DE69000409T2 - Mit einer benzalmalonatgruppe substituierte diorganopolysiloxane enthaltende kosmetika sowie deren verwendung zum schutz von haut und haaren. - Google Patents

Mit einer benzalmalonatgruppe substituierte diorganopolysiloxane enthaltende kosmetika sowie deren verwendung zum schutz von haut und haaren.

Info

Publication number
DE69000409T2
DE69000409T2 DE9090400345T DE69000409T DE69000409T2 DE 69000409 T2 DE69000409 T2 DE 69000409T2 DE 9090400345 T DE9090400345 T DE 9090400345T DE 69000409 T DE69000409 T DE 69000409T DE 69000409 T2 DE69000409 T2 DE 69000409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
inclusive
methoxy
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090400345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000409D1 (de
Inventor
Serge Forestier
Gerard Lang
Herve Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69000409D1 publication Critical patent/DE69000409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000409T2 publication Critical patent/DE69000409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/05Stick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die vor liegende Erfindung betrifft die Verwendung von Diorganopolysiloxanen mit einer Benzalmalonatfunktion in der Kosmetik, insbesondere als Filter für UV-Strahlen, sowie neue kosmetische Mittel zum Schutz der Haut und der Haare, welche diese Verbindungen enthalten.
  • Es ist bekannt, daß Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 nm bis 400 nm die Bräunung der menschlichen Epidermis ermöglichen und daß Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 320 nm, die unter der Bezeichnung UV-B-Strahlen bekannt sind, Erytheme und Hautverbrennungen hervorrufen, welche für die Entwicklung der Bräune schädlich sind; die UV-B-Strahlen müssen daher ausgefiltert werden.
  • Weiter ist bekannt, daß UV-A-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 320 und 400 nm, die die Bräunung der Haut verursachen, in der Lage sind, eine Veränderung der Haut zu bewirken, insbesondere wenn es sich um eine sensible Haut handelt oder wenn die Haut fortwährend Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. UV-A-Strahlen verursachen insbesondere einen Elastizitätsverlust der Haut und das Auftreten von Falten, was zu einer vorzeitigen Alterung führt. Sie begünstigen das Einsetzen der erythematösen Reaktion oder verstärken diese Reaktion in bestimmten Fällen und sie können auch der Auslöser für toxische oder photoallergische Reaktionen sein.
  • Es ist daher von Interesse, Verbindungen zur Verfügung zu haben, welche UV-Strahlen in großer Breite absorbieren, um die UV-A- und UV-B-Strahlen gleichzeitig auszufiltern.
  • Weiter ist bekannt, daß die in kosmetischen Präparaten enthaltenen Bestandteile nicht immer eine ausreichende Lichtstabilität aufweisen und sich unter der Einwirkung von Lichtstrahlen zersetzen.
  • Es ist daher wünschenswert, diesen Präparaten Verbindungen einverleiben zu können, welche in der Lage sind, UV- Strahlen zu filtern und die außerdem eine gute Stabilität und ausreichende Löslichkeit in dem in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Milieu und insbesondere in Ölen und Fetten besitzen.
  • Es ist außerdem wünschenswert, Haare vor photochemischem Abbau zu schützen, um insbesondere eine Entfärbung oder eine Änderung der Nuance zu vermeiden.
  • Weiter ist bekannt, auf die Ketten von kohlenstoffhaltigen synthetischen polymeren, natürlichen polymeren, Proteinhydrolysaten oder Polyaminoamiden Molekülreste aufzupropfen, welche eine Filterwirkung gegenüber UV-Strahlen besitzen; diese gepropften polymere, die beispielsweise in den französischen patenten 2 197 023, 2 237 912, 2 531 960, 2 548 018, 2 549 069, 2 586 692 und 2 586 693 beschrieben sind, können zur Herstellung von kosmetischen, die menschliche Epidermis schützenden Mitteln oder Sonnenschutzmitteln verwendet werden. Man hat inzwischen festgestellt, daß diese gepropften Polymere im allgemeinen in den üblichen kosmetischen Lösungsmitteln, insbesondere in Fetträgern, wenig löslich sind und daß sie sehr steife Filme bilden.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, daß bestimmte Diorganopolysiloxane mit einer Benzalmalonatfunktion überraschenderweise gute kosmetische Eigenschaften in Verbindung mit einer guten Filterwirkung in einem weiten Wellenlängenbereich, der von 280-360 nm reicht, aufweisen. Sie besitzen insbesondere ausgezeichnete fettlösliche Eigenschaften, so daß sie zur Anwendung in den in der Kosmetik verwendeten Fetträgern brauchbar sind. Neben der guten Filterwirkung und ihrer guten Löslichkeit in Fettkörpern und üblichen kosmetischen Lösungsmitteln besitzen diese Diorganopolysiloxane mit einer Benzalmalonatfunktion ausgezeichnete chemische und photochemische Stabilität und sie haben den Vorteil, die Haut und die Haare, von denen sie gut toleriert werden, weichzumachen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Diorganopolysiloxanen mit einer Benzalmalonatfunktion, die ausgewählt sind unter Verbindungen der Formel:
  • worin
  • die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Phenyl und 3,3,3- Trifluorpropyl, wobei wenigstens 80% der Reste R einen Methylrest bedeuten,
  • die Reste B, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter den Resten R und dem Rest A,
  • r eine Zahl zwischen 0 und 200 einschließlich ist,
  • s eine Zahl zwischen 0 und 50 einschließlich ist, und
  • wenn s für 0 steht, wenigstens einer der Reste B für A steht,
  • sowie unter Verbindungen der Formel:
  • worin
  • R die gleichen Bedeutungen besitzt wie oben für die Formel (1) angegeben,
  • u eine Zahl zwischen 1 und 20 einschließlich bedeutet,
  • t eine Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich bedeutet,
  • t + u gleich oder größer als 3 ist,
  • wobei in den obigen Formeln A für einen Rest der Formel:
  • steht, worin R&sub1; und R&sub2; ausgewählt sind unter einem Wasstoffatom, einer Hydroxy-, Trimethylsilyloxy-, C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und einer divalenten Gruppe Y der Formel:
  • worin n für 0 oder 1 steht,
  • p eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 einschließlich, vorzugsweise zwischen 1 und 4, bedeutet und R&sub4; ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, wobei einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für die Gruppe Y stehen muß,
  • R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppe bedeutet,
  • R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe bedeutet,
  • in der Kosmetik, insbesondere als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
  • In den obigen Formeln können die Alkyl- und Alkoxyreste geradkettig oder verzweigt sein.
  • Als C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest mit gerader oder verzweigter Kette kann man beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, n-Amyloxy, Isoamyloxy, Neopentyloxy und n-Hexyloxy nennen.
  • Zu den C&sub1;-C&sub6;-Alkylresten mit gerader oder verzweigter Kette zählen insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, Neopentyl und n-Hexyl und zu den C&sub1;-C&sub8;-Alkylresten zählen die vorstehend erwähnten sowie n-Heptyl, n-Octyl und 2-Ethylhexyl.
  • Die bevorzugten Alkylreste R sind Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Octyl und 2-Ethylhexyl. Vorzugsweise stehen wenigstens 80% der Zahl der Reste für Methyl.
  • Insbesondere bevorzugt sind statistische Polymere oder Blockpolymere der Formeln (1) und (2), die wenigstens eines der folgenden Charakteristika aufweisen:
  • R bedeutet Methyl,
  • B bedeutet Methyl,
  • R&sub1; bedeutet H oder Y,
  • R&sub2; bedeutet Y, Methoxy oder Butoxy,
  • R&sub3; bedeutet H oder Methoxy,
  • n = 0 oder 1,
  • p = 1,
  • R&sub4; bedeutet H oder Methyl,
  • R&sub5; und R&sub6; bedeuten Ethyl oder 2-Ethylhexyl,
  • r liegt zwischen 5 und 20 einschließlich,
  • s liegt zwischen 2 und 15 einschließlich,
  • t + u liegt zwischen 3 und 10 einschließlich.
  • Zur Herstellung der Polymeren der Formeln (1) und (2) kann man beispielsweise von den entsprechenden Polymeren ausgehen, bei denen alle Reste A für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Die Polymere werden im folgenden als SiH-Polymere bezeichnet; die SiH-Gruppen können in der Kette und/oder an den Enden der Kette vorhanden sein. Die SiH-Polymere sind in der Silikonindustrie bekannt und im allgemeinen im Handel erhältlich.
  • Sie sind beispielsweise in den amerikanischen Patenten US-A-3 220 972, US-A-3 436 366, US-A-3 697 473 und US-A- 4 340 709 beschrieben.
  • Die SiH-Polymere können ausgewählt sein unter Verbindungen der Formel:
  • worin R, r und s die oben bei der Formel (1) angegebenen Bedeutungen besitzen und die Reste B', die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind unter den Resten R und einem Wasserstoffatom,
  • sowie unter Verbindungen der Formel:
  • worin R, t und u die oben für Formel (2) angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Mit den SiH-Polymeren der Formel (4) oder (5) führt man eine Hydrosilylierung in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Platinkatalysators mit einem organischen Benzalmalonatderivat durch, das ausgewählt ist unter Verbindungen der Formel:
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; die für Formel (3) angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei jedoch der Rest Y für den homologen ungesättigten monovalenten Rest Y' der Formel:
  • steht, worin n, p und R&sub4; die oben für Formel (3) angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Bestimmte Derivate der Formel (6), worin n = 1, sind bereits in der chemischen Literatur beschrieben, insbesondere in J. Chem. Soc. PERKIN TRANS (I) - 1985, Seiten 1627-1635 und in Chem. Ber., Band 99, Seiten 1962-1965.
  • Die Derivate der Formel (6) können im allgemeinen durch KNOEVENAGEL-Reaktion hergestellt werden, d. h. durch Kondensation eines aromatischen Aldehyds (II) mit einem Malonsäurediester der Formel (III) in Toluol in Gegenwart von Piperidiniumacetat als Katalysator. Das Wasser wird azeotrop entfernt. Das Reaktionsschema ist folgendermaßen:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; die oben für Formel (6) angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die Produkte werden umkristallisiert, destilliert oder durch Säulenchromatographie aufgetrennt. Die Aldehyde der Formel (II), bei denen es sich um bekannte Verbindungen handelt, können nach einer der folgenden Methoden erhalten werden:
  • Erste Methode
  • Ein Aldehyd der Formel (II), in der R&sub1; den Rest -(CH&sub2;)p-C(R&sub4;)=CH&sub2; bedeutet, wenn p = 1, R&sub2; eine Hydroxygruppe bedeutet und R&sub3; die oben für Formel (6) angegebenen Bedeutungen besitzt, kann durch CLAISEN-Umlagerung eines Aldehyds der Formel (IV) nach folgendem Reaktionsschema erhalten werden:
  • Diese Umlagerung kann unter den von TARBELL (Organic Reactions, Band 2, John Wiley, New York, 1944, Seite 1) beschriebenen Bedingungen durch Erhitzen einer Verbindung der Formel (IV) auf wenigstens etwa 170ºC, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, durchgeführt werden.
  • Der Aldehyd der Formel (IV) kann durch Umsetzung eines Alkenylhalogenids der Formel (V) mit einem Aldehyd der Formel (VI) erhalten werden:
  • Diese Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats in Dimethylformamid und bei einer Temperatur im Bereich von Umgebungstemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Der Aldehyd der Formel (VI) kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. In der Formel (V) bedeutet X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom.
  • Zweite Methode
  • Der Aldehyd der Formel (IIB), entsprechend der Formel (II), in welcher R&sub1; den Rest -(CH&sub2;)p-C(R&sub4;)=CH&sub2; bedeutet, wenn p = 1, R&sub2; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest bedeutet und R&sub3; die oben für Formel (6) angegebenen Bedeutungen besitzt, kann nach einem der beiden folgenden Wege erhalten werden:
  • Erster Weg
  • Formylierung eines Phenolethers der Formel (VII) nach folgendem Reaktionsschema:
  • wobei R&sub7; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest bedeutet und R&sub3; die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
  • Diese Reaktion wird beispielsweise durch Zugabe von Komplexen, die durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf disubstituierte Formamide nach VILSMEIER und HAACK (Ber., 60, S. 119, 1927) gebildet worden sind, zu Verbindungen der Formel (VII) bewirkt.
  • Die Phenolether (VII) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Zweiter Weg
  • Die nach der ersten Methode erhaltenen Verbindungen der Formel (IIA) können durch Umsetzung mit einem C&sub1;-C&sub6;- Alkylhalogenid oder -sulfat in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, oder in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids in 1,2-Dimethoxyethan nach folgendem Reaktionsschema in eine Verbindung der Formel (IIB) überführt werden:
  • Bei den Verbindungen der Formel (IIB) bedeutet R&sub7; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest.
  • Dritte Methode
  • Der Aldehyd der Formel (II), in der R&sub1; oder R&sub2; den Rest -CH&sub2;)p-C(R&sub4;)=CH&sub2; bedeuten und R&sub3; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest bedeutet, können auch durch Umsetzung von Orthoameisensäureethylester mit einem Phenylmagnesiumbromid der Formel (VIII) und anschließender Hydrolyse des gebildeten Acetals erhalten werden:
  • Diese Umsetzung kann unter den von QUELET (C.R. Acad. Sci., Band 182, S. 1285 und Bull. Soc. Chim. Fr., Band 45, S. 267) beschriebenen Bedingungen erfolgen, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethylether, Dioxan oder 1,2- Dimethoxyethan, bei einer Temperatur im Bereich von Umgebungstemperatur bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels. Bei den Verbindungen der Formel (II) und (VIII) bedeutet einer der Substituenten R&sub1; oder R&sub2; den Rest -(CH&sub2;)p-C(R&sub4;)=CH&sub2;, R&sub4; und p besitzen die oben angegebenen Bedeutungen und der andere dieser Reste steht für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest und R&sub3; bedeutet ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest.
  • Die zur Durchführung der Hydrosilylierung der Polymeren der Formel (4) oder (5) mit dem organischen Derivat der Formel (6) verwendeten Platinkatalysatoren sind ausführlich in der Literatur beschrieben. Insbesondere sind Komplexe von Platin und einem organischen Produkt, beschrieben in den amerikanischen Patenten US-A-3 159 601, US-A-3 159 602, US-A-3 220 972 und den europäischen Patenten EP-A-57 459, EP-A-188 978 und EP-A-190 530 und Komplexe von Platin und vinyliertem Polysiloxan, beschrieben in den amerikanischen Patenten US-A-3 419 593, US-A-3 377 432 und US-A-3 814 730, zu nennen.
  • Zur Umsetzung des SiH-Polymers der Formel (4) oder (5) mit dem Derivat der Formel (6) verwendet man im allgemeinen eine Menge an Platinkatalysator, berechnet als Gewicht an Platinmetall, die im Bereich von 5-600 ppm, vorzugsweise 10-200 ppm, bezogen auf das Gewicht an SiH-Polymer der Formel (4) oder (5), liegt.
  • Die Hydrosilylierung kann in Masse oder in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Heptan, Xylol, Tetrahydrofuran und Tetrachlorethylen, erfolgen.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 60-120ºC während einer Zeit zu erhitzen, die für eine vollständige Umsetzung erforderlich ist. Man kann das SiH-Polymer zu einer Lösung des Derivats der Formel (6) in einem organischen Lösungsmittel, welche den Katalysator enthält, tropfen. Man kann auch gleichzeitig das SiH-Polymer und das Derivat der Formel (6) zu einer Suspension des Katalysators in einem organischen Lösungsmittel tropfen.
  • Es ist zu empfehlen, die Vollständigkeit der Umsetzung zu überprüfen, indem man mit Kaliumalkoholat die noch verbliebenen SiH-Polymere bestimmt. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel, beispielsweise durch Destillation unter verringertem Druck.
  • Das erhaltene rohe Öl kann gereinigt werden, beispielsweise indem man es durch eine Kieselgelsäule gibt.
  • Weiter betrifft die Erfindung kosmetische Mittel zum Schutz der Haut und der Haare vor UV-Strahlung, welche eine wirksame Menge eines Diorganopolysiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) oder (2) in einem kosmetisch verträglichen Milieu enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz der Haut und natürlicher oder sensibilisierter Haare vor UV- Strahlung, das darin besteht, daß man auf die Haut oder die Haare eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1) oder (2), die in einem wenigstens eine Fettphase umfassenden kosmetisch verträglichen Träger enthalten ist, aufträgt.
  • Unter "sensibilisierten Haaren" versteht man Haare, die einer Dauerwellung, Färbung oder Entfärbung unterzogen wurden.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein gefärbtes oder nichtgefärbtes, gegen Lichteinwirkung stabilisiertes kosmetisches Mittel, das eine wirksame Menge wenigstens eines Diorganopolysiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der oben genannten Formel (1) oder (2) enthält.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel zum Schutz der menschlichen Epidermis vor UV-Strahlen bestimmt ist, kann es in unterschiedlichen, für diesen Mitteltyp üblicherweise verwendeten Formen vorliegen. Es kann insbesondere als ölige, alkoholische oder ölig-alkoholische Lotion, Emulsion, wie einer Creme oder einer Milch, ölig-alkoholisches, alkoholisches oder wäßrig-alkoholisches Gel, fester Stift oder als Aerosol konditioniert vorliegen.
  • Es kann auch kosmetische Adjuvantien enthalten, die für diesen Mitteltyp üblicherweise verwendet werden, wie Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, Tenside, Konservierungsmittel, Antischaummittel, Parfüms, Öle, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente zur Färbung des Mittels oder der Haut oder alle anderen in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Ingredientien.
  • Die Verbindungen der Formel (1) oder (2) sind in einer Menge von 0,25-3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels zum Schutz der menschlichen Epidermis enthalten.
  • Als Lösungsmittel zur Solubilisierung kann man ein Öl, ein Wachs und allgemein jeden Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder Polyalkohol, ein Benzoat eines C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkohols oder eine Mischung davon verwenden. Besonders bevorzugte Monoalkohole oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion in Form einer schützenden Creme oder Milch, die neben der Verbindung der Formel (1) oder (2) Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse, und Emulgatoren in Gegenwart von Wasser enthalten.
  • Eine weitere Ausführungsform sind ölige Lotionen auf Basis von Öl und natürlichen oder synthetischen Wachsen, Lanolin und Fettsäureestern, insbesondere Fettsäuretriglyceriden oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines niedrigen Alkohols, wie Ethanol, oder eines Glykols, wie Propylenglykol und/oder eines Polyols, wie Glycerin und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Fettsäuretriglyceriden.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, das einen oder mehrere niedrige Alkohole oder Polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Siliziumdioxid, enthält. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem ein natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
  • Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
  • Wenn das Mittel als Aerosol konditioniert ist, kann man herkömmliche Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetische Mittel in Form eines Sonnenschutzmittels, welche wenigstens eine Verbindung der Formel (1) oder (2) enthalten, und auch weitere UV-B- und/oder UV-A-Filter enthalten können.
  • In diesem Fall beträgt die Gesamtmenge an Filtern in dem Sonnenschutzmittel, d. h. die Menge an Verbindung der Formel (1) oder (2) und gegebenenfalls an anderen Filtern 0,5-15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sonnenschutzmittels.
  • Die Sonnenschutzmittel liegen in den oben für die Mittel zum Schutz der menschlichen Epidermis angegebenen Formen vor.
  • Wenn das erfindungsgemäße kosmetische Mittel zum Schutz natürlicher oder sensibilisierter Haare vor UV-Strahlen bestimmt ist, kann es als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Spülen, in einer Form zum Auftragen vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor oder nach Legen einer Dauerwelle, als Frisier- oder Behandlungslotion oder -gel, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder zum Legen einer Wasserwelle, als Frisierspray oder Haarlack vorliegen. Das Mittel kann neben den erfindungsgemäßen Verbindungen diverse, bei diesem Mitteltyp verwendete Adjuvantien enthalten, wie Tenside, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente zum Färben des Mittels oder der Haare oder irgendein anderes auf dem Gebiet der Haarbehandlung üblicherweise verwendetes Ingrediens.
  • Die Mittel enthalten 0,25-5 Gew.-% der Verbindung der Formel (1) oder (2).
  • Die Erfindung betrifft auch kosmetische Mittel, die wenigstens eine Verbindung der Formel (1) oder (2) als Agens zum Schutz vor UV-Strahlung enthalten und die Haarmittel, wie Haarlacke, Wasserwellotionen, gegebenenfalls zur Behandlung oder zum Entwirren, Färbeshampoos, Haarfärbemittel, Schminkprodukte, wie Nagellack, Cremes oder Öle zur Behandlung der Epidermis, Fonds de teint, Lippenstifte, Mittel zur Pflege der Haut, wie Badeöle oder -cremes, darstellen, sowie jedes andere kosmetische Mittel, das aufgrund seiner Bestandteile Probleme mit der Lichtstabilität beim Lagern haben kann.
  • Derartige Mittel enthalten 0,25-3 Gew.-% der Verbindungen der Formel (1) oder (2).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz kosmetischer Mittel vor UV-Strahlen, das darin besteht, daß man den Mitteln eine wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der Formel (1) oder (2) einverleibt.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Zu einer Suspension von 5% Platin auf Kohle (166 mg) in trockenem Toluol (5 ml) tropft man bei 90-100ºC unter Stickstoff und unter Rühren während 1 Stunde 30 Minuten eine Lösung von 30 g 4-Allyloxybenzal-diethylmalonat und 16 g des statistischen Polymers der oben angegebenen Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht, in Toluol (55 ml), wobei man die Temperatur stets zwischen 100 und 105ºC hält.
  • Man läßt unter Rühren und unter Rückfluß reagieren, bis die SiH-Gruppen verschwunden sind (Fehlen der Bande bei 2180 cm&supmin;¹ im Infrarot), was nach 10 h der Fall ist. Man filtriert durch ein Filterpapier, entfernt das Lösungsmittel und wäscht zweimal mit 80%igem Ethanol. Das erhaltene Öl nimmt man in Chloroform auf, trocknet über Natriumsulfat und filtriert durch Celit, um die Reste von kolloidalem Platin zu entfernen. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein schwachgelbes Öl (Gewicht: 36 g, Ausbeute: 78%).
  • UV-Spektrum (Ethanol): λmax 311 nm.
  • Eine Analyse mittels Kernresonanz (¹H und ²&sup9;Si-NMR) zeigt, daß das Produkt die gewünschte Struktur besitzt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, wobei man das statistische Polymer der oben angegebenen Formel einsetzt, worin A für ein Wasserstoffatom steht.
  • Man erhält auf diese Weise ein leicht gelbes Öl.
  • UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax = 313 nm.
  • Beispiel 3
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Man wiederholt das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch das statistische Polymer der oben angegebenen Formel einsetzt, worin A für ein Wasserstoffatom steht.
  • Man erhält ein leicht viskoses Öl.
  • UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax = 313 nm.
  • Beispiel 4
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Man wiederholt das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch 20 g 4-Allyloxy-3-methoxybenzal-diethylmalonat und 9,7 g des statistischen Polymers der oben angegebenen Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht, einsetzt.
  • Man erhält 22 g eines dickflüssigen, schwachgelben Öls (Ausbeute: 74%).
  • UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax = 330 nm
  • λmax = 300 nm (Schulter).
  • Eine Analyse mittels Kernresonanz-Spektroskopie (¹H und ²&sup9;Si) zeigt, daß das Produkt die gewünschte Struktur besitzt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • In einen Dreihalskolben, der durch ein Ölbad auf 100ºC gehalten wurde und mit einem magnetischen Rührer und einem aufsteigenden Kühler ausgerüstet war, gibt man 22,7 g (0,071 Mol) 4-Methallyloxybenzalmalonsäure-diethylester, 33 g Toluol und 14,4 ul einer Lösung eines Platinkomplexes (8,45 Gew.-% an Platinmetall), der ausgehend von Chlorplatinsäure und 3,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan wie in der US-A-3 814 730 beschrieben, hergestellt wurde.
  • Dazu gibt man während 1 Stunde 10 g des statistischen Polymers der oben bezeichneten Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht, mit 713 meq/100 g SiH-Funktionen (meq = Milliäquivalente).
  • Nach 24-stündiger Reaktion stellt man durch SiH-Bestimmung mittels Kaliumbutanolat fest, daß der Umwandlungsgrad der SiH-Funktionen 73% beträgt.
  • Nach Abdestillieren des Toluols bei 100ºC unter einem auf 0,66 KPa verminderten Druck erhält man ein trübes, leicht gelbes Öl von angenehmem Geruch und sehr hoher Viskosität.
  • Mit einer Probe des erhaltenen Öls führt man eine Protonenkernresonanzanalyse (¹H-NMR) bei 360 MHz in CDCl&sub3; durch, welche zeigt, daß unumgesetztes Hydrogensilanmonomer vorliegt und die Hydrosilylierung des ungesättigten Methallyloxymonomers folgende Struktur ergibt:
  • Beispiel 6 Beispiel 6a: 3-Allyl-4-methoxy-benzalmalonsäure-diethylester
  • Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (6), worin R&sub1; für den Rest -CH&sub2;-CH = CH&sub2; steht, R&sub2; für -OCH&sub3; steht, R&sub3; ein Wasserstoffatom bedeutet und R&sub5; und R&sub6; für -C&sub2;H&sub5; stehen:
  • Erste Stufe: Herstellung von 3-Allyl-4-methoxybenzaldehyd: Erste Methode
  • Man erhitzt 50 g (0,308 Mol) 4-Allyloxybenzaldehyd unter Stickstoff und unter Rühren während 4 Stunden auf 220ºC. Die gekühlte Reaktionsmischung wird in Dichlormethan aufgenommen und mit 5N Natronlauge extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 6N Salzsäure angesäuert und Dichlormethan extrahiert.
  • Man trocknet die organische Phase und verdampft das Lösungsmittel, wobei man ein braunschwarzes Öl erhält. Nach Vakuumdestillation erhält man die 3-Allyl-4-hydroxybenzaldehyd- Fraktion mit einem Siedepunkt von 138-140ºC bei 106 Pa (15 g, Ausbeute: 30%) (weißes Pulver, Schmelzpunkt = 66ºC).
  • Man gibt zu dem voranstehenden Derivat (14,5 g, 0,089 Mol), 30 ml N,N-Dimethylformamid, 13,6 g (0,098 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 11 ml (0,178 Mol) Methyljodid. Man erhitzt das Ganze während 3 h auf 60-70ºC. Die Reaktionsmischung gießt man auf Eiswasser und extrahiert sie mit Diisopropylether. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel, wobei man 3-Ally-4-methoxybenzaldehyd (schwachgelbes Öl, 13,6 g, Ausbeute = 87%) erhält.
  • Zweite Methode
  • In ein 5 l Reaktionsgefäß gibt man nacheinander 2-Allylphenol (100 g, 0,75 Mol), 2 l trockenes N,N-Dimethylformamid und wasserfreies Kaliumcarbonat (206 g, 1,49 Mol). Dazu tropft man bei Umgebungstemperatur Methyljodid (92 ml, 1,49 Mol). Man läßt während 4 h bei 38ºC reagieren. Man gießt die Reaktionsmischung auf Eiswasser und extrahiert mit Dichlormethan. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Vakuumdestillation erhält man eine bei 110ºC bei 5000 Pa destillierende 2-Allylanisolfraktion (farblose Flüssigkeit, 46 g, Ausbeute = 42%).
  • In ein 500 ml Reaktionsgefäß gibt man N,N-Dimethylformamid (75 ml, 0,98 Mol) und versetzt unter Kühlung auf 5ºC mit Phosphoroxychlorid (26 ml, 0,28 Mol). Man hält die Mischung 1 h bei 10ºC und tropft dann das voranstehende Derivat zu (41,5 g, 0,28 Mol). Man erhöht die Temperatur während 1 h auf 100ºC und hält die Reaktionsmischung 10 h bei dieser Temperatur. Die abgekühlte Mischung wird auf Eiswasser gegossen und mit Diisopropylether extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird verdampft, wobei ein Rohprodukt (31 g) erhalten wird, das durch Chromatographie an Kieselgel 60 (Eluierungsmittel: Toluol/Hexan 50/50) gereinigt wird. Man erhält eine 3-Allyl-4-methoxybenzaldehydfraktion (4,5 g), die mit der nach der ersten Methode erhaltenen identisch ist.
  • Zweite Stufe: Herstellung von 3-Allyl-4-methoxy-benzalmalonsäure-diethylester
  • Man erhitzt eine Mischung aus dem vorhergehenden Derivat (10 g, 0,057 Mol), Malonsäurediethylester (9,09 g, 0,057 Mol), Toluol (15 ml), Essigsäure (0,36 ml) und Piperidin (0,68 ml) unter Rückfluß, Stickstoff und unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung. Nach 5-stündigem Erhitzen erhält man 1 ml Wasser. Nach dem Abkühlen wäscht man die Toluolphase mit Wasser, trocknet und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält ein oranges Öl, das kristallisiert. Man kristallisiert dieses aus Diisopropylether unter Behandlung mit Tierkohle um. Man erhält weiße Kristalle an 3-Allyl-4-methoxybenzalmalonsäure-diethylester (12,7 g, Ausbeute = 70%) mit folgenden Eigenschaften:
  • - Schmelzpunkt: 69ºC
  • - ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der erwarteten Struktur,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax: 318 nm
  • ε: 24450
  • - Elementaranalyse:
  • ber.: C 67,91; H 6,97; O 25,13;
  • gef.: C 68,04; H 6,89; O 25,23.
  • Beispiel 6b
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Zu einer Suspension von 5% Platin auf Kohle (55 mg) in trockenem Toluol (5 ml) tropft man bei 90-100ºC unter Stickstoff und unter Rühren während 1 Stunde 30 Minuten eine Lösung (20 ml) von 3-Allyl-4-methoxy-benzalmalonsäure-diethylester (10 g, 31,4 meq) und dem statistischen Polymer der oben erwähnten Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht (4,60 g, 31,4 meq SiH) in Toluol, wobei man die Temperatur zwischen 100 und 105ºC hält. Man läßt unter Rühren und unter Rückfluß bis zum Verschwinden der SiH-Gruppen (Fehlen der Bande bei 2180 cm&supmin;¹ im Infrarot) reagieren, was nach 8 h der Fall ist. Man filtriert durch ein Filterpapier, entfernt das Lösungsmittel und wäscht zweimal mit 80%igem Ethanol. Das erhaltene schwachgelbe Öl wird in Dichlormethan aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und durch ein Kieselgel 60-Bett gegeben. Man erhält nach Verdampfen des Lösungsmittels ein viskoses, schwachgelbes Öl (5,3 g, Ausbeute = 36%). ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel. ²&sup9;Si-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel. UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax = 318 nm.
  • Beispiel 7 Beispiel 7a: 3-Allyl-4,5-dimethoxy-benzalmalonsäure-diethylester:
  • Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (6), worin R&sub1; für den Rest -CH&sub2;-CH = CH&sub2; steht, R&sub2; und R&sub3; für -OCH&sub3; stehen und R&sub5; und R&sub6; für -C&sub2;H&sub5; stehen.
  • Erste Stufe
  • Man erhitzt 4-Allyloxy-3-methoxybenzaldehyd (62,5 g, 0,325 Mol) während 6 Stunden 30 Minuten unter Rühren auf 180ºC und kühlt dann ab. Man nimmt den kastanienbraunen Feststoff in Dichlormethan auf und extrahiert mit 5%iger Natronlauge. Die wäßrige Phase wird mit 3N Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und aus einer Mischung von Ethanol/ Wasser (40/60) umkristallisiert. Man erhält 3-Allyl-4-hydroxy- 5-methoxybenzaldehyd (hellbeiges Pulver, 62,5 g, Ausbeute = 71%, Schmelzpunkt = 83-84ºC).
  • Zweite Stufe
  • In ein Reaktionsgefäß gibt man nacheinander das vorhergehende Derivat (34 g, 0,18 Mol), Dimethylformamid (500 ml), Kaliumcarbonat (49 g, 0,35 Mol) und Methyljodid (50 g, 0,35 Mol). Man hält die Reaktion 3 h bei einer Temperatur von 40ºC. Man gießt die Reaktionsmischung auf Eiswasser und extrahiert das gebildete Öl mit Dichlormethan. Nach Waschen, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein hellbraunes Öl, das man über ein Kieselgel 60-Bett gibt, wobei man 3-Allyl-4,5-dimethoxybenzaldehyd als schwachgelbes Öl erhält (34,3 g, Ausbeute = 92%).
  • Dritte Stufe
  • Man erhitzt eine Mischung aus dem vorhergehenden Derivat (15 g, 0,073 Mol), Malonsäurediethylester (11,7 g, 0,073 Mol), Toluol (18 ml), Essigsäure (0,46 ml) und Piperidin (0,87 ml) während 7 h unter Rückfluß und unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung. Nach dem Abkühlen wäscht man die Toluolphase mit Wasser, trocknet und destilliert das Lösungsmittel ab. Das erhaltene schwach orange Öl (24,5 g, Ausbeute: 96%) kristallisiert man aus einer Mischung von Diisopropylether/Hexan (50/50), wobei man 3-Allyl-4,5-dimethoxybenzalmalonsäure-diethylester als weißes Kristalle (14,2 g, Ausbeute = 56%) mit folgenden Eigenschaften erhält:
  • - Schmelzpunkt: 43-44ºC,
  • - ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der erwarteten Formel,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax1 = 303 nm ε = 15 700
  • λmax2 = 325 nm (Schulter) ε = 12 830
  • - Elementaranalyse:
  • ber.: C 65,50; H 6,94; O 27,55
  • gef.: C 65,33; H 6,91; O 27,78
  • Beispiel 7b
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Zu einer Suspension von 5% Platin auf Kohle (106 mg) in trockenem Toluol (5 ml) tropft man während 1 Stunde 30 Minuten bei 90-100ºC unter Stickstoff und unter Rühren eine Toluollösung (30 ml) von 3-Allyl-4,5-dimethoxy-benzalmalonsäure-diethylester (10 g, 28,7 meq) und dem statistischen Polymer der oben angegebenen Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht (4,55 g, 28 meq SiH), wobei man die Temperatur zwischen 100 und 105ºC hält. Man läßt unter Rühren und unter Rückfluß bis zum Verschwinden der SiH-Gruppen (Fehlen der Bande bei 2180 cm&supmin;¹ im Infrarot) reagieren, was nach 12 h der Fall ist. Man filtriert durch ein Filterpapier, entfernt das Lösungsmittel und wäscht zweimal mit 80%igem Ethanol. Man nimmt das erhaltene schwachgelbe Öl in Dichlormethan auf, trocknet über Natriumsulfat und gibt über ein Kieselgel 60- Bett. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein viskoses, schwachgelbes Öl (10,6 g, Ausbeute: 73%).
  • - ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel,
  • - ²&sup9;Si-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax = 304 nm.
  • Beispiel 8 Beispiel 8a: 3-Allyl-4,5-dimethoxy-benzalmalonsäure-di-(2- ethylhexyl)-ester
  • Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (6), worin R&sub1; für den Rest -CH&sub2;-CH = CH&sub2; steht, R&sub2; und R&sub3; für -OCH&sub3; stehen und R&sub5; und R&sub6; für den Rest -CH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub4;H&sub9; steht.
  • Man erhitzt eine Mischung aus 3-Allyl-4,5-dimethoxybenzaldehyd (10,3 g, 0,05 Mol), Malonsäure-di-(2-ethylhexyl)ester (16,4 g, 0,05 Mol), Toluol (20 ml), Essigsäure (0,41 ml) und Piperidin (0,77 ml) während 5 h unter Rückfluß unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung. Nach dem Abkühlen, Waschen der Toluolphase mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein oranges Öl, das mittels Säulenchromatographie an Kieselgel-60 (Eluierungsmittel: Heptan/Ethylacetat 90/10) gereinigt wird, wobei man 3-Allyl- 4,5-dimethoxy-benzalmalonsäure-di-(2-ethylhexyl)-ester (farbloses Öl, 15 g, Ausbeute = 64%) mit folgenden Eigenschaften erhält:
  • - ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der erwarteten Formel,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax1 = 303 nm ε = 15 500
  • λmax2 = 320 nm (Schulter) ε = 13 430
  • Elementaranalyse:
  • ber.: C 72,06; H 9,36; O 18,58
  • gef.: C 72,09; H 9,44; O 18,69.
  • Beispiel 8b
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Zu einer Suspension von 5% Platin auf Kohle (80 mg) in trockenem Toluol (5 ml) tropft man bei 90-100ºC unter Stickstoff und unter Rühren während 1 Stunde 30 Minuten eine Toluollösung (30 ml) von 3-Allyl-4,5-dimethoxy-benzalmalonsäure-di-(2-ethylhexyl)-ester (10 g, 19,3 meq) und dem statistischen Polymer der oben angegebenen Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht (2,86 g, 17,6 meq SiH), wobei man die Temperatur zwischen 100 und 105ºC hält. Man läßt unter Rühren und unter Rückfluß bis zum Verschwinden der SiH-Gruppen (Fehlen der Bande bei 2180 cm&supmin;¹ im Infrarot) reagieren, was nach 12 h der Fall ist. Man filtriert durch Filterpapier, entfernt das Lösungsmittel und wäscht zweimal mit 80%igem Ethanol. Das erhaltene schwachgelbe Öl nimmt man in Dichlormethan auf, trocknet über Natriumsulfat und gibt über ein Kieselgel-60- Bett. Man erhält nach Verdampfen des Lösungsmittels ein viskoses, schwachgelbes Öl (5,1 g, Ausbeute = 43%).
  • - ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel,
  • -²&sup9;Si-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax = 305 nm.
  • Beispiel 9 Beispiel 9a: 3-Allyl-4-butoxy-5-methoxy-benzalmalonsäurediethylester
  • Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (6), worin R&sub1; für den Rest -CH&sub2;CH = CH&sub2; steht, R&sub2; für -OC&sub4;H&sub9; steht, R&sub3; für -OCH&sub3; steht und R&sub5; und R&sub6; für -C&sub2;H&sub5; stehen.
  • Erste Stufe
  • Man hält eine Mischung aus 3-Allyl-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd (10,25 g, 0,053 Mol), Dimethylformamid (150 ml), Kaliumcarbonat (8,29 g, 0,06 Mol) und 1-Brombutan (8,22 g, 0,06 Mol) während 3 h bei 40-45ºC. Man gießt die Reaktionsmischung in Eiswasser und extrahiert das gebildete Öl mit Dichlormethan. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein braunes Öl, das man über ein Kieselgel-60-Bett gibt, wobei man 3-Ally-4-butoxy-5- methoxybenzaldehyd als schwachgelbes Öl erhält (13 g, Ausbeute = 91%).
  • Zweite Stufe
  • Man erhitzt eine Mischung aus dem vorhergehenden Derivat (10,2 g, 0,041 Mol), Malonsäurediethylester (7 g, 0,041 Mol), Toluol (12 ml), Essigsäure (0,26 ml) und Piperidin (0,49 ml) während 7 h unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluß. Man erhält auf die gleiche Weise wie im Beispiel 8a beschrieben, 3-Allyl-4-butoxy-5-methoxy-benzalmalonsäure-diethylester (farbloses Öl, 10 g, Ausbeute = 67%) mit folgenden Eigenschaften:
  • - ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der erwarteten Formel,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax1 = 305 nm ε = 15 500
  • λmax2 = 325 nm (Schulter) ε = 13 530
  • Elementaranalyse:
  • ber.: C 67,67; H 7,74; O 24,58
  • gef.: C 67,87; H 7,83; O 24,44
  • Beispiel 9b
  • Herstellung des statistischen Polymers der Formel:
  • worin A für:
  • steht.
  • Zu einer Lösung von 5% Platin auf Kohle (60 mg) in trockenem Toluol (5 ml) tropft man bei 90-100ºC unter Stickstoff und unter Rühren während 1 Stunde 30 Minuten eine Toluollösung (20 ml) von 3-Ally-4-butoxy-5-methoxybenzalmalonsäure-diethylester (8,2 g, 21 meq) und dem statistischen Polymer der oben angegebenen Formel, worin A für ein Wasserstoffatom steht (3,24 g, 19,9 meq SiH), wobei man die Temperatur zwischen 100 und 105ºC hält. Man läßt unter Rühren und unter Rückfluß bis zum Verschwinden der SiH-Gruppen (Fehlen der Bande bei 2180 cm&supmin;¹ im Infrarot) reagieren, was nach 10 h der Fall ist. Man filtriert durch Filterpapier, entfernt das Lösungsmittel und wäscht zweimal mit 80%igem Ethanol. Das erhaltene schwachgelbe Öl nimmt man in Dichlormethan auf, trocknet über Natriumsulfat und gibt über ein Kieselgel-60-Bett. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein viskoses, farbloses Öl (4,7 g, Ausbeute = 43%).
  • - ¹H NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel,
  • - ²&sup9;Si-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;): Das Spektrum entspricht der Formel,
  • - UV-Spektrum (CHCl&sub3;): λmax1 = 306 nm
  • λmax2 = 325 nm.
  • ANWENDUNGSBEISPIELE Beispiel A: Öl-in-Wasser-Emulsion zum Schutz der menschlichen Epidermis
  • Verbindung des Beispiels 4 2,0 g
  • oxyethylenierter Cetylstearylalkohol (C16/C18-35/65) (15 OE) ("MERGITAL CS 15" vertrieben von der Fa. HENKEL) 3,0 g
  • Glycerinmonostearat 4,8 g
  • Myristylalkohol 4,5 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) 18,0 g
  • Propylenglykol 6,0 g
  • Konservierungsmittel 0,2 g
  • Parfüm 0,6 g
  • entsalztes Wasser auf 100 g.
  • Man erhitzt die Fettkörper und die Emulgatoren auf 80-85ºC; man gibt die Verbindung des Beispiels 4 zu. Daneben erhitzt man das Wasser, das die wasserlöslichen Bestandteile enthält, auf 80-85ºC und gibt die Fettphase zur Wasserphase. Nach 10-minütigem heftigem Rühren läßt man unter mäßigem Rühren abkühlen und versetzt dann mit dem Parfüm und dem Konservierungsmittel.
  • Beispiel B: Öl-in-Wasser-Sonnenschutzemulsion
  • Sie ist ähnlich derjenigen des Beispiels A, enthält jedoch 2,0 g der Verbindung des Beispiels 6 anstelle der Verbindung des Beispiels 4.
  • Beispiel C: Öl-in-Wasser-Sonnenschutzemulsion
  • Verbindung des Beispiels 3 2,0 g
  • 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenol 1,0 g
  • Lanolin flüssig 7,0 g
  • Myristin-/Palmitin-/Stearinsäuretriglyceride ("NESATOL" vertrieben durch die Fa. VEVY) 5,0 g
  • oxyethylenierte Ölsäuretriglyceride "LUBRAFIL M1969 CS" vertrieben durch die Fa. GATTEFOSSE) 2,5 g
  • Mischung von Glycerinmonostearat und Polyethylenglykolstearat ("ARLACEL 165" vertrieben durch die Fa. SEPPIC) 5,0 g
  • Stearylalkohol 1,0 g
  • Stearinsäure 2,5 g
  • Mischung von Cetylphosphat und Diethanolaminmonocetylphosphat ("AMPHISOL NP" vertrieben durch die Fa. GIVAUDAN) 0,5 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) 9,0 g
  • Triethanolamin 0,2 g
  • Konservierungsmittel 0,4 g
  • Parfüm 0,6 g
  • entsalztes Wasser auf 100 g.
  • Diese Emulsion wird in der gleichen Weise wie im Beispiel A beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel D: Öl-in-Wasser-Sonnenschutzemulsion
  • Verbindung des Beispiels 1 3,5 g
  • Mischung von Cetylstearylakohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa. HENKEL) 7,0 g
  • Glycerinmonostearat 2,0 g
  • Cetylalkohol 1,3 g
  • Propylenglykol 10,0 g
  • Konservierungsmittel 0,2 g
  • Parfüm 0,6 g
  • C12/Cl5-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) 15,0 g
  • entsalztes Wasser auf 100 g.
  • Diese Emulsion wird in gleicher Weise wie im Beispiel A beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel E: Sonnenschutzstift
  • Verbindung des Beispiels 4 5,0 g
  • Kohlenwasserstoff-Mineralwachs 20,0 g
  • Bienenwachs 7,0 g
  • Oleylalkohol 12,0 g
  • hydriertes Lanolin 8,0 g
  • flüssiges Lanolin 8,0 g
  • Karnaubawachs 1,0 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) 20,0 g
  • Parfüm 1,2 g
  • Vaselineöl auf 100 g.
  • Beispiel F: Sonnenschutzstift
  • Dieser Stift ist ähnlich dem im Beispiel E beschriebenen, wobei man jedoch 5,0 g der Verbindung des Beispiels 9 anstelle der Verbindung des Beispiels 4 verwendet.
  • Beispiel G: Sonnenschutzöl
  • Verbindung des Beispiels 3 3,5 g
  • Süßmandelöl 3,0 g
  • Parfüm 1,2 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) auf 100 g.
  • Beispiel H: Sonnenschutzöl
  • Dieses Öl ist ähnlich dem im Beispiel G beschriebenen, wobei man jedoch die Verbindung des Beispiels 8 anstelle der Verbindung des Beispiels 3 verwendet.
  • Beispiel I: Wasser-in-Öl-Sonnenschutzemulsion
  • Verbindung des Beispiels 4 3,0 g
  • Mischung aus Cetyl- und Polyethoxy-Polypropoxy- Propyloxy-gepfropftem Diorganopolysiloxan, Polyglycerinoleat und Hexyllaurat, bekannt unter der CTFA-Bezeichnung Cetyldimethicon-Copolyol/ Cetyldimethicon/Polyglycerin-3-oleat/Hexyllaurat ("ABIL WS 08" vertrieben von der Fa. GOLDSCHMIDT) 5,0 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) 12,0 g
  • Vaseline 2,0 g
  • Bienenwachs 2,5 g
  • Glycerin 2,0 g
  • Natriumchlorid 2,0 g
  • Konservierungsmittel 0,2 g
  • Parfüm 0,6 g
  • entsalztes Wasser auf 100 g
  • Diese Emulsion wird in gleicher Weise wie im Beispiel A beschrieben, hergestellt, wobei man jedoch die Wasserphase zu der Fettphase gibt.
  • Beispiel J: Öl-in-Wasser-Sonnenschutzemulsion
  • Verbindung des Beispiels 5 1,7 g
  • Verbindung des Beispiels 7 1,8 g
  • Mischung aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa. HENKEL) 7 g
  • Glycerinmonostearat 2 g
  • Cetylalkohol 1,3 g
  • Propylenglykol 10 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben von der Fa. WITCO) 15 g
  • Konservierungsmittel 0,2 g
  • entsalztes Wasser auf 100 g.
  • Diese Emulsion wird in gleicher Weise wie im Beispiel A beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel K: Öl-in-Wasser-Sonnenschutzemulsion
  • Verbindung des Beispiels 2 5,0 g
  • Mischung aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid ("SINNOWAX AO" vertrieben von der Fa. HENKEL) 7,0 g
  • Glycerinmonostearat 2,0 g
  • Propylenglykol 10,0 g
  • Cetylalkohol 1,3 g
  • C12/C15-Alkoholbenzoate ("FINSOLV TN" vertrieben vib der Fa. WITCO) 15 g
  • Konservierungsmittel 0,2 g
  • entsalztes Wasser auf 100 g.
  • Diese Emulsion wird in gleicher Weise, wie im Beispiel A beschrieben, hergestellt.
  • Die Mittel der Beispiele A bis K sind zum Auftragen auf die Haut zum Schutz vor UV-Strahlen bestimmt.
  • Beispiel L: Pflegeöl zum Schutz der Haare
  • Verbindung des Beispiels 1 1,0 g
  • absoluter Ethylalkohol 50 g
  • 1,3,3,5-Tetramethyl-1,1,5,5-tetraphenyltrisiloxan, vertrieben unter der Bezeichnung "Huile 763" durch die Fa. RHONE POULONC 65 g.
  • Dieses Produkt liegt in Form eines klaren Öls vor.
  • Auf trockene Haare aufgetragen erleichtert dieses Öl das Glätten der Haare, verleiht ihnen Glanz und schützt sie vor UV-Strahlung.

Claims (29)

1. Verwendung von Diorganopolysiloxanen mit einer Benzalmalonatfunktion, die ausgewählt sind unter Verbindungen der Formel:
worin
die Reste R, die gleich oder verschieden sein können,
ausgewählt sind unter C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Phenyl und 3,3,3- Trifluorpropyl, wobei wenigstens 80% der Reste R einen Methylrest bedeuten,
die Reste B, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter den Resten R und dem Rest A,
r eine Zahl zwischen O und 200 einschließlich ist,
s eine Zahl zwischen O und 50 einschließlich ist, und
wenn s für O steht, wenigstens einer der Reste B für A steht,
sowie unter Verbindungen der Formel:
worin
R die gleichen Bedeutungen besitzt wie oben für die Formel (1) angegeben,
u eine Zahl zwischen 1 und 20 einschließlich bedeutet,
t eine Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich bedeutet,
t + u gleich oder größer als 3 ist,
wobei in den obigen Formeln A für einen Rest der Formel:
steht, worin R&sub1; und R&sub2; ausgewählt sind unter einem Wasstoffatom, einer Hydroxy-, Trimethylsilyloxy-, C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und einer divalenten Gruppe Y der Formel:
worin n für 0 oder 1 steht,
p eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 einschließlich, vorzugsweise zwischen 1 und 4, bedeutet und R&sub4; ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, wobei einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für die Gruppe Y stehen muß,
R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppe bedeutet,
R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können,
eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe bedeutet, in der Kosmetik.
2. Verwendung eines statistischen Polymers oder eines Blockpolymers der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1, die wenigstens eines der folgenden Charakteristika aufweisen:
R bedeutet Methyl,
B bedeutet Methyl,
R&sub1; bedeutet H oder Y,
R&sub2; bedeutet Y, Methoxy oder Butoxy,
R&sub3; bedeutet H oder Methoxy,
n = 0 oder 1,
p = 1,
R&sub4; bedeutet H oder Methyl,
R&sub5; und R&sub6; bedeuten Ethyl oder 2-Ethylhexyl,
r liegt zwischen 5 und 20 einschließlich,
s liegt zwischen 2 und 15 einschließlich,
t + u liegt zwischen 3 und 10 einschließlich, in der Kosmetik.
3. Verwendung von Diorganopolysiloxanen mit einer Benzalmalonatfunktion, die ausgewählt sind unter Verbindungen der Formel:
worin
die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Phenyl und 3,3,3- Trifluorpropyl, wobei wenigstens 80% der Reste R einen Methylrest bedeuten,
die Reste B, die gleich oder verschieden sein können,
ausgewählt sind unter den Resten R und dem Rest A,
r eine Zahl zwischen 0 und 200 einschließlich ist,
s eine Zahl zwischen 0 und 50 einschließlich ist, und
wenn s für 0 steht, wenigstens einer der Reste B für A steht,
sowie unter Verbindungen der Formel:
worin
R die gleichen Bedeutungen besitzt wie oben für die Formel (1) angegeben,
u eine Zahl zwischen 1 und 20 einschließlich bedeutet,
t eine Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich bedeutet,
t + u gleich oder größer als 3 ist,
wobei in den obigen Formeln A für einen Rest der Formel:
steht, worin R&sub1; und R&sub2; ausgewählt sind unter einem Wasstoffatom, einer Hydroxy-, Trimethylsilyloxy-, C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und einer divalenten Gruppe Y der Formel:
worin n für 0 oder 1 steht,
p eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 einschließlich, vorzugsweise zwischen 1 und 4, bedeutet und R&sub4; ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, wobei einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für die Gruppe Y stehen muß,
R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppe bedeutet,
R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verscheiden sein können,
eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe bedeutet, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
4. Verwendung von statistischen Polymeren oder Blockpolymeren der Diorganopolysiloxane der Formeln (1) oder (2) nach Anspruch 3, die wenigstens eines der folgenden Charakteristika aufweisen:
R bedeutet Methyl,
B bedeutet Methyl,
R&sub1; bedeutet H oder Y,
R&sub2; bedeutet Y, Methoxy oder Butoxy,
R&sub3; bedeutet H oder Methoxy,
n = 0 oder 1,
p = 1,
R&sub4; bedeutet H oder Methyl,
R&sub5; und R&sub6; bedeuten Ethyl oder 2-Ethylhexyl,
r liegt zwischen 5 und 20 einschließlich,
s liegt zwischen 2 und 15 einschließlich,
t + u liegt zwischen 3 und 10 einschließlich, in der Kosmetik als Filter für für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
5. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin
R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für H steht,
R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für H steht,
R&sub3; für H oder Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
6. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin
R und B für Methyl stehen, r = 20, s = 5, R&sub1; für H steht,
R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für H steht,
R&sub3; für H steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
7. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R und B für Methyl stehen, r = 0, s = 40, R&sub1; für H steht, R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub3; für H steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
8. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R und B für Methyl stehen, r = 7,3, s = 9, R&sub1; für H steht, R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub3; für H steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
9. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für Y steht, wobei n = 0, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub2; für Methoxy steht, R&sub3; für H oder Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
10. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für Y steht, wobei n = 0, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub2; für Methoxy steht, R&sub3; für Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für 2-Ethylhexyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
11. Verwendung eines Polydimethylsiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für Y steht, wobei n = 0, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub2; für Butoxy steht, R&sub3; für Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen, in der Kosmetik als Filter für UV-Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 und 360 nm.
12. Kosmetisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem kosmetisch verträglichen Träger eine wirksame Menge wenigstens eines Diorganopolysiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion enthält, das ausgewählt ist unter Verbindungen der Formel:
worin
die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Phenyl und 3,3,3- Trifluorpropyl, wobei wenigstens 80% der Reste R einen Methylrest bedeuten,
die Reste B, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter den Resten R und dem Rest A,
r eine Zahl zwischen 0 und 200 einschließlich ist,
s eine Zahl zwischen 0 und 50 einschließlich ist, und
wenn s für 0 steht, wenigstens einer der Reste B für A steht,
sowie unter Verbindungen der Formel:
worin
R die gleichen Bedeutungen besitzt wie oben für die Formel (1) angegeben,
u eine Zahl zwischen 1 und 20 einschließlich bedeutet,
t eine Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich bedeutet,
t + u gleich oder größer als 3 ist,
wobei in den obigen Formeln A für einen Rest der Formel:
steht, worin R&sub1; und R&sub2; ausgewählt sind unter einem Wasstoffatom, einer Hydroxy-, Trimethylsilyloxy-, C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe und einer divalenten Gruppe Y der Formel:
worin n für 0 oder 1 steht,
p eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 einschließlich bedeutet und R&sub4; ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, wobei einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für die Gruppy Y stehen muß,
R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppe bedeutet,
R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe bedeutet.
13. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein statistisches oder Blockpolymer eines Diorganopolysiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) oder (2) enthält, das wenigstens eines der folgenden Charakteristika aufweist:
R bedeutet Methyl,
B bedeutet Methyl,
R&sub1; bedeutet H oder Y,
R&sub2; bedeutet Y, Methoxy oder Butoxy,
R&sub3; bedeutet H oder Methoxy,
n = 0 oder 1,
p = 1,
R&sub4; bedeutet H oder Methyl,
R&sub5; und R&sub6; bedeuten Ethyl oder 2-Ethylhexyl,
r liegt zwischen 5 und 20 einschließlich,
s liegt zwischen 2 und 15 einschließlich,
t + u liegt zwischen 3 und 10 einschließlich.
14. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (2) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für H steht, R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub3; für H oder Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen.
15. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 20, s = 5, R&sub1; für H steht, R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub3; für H steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen.
16. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 0, s = 40, R&sub1; für H steht, R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub3; für H steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen.
17. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 7,3, s = 9, R&sub1; für H steht, R&sub2; für Y steht, wobei n = 1, p = 1 und R&sub4; für CH&sub3; steht, R&sub3; für H steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen.
18. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für Y steht, wobei n = 0, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub2; für Methoxy steht, R&sub3; für H oder Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen.
19. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für Y steht, wobei n = 0, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub2; für Methoxy steht, R&sub3; für Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für 2-Ethylhexyl stehen.
20. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) nach Anspruch 1 enthält, worin R und B für Methyl stehen, r = 5, s = 5, R&sub1; für Y steht, wobei n = 0, p = 1 und R&sub4; für H steht, R&sub2; für Butoxy steht, R&sub3; für Methoxy steht und R&sub5; und R&sub6; für Ethyl stehen.
21. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich kosmetische Adjuvantien enthält, die ausgewählt sind unter Verdickungsmitteln, weichmachenden Mitteln, Befeuchtungsmitteln, Tensiden, Konservierungsmitteln, Antischaummitteln, Parfüms, Ölen, Wachsen, Lanolin, niedrigen Monoalkoholen und Polyalkoholen, Benzoaten von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;- Alkoholen, Treibmitteln, Farbstoffen und Pigmenten.
22. Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es als ölige, alkoholische oder ölig-alkoholische Lotion, Emulsion, ölig-alkoholisches, alkoholisches oder wäßrig-alkoholisches Gel, fester Stift, Spray oder Aerosol vorliegt.
23. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mittel zum Schutz der menschlichen Epidermis darstellt und 0,25-3 Gew.-% eines Diorganopolysiloxans der Formel (1) oder (2) enthält.
24. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 22 in Form eines Sonnenschutzmittels, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5-15 Gew.-% eines Diorganopolysiloxans der Formel (1) oder (2) enthält.
25. Kosmetisches Sonnenschutzmittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Filter für UV-B- und/oder UV-A-Strahlen enthält.
26. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 21 zum Auftragen auf das Haar, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Shampoos, einer Lotion, eines Gels oder einer Emulsion zum Spülen, in einer Form zum Auftragen vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor oder nach Legen einer Dauerwelle, als Frisier- oder Behandlungslotion oder -gel, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder zum Legen einer Wasserwelle, Frisierspray oder Haarlack vorliegt und 0,25-5 Gew.-% eines Diorganopolysiloxans der Formel (1) oder (2) enthält.
27. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 21 in Form eines gefärbten oder nicht-gefärbten kosmetischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Haarmittel, ein Schminkprodukt oder ein Mittel zur Pflege oder Behandlung der Haut darstellt, das 0,25-3 Gew.-% eines Diorganopolysiloxans der Formel (1) oder (2) enthält.
28. Kosmetisches Verfahren zum Schutz der Haut und natürlicher oder sensibiliserter Haare vor UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haut oder die Haare eine wirksame Menge eines kosmetischen Mittels aufträgt, das wenigstens ein Diorganopolysiloxan mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) oder (2) wie in einem der Ansprüche 3 bis 11 definiert, enthält.
29. Verfahren zum Schutz eines kosmetischen Mittels vor UV-Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Mittel eine wirksame Menge wenigstens eines Diorganopolysiloxans mit einer Benzalmalonatfunktion der Formel (1) oder (2), wie in einem der Ansprüche 3 bis 11 definiert, einverleibt.
DE9090400345T 1989-02-15 1990-02-08 Mit einer benzalmalonatgruppe substituierte diorganopolysiloxane enthaltende kosmetika sowie deren verwendung zum schutz von haut und haaren. Expired - Fee Related DE69000409T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8901989A FR2642967B1 (fr) 1989-02-15 1989-02-15 Utilisation en cosmetique de diorganopolysiloxanes a fonction benzalmalonate et nouvelles compositions cosmetiques contenant ces composes, destinees a la protection de la peau et des cheveux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000409D1 DE69000409D1 (de) 1992-12-03
DE69000409T2 true DE69000409T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=9378822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090400345T Expired - Fee Related DE69000409T2 (de) 1989-02-15 1990-02-08 Mit einer benzalmalonatgruppe substituierte diorganopolysiloxane enthaltende kosmetika sowie deren verwendung zum schutz von haut und haaren.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5415854A (de)
EP (1) EP0392882B1 (de)
JP (1) JP2984300B2 (de)
AT (1) ATE81768T1 (de)
AU (1) AU637596B2 (de)
BR (1) BR9000672A (de)
CA (1) CA2010161C (de)
DE (1) DE69000409T2 (de)
ES (1) ES2046718T3 (de)
FR (1) FR2642967B1 (de)
MX (1) MX170783B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644696B1 (fr) * 1989-03-22 1994-04-15 Oreal Utilisation en cosmetique de diorganopolysiloxanes a fonction hydroxy-2 benzophenone et compositions cosmetiques contenant ces composes, destinees a la protection de la peau et des cheveux
GB9110123D0 (en) * 1991-05-10 1991-07-03 Dow Corning Organosilicon compounds their preparation and use
FR2680683B1 (fr) * 1991-08-29 1993-11-12 Oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre a structure hydrocarbonee et une silicone filtre.
FR2680684B1 (fr) * 1991-08-29 1993-11-12 Oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre.
FR2684551B1 (fr) * 1991-12-05 1995-04-21 Oreal Huile cosmetique filtrante contenant une silicone filtre et un melange d'une silicone volatile et d'une huile de silicone ou d'une gomme de silicone et emulsion cosmetique filtrante contenant une telle huile.
IL115558A (en) 1994-10-14 2000-01-31 Givaudan Roure Int Photostable cosmetic light-screening compositions comprising organosiloxane derivatives
ATE354605T1 (de) * 1994-10-14 2007-03-15 Dsm Ip Assets Bv Benzalmalonatgruppen enthaltendes organosiloxan
FR2754446B1 (fr) 1996-10-15 2004-10-15 Oreal Utilisation d'une silicone filtre pour la protection de la couleur des fibres keratiniques colorees naturellement ou artificiellement
FR2756287B1 (fr) * 1996-11-28 1998-12-24 Oreal Nouveaux derives de filtres silicies sur leur partie aromatique, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations
FR2757057A1 (fr) * 1996-12-17 1998-06-19 Oreal Compositions comprenant un derive de dibenzoylmethane, un derive de 1,3,5-triazine et un derive silicie a fonction benzalmalonate et utilisations
FR2760464B1 (fr) * 1997-03-07 2005-07-01 Oreal Procede pour ameliorer la photostabilite d'un derive de dibenzoylmethane par un silane, benzalmalonate, procede de preparation de silanes benzalmalonates
FR2771630B1 (fr) * 1997-12-03 2000-03-31 Oreal Dispersion aqueuse comprenant un filtre uv du type organosiloxane a fonction benzalmalonate et un tensioactif cationique insoluble dans l'eau
US6365141B2 (en) * 1998-11-06 2002-04-02 General Electric Company Method of using an aralkylsiloxane
DE102005022790A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
GB0611770D0 (en) 2006-06-15 2006-07-26 Givaudan Sa Compounds
ATE544805T1 (de) * 2008-12-01 2012-02-15 Dsm Ip Assets Bv Neuer prozess
WO2024116919A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 L'oreal Composition comprising large amount of inorganic uv filter and organic uv filter selected from organosilicon compounds with benzotriazole group
FR3144753A1 (fr) 2023-01-06 2024-07-12 L'oreal Composition comprenant une grande quantité de filtre uv inorganique et de filtre uv organique choisis à partir de composés organosiliciés avec le groupe benzotriazole

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405469A (en) * 1978-03-08 1983-09-20 Consortium Fur Elektrochemische Ind. Gmbh Greases prepared from organosiloxanes with SiC-bonded groups
US4457911A (en) * 1981-01-28 1984-07-03 Van Dyk & Company Inc. Dialkyl malonates as organic sunscreen adjuvants
DE100651T1 (de) * 1982-08-03 1984-07-19 Van Dyk & Co. Inc., Belleville, N.J. Dialkylmalonate als organische hilfsmittel fuer sonnenschutzmittel.
US4613499A (en) * 1982-08-03 1986-09-23 Van Dyk & Company Inc. Substituted cinnamal dialkyl malonates in sunscreening, skin care compositions
GB8322317D0 (en) * 1983-08-18 1983-09-21 Dow Corning Ltd Organosilicon compounds
US4696969A (en) * 1984-07-27 1987-09-29 General Electric Company Emulsion polymerized silicone emulsions having siloxane-bonded UV absorbers
LU87180A1 (fr) * 1988-03-28 1989-10-26 Oreal Utilisation en cosmetique de diorganopolysiloxanes a fonction benzylidene-3 camphre et nouvelles compositions cosmetiques contenant ces composes,destinees a la protection de la peau et des cheveux
FR2636338B1 (fr) * 1988-09-09 1990-11-23 Rhone Poulenc Chimie Diorganopolysiloxane a fonction benzalmalonate

Also Published As

Publication number Publication date
AU637596B2 (en) 1993-06-03
CA2010161A1 (fr) 1990-08-15
US5415854A (en) 1995-05-16
AU4970090A (en) 1990-08-23
BR9000672A (pt) 1991-01-15
EP0392882B1 (de) 1992-10-28
MX170783B (es) 1993-09-14
ES2046718T3 (es) 1994-02-01
FR2642967B1 (fr) 1991-06-07
CA2010161C (fr) 2002-01-01
FR2642967A1 (en) 1990-08-17
DE69000409D1 (de) 1992-12-03
JPH02270816A (ja) 1990-11-05
JP2984300B2 (ja) 1999-11-29
EP0392882A1 (de) 1990-10-17
ATE81768T1 (de) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000409T2 (de) Mit einer benzalmalonatgruppe substituierte diorganopolysiloxane enthaltende kosmetika sowie deren verwendung zum schutz von haut und haaren.
DE69001458T2 (de) Mit einer benzotriazolgruppe substituierte diorganopolysiloxane enthaltende kosmetika sowie deren verwendung zum schutz von haut und haaren.
DE69501541T2 (de) Sonnenfilter, diese enthaltende kosmetischen Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE69224542T2 (de) S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar
DE3781061T2 (de) Sonnenschutzmittel, sonnenschutzpraeparate und verfahren zur verhuetung des sonnenbrandes.
AT391687B (de) Verfahren zum herstellen von neuen 3-benzyliden- campher-verbindungen
DE69800507T2 (de) Silizium enthaltende Benz-x-azolverbindungen, diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, und Verwendungen
DE69700171T2 (de) Sonnenschutzfilter, und diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzzusammensetzungen
DE3742690A1 (de) Kosmetisches mittel, welches hydroxylderivate von chalkon enthaelt, und dessen verwendung zum schutze der haut und der haare vor lichtstrahlen, neue hydroxylierte chalkonderivate, sowie verfahren zu deren herstellung
DE68904529T2 (de) Derivate der 5-benzyliden-3-oxacyclopentanone, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen zum schutz der haut und der haare gegen sonnenstrahlung.
US5175340A (en) New liposoluble unsaturated benzalmalonate derivatives and their use as absorbers for ultraviolet radiation in cosmetics
DE68925078T2 (de) Zimtsäure-Derivate vom Silicon-Typ, Methode zu deren Herstellung, UV-Absorber und äusserliches Hautbehandlungsmittel
DE69501202T2 (de) Sonnenfilter, diese enthaltende Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE69501033T2 (de) Sonnenfilter, diese enthaltende kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen sowie deren Verwendung
DE69501542T2 (de) Sonnenfilter, diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE69500575T2 (de) Neue Sonnenschutzfilter, diese enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel und deren Verwendungen
DE69900089T2 (de) Photostabilisierung von Dibenzoylmethanfiltern, photostabilisierte kosmetische Sonnenschutzmittel und ihre Verwendungen
JP2675611B2 (ja) ジ有機ポリシロキサンを含有する化粧品組成物
DE69001447T2 (de) Verwendung von diorganopolysiloxanen mit dibenzoylmethane-funktion und diese verbindungen enthaltende zusammensetzung fuer den schutz von haut und haar.
DE69000884T2 (de) Kosmetische verwendung von diorganopolysiloxanen mit 2-hydroxybenzophenon-substituenten, kosmetische mittel, die diese verbindungen enthalten zum schutz der haut und der haare.
DE3931269A1 (de) Neue benzylidencyclanon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als antioxidationsmittel und als sonnenfilter sowie kosmetische und pharmazeutische mittel, die diese derivate enthalten
DE69406475T2 (de) Verwendung von Derivaten von 6,6 Dimethyl 2-acylcyclohex 4 en 1,3-dionen in Sonnenschutzmitteln
DE69700619T2 (de) Silizium-enthaltende Sonnenschutzfilter, diese enthaltende Sonnenschutzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3519926A1 (de) Indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese indolinderivate enthaltende kosmetische lichtschutzmittel
DE69701182T2 (de) Silizium-enthaltende Sonnenschutzmittel, und diese enthaltende Sonnenschutzzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee