DE69001330T2 - Sicherungsnadel. - Google Patents

Sicherungsnadel.

Info

Publication number
DE69001330T2
DE69001330T2 DE9090401456T DE69001330T DE69001330T2 DE 69001330 T2 DE69001330 T2 DE 69001330T2 DE 9090401456 T DE9090401456 T DE 9090401456T DE 69001330 T DE69001330 T DE 69001330T DE 69001330 T2 DE69001330 T2 DE 69001330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
component
hook
flat surfaces
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090401456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001330D1 (de
Inventor
Bendix Europe Hulliger
Deit Bendix Europe Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Europe Services Techniques SA
Original Assignee
Bendix Europe Services Techniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Europe Services Techniques SA filed Critical Bendix Europe Services Techniques SA
Publication of DE69001330D1 publication Critical patent/DE69001330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001330T2 publication Critical patent/DE69001330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungssplint, insbesondere für einen Keil, wie er z.B. an einer Scheibenbremse verwendet wird.
  • Es sind bereits Gleitsattel- oder Schwimmrahmen-Scheibenbremsen bekannt, bei denen ein oder mehrere Bremsantriebe unmittelbar auf eines der Reiborgane einwirken, während das andere Reiborgan gegen die Scheibe in Eingriff gebracht wird durch Verschieben des Bügels oder des Rahmens gegenüber einem feststehenden Halteorgan; der Bügel ist verschieblich aufgesetzt mit Hilfe von Keilen, in denen eine Öffnung zur Aufnahme eines Splints vorgesehen ist, der das Herausfallen des Bügels verhindert.
  • Der Splint besteht aus einem einheitlichen Stück Metallfederdreht, das insgesamt U-Form hat und zwei symmetrische Arme bildet, die jeweils im allgemeinen zwei im wesentlichen sinuskurvenfärmige Wellen zeigen, wie in EP-B-0 002 399 dargestellt.
  • Das Einsetzen des Splints in die Öffnung des Keils erfolgt durch Vertikaleinwirkung auf den Splint in axial senkrecht auf der Ebene des Keils stehender Richtung, wobei die Einwirkung bei der Montage abwärts gerichtet ist und bei der Demontage aufwärts; diese Einwirkung führt zu einer elastischen Verformung der beiden sinuskurvenfärmigen Arme, welche den Splint in Sperrichtung oder in Entsperrichtung bringt.
  • Das System arbeitet befriedigend, aber die Sperrung des Splints erfolgt lediglich durch die elastische Verformung der beiden sinuskurvenförmigen Arme, und aus diesem Grunde kann der Splint aus dem Keil heraustreten. Das gilt auch für den Vorstecker, der in FR-A-643 215 beschrieben ist.
  • In übrigen sind aus dem Patent FR-A-1 348 440 mehrere Ausführungsformen von Einspannelementen für Spindeln oder Wellen bekannt, die aus einem Haltelement bestehen1 das durch eine Bohrung der Spindel oder Welle geführt ist, und einem mit dem Halteelement verbundenen Befestigungselement, das die Spindel oder Welle umgibt und ein elastisches Abstandselement darstellt. Derartige Befestigungselemente lassen sich nur schlecht anbringen und wegnehmen und sind nicht geeignet zum Festhalten von zylindrischen Spindeln oder Wellen.
  • Außerdem ist in dem Patent FR-A-2 024 410 eine dem Oberbegriff des Hauptanspruchs entsprechende Bauteilanordnung beschrieben, bei der also ein schleifenförmigen Splint verwendet wird.
  • Jedoch ist diese bekannte Vorrichtung nur verwendbar zur Aufrechterhaltung der Drehung einer Welle, die senkrecht zu dem zum Zusammenwirken mit dem Splint bestimmten Bauteil steht, wobei im übrigen das Vorhandensein einer solchen Welle zur Abstützung dieses Stifts erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile und Einschränkungen zu beseitigen; dazu ist der den Splint bildende Metalldraht so ausgebildet, daß er eine vollkommene Verriegelung des Splints bewirkt, ohne jedoch ein Hindernis beim Entsperren zu bilden.
  • Um das zu erreichen, sieht die Erfindung eine Anordnung aus einem Bauteil und einem Sicherungssplint vor, wobei das Bauteil eine nahe einem seiner Ränder angebrachte Öffnung besitzt und der Sicherungssplint, der eine U-formige Schleife aufweist, durch die Öffnung hindurchtritt. Gemäß der Erfindung besitzt das Bauteil zwei voneinander abgewandte ebene Flächen, und jeder Schenkel der Schleife setzt sich fort mit einem Abschnitt, der auf einer der ebenen Flächen des Bauteils von der Öffnung wegführt, wobei der von dem Rande des Bauteils weg gewandte Abschnitt sich in Richtung auf den genannten Rand fortsetzt und ein gegen die andere ebene Fläche des Bauteils gerichtetes, einen Haken bildendes Ende besitzt, das im wesentlichen zu der Öffnung hin gerichtet ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung und Verdeutlichung ihrer weiteren Zwecke, Vorteile und Besonderheiten wird nachstehend eine die Erfindung nicht beschränkende Ausfu-hrungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur einen Schnitt durch einen in einen Keil eingesetzten erfindungsgemäßen Splint darstellt.
  • Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Splint 6 in Sperrstellung in der Öffnung 8 des Keils 7; der Splint 6 ist ein zusammenhängendes Stuck Metallfederdraht, das so geformt und gebogen ist, daß unterschiedliche geometrische Formen entstehen: eine Schleife 1 in Form eines vertikal in die zu diesem Zweck vorgesehene Öffnung 8 gesteckten U, wobei des eine der beiden Enden einen im wesentlichen rechtwinklig zu dem einen Schenkel der Schleife 1 verlaufenden Abschnitt 2a darstellt, während das andere Ende als von dem Abschnitt 2a weggewandter wellenförmiger Abschnitt 2b weitergeführt ist1 der auf der Fläche 7a des Keils 7 aufliegt und fortgeführt wird als Halbkreis 3, der den Kopf des Splints darstellt und dessen Durchmesser so gewählt ist, daß dieser Halbkreis seinen Weg außerhalb des Keils in unmittelbarer Nähe des Randes 7c beendet und dort in ein parallel zu dem Rande 7c verlaufendes geradliniges Trum 4 übergeht, das in seiner Verlängerung einen sich an der Fläche 7b abstützenden Haken 5 bildet; das Ende des Hakens befindet sich in einem Abstand von einem der Abschnitte 2a, 2b, der deutlich kleiner ist als die Länge der Schleife 1 und schließt einen spitzen Winkel mit dem Trum ein, um sich so unter die eine ebene Fläche 7b des Keils 7 zu legen, daß die Enden 2a, 5, die sich auf jeweils einer der ebenen Flächen 7a, 7b befinden, einen Abstand voneinander haben, der geringfügig größer als der Dickenabstand oder gleich dem Dickenabstand zwischen den ebenen Flächen ist, und mit dem Abschnitt 2b die Verriegelung des Splints 6 bewirken.
  • Der Splint 6 wird mit seiner U-förmigen Schleife 1 in die Öffnung so weit eingeführt, bis infolge elastischer Verformung des Trums 4 in Richtung parallel zu den ebenen Flächen, der Haken 5 wegen der Neigung seines Endes, die so gewählt ist, daß das Ende mit dem Trum 4 einen Winkel van weniger als 90º einschließt um die Anbringung des Splints zu vereinfachen, unter die ebene Fläche 7b geführt ist, um letztendlich die Verriegelung des Splints an dem Keil zu erreichen.
  • Der Entriegelungsvorgang besteht darin, den Kopf des Splints der Wirkung eines Drehung um 90º auszusetzen, indem der halbkreisförmige Abschnitt 3 und das Trum 4 elastisch so verformt werden, daß der Haken 5 Flächenkontakt mit der Rand 7c erhältt; danach erfolgt eine vertikale Translationsbewegung, die den Haken 5 auf dieser Seite mit Reibung gleiten läßt.
  • Ein derartiger Splint kann auch zum Verriegeln von zwei ebenen Elementen dienen.
  • Der Fachmann kann an diesem Splint zahlreiche Veränderungen vornehmen. Zum Beispiel kann der halbkreisfärmige Abschnitt 3 beliebige andere Form erhalten, z.B. winkelförmig ausgeführt werden. Andererseits kann die Stabilität des verriegelten Splints verbessert werden, indem der Abstand zwischen den Enden 2a, 5 verringert wird, so daß kein Spiel zwischen diesen Enden und den jeweiligen ebenen Flächen verbleibt. Eine optimale Verriegelung läßt sich erreichen, indem man das Ende des Hakens in die Öfffnung zwischen dem mit dem Abschnitt 2a fortgeführten Schenkel und der Wand der Öffnung 8 eingreifen läßt. Schließlich kann man eine optimale Belastbarkeit erzielen, indem zwei Sperrpunkte des Splints an dem Keil gebildet werden, der eine durch Anlage des geradlinigen Trums 4 an dem Rande 7c und der andere durch Anlage des mit dem Abschnitt 2a fortgeführten Schenkels an der Wand der Öffnung 8.

Claims (8)

1. Anordnung, umfassend ein Bauteil (7) und einen Sicherungssplint (6), wobei das Bauteil (7) eine Öffnung (8) aufweist, der Sicherungssplint (6) eine Schleife (1) in Form eines durch diese Öffnung (8) hindurchgefuhrten U umfaßt, das Bauteil (7) zwei voneinander abgewandte ebene Flächen (7a, 7b) aufweist, und jeder Schenkel der Schleife (1) sich mit einem Abschnitt (2a, 2b) fortsetzt, der auf der einen ebenen Fläche (7a) des Bauteils (7) von der Öffnung (8) wegführt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Öffnung nahe einem der Ränder (7c) des Bauteils vorgesehen ist, und daß der Abschnitt (2b) des Splints, der diesem Rande (7c) gegenüberliegt, sich in Richtung auf diesen letzteren fortsetzt und ein gegen die andere ebene Fläche (7b) des Bauteils gerichtetes1 einen Haken (5) bildendes Ende besitzt, das im wesentlichen zu der Öffnung (8) hin gerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ende des Hakens (5) und dem einen der genannten Abschnitte (2a, 2b) deutlich geringer ist als die Länge der genannten U-förmigen Schleife.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortführung von dem genannten Abschnitt (2b) , der sich von der genannten Öffnung (8) entfernt, zu dem genannten, einen Haken (5) bildenden Ende im wesentlichen die Form eines Halbkreises (3) hat, der in ein senkrecht zu den genannten ebenen Flächen verlaufendes geradlinigen Trum (4) übergeht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Hakens (5) so geneigt ist, daß es mit dem geradlinigen Trum (4) einen spitzen Winkel einschließt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Abschnitt (2a) und dem den Haken (5) bildenden Ende im wesentlichen gleich dem Dickenabstand zwischen den genannten ebenen Flächen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Haken (5) bildende Ende wesentlich in die Öffnung (8) eingreift.
7. Anordnung nach einem der Anspruche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Trum (4) und dem Abschnitt (2a) des dem genannten Trum gegenüberliegenden Schenkels im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem genannten Rande (7c) und der genannten Öffnung (8) ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geradlinige Trum (4) in einer Richtung parallel zu den genannten ebenen Flächen elastisch verformbar ist.
DE9090401456T 1989-06-28 1990-05-31 Sicherungsnadel. Expired - Fee Related DE69001330T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908607A FR2649167B1 (fr) 1989-06-28 1989-06-28 Epingle de verrouillage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001330D1 DE69001330D1 (de) 1993-05-19
DE69001330T2 true DE69001330T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=9383205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090401456T Expired - Fee Related DE69001330T2 (de) 1989-06-28 1990-05-31 Sicherungsnadel.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0406037B1 (de)
AT (1) ATE88249T1 (de)
BR (1) BR9003151A (de)
DE (1) DE69001330T2 (de)
DK (1) DK0406037T3 (de)
ES (1) ES2040075T3 (de)
FR (1) FR2649167B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556108A (en) * 1922-08-11 1925-10-06 Payson Smith E Brake-pin retainer
FR643215A (fr) * 1927-10-29 1928-09-12 Goupille automatique
GB856964A (en) * 1959-07-28 1960-12-21 Ford Motor Co Improved linch pin
FR1348440A (de) * 1961-11-10 1964-04-10
FR2024410A1 (de) * 1968-11-28 1970-08-28 Rootes Motors Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE69001330D1 (de) 1993-05-19
ES2040075T3 (es) 1993-10-01
FR2649167B1 (fr) 1991-09-13
EP0406037B1 (de) 1993-04-14
EP0406037A1 (de) 1991-01-02
ATE88249T1 (de) 1993-04-15
FR2649167A1 (fr) 1991-01-04
DK0406037T3 (da) 1993-08-09
BR9003151A (pt) 1991-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004890T2 (de) Kugelgehäuse für abnehmbares Gelenk.
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE1509900B2 (de) Halterung fuer eine scheibe oder fuellungsplatte in einem fensterrahmen, tuerrahmen od.dgl
DE69001330T2 (de) Sicherungsnadel.
EP0329064B1 (de) Gefäss mit einem mit diesem verbindbaren Griffkörper
DE68902081T2 (de) Anhaltevorrichtung fuer schwenkelemente.
DE2825895B2 (de) U-förmige, aus Draht um die Fahrzeugachse herum gebogene Rückholfeder für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE3419541C2 (de)
DE3808139A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE3145444C2 (de)
EP0588807B1 (de) Schwimmsattelbremse mit flach bauender, am bremsklotz befestigter haltefeder
DE3606505C1 (en) Supporting device for cable channels or the like
DE7432124U (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE4403440C2 (de) Verschlußgehäuse
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE2462390C3 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
DE3406020C1 (de) Bettischplatte für einen Krankenhausnachttisch
EP0626147B1 (de) Warenträger
DE29812609U1 (de) Befestigungssystem
DE2437338C3 (de) Führungseinrichtung für Schubladen
DE9318410U1 (de) Klinkenturm
DE1916953A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer Bleche od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee