DE69002820T2 - Tandembremskraftverstärker und Hauptzylinderaufbau. - Google Patents

Tandembremskraftverstärker und Hauptzylinderaufbau.

Info

Publication number
DE69002820T2
DE69002820T2 DE90403582T DE69002820T DE69002820T2 DE 69002820 T2 DE69002820 T2 DE 69002820T2 DE 90403582 T DE90403582 T DE 90403582T DE 69002820 T DE69002820 T DE 69002820T DE 69002820 T2 DE69002820 T2 DE 69002820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
master cylinder
volume
brake booster
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE90403582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002820D1 (de
Inventor
Jean Pierre Gautier
Pedro Verbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Europe Services Techniques SA
Original Assignee
Bendix Europe Services Techniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Europe Services Techniques SA filed Critical Bendix Europe Services Techniques SA
Publication of DE69002820D1 publication Critical patent/DE69002820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002820T2 publication Critical patent/DE69002820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Druckgebereinheiten für hydraulische Bremskreisläufe, wie sie in Automobilen verwendet werden, und speziell solche, die aus einem doppelten Bremskraftverstärker, auch Tandembremskraftverstärker genannt, und einem Hauptzylinder gebildet sind.
  • Solche Einheiten sind in der Bremsentechnik gut bekannt. Üblicherweise enthält der doppelte Bremskraftverstärker in einem äußeren Gehäuse eine feste Trennwand, die im Inneren dieses Gehäuse ein vorderes Volumen und ein hinteres Volumen abgrenzt, wobei jedes Volumen durch eine bewegliche Trennwand luftdicht in eine vordere Kammer und eine hintere Kammer unterteilt wird und mindestens ein elastisches Mittel versucht, eine bewegliche Trennwand nach hinten zu verschieben, wobeimindestens ein Durchgang die beiden vorderen Kammern verbindet und mindestens eine Durchgang die beiden hinteren Kammern verbindet und eine Druckdifferenz zwischen der vorderen und der hinteren Kammer des hinteren Volumens durch ein Ventilmittel bei der Betätigung einer Steuerstange hergestellt wird, die eine Ausgangsstange betätigt. Diese Ausgangsstange betätigt ihrerseits den Kolben eines Hauptzylinders, was eine Erhöhung des Drucks in mindestens einem Hydraulik-Bremskreis bewirkt.
  • Solche Einheiten sind üblicherweise im Motorraum eines Fahrzeugs angebracht, wo der zur Verfügung stehende Raum sich mehr und mehr reduziert, da die Konstrukteure immer mehr Zubehör bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Aerodynamik der Motorhaube unterbringen wollen.
  • Die Konstrukteure tendieren daher dazu, verschiedene Systeme zu einem zusammenzufassen, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Sicherheitsnormen.
  • Es gibt aber auch diverse Situationen, wo es wünschenswert ist, eine Erhöhung des Drucks im Bremskreis des Fahrzeugs unabhängig vom Willen des Fahrers zu erzeugen, z. B. zum Verhindern des Durchdrehens der Räder beim Anfahren, als Antidiebstahlsfunktion, beim Anfahren an Steigungen, etc...
  • Die bekannten Systeme zur Verhinderung des Durchdrehens beim Anfahren umfassen Meßwertgeber für die Geschwindigkeit der angetriebenen Räder, die mit einem Rechner verbunden sind. Wenn der Rechner eine Neigung zum Durchdrehen der Räder feststellt, werden entsprechend der bekannten Technik, etwa aus der FR-A-2 513 201, die Bremsen der angetriebenen Räder gesteuert. Diese Lösung führt zu extrem komplexen, empfindlichen, platzraubenden und aufwendigen Ausführungen. Zusätzlich wird während den Zeiten der Antischlupffunktion durch die Betätigung der Bremsen das Bremspedal eingedrückt, was den Autofahrer überraschen könnte, wenn er während dieser Zeiten zu bremsen wünscht, da sein Fuß das Bremspedal nicht an seinem gewöhnlichen Platz findet.
  • Die bekannten Antidiebstahlsysteme wirken auf diverse Steuer- und Betätigungsorgane des Fahrzeugs und sind in jedem Fall hinzugefügte Elemente im Motorraum. Einige betätigen die Bremsen, wenn das Fahrzeug von einem nichtautorisierten Fahrer besetzt ist, und sind zusätzliche komplexe, platzraubende und aufwendige Systeme.
  • Um eine Bedienungserleichterung zu schaffen, entwickeln die Konstrukteure auch Systeme zur Unterstützung des Anfahrens an Steigungen. Diese Systeme erhalten die Betätigung der Bremsen aufrecht, solange das Gaspedal nicht betätigt wird. Diese Systeme werden den vorhergehenden noch hinzugefügt und weisen die gleichen Nachteile auf.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher eine Einheit aus einem doppelten Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder zum Ziel, welche die Ausübung einer Bremsfunktion erlaubt, ohne daß der Fahrer auf das Bremspedal einwirkt und ohne Reaktion auf dieses Pedal, die von einfacher, robuster, zuverlässiger und kompakter Konzeption ist.
  • Gemäß dieser Erfindung wird dieses Resultat erhalten mittels einer Einheit, wie sie weiter oben beschrieben wurde, bei der die vordere und hintere bewegliche Trennwand unabhängig voneinander sind, und bei der der die beiden vorderen Kammern verbindende Durchgang in einer zylindrischen Verlängerung des Kolbens des Hauptzylinders ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sichert die zylindrische Verlängerung die Abdichtung zwischen der hinteren Kammer des vorderen Volumens und der vorderen Kammer des hinteren Volumens. Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um einen Druckunterschied zwischen der hinteren Kammer des vorderen Volumens und der hinteren Kammer des hinteren Volumens aufzubauen. Vorzugsweise sind diese Mittel durch ein Magnetventil gebildet, welches in dem die beiden hinteren Kammern verbindenden Durchgang angebracht ist.
  • Durch diese Bauweise können die Drücke in den hinteren Kammern unterschiedlich sein, und daher können die beweglichen Trennwände verschiedene Bewegungen aufweisen, wobei die Bewegung der beweglichen vorderen Trennwand allein keine Bewegung der Steuerstange des Bremskrafrverstärkers impliziert. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen den vorderen Kammern und die Dichtigkeit zwischen den beiden Volumen durch die zylindrische Verlängerung des Kolbens des Hauptzylinders sichergestellt, wobei es diese Anordnung erlaubt, die Einheit von Bremskraftverstärker und Hauptzylinder kompakt zu halten.
  • Die Erfindung kann besser verstanden werden und ihre anderen Ziele, Vorteile und Kennzeichen ergeben sich klarer durch das Lesen der folgenden Beschreibung einer als nicht einschränkend es Beispiel angegebenen Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung, bei der die einzige Figur im Halbschnitt schematisch die Einheit eines doppelten Bremskraftverstärkers und eines Hauptzylinders zeigt, die entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Mit Bezug auf die einzige Figur umfaßt die dargestellte Einheit einen Bremskraftverstärker I, der mit einem Hauptzylinder II verbunden ist.
  • Der doppelte Bremskraftverstärker I hat in üblicher Weise üblicherweise ein äußeres Gehäuse 10, dessen Inneres durch eine feste Trennwand 11 in ein vorderes Volumen A und ein hinteres Volumen B geteilt ist.
  • Gemäß Konvention bezeichnet man mit "vorne" die Richtung, in die sich die Teile bewegen, wenn sie betätigt werden, und mit "hinten" die Richtung, in die sich die Teile bewegen, um wieder ihre Ruhestellung einzunehmen. Also ist vorne in der Zeichnung links und hinten liegt rechts.
  • Das vordere Volumen A ist in eine vordere Kammer 12 und eine hintere Kammer 14 durch eine bewegliche Trennwand 16 unterteilt. In gleicher Weise ist das hintere Volumen B in eine vordere Kammer 18 und eine hintere Kammer 20 durch eine bewegliche Trennwand 22 unterteilt. Jede bewegliche Trennwand 16 bzw. 22 ist mit einer Membran 24 bzw. 26 versehen, deren äußere Umfänge luftdicht an dem äußeren Gehäuse 10 befestigt sind, um die vorderen Kammern 12, 18 von den hinteren Kammern 14, 20 jedes Volumens luftdicht abzutrennen.
  • In der üblichen Weise sind die Kammern jedes vorderen Volumens miteinander verbunden und an eine Unterdruckquelle angeschlossen. In ebenfalls üblicher Weise weist die feste Trennwand 11 eine zylindrische Verlängerung 13 auf, die es erlaubt, mit dem äußeren Gehäuse 10 eine Umfangs-Ringkammer 15 zu definieren, die die beiden hinteren Kammern 14 und 20 mittels Einschnitten oder Öffnungen verbindet, die am äußeren Umfangswulst der Membrane 26 angebracht sind, so daß die hintere Kammer 14 mit der Ringkammer 15 in Verbindung steht. Bei der Betätigung der mit einem nicht dargestellten Bremspedal verbundenen Eingangsstange 27 unterbrechen Ventilmittel 35 die Verbindung zwischen den vorderen Kammern und den hinteren Kammern und lassen in die hinteren Kammern 14 und 20 Luft eindringen, die unter Atmosphärendruck steht, was eine Druckdifferenz zwischen den beweglichen Trennwänden 16 und 22 herstellt, die sich nun gegen die Kraft der Rückstellfeder 31 bewegen und die gesuchte Unterstützung bei der Betätigung des Hauptzylinders II bieten.
  • Wenn es wünschenswert ist, die Bremsen des Fahrzeugs zu betätigen, ohne daß diese Betätigung von der Eindrückung des Bremspedals herrührt, und ohne daß diese Betätigung die Eindrückung des Bremspedals nach sich zieht, um z. B. eine Antischlupffunktion beim Anfahren, eine Antidiebstahlfunktion oder eine Anfahrhilfe an Steigungen zu bieten, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, die vordere bewegliche Trennwand 16 und die hintere bewegliche Trennwand 22 unabhängig voneinander zu machen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform enthält die feste Trennwand 11 eine zentrale Öffnung 28, in der luftdicht durch eine Dichtung 29 eine zylindrische Verlängerung 30 des Kolbens 32 des Hauptzylinders II gleitet. Die bewegliche Trennwand 16 ist luftdicht an der Verlängerung 30 mit zwei Spannringen 34, 37 und einer Dichtung 36 befestigt. Aufgrund des luftdichten Gleitens der Verlängerung 30 in der festen Trennwand 11 und aufgrund der Tatsache, daß die bewegliche Trennwand des vorderen Volumens A mit der zylindrischen Verlängerung 30 des Kolbens 32 fest verbunden ist, sichert die Verlängerung 30 auch die Trennung zwischen der hinteren Kammer 14 des vorderen Volumens A und der vorderen Kammer 18 des hinteren Volumens B. Dadurch wird in vorteilhafter Weise durch die Erfindung der Durchgang, der die beiden vorderen Kammern 12 und 18 verbindet, in sehr einfacher Form durch eine Öffnung 38 realisiert, die in der zylindrischen Verlängerung 30 ausgebildet ist und die die Kammer 12 mit dem Inneren der Verlängerung 30 verbindet, die ihrerseits in die Kammer 18 mündet.
  • Die bewegliche Trennwand 22 des hinteren Volumens ist von üblicher Bauweise und bildet die Mantelfläche des Kolbens 40, der von dem Ventilmittel 35 betätigt wird und der eine Ausgangsstange 42 mittels einer Druckscheibe 44 betätigt. Die Ausgangsstange 42 ist mit Spiel in die zylindrische Verlängerung 30 eingesetzt und stützt sich in der gezeigten Ruhestellung am Boden 46 der Verlängerung 30 ab.
  • Die hintere bewegliche Trennwand 22 wird in ihre Ruheposition zurückgestellt durch eine Feder 33, die sich auf der hinteren Fläche der festen Trennwand 11 abstützt. Dank der Erfindung ist es vorteilhafterweise nicht nötig, eine Rückstellfeder für die vordere bewegliche Trennwand 16 vorzusehen, weil sie fest mit der hinteren zylindrischen Verlängerung 30 des Kolbens 32 des Hauptzylinders II verbunden ist und daher durch die Rückstellfeder 31 des Kolbens 32 in ihre Ruheposition zurückgestellt wird.
  • Wenn die Ausgangsstange 42 sich gegen den Boden 46 der Verlängerung 30 abstützt, führt die Betätigung des Bremskraftverstärkers I durch die Eingangsstange 27 zu einer gleichzeitigen Bewegung der beweglichen Trennwände 22 und 16 und zu einer Betätigung des Hauptzylinders II in gleicher Weise wie bei einem üblichen doppelten Bremskraftverstärker.
  • Wenn man dagegen eine Betätigung der Bremsen erreichen möchte, ohne daß es eine Einwirkung über die Eingangsstange 27 gibt, erlaubt dank des zwischen der Stange 42 und dem zylindrischen Teil 30 bestehenden Spiels das Vorschieben der vorderen beweglichen Trennwand 16 eine Betätigung des Kolbens 32 des Hauptzylinders, ohne daß die Bewegung auf die Stange 42 und folglich auf die Stange 27 übertragen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird das alleinige Vorschieben der vorderen beweglichen Trennwand 16 in der folgenden Weise realisiert. Der äußere Umfangswulst der Membran 26 ist fortlaufend ausgebildet, d. h., daß er frei ist von allen üblichen Öffnungen und Einschnitten. Unter diesen Umständen stehen die hinteren Kammern 14 und 20 nicht mehr mittels der Ringkammer 15 in Verbindung. Gemäß der Erfindung wird der die beiden hinteren Kammern verbindende Durchgang durch eine Verbindung 53 erhalten, die zwischen einer Öffnung 52, die in dem äußeren Gehäuse 10 angebracht ist und in die mit der hinteren Kammer 14 in Verbindung stehende Ringkammer 15 mündet, und einer Öffnung 54 ausgebildet ist, die ebenfalls in dem äußeren Gehäuse10 angebracht ist und die in die hintere Kammer 20 mündet.
  • In die Verbindung 53 zwischen den Öffnungen 52 und 54 ist ein Dreiwege-Magnetventil 56 mit zwei Positionen zwischengeschaltet. In der gezeigten Ruhestellung erlaubt das Magnetventil 56 die Verbindung zwischen den beiden hinteren Kammern 14 und 20 und daher eine übliche Funktionsweise des Bremskraftverstärkers, wie oben beschrieben.
  • Wenn dagegen eine Betätigung der Bremsen unabhängig vom Willen des Fahrers gewünscht wird, schaltet ein nicht dargestellter Rechner den Durchgang des Magnetventils 56 in seine zweite Position, in der die Verbindung zwischen den hinteren Kammern 14 und 20 unterbrochen ist und in der die hintere Kammer 14 des vorderen Volumens mit einer Quelle 58 von unter Atmosphärendruck stehender Luft verbunden ist. Da in der vorderen Kammer 12 permanent ein reduzierter Druck herrscht, wird die bewegliche Trennwand 16 einer Druckdifferenz unterworfen, die sie ebenso wie den Kolben 32 des Hauptzylinders vorschiebt, was die geforderte Bremsbetätigung verursacht, während das existierende Spiel zwischen der zylindrischen Verlängerung 30 und der Stange 42 erlaubt, daß letztere ebenso wie die Stange 27 nicht bei dieser Bewegung mitgenommen werden.
  • Man hat also in einfacher Weise eine aus einem doppelten Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder bestehende Einheit ausgebildet, die in der Lage ist, eine Betätigung der Bremsen unabhängig von einem Druck auf das Bremspedal und ohne Mitnahme dieses Bremspedals zu bewirken, und die für verschiedene Funktionen wie Antischlupffunktion beim Anfahren, Antidiebstahlfunktionund als Anfahrhilfe an Steigungen verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus kann man anstelle des Atmosphärendrucks Druckluft oder ein anderes unter Druck stehendes Gas verwenden. Ebenso können die vorderen und hinteren Volumen verschiedene Durchmesser besitzen.

Claims (2)

1. Einheit aus einem doppelten Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder, wobei letzterer durch einen Kolben (32) betätigt werden kann, und wobei der Bremskraftverstärker in einem äußeren Gehäuse (10) eine feste Trennwand (11) enthält, die im Inneren des Gehäuses (10) ein vorderes Volumen (A) und ein hinteres Volumen (B) abteilt, und diese Volumen (A, B) beide in luftdichter Weise in vordere (12, 18) und hintere (14, 10) Kammern unterteilt sind durch eine erste bzw. eine zweite bewegliche Trennwand (16, 22), sowie ein erstes und ein zweites Schuborgan(30, 42), welche geeignet sind, auf den Hauptzylinder einzuwirken, jeweils mit einer der beweglichen Trennwände fest verbunden sind und miteinander so gekoppeltsind, daß das erste Schuborgan sich alleinoder von dem zweiten verschoben werden kann, mindestens ein Federmittel (31), welches eine (16) der beweglichen Trennwände (16, 22) nach hinten zu verschieben versucht, mindestens einen ersten Durchgang (38), der die beiden vorderen Kammern (12, 18) miteinander verbindet, mindestens einen zweiten Durchgang (53), der die beiden hinteren Kammern (14, 20) miteinander verbindet, wobei zwischen der vorderen Kammer (18) und der hinteren Kammer (20) bei Betätigung einer Steuerstange (27) mittels eines ersten Ventilmittels (35) eine Druckdifferenz aufbaubar ist, die eine Verschiebung der beweglichen Trennwände bewirkt, wobei ein zweites Ventilmittel in den zweiten Durchgang eingesetzt ist, um selektiv die Verbindung zwischen den hinteren Kammern zu unterbrechen, die hintere Kammer des vorderen Volumens mit einer Druckquelle (58) zu verbinden und demzufolge die Verstellung des ersten Schubelements ohne das zweite zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schubelement (30) durch einen hohlen zylindrischen Abschnitt des Kolbens des Hauptzylinders (32) gebildet ist, in dem das zweite Schuborgan (42) eingesetzt ist, wobei dieser Kolben luftdicht in einer Öffnung (28) gleitet, die durch die feste Trennwand (11) hindurchgeht und sich in die beiden vorderen Kammern (12, 18) öffnet, um den ersten Durchgang zu bewirken.
2. Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel, welches versucht, die bewegliche Trennwand des vorderen Volumens nach hinten zu verschieben, im Hauptzylinder angebracht ist.
DE90403582T 1989-12-22 1990-12-13 Tandembremskraftverstärker und Hauptzylinderaufbau. Expired - Lifetime DE69002820T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8917043A FR2656269A1 (fr) 1989-12-22 1989-12-22 Ensemble d'un servomoteur double d'assistance freinage et d'un maitre-cylindre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002820D1 DE69002820D1 (de) 1993-09-23
DE69002820T2 true DE69002820T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=9388856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90403582T Expired - Lifetime DE69002820T2 (de) 1989-12-22 1990-12-13 Tandembremskraftverstärker und Hauptzylinderaufbau.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5094080A (de)
EP (1) EP0434514B1 (de)
JP (1) JP3054876B2 (de)
BR (1) BR9006643A (de)
DE (1) DE69002820T2 (de)
ES (1) ES2043326T3 (de)
FR (1) FR2656269A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW271424B (de) * 1992-12-11 1996-03-01 Tokico Ltd
US5388897A (en) * 1993-08-23 1995-02-14 Alliedsignal Inc. Vacuum brake booster with traction control
DE19845084B4 (de) * 1997-09-30 2006-05-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Unterdruck-Bremskraftverstärker
JPH11278234A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Tokico Ltd 制動力制御装置
DE19921945B4 (de) * 1999-05-12 2004-04-15 ZF Lemförder Metallwaren AG Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
JP4491440B2 (ja) * 2006-07-07 2010-06-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 負圧式ブレーキ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555763A1 (de) * 1966-02-01 1969-06-12 Ernst Heinkel Ag Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
US3559532A (en) * 1968-10-23 1971-02-02 Stanley I Macduff Travel servomotor
JPS5987360U (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 アイシン精機株式会社 タンデム型ブレ−キ倍力装置
US4632208A (en) * 1983-12-20 1986-12-30 Tokico Ltd. Vehicle braking system
JPS60244659A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Tokico Ltd 車両ブレ−キ装置
JPS61163051A (ja) * 1985-01-12 1986-07-23 Mazda Motor Corp 自動車のブレ−キ装置
JPS62295767A (ja) * 1986-06-17 1987-12-23 Hino Motors Ltd 車両の作業用補助制動装置
US4932727A (en) * 1988-04-27 1990-06-12 Alfred Teves Gmbh Automotive vehicle brake system
DE3838848A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
JP3054876B2 (ja) 2000-06-19
EP0434514A1 (de) 1991-06-26
JPH04121263A (ja) 1992-04-22
ES2043326T3 (es) 1993-12-16
DE69002820D1 (de) 1993-09-23
BR9006643A (pt) 1991-10-01
FR2656269A1 (fr) 1991-06-28
US5094080A (en) 1992-03-10
EP0434514B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750555B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1802503B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2628204A1 (de) Servomotor zur kraftverstaerkung
DE3630342A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE69002820T2 (de) Tandembremskraftverstärker und Hauptzylinderaufbau.
EP0343365A2 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE69202921T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE69306959T2 (de) Pneumatischer kraftverstärker
DE3007148A1 (de) Hydraulisch, pneumatisches bremskraftverstaerkergeraet
DE69200826T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit modulierter Reaktion.
DE10145789A1 (de) System zur Lenkbremsung mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE2904485A1 (de) Stroemungsmitteldruckbremssystem
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE2743204C2 (de) Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE69200223T2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker.
DE69101031T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE69908963T2 (de) Hauptbremszylinder mit hydraulischer reaktion und gesteigertem eingangsdruck
DE69401215T2 (de) Servomotor mit einem als filter fungierenden porösen schutzbalg
EP1874604B1 (de) Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE69107036T2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylindereinheit.
DE69103227T2 (de) Tandem-Druckluft-Servobremse.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition