DE69000917T2 - Paletton- lagerungssystem und palette zum lagern zylindrischer gegenstaende. - Google Patents

Paletton- lagerungssystem und palette zum lagern zylindrischer gegenstaende.

Info

Publication number
DE69000917T2
DE69000917T2 DE9090101573T DE69000917T DE69000917T2 DE 69000917 T2 DE69000917 T2 DE 69000917T2 DE 9090101573 T DE9090101573 T DE 9090101573T DE 69000917 T DE69000917 T DE 69000917T DE 69000917 T2 DE69000917 T2 DE 69000917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
article
deck
pallets
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090101573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000917D1 (de
Inventor
Robert T Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Goodrich Tire Co
Original Assignee
Uniroyal Goodrich Tire Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Goodrich Tire Co filed Critical Uniroyal Goodrich Tire Co
Publication of DE69000917D1 publication Critical patent/DE69000917D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000917T2 publication Critical patent/DE69000917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Lagerung von zylindrischen oder ringförmigen Artikeln und insbesondere auf ein Lagerungssystem, das für die effiziente und effektive Lagerung von Reifenstapeln konstruiert ist.
  • Verschiedene zylindrische oder ringförmige Artikel werden gewöhnlich auf Paletten gelagert, welche dann wiederum in Lagerhäusern gelagert werden. Beispielsweise werden Fahrzeugreifen gewöhnlich aus verschiedenen Gründen gelagert. Zu jeder gegebenen Zeit können Millionen Reifen gelagert werden und eine derartige Lagerung erforderte die Benutzung von kostspieligem Lagerraum. Die effiziente Nutzung derartigen Raums ist daher eine höchst wünschenswerte Zielsetzung.
  • Reifen werden üblicherweise häufig durch Aufstapeln auf flachen Paletten mit vertikal angeordneten, aus Stabilitätsgründen in die Mitte der Stapel eingeführten Steigrohren gelagert. Eine weitere, ebenfalls weit verbreitete Palettenform weist vertikale Rückhalteteile, wie beispielsweise eine am Umfang der Paletten angeordnete einstückige Rohr- oder Rechteckrohrverbindung auf, wobei die Reifen innerhalb des durch die Rückhalteteile gebildeten Rahmens aufgestapelt sind. In jedem Fall können ähnliche Paletten dann derart aufeinandergestapelt werden, daß der verfügbare kubische Lagerraum bestmöglich genutzt wird.
  • Die optimale Anzahl von Artikeln, wie beispielsweise Reifen von gegebenem Durchmesser, die in einem gegebenen Raum unter Verwendung von Systemen aus dem Stand der Technik gelagert werden können, kann leicht errechnet werden. Beispielsweise ist eine gewöhnlich verwendete Palette in planarer Ausbildung quadratisch und mißt 152,4cm mal 152,4cm (60 inches mal 60 inches). Bei Reifen mit einem Durchmesser unter 63,14 cm (24,86 inches) können fünf Stapel auf der Palette angeordnet werden, ohne daß die Reifenstapel über den Palettenrand hinausragen. Der von diesen Reifen benötigte Bereich wäre 152,4cm mal 152,4cm oder 23.225,76 cm² (60 inches mal 60 inches oder 3600 square inches). Bei einem Durchmesser über 63,14cm (24,86 inches) können fünf Stapel auf der Palette angeordnet werden, doch die Reifen werden über den Palettenrand hinausragen und einen größeren rechteckigen Bereich beanspruchen, wobei dessen Seiten gleich dem Durchmesser mal einer Konstanten (ungefähr 2,41) sind. Bei Reifen mit einem Durchmesser über 68,58cm (27 inches) können lediglich vier Reifenstapel auf der Palette angeordnet werden. Diese Reifen benötigten wiederum einen Bereich von 3600 square inches. Bei Reifen mit einem Durchmesser über 76,2cm (30 inches) ragen die Stapel über die Palette hinaus und ein rechteckiger Bereich, dessen Seiten dem doppelten Reifendurchmesser entsprächen, wäre erforderlich.
  • In all diesen Fällen sind die Reifenstapel auf den Paletten üblicherweise 6 bis 9 Reifen hoch. Unter Verwendung von Pappröhren oder, wie zuvor erwähnt, vertikalen Rückhalteteilen werden fünf Paletten aufeinandergestapelt.
  • Für Reifen unterschiedlicher Größen können Berechnungen angestellt werden, wobei der Punkt der ist, daß bei jedem Lagersystem eine endliche Zahl Reifen effektiv in einem gegebenen Raum gelagert werden kann, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zu schaffen, wodurch die Kapazität eines solchen Lagerraums erhöht wird.
  • Ferner zeigen die Patente aus dem Stand der Technik mehrere Arten im wesentlichen viereckiger oder rechteckiger Paletten der gerade beschriebenen Art, verwendet zum Lagern von Reifen, Trommeln, Röhren oder ähnlichen zylindrischen oder ringförmigen Artikeln. Ein Beispiel einer derartigen viereckigen oder rechteckigen Palette ist in der DE-B-1 044 715 offenbart.
  • U.S.-Patent 3 012 663 zeigt eine Reifenlagerungspalette, bei der eine herkömmliche viereckige Palettenausführungsform mit inneren Säulen oder Steigrohren verwendet wird. Das U.S.-Patent 3 265 224 ist von allgemeinem Interesse und zeigt eine Palette für vier Reifenstapel mit Stapelstabilisatoren, während das U.S.-Patent 4 290 370 von gewissem Interesse ist und eine Palette zum Beladen mit sechs Stapeln zeigt. Das U.S.-Patent 3 431 870 offenbart eine trapezförmige Palette zur Lagerung von drei zylindrischen Artikeln, beispielsweise Versandtrommeln.
  • Ebenfalls von allgemeinem Interesse sind die U.S.-Patente 2 594 287, 4 051 786, 4 118 855 und 4 208 971. Diese Patente betreffen im allgemeinen eine Einrichtung zum Befestigen der Gegenstände auf den Palleten, die dann vermutlich auf herkömmliche Weise angeordnet werden.
  • Ferner sind Versuche gemacht worden, die Verwendung von Lagerraum für Artikel einer Ausbildung ähnlich derjenigen, auf die in dieser Anmeldung Bezug genommen wird, zu maximieren. Beispiele zu derartigem durch Patente belegten Stand der Technik sind z.B. in dem U.S.-Patent 3 710 732 vorhanden, das eine T-förmige Palette offenbart oder eine mit krummliniger Form, die zur Lagerung von zylindrischen Trommeln verwendet wird, um den verfügbaren Lagerraum effizienter zu nutzen.
  • Das U.S.-Patent 3 834 323 zeigt eine Palette mit offenem Rahmen zur Lagerung von Trommeln und verwendet ebenfalls eine im allgemeinen T-förmige Anordnung für eine Drei-Trommel-Anordnung.
  • U.S.-Patent 4 403 556 ist ebenfalls von ähnlichem Interesse dahingehend, daß es eine im wesentlichen sechseckige Palette oder Plattform offenbart, die ebenfalls für die Lagerung von Trommeln konstruiert ist und bei der diese kompakt, wie in den Zeichnungen erkennbar, angeordnet sind.
  • Während seit Jahren Reifen und ähnlich ausgebildete Artikel unter Verwendung von viereckigen Paletten und deren stapelweisem Anordnen und unter Verwendung anderer Ausbildungen, wie gerade beispielhaft beschrieben, gelagert wurden, besteht die Frage, ob eins der bekannten Systeme den verfügbaren Raum optimal nutzt.
  • Während der Stand der Technik, auf den gerade Bezug genommen wurde, für die vorgesehenen Zwecke geeignet sein mag, so wird angenommen, daß ein effizienteres Lagerungssystem und eine solche Palettenkonstruktion und -konzeption durch das Schaffen einer Palette erreicht werden kann, die eine einzigartige planare Ausbildung aufweist, die ein angemessenes Tragen der Reifen oder anderer darauf gelagerter Gegenstände gestattet, jedoch maximalen verbesserten effizienten Nutzen des verfügbaren Lagerraumes schafft und dadurch den zur Lagerung einer gegebenen Anzahl von Artikeln benötigten Raum reduziert und somit zu einer leicht erkennbaren entsprechenden Kostensenkung führt. Somit besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Herstellung von einzigartigen Paletten und deren Verwendung in einem regelmäßigen System.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Palettenlagerungssystem zum Tragen von zylindrischen oder ringförmigen Artikeln sowie eine dabei zu verwendende Palette zu schaffen, bei denen die benötigte Bodenfläche reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit der Palette nach Anspruch 1 und dem Palettenlagerungssystem nach Anspruch 7 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung des Palettenlagerungssystems und der Paletten gemäß der Erfindung die benötigte Bodenfläche um ungefähr zehn Prozent oder mehr reduzieren kann. Die tatsächliche Reduzierung ist abhängig von: der Durchmesserverteilung der gelagerten Bestandsartikel, der Anzahl der verwendeten verbesserten Palettengrößen und der Vorgehensweise im Lagerhaus, beispielsweise der Größe des Zwischenraums zwischen den Palettenreihen. Ein Berechnungsbeispiel, bei dem eine (einzige) Palettengröße, äquivalent zu der Vorgehensweise im Lagerhaus, und ein tatsächlicher Reifenbestand verwendet wird, zeigt eine Dichtezunahme von 11,42 Prozent. Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer derartigen Zunahme sind leicht erkennbar.
  • Das verbesserte Palettenlagerungssystem kann unter Verwendung einer reversiblen, zweiseitigen Palette mit im wesentlichen parallelen Seitenrändern und im wesentlichen parallelen vorderen und hinteren Rändern geschaffen werden. Darüberhinaus weist die Palette einen sich von ihrem hinteren Rand nach innen erstreckenden vertieften Ausnehmungsendbereich und einen sich von ihrem vorderen oder Vorderrand nach außen erstreckenden vorstehenden Nasenbereich auf, derart, daß die optimale Anzahl von Reifen oder anderen Artikeln mit adäquatem Halt über einen breiten Größenbereich aufgenommen und daß aneinandergrenzende Paletten zur effizienteren Nutzung der Bodenfläche ineinandergreifen können.
  • Es hat sich ebenfalls herausgestellt, daß durch das Versehen des Ausnehmungsbereichs mit sich verjüngenden Wänden und der vorstehenden Nase mit komplementären sich verjüngenden Wänden das Ineinandergreifen verbessert ist und Ausrichtungsprobleme auf ein Minimum gebracht werden.
  • Ferner hat sich herausgestellt, daß die einzigartig konstruierten Paletten unter Durchführung von einfachen Berechnungen physisch derart bemessen sein können, daß sich die dem Durchmesser der Artikel entsprechenden bevorzugten Abmessungen für eine Palettenmenge ergeben. Wenn also der Durchmesser des Artikels D ist, ist der Abstand von dem hinteren Rand zu dem vorderen oder Vorderrand der Palette ungefähr 2D und der Abstand zwischen den Seitenrändern ungefähr 2,75D. Die Nase steht ungefähr um 0,5D über, und durch derartige Abmessungen wird eine Palette geschaffen, auf der eine Lage von Artikeln in umfangsmäßigem Kontakt miteinander angeordnet werden kann, wobei die an die Seitenränder der Palette angrenzenden Reifen tangential zu den Ebenen der Seitenränder sind.
  • Wenn ein Bereich von Artikelgrößen untergebracht werden muß, gestattet das Lagerungssystem der vorliegenden Erfindung, die physischen Größen der Paletten zu errechnen und zu verwenden, was wiederum zu einem Maximum an effizienter Nutzung der Bodenfläche führt. Bei einer gegebenen Gesamtmenge unterschiedlicher Reifengrößen und -durchmesser z.B. basiert die physische Größe einer Palette auf D, dem Durchmesser eines gegebenen Reifens. Die einzigartige Palettenkonstruktion jedoch gestattet das effiziente Stapeln von Reifen auf dieser Palette bei Reifen mit Durchmessern im Bereich von D bis 1,15 mal D. Somit können nach dem erfindungsgemäßen Lagerungssystem auf einer (einzigen) Palettengröße sämtliche Reifen mit einem Durchmesser zwischen D bis 1,15D effektiv untergebracht werden. Bei Reifen von einem Durchmesser über 1,15D würde die physische Größe der folgenden Palettenserie auf D basieren, und auf derart bemessenen Paletten können dann sämtliche Reifen eines Durchmessers von D' bis 1,15D' effizient gelagert werden. Dieses Verfahren kann so oft wie nötig wiederholt werden, so daß die einzigartig konstruierte Palette physisch derart bemessen sein kann, daß ein effizientes Lagerungssystem für die Gesamtmenge an Reifengrößen geschaffen wird. Jede Palettengröße würde von der anderen um ungefähr 15% in bezug auf die Abmessung divergieren, so daß, wenn beispielsweise der Bereich der Reifendurchmesser vom kleinsten zum größten ungefähr 60% betrüge, dann vier Paletten, von denen jede von einzigartiger Konstruktion, doch von ausgewählter physischer Größe ist, zu einer Maximalnutzung des Lagerraums führen würde.
  • Es hat sich gezeigt, daß jeder beliebige Bereich untergebracht werden kann, indem ein System, das Paletten einer Reihe von Größen beinhaltet, von denen jede in ihrer Größe um ungefähr 15% zunimmt, wie gezeigt, geschaffen wird. Wenn jedoch wirtschaftliche oder andere Gründe dem Lagern eines Bestandes von Paletten vielerlei Größen entgegenstehen, kann die optimale Größe durch Verwenden eines gewichteten Durchschnitts bestimmt werden, um das Maß D zu ermitteln.
  • Dementsprechend wird die Herstellung eines verbesserten Palettenlagerungssystems zum Tragen zylindrischer Gegenstände und eine Palette der oben beschriebenen Art zur Verwendung hierfür zur Hauptaufgabe dieser Erfindung, wobei noch weitere Aufgaben beim Lesen der folgenden, im Zusammenhang mit den dazugehörigen Zeichnungen zu sehenden und verstehenden Kurzbeschreibung erkennbarer werden.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der verbesserten Palette.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht darauf.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht der Palette der vorliegenden Erfindung und zeigt darauf sechs Reifen der hier beschriebenen geringeren Größe (D).
  • Figur 4 ist eine Draufsicht der Palette der vorliegenden Erfindung und zeigt darauf sechs Reifen der hier beschriebenen größeren Größe (1,15D).
  • Figur 5 ist eine teilweise schematische Ansicht und zeigt das Ineinandergreifen zweier benachbarter Paletten, auf denen die Reifen geringerer Größe (D) getragen werden.
  • Figur 6 ist eine teilweise schematische Ansicht und zeigt das Ineinandergreifen zweier benachbarter Paletten, auf denen die hier beschriebenen Reifen größerer Größe (1,15D) getragen werden.
  • Bevor die Erfindung ausführlich beschrieben wird, sei bemerkt, daß die folgende Beschreibung und die Zeichnungen sich zur Erleichterung der Erklärung und Einfachheit der Beschreibung auf die Lagerung von Reifen beziehen werden. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung so zu begrenzen, und es wird angenommen, daß sie hinsichtlich eines großen Bereichs unterschiedlichster Artikel verwendbar ist, die in einer Ebene vorstehen können, wobei die vorstehenden Artikel einen ungefähr kreisförmigen Umfang aufweisen.
  • Erst auf Figur 1 der Zeichnungen Bezug nehmend, ist erkennbar, daß die Palette, die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, eine reversible Palette ist, so daß sie nutzbar ist, ungeachtet dessen, welche Deckbretter mit einer tragenden Fläche in Berührung stehen. Somit bezieht sich die Anmelderin zum Zwecke der Verdeutlichung und Beschreibung auf obere Deckbretter und untere Deckbretter, doch sollte bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Reversibilität der Palette beachtet werden. Wie sich jedoch aus dem folgenden ergibt, erfordert das erfinderische Konzept nicht notwendigerweise Reversibilität.
  • Weiterhin in bezug auf Figur 1 wird erkennbar, daß die Palette mehrere obere Hauptdeckbretter 11,11 und mehrere untere Hauptdeckbretter 12,12 aufweist. Diese Bretter sind an äußeren Abstandshaltern oder Trägern 13 und 14 befestigt, die, wie in Figur 2 der Zeichnungen erkennbar, im wesentlichen parallel und im Abstand angeordnet sind.
  • Die Deckbretter 11,11 und 12,12 erstrecken sich über den Abstand zwischen den Abstandshaltern oder Trägern 13 und 14 oder von einer Palettenseite zur anderen und können daran mittels jeder geeigneten Einrichtung befestigt werden, z.B. durch Nageln, Leimen, Heften etc.
  • Von den äußeren Palettenträgern 13 und 14 nach innen gerichtet oder zwischen ihnen sind innere Palettenträger 15 und 16 angeordnet. Diese Palettenträger erstrecken sich (siehe Figur 2) von dem hinteren Rand zu dem vorderen Rand der Palette und darüber hinaus. Im Hinblick darauf wird das rechte Palettenende von Figur 1 als der vordere oder Vorderrand und das linke Palettenende von Figur 1 als der hintere Rand bezeichnet.
  • Die inneren Palettenträger 15 und 16 sind hinsichtlich der längsverlaufenden Mittellinie der Palette in einem Winkel derart angeordnet, daß ihr größter Abstand voneinander am hinteren Rand der Palette 10 ist und ihre vorderen Enden 15a,16a beim Erstrecken zu dem vorderen Palettenrand hin und darüberhinaus zusammenlaufen.
  • Am Ende der Palette sind obere Enddeckbretter 17,17 sowohl an den Palettenträgern 13 und 14 als auch an den Palettenträgern 15 und 16 befestigt. Diese erstrecken sich über den Abstand zwischen den Palettenträgern 13 und 15 einerseits und 14 und 16 andererseits, und sind daran in der Weise befestigt, wie gerade in bezug auf die Hauptdeckbretter 11 und 12 beschrieben. Gemäß Figur 2 ist die Innenrandfläche der oberen Enddeckbretter in einem bei 17a,17a angezeigten Winkel derart abgeschnitten, daß sie den Rändern der inneren Palettenträger 15 und 16 angepaßt ist.
  • Am vorderen oder Vorderrand der Palette 10 tragen die Palettenträger 15 und 16 außerdem obere Nasendeckbretter 19,19 und untere Nasendeckbretter 20,20. Diese sind wiederum mittels beliebiger denkbarer Einrichtungen, wie bereits beschrieben, an den Palettenträgern 15 und 16 befestigt. Weiterhin sind die Außenrandflächen 19a,19a und 20a,20a in einem Winkel derart abgeschnitten, daß sie mit der Ebene des Außenrands der Palettenträger 15 und 16 bündig sind, wie in Figur 2 der Zeichnungen klar erkennbar ist.
  • Die vordersten oberen und unteren Nasendeckbretter 19 und 20 weisen auch eine konkave Randfläche auf, wie bei 19b und 20b gezeigt. Die Aufgabe dieser Ausbildung wird nachfolgend ausführlicher beschrieben. Außerdem besteht die Möglichkeit, die spitzen Ecken der Nase wie bei 19c,19c und 20c,20c mit Schutzteilen zum Schutz vor Beschädigungen abzudecken, da derartige Beschädigungen, wie erkennbar wird, die Effektivität der Erfindung herabsetzen können.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 der Zeichnungen ist erkennbar, daß eine typische Palette 10 sechs Reifenstapel trägt, von einem kleineren Typ, der als D bezeichnet wird, bis zu einem größeren Typ, der als 1,15D bezeichnet wird. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf irgendwelche speziellen Abmessungen oder die Lagerung von Reifen irgendwelcher speziellen Größen zu beschränken, doch zum Zweck der Erläuterung können die kleinen Reifen D solche mit einem Durchmesser von ungefähr 66,04cm (26 inches) sein, während die großen Reifen 1,15D solche mit einem Durchmesser von ungefähr 73,91cm (29,1 inches) sein können. Reifen mit einem Durchmesser im Bereich von D bis 1,15D werden effizient auf dieser Palette gelagert. Reifen von größerem oder kleinerem Durchmesser könnten auch auf einer für diesen Größenbereich bemessenen Palette gelagert werden, obwohl sich ein Effektivitätsverlust ergeben könnte, falls nicht noch eine zweite Palettengröße, wie beschrieben werden wird, ausgewählt wird.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung besteht darin, "perfektes Ineinandergreifen" der gelagerten Reifen zu gewährleisten. Mittels perfektem Ineinandergreifen beabsichtigt die Anmelderin, daß die Palette derart ausgebildet und bemessen ist, daß bei einem gegebenen Reifengrößenbereich die Reifen jeder Lage in umfangsmäßigem Kontakt mit einem oder mehreren anderen Reifen innerhalb dieser Lage sind und die Ränder der Palette wenigstens tangieren. Wenn daher Paletten aneinander angrenzen, sind die Berührungspunkte die Artikel und nicht die Paletten.
  • In jener Hinsicht besteht die normale Lagerungsvorgehensweise darin, zur Erleichterung der Handhabung einen geringen Raum zwischen seitlich aneinandergrenzenden Paletten zu belassen. Wenn sich die Anmelderin daher auf aneinandergrenzende Paletten bezieht, ist das vordere und hintere Aneinandergrenzen gemeint, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
  • Wiederum auf die Figuren 3 und 4 der Zeichnungen Bezug nehmend ist zu erkennen, daß sechs Lagen Reifen vom Durchmesser D bis 1,15D auf jeder dargestellten Palette effizient gelagert werden können. In beiden Fällen sind die Reifen in umfangsmäßigem Kontakt miteinander und wenigstens tangential zu den Außenrändern der Paletten. Bei den kleineren Reifen D sind diese Reifen im wesentlichen innerhalb des Umfanges der Palette gehalten und gänzlich auf der Palettenfläche getragen, wobei sie auf den oberen Deckbrettern 11,11,17 und 19 ruhen.
  • In bezug auf die größeren Reifen 1,15D sind diese Reifen wiederum im wesentlichen ganz unter jedem wichtigen Aspekt auf den Deckbrettern 11,11,17 und 19 getragen und in umfangsmäßigem Kontakt miteinander. In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß bei einem typischen Reifen der Umfangsbereich der Seitenwand der Verstärkungsbereich ist. Diese Verstärkungen wirken als Stütze, und aufgrund der relativen Abmessungen der größeren Reifen 1,15D und der Palette 10 gemäß Figur 4 der Zeichnungen ragen die fünf äußeren Reifen über den Rand der Palette hinaus, werden jedoch in dem Verstärkungsbereich getragen, und daher können mehrere Reifen in jedem Stapel gestapelt werden, wobei der Stapel stabil von der Palette selbst durch die stützenartigen Verstärkungen getragen wird. Auch aus diesem Grund können die Ecken der Nase durch Kappen 19c,19c derart geschützt werden, daß Beschädigungen der Ecken vermieden und eine Stütze für den vordersten Reifen im Verstärkungsbereich gewährleistet ist.
  • Um eine Palette geeigneter Größe zum perfekten Ineinandergreifen eines Bereichs von Reifengrößen zu erhalten, muß der Bereich erst bestimmt werden. Wenn optimalerweise der Durchmesser des kleinsten Reifens D beträgt und der Durchmesser des größten Reifens 1,15D, können die in diesen Bereich fallenden Reifen unter Erreichen einer Maximaldichte auf einer wie folgt bemessenen Palette gelagert werden. Somit beträgt nach Figur 3 die Abmessung X von dem vorderen zum hinteren Rand ungefähr 2D. Die Abmessung Y von einer Seite zur anderen beträgt ungefähr 2,75D. Schließlich beträgt die Abmessung Z von dem vorderen Rand zu einer sich vom Scheitelpunkt eines gekrümmten Bereichs 20b gezogenen Linie ungefähr 0,5D.
  • Reifen der Größe D passen perfekt auf eine wie gerade beschrieben bemessene Palette, wie in Figur 3 zu sehen ist, wo die Reifen in umfangsmäßigem Kontakt miteinander sind und die äußersten Reihen tangential zu den Ebenen der seitlichen, hinteren und vorderen Ränder sind.
  • Gemäß Figur 4 stehen Reifen der Größe 1,15D über. Jedoch sind sie, wie erklärt, allesamt in dem Verstärkungsbereich angemessen gestützt.
  • Gemäß Figur 5 der Zeichnungen besteht bei den kleineren Reifen D die Möglichkeit, sechs Reifen effizient auf der Palette zu lagern und dann die Palette mit einer anderen Palette in Eingriff zu bringen, wodurch optimale Nutzung des verfügbaren Lagerraums erzielt wird. Mit anderen Worten: die Nase an dem vorderen Rand einer Palette paßt in den Ausnehmungsbereich in dem hinteren Rand des Endes der anderen Palette. Die zulaufende oder verjüngte Beschaffenheit der Nase und des Ausnehmungsbereiches ermöglichen dies, ohne daß langwierige oder schwierige Ausrichtungsvorgänge erforderlich sind.
  • Figur 6 zeigt das Ineinandergreifen bei Reifen mit dem größeren Durchmesser 1,15D, wo, während die vorderen und hinteren Ränder der Paletten einander nicht berühren, die Reifen sich berühren und effizient getragen sind und eine optimale Nutzung des Raums erreicht wird.
  • Reifen mit größerem Durchmesser als 1,15D, die auf einer Palette der relativen Größe der in Figur 4 der Zeichnungen gezeigten können nicht in der erläuterten Art ineinandergreifen. Lediglich drei Reifen können gelagert werden, wodurch die Effizienz geringer ist.
  • Zwar mag dies kein bedeutendes Problem sein, doch wenn ein wesentlicher Teil des typischen Bestands die 1,15D-Grenze des Bereichs wahrscheinlich übersteigt, wird eine andere Palettengröße benötigt. Das Lagerungssystem der vorliegenden Erfindung gestattet die Konstruktion und Verwendung einer zweiten Palette einer Größe, die auf einem Reifen mit einem Durchmesser D' basiert. Daher kann eine zweite Gesamtmenge Reifen mit Durchmessern zwischen D' und 1,15D' effizient unter Verwendung der vorliegenden Erfindung gelagert werden. Dies kann so häufig wie erforderlich zur Konstruktion von Paletten, die auf D'-Abmessungen (oder D" usw.) wiederholt werden, wodurch man Paletten einer Größe erhält, die die Reifengesamtmenge von Reifen kleinsten bis größten Durchmessers abdecken. Die Größenspanne von Reifen von D bis D' sollte ungefähr 15% betragen (obwohl sie auch größer sein kann), um das System am effizientesten zu nutzen.
  • Ähnlich ist die Anordnung in Figur 3 auch noch mit Reifen kleineren Durchmessers als D möglich, obwohl auch dann lediglich sechs Reifen auf der Palette getragen würden und das Ergebnis nicht das oben erwähnte "perfekte" Ineinandergreifen wäre. Wenn ein wesentlicher Teil des typischen Bestands wahrscheinlich unterhalb die D-Grenze der Spanne fällt, kann eine neue Palettengröße durch die gerade beschriebene Neugestaltung angepaßt werden.
  • Somit wird, wie zuvor bemerkt, erwogen, daß die Palettenabmessungen eines typischen Systems durch das Durchmesserprofil des unterzubringenden Bestandes bestimmt werden. Mit anderen Worten, die relativen Abmessungen der in den Zeichnungen dargestellten Paletten sind jene, die bei einem gegebenen Bestandsdurchmesserprofil, d.h. die Durchmesserverteilung in einem gegebenen Bestand, am effizientesten sind, und bei denen die Menge der zu lagernden Reifen einen Durchmesser zwischen D und 1,15D aufweist. Wenn der Bestand andersgeartet wäre, brächte eine andere Palettengröße optimale Ergebnisse.
  • Unter diesem Gesichtspunkt könnte es wünschenswert sein, falls es wirtschaftlich machbar wäre, in den Fällen, in denen das Durchmesserprofil im Lager variiert, eine Reihe Paletten verschiedener Größen zu bevorraten. Also würde, bei einer Grundgrößenspanne von D bis 1,15D jede folgende Palette um ungefähr 15% vergrößert, um somit viele verschiedene Größen unterzubringen.
  • Zuvor wurde angegeben, daß das verbesserte Palettenlagerungssystem in einer typischen und tatsächlichen Situation zu einer Dichtezunahme um 11,42 Prozent führte, wie in der folgenden Tabelle gezeigt: Tabelle 1 - Musterrechnung - Prozentuale Dichtezunahme unter Verwendung eines Musterbestandes Vergleich Reifendurchmesser Anzahl der Reifen Prozent vom Gesamten Bereich für 5 auf. 60 x 60 Reifen pro Sq Foot Bereich für 6 aufHDP prozentuale Zunahme gemessene prozentuale Zunahme
  • Für Zwecke der Vorbereitung dieser Tabelle, die einen typischen Dichtezugewinn unter Verwendung der hochdichten Palette (HDP) darstellt, wurde in die Dichteberechnung ein Bereich gleich einer Hälfte der Breite des Zugangswegs mal der erforderlichen Palettenöffnungsbreite einbezogen. Außerdem wird bei der normalen Vorgehensweise im Lagerhaus ein Zwischenraum zwischen den öffnungen für Palettenreihen eingeschlossen. Beim Vorbereiten der Tabelle wurde den Berechnungen ein Null-Zwischenraum zugrundegelegt und es ist anzumerken, daß dadurch die Dichtezunahme möglicherweise als zu gering angegeben sein könnte, weil die typischen Paletten von 152,4cm mal 152,4cm (60 inches mal 60 inches) einen größeren Zwischenraum für die gelagerten Paletten benötigen würden.
  • Schließlich wurde den Berechnungen eine Tiefe von fünf Palettenreihen zugrundegelegt. Auch dies gibt die Dichtezunahme nicht korrekt wieder, da größere Reihentiefen, die häufig verwendet werden, zu einer größeren Dichtezunahme führen würden.
  • Diese Tabelle läßt leicht erkennen, daß durch die Verwendung des erfinderischen Konzepts bedeutende Einsparungen erzielt werden können.
  • Während eine vollständige und komplette Beschreibung der Erfindung gemäß den Patent-Vorschriften dargelegt worden ist, ist zu bemerken, daß Abänderungen vorgenommen werden können, ohne von ihrem Geist oder dem Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Deshalb sind, wie bereits bemerkt, keine genauen Abmessungen bezüglich der Größe der Paletten angegeben, da diese durch die Größenanzahl der in einer gegebenen Einrichtung zu lagernden Reifengesamtheit vorgegeben würden. Wie bereits erwähnt, ist die gewählte Palettengröße diejenige, die zu der optimalen Dichtezunahme führt. Das Prinzip des Ineinandergreifens der Paletten bliebe jedoch ungeachtet ihrer relativen Größe konstant.
  • Obwohl außerdem hier Bezug auf "Bretter" genommen wird, ist zu bemerken, daß die Palette 10 aus jedem geeigneten Material konstruiert werden kann, das die Festigkeitsanforderungen erfüllt, um die darauf zu tragenden Artikel zu tragen.
  • Außerdem ist anzumerken, daß lediglich eine Bodenlage von Reifen dargestellt worden ist. Wie beispielsweise bekannt und zuvor erwähnt, können die Reifen Steigrohre aufnehmen und die Paletten vertikal gestapelt werden. Diese Struktur und Anordnung wurde zur Vereinfachung der Darstellung aus den Zeichnungen entfernt. Wenn die Paletten so gestapelt werden, ruhen die unteren Deckbretter einer gegebenen Palette natürlich auf der Oberseite der Steigrohre anstatt auf dem Boden und die reversible Beschaffenheit des dargestellten Ausführungsbeispiels sorgt für den erforderlichen Oberflächenbereich.
  • Wie weiterhin anzumerken ist, sind die Paletten als reversibel dargestellt und beschrieben, wobei obere und untere Deckbretter entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Die erfinderischen Prinzipien der Erfindung könnten jedoch auch bei einer Palette ohne ein volles unteres Deck angewandt werden, in Fällen, wo Paletten mit umfangsmäßig angeordneten, sich vertikal erstreckenden Rückhalteeinrichtungen verwendet werden.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß, obwohl die vorstehende Nase, so wie die Ausnehmung in dem hinteren Rand, als sich verjüngend dargestellt worden ist, es auch möglich ist, eine vergrößerte Ausnehmung mit geraden Wänden und eine Nase reduzierter Breite, ebenfalls mit geraden Wänden, vorzusehen. Auf diese Weise ist das Ineinandergreifen und Ausrichten weiterhin erleichtert.

Claims (13)

1. Palette zum Tragen zylindrischer oder ringförmiger Artikel, mit
- einem zum Tragen der Artikel vorgesehenen, planar ausgebildeten Deck (11,17) mit einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden und einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden, und
- Einrichtungen (13,14,15,16), die an dem Artikeltragdeck (11,17) befestigt und unter diesem angeordnet sind, zum Tragen des Decks (11,17) in bezug auf einen Boden oder dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das erste Ende des Tragdecks (11,17) mit einem mittig angeordneten vorstehenden Teil (19) versehen ist, der über das erste Ende vorsteht und zum zumindest teilweisen Tragen eines Artikels vorgesehen ist,
- wobei das zweite Ende des Artikeltragdecks (11,17) eine mittig angeordnete Ausnehmung aufweist,
- und die Ausnehmung mindestens so groß wie der vorstehende Teil (19) ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete vorstehende Teil (19) einander gegenüberliegende Seitenränder (19a,20a) aufweist, die mit zunehmendem Abstand von dem ersten Ende konvergieren.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete vorstehende Teil (19) in einer zylindrischen Ebene (20b) endet.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig angeordnete Ausnehmung sich von einer maximalen Breite an dem zweiten Ende des Artikeltragdecks (11,17) zu einer minimalen Breite zum Inneren des Artikeltragdecks (11,17) hin verjüngt.
5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungskappen (19c) an dem vorstehenden Bereich des ersten Endes des Artikeltragdecks (11,17) angeordnet sind.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende eine Längendimension aufweist, die näherungsweise das 2 3/4 -fache des Durchmessers eines zu tragenden Artikels beträgt, daß der Abstand von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Artikeltragdecks (11,17) näherungsweise das Zweifache des Durchmessers des zu tragenden Artikels beträgt, und daß der mittig angeordnete vorstehende Teil von dem ersten Ende des Artikeltragdecks (11,17) um einen Abstand vorsteht, der näherungsweise die Hälfte des Durchmessers des zu tragenden Artikels beträgt.
7. System zur Lagerung zylindrischer oder ringförmiger Artikel, mit
- mindestens zwei Artikeltragpaletten (10),
- wobei jede der Paletten (10) aufweist:
- ein zum Tragen der Artikel vorgesehenes, planar ausgebildetes Deck (11,17) mit einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden und einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden, und
- Einrichtungen (13,14,15,16), die an dem Artikeltragdeck (11,17) befestigt und unter diesem angeordnet sind, zum Tragen des Decks (11,17) in bezug auf einen Boden oder dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß
- jede der Paletten (10) aufweist:
- einen an dem ersten Ende des Artikeltragdecks (11,17) mittig angeordneten vorstehenden Teil (19), der über das erste Ende vorsteht und zum zumindest teilweisen Tragen eines Artikels vorgesehen ist,
- eine an dem zweiten Ende des Artikeltragdecks mittig angeordnete Ausnehmung zur Aufnahme des vorstehenden Teils (19) einer benachbarten Palette (10).
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das System mindestens zwei Sätze von Paletten aufweist, deren Abmessungen von der kleinsten zu der größten Abmessung zunehmen, und daß ein nachfolgender Satz von Paletten (10) in der Ebenenbemessung um etwa 15% größer ist als der vorausgehende Satz von Paletten (10).
9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete vorstehende Teil (19) einander gegenüberliegende Seitenränder (19a,20a) aufweist, die mit zunehmendem Abstand von dem ersten Ende konvergieren.
10. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete vorstehende Teil (19) in einer zylindrischen Ebene (20b) endet.
11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig angeordnete Ausnehmung sich von einer maximalen Breite an dem zweiten Ende des Artikeltragdecks (11,17) zu einer minimalen Breite zum Inneren des Artikeltragdecks (11,17) hin verjüngt.
12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungskappen (19c) an dem vorstehenden Bereich des ersten Endes des Artikeltragdecks (11,17) angeordnet sind.
13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende eine Längendimension aufweist, die näherungsweise das 2 3/4 -fache des Durchmessers eines zu tragenden Artikels beträgt, daß der Abstand von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Artikeltragdecks (11,17) näherungsweise das Zweifache des Durchmessers des zu tragenden Artikels beträgt, und daß der mittig angeordnete vorstehende Teil von dem ersten Ende des Artikeltragdecks (11,17) um einen Abstand vorsteht, der näherungsweise die Hälfte des Durchmessers des zu tragenden Artikels beträgt.
DE9090101573T 1989-03-10 1990-01-26 Paletton- lagerungssystem und palette zum lagern zylindrischer gegenstaende. Expired - Fee Related DE69000917T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/321,817 US4922834A (en) 1989-03-10 1989-03-10 Pallet storage system for storing cylindrical articles and pallet for use therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000917D1 DE69000917D1 (de) 1993-03-25
DE69000917T2 true DE69000917T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=23252153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090101573T Expired - Fee Related DE69000917T2 (de) 1989-03-10 1990-01-26 Paletton- lagerungssystem und palette zum lagern zylindrischer gegenstaende.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4922834A (de)
EP (1) EP0386434B1 (de)
JP (1) JP2558369B2 (de)
KR (1) KR900014230A (de)
AT (1) ATE85776T1 (de)
CA (1) CA2011854C (de)
DE (1) DE69000917T2 (de)
ES (1) ES2038005T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993330A (en) * 1990-06-28 1991-02-19 Jiun Dean Enterprise Co., Ltd. Combined pallet
FI97459C (fi) * 1993-01-27 1996-12-27 Pekka Eino Rapeli Yksikkölastilaiva
DE19508567C2 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Bauer Heinz Dieter Einrichtung zum Transport von aufrechtstehenden Fässern
US6290064B1 (en) * 1998-09-24 2001-09-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Collapsible shipping container having a walk-in base
US20050193928A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-08 General Binding Corporation Universal sled for adaptation of existing sheet stack processing machine for use with sheet handling system
US8882076B2 (en) * 2009-09-23 2014-11-11 Unex Manufacturing, Inc. Method and apparatus for rotating articles on a pallet
US9051111B2 (en) * 2012-10-19 2015-06-09 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Pallet
WO2024057554A1 (ja) * 2022-09-13 2024-03-21 オーパーツ株式会社 ドラム缶用パレット、締結部材、搬送システム、及び使用方法
JP7276955B1 (ja) * 2022-09-13 2023-05-18 オ-パーツ株式会社 ドラム缶用パレット、締結部材、搬送システム、及び使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044715B (de) * 1957-11-13 1958-11-20 Josef Schneider Stapelplatte
GB1274752A (en) * 1969-02-15 1972-05-17 Thomas James Kirkpatrick Improvements in or relating to pallet type structures
GB1552705A (en) * 1978-02-01 1979-09-19 Ashton Containers Portable platform and containers
US4324190A (en) * 1980-04-08 1982-04-13 The Continental Group, Inc. Pallet and method of loading vehicles utilizing same
US4403556A (en) * 1981-06-04 1983-09-13 Np Marketing Corporation Drum retainer
US4730732A (en) * 1982-09-30 1988-03-15 Continental Fibre Drum, Inc. Pallet and top frame for scrolled drum palletized package
US4785945A (en) * 1987-06-18 1988-11-22 New England Apple Products Co., Inc. Assembly of variable-width gravity-feed beverage-container dispenser array from single-lane components

Also Published As

Publication number Publication date
CA2011854C (en) 1998-10-27
EP0386434A1 (de) 1990-09-12
EP0386434B1 (de) 1993-02-17
ATE85776T1 (de) 1993-03-15
JPH02269652A (ja) 1990-11-05
CA2011854A1 (en) 1990-09-10
US4922834A (en) 1990-05-08
KR900014230A (ko) 1990-10-23
JP2558369B2 (ja) 1996-11-27
ES2038005T3 (es) 1993-07-01
DE69000917D1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103699T2 (de) Kasten zur Aufnahme von Flaschen.
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE1506875B2 (de) Palette
DE69000917T2 (de) Paletton- lagerungssystem und palette zum lagern zylindrischer gegenstaende.
DE69105365T2 (de) Palette.
DE102020116908B4 (de) Spanneinheit sowie Transport- und/oder Lagereinheit
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202020100721U1 (de) Langpalette für Langgut
DE19524954A1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
DE29707715U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
EP0695498B1 (de) Container, insbesondere Flugcontainer, zum Transport von Tieren wie insbesondere Pferden
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
EP1608562B1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
DE102015007205A1 (de) Palette
EP0680441B1 (de) Demontierbare verpackungseinheit
DE69304580T2 (de) Trennwand für Waren
AT14826U1 (de) Palette
DE10027791B4 (de) Transportbehälter
DE9209272U1 (de) Palettenkiste aus Kunststoff
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee