DE69004902T2 - Chemisch verankertes interpenetrierendes Netzwerk. - Google Patents
Chemisch verankertes interpenetrierendes Netzwerk.Info
- Publication number
- DE69004902T2 DE69004902T2 DE69004902T DE69004902T DE69004902T2 DE 69004902 T2 DE69004902 T2 DE 69004902T2 DE 69004902 T DE69004902 T DE 69004902T DE 69004902 T DE69004902 T DE 69004902T DE 69004902 T2 DE69004902 T2 DE 69004902T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- ipn
- resin
- polymer material
- tac
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 58
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 58
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- -1 cyclic anhydride Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 abstract description 15
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 38
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- ZICNIEOYWVIEQJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylbenzoyl) 2-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C ZICNIEOYWVIEQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000014117 bile duct papillary neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 3
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVZWUZWKRGDRGM-UHFFFAOYSA-N [3-ethoxy-4-[2-[2-ethoxy-4-(2-methylprop-2-enoyloxy)phenyl]propan-2-yl]phenyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC1=CC(OC(=O)C(C)=C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1OCC TVZWUZWKRGDRGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCXVPNKIBYLBIT-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 3,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OOOC(C)(C)C HCXVPNKIBYLBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGSFMPRFQVLGTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-triphenylethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 KGSFMPRFQVLGTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZNSVWKHKHDGCM-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,4-pentafluoro-2-methylbutan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C(F)(F)C(F)(F)F VZNSVWKHKHDGCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCC1CC2OC2CC1 YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- ZSZOOASCTWVDJA-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;methane Chemical compound C.OC1=CC=C(O)C=C1.OC1=CC=C(O)C=C1.OC1=CC=C(O)C=C1 ZSZOOASCTWVDJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N benzylperoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COOCC1=CC=CC=C1 KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCC=C JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000003972 cyclic carboxylic anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003998 size exclusion chromatography high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C(C(=O)OCC=C)=C1 GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/10—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers containing more than one epoxy radical per molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0326—Organic insulating material consisting of one material containing O
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/903—Interpenetrating network
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Polymermaterial, das ein interpenetrierendes Netzwerk aufweist, das aus einem unter dem Einfluss von Radikalen vernetzbaren Polymer und einem Epoxyharz enthaltend ein Vernetzungsmittel aufgebaut ist.
- Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von neuen Werkstoffen, die sich insbesondere für die Elektronikindustrie eignen (kurz als Elektronikwerkstoffe bezeichnet).
- Ein Polymermaterial der in der Einleitung erwähnten Art ist aus US-A- 4 568 485 bekannt. Gemäss dieser Patentschrift ist das Polymer, welches unter dem Einfluss von Radikalen vernetzt werden kann, ein ungesättigtes Polyesterharz. Das Epoxyharz ist vom DGEBA-Typ (Diglycidylether von Bisphenol-A) und wird unter Verwendung eines polyfunktionellen Amins vernetzt. Zur Herstellung eines interpenetrierenden Netzwerkes (IPN) ohne Phasentrennung beschreibt die oben genannte Patentschrift ein Verfahren, bei welchem man Mikrowellenstrahlung in einem derart gewählten Frequenzspektrum verwendet, dass das Vernetzen des Polyesters bewirkt wird, wobei die in diesem Verfahren freigesetzte Wärme die Vernetzungsreaktion des Epoxyharzes auslöst.
- Zugegebenermassen wird auf diese Weise ein Polymermaterial erhalten, das eine einzige Glasumwandlungstemperatur (Tg) (im Bereich von 50 bis 100ºC, abhängig von der Zusammensetzung des IPN) hat, doch ist das angewendete Verfahren nicht universal anwendbar.
- Dementsprechend lehrt die genannte Patentschrift den Fachmann nicht, wie durch geeignete Auswahl der IPN-Komponenten geeignete Elektronikwerkstoffe hergestellt werden können.
- Es ist allgemein bekannt, dass ein Bedarf besteht, die gegenwärtigen Elektronikwerkstoffe durch Materialien zu ersetzen, die unter anderem folgenden Anforderungen in befriedigenderem Masse entsprechen:
- - niedrige Dielektrizitätskonstante
- - niedriger elektrischer Dissipationsfaktor
- - hoher Tg-Wert
- - gute Verarbeitbarkeit
- - geringer Preis
- - hohe Dimensionsstabilität
- - hohe Lösungsmittelbeständigkeit.
- Erfindungsgemäss wird die IPN-Technik verwendet, um Werkstoffe zu gewinnen, die sich besonders für die Elektronikindustrie eigenen.
- Die Erfindung besteht darin, dass in einem Polymermaterial der oben beschriebenen bekannten Art das Polymer, das unter dem Einfluss von Radikalen vernetzt werden kann, aus polyfunktionellen Allylmonomeren oder Prepolymeren aufgebaut ist, gegebenenfalls zusammen mit einem aromatischen difunktionellen Methacrylat, und dass das Vernetzungsmittel für das Epoxyharz ein cyclisches Carbonsäureanhydrid ist, das ebenfalls eine unter dem Einfluss von Radikalen polymerisierbare funktionelle Gruppe enthält. (Nachfolgend als copolymerisierbares cyclisches Anhydrid bezeichnet.)
- Ein solches Vernetzungsmittel dient dazu, die Netzwerke eines IPN, bestehend aus zwei in chemisch unterschiedlicher Weise vernetzten Netzwerken, chemisch zu verbinden ("linken"). Es wurde gefunden, dass solche chemisch verbundenen IPNs sehr vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das chemische Verbinden zu sehr vorteilhaften thermischen Eigenschaften führt, was sich unter anderem an einer einzigen hohen Glasumwandlungstemperatur (Tg) zeigt. Darüberhinaus ist es bei Verwendung der chemisch verbundenen IPNs gemäss der Erfindung möglich, feuerhemmende Harze zu erhalten, die einen Bromgehalt von etwa 10 % oder weniger aufweisen. Das liegt unter dem für bekannte Elektronikwerkstoffe geforderten Wert (meist etwa 20 % Brom), was ökologisch vorteilhaft ist.
- Bekannte Elektronikwerkstoffe enthalten die in WO 85/03515 und W0 86/02085 beschriebenen Epoxyharze.
- Beispiele für cyclische Carbonsäureanhydride, die eine unter dem Einfluss von Radikalen polymerisierbare funktionelle Gruppe enthalten, sind unter anderen Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und Citraconsäureanhydrid. Dies sind die am leichtesten erhältlichen copolymerisierbaren cyclischen Anhydride, doch ist die Erfindung nicht auf diese Stoffe beschränkt. Als copolymerisierbares Anhydrid, das sich leicht herstellen lässt, kann der Allylester von Trimellitsäureanhydrid genannt werden.
- Alternativ kann man das copolymerisierbare cyclische Anhydrid vor der IPN-Herstellung mit Allylmonomeren copolymerisieren. Das Vernetzungsmittel für das Epoxyharz ist in diesem Fall eine Seitengruppe eines Polymers, das unter dem Einfluss von Radikalen gebildet ist. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass eine mögliche Verflüchtigung des freien Anhydrids während der IPN-Herstellung vermieden wird.
- Wie sich aus dem Obigen ohne weiteres ergibt, besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, dass in einem IPN, das ein Polyallyl- Netzwerk und ein Epoxyharz-Netzwerk aufweist, diese Netzwerke miteinander verbunden sind ("interlinked"). Diese gegenseitige Verbindung bestimmt in hohem Masse die Eigenschaften der IPNs. Dementsprechend können diese Netzwerke aus vielen Typen von Monomeren oder Prepolymeren aufgebaut werden.
- Natürlich werden die beiden IPN bildenden Polymeren in einem solchen Verhältnis gemischt, dass sie ein Harz ergeben, dessen Eigenschaften nicht mehr durch eine der einzelnen IPN-Komponenten bestimmt ist. Obwohl dieses Verhältnis in gewissem Masse vom Typ der Allylverbindung und dem Typ des verwendeten Epoxyharzes abhängt, wird im allgemeinen ein Gewichtsverhältnis von 80/20 oder 20/80 als Grenze eingehalten. Da sowohl das Allylpolymer als auch das Epoxyharz einen Teil zu den günstigen IPN-Eigenschaften beitragen, hängt das bevorzugte Verhältnis von den speziell angestrebten Eigenschaften ab. Wenn es wünschenswert ist, die elektrischen oder thermischen Eigenschaften zu betonen, dann wird ein Verhältnis von Allylpolymer zu Epoxyharz von 70/30 bis 60/40 gewählt; wenn ein Laminat mit einer Metallschicht hergestellt werden soll (wie für gedruckte Schaltungen), dann wird in Anbetracht der vorteilhaften Schälfestigkeit ein Verhältnis von Allylpolymer zu Epoxyharz von 30/70 bis 40/60 gewählt. Bevorzugt wird ein IPN, bei welchem die Eigenschaften der beiden Komponenten optimal zum Tragen kommen. Dies ist der Fall für ein Verhältnis von Allylpolymer zu Epoxyharz von 40/60 bis 60/40 und noch bevorzugter 50/50.
- Als geeignete Allylmonomeren sind zu erwähnen: Triallylcyanurat (TAC), Triallylisocyanurat (TAIC), aromatische Polyallylester, wie Diallylphthalat, Diallylisophthalat, Triallyltrimellitat, Tetrallylpyromellitat, Diallyltetrabromphthalat; aliphatische Polyallylester, wie Diallyladipat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, und Polyallylcarbonate, wie Diethylenglycoldiallylcarbonat.
- Auch Mischungen von Allylmonomeren und Allylprepolymeren können zur Herstellung eines IPN gemäss der Erfindung verwendet werden.
- Bevorzugt werden ringhaltige Polyallylverbindungen, wie TAC und TAIC, die optimale Ergebnisse in Bezug auf die thermischen Eigenschaften bieten. Darüberhinaus hat TAC den Vorteil, dass es auch als Lösungsmittel in der IPN-Herstellung dienen kann. Demzufolge kann zusätzliches Lösungsmittel weitgehend weggelassen werden.
- Die Strukturformeln von TAC und TAIC werden nachfolgend wiedergegeben:
- TAC- und TAIC-Prepolymere können durch partielle Polymerisation von TAC-Monomer bzw. TAIC-Monomer in beispielsweise Methylethylketon (MEK) in Gegenwart eines Peroxids mit relativ niedriger Zersetzungstemperatur hergestellt werden, z.B. Dibenzoylperoxid oder Di-(orthomethylbenzoyl)-peroxid. Die Monomerumwandlung, die Viskosität und die Molekulargewichtsverteilung der TAC- oder TAIC-Oligomeren können vermittels des Anteils des verwendeten Peroxids und der Reaktionsdauer kontrolliert werden. Gewünschtenfalls kann im Polymerisationsverfahren ein Kettenabbruchmittel, wie Kohlenstofftetrabromid, verwendet werden, um eine zur Gelbildung führende Prepolymerisation zu vermindern.
- Wie dem Fachmann bekannt, können Monomere aus den TAC- bzw. TAIC- Prepolymeren durch selektive Fällung unter Verwendung eines geeigneten organischen Lösungsmittels entfernt werden.
- Zum teilweisen Ersatz der Polyallylverbindungen in dem IPN können aromatische difunktionelle Methacrylate verwendet werden. Geeignete Methacrylate können die folgende Strukturformel aufweisen:
- in welcher R und R' gleich oder verschieden sein können und H oder CH&sub3; darstellen, n und m gleich oder verschieden sein können und Null, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, wobei n + m maximal 4 beträgt, und wobei A eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder eine der folgenden Gruppen darstellt:
- Vorzugsweise wird 2,2-Di-(4-methacryloxy-ethoxyphenyl)-propan (BMEPP) verwendet.
- Die Polymerisation von ringhaltigen Polyallylverbindugen wird unter dem Einfluss eines Initiators durchgeführt, der allgemein in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.% verwendet wird, berechnet auf die Allylverbindung. Beispiele geeigneter Initiatoren sind unter anderen Peroxide, wie t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat und Benzoylperoxid.
- Unter der Bezeichnung "Epoxyharz" wird eine vernetzbare Zubereitung aus Oxiranringe enthaltenden Verbindungen verstanden. Solche Verbindungen sind in der Monografie von C. A. May, "Epoxy Resins", 2. Auflage, Marcel Dekker Inc., New York und Basel, 1988, beschrieben.
- Als Beispiele für Epoxyharze können Phenoltypen genannt werden, wie diejenigen auf Basis der folgenden Systeme: Diglycidylether von Bisphenol-A, Polyglycidylether von Phenol-Formaldehyd-Novolak oder Cresol-formaldehyd-Novolak, Triglycidylether von Tris-(p-hydroxyphenol)-methan oder Tetraglycidylether von Tetraphenylethan; Amintypen, wie solche auf Basis der folgenden Systeme: Tetraglycidylmethylendianilkin oder Triglycidylether von p-Aminoglycol; cycloaliphatische Typen, wie diejenigen auf Basis von 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat.
- Unter der Bezeichnung "Epoxyharz" werden auch Reaktionsprodukte von Verbindungen (z.B. der vorstehend angegeben Typen), die überschüssiges Epoxy und aromatische Dihydroverbindungen enthalten. Diese Dihydroverbindungen können halogensubstituiert sein. Die gleichen Epoxyharze sind in der oben erwähnten WO 86/02085 beschrieben.
- Bevorzugt werden Epoxyharze vom Phenoltyp, insbesondere wegen deren geringen Preises.
- Es ist zu bemerken, dass in der Regel zur Erläuterung von Epoxyharzen eine eindeutige Strukturformel verwendet wird. Unterschiedliche Produkte, die sich aus Nebenreaktionen, wie sie bei der Herstellung von Epoxyharzen auftreten, werden, wie der Fachmann weiss, hier als unter die Formel fallend angesehen. Ebenso wie diese Nebenprodukte eine übliche Komponente von vernetzten Epoxyharzen bilden, so können sie eine Standardkomponente der IPNs gemäss der Erfindung darstellen.
- Die Vernetzung des Epoxyharzes wird im allgemeinen unter Verwendung eines Beschleunigers durchgeführt. Als geeignete Beschleuniger sind zu erwähnen die Imidazole, insbesondere alkylsubstituierte Imidazole, wie 2-Methylimidazol und 2-Ethyl-4-methylimidazol, sowie tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin.
- Der verwendete Anteil eines solchen Beschleunigers hängt vom Typ des Epoxyharzes, dem Typ des Venetzungsmittels und dem Typ des Beschleunigers ab, liegt aber allgemein im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.%, berechnet auf das Gesamtgewicht von Epoxyharz und Vernetzungsmittel.
- Im allgemein wird bei der Herstellung von IPN-Harzen gemäss der Erfindung ein organisches Lösungsmittel verwendet. Wie bereits erwähnt, kann bei Verwendung von TAC als eine IPN-Komponente dieser Stoff als Lösungsmittel dienen. Wenn ein zusätzliches Lösungsmittel verwendet wird, müssen das Epoxyharz, das Vernetzungsmittel und die Polyallylverbindung darin löslich sein und das Lösungsmittel muss ausreichend flüchtig sein, um vor oder während der Teilvernetzung des IPN zu verdunsten, oder jedenfalls vor dessen definitiver Vernetzung.
- Geeignete Lösungsmittel sind unter anderen Dimethylformamid, Glycolether, wie Ethylenglycolmonoethylether, oder Propylenglycolmonoethylether sowie Ester hiervon, wie Ethylenglycolmonoethyletheracetat; Ketone, wie Methylisobutylketon, Methylethylketon, Aceton und Methylisopropylketon; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol. Auch Mischungen von Lösungsmitteln können verwendet werden. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Ketone, insbesondere Aceton und Methylethylketon oder Mischungen hiervon mit Ethern, insbesondere Propylenglycolmonoethylether.
- Aus dem Obigen ergibt sich, dass in verschiedene IPN-Komponenten Halogensubstituenten eingeführt werden können. Dies dient dazu, das IPN ausreichend feuerhemmend zu machen. Vorzugsweise wird für diesen Zweck Brom verwendet.
- Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Laminate für die Elektronikindustrie, in welche Laminate IPNs der oben beschriebenen Art eingearbeitet worden sind. Ein bevorzugtes Laminat enthält eine Schicht aus Kunststoff und eine Schicht aus Metall und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kunststoff aus einem IPN der oben beschriebenen Art besteht, gegebenenfalls mit Fasern verstärkt.
- Laminate für die Elektronikindustrie (insbesondere Platten für gedruckte Schaltungen) werden durch Imprägnieren einer Träger- oder Verstärkungsbahn mit einem Harz hergestellt, worauf das Harz teilweise vernetzt wird.
- Ein solches imprägniertes Bahnmaterial wird allgemein als Prepreg bezeichnet. Die Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen umfasst das Laminieren einer oder mehrerer Schicht(en) des Prepregs mit einer oder mehreren Schicht(en), beispielsweise aus Kupfer.
- Als Harz werden allgemein Epoxyharze verwendet. Der gegenwärtige Standard in der Praxis ist das FR4-Laminat auf Basis eines bromierten Epoxyharzes, das aus einem Diglycidylether von Bisphenol-A und Tetrabrom-Bisphenol-A, Dicyandiamid als Vernetzungsmittel, einem organischen Lösungsmittel, einem Beschleuniger und einem Katalysator hergestellt ist. Der Nachteil eines solchen Epoxyharzes ist dessen niedriger Tg-Wert (110-135ºC), und ausserdem hat das Dicyandiamid eine Tendenz zur Kristallisation im Harz und dem daraus hergestellten Prepreg. Obwohl die oben erwähnte Schrift WO 85/03515 ein Epoxyharz beschreibt, das dem FR4 in verschiedener Hinsicht überlegen ist, besitzt dieses Harz eine Anzahl von bereits erwähnten Nachteilen im Vergleich mit IPN-Harzen gemäss der Erfindung.
- Die IPN-Harze gemäss der Erfindung sind hochgradig geeignet zur Verwendung für die Imprägnierung von beispielsweise Gewebe oder Vlies aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie Glas-, Quarz-, Kohlenstoff-, Aramid- und Borfasern, insbesondere für die Herstellung von Laminaten für die Platten von gedruckten Schaltungen. Für diese Anwendung wird IPN vorzugsweise in Kombination mit einer Glasfasermatte verwendet.
- Die IPN-Harze gemäss der Erfindung können auch dort verwendet werden, wo die üblichen Epoxyharze verwendet werden: als Klebmittel, Beschichtungsmittel, Formharze, Einbettungsharze, Verkapselungsharze, Folienbildungsmassen und Formmassen.
- Zusätzlich zu der oben genannten Anwendung als Verbundmaterial (Composite) für die Platten von gedruckten Schaltungen, können die IPN-Harze gemäss der Erfindung zur Herstellung von Verbundstoffen, beispielsweise für Bauzwecke, die Luftfahrt und die Autoindustrie verwendet werden.
- Eine Strukturkomponente, die für diesen Zweck geeignet ist, kann in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Imprägnieren des Verstärkungsmaterials mit geschmolzenem oder gelöstem Harz oder durch Harztransferformen, Filamentaufwickeln, Pultrusion oder RIM (reaction injection moulding = Reaktionsspritzgussverfahren).
- Die IPN-Harze gemäss der Erfindung können die üblichen Additive enthalten, wie Farbstoffe oder Pigmente, thixotrope Substanzen, Fluiditätskontrollregulatoren und Stabilisatoren.
- Die Erfindung wird weiter unter Bezug auf die folgenden nicht begrenzenden Beispiele erläutert.
- Epoxyharz A ist ein Polyglycidylether von Phenol-Formaldehyd- Novolakharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht (EEW) von 178 und einer mittleren Epoxyfunktionalität von 3,5.
- Epoxyharz B ist ein Polyglycidylether von Phenol-Formaldehyd- Novolakharz mit einer mittleren Epoxyfunktionalität von 2,5 und einem EEW von 175.
- Epoxyharz C ist N,N,N',N'-Tetraglycidyl-bis(4-aminophenyl)-methan mit einem EEW von 126.
- Epoxyharz D ist ein Diglycidylether von Bisphenol-A mit einem EEW von 174.
- Epoxyharz E ist das Reaktionsprodukt von Tetrabrom-Bisphenol-A und einem Ueberschuss an Diglycidylether von Tetrabrom-Bisphenol-A mit einem EEW von 450 und einem gewichtsprozentualen Bromanteil von 50.
- Epoxyharz F ist das Reaktionsprodukt von Tetrabrom-Bisphenol-A und überschüssigem Diglycidylether von Bisphenol-A. Der EEW-Wert und der prozentuale Bromanteil betragen 415 bzw. 19.
- Der thermische Expansionskoeffizient (TEC) in z-Richtung sowie der Tg- Wert wurden unter Verwendung eines Du Pont thermisch-mechanischen Analysators (TMA), Basismodul 990 mit TMA Modul 942 bei 100 ml/min in einer Stickstoffatmosphäre bestimmt. Die Werte wurden sowohl während des Aufheizens (5ºC/min) und während des Abkühlens (2ºC/min) bestimmt.
- Das Zersetzungsverhalten der reinen Harze wurde mit einem Du Pont Thermogravimetrie-Analysator (TGA), Basismodul 990 mit TGA-Modul 951 bei einer Aufheizrate von 10ºC/min in Stickstoffatmosphäre bestimmt. Die Untersuchung der Laminate wurde in Luft durchgeführt.
- Die vernetzten Harze wurden auf Feuerhemmeigenschaften mittels eines manuellen Tests bestimmt, bei welchem die zu prüfende Probe während 30 sec in eine Flamme gehalten wurde. Die Probe wurde als flammhemmend bewertet, wenn sie unmittelbar nach dem Herausnehmen aus der Flamme zu brennen aufhörte.
- Laminate wurden auf Flammhemmeigenschaften nach dem UL-94-Test untersucht, der dem Fachmann bekannt ist.
- Herstellung von TAC-Prepolymer (in den Beispielen 11 und 13 verwendet)
- Zu 1 kg geschmolzenem TAC-Monomer in einem Reaktor (der mit einer Kühlanlage und einem Rührer ausgerüstet war) wurden 223 g MEK gegeben. Dann wurde der Reaktorinhalt unter Rühren auf 82ºC erwärmt und während eines Zeitraumes von 1 Std. tropfenweise mit einer Lösung von 4,4 g Di-(o-methylbenzoyl)-peroxid in 100 g MEK, phlegmatisiert mit 1,2 g Wasser, versetzt.
- Nach einer gesamten Reaktionsdauer von 8 Std. bei 82ºC wurde die 75 %ige Lösung von TAC-Prepolymer in MEK auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde das MEK unter vermindertem Druck abgestrippt. Als Ergebnis wurde ein TAC-Prepolymer erhalten, das weniger als 2 % MEK-Rückstand enthielt und eine (Brookfield) Viskosität von 1250 mPa.s bei 23ºC, eine Monomerkonversion (mc) von 37 %, ein Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) von 8000 und einen Dispersionsgrad (D) von 13 (durch HPLC im Vergleich zu Styrolstandardproben) aufwies.
- Zu 37 g einer 73 gew.%igen Lösung von Epoxyharz A (27 g Harz, 0,152 Aequivalente) in Methylethylketon (MEK) wurden in der Folge unter Rühren zugegeben: 6,45 g (0,014 Aequivalente) festes Epoxyharz E, 16,3 g (0,166 Aequivalente) Maleinsäureanhydrid (MZA) und 51 g der 98 gew.%igen Lösung von TAC-Prepolymer (hergestellt mit Benzoylperoxid, mc 36 %, Mn = 5900, D = 4,7, Viskosität 1380 mPa.s) in MEK. Der Gewichtsanteil von TAC-Prepolymer war dementsprechend gleich dem festen Epoxyharz A plus MZA. Der prozentuale Bromanteil im gesamten Feststoff betrug 3,23 %. Zur homogenen Lösung wurden dann unter Rühren 1,0 g einer 10 gew.%igen Lösung von 2-Ethyl-4-methylimidazol (2E4MI) in MEK und 0,5 g tert.Butylperoxybenzoat zugegeben.
- Die Lösung, die 12 Gew.% MEK enthielt, wurde dann in Aluminiumschalen derart gegossen, dass eine Schichtdicke der Harzlösung von etwa 1 mm erhalten wurde.
- Dann wurden die Proben in einem Ofen mit Zwangsluftzirkulation auf 60ºC erhitzt und 1 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde die Ofentemperatur auf 100ºC erhöht und 30 min auf diesem Wert gehalten, wonach 3 Std. auf 150ºC und schliesslich 30 min auf 180ºC erhitzt wurde. Nachdem die gelblich-organge-farbenen, homogen transparenten Platten langsam abgekühlt und aus der Form freigesetzt worden waren, wurden sie weitere 2 Std. bei 200ºC nachgehärtet und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. An den etwa 1 mm dicken Platten wurden folgende Eigenschaften festgestellt:
- - Tg (ºC) durch TMA 205
- TECz (ppm/ºC)
- < Tg 44
- > Tg 135
- Mittelwert (über 20-250ºC) 60
- - TGA (in N&sub2; Atmosphäre)
- Verlust bei 300ºC (%) 2,0
- Zersetzungmaxima (ºC) 347, 386, 396
- Rückstand bei 650ºC (%) 18
- - Flammhemmeigenschaften im manuellen Test Ja
- Der Prepreg und die Laminate wurden auf Grundlage einer Harzlösung hergestellt, die bestand aus:
- - 706 g einer 85 %igen Lösung von Epoxyharz A in Aceton;
- - 120 g festes Epoxyharz E;
- - 280 g Maleinsäureanhydrid;
- - 1176 g einer 85 %igen Lösung von TAC-Prepolymer in MEK (hergestellt unter Verwendung von Benzoylperoxid, mc % 39, ein Mn von 8225, ein Polymerisationsgrad von 16 und eine 85 %ige Lösungsviskosität von 390 mPa.s);
- - 10 g einer 10 %igen Lösung von 2-Ethyl-4-methylimidazol in MEK;
- - 10 g t-Butylperoxybenzoat.
- Die Harzlösung, in welcher der Anteil an TAC-Prepolymer in Gewichtsteilen gleich dem von Epoxyharz A und E plus Maleinsäureanhydrid war, hatte eine Viskosität von 430 mPa.s, bestimmt gemäss den Bestimmungen von Brookfield bei 23ºC.
- Das E-Glasgewebe Typ 7628 (Schlichte Z6040), das in der Elektronikindustrie viel verwendet wird, wurde manuell mit der Harzlösung imprägniert. Dann wurden die imprägnierten Gewebe bei einer Temperatur von 175ºC 8 min in einem Ofen mit Zwangsluftzirkulation gehalten, was zu klebfreien Preprex im B-Zustand mit hervorragendem Aussehen führte. Der volumprozentuale Anteil von Harz in dem Prepreg betrug 46 %.
- Acht aufeinandergestapelte Prepregs wurden in einem Autoklav bei einem Druck von 25 atm. und einer Temperatur von in der Folge 150ºC während 30 min, 180ºC während 30 min und schliesslich 200ºC während 30 min geformt. Das Aufheizen und Abkühlen erfolgte in einer Rate von 8ºC/min.
- Auf diese Weise wurde sowohl ein beidseitig mit Kupfer (1 Unze, Typ Elektroabscheidung) und ein unbeschichtetes Laminat mit einer Gesamtdicke von 1,60 mm hergestellt.
- Die Eigenschaften des Laminates und eines Bezugslaminates sind in Tabelle 1 angegeben. Das Bezugslaminat ist ein gekauftes Standard FR4- Laminat, das in grossem Umfang in der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten verwendet wird und zusätzlich zu E-Glasgewebe ein Harz enthält, das aus bromiertem Bisphenol-A-Bisepoxy und Dicyandiamid als Vernetzungsmittel gebildet ist.
- Ausser den oben genannten Methoden wurden die folgenden Methoden bzw. Verfahren zur Bestimmung einer Anzahl weiterer Eigenschaften angewendet:
- Tg wurde mit einer Anlage Typ MK1 für dynamische, mechanische und thermische Analyse (DMTA) der Polymer Laboratories bei 10 Hz unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 5ºC/min bestimmt.
- Die Dielektrizitätskonstante und der Dissipationsfaktor wurden bei 1 MHz an Proben bestimmt, die nach Trocknen während 30 min bei 50ºC und Abkühlen in einem Dessikator mindestens 40 Std. bei 23ºC in einer Atmosphäre mit 50 %iger relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert worden waren.
- Die Kupferabschälfestigkeit wurde bei 23ºC bei einem Winkel von 90º und einer Laminatprobe von 14 x 2 gemessen, auf der sich ein Kupferstreifen von 3 mm Breite befand. Das Messverfahren wurde durch Entfernung von überschüssigem Kupfer von einem Laminat in an sich bekannter Weise durch Aetzen bewirkt. Tabelle 1 Beispiel 2 Vergleich (FR-4) Tg (ºC) DMTA (Dämpfungsmaximum) TMA TECZ (ppm/ºC) < Tg > Tg 1 Mittelwert (über 20-250ºC) TGA (in Luft) Verlust bei 300ºC (%) Zersetzungsmaximum ( C) Restglas (= Gew.% Glas) (%) Dielektrizitätskonstante (εr) bei 1 MHz Dissipationsfaktor (tan δ) bei 1 MHz Kupferabschälfestigkeit (N/cm)
- (a) Die Werte in Klammern wurden an Proben gemessen, die einer zusätzlichen Nachvernetzungsbehandlung in einem Ofen während 2 Std. bei 200ºC ausgesetzt worden waren.
- Die Proben in den Beispielen 3 bis 7 und die Bezugsprobe wurden wie für das Harz in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. (Siehe hierzu Tabelle 2). In Kombination mit Phenol-Formaldehyd-Epoxyharz A wurden in dem IPN mit TAC-Prepolymer verschiedene Anhydride oder Mischungen hiervon verwendet, nämlich MZA, Itaconsäureanhydrid (ICA) und Hexahydrophthalsäureanhydrid (HHPA). Ein Vergleich der Beispiele 3, 4 und 5 mit dem Vergleichsversuch (Ref.1) zeigt, dass sich die thermischen Eigenschaften verbessern, wenn das vollständig gesättigte HHPA durch MZA und ICA ersetzt wird, was der chemischen Verbindung des einen Netzwerks mit dem anderen zuzuschreiben ist.
- Die Einführung von 3,2 Gew.% Brom mittels eines Teilersatzes von Epoxyharz A in Beispiel 3 durch das Epoxyharz E ergibt das Harz von Beispiel 1, das sich ausweislich des Flammtestes als flammhemmend erweist. Das Harz von Beispiel 6 ist ebenfalls flammhemmend als Folge der Kombination von Epoxyharz E mit Epoxyharz B und die so bewirkte Einführung einer geringen Brommenge (3,2 Gew.%).
- Das TAC/MZA-Precopolymer, das in den Beispielen 8 bis 10 in einem Anteil von 2,28 Gewichtsteilen TAC pro 1 Gewichtsteil MZA verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
- In einen mit einer Kühlanlage und einem Rührer ausgerüsteten Reaktor wurden über einen Zeitraum von 2 Std. bei 82ºC 50,25 g einer 13,4 %igen Lösung von Bis(o-methylbenzoylperoxid) in MEK zu einer 93 %igen Lösung von 360 g TAC (1,45 Mol) und 158 g MZA (1,61 Mol) in MEK zugetropft. Nach einer Gesamtumsetzungszeit von 8 Std. wurde die Lösung abgekühlt und durch Abstrippen unter vermindertem Druck von MEK befreit. Die Viskosität betrug 220 mPa.s, die Monomerkonversion (mc) betrug 10 %, das Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) = 1370, die Dispersität 2,4 (bestimmt unter Verwendung von SEC-HPLC gegenüber Polystyrol-Vergleichsproben).
- In Beispiel 11 wurde TAC/MZA-Prepolymer in einem Anteil von 2,82 Gewichtsteilen TAC auf 1 Gewichtsteil MZA in analoger Weise wie oben hergestellt, mit der Abänderung, dass anstelle von Bis(o-methylbenzoylperoxid) Benzylperoxid mit einem Mn = 2053, D = 1,5, mc = 12 % und einer Viskosität von 450 mPa.s verwendet wurde.
- Zusammensetzung und Eigenschaften des Harzes aus den Beispielen 8 bis 11, das analog wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
- Die Beispiele 12 bis 15 wurden analog wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In Beispiel 12 wurde das TAC-Prepolymer mit dem 2,2-Bis(4-methacryloxy-ethoxyphenyl)-propan (BMEPP) gemischt. In Beispiel 15 war das verwendete, unter dem Einfluss von Radikalen polymerisierbare Harz das (ortho)-Diallylphthalat-Prepolymer (DAP-Prepolymer), das technisch (?) von Osaka erhältlich ist. Dieses Harz enthält weniger als 3 Gew.% DAP- Monomer und hat einen Jodwert von 60.
- Die Zusammensetzung der formulierten Harze und die Eigenschaften der vernetzten Proben der Beispiele 12 bis 15 sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 2 Harzzusammensetzg. und Eigenschaften des vernetzten Harzes Bespiel Vergleich (Ref. 1) Allylverbindung Typ/g Epoxyharz Typ/g/Aequivalent Anhydrid Typ/g/Aequivalent Allyl-Gew. Fraktion berechnet auf Gesamfestsoff 10% 2E4MI in MEK (g) t-Butylperbenzoat (g) MEK (g) DMF (g) Tg durch TMA (ºC) TECZ (ppm/ºC) < Tg Mittelwert über 20º - 250ºC TGA Verlust bei 300ºC Zerstzg. Max., ºC Rest bei 650ºC a. hergestellt mit BPO, Mn = 5700; D = 8,2; mc = 41% b. hergestellt mit Bis-(o-methylbenzoyl)-peroxid; Mn = 7420; D = 22; mc = 36% c. hergestellt mit BPO, Mn = 5175; D = 12,0; mc = 36% Tabelle 3 Harzzusammensetzung und und Eigenschaften des vernetzten Harzes Bespiel C-Prepolymer TAC/MZA g/Aequiv. Anhydrid TAC Prepolymer, (g) Epoxyharz - Typ/g/Aequivalent Gew.Fraktion Allylverbindung berechnet für Gesamfeststoff 10% 2E4MI in MEK t-Butylperoxybenzoat (g) MEK (g) % Br berechnet für Gesamtfeststoff Tg durch TMA (ºC) TECZ (ppm/ºC) < Tg Mittelwert (über 20º - 250ºC) TGA (unter N&sub2;) Verlust bei 300ºC, (%) Zersetzung Max., (ºC) Rest bei 650ºC, (%)O Manuell Flammtest: flammhemmend? nein ja a. hergestellt mit BPO, Mn = 9400; D = 20; mc = 38% Tabelle 4 Harzzusammensetzung und und Eigenschaften des vernetzten Harzes Bespiel Allylverb. Typ/g BMEPP, (g) MZA g/Aequivalent Epoxyharz - Typ/g/Aequivalent Gew. Fraktion Allyl und BMEPP, berechnet für Gesamtfeststoff 10% 2E4MI in MEK (g) 10% 2MI in 2-Methoxyisopropanol (g) t-Butylperoxybenzoat (g) Lösungsmittel (g) % Br berechnet für Gesamtfeststoff Tg durch TMA (ºC) TECZ (ppm/ºC) < Tg Mittelwert (über 20º - 250ºC) TGA (unter N&sub2;) Verlust bei 300ºC, (%) Zerstzg.Max., (ºC) Rest bei 650ºC, (%) Manuell Flammtest: flammhemmend? ja nein a. hergestellt mit BPO, Mn = 5700; D = 8,2; mc = 41% b. hergestellt mit Bis-(o-methylbenzoyl)-peroxid; Mn =6950; D = 15; mc = 31%
Claims (8)
1. Polymermaterial, das ein interpenetrierendes Netzwerk (IPN)
aufweist, welches aufgebaut ist aus einem, unter dem Einfluss von
Radikalen vernetzbaren Polymer und einem Epoxyharz, das ein
Vernetzungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das unter dem
Einfluss von Radikalen vernetzbare Polymer aus mindestens einer
Polyallylverbindung aufgebaut ist, gegebenenfalls zusammen mit einem
aromatischen difunktionellen Methacrylat, und dass das
Vernetzungsmittel für das Epoxyharz ein cyclisches Carbonsäureanhydrid ist, das
ebenfalls eine unter dem Einfluss von Radikalen polymerisierbare
funktionelle Gruppe aufweist.
2. Polymermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polyallylverbindung ringhaltig ist.
3. Polymermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
ringhaltige Polyallylverbindung Triallylcyanurat oder ein Prepolymer
von Triallylcyanurat ist.
4. Polymermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Carbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid ist.
5. Polymermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass 40 bis 60 Gew.% des interpenetrierenden
Netzwerkes aus Epoxyharz aufgebaut ist.
6. Polymermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Epoxyharz ein Epoxyharz vom Phenoltyp ist.
7. Laminat, enthaltend mindestens eine Schicht eines Kunststoffes
und eine Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus
Kunststoff aus einem IPN gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
gegebenenfalls mit Faserverstärkung, besteht.
8. Leiterplatte, hergestellt aus einem Laminat gemäss Anspruch 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8902310 | 1989-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69004902D1 DE69004902D1 (de) | 1994-01-13 |
DE69004902T2 true DE69004902T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=19855316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69004902T Expired - Fee Related DE69004902T2 (de) | 1989-09-15 | 1990-09-06 | Chemisch verankertes interpenetrierendes Netzwerk. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5110867A (de) |
EP (1) | EP0417837B1 (de) |
JP (1) | JPH03111414A (de) |
AT (1) | ATE97923T1 (de) |
CA (1) | CA2025391A1 (de) |
DE (1) | DE69004902T2 (de) |
ES (1) | ES2047244T3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225498A (en) * | 1991-08-28 | 1993-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Interpenetrating polymer network acoustic damping material |
DK0614470T3 (da) * | 1991-11-27 | 1996-08-26 | Akzo Nobel Nv | Polymerharpiks indeholdende en organisk phosphorforbindelse |
WO1993011465A1 (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-10 | Akzo Nobel N.V. | Photopolymerizable composition containing interlinked allylic and epoxy polymer networks |
CA2086770A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-11 | Jyi-Faa Hwang | Epoxy interpenetrating polymer networks having internetwork bonds |
US5728633A (en) * | 1992-01-23 | 1998-03-17 | Jacobs; Richard L. | Interpenetrating network compositions and structures |
JPH06294907A (ja) * | 1993-02-09 | 1994-10-21 | A G Technol Kk | 保護膜用組成物及びそれを用いたカラーフィルター付き基板ならびに液晶表示素子 |
CA2146816A1 (en) | 1994-04-22 | 1995-10-23 | Joachim E. Klee | Process and composition for preparing a dental polymer product |
CA2199390A1 (en) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Jan Andre Jozef Schutyser | Allyl-containing epoxy resin composition comprising a copolymer of an ethylenically unsaturated anhydride and a vinyl compound |
US5709948A (en) * | 1995-09-20 | 1998-01-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Semi-interpenetrating polymer networks of epoxy and polyolefin resins, methods therefor, and uses thereof |
AU708172B2 (en) * | 1996-02-26 | 1999-07-29 | Rohm And Haas Company | Dual-cure latex compositions |
CA2270208C (en) | 1996-10-29 | 2004-09-14 | Akzo Nobel Nv | Copolymer of styrene and maleic anhydride comprising an epoxy resin composition and a co-cross-linking agent |
JP3918269B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2007-05-23 | 凸版印刷株式会社 | 耐熱性低誘電率樹脂組成物とその製造方法、及びその耐熱性低誘電率樹脂組成物を用いた電子機器部品 |
US6191952B1 (en) * | 1998-04-28 | 2001-02-20 | International Business Machines Corporation | Compliant surface layer for flip-chip electronic packages and method for forming same |
US6277925B1 (en) * | 1999-03-18 | 2001-08-21 | Hercules Incorporated | Allyl compounds, compositions containing allyl compounds and processes for forming and curing polymer compositions |
EP1621323A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-02-01 | Hexcel Composites GmbH | Kontinuierliches Pultrusionsverfahren zur Herstellung von Tragprofilen mit hoher Leistungsfähigkeit |
TWI449722B (zh) | 2011-04-12 | 2014-08-21 | Taiwan Union Technology Corp | 樹脂組合物及其應用 |
BR112021026697A2 (pt) | 2020-04-24 | 2022-11-01 | Illumina Cambridge Ltd | Células de fluxo e métodos |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2707177A (en) * | 1952-11-29 | 1955-04-26 | Gen Electric | Ethoxyline-triallyl cyanurate resinous compositions |
US3291857A (en) * | 1960-02-17 | 1966-12-13 | William W Howerton | Curable polymers |
JPS5857423A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | Toshiba Corp | 低収縮性エポキシ樹脂組成物 |
FR2529215B1 (fr) * | 1982-06-28 | 1987-05-07 | Electricite De France | Procede de preparation de reseaux polymeres de structure interpenetree homogene |
US4957981A (en) * | 1989-02-10 | 1990-09-18 | Akzo N.V. | Interpenetrating polymer network of an aliphatic polyol(allyl carbonate) and epoxy resin |
-
1990
- 1990-09-06 AT AT90202365T patent/ATE97923T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-06 ES ES90202365T patent/ES2047244T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-06 DE DE69004902T patent/DE69004902T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-06 EP EP90202365A patent/EP0417837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-12 US US07/581,483 patent/US5110867A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-14 CA CA002025391A patent/CA2025391A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-17 JP JP2246950A patent/JPH03111414A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2025391A1 (en) | 1991-03-16 |
EP0417837B1 (de) | 1993-12-01 |
EP0417837A1 (de) | 1991-03-20 |
US5110867A (en) | 1992-05-05 |
ES2047244T3 (es) | 1994-02-16 |
ATE97923T1 (de) | 1993-12-15 |
DE69004902D1 (de) | 1994-01-13 |
JPH03111414A (ja) | 1991-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008270T2 (de) | Durchdringendes Netzwerk von ringhaltigen Polymeren und Epoxidharzen sowie ein daraus hergestelltes Laminat. | |
DE69004902T2 (de) | Chemisch verankertes interpenetrierendes Netzwerk. | |
DE69505410T2 (de) | Allylgruppen enthaltende zusammensetzungen aus epoxyharz und dem copolymer eines ethylenisch ungesättigten anhydrids und einer vinylverbindung | |
DE69708908T2 (de) | Copolymer aus styrol und maleinsäureanhydrid enthaltende epoxidharzzusammensetzung und covernetzer | |
DE60304895T2 (de) | Härterzusammensetzung für epoxidharze | |
DE3689501T2 (de) | Glasfaserverstärkte elektrische Schichtstoffe und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69204689T2 (de) | Eine härtbare Polyphenylenetherharzzusammensetzung und eine daraus herstellbare gehärtete Harzzusammensetzung. | |
DE3650375T2 (de) | Hitzehärtbare Harzzusammensetzung, Schichtstoff und Herstellungsverfahren. | |
DE60201097T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE2936089A1 (de) | Waermehaertbare harzzusammensetzungen und die gehaerteten produkte derselben | |
DE1520862A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte | |
DE69609003T2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, daraus hergestellte elektrische Laminate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69221250T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laminaten aus hitzehärtbarem Polyphenyloxid/-epoxid | |
DE69405766T2 (de) | Allyl-epoxy-ipn | |
DE3782640T2 (de) | Verfahren zur herstellung waermehaertbarer zusammensetzungen mit hohen betriebstemperaturen. | |
DE3842881A1 (de) | Harzmasse fuer laminierte folien | |
DE19613061C2 (de) | Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen | |
EP1103540B1 (de) | Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
JPS6356548A (ja) | 熱硬化性樹脂組成物、それを用いた積層板およびその製造方法 | |
DE69211566T2 (de) | Phosphor enthaltende Harz | |
DE3045984A1 (de) | Nichtbrennbare klebstoffmasse | |
DE4429189C2 (de) | Verwendung von Pfropfpolymeren als Härter für Epoxidharzmassen | |
DE68925745T2 (de) | Electrischer Schichtstoff hergestellt durch den Verwendung von spezieler wärmhärtbaren Harzzusammensetzungen | |
DE2505250C3 (de) | Nichtentflammbare, hitzehärtbare Masse auf der Basis von Epoxyharz und deren Verwendung | |
DE2205925B2 (de) | Verfahren zur Herstellung unter Vernetzung polymerisierbarer, harzartiger Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |