DE69001571T2 - Bekleidung für Biegeformen. - Google Patents
Bekleidung für Biegeformen.Info
- Publication number
- DE69001571T2 DE69001571T2 DE1990601571 DE69001571T DE69001571T2 DE 69001571 T2 DE69001571 T2 DE 69001571T2 DE 1990601571 DE1990601571 DE 1990601571 DE 69001571 T DE69001571 T DE 69001571T DE 69001571 T2 DE69001571 T2 DE 69001571T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- bending
- fibers
- glass
- fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 51
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 81
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 67
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 48
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 5
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B40/00—Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
- C03B40/005—Fabrics, felts or loose covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
- C03B23/0302—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds between opposing full-face shaping moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/035—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und betrifft insbesondere eine Beschichtung für eine volle Biegeform, an welche die Glasscheibe während des Biegeverfahrens angelegt wird.
- In den am häufigsten verwendeten Biegeverfahren wird die Glasscheibe - die auf über ihre Verformungstemperatur erhitzt ist - während des Biegeverfahrens wenigstens einmal an eine Biegeform angelegt, die aus einer Platte besteht - ausgeführt als Blech oder eine feuerfeste Keramik - die gegebenenfalls eine Form aufweist, die der endgültigen Form, die der Glasscheibe verliehen werden soll, mehr oder weniger entspricht. Diese Biegeform wird meist in Verbindung mit einem in der Mitte offenen Rahmen mit gekrümmten Querschnitt verwendet und im Gegensatz dazu mit dem Begriff "volle Biegeform" bezeichnet, selbst wenn das Biegeverfahren keine Stufe für das Andrücken des Glases zwischen dieser vollen Biegeform und dem in seiner Mitte offenen Rahmen enthält.
- Als nicht Beispiele solcher vollen Biegeformen, die nicht erschöpfend sein sollen, seien Trägereinrichtungen genannt, die aus den Patentschriften EP-33 91 und EP-53 06 bekannt sind und aus geraden oder eine geringe zylindrische Krümmung aufweisenden feuerfesten Platten bestehen, die mit einer Vielzahl von Ansaugöffnungen versehen sind, mittels derer die Glasscheibe - die von einem Förderer, beispielsweise einem Rollenförderer, bis zu einer Halteposition transportiert wird, die genau unter der Trägereinrichtung liegt - durch Ansaugen bis zu einem Anschlag an die Trägereinrichtung angehoben, bevor man sie auf einen Biegerahmen, wo sie durch die Wirkung der Schwerkraft gebogen wird, fallenläßt. Zusätzlich zu solchen Trägereinrichtungen, die nichts oder wenig zum eigentlichen Biegen der Glasscheiben beitragen, gibt es ebenfalls gekrümmte Biegeformen, an welche die Glasscheiben durch Kräfte, beispielsweise pneumatische oder mechanische, angelegt werden, um die Glasscheibe entsprechend des Biegeformprofils zu verformen; solche Formen sind aus den Dokumenten FR-2 085 464, FR-2 567 508, FR-2 596 750, FR-2 596 751, FR-2 601 668 oder EP 272 962 bekannt. Schließlich können volle Biegeformen verwendet werden, um mechanische Druckflächen für eine Formgebung von Glasscheiben durch Andrücken in senkrechter oder waagerechter Position zu schaffen.
- Unabhängig von der Aufgabe der Biegeform ist ihre im Kontakt mit der Glasscheibe befindliche Oberfläche immer mit einer Zwischenbeschichtung überzogen. Diese Beschichtung soll die Berührung zwischen dem Glas und der oberen Form abmildern und insbesondere deren kleine Fehler ausgleichen, die trotz maschineller Bearbeitung vorhanden sein können. Darüber hinaus muß man auch noch berücksichtigen, daß selbst unter der Voraussetzung einer vollkommen glatten Biegeform Staubteilchen, wie bei einem Sandwich, zwischen das Glas und die Form gelangen können. Außerdem reichen Unterschiede in den Eigenschaften der Materialien (beispielsweise Glas und feuerfester Stahl) aus, um zur Bildung von Nadelstichporen auf dem heißen Glas zu führen.
- Die Wahl der Beschichtung bestimmt die optische Qualität der erzeugten Fensterscheiben, insbesondere auf Grund des Risikos eines bleibenden Abdrucks der Beschichtung auf der Glasscheibe, die zum Zeitpunkt ihres Anlegens an die Biegeform sehr formbar ist. Aus diesem Grund hat die Anmelderin festgestellt, daß es bevorzugt ist, keine Gewebe zu verwenden, deren Struktur auf dem Glas wiedererkannt werden könnte. Außerdem ist es selbstverständlich, daß die verwendete Beschichtung geeignet sein muß, ohne irgendwelche Zersetzungserscheinungen ständig eine Temperatur von etwa 700ºC auszuhalten und das während eines Zeitraums, der den Produktivitätsforderungen der Produktionslinie für gewölbte Fensterscheiben entspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß jeder Ersatz der Biegeformbeschichtung eine Produktionsunterbrechung für einen Zeitraum erfordert, der bis zu mehreren Stunden betragen kann, falls es sich um Biegeformen aus feuerfester Keramik handelt.
- Eine erste verwendete Beschichtungsart ist Glasfasergewebe, wobei die Glassorte E, d. h. ein alkalifreies Glas, verwendet wird. Die Grenze der Gebrauchstemperatur eines solchen Materials liegt sehr nahe an der Temperatur der Glasscheibe in einer Biegekammer, wobei sich ein solches Gewebe auch sehr schnell durch Oxidation zersetzt. Darüber hinaus kann sich der Abdruck der Gewebestruktur auf der Fensterscheibe sichtbar wiederfinden, deren optische Qualität dadurch stark beeinträchtigt ist.
- Um das abzustellen, ist es aus der Patentanmeldung JP-A-61 261 226 bekannt, für eine Andruckeinrichtung ein Gewebe zu verwenden, daß im wesentlichen aus korrosionsbeständigem Stahldraht besteht, der eine Wärmebeständigkeit aufweist, die über der des Glases der Sorte E liegt, so daß die Nutzungsdauer einer solchen Beschichtung etwa dreimal höher als die einer Beschichtung aus Glasfasergewebe ist. Wenn auch der Einsatz von korrosionsbeständigem Stahldraht die thermischen Beständigkeitsprobleme des Materials löst, bleibt doch die Beschichtung ein einfaches Gewebe, das außerdem hinsichtlich emaillierter Glasflächen nicht völlig zufriedenstellend ist.
- Dieses letzte Problem findet sich vollständig in der dritten Art der verwendeten Beschichtung, bei Papier auf der Grundlage von keramischen Fasern, insbesondere von durch ein mineralisches Bindemittel agglomerierten Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumoxidfasern wieder. In der Praxis haben die keramischen Fasern eine sehr gute Wärmebeständigkeit und darüber hinaus wird durch die nichtgewebte Textur des Papiers jeder Abdruck auf dem Glas vermieden. Dennoch weist diese sehr häufig verwendete Papierbeschichtung eine bestimmte Anzahl von Nachteilen auf. Zunächst müssen Schichtdicken in der Größenordnung von 1 bis 2 mm verwendet werden, wenn man eine genügende mechanische Beständigkeit reichen will. Das hat eine Steifigkeit des Papiers zur Folge, die schlecht zu den komplexesten Biegeformen paßt. Weiterhin muß das Papier zwingend auf die Biegeform geklebt werden. Falls der Klebstoff nicht genügend sorgfältig aufgetragen wird, bilden sich kleine Klümpchen, die Blasen verursachen, deren Abdruck auf dem Glas sichtbar ist. Andererseits gestattet die Porigkeit des Papiers dem Klebstoff stellenweise bis zur Papieroberfläche zu wandern, so daß man wieder Abdrücke auf dem Glas beobachtet.
- Es ist eine Tatsache, daß die vorgenannten Mängel in großem Maße durch einen ordnungsgemäßen Klebstoffauftrag vermieden werden können, dennoch stellt er für die Produktivitätsverbesserung der Produktionslinie ein Hindernis dar, da mehrere Papierwechsel pro Tag erforderlich sein können.
- Außerdem erhöht sich die Häufigkeit dieser Papierwechsel beträchtlich, wenn die Glasoberfläche teilweise mit einer Emailzusammensetzung beschichtet ist. Diese Emailzusammensetzungen werden in Form von Pasten am Eingang des Ofens aufgebracht, der die Glasscheiben auf Biege- und/oder Abschrecktemperatur erhitzen soll. Dabei erfolgt der Auftrag auf die Oberseite der Glasscheibe, d. h. auf die Seite, die sich nicht in Berührung mit dem Förderer befindet, welcher im allgemeinen ein Rollenförderer ist, der das Glas durch den Ofen transportiert. In sämtlichen vorgenannten Biegeverfahren ist es jedoch die obere und folglich emaillierte Seite der Glasscheibe, die an die Biegeform angelegt wird.
- Auf Grund der verwendeten Emailzusammensetzungen weisen die Emails - deren Einbrennvorgang nicht vollständig abgeschlossen sein kann, wenn die Glasscheibe in die Biegeanlage, in der sich die Biegeform befindet, eintritt - eine mehr oder weniger große Klebkraft auf. Wenn ein solches Ankleben vorkommt, reißt die Glasscheibe beim Ablösen ein Stück des Papiers mit, was dessen schnellen Ersatz erforderlich macht.
- Weiterhin ist es aus der Patentanmeldung FR-A-2 606 398 bekannt, eine Biegeform mit einer Beschichtung zu versehen, deren äußere Oberfläche aus einem Geflecht gestrickter Metallfäden besteht. Die vor einem Gewebe bevorzugte Wahl einer Maschenware erklärt sich aus der viel größeren Biegsamkeit der Schutzschicht, die es ihr gestattet, komplexe Formen anzunehmen. Da die in Berührung mit dem Glas befindliche Oberfläche jedoch aus Fäden und nicht aus Fasern - mit etwa 100mal größeren Durchmessern - besteht, erhöht sich so das Risiko von Abdrücken auf dem heißen Glas sehr stark. Wenn außerdem die Biegeform nicht aus Keramik besteht (wobei aber Metallbiegeformen häufig bevorzugt sind, da sie weniger teuer und darüber hinaus viel einfacher an die zahlreichen Veränderungen in der Biegeformgruppe anzupassen sind), wird vorgeschlagen, die aus dem Metallgeflecht bestehende Beschichtung durch eine zweite Schicht auf der Grundlage von feuerfestem Papier zu verdoppeln, die jedoch wieder die vorstehend erläuterten Probleme mit sich bringt.
- Ebenso ist zu bemerken, daß bei der Herstellung von Fensterscheiben mit komplexen Formen meist der Arbeitsgang des mechanischen Andrückens erforderlich ist. Damit erfährt die Beschichtung einen viel größeren Quetschdruck als beim einfachen Auflegen des Glases auf der Biegeform durch pneumatische Kräfte, wobei festzustellen ist, daß sich Beschichtungen von der Art eines Papiers aus keramischen Fasern unter mechanischem Druck sehr schnell zersetzen können, auch wenn sie drucklos zufriedenstellend anzuwenden sind.
- Das technische Problem, auf dessen Lösung sich die Erfindung richtet, ist die Bereitstellung einer neuen Beschichtung für Biegeformen, die es gestattet, den Zeitraum zwischen dem Ersatz der Beschichtung sehr deutlich zu verlängern, ohne jedoch die Qualität der erzeugten Fensterscheiben, insbesondere hinsichtlich ihrer optischen Qualität, zu beeinträchtigen.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Beschichtung aus feuerfesten Fasern gelöst, deren Textur das einzelne Herauslösen dieser feuerfesten Fasern gestattet, und welche kein Bindemittel enthält. Nach Anspruch 1 schlägt die Erfindung dafür eine Beschichtung aus feuerfesten Fasern für volle Biegeformen vor, an die während des Biegeverfahrens auf über ihre Verformungstemperatur erhitzte Glasscheiben angelegt werden, wobei diese feuerfesten Fasern ohne Bindemittel miteinander verbunden sind und die Beschichtung Metallfasern aufweist, deren Durchmesser zwischen 8 und 16 und vorzugsweise etwa 12 m beträgt und sie durch Filz- oder Maschenbildung hergestellt wird.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist daher vollständig von der bisherigen Praxis verschieden, welche die Beschichtung so verschleißfest wie möglich ausführt, da sie sich während ihrer Nutzungsdauer absolut nicht zersetzen darf. Falls doch Verschleiß auftreten sollte, würde das unmittelbar die Notwendigkeit des Austauschs der Beschichtung nach sich ziehen.
- Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß eine außergewöhnliche Lebensdauer paradoxerweise wegen der Möglichkeit des Abbröckeln der Beschichtung erreicht. Unter Abbröckeln wird hier die Möglichkeit des Herauslösens einzelner Fasern verstanden, da diese nicht durch eine gemeinsame Matrix, beispielsweise vom Typ eines Bindemittels, miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Beschichtung gegenüber den bekannten Erscheinungen des Anklebens durch Emails viel weniger empfindlich als die bekannten Beschichtungen; dabei ist es nicht so, daß solche Erscheinungen nicht mehr vorkommen - da sie im wesentlichen auf die Eigenschaften der Emailzusammensetzungen zurückzuführen sind - praktisch bleiben sie jedoch ohne Folgen für die Beschichtung, da, wenn sich das Glas von der Beschichtung löst, es nur einige Fasern mitreißt - und nicht ganze Beschichtungsstücke, wie es beispielsweise bei Papieren auf der Grundlage von keramischen Fasern der Fall ist. Die sehr kleine Anzahl herausgelöster Fasern - und ihre Begrenzung auf die emaillierten Bereiche der Fensterscheibe - bewirkt, daß das Abbröckeln absolut ohne Einfluß auf die optische Qualität der Fensterscheiben ist und daß der daraus folgende Verschleiß der Beschichtung tatsächlich sehr gering bleibt. In der Praxis konnten für die erfindungsgemäßen Beschichtungen zehnmal höhere Lebensdauern festgestellt werden - selbstverständlich für dieselben Sorten von Glasscheiben. Außerdem erlaubt es dieses Herauslösen, daß Emailtröpfchen vermieden werden, die die Beschichtung verschmutzen könnten.
- Die Oberflächenbeschaffenheit der Beschichtung muß derart sein, daß keinerlei Abdruck auf dem Glas erzeugt wird, das auf seine Biegetemperatur erhitzt ist. Eine solche Oberflächenbeschaffenheit kann mit solchen nichtgewebten Materialien wie Filze oder Maschenware erhalten werden. Falls Maschenware verwendet wird, wählt man für sie ein solches Herstellungsverfahren und eine Beschaffenheit der gewirkten/gestrickten Fäden, daß die Fasern so anordnet werden, daß diese die Möglichkeit des einzelnen Herauslösens von Fasern erlauben und dem Erzeugnis Eigenschaften verleihen, die einem Filz nahekommen. Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit einem Gestrick vom Jersey-Typ mit einer Maschenweite in der Größenordnung von 1 mm erzielt, vorzugsweise ausgehend von einem "haarigen" Faden, d. h., daß dessen einzelne Fasern nur durch eines ihrer Enden zusammengehalten und deshalb viel leichter herauszulösen sind.
- Außer dieser Möglichkeit des einzelnen Herauslösens von Fasern, die die Beschichtung der Biegeform bilden, ist es vorteilhaft, daß die Fasern ebenfalls eine Bewegungsfreiheit in der Beschichtung besitzen, was insbesondere durch eine Beschichtung ermöglicht wird, deren Porigkeit größer als 95 % ist. Darüber hinaus ist bekannt, daß Porigkeiten von unter 90 % nicht erwünscht sind, da die dauerhafte Bildung eines Luftkissens zwischen Glasscheibe und Biegeform verhindert werden soll - ohne jedoch auszuschließen, daß sich ein solches Luftkissen beispielsweise zu dem Zeitpunkt bildet, wo die Glasscheibe die Biegeform berührt, mit dem Ziel, den Aufprall zu mildern. Unter diesen Bedingungen liegt die Porigkeit einer erfindungsgemäßen Beschichtung vorzugsweise zwischen 95 und 98 %. Weiterhin ist festzustellen, daß eine Beschichtung, die eine erhöhte Porigkeit aufweist, eine große Biegsamkeit besitzt, die es ihr gestattet, sich vollständig an jede Biegeform anzupassen, selbst wenn diese eine oder mehrere ausgeprägte Krümmungen, insbesondere in der Nähe der Ränder, wie es für Fensterscheiben mit komplexen Formen der Fall ist, aufweist.
- Das Flächengewicht der Beschichtung beträgt vorzugsweise zwischen 300 und 900 g/m . Das erlaubt Beschichtungen herzustellen, die vom mechanischen Gesichtspunkt her besonders widerstandsfähig sind, und gegebenenfalls auf der Biegeform ohne Verwendung von Klebstoffen befestigt werden können, was bei Beschichtungen vom Typ des Papiers aus keramischen Fasern, die zu zerbrechlich sind, vollständig ausgeschlossen ist. Wie in der Einleitung der Anmeldung beschrieben, ist das Verkleben immer ein recht komplizierter Arbeitsgang, da dafür gesorgt werden muß, daß sich keine Klümpchen bilden, die zu Gasbläschenbildung führen und die Wanderung von Klebstoffpunkten zur Beschichtungsoberfläche, wo sie die Fensterscheiben verschmutzen können, begünstigen. Werden keine Klebstoffe verwendet, wird die Befestigung durch mechanische Mittel, beispielsweise mit Klammern, durchgeführt. Es ist festzustellen, daß dieser Typ der Montage an der Rückseite der Biegeform mehrere Falze in der Beschichtung erfordert, was beispielsweise die Papierbeschichtungen nicht, die erfindungsgemäßen Beschichtungen jedoch ohne Schwierigkeiten vertragen können. Dabei weisen letztere hinsichtlich ihres Verschleißes und der optischen Qualität, bedingt durch das Herauslösen einzelner Fasern, einen unbedeutenden Preis auf.
- Die verwendeten Fasern müssen genügend fein - da es sicher nicht erwünscht ist, daß die Fasern selbst ihren eigenen Abdruck auf der Glasfläche hinterlassen - und dennoch genügend widerstandsfähig sein und darüber hinaus einen vernünftigen Preis aufweisen. Gute Ergebnisse werden mit Fasern erhalten, deren mittlerer Durchmesser weniger als 16, beispielsweise zwischen 8 und 16 m, und vorzugsweise etwa 12 m beträgt.
- Besonders eignen sich für eine erfindungsgemäße Beschichtung Fasern auf der Grundlage einer feuerfesten Metallegierung, beispielsweise einer feuerfesten Nickellegierung des Typs INCONEL 601 oder ein korrosionsbeständiger Stahl des Typs 316 L.
- Die Nutzungsdauer der erfindungsgemäßen Beschichtungen ist wenigstens 10mal höher als die Nutzungsdauer bekannter Beschichtungen, wenigstens für die Fälle, bei denen die Glasscheibe auf ihrer in Berührung mit der Beschichtung befindlichen Seite einen emaillierten Teil aufweist.
- Es sind Versuche mit erfindungsgemäßen Filzen oder Maschenwaren und verschiedenen Typen von Beschichtungen, die dem Stand der Technik entsprechen oder auf technischen Gebieten verwendet werden, die sehr nahe dem Abschrecken von Glasscheiben liegen, durchgeführt worden. Die Eigenschaften der Beschichtungen sind wie folgt
- Papier aus Keramikfasern
- Gewebe aus Fasern der Glassorte E
- Unverformbares, im wesentlichen aus Metall bestehendes Gewebe, welches aus einem 90 10- m-Elementarfäden enthaltendem Garn hergestellt ist, das in verschiedenen Richtungen angeordnet eine Gesamtheit von quadratischen Maschen mit 2 bis 10 mm Seitenlänge bildet und zur Herstellung von Knoten überlagert ist.
- Feines Asbestgewebe
- Gewebe aus Siliziumdioxidfasern
- Multiplex-Metallgewebe aus Inox 304 L
- - erfindungsgemäßer Filz
- - Legierung: Inox 316-L
- - Faserdurchmesser: 8 m
- - Flächengewicht: 500 g/m
- - Porigkeit: 98 %
- - erfindungsgemäßer Filz
- - Legierung: Inconel 601
- - Faserdurchmesser: 12 m
- - Flächengewicht: 600 g/m
- - Porigkeit: 95 %
- - erfindungsgemäßer Filz
- - Legierung: Inconel 601
- - Faserdurchmesser: 12 m
- - Flächengewicht: 300 g/m
- - Porigkeit: 95 %
- - erfindungsgemäßer Filz
- - Legierung: Inconel 601
- - Faserdurchmesser: 8 m
- - Flächengewicht: 600 g/m
- - Porigkeit: 98 %
- - erfindungsgemäßer Filz
- - Legierung: Inconel 601
- - Faserdurchmesser: 12 m
- - Flächengewicht: 600 g/m
- - Porigkeit: 98 %
- - Gestrick
- - Legierung: Inox 316 L
- - Faserdurchmesser: 12 m
- - Jersy-Gestrick mit 112 Fäden pro Garn
- - Abstand zwischen zwei Reihen: 1,4 mm
- - Gestrickdicke: 0,7 mm
- Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweiligen Lebensdauern der verschiedenen Beschichtungen, wobei nur die Beschichtungen, die zu einer genügenden optischen Qualität führen, vollständig geprüft worden sind. Dabei wird die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Beschichtungen deutlich. Beschichtung Befestigung optische Qualität Lebensdauer geklebt auf die Form gespannt auf Papier gespannt auf die Form geklebt gut Abdruck Nadelstichporen Glasscheiben
Claims (10)
1. Beschichtung aus feuerfesten Fasern für volle
Biegeformen, an die während des Biegeverfahrens auf über
ihre Verformungstemperatur erhitzte Glasscheiben
angelegt werden, wobei diese feuerfesten Fasern ohne
Bindemittel miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die verwendeten Fasern aus einer feuerfesten
Metallegierung bestehende Fasern sind, deren
Durchmesser zwischen 8 und 16 und vorzugsweise etwa 12
Mikrometer beträgt, und daß die Beschichtung durch Maschen-
oder Filzbildung hergestellt wird.
2. Beschichtung aus feuerfesten Fasern vom Typ einer
Maschenware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Maschenweiten in der Größenordnung von 1 bis
1,4 mm aufweist.
3. Beschichtung aus feuerfesten Fasern nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Beschichtung durch
Jersey-Strickerei hergestellt wird.
4. Beschichtung aus feuerfesten Fasern nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtung ein Flächengewicht zwischen 300 und 800 g
aufweist.
5. Beschichtung aus feuerfesten Fasern nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Porigkeit zwischen 90 und 98 % aufweist.
6. Beschichtung aus feuerfesten Fasern nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Porigkeit zwischen 95 und 98 % aufweist.
7. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form von
haarigen Fäden vorliegen.
8. Biegeform, die mit einer Beschichtung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 7 versehen ist.
9. Biegeform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung durch mechanische Mittel, die an der
Rückseite der Biegeform angebracht sind, befestigt
wird.
10. Anwendung der Beschichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7 auf das Biegen von emaillierten Glasscheiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8903077A FR2644156B1 (fr) | 1989-03-09 | 1989-03-09 | Revetement pour formes de bombage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001571D1 DE69001571D1 (de) | 1993-06-17 |
DE69001571T2 true DE69001571T2 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=9379516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990601571 Expired - Fee Related DE69001571T2 (de) | 1989-03-09 | 1990-02-06 | Bekleidung für Biegeformen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0387111B1 (de) |
DE (1) | DE69001571T2 (de) |
ES (1) | ES2048449T3 (de) |
FR (1) | FR2644156B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477785B1 (de) * | 1990-09-26 | 1997-11-19 | Nippon Seisen Co., Ltd. | Auskleidung für eine Glasscheibenbiegeform |
FR2673424B1 (fr) * | 1991-03-01 | 1993-12-03 | Saint Gobain Vitrage Internal | Revetement pour formes de bombage. |
FR2677015B1 (fr) * | 1991-05-30 | 1993-08-13 | Saint Gobain Vitrage Int | Revetement pour moules annulaires de bombage/trempe. |
US6000244A (en) * | 1998-06-08 | 1999-12-14 | Ford Motor Company | Mold assembly for forming a glass sheet |
PT1169272E (pt) * | 1999-04-09 | 2002-11-29 | Bekaert Sa Nv | Material de cobertura resistente ao calor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4753669A (en) * | 1986-11-06 | 1988-06-28 | Ppg Industries, Inc. | Wire mesh press face cover |
-
1989
- 1989-03-09 FR FR8903077A patent/FR2644156B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-06 DE DE1990601571 patent/DE69001571T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-06 EP EP19900400316 patent/EP0387111B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-06 ES ES90400316T patent/ES2048449T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0387111B1 (de) | 1993-05-12 |
FR2644156A1 (fr) | 1990-09-14 |
FR2644156B1 (fr) | 1991-05-10 |
EP0387111A1 (de) | 1990-09-12 |
DE69001571D1 (de) | 1993-06-17 |
ES2048449T3 (es) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541773C2 (de) | ||
DE3908644C1 (de) | ||
DE69213790T2 (de) | Bekleidung für Biegeformen | |
DE1052647B (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1471933B2 (de) | Verfahren zum biegen von glasplatten | |
DE69905108T2 (de) | Farbige Keramikzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Glasscheibe | |
DE1596369A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben | |
DE69316363T2 (de) | Heterogene strickware | |
DE69001571T2 (de) | Bekleidung für Biegeformen. | |
DE69220856T2 (de) | Bekleidung für ringförmige Biege-/Härtformen | |
DE3303286C2 (de) | ||
DE2434609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln | |
DE19746558C1 (de) | Verfahren und Formring zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben | |
DE69104073T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. | |
DE3841989C2 (de) | ||
DE60000250T2 (de) | Hitzebeständiges bedeckungsmaterial | |
EP0587998B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Glaskeramik-Substrat | |
DE4020708C2 (de) | ||
DE69803853T2 (de) | Metallfaser enthaltende verstärkte strickstruktur | |
DE3340839C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für getuftete Teppiche | |
DE581993C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalanderwalzen aus Papier | |
DE2840834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorspannen mindestens einer der gleichzeitig gebogenen einzelscheiben einer verbundsicherheitsscheibe | |
EP0305649A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wärmebeständigen Kunststoffteils | |
DE658232C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff belegten Oberflaechen, z. B. aus Metall oder Glas | |
DE2048619C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas mit bandförmigem Querschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |