Trimethylphenylammonium-, Trimethylbenzylammonium-, N,N,N' ,N'-Tetramethyltriethylendiamrnoniumverbindungen sowie Propylamin, Isopropylamin, Dipropylamin, Tripropylamin, Diaminopentan, Diaminododecan, Anilin, Monoethanolamin, Triethanolamin, N-Ethylpiperidin, Morpholin und Ethylendiamin.
  • Das erfindungsgemäß verwendete, molekularen Sauerstoff enthaltende Gas schließt beispielsweise Sauerstoff, Luft, mit Sauerstoff angereichertes Gas und mit Inertgas verdünnte Luft oder Sauerstoff ein.
  • Der erfindungsgemäß verwendete niedere Alkohol der Formel (I)
  • R-OH (I)
  • (in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet) ist beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, Isobutanol und tert.-Butanol. Gemische dieser niederen Alkohole können ebenso verwendet werden.
  • Das Verfahren zum Brennen kristalliner Metallosilikate in einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines niederen Alkohols ist nicht kritisch.
  • In einem dieser Verfahren wird Alkoholdampf mit Luft gemischt und dann darin die kristallinen Metallosilikate gebrannt. Die Metallosilikate können dieser Behandlung auch im verflüssigten Zustand unterworfen werden. Wahlweise kann die Behandlung in einem festbettartigen Reaktor erfolgen, oder die Metallosilikate können in Form von Pulver oder kugeligem Granulat in einer Brennkammer behandelt werden.
  • Die Menge des niederen Alkohols, der gleichzeitig mit dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas vorhanden ist, ist nicht kritisch, aber aus Sicherheitsgründen sollte vorzugsweise der explosive Bereich ausgenommen werden. Präziser ausgedrückt, liegt die Menge des niederen Alkohols stärker bevorzugt unter der unteren Explosionsgrenze. Beispielsweise beträgt die Menge im Fall von Methanol weniger als 6 Vol.-%, stärker bevorzugt 4 Vol.-% oder weniger, bezogen auf Luft.
  • Vom Sicherheitsstandpunkt aus, kann der niedere Alkohol mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Argon, verdünnt werden. Wird der niedere Alkohol mit Inertgas verdünnt, so werden die Explosionsgrenzen der Zusammensetzung des niederen Alkohols enger und im Vergleich mit nicht verdünntem Alkohol kann ein niederer Alkohol höherer Konzentration gleichzeitig vorhanden sein.
  • Ist der niedere Alkohol gleichzeitig mit dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas vorhanden, beträgt die Brenntemperatur gewöhnlich weniger als 500ºC, vorzugsweise 300 bis 470ºC. Die Brenntemperatur unterliegt keiner speziellen Einschränkung und kann wahlweise abhängig von der Menge der kristallinen Metallosilikate, der Menge des niederen Alkohols und der Brenntemperatur gewählt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt, indem gleichzeitig ein niederer Alkohol und molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas vorhanden sind. Außerdem kann es in Verbindung mit üblichen Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise können (1) die kristallinen Metallosilikate vorausgehend in Gegenwart von molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas zusammen mit einem niederen Alkohol gebrannt werden und (2) anschließend in Gegenwart eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases weiter gebrannt werden.
  • Die Stufen (1) -> (2) können auch umgekehrt sein (2) -> (1).
  • Die Brenntemperatur in Gegenwart des molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases beträgt gewöhnlich weniger als 500ºC, vorzugsweise 300 bis 470ºC. Die Brennzeit ist nicht kritisch, wird aber wahlweise abhängig von der Menge der kristallinen Metallosilikate und der Brenntemperatur gewählt. Wie im Detail aus dem Vorstehenden hervorgeht, werden die in Betracht gezogenen stickstoffhaltigen organischen Verbindungen im Vergleich mit üblichen Verfahren unter milden Temperaturbedingungen entfernt. Außerdem brechen die kristallinen Metallosilikate nicht. Die vorliegende Erfindung besitzt daher einen sehr hohen wirtschaftlichen Wert.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
  • Referenzbeispiel 1 (Herstellung der Probe A)
  • 1. In einen 1,5 Liter rostfreien Stahlautoklaven wurden 100 g Tetraethylorthosilikat (Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Aluminiumgehalt: 10 ppm oder weniger), 224,0 g 10prozentige wäßrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung und 214 g Ethanol gegeben und das Gemisch heftig 30 Minuten gerührt. Die gemischte Lösung wies einen pH von 13 auf. Der Autoklav wurde verschlossen und anschließend in ein Ölbad getaucht. Die hydrothermale Synthese wurde innerhalb von 48 Stunden unter Rühren (mehr als 400 RpM) und bei einer Innentemperatur von 105ºC durchgeführt, währenddessen der Druck im Autoklaven 2 bis 3 kg/cm² erreichte. Am Endpunkt der hydrotherinalen Synthese betrug der pH 11,8. Ein weißer Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH des Filtrats ungefähr 7 betrug. Der weiße Feststoff wurde getrocknet, wobei 27 g pulverförmige, weiße Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie als pentasilartiger Zeolith identifiziert. Auf diese wird als Probe A bezug genommen.
  • Referenzbeispiel 2 (Herstellung der Probe B)
  • 1. In einem 1,5 Liter rostfreien Stahlautoklaven wurden 104,2 g Tetraethylorthosilikat (Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;), 232,9 g 10%-ige wäßrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung, 62,3 g Ethanol und 50,4 g Wasser gegeben und das Gemisch heftig gerührt. Die gemischte Lösung wies einen pH von 12,8 auf. Der Autoklav wurde verschlossen und anschließend in ein Ölbad getaucht. Die hydrothermale Synthese wurde innerhalb von 48 Stunden unter Rühren (mehr als 400 RpM) und bei einer Innentemperatur von 105ºC durchgeführt, währenddessen der Druck im Autoklaven 2 bis 3 kg/cm² erreichte. Am Endpunkt der hydrothermalen Synthese betrug der pH 11,8. Ein weißer Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und auf dieselbe Weise wie in Referenzbeispiel 1 gewaschen, wobei pulverförmige, weiße Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie als pentasilartiger Zeolith identifiziert. Auf diese wird als Probe B Bezug genommen.
  • Referenzbeispiel 3 (Herstellung der Probe C)
  • Zunächst wurden Lösungen von Rohmaterialien mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
  • Lösung A: Destilliertes Wasser: 433,4 g
  • Schwefelsäure: 44,8 g
  • Al&sub2;(SO&sub4;) 18H&sub2;O: 7,1 g
  • * (n-Pr)&sub4;NBr: 54,3 g
  • (*Tetra-n-propylammoniumbromid)
  • Lösung B: Destilliertes Wasser 320,0 g
  • Natriumsilikat 452,8 g
  • Lösung C: Destilliertes Wasser 753,5 g
  • Natriumchlorid 189 g
  • Die Lösung A und die Lösung B wurden gleichzeitig zu der Lösung C getropft und anschließend unter heftigem Rühren gemischt. Am Ende des Mischens betrug der pH 9,5. Das Gemisch wurde in einen 1,5 Liter rostfreien Stahlautoklaven gegeben und die hydrothermale Synthese bei 160ºC innerhalb von 20 Stunden unter Rühren (400 RpM oder mehr) durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt abfiltriert. Das Waschen mit ungefähr 7 Liter destilliertem Wasser und das 5Abfiltrieren wurden solange wiederholt, bis keine Cl&supmin;-Ionen mehr nachgewiesen wurden. Der resultierende weiße Feststoff wurde 16 Stunden bei 120ºC getrocknet, wobei 117 g weiße pulverige Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie als pentasilartiger Zeolith identifiziert. Die Atomabsorptionsspektrometrieanalyse der Kristalle ergab ein Silicium-Aluminium-Atomverhältnis von 42,5. Auf diese wird als Probe C bezug genommen.
  • Referenzbeispiel 4 (Herstellung der Probe D)
  • Zunächst wurden Lösungen von Rohmaterialien mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
  • Lösung A: Destilliertes Wasser 150,0 g
  • (n-Pr)&sub4;NBr 51,4 g
  • kolloidales Siliciumdioxid (SI-30) 250 g
  • Al&sub2;(SO&sub4;)&sub3; 18H&sub2;O 1,73 g
  • Lösung B: Destilliertes Wasser 60,0 g
  • Natriumhydroxid 7,95 g
  • Die Lösung B wurde zu der Lösung A zugetropft und beide gemischt. Das Gemisch wurde in einen 1 Liter fassenden rostfreien Stahlautoklaven gegeben und die hydrothermale Synthese bei 160ºC innerhalb von 120 Stunden unter Rühren durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH des Filtrates ungefähr den Wert 7 erreicht hatte.
  • Der resultierende weiße Feststoff wurde bei 120ºC 16 Stunden getrocknet, wobei pulverförmige Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie als pentasilartiger Zeolith identifiziert. Die Elementaranalyse der Kristalle durch Atomabsorptionsspektrometrie ergab ein Silicium/Aluminium-Atomverhältnis von 204. Auf diese wird als Probe D bezug genommen.
  • Referenzbeispiel 5 (Herstellung der Probe E)
  • In einem 1,5 Liter rostfreien Stahlautoklaven wurden 100 g Tetraethylorthosilikat (Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;), 99,7 g 25%-iger wäßriger Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung und 60 g Ethanol gegeben und der Inhalt ausreichend gerührt. Zu dieser gemischten Lösung wurden 172 g einer vorher hergestellten, wäßrigen Aluminiumsulfatlösung (Al&sub2;(SO&sub4;)&sub3; 18H&sub2;O, 125 mg/Wasser, 172 g) hinzugefügt und das Gemisch 30 Minuten heftig gerührt. Die gemischte Lösung wies einen pH von 12,6 auf. Der Autoklav wurde verschlossen und anschließend in ein Ölbad eingetaucht. Die hydrothermale Synthese wurde innerhalb von 113 Stunden unter Rühren (400 RpM oder mehr) bei einer Innentemperatur von 155ºC durchgeführt. Am Endpunkt der hydrothermalen Synthese betrug der pH 12,2. Der resultierende weiße Feststoff wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH des Filtrats ungefähr 7 betrug. Der weiße Feststoff wurde getrocknet, wobei 32 g pulverförmige weiße Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie als pentasilartiger Zeolith identifiziert. Die Elementaranalyse der Kristalle durch Atomabsorptionsspektroskopie ergab ein Silicium/Aluminium-Atomverhältnis von 1160. Auf diese wird als Probe E bezug genommen.
  • Referenzbeispiel 6 (Herstellung der Probe F)
  • Zunächst wurden Lösungen von Rohmaterialien mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
  • Lösung A: Destilliertes Wasser: 150,0 g
  • (n-Pr)&sub4;NBr: 34 g
  • Ga(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;O 0,97 g
  • Lösung B: Quarzstaub 70 g
  • destilliertes Wasser 600,0 g
  • Lösung C: destilliertes Wasser 100,0 g
  • Natriumhydroxid 7,4 g
  • Die Lösungen A und C wurden gleichzeitig unter heftigem Rühren zur Lösung B getropft und gemischt. Nach vollständigem Mischen wies das Gemisch einen pH von 12,8 auf. Das Gemisch wurde in einen 1,5 Liter rostfreien Stahlautoklaven gegeben und die hydrothermale Synthese innerhalb von 48 Stunden bei 190ºC unter Rühren (350 RpM oder höher) durchgeführt. Der resultierende weiße Feststoff wurde abfiltriert und in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 1 gewaschen, wobei pulverförmige weiße Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie analysiert und als Galliumsilikat mit einer einem Zeolith vom Pentasiltyp ähnlichen Struktur identifiziert. Die Elementaranalyse der Kristalle durch Atomabsorptionsspek troskopie ergab ein Silicium/Gallium-Atomverhältnis von 450. Auf diese wird als Probe F bezug genommen.
  • Referenzbeispiel 7 (Herstellung der Probe G)
  • In einem 1,5 Liter rostfreien Stahlautoklaven wurden 45,0 g "Aerosil" (Handelsname, hochreines amorphes Siliciumdioxid), 45,73 g Tetra-n-propylammoniumbromid, 10,8 g Natriumhydroxid und 375,81 g destilliertes Wasser vorgelegt, der Autoklav wurde verschlossen und anschließend wurde der Inhalt bei 20ºC 120 Stunden heftig gerührt. Die gemischte Lösung wies einen pH von 12,8 auf. Danach wurde die hydrothermale Synthese innerhalb von 96 Stunden bei einer Innentemperatur von 105ºC unter Rühren (400 RpM oder mehr) durchgeführt. Der resultierende weiße Feststoff wurde abfiltriert und anschließend kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH des Filtrats ungefähr 7 betrug. Der weiße Feststoff wurde getrocknet. Die resultierenden Kristalle wurden durch Pulver-Röntgendiffraktometrie als pentasilartiger Zeolith identifiziert. Auf diese wird als Probe G bezug genommen.
  • Beispiel 1
  • 3 g (5 ml) der Probe A wurden in ein Quarzreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 1 cm eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurde der in der Probe enthaltene Stickstoff und Kohlenstoff mit einem voll-automatischen, hochsensitiven Stickstoff-Kohlenstoff-Analysegerät des Umluftverbrennungstyps analysiert, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,052 % ermittelt wurden.
  • Der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt in der Probe vor dem Brennen wurden nach dem gleichen Verfahren analysiert, wobei ein Stickstoffgehalt von 0,938 % und ein Kohlenstoffgehalt von 9,476 % ermittelt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 3 g der Probe A wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während nur 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 analysiert, wobei ein Stickstoffgehalt von 0,067 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,397 % ermittelt wurden.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Jeweils 3 g der Proben C bis F wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt jeder Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Als Referenz sind auch die Ergebnisse der Analyse der Proben vor dem Brennen in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Nach dem Brennen Vor dem Brennen Beispiel Probe Stickstoffgehalt (%) Kohlenstoffgehalt (%)
  • Vergleichsbeispiele 2 bis 6
  • Jeweils 3 g der Proben B bis F wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt jeder Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Der Stickstoff- und der Kohlenstoffgehalt der Probe B vor dem Brennen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 analysiert, wobei ein Stickstoffgehalt von 0,952 % und ein Kohlenstoffgehalt von 9,498 % ermittelt wurden. Tabelle 2 Vergleichsbeispiel Probe Stickstoffgehalt (%) Kohlenstoffgehalt (%)
  • Beispiel 6
  • 3 g der Probe B wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden. Im Anschluß wurde die Methanolzuführung abgebrochen und das Brennen für 2 Stunden fortgesetzt, während nur 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen, wurden Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0,026 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,136 % ermittelt wurden.
  • Beispiel 7
  • 3 g der Probe G wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0.226 % ermittelt wurden.
  • Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe vor dem Brennen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0,797 % und ein Kohlenstoffgehalt von 8,248 % ermittelt wurden.
  • Beispiel 8
  • 3 g der Probe G wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft Zugeführt wurden. Die Methanolzuführung wurde abgebrochen und das Brennen 2 Stunden fortgesetzt, während nur 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,118 % gefunden wurde.
  • Beispiel 9
  • Um die Reproduzierbarkeit der Herstellung der Probe und des Entfernens der stickstoffhaltigen organischen Verbindung zu bestätigen, wurde nochmals nach dem gleichen Verfahren, das zur Herstellung der Probe A in Referenzbeispiel 1 verwendet wurde, eine Probe hergestellt (auf die resultierende Probe wurde nachfolgend als "Probe A*" bezug genommen).
  • 3 g (5 ml) der Probe A* wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,095 % ermittelt wurden.
  • Der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe A* vor dem Brennen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0,847 % und ein Kohlenstoffgehalt von 8,878 % ermittelt wurden.
  • Beispiel 10
  • 3 g der Probe A* wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,15 g/Stunde Methanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden. Die Methanolzuführung wurde abgebrochen und das Brennen für 2 Stunden fortgesetzt, während nur 2,5 Liter pro Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden der Stickstoff- und der Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,034 % ermittelt wurden
  • Beispiel 11
  • 3 g der Probe A* wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,08 g/Stunde Ethanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,024 % ermittelt wurden.
  • Beispiel 12
  • 3 g der Probe A* wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingefüllt und 4 Stunden bei 430ºC gebrannt, während 0,18 g/Stunde Butanol und 2,5 Liter/Stunde Luft zugeführt wurden.
  • Nach vollständigem Brennen wurden der Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der Probe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei ein Stickstoffgehalt von 0 % und ein Kohlenstoffgehalt von 0,023 % ermittelt wurden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Entfernen stickstoffhaltiger organischer Verbindungen aus kristallinen Metallosilikaten, umfassend das Brennen der kristallinen Metallosilikate in Gegenwart eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases, wobei das Brennen unter gleichzeitigem Vorhandensein eines niederen Alkohols der Formel (I)
R-OH (I),
wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der niedere Alkohol mindestens ein Alkohol gewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, Isobutanol und tert.-Butanol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des niederen Alkohols weniger als die untere Explosionsgrenze beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallosilikate ein Si/Metall-Atomverhältnis von 5 oder mehr aufweisen.
DE69005376T 1989-06-30 1990-06-21 Verfahren zum Entfernen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus kristallinem Metallosilikat. Expired - Fee Related DE69005376T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17100789 1989-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005376D1 DE69005376D1 (de) 1994-02-03
DE69005376T2 true DE69005376T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=15915374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69005376T Expired - Fee Related DE69005376T2 (de) 1989-06-30 1990-06-21 Verfahren zum Entfernen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus kristallinem Metallosilikat.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5066630A (de)
EP (1) EP0406069B1 (de)
JP (1) JP2564974B2 (de)
DE (1) DE69005376T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425934A (en) * 1993-12-27 1995-06-20 Gas Research Institute Dealumination and selective removal of organic material from zeolites
IT1314001B1 (it) * 1999-11-19 2002-12-03 Enichem Spa Metodo per la rimozione del templante da zeoliti sintetiche
US6660245B1 (en) * 2001-02-13 2003-12-09 Novellus Systems, Inc. Methods for detemplating zeolites and silicalites for use in integrated circuit manufacture
EP1517722B1 (de) * 2002-06-28 2006-08-16 Alza Corporation Verfahren zur oberflächenbeschichtung von vorrichtungen zur transdermalen verabreichung von arzneien mit beschichteten mikrovorsprüngen
US8545797B2 (en) * 2011-04-28 2013-10-01 Chevron U.S.A. Inc. Germanosilicate SSZ-75

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089354A5 (de) * 1970-04-09 1972-01-07 Mobil Oil Corp
US3853743A (en) * 1970-04-09 1974-12-10 Mobil Oil Removal of organic cations from crystalline aluminosilicates
US3766093A (en) * 1972-01-07 1973-10-16 Mobil Oil Corp Treatment of organic cationcontaining zeolites
US4175114A (en) * 1973-12-13 1979-11-20 Mobil Oil Corporation Method for producing zeolites
IT1140784B (it) * 1980-03-13 1986-10-10 Anic Spa Metodo per la produzione di alluminio silicati a struttura zeolitica
US4335020A (en) * 1981-01-06 1982-06-15 Mobil Oil Corporation Method of preparation of composite zeolite catalysts
US4916097A (en) * 1988-05-16 1990-04-10 Mobil Oil Corp. Method for activating zeolites containing organic cations
GB8818452D0 (en) * 1988-08-03 1988-09-07 British Petroleum Co Plc Process for preparation of crystalline(metallo)silicates & germanates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406069A3 (en) 1991-10-23
JPH0397616A (ja) 1991-04-23
US5066630A (en) 1991-11-19
DE69005376D1 (de) 1994-02-03
JP2564974B2 (ja) 1996-12-18
EP0406069A2 (de) 1991-01-02
EP0406069B1 (de) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015209T2 (de) Verfahren zur herstellung hochgleichmässiger kieselsäurekugeln.
DE968363C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins
DE3781381T2 (de) Ferrierite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE19724183C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen
DE69108011T2 (de) Verfahren zur erzeugung von hochreinen konzentrierten kaliumhypochloridlösungen.
DE3785603T2 (de) Produktion von Epsilon-Kaprolaktam.
DE60038410T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam unter Verwendung derselben
DE3149979A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE69005376T2 (de) Verfahren zum Entfernen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus kristallinem Metallosilikat.
DE69124638T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoxysilanen
DE69020172T2 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam.
DE102007005286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframathydraten und Ammoniumparawolframatdekahydrat
DE69127720T2 (de) Methode zur Reinigung von organischen Lösungen, die Laktame enthalten
DE2909929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5
DE60313238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam und Katalysator für diese Herstellung
DE69932857T2 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorsäure
DE2425923A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kaliumkationen von natriumkationen
DE2117117C3 (de) Verfahren zur Entfernung vor organischen Kationen aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolith
EP0213403B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethyldiallylammoniumchlorid
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
CH643216A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von brom aus abfallfluessigkeit.
DE60115538T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen 5,5'-bi-1H-Tetrazoldiammoniumsalzen
DE69309464T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Ethalfluralin
DE69014284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat.
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee