DE68928704T2 - Gruppe von getrennten peptiden - Google Patents
Gruppe von getrennten peptidenInfo
- Publication number
- DE68928704T2 DE68928704T2 DE68928704T DE68928704T DE68928704T2 DE 68928704 T2 DE68928704 T2 DE 68928704T2 DE 68928704 T DE68928704 T DE 68928704T DE 68928704 T DE68928704 T DE 68928704T DE 68928704 T2 DE68928704 T2 DE 68928704T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analyte
- series
- peptides
- peptide
- affinity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 65
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 36
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 51
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 11
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 abstract description 7
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 abstract description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 108010032595 Antibody Binding Sites Proteins 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 5
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 5
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 5
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 4
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 4
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 4
- -1 cyclodextrins Chemical class 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 4
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 4
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 3
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000012156 elution solvent Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYRUKRFVOACELK-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O KYRUKRFVOACELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRRJBSHBOXFQE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrabromoethene Chemical group BrC(Br)=C(Br)Br OVRRJBSHBOXFQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N L-citrulline Chemical compound NC(=O)NCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 102000005717 Myeloma Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045503 Myeloma Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000036675 Myoglobin Human genes 0.000 description 1
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N Ndelta-carbamoyl-DL-ornithine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=O RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N ac1mix0p Chemical compound C1=CC=C2N(C[C@H](C)CN(C)C)C3=CC(OC)=CC=C3SC2=C1.O([C@H]1[C@]2(OC)C=CC34C[C@@H]2[C@](C)(O)CCC)C2=C5[C@]41CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C2O QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012435 analytical chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 229960002173 citrulline Drugs 0.000 description 1
- 235000013477 citrulline Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002073 nanorod Substances 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940043517 specific immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/16—Extraction; Separation; Purification by chromatography
- C07K1/22—Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/321—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/3212—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
- B01J20/3274—Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Serie von individuellen Peptiden mit 4 bis 20 Aminosäuren und ein Verfahren zum Absuchen der Peptide der Serie auf ihre Fähigkeit, selektiv einen Analyten zu binden. Die Erfindung betrifft ferner chromatographische und analytische Verfahren, bei denen Affinitätsliganden für spezifische Analyte beteiligt sind. Insbesondere betrifft sie die Verwendung von Peptidparalogen als Affinitätsliganden in chromatographischen Techniken zum Nachweis und zur Reinigung einer Vielzahl von Analyten, insbesondere toxischen Verunreinigungen niedriger Immunigenität. Die Paralogen können auch in Immuntestverfahren verwendet werden.
- Zwei Hauptentwicklungen in der Praxis der chromatographischen Trennungen waren im Verlauf ungefähr der letzten zehn Jahre von besonderer Bedeutung, um die Isolierung von Naturprodukten, die Trennung von Komponenten aus Gemischen und die Analyse von komplexen Zusammensetzungen zu erleichtern. Diese sind die Erhöhung der Vielfalt der verfügbaren Liganden für die Affinitätschromatographie, wobei die Trennung oder Analyse von der spezifischen Wechselwirkung zwischen einem trägergebundenen Liganden und einem gewünschten Analyt abhängt, und das Aufkommen der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), die eine rasche und effiziente Trennung mehrerer Komponenten erlaubt. Diese Entwicklungen überlappen nur in einem begrenzten Ausmaß, da bei der HPLC im allgemeinen Bedingungen verwendet werden, die für viele Liganden, die als spezifische Affinitätspartner verwendet werden, ungünstig sind. Der häufigste Affinitätspartner zur Verwendung in diesen Techniken bezüglich eines Spektrums möglicher Analyte, waren spezifische Immunglobuline oder immunreaktive Fragmente davon. Im allgemeinen ist dieser Typ von Ligand bezüglich der bei der HPLC verwendeten Bedingungen instabil. Bei der HPLC werden oft nichtwäßrige Lösungsmittel verwendet, die viele Affinitätsliganden denaturieren, und die verwendeten hohen Drücke zerstören ebenfalls viele dieser Substanzen.
- Bei der Affinitätschromatographie kann eine Vielzahl von festen Trägern und Affinitätsliganden verwendet werden, wie in einem frühen Übersichtsartikel von May, S.W. in Separation and Purification, 3. Aufl. (1978), Edmond S. Perry, et al., Hrsg., Bd. 12 in Techniques of Chemistry (J. Wiley) zusammengefaßt ist. Dieser Übersichtsartikel beschreibt geeignete Träger für die Affinitätschromatographie unter besonderer Betonung von Polysaccharidträgern zusätzlich zu Polyacrylamidgelen, gemischten Gelen und verschiedenen Gläsern und Siliciumdioxidderivaten. Von diesen erlangten nur Siliciumdioxidderivate eine breite Akzeptanz zur Verwendung bei der HPLC. Jedoch war das Ausmaß der Derivatisierung des Trägers zur Modifizierung seiner Bindungseigenschaften auf die Veränderung der Hydrophobizität durch Konjugation verschiedener Kohlenwasserstoffliganden oder anderer einfacher Moleküle beschränkt.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine einfache Kreuzung zwischen der HPLC und den Affinitätsverfahren, indem Liganden bereitgestellt werden, die die benötigte Affinität besitzen, die für ein ausgewähltes Mitglied einer Anordnung möglicher Analyte spezifisch ist, und die Fähigkeit besitzen, den Bedingungen der HPLC zu widerstehen.
- Andere Forscher versuchten diese Kreuzung auf verschiedene Arten. Peterson, E.A. et al., Meth. Enz. (1984), 104: 113-133 beschreiben eine "Verdrängungs"- Chromatographie, bei der eine Kompetition um die Adsorptionsstellen zwischen den adsorbierten Komponenten anstelle einer Kompetition mit dem Eluenten stattfindet. Chromatographische Träger, bei denen Kohlenhydrate, wie Cyclodextrine, mit verschiedenen spezifischen Affinitäten für die zu trennenden Substanzen verwendet werden, wurden ebenfalls beschrieben (Armstrong, D.W. et al., J. Chrom. Sci. (1984), 22: 411- 415).
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Liganden sind Peptide mit 4 bis 20 Aminosäuren und werden hier als "Paraloge" bezeichnet. Ein Paralog ahmt den Teil eines Immunglobulins nach, der spezifisch an die antigene Determinante oder das Epitop des Antigens bindet, gegen das der Antikörper erzeugt wurde. Das zu diesem Epitop komplementäre Segment wird im allgemeinen als Paratop bezeichnet, und da die Peptidsequenz in dem Paralog nicht die gleiche sein muß, wie sie in den erzeugten Antikörpern vorkommt, wird der Ausdruck Paralog (oder paratopes Analog) verwendet. Die Synthese und die Identifizierung von Paralogen wurde zuvor in einem sehr begrenzten Ausmaß durchgeführt. Atassi, M.Z., et al., J. Biol. Chem. (1977), 252: 8784-8787 beschrieben die spezifische Entwicklung eines Peptids, das den antigenen Stellen von Lysozym komplementär ist. Das Wissen um die dreidimensionalen Umriße von Lysozym erlaubte die Synthese eines Peptids mit Ausmaßen und Elektronendichtemustern, die der abgeleiteten Determinante analog sind. Das Paralog wurde durch Herstellen einer Peptidsequenz, die absichtlich bezüglich der Abmessungen und Elektronenverteilung dem die Determinante nachahmenden Peptid komplementär ist, erhalten. Die Pseudo-"Paratop"-Peptide hemmten die Reaktion von Lysozym mit Antiseren und banden spezifisch Lysozym unter Ausschluß von Myoglobin oder Antikörper. Spätere Arbeiten aus der gleichen Gruppe führten zur Synthese eines Peptids, das die Acetylcholinbindungsstelle eines spezifischen Rezeptors und einer Bindungsstelle im Trypsin widergibt (McCormick, D.J., et al., Biochem. J. (1984), 224: 995-1000; Atassi, M.Z., Biochem. J. (1985), 226: 477-485). Die paralogen (oder analoge Rezeptor- oder Enzymbindungsstelle nachahmenden) Peptide beruhten auf bekannten Parametern, die mit entweder der antigenen Determinante oder mit der Determinantenbindungseinheit verbunden sind.
- Jüngste Arbeiten zeigten, daß die idiotypische Oberfläche von Antikörpern kartiert werden kann, und Peptide, die Teile dieser Oberfläche nachahmen, hergestellt werden können. Wie erwartet, stimmen die Idiotope und die Paratope nicht genau überein. Seiden, M.V., Am. Assoc. Immunol. (1986), 136: 582-587; Roux, K.H. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1987), 84: 4984-4988.
- Jüngst wurden Verfahren zur Nachahmung von Epitopen als spezifisch bindende komplementäre Komponenten ohne das Wissen über die Eigenschaften der spezifischen Wechselwirkung beschrieben. Die wichtigste Arbeit ist die von Geysen, H.M. von den Commonwealth Serum Laboratories in Australien. Geysen entwickelte ein empirisches Verfahren zur Herstellung einer Serie von multiplen Kandidatensequenzen, deren Fähigkeit, spezifisch an einen Antikörper zu binden, empirisch getestet werden kann. Bei dem Geysen-Verfahren wird jedes der Kandidatenpeptide getrennt an einem individuellen Polyethylenträgerstäbchen in relativ kleiner Menge synthetisiert. Diese Trägerstäbchen werden zweckdienlicherweise so angeordnet, daß sie einzeln in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte eintauchen. Typischerweise können 96 getrennte Peptide gleichzeitig synthetisiert werden (die Anzahl entspricht der Anordnung im Handel erhältlicher Platten). Die 96 Peptide können auch gleichzeitig auf die Bindung an Antikörper oder Rezeptoren unter Verwendung von Standardradioimmuntest- oder ELISA-Techniken getestet werden. (Vergleiche beispielsweise Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) (1984), 81:3998-4002, WO-A-86 00991 und WO-A-86 06487).
- Eine Vielzahl von Kandidatenpeptiden kann auch gleichzeitig in getrennten Behältern unter Verwendung des T-Bag-Verfahrens von Houghten, R., Proc. Natl. Acad. Sci (USA) (1985), 82:5131-5135 synthetisiert werden.
- Die vorstehenden Elemente aus dem Stand der Technik können produktiv als Quelle zur Konstruktion der Liganden, die für die chromatographischen Substrate und für die Durchführung der Verfahren der vorliegenden Erfindung benötigt werden, verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft eine Serie von getrennten individuellen Peptiden mit 4 bis 20 Aminosäuren, wobei die individuellen Peptide so ausgerichtet sind, daß sie:
- a) einen stetig ansteigenden Wert des hydrophoben Index und eine periodische Veränderung des hydrophoben Moments innerhalb der Serie aufweisen; oder
- b) einen stetig ansteigenden Wert des hydrophoben Index und eine systematische Veränderung des Ladungsmusters innerhalb der Serie aufweisen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Identifizierung eines Peptids, das eine spezifische Affinität für einen Analyten aufweist, nach Anspruch 3, und ein Verfahren zur Charakterisierung eines einzelnen Analyten nach Anspruch 6.
- Die Erfindung stellt eine nützliche Form einer analytischen und präparativen Chromatographie auf festen Trägern bereit, die eine Kombination der Vorteile der Affinitätschromatographie und der HPLC erlaubt. Durch Konstruieren geeigneter Substrate für chromatographische Trennungen und Reinigungen auf Affinitätsbasis können die Verfahren unter effizienten Bedingungen durchgeführt werden, die eine fertige Analyse der Komponenten oder ihre Reinigung oder ihre Entfernung aus Gemischen erlauben. Diese Techniken sind zur Entfernung toxischer Abfälle aus Effluenten, zur Bestimmung der Menge von Toxinen in Sammelbehältnissen, zur Analyse des Gehalts von Materialien in niedrigen Konzentrationen in Anwesenheit einer hohen Konzentration nichtspezifischer Verunreinigungen und in präparativen Verfahren, die HPLC einschließen, besonders nützlich.
- So betrifft gemäß einem Gesichtspunkt die Erfindung Substrate, die einen bestimmten Analyten adsorbieren können, wobei das Substrat einen festen Träger umfaßt, an den ein Ligand, bestehend im wesentlichen aus einem 4 bis 20 Aminosäuren langen Paralog mit spezifischer Affinität für den bestimmten Analyten, konjugiert ist. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung Säulen oder andere chromatographische Konfigurationen, die dieses Substrat enthalten, und Verfahren zur Reinigung und Analyse von Analyten unter Verwendung dieser Mittel.
- Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der gewünschten Affinitätssubstrate, die Paralogliganden enthalten. Sie betrifft auch alternative Verwendungen für die Paralogen einschließlich des Ersatzes von Antikörpern oder Fragmenten davon in Immuntestverfahren durch sie. Die Paralogen können auch anstelle von Antikörpern zum Absuchen von Mimotopserien nach Mitglieder, die ein spezielles Hapten im Verfahren einer pseudoidiotypischen Netzwerk(PIN)-Chromatographie ersetzen können, verwendet werden.
- Die Figur 1 zeigt die generischen Ergebnisse eines typischen ELISA-Bindungstests, bei dem eine Serie von Paralogen mit einem einzelnen markierten Analyt umgesetzt wird.
- Die Figur 2 zeigt die generischen Ergebnisse eines typischen ELISA-Bindungstests, bei dem eine Serie von Paralogen mit einem Gemisch markierter Peptide umgesetzt wird.
- Die Figur 3 zeigt die generischen Ergebnisse des entsprechenden Tests der gleichen Paralogserie mit dem markierten Gemisch in Anwesenheit eines nichtmarkierten Analyten.
- Die Figur 4 zeigt die Serie von 90 Kandidatenpentapeptid-Paralogen, die nach Beispiel 1 synthetisiert wurden.
- Die Figur 5 zeigt die Variation des Hydrophobizitäts-Index und des hydrophoben Moments in einer Serie nach Figur 4.
- Der hier verwendete Ausdruck "Paralog" bezeichnet ein Peptid mit 4 bis 20, bevorzugt 5 bis 15, und mehr bevorzugt 6 bis 8 Aminosäuren, das eine spezifische Affinität für einen definierten Analyt oder ein definiertes Hapten hat. Das Paralog ahmt die räumliche Konformation und das Elektronenverteilungsmuster der Paratopregion eines Antikörpers, der als Antwort auf die Verabreichung des Analyten erzeugt werden könnte, nach. Während das Paralog auf diese Weise entwickelt werden kann, ist es natürlich nicht notwendig, daß die Verabreichung des Analyten in der Tat in jedem Fall (oder in einigen Fällen) Immunglobuline mit einem Paratop genau mit der Konformation und dem Muster des Paralogs erzeugt. Es reicht aus, daß das Paralog analoge spezifische Affinitätseigenschaften bezüglich des Analyten zeigen kann.
- Der Ausdruck "spezifische Affinität" bezeichnet die Fähigkeit des Paralogs, den Analyt spezifisch zu binden, i.e. die Stärke der Wechselwirkung zwischen dem Analyt und dem Paralog ist effektiv größer als die Stärke der Wechselwirkung zwischen anderen Materialien, die mit dem Analyt und dem Paralog vorhanden sein könnten, so daß die Bindung an das Paralog verwendet werden kann, um zwischen Analyt und "Verunreinigung" zu unterscheiden. Typische Werte für die spezifische Affinität liegen im Bereich von mindestens 10³ l/mol bis 10&sup4; l/mol und bevorzugt 10&sup8; oder 10¹&sup0; l/mol. Der benötigte Wert hängt von der Umgebung ab, in der der Analyt vorkommt, und von der relativen Bindungsstärke der Verunreinigungen sowie von ihrer Konzentration. In einigen Zusammenhängen reicht eine niedrigere Affinität aus, während, wenn das Paralog auch stark an die Verunreinigungen bindet, insbesondere an diejenigen, die in hoher Konzentration vorhanden sind, eine höhere Affinität benötigt werden kann, um die Bindung an den Analyt von der an die Verunreinigungen zu unterscheiden. Kurz ausgedrückt, es ist die relative Affinität für den Analyt, verglichen mit der für die Verunreinigungen, die wesentlich ist. Jedoch sollte sich die spezifische Affinität aus der Eigenschaft Ladung/räumliche Anordnung des Paralogs, komplementär zu dem Analyt, und nicht so sehr aus einer allgemeinen Eigenschaft, wie dem pI-Wert oder dem hydrophoben Index, ergeben.
- Verfahren zur Messung der Affinität der Wechselwirkung zwischen Antigenen und hochaffinen Antikörpern sind Standard; diejenige der Wechselwirkung mit niedrigaffinen Antikörpern kann, wie beispielsweise in Takeo, K., et al., J. Immunol. (1978), 121: 2305-2310 beschrieben, gemessen werden. Takeo et al. beschreiben die Messung von Bindungskonstanten bestimmter Oligosaccharide an spezifische Myelomproteine, wobei eine Polacrylamidgelelektrophorese verwendet wird und die Natur und der Gehalt der Oligosaccharide in dem Gel bei Bestimmung der Wanderung der Proteine variiert werden. Das Verfahren gilt als nützlich zum Erhalt von Bindungskonstanten im Bereich von 10² - 10&sup6; Liter/Mol. Varga, J.M., et al., J. Immunol. (1974), 112:1565-1570 beschreiben die Bestimmung von Bindungskonstanten unter Verwendung von Nylon- Polystyrol-Whiskerscheiben, die über Glutaraldehyd an Immunglobuline gekoppelt sind, um die Bindung von radioaktiven Liganden zu testen. So gibt es eine Reihe von Protokollen, zusätzlich zu den gegenwärtig verwendeten Standarverdünnungs- Immuntestverfahren in Vertiefungen von Mikrotiterplatten, um die Bindung zu bewerten und die Bindungskonstanten quantitativ zu bestimmen.
- Die Erfindung ist auf eine große Vielfalt von Analyten anwendbar, die immunogen sein können oder nicht. Zusätzlich zu den Analyt, die selbst Peptide sind und die daher eine direkte Entwicklung von Paralogen nach dem "Komplementaritäts"-verfahren bezüglich sequentiell überlappender Anteile der primären Aminosäuresequenz erlauben können (eine Kombination aus Synthese/Analyseverfahren von Geysen mit dem Komplementaritäts-Konstruktionsverfahren nach Atassi) können die Analyte jeden beliebigen Ursprung haben, einschließlich Arzneimittel, wie Penicillin, Tetracyclin, Steroide, Naproxen, Theophyllin, Vitamine, wie die Vitamine K, D und A, verschiedene Toxine, wie PCBs, Dioxin und Tetrabromethylen, und beliebige verschiedene chemische Substanzen mit einer definierten Molekülkonformation oder -form unter spezifizierten Bedingungen umfassen. Ein spezifisches Peptidparalog kann für praktisch je den Analyt oder eine definierte Region davon entwickelt werden.
- Die Art der Entwicklung des Paralogs für Analyte, unabhängig davon, ob sie Peptide sind oder nicht, kann durch ein Absuchverfahren unter Kandidatenparalogpeptiden erhalten werden (dieses Verfahren kann natürlich für Analyte, die selbst Peptide sind, verwendet werden, aber die vorstehend genannte Alternative ist ebenfalls verfügbar). In diesem Verfahren wird eine Serie von Kandidatenparalogen mit einer willkürlichen Anzahl von Aminosäuren, typischerweise 4 bis 20, zum Absuchen hergestellt. Es ist hilfreich, wenn die Serie so entwickelt werden kann, daß sie einen weiten Bereich von Alternativen für das Elektronenwolkenmuster umfaßt, so daß eine Annäherung des gewünschten Paralogs zuerst erhalten werden kann und dann Kandidatenmoleküle in diesem Bereich zur Feinabstimmung getestet werden können.
- Wenn beispielsweise Paralogen, die 6 Aminosäuren in ihrer Primärsequenz enthalten, verwendet werden, gibt es 64 Millionen mögliche 6-mere unter Verwendung von nur den 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren. Natürlich muß die Synthese von Peptiden nicht auf diese natürlich vorkommenden Untereinheiten beschränkt sein, und die D-Formen der codierten Aminosäuren sowie verschiedene nichtcodierte Aminosäuren, wie β-Alanin, Aminobuttersäure, Citrullin und dergleichen, können ebenfalls verwendet werden. In der Tat können diese bevorzugt sein, da von ihnen erwartet wird, daß sie stabiler sind als die "natürlichen" Aminosäuren, die Metabolite für Mikroorganismen sind.
- Wenn nur eine zweckdienliche Anzahl von solchen 6-meren synthetisiert werden soll, sollten die Parameter, die die Elektronenwolkenmuster bestimmen, in einem weiten Bereich der Kandidatenmoleküle variiert werden. Die hergestellten Kandidatenpeptide sollten so gewählt werden, daß der Hydrophobizitätsindex innerhalb der Serie ständig zunimmt. Eine Diskussion der Hydrophobizitätsindices in Bezug auf die Struktur findet sich in Janin, J., Nature (1979), 277: 491-492. Zusätzlich können die amphipathischen Eigenschaften der Proteine durch Einstellen der periodischen Hydrophobizität der Reste variiert werden (Eisenberg, D., et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA (1984), 81: 140-144; Eisenberg, D., et al., Nature (1982), 299: 371-374). Die amphipathische Eigenschaft liegt in der Sekundär- oder Tertiärkonformation des Peptids, was zu Anteilen oder Oberflächen des Moleküls führt, die wasserlöslich sind, und anderen, die hydrophob sind. Zusätzlich kann das Ladungsmuster infolge der Anwesenheit von positiv oder negativ geladenen Aminosäureresten ebenfalls systematisch in der Kandidatenserie variiert werden.
- Eine erste Kandidatenserie kann zweckdienlicherweise aus etwa 90 Peptiden der Einfachheit halber bestehen. Dies ist eine vollständige Widerspiegelung der Anordnung von im Handel erhältlichen Mikrotiterplatten und Proteinsynthesestäbchen (Cambridge Research Biochemicals) und ist eine zweckdienliche Anzahl, ausreichend individuelle Tests bereitzustellen, die die Eigenschaften des gewünschten Paralogs abstecken. Die Synthese wird unter Verwendung herkömmlicher, üblicherweise kommerziell erhältlicher Methoden durchgeführt, und die Serie von einzelnen Kandidatenparalogen ist dann zum Absuchen bereit.
- Das Absuchverfahren kann wiederholt verwendet werden, weil auf Bindung beruhende Tests, die zum Nachweis der spezifischen Affinität verwendet werden, im allgemeinen reversibel sind, so daß die Testzusammensetzungen anschließend von der Paratopserie entfernt werden können, die an die festen Träger gebunden bleibt. Es ist nicht notwendig, solche Tests in wiedergewinnbarer Form oder in Bindung an feste Träger durchzuführen, aber eine derartige Ausführung ist in hohem Maße zweckmäßig.
- Die Wiederverwendbarkeit ist besonders im Zusammenhang mit einer der beabsichtigten Verwendungen des Paralogs als Affinitätsligand bei der Chromatographie zweckdienlich, da die relativen Bindungsstärken in einer Reihe vorgeschlagener Elutionslösungsmittelsysteme systematisch getestet werden können. Beispielsweise kann die Bindungsstärke in einer Reihe von Lösungen, die Methanol in zunehmenden Konzentrationen enthalten oder Lösungen mit zunehmenden Salzkonzentrationen enthalten und die Elutionsgradienten simulieren, verwendet werden. Bei dieser Art von Test kann das vergleichende Verhalten einer Anzahl von Paralogen unter einer Vielzahl von Elutionsbedingungen empirisch getestet werden. Dies kann sehr nützlich dahingehend sein, daß der für das Paralog X erhaltene Bindungskonstantengradient gegenüber dem für das Paralog Y unter den gewünschten Elutionsbedingungen erhaltenen bevorzugt sein kann, obwohl es den Anschein haben könnte, daß das Paralog Y eine bevorzugte spezifische Affinitätshöhe beim Testen unter der Bedingung von nur einem Lösungsmittel oder nur einer Temperatur aufweist. Die Wiederverwendbarkeit der Testreihe erlaubt so die Auswahl des besten Paralogs unter einem Muster von Bedingungen, das seine Verwendung in dem chromatographischen Verfahren nachahmt. Vor dem Test kann die Paralogserie gegebenenfalls durch Bindung an Molekülstäbchen konformationsgesteuert werden. Die vollständige Serie kann mit dem gleichen Molekülstäbchen behandelt werden, oder es können unter Verwendung getrennter Vertiefungen einzelne Molekülstäbchen innerhalb der Serie ausprobiert werden. In einem solchen Protokoll kann es in einigen Fällen nützlich sein, Mehrfachstäbchen mit dem gleichen zu testenden Paralog mit verschiedenen konformationsgesteuerten Molekülstäbchen-Spacer-Verbindungen bereitzustellen.
- Jedoch wird die Serie zum Test formuliert, die Serie wird dann auf die spezifische Affinität ihrer Mitglieder für den gewünschten Analyt getestet. Auf einer theoretischen Basis könnte dies direkt durch Markieren des Analyten und Nachweis der relativen Menge des an die einzelnen Paralogmitglieder der Serie gebundenen Markers durchgeführt werden. Unter Verwendung dieses Verfahrens wird ein Muster, das dem in Figur 1 gezeigten ähnlich ist, erhalten. Wie in Figur 1 gezeigt, ist die Menge des an jedes Mitglied der Serie gebundenen Markers (die y-Koordinate) über die Mitglieder der Reihe (die x-Koordinate) gezeigt. Variierende Mengen an Markierung werden in Abhängigkeit von der Affinität jedes Paralogs für den Analyt erhalten.
- Eine Alternative zu diesem direkten Verfahren ist manchmal praktischer. Bei dieser Alternative wird die spezifische Affinität mittels Kompetition des nichtmarkierten Analyten mit einem Gemisch markierter Peptide getestet. Das Peptidgemisch muß eine ausreichende Anzahl an Mitgliedern enthalten, so daß eine mehr oder weniger äquivalente Bindung an alle Paralogen durch das markierte Gemisch per se in Abwesenheit des Analyten erhalten wird.
- Kurz ausgedrückt, das Gemisch der benötigten Anzahl von Peptiden (grob im Bereich von 500-1000, obwohl in einigen Fällen kleinere Mitgliederzahlen ausreichen können) wird auf geeignete Weise markiert, beispielsweise unter Verwendung des Acyliodierungsverfahrens mit dem Iodisotop 125, wie von Bolton, A.E., et al., Biochem. J. (1973), 529-539 beschrieben und im Handel von ICN Radiochemicals erhältlich. Andere Markierungsverfahren können ebenfalls verwendet werden. Das Gemisch kann direkt durch Synthese der einzelnen Mitglieder und ihr Zusammenmischen hergestellt werden oder kann einfacher durch Hydrolyse von großen Proteinen in willkürliche kleine Peptide erhalten werden. Bei einer Variante wird beispielsweise ein Trypsin- Teilhydrolysat (Cleveland, D.W., et al., J. Biol. Chem. (1977), 252: 1102-1106) eines Hefelysats verwendet. Dies ergibt eine große Anzahl von Peptiden, die als ein Gemisch markiert werden können oder die unter Verwendung von beispielsweise SDS- Gelelektrophorese getrennt werden können und dann auf einen Testträger, wie Immunodyne (Burnette, W.N., Anal. Biochem. (1981) 112: 195-203) überführt werden können, wenn ihre Bindung individuell beurteilt werden soll.
- Es kann bei der Verwendung des markierten Peptidgemisches notwendig sein, zu bestätigen, daß eine ausreichende Bindung bezüglich aller Kandidatenparalogen in der Serie eintritt. Die Bedingungen zur Bewirkung dieser äquivalenten Bindung in der Serie sollte ebenfalls empirisch festgestellt werden. In einer perfekten Situation bindet das Peptidgemisch gleichförmig an alle Mitglieder der Serie. Jedoch werden häufiger nur ähnliche Ausmaße an Bindung gefunden. Dies ergibt eine perfekt funktionierende Basis für die Kompetition mit dem Analyt. Die Interpretation der Ergebnisse, wenn Kompetition zusätzlich eingeführt wird, kann durch Normalisieren der Bindungswerte auf den gleichen Wert vor der Bewertung der Kompetition erzielt werden.
- Wenn bestätigt wird, daß das markierte Peptidgemisch ungefähr äquivalent an alle Kandidatenparalogen in Abwesenheit des Analyten bindet oder eine ähnliche Bindung normalisiert wurde, wird das Absuchen in Gegenwart des Analyten wiederholt. Diejenigen Kandidaten, die eine spezifische Affinität für den Analyt besitzen, zeigen eine Abnahme der Konjugation an das markierte Peptidgemisch, wobei die Abnahme der spezifischen Affinität des Kandidaten für den Analyt proportional ist. Ein typisches Kompetitionsmuster ist in Figur 3 gezeigt. Die Bedeutung der Koordinaten ist die gleiche, wie in den anderen Figuren. Die Paralogen mit der größten Affinität für den Analyt zeigen jedoch die niedrigsten Markierungshöhen, da dies eine erfolgreiche Kompetition des Analyten mit dem markierten Proteingemisch um das Paralog anzeigt. Durch Bewertung der Fähigkeit des Analyten zur Kompetition werden die Paralogen, die die größte Abnahme in der Aufnahme des Markers zeigen als diejenigen, ausgewählt, die die Parameter besitzen, die für die Bindung des Analyten am günstigsten sind.
- Das Absuchverfahren kann mit zusätzlichen Serien mit Eigenschaften, die zwischen denjenigen von Mitgliedern liegen, die die größte spezifische Affinität oder das am meisten erwünschte Elutionsmusterverhalten in der ursprünglichen Serie zeigen, wiederholt werden, um die Molekülform und das Ladungsverteilungsmuster des endgültig gewählten Paralogs fein abzustimmen. Das Absuchen kann beliebig oft mit einer willkürlichen Anzahl von Serien bis zu dem benötigten Grad an spezifischer Affinität oder chromatographischem Verhalten wiederholt werden. Das Elektronenwolkenmuster der Paralogreihe kann so systematisch manipuliert werden, um die Affinität des Paralogs für den Analyt zu optimieren; wenn das Paralog als Affinitätsligand in einem chromatographischen Verfahren verwendet wird, kann eine Affinität, die so groß ist, daß die Elution schwierig ist, nicht erwünscht sein, und das korrekte Muster sollte gewählt werden. Die Wirkung der Konformationssteuerung kann auch, wie vorstehend beschrieben, untersucht werden.
- Zur Verwendung in der Chromatographie wird, wenn ein Paralog mit ausreichenden Eigenschaften für einen gewünschten Analyt gewählt ist, es an ein einen festen Träger unter Verwendung herkömmlicher, auf dem Fachgebiet bekannter Mittel konjugiert.
- Typische feste Träger umfassen Polysaccharidträger, Acrylamidgele, Siliciumdioxidträger, Aluminiumoxid und dergleichen im Bereich der typischen im Handel erhältlichen Chromatographieträger. Ein besonders favorisierter Trägertyp ist ein Fluorkohlenstoffpolymer, wie Polyvinylidendifluorid (PVDF), beispielsweise das, das von Millipore oder Immobilon vertrieben wird. Eine breite Vielzahl von Konjugationstechniken ist auch verfügbar einschließlich derer, die gegebenenfalls einen Linkerarm zwischen dem festen Träger und dem Paralogliganden einführen. Die Verwendung eines Linkerarms einer Länge, die etwa 3 bis 9 Kohlenstoffatomen entspricht, ist in einigen Fällen vorteilhaft, um die größere Zugänglichkeit des Analyten an den Liganden zu ergeben.
- Das so erhaltene Substrat, das den festen Träger in Konjugation an das Paralog, das für die Bindung an den gewünschten Analyten spezifisch ist, umfaßt, kann dann so, wie es für chromatographische Substrate üblich ist, verwendet werden. Es kann in Säulen gepackt werden oder in Filterbetten plaziert werden, um den Analyt zu adsorbieren, wenn die Zusammensetzung, die den Analyt enthält, mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird. Da das Paralog ein relativ stabiler Ligand ist, können Präparationen und mit dem erfindungsgemäßen Substrat gepackte Säulen in eine Vorrichtung für die HPLC eingeschlossen werden.
- Die Vorteile der Anpassung der Affinitätchromatographie an die HPLC können nicht leicht überschätzt werden, insbesondere, wenn das Chromatographieverfahren in einem präparativen Maßstab durchgeführt wird. Die Auflösung in präparativen Verfahren muß auf der Basis der Eigenschaften der Säule statt auf roher Kraft beruhender Verfahren durch Erhöhung der Größe der Säule oder durch Einstellung der Stärke des abwärts laufenden Eluenten erzielt werden, so daß die Elution eine längere Zeitspanne benötigt. Jede Einstellung, die die Komplexität oder Menge des Elutions-Lösungsmittels erhöht, ist ein ernsthafter Nachteil beim präparativen Maßstab. Beispielsweise sind teure Lösungsmittel und komplexe Mischprotokolle vernünftig, wenn insgesamt 10-100 ml benötigt werden, wie bei analytischen Verfahren. Sie werden teuer und problematisch, wenn Hunderte von Gallonen (1 Gallone = 4,55.10&supmin;³ m³) benötigt werden, wie es oft bei präparativen Protokollen der Fall ist. Das Lösungsmittel muß nicht nur wiedergewonnen werden, um die Kosten zu senken, ein teures Verfahren als solches, sondern es muß auch von dem hergestellten Produkt entfernt werden.
- Da zusätzlich das durch präparative Chromatographie gereinigte Material im allgemeinen nochmals durch die Säule geschickt werden muß, um eine adäquate Auflösung zu erhalten, besitzen komplexe Elutionsprotokolle den weiteren Nachteil, daß sie eine erneute Äquilibrierung der Säule in der Phase benötigen, in der das Material nochmals durch die Säule geschickt wird.
- Aus den vorstehenden Gründen lassen sich im allgemeinen analytische Verfahren nur dann im Maßstab vergrößern, wenn die Basis für die Trennung für den Adsorbenten selektiv ist, d.h. auf einem Affinitätschromatographieverfahren beruht.
- In einem besonders bevorzugten Protokoll kann eine Säule mit einer Serie von Paralogen mit variierender im allgemeinen zunehmender Affinität für den Zielanalyten konstruiert werden. Die Aufeinanderfolge der Bindungsaffinitäten, wenn der Analyt durch die Säule wandert, ist bezüglich einer Verbesserung der Auflösung wirksam. In einer typischen Ausführungsform beginnt die Säule mit einem Paralogliganden, der eine sehr niedrige Affinität für das Zielmolekül besitzt. Die folgenden Paralogen besitzen eine wachsende Affinität.
- Folglich können mit Substrat mit Paralogliganden gepackte Säulen entweder als analytische oder präparative Mittel verwendet werden, und die Verwendung von paralogderivatisierten Substratsäulen ergibt eine zweckdienliche und effiziente Alternative zu herkömmlicheren Chromatographieverfahren. Wenn der Analyt ein Arzneimittel ist, kann das paralogderivatisierte Substrat als spezifisches Reagens zur Adsorption des Arzneistoffs aus Körperflüssigkeiten verwendet werden, und der Arzneistoff kann dann zur Analyse erneut eluiert werden. Wenn der Analyt ein Toxin, das in Abfallprodukten vorkommt, ist, kann das Substrat zum Nachweis und auch zur Entfernung des Toxins aus dem Gemisch verwendet werden. Wenn der Analyt ein gewünschtes Produkt, das in niedriger Ausbeute anfällt, ist, kann das Substrat zur chargenweisen Isolierung des Produkts oder zur Isolierung unter Verwendung von Standardchromatographietechniken verwendet werden.
- Es können auch diejenigen Paralogen vorteilhaft genutzt werden, die die Eigenschaft einer spezifischen Affinität für Toxine besitzen, indem sie in vitro und in vivo als Einfangmoleküle verwendet werden. Beispielsweise könnten in einer Ausführungsform an ein Paralog konjugierte Latexkügelchen in den Dünndarm oder den Blutstrom als Antidot gegen Vergiftung abgegeben werden. In einer anderen Ausführungsform könnten solche Konfigurationen als Abgabesysteme für Arzneimittel, die spezifisch, aber mit moderater Affinität an das Paralog binden, verwendet werden.
- Während das ausgewählte Paralog bei Konjugation an einen festen Träger, insbesondere in der Chromatographie, nützlich ist, ist die Nützlichkeit des Paralogs nicht auf seine Feststoff-gebundene Form beschränkt. Das Paralog von geeigneter Zusammensetzung und mit geeigneten Eigenschaften kann auch verwendet werden, um den entsprechenden Antikörper oder das Fragment davon in Standardimmuntests zu ersetzen. Zur derartigen Verwendung kann das Paralog gegebenenfalls markiert werden, was von dem Protokoll abhängt. Beispielsweise werden in einem typischen Sandwichtest Vertiefungen von Mikrotiterplatten, die mit dem Paralog beschichtet sind, verwendet, um Proben auf das Antigen zu testen, wobei das an das Paralog gebundene Antigen dann markiert wird, wobei die markierte Form des Antikörpers, der für ein anderes Epitop spezifisch ist, verwendet wird oder wobei die markierte Form eines alternativen Paralogs verwendet wird. Alternativ kann das markierte Paralog verwendet werden, um mit jedem Antikörper für einen Analyt in einer Probe um das an das feste Substrat gebundene Antigen zu konkurrieren. Wie auf dem Fachgebiet gut verstanden ist, ist die Vielfalt spezifischer Protokolle für Festphasen- und Agglutinations-Immuntests groß und wird von Fachleuten auf dem Gebiet gut verstanden.
- Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
- Eine Serie von 90 Pentapeptiden wurde auf der Basis abnehmender Hydrophobizität und periodischer Variation des hydrophoben Moments entwickelt. Die Figur 4 zeigt die Liste der synthetisierten Pentapeptide mit den Nrn. 1 bis 88; die Figur 5 zeigt den hydrophoben Index und die hydrophoben Momente in dieser Serie.
- Die Serie wurde unter Verwendung des Verfahrens nach Geysen, H.M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1984) (a.a.O.) synthetisiert. Die verbleibenden acht Polyethylenstifte wurden zur Kontrolle der Synthese zur Analyse mittels Aminosäureanalyse verwendet.
- Der Satz der Polyethylenstifte, die die Paralogserie enthalten, wird dann auf gleichförmige Reaktion mit einem Gemisch von Proteinen getestet. Das Gemisch wird durch Hydrolyse von Hefelysat unter Verwendung von Trypsin erhalten, und das so erhaltene Gemisch wird unter Verwendung von Bolton-Hunter-Reagens unter Verwendung von 125-I, wie vorstehend beschrieben, markiert.
- Das markierte Hydrolysat wird verwendet, um alle 90 Mitglieder der Serie zu behandeln, und die Menge des gebundenen Markers wird nachgewiesen. Das Ausmaß der Bindung wird durch Inkontaktbringen behandelter Stifte mit einem Röntgenfilm und Detektion der Dichte der Flecken auf dem Film oder durch individuelles Zählen jedes gebundenen Peptids durch Entfernung der Stifte, die die gebundenen Peptide enthalten, und direkte Auszählung mit einem Gamma-Counter zur Bestimmung der Menge der Radioaktivität auf jedem Stift entsprechend den aufgebrachten Paralogen quantitativ bestimmt.
- Es wird gefunden, daß das Proteingemisch ausreichend ähnlich an die Mitglieder der Serie bindet, und die Bindungswerte werden auf 100% normalisiert.
- Die Serie wird dann durch Wiederholen des Absuchens unter Zugabe einer definierten Menge des Analyten zu dem Gemisch in den Vertiefungen der Mikrotiterplatte erneut getestet. Eine kleine Anzahl von peptidkonjugierten Stiften zeigt eine stark verminderte Markierung. Diese gewählten Peptide stellen das Ergebnis eines anfänglichen Absuchens nach Molekülen mit geeigneten Elektronenwolkenmustern dar. Gegebenenfalls kann eine weitere Feinanpassung von Kandidatenpeptiden durch Konformationssteuerung, Testen unter variablen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, erhalten werden, und zusätzlich können Serien mit geringfügigen Variationen der Eigenschaften der besten Kandidaten analog der in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Wenn eine vernünftige Anzahl von erfolgreichen Kandidatenparalogen erhalten wurde, werden diese erfolgreichen Kandidatenparalogen unter Verwendung von routinemäßigen Festphasenmethoden in ausreichender Menge synthetisiert, um ihre Sequenz zu bestätigen. Wenn das Paralog in der Chromatographie verwendet werden soll, kann es an einen festen Träger, wie Affi-prep-10 (Bio-Rad), gebunden werden und in eine Chromatographiesäule verpackt werden. Alternativ kann der Chromatographieträger dadurch erhalten werden, daß man das Peptid auf dem Syntheseträger, wie einem Siliciumdioxidträger, Ultra Affinity-ET (Beckman), auf dem es synthetisiert wurde, beläßt.
- Um zu bestätigen, daß das Paralog die gewünschte spezifische Affinität besitzt, kann eine ähnliche Säule unter Verwendung einer gefalteten ("scrambled") Form der Aminosäurensequenz des Paralogs als Ligand hergestellt werden. Der Analyt bindet an die paraloghaltige Säule, aber nicht an die, die das gefaltete Peptid enthält. Die Dokumente von Atassi (a.a.O.) bestätigen, daß eine solche Faltung die Bindung zerstört.
Claims (7)
1. Serie von getrennten individuellen Peptiden mit vier bis 20 Aminosäuren, wobei
die individuellen Peptide so ausgerichtet sind, daß sie
(a) einen stetig ansteigenden Wert des hydrophoben Index und eine
periodische Veränderung des hydrophoben Moments innerhalb der Serie
aufweisen; oder
(b) einen stetig ansteigenden Wert des hydrophoben Index und eine
systematische Veränderung des Ladungsmusters innerhalb der Serie
aufweisen.
2. Serie nach Anspruch 1, wobei der hydrophobe Index stetig erhöht und das
hydrophobe Moment periodisch innerhalb der Serie verändert ist.
3. Verfahren zur Identifizierung eines Peptids, das eine spezifische Affinität für
einen Analyt aufweist, wobei das Verfahren das Absuchen von Peptiden einer
Serie nach Anspruch 1 oder 2 auf ihre Fähigkeit, den Analyt selektiv zu binden,
umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Absuchen durchgeführt wird, indem die
Fähigkeit des Analyten beurteilt wird, mit einem markierten Peptidgemisch um
die Bindung an jedes Peptid der Serie zu kompetieren, wobei das Gemisch in
der Lage ist, ungefähr gleichermaßen an alle Peptide der Serie zu binden, und
wobei eine Verringerung der Bindung des Gemischs an ein Peptid der Serie in
Gegenwart des Analyten eine selektive Bindung des Analyten an dieses Peptid
anzeigt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, das zusätzlich das Absuchen des Analyten
gegen eine zusätzliche Serie individueller Peptide umfaßt, die den Teil der
ursprünglichen Reihe darstellen, der die größte spezifische Affinität für den
Analyten zeigt.
6. Verfahren zur Charakterisierung eines einzelnen Analyten, wobei das
Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Inkontaktbringen des Analyten mit jedem Peptid einer Serie nach Anspruch 1
oder 2;
Bestimmung des Grads der Affinität des Analyten für jedes der Peptide; und
Aufzeichnen des Grads der Affinität des Analyten für jedes der Peptide.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bestimmung die kompetitive Umsetzung
von unmarkiertem Analyt mit einem Gemisch von markierten Peptiden im
Hinblick auf jedes der Peptide der Serie bedeutet, wobei das Gemisch,
insgesamt gesehen, ungefähr gleichermaßen reaktiv mit jedem Peptid der
Serie ist; und
Messung der Verringerung der Bindung des markierten Gemischs in
Gegenwart des Analyten verglichen mit der Bindung bei dessen Abwesenheit,
wobei das Ausmaß der Verringerung den Grad der Affinität des Analyten für
das Peptid der Serie anzeigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17262688A | 1988-03-24 | 1988-03-24 | |
PCT/US1989/001194 WO1989009088A1 (en) | 1988-03-24 | 1989-03-23 | Paralog affinity chromatography |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68928704D1 DE68928704D1 (de) | 1998-07-16 |
DE68928704T2 true DE68928704T2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=22628508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928704T Expired - Fee Related DE68928704T2 (de) | 1988-03-24 | 1989-03-23 | Gruppe von getrennten peptiden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0438402B1 (de) |
JP (1) | JP2690164B2 (de) |
KR (1) | KR900700170A (de) |
AT (1) | ATE167301T1 (de) |
AU (1) | AU628812B2 (de) |
CA (1) | CA1339768C (de) |
DE (1) | DE68928704T2 (de) |
HU (1) | HUT63587A (de) |
NZ (1) | NZ228482A (de) |
WO (1) | WO1989009088A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8928501D0 (en) * | 1989-12-18 | 1990-02-21 | Unilever Plc | Reagents |
US5650489A (en) * | 1990-07-02 | 1997-07-22 | The Arizona Board Of Regents | Random bio-oligomer library, a method of synthesis thereof, and a method of use thereof |
AU675446B2 (en) * | 1992-07-27 | 1997-02-06 | Terrapin Technologies, Inc. | Sorbent families |
EP1387390B1 (de) * | 1997-06-20 | 2009-02-18 | Bio - Rad Laboratories, Inc. | Retentatchromatographievorrichtung und Proteinchipmatrizen mit Anwendungen in Biologie und Medizin |
NZ516848A (en) | 1997-06-20 | 2004-03-26 | Ciphergen Biosystems Inc | Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine |
US6783929B1 (en) | 1999-11-02 | 2004-08-31 | Chiron Corporation | Biological sample component purification and differential display |
WO2001033230A2 (en) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Chiron Corporation | Biological sample component purification and differential display |
US7148058B2 (en) | 2000-06-05 | 2006-12-12 | Chiron Corporation | Protein microarrays on mirrored surfaces for performing proteomic analyses |
US7153682B2 (en) | 2000-06-05 | 2006-12-26 | Chiron Corporation | Microarrays on mirrored substrates for performing proteomic analyses |
IT1318595B1 (it) * | 2000-06-23 | 2003-08-27 | Ausimont Spa | Microsfere di copolimeri termoprocessabili del tetrafluoroetilene. |
MY150687A (en) | 2006-07-21 | 2014-02-28 | Femalon S P R L | Assay and kit for predicting implantation success in assisted fertilisation |
WO2011000805A1 (en) | 2009-06-29 | 2011-01-06 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Biomarkers of oocyte competency and method of use |
CN109187779A (zh) * | 2018-08-29 | 2019-01-11 | 四川百特芳华医药科技有限公司 | 一种甾体化合物的分析方法 |
WO2024049540A1 (en) * | 2022-09-02 | 2024-03-07 | Advanced Materials Technology, Inc. | Hydrophobic interaction chromatography (hic) composition and method of producing the hic composition |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525465A (en) * | 1983-10-07 | 1985-06-25 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Water-insoluble biospecific absorbent containing argininal derivative |
US4636463A (en) * | 1984-04-05 | 1987-01-13 | Scripps Clinic And Research Foundation | Antibodies to human interleukin-2 induced by synthetic polypeptides |
US4544485A (en) * | 1984-08-31 | 1985-10-01 | Purdue Research Foundation | Chromatographic method and means |
-
1989
- 1989-03-23 AT AT89904386T patent/ATE167301T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-23 AU AU33537/89A patent/AU628812B2/en not_active Ceased
- 1989-03-23 KR KR1019890702178A patent/KR900700170A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-03-23 CA CA000594691A patent/CA1339768C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-23 JP JP1503913A patent/JP2690164B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-23 EP EP89904386A patent/EP0438402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-23 DE DE68928704T patent/DE68928704T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-23 WO PCT/US1989/001194 patent/WO1989009088A1/en active IP Right Grant
- 1989-03-23 NZ NZ228482A patent/NZ228482A/en unknown
- 1989-03-23 HU HU892121A patent/HUT63587A/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1339768C (en) | 1998-03-24 |
KR900700170A (ko) | 1990-08-11 |
HUT63587A (en) | 1993-09-28 |
EP0438402B1 (de) | 1998-06-10 |
JP2690164B2 (ja) | 1997-12-10 |
WO1989009088A1 (en) | 1989-10-05 |
AU628812B2 (en) | 1992-09-24 |
EP0438402A1 (de) | 1991-07-31 |
EP0438402A4 (en) | 1991-12-04 |
ATE167301T1 (de) | 1998-06-15 |
NZ228482A (en) | 1991-03-26 |
JPH03505120A (ja) | 1991-11-07 |
DE68928704D1 (de) | 1998-07-16 |
AU3353789A (en) | 1989-10-16 |
HU892121D0 (en) | 1991-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4963263A (en) | Method of identity analyte-binding peptides | |
DE68928704T2 (de) | Gruppe von getrennten peptiden | |
DE3685930T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von mimitopen. | |
DE69833690T2 (de) | Auf wechselwirkung frei gelöster liganden basierende molekültrennungsmethode | |
AU654940B2 (en) | Method to identify analyte-binding ligands | |
AT393386B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikoerpers | |
DE3855890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von imunodiagnose-mitteln | |
Bidlingmeyer | Preparative liquid chromatography | |
US5340474A (en) | Panels of analyte-binding ligands | |
EP0998675B1 (de) | Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren | |
DE3750354T2 (de) | Monoklonale Antikörper und Verfahren zum Nachweis von Dioxinen und Dibenzofuranen. | |
DE3882797T2 (de) | Schwach affinitives Adsorbens für Affinitätschromatographie. | |
US5409611A (en) | Method to identify analyte-binding ligands | |
DE4120412C1 (de) | ||
EP1330655B1 (de) | Verfahren zur analyse von proteinen | |
WO2008135274A2 (de) | Verfahren zum nachweis spezifischer antikörper der immunglobulinklasse g | |
DE68922606T2 (de) | Markierung von chemischen produkten zur feststellung der identität und der herkunft. | |
DE69400936T2 (de) | Peptid entsprechend einem Epitop des menschlichen Parvovirus B19 | |
EP0453060B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von antinukleären Antikörpern | |
EP0464554B1 (de) | Durchführung eines homogenen Immunoassays nach dem Agglutinationsprinzip | |
EP2225560A1 (de) | Affinitätsstrukturen zur spezifischen bindung von substanzen durch nicht-kovalente interaktionsformen | |
WO1997011372A1 (de) | Immunoassay mit einem eine detektorsubstanz bildenden detektormolekülgemisch | |
Morrison | Multi-modal and chemically selective displacement chromatography for protein purification: Displacer design, mechanism elucidation and implementation | |
EP0030735A2 (de) | Reagenzien für Radioimmunverfahren | |
WO1997047383A1 (de) | Konjugat, geeignet zur bindung von substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELIK INC., SOUTH SAN FRANCISCO, CALIF., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |