DE689968C - n fuer Lichtbogenschweissungen - Google Patents

n fuer Lichtbogenschweissungen

Info

Publication number
DE689968C
DE689968C DE1937W0100683 DEW0100683D DE689968C DE 689968 C DE689968 C DE 689968C DE 1937W0100683 DE1937W0100683 DE 1937W0100683 DE W0100683 D DEW0100683 D DE W0100683D DE 689968 C DE689968 C DE 689968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
arc welding
electrode holder
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100683
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937W0100683 priority Critical patent/DE689968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689968C publication Critical patent/DE689968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur senkrechten Lagerung von Elektroden für Lichtbogenschweißungenj aus der die Elektroden einzeln vom Elektrodenhalter für Handschweißung entnommen werden.
Bei Handschweißungen ist es bekannt, zur Entnahme der Elektroden für Lichtbogenschweißungen dieselben in Kochern aufzubewahren. Allgemein üblich ist es auch, eine Anzahl von Elektroden vor Beginn der Schweißung in Reichnähe des Schweißers abzulegen. In beiden Fällen ist nach Verbrauch einer Elektrode der Schweißer gezwungen, die Arbeit zu unterbrechen, um, nachdem er den Schutzspiegel aus der Hand gelegt hat, den Elektrodenhalter mit einer neuen Elektrode in Verbindung zu bringen.
Erfindungsgemäß wird die Ünterbrechungszeit dadurch erheblich abgekürzt, daß die Elektroden vor Beginn einer Schweißung in einer Vorrichtung aufgestellt werden, die aus einer oder mehreren aus feuerfestem Baustoff bestehenden gelochten Platten bzw. kreuzweise übereinandergelegten Stäben aufgebaut ist, die mit einer mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Bodenplatte aus leitendem Material verbunden sind. Dadurch wird es dem Schweißer ermöglicht, nach Verbrauch einer Elektrode den Elektrodenhalter mit einer neuen Elektrode in Verbindung zu bringen, ohne daß er den Schutzspiegel aus der Hand legen muß.
In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zur Aufnahme der Elektroden gemäß der Erfindung dargestellt.
Der Elektrodenhalter 2, der in der Elektrodenzange ι steckt, wird zwecks Entnahme einer Elektrode 3 mit derselben in Berührung gebracht. Die Elektrode 3 befindet sich in einer Vorrichtung, deren untere Platte 4, auf weicher die Elektroden ruhen, aus einem leitenden Material, z. B. Kohle, besteht. Damit die Elektroden nicht umfallen, werden dieselben zvB. durch die gelochten Platten.5 und 6 oder auch nur eine Platte geführt. Da die Elektroden bei der Entnahme aus der Vorrichtung unter Strom stehen, wird für diese Platten ein feuerfestes Isolationsmaterial verwendet. Alle drei Platten 4, 5 und 6 sind miteinander durch Distanzschrauben 7 verbunden. Die einzelnen Elektroden müssen soweit voneinander entfernt stehen, daß nicht zwei oder mehrere zu gleicher Zeit von dem Elektrodenhalter bei der Entnahme berührt werden können. Um möglichst viele Elektroden auf geringem Raum unterbringen zu können, ist die Platte4 so ausgebildet, daß immer eine um die andere Elektrode höher bzw. niedriger steht. Statt der gelochten Isolierplatten können auch einzelne Stäbe aus dem gleichen Material, die durch einen Rahmen miteinander verbunden sind, zur Führung der Elektroden verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: '
    Vorrichtung zur senkrechten Lagerung von Elektroden für Lichtbogenschweißungen, aus der die Elektroden einzeln vom Elektrodenhalter für Handschweißung entnommen werden, gekennzeichnet durch eine oder mehrere aus feuerfestem Baustoff bestehende gelochte Platten bzw. kreuzweise übereinandergelegte Stäbe, die mit einer mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Bodenplatte aus leitendem Material verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937W0100683 1937-03-16 1937-03-16 n fuer Lichtbogenschweissungen Expired DE689968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100683 DE689968C (de) 1937-03-16 1937-03-16 n fuer Lichtbogenschweissungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100683 DE689968C (de) 1937-03-16 1937-03-16 n fuer Lichtbogenschweissungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689968C true DE689968C (de) 1940-04-10

Family

ID=7615398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100683 Expired DE689968C (de) 1937-03-16 1937-03-16 n fuer Lichtbogenschweissungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689968C (de) n fuer Lichtbogenschweissungen
DE1479575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Materialien
CH450863A (de) Verfahren zum Aufbringen von nebeneinander liegenden, durch einen Zwischenraum voneinander getrennten Metallschichten auf eine Unterlage und nach diesem Verfahren auf einer Unterlage hergestellte Metallschichten
DE699687C (de) Verfahren zum Zerteilen (Zerschneiden) bzw. Vereinigen von piezoelektrischen Kristallen mit niedrigem Schmelzpunkt, insbesondere Seignettesalzkristallen
DE651321C (de) Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen von Blechteilen
DE575811C (de) Einrichtung zum Abschaben des beim kontinuierlichen Zuschweissen der Laengsnaht von Rohren entstehenden Schweissgrates
DE653433C (de) Vorrichtung zum Weichloeten hohlgepresster Metallbacken auf die Erle von Taschenmessern o. dgl.
DE1654536U (de) Schlackenentferner fuer schweisselektroden.
DE952465C (de) Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden
DE319478C (de) Zange zum Biegen, Schneiden und Abmanteln von Isolierrohren
CH229363A (de) Verfahren und Gerät zum Spritzen von Metallen und deren Legierungen in Drahtform.
DE613177C (de) Oxydkathodenerreger
DE275515C (de)
DE549447C (de) Bauplatte fuer elektrische Zwecke
DE656450C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstaende
DE879843C (de) Tischfernsprecher zur Benutzung durch mehrere sich gegenuebersitzende Personen
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
DE874335C (de) Verfahren zum luft- und wasserdichten Einbau von Gleichrichter-elementen in einem gemeinsamen Gehaeuse
AT135875B (de) Gerät zur Herstellung von Glühkathoden.
DE536726C (de) Verfahren zum Auswechseln der Behaeltertasse von Teleskopgasbehaeltern
DE210041C (de)
DE509321C (de) Verfahren zum Verhindern des Werfens von sehr schmalen, streifenfoermigen Teilen beim Ausschneiden mittels Schneidbrenners
DE502318C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mittels Drehstroms
AT158614B (de) Elektrische Lötvorrichtung.
DE348713C (de) Mehrfach-Plattensprechmaschine