DE68927126T2 - Elektrischer Tastenschalter - Google Patents

Elektrischer Tastenschalter

Info

Publication number
DE68927126T2
DE68927126T2 DE68927126T DE68927126T DE68927126T2 DE 68927126 T2 DE68927126 T2 DE 68927126T2 DE 68927126 T DE68927126 T DE 68927126T DE 68927126 T DE68927126 T DE 68927126T DE 68927126 T2 DE68927126 T2 DE 68927126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cover
switch according
shoe
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927126D1 (de
Inventor
Alain Janniere
Bernard Juret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Composants et Instruments SA
Original Assignee
ITT Composants et Instruments SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Composants et Instruments SA filed Critical ITT Composants et Instruments SA
Publication of DE68927126D1 publication Critical patent/DE68927126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68927126T2 publication Critical patent/DE68927126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • H01H2219/016LED programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/03Separate key housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/006Switch site location more then one pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Tastenschalter zum Befestigen insbesondere auf eine gedruckte Leiterplatte
  • Es bestehen bereits zahlreiche Anmeldungen, denn die Industrie sucht Schalter, die sich durch zuverlässige Funktion, lange Lebensdauer und Schaltfähigkeit, einfache Konstruktion und kleine Baumaße auszeichnen.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es weiterhin erforderlich, daß die Schalteroberfläche von innen beleuchtet ist, und es ist wichtig, daß der Schalter leicht zu montieren ist.
  • Eine weitere Forderung besteht darin, einen modularen Schalter bereitzustellen, das heißt, einen Schalter, den man problemlos auf einer vorbereiteten Leiterplatte montieren kann, und der eine selbständige Einheit bildet, indem die Funktion des äußeren Gehäuses sich auf eine bloße Abdeckung beschränkt und keine Führungsfunktion ausübt.
  • Ein mit einem federnden, schnell arbeitenden Element ausgestatter Tastenschalter, der die obenerwähnten Bedingungen teilweise erfüllt, ist im französischen Patent No. 2 468 197 der ITT Industries beschrieben. Durch seine besondere Anordnung und die Verwendung einer quer zur Druckknopfbewegung angebrachten Schraubenfeder hat dieser Schalter eine besonders lange Lebensdauer.
  • Der Schalter besitzt ein Gehäuse mit einem darin gleitend geführten Schiebeelement, dessen unterer Abschnitt im wesentlichen gabelförmig ausgebildet ist, um das Schiebeelement während seiner Bewegungen zu führen. Parallel zum Schaft dieses Schiebeelements befindet sich eine sanduhrförmige Bohrung zur Aufnahme einer Schraubenfeder, deren Enden in Bohrungen in den Wänden des Gehäuses gelagert sind.
  • Eine Rückholfeder ist im unteren Abschnitt des Schiebelements zwischen dem Gehäuseboden und diesem Schiebeelement in koaxialer Weise angebracht, welche das Schiebeelement nach oben drückt. Die quer angebrachte Feder kann daher als Auflage dienen, wenn der Schalter gedrückt wird, es bestehen zwei stabile Positionen, eine obere und eine untere.
  • Die Bewegung von der unteren Position in die obere Position wird durch Ausübung eines Komplementärdrucks auf die Rückzugf eder ausgelöst, so daß das Beharrungsvermögen des Schiebeelements ausreicht, um die Widerstandskraft der quer angeordneten Feder zu überwinden und die letztere von ihrem unteren Gleichgewichtszustand in ihre erste Position zu drücken, in welcher sich das Schiebeelement in der oberen Position befindet.
  • Der gleiche Tastenschalter kann auch ohne eine bistabile Lage verwendet werden, und zu diesem Zweck werden die Aufnahmebohrungen für die Enden der quer angeordneten Feder so nach oben versetzt, daß die Feder aufwärts gebogen wird und die Abwärtsbewegung des Schiebeelements für eine bestimmte Strecke nicht ausreicht, um die quer angeordnete Feder in eine stabile Position zu bringen.
  • Obwohl dieser Schalter bestimmte Vorteile aufweist, ist er nicht in der Lage, die obengenannten Kriterien zu erfüllen. Tatsächlich besteht keine Möglichkeit einer Beleuchtung der Schalteroberfläche und außerdem wird das Schiebeelement durch die Gehäuseabdeckung und eine Gabel im unteren Schalterbereich geführt, und wenn die auf den Schalter ausgeübten Kräfte nicht genau in der Mittelachse des Schiebeelements auftreffen, können die Führungsmittel vorzeitig abgenutzt werden. Hinzu kommt, daß für die Kontaktausrichtung keine Kontakte zur Verfügung stehen, deren Form eine ausreichende Betriebssicherheit garantieren würde. Durch vorzeitige Abnutzung der Führungsmittel können Fremdkörper in Form von Staub in das Gehäuseinnere gelangen und die Funktionsicherheit des Schalters beeinträchtigen.
  • Das Dokument GB-A-2.042.271 offenbart einen Schalter bestehend aus einem feststehenden Teil und einem beweglichen Teil, wovon das feststehende Teil als mit Kontaken versehene Basis dient, während sich eine Abdeckung gegenüber der Basis bewegen läßt und mit Beleuchtungsmitteln ausgestattet ist.
  • Die Abdeckung ist mit Mitteln versehen, die auf eine Rückholfeder wirken. Diese Mittel bestehen aus einer Vielzahl von zwischen der Abdeckung und der Basis hintereinander angeordneten Einzelteilen, die einen beweglichen Einsatz enthalten, der durch eine gebogene Rückholfeder betätigt wird, welche mit einem auf einem beweglichen Schuh montierten Kippkontakt zusammenwirkt, der wiederum gleitend auf einem Teil der feststehenden Basis geführt ist und auf welchen eine andere Rückholfeder einwirkt.
  • Wegen der Vielzahl der Einzelteile ist es sehr schwierig, die im Moment auf den Tastenschalter einwirkende Kraft genau zu kontrollieren und die Kontrolle dieser Rückholkräfte ist ein kritischer Aspekt bei einem Schalter, bei dem der Auslösungsvorgang und das Tastgefühl des Verwenders eine Rolle spielen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Tastenschalter insbesondere für die Montage auf einer Leiterplatte vorzuschlagen, der die Nachteile der bekannten Schalter vermeidet und die obenerwähnten Kriterien erfüllt.
  • Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Tastenschalter dadruch gekennzeichnet, daß das Rückholfedermittel nur aus dieser zumindest einen nachgiebigen Feder besteht, die in einem Sitz in der Basis derart angeordnet ist, daß sie der Abdeckung eine einzige stabile Position verleiht und daß die Abdeckung sich von der Basis entfernt und daß der Schuh mit der Abdeckung mittels einer Drehzapfenverbindung unmittelbar gekoppelt ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt eine Beschreibung einer besonderen Ausführungsform derselben unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen
  • Figur 1 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des erfindungsgemäßen Schalters zeigt;
  • Figur 2 einen Schnitt längs einer vertikalen Längsebene zeigt und
  • Figur 3 rechts einen Schnitt längs einer mittleren quer verlaufenden Ebene und links eine Ansicht, in der einige Teile weggelassen sind, zeigt.
  • Figur 1 zeigt die drei Hauptbaugruppen des erfindungsgemäßen Schalters, insbesondere die Basis 10, die Abdeckung 12 und den Schuh 14.
  • Die Basis 10, die im wesentlichen parallelflach gestaltet ist, besitzt zwei Schraubenfedern 16, die nach oben gebogen und deren Enden in den im Verhältnis zur Ebene der Basis schräg angebrachten Sitzflächen 18 gelagert sind, damit die Feder nach oben gebogen ist. Diese Basis besitzt auch elektrische Kontakte 20 auf jeder Seite einer Längsnut 22. Diese Kontakte 20 sind zur Außenseite der Basis 10 verlängert und bilden dort die Steckerstifte 24.
  • In dieser Basis befindet sich eine im rechten Winkel zur ersten Nut 22 angeordnete Komplementärnut 26.
  • Die Wände der Längsseite besitzen einen Einschnitt 28, in der sich wesentlich in der Mitte ein an der Basis angegossener Arretierungsanschlag 30 befindet.
  • Auch an den seitlichen Flächen befindet sich je einen Einschnitt 32, durch welche die Schraubenfedern 16 hindurchreichen, um die Oberseite der letzteren zugänglich zu machen.
  • Weiterhin ist diese Basis 10 mit vier Bohrungen 34 versehen, durch welche elektrische Stromanschlußleitungen 36 geleitet werden, deren obere Enden sich nicht berührende Windungen 38 bilden, während ihre unteren Abschnitte 40 als Steckerstifte dienen.
  • In den Oberteil der Basis 44 ist schließlich noch eine Nut 42 eingearbeitet.
  • Der Schuh 14 ist U-förmig ausgebildet, mit der offenen Seite auf die Basis 10 ausgerichtet, und besitzt in seiner Mitte, parallel zu seinen Armen, eine Rippe 46, deren Höhe größer ist als die Arme und auf diese Weise den Schuh U-förmig in zwei Auflageflächen 48 teilt, welche ebenfalls U-förmig ausgebildet sind. In diesen Auflageflächen sind Federn 50 mit C-förmigem Profil angebracht, deren offene Seiten auf die Basis 10 ausgerichtet sind. Der mittlere Teil 52 dieser Federn- wird mit leichtem Druck in die Auflageflächen 48 gepreßt, in denen sie gehalten werden, während die gebogenen Enden 54 über diese Auflageflächen 48 hinausragen. Jede Feder besteht aus einem Blatt und die gebogenen Enden 54 dieser Federn sind mit Schlitzen 56 versehen, um so einen Doppelkontakt zu bilden. Der Schuh 14 besitzt ferner zwei seitlich an den Armen angegossene Ansätze 58 und an seiner Oberseite den vorstehenden Teil 60 eines Dreh- bzw. Lagerzapfens.
  • Die parallelflache Abdeckung 12 ist so bemessen, daß ihre Seitenflächen sich außerhalb der Basis 10 befinden und mit der letzteren in gleitender Verbindung stehen.
  • Diese Abdeckung besitzt an jeder Seitenfläche, im wesentlichen in der Mitte, eine Öffnung 62. Diese Abdeckung 12 hat ferner eine Lagerfläche 64 zur Aufnahme einer gedruckten Leiterplatte 66, auf welcher lichtemittierende Dioden 68 in zwei parallelen Gruppen entlang der Achse der Leiterplatte 66 angeordnet sind, wobei diese Leiterplatte 66 mit Schlitzen 70 für den Durchgang der Stromanschlußleitungungen 36 versehen sind.
  • Weiterhin besitzt diese Abdeckung eine vorstehende Schulter 72, auf der eine transparente oder zumindest lichtdurchlässige Maske 74 gelagert ist, welche Maske mit dem Piktogramm 76 versehen ist, das die Funktion des Schalters bezeichnet.
  • In der gleichen Figur 1 ist auch eine zwischen dem Schuh 14 und der Lagerfläche 64 als integraler Bestandteil der Abdeckung 12 ausgebildete Dichtmembran 78 gezeigt, wobei der Durchmesser dieser Membran groß genug ist, um den Oberteil der Basis 10 zu überdecken und um mit seinem unteren Teil 80 in die Nut 42 zu passen. In ihrem oberen Abschnitt besitzt diese Membran 78 eine Bohrung 82 zur Aufnahme des vorstehenden Teils 60 des Lagerzapfens.
  • In Figur 2, einem Schnitt entlang einer vertikalen Längsebene, bezeichnet 84 die hohle Komponente zur Aufnahme des vorstehenden Teils 60 des Lagerzapfens&sub6; Dieser Schnitt zeigt auch die Platte 86, insbesondere eine gedruckte Leiterplatte, zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Schalters, der an dieser Platte durch Anlöten der Steckerstifte 24 befestigt ist. In gleicher Weise sind die unteren Enden der Stromanschlußleitungen 40 angelötet, damit nach Anlöten der Leitung am Punkt 88 die Diodenträgerplatte 66 mit elektrischem Strom versorgt verden kann.
  • Ebenfalls gezeigt ist die äußere Abdeckung 90 des Gerätes, in welches der erfindungsgemäße Schalter eingebaut wird.
  • In dieser Figur sind außerdem innerhalb der schrägen seitlichen Flächen Ansätze 92 zu sehen, welche innerhalb der Abdeckung 12 hervorragen, um über die Einschnitte 32 mit den Federn 16 zusammenzuwirken.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Schalters erfolgt in folgender Weise. Die gedruckte Leiterplatte 66 mit den Dioden 68 und Federn 36 wird auf der Lagerf läche 64 aufgelegt. Die Stromanschlußleitungen 36 werden dann an ihren oberen Enden durch Verlöten an der Platte 66 befestigt. Die Kontakte 50 werden in die Auflageflächen 48 des Schuhs 14 eingeschoben, bis sie einrasten. Die Maske 74 wird in ähnlicher Weise am Oberteil der Abdeckung 12 angebracht. Die Basis 10 wird mit den Schraubenfedern 16 bestückt und nimmt jeweils die Rippen 46 und die Ansätze 58 des Schuhs 14 in ihren Nuten 22 und 26 auf. Der vorstehende Teil 60 des Lagerzapfens wird durch die Bohrung 82 der Dichtmembran 78 geschoben und der untere Teil dieser Membran 78 wird von der Nut 42 des Oberteils 44 der Basis 10 aufgenommen. Die Basis 10 wird dann in die Kapsel 12 eingeführt, bis das vorstehende Teil 60 des Lagerzapfens ausschließlich durch die Elastizität des Materials in das hohle Teil 84 eingreift.
  • Parallel dazu werden die unteren Enden 40 der Verbindungsmittel 36 durch die Bohrungen 34 der Basis 10 geführt und stehen dann aus dem Unterteil dieser Basis hervor.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Schalters auf der gedruckten Leiterplatte 86 erfolgt einfach durch Einstecken der Steckerstifte 24 und 40 in diese Leiterplatte 86 und Anbringen an letzterer zum Beispiel durch Schweißpunkte.
  • Dieser Schalter funktioniert verläßlich und einfach wie im folgenden dargestellt.
  • Der Benutzer übt einen Druck auf die Schalteroberfläche aus, insbesondere auf die Maske 74, wodurch sich die Abdeckung 12 relativ zur Basis 10 bewegt, wobei die Bewegung der Kapsel 12 gleichzeitig eine Bewegung des Schuhs 14 bewirkt, der an dieser Kapsel 12 befestigt ist, und die Ansätze 92, die innerhalb der Kapsel vorspringen, auf die Federn 16 drücken. Der Benutzer muß daher die Widerstandskraft der Feder überwinden, die im dargestellten Beispiel im Bereich 2 45N (250 gF) pro Feder liegt. Sie kann aber auch auf 4 9N (500 gF) geeicht werden. Die Steifigkeit der Stromanschlußleitung 36 ist im Vergleich zur Steifigkeit der Schraubenfedern 16 vernachlässigbar und wirkt sich daher nicht auf den Druckwiderstand aus. Die Rippe 46 und die Ansätze 58 gleiten jeweils in den Nuten 22 und 26 bis zum Anschlag. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Abstand h zwischen dem Unterteil der Rippe 46 und der Basis der Nut 22 größer als der Abstand d zwischen den gebogenen Abschnitten 54 und den Federblättern 52, so daß beim Auftreffen der Rippe 46 auf der Basis der Nut 22 das Federblatt 52 auf die Kontakte 20, die einem kompakten Block bilden, federnd einen proportional zu diesem Abstand wirkenden Kontaktdruck ausübt und so eine für die einwandfreie Funktion des Schalters schädliche plastische Verformung vermeidet.
  • Es ist weiterhin ersichtlich, daß der wendelförmige Teil 38 der Stromanschlußleitung 36 zusammengedrückt wird, denn auch der Abstand zwischen der gedruckten Leiterplatte 66, an der sie befestigt ist, und der Basis 10 ist verringert worden.
  • Wenn die Rippe 46 auf der Basis der Nut 22 anstößt, wird die Schraubenfeder 16, die den Kontakt herstellt, wesentlich zu einem M-förmigen Profil verformt, aber dies bringt die Feder in eine unstabile Lage und sobald der Anwender den auf die Abdeckung 12 über die Maske 74 ausgeübten Druck beendet, hat die Feder das Bestreben, ihre ursprüngliche Biegung wieder einzunehmen, wodurch sie die Abdeckung 12 aufwärts drückt und so den Schuh 14 bewegt, der seinerseits auf die Federblätter 50 drückt und den Kontakt zwischen diesen Blättern 50 und den Kontakten 20, die feste Blöcke und einen integralen Bestandteil der Basis 10 bilden, herstellt. Die gebogenen Teile 54 nehmen auf diese Weise aufgrund Elastizität des Materials, aus dem sie gefertigt sind, ihre ursprüngliche Form wieder ein.
  • Die Abdeckung 12, die durch die Feder 16 gedrückt wird, entfernt sich von der Basis 10, bis der Arretierungsanschlag 30 in Kontakt mit dem Unterteil der Öffnung 62 in der Abdeckung 12 kommt und auf diese Weise verhindert, daß die Abdeckung 12 und die Basis 10 voneinander getrennt werden.
  • In dieser Stellung ist das untere Ende der Rippe 46 immer in Kontakt mit der Nut 22 und die Rippe bleibt geführt, während die Seitenflächen der Abdeckung 12 die Basis 10 auch in einem Teil ihrer Höhe umgibt.
  • Der erfindungsgemäße Schalter bietet daher zahlreiche Vorteile, insbesondere hinsichtlich der einwandfreien Führung und Gleitbewegung der Abdeckung 12 im Verhältnis zur Basis 10. In der Tat ist diese Gleitbewegung unabhängig von der Bewegung der Kontakte, denn der Schuh 14 ist gelenkig an der Abdeckung 12 befestigt. Der Schuh kann durch seine eigenen Gleitelemente einwandfrei gleiten und ein ausgezeichneter elektrischer Kontakt zwischen der flexible Blattfeder 50 und den feststehenden Blockkontakten ist gewährleistet. Dank der gelenkigen Verbindung werden herstellungsbedingte Toleranzen vollständig ausgeglichen. Außerdem erlaubt die Feder 16 einen einwandfreien Kontakt, der den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann, indem man die dynamische Elastizität dieser Feder ändert. Was die Stromanschlußleitungen angeht, so können diese aufgrund ihrer Spiralform unendlich vielen Arbeitszyklen widerstehen, wodurch sich die Lebensdauer des Schalters verlängert.
  • Die lichtemittierenden Dioden 68 erlauben eine Beleuchtung der einen oder anderen Reihe oder beider Reihen gleichzeitig, wie gewünscht, wobei diese Beleuchtung sich durch äußerst geringe Wärmeentwicklung auszeichnet.
  • Weiterhin sichert die Membran 78 eine einwandfreie Abdichtung während der Bewegungen des Schuhs 14 innerhalb der Basis 10 und verhindert daher das Eindringen von Wassser, Staub oder von anderen Fremdkörpern, wodurch die einwandfreie Funktion der elektrischen Kontakte beeinträchtigt werden könnte. Die elektrischen Kontakte müssen sauber gehalten werden und Wasser darf sich nicht im Oberteil der Basis 10 ansammeln, damit die Fähigkeit des Schalters, Stromkreise zu unterbrechen, aufrechterhalten ist.
  • Eine solche Dichtmembran erfüllt eine wichtige Funktion, insbesondere in Fällen, in denen dieser Schalter unter besonderen atmosphärischen Bedingungen arbeiten soll wie in der Luftfahrt, wo die Funktionssicherheit von größter Bedeutung ist.
  • Es ist ersichtlich, daß sich dieser Schalter durch Einschieben der Steckerstifte leicht montieren läßt und daß die Abdeckung 12 mittels eines Lagerzapfens gelenkig befestigt oder durch Einrasten der Arretierungsanschläge 30 der Basis 10 verriegelt wird.
  • Der erfindungsgemäße Schalter besteht aus einem einzigen Modul, das nach seiner Montage eine Einheit bildet und daher leicht auf gedruckte Leiterplatten, wie 86, installiert werden kann, welcher Einbau sich automatisieren läßt.
  • In gleicher Weise benötigt der erfindungsgemäße Schalter keine weitere Einstellung im Verhältnis zur Abdeckung 90, da dieser von letzterer unabhängig ist. Durch die leichte Montage reduzieren sich die Kosten für den zusammengebauten Schalter.
  • Die oben beschriebene Variante besitzt zwei Kontakte 50, vier feststehende Blockkontakte 20 und zwei Reihen von lichtemittierenden Dioden 68. Dieser doppelte Eingangs- und Ausgangsschalter kann für einen einfachen oder zwei unabhängige Schalter verwendet werden, wodurch sich die Vielseitigkeit seines Einsatzes entsprechend erhöht.

Claims (14)

1. Elektrischer Tastenschalter, mit einer ortsfesten Basis (10) zum Befestigen auf einer gedruckten Leiterplatte, welche Basis mit feststehenden elektrischen Kontakten (20) versehen ist, mit einer Abdeckung (12) in Form eines Druckknopfes, die gegenüber der Basis (10) verschiebbar gehalten ist und ein Beleuchtungsmittel und Speisespannungsverbindungen (36) für diese Beleuchtungsmittel aufweist, mit einem Rückholfedermittel, das zwischen der Abdeckung (12) und der Basis (10) angeordnet und mit wenigstens einer bogenförmigen nachgiebigen Feder (16) versehen ist, welche im wesentlichen quer zur Richtung der Verschiebung der Abdeckung angeordnet ist und mit der Abdeckung (12) zusammenwirkt und mit einem Schuh (14), der mit der Abdeckung (12) verbunden ist, mit einem Mittel (22) zum Führen und Begrenzen der Verschiebebewegung der Abdeckung (12) gegenüber der Basis (10) zusammenwirkt und mit elektrischen Kontakten (50) versehen ist, die gegenüber den elektrischen Kontakten (20) der Basis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholfedermittel nur aus dieser zumindest einen nachgiebigen Feder besteht, die in einem Sitz (18) in der Basis (10) derart angeordnet ist, daß sie der Abdeckung eine einzige stabile Position verleiht und darauf hinwirkt, daß die Abdeckung (12) sich von der Basis entfernt, und daß der Schuh (14) mit der Abdeckung (12) mittels einer Drehzapfenverbindung (60, 84) unmittelbar gekoppelt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teile des Schuhs (14) mit einer Rippe (46) versehen ist und daß das Führungs- und Begrenzungsrnittel durch eine in der Basis (10) eingearbeitete Nut (22), mit der die Rippe zusmenwirkt, gebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfenverbindung einen abstehenden Teil (60) aufweist, die mit dem Schuh einstückig ist und deren offener Teil in der Abdeckung (12) vorgesehen ist.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (20) der Basis feste Blöcke sind, von denen ein Teil über den unteren Teil der Basis vorsteht und so Stifte (24) bildet.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (50) des Schuhs flexible C-förmige Blätter sind, von denen die offene Seite den feststehenden Blöcken gegenüber gerichtet ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes C-förmige Blatt (50) mit seinem mittigen Teil (52) in einem Sitz (48) angeordnet ist, der im Schuh (14) vorgesehen und senkrecht zur Richtung der Bewegung der Abdeckung gerichtet ist.
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand d zwischen dem gekrümmten Endteil (54) der Blätter (50) der Kontakte des Schuhs (14) und der feststehenden Blöcken (20) der Basis geringer ist als der Abstand h, der den unteren Teil der Rippe (46) vom Grund der Nut (22) trennt, so daß das Blatt sich an den Blöcken durch nachgiebige Verformung abstützt.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh zwei seitliche Augen (58) aufweist, von denen je eine an jeder Seite der Rippe (46) längs einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Rippe derart angeordnet ist, daß eine komplementäre Führung in Verbindung mit einer Nut (26) sichergestellt ist, die in der Basis (10) angeordnet und senkrecht zur Längsachse der Basis gerichtet ist.
9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (10) einen Rückhalter (30) aufweist, der mit einer Öffnung (62) in den Seitenwänden der Abdeckung (12) zusammenwirkt.
10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Dichtrnembran (78) mit ihrem Umfang (80) in einer Nut im oberen Teil (44) der Basis festgehalten ist und daß sie eine Bohrung (82) aufweist, die das vorstehende Teil (60) des Drehzapfens durchdringt.
11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungsmittel durch lichtemittierende Dioden (68) gebildet ist, die auf einer gedruckten Leiterpiatte (66) befestigt sind, welche in einem Sitz in der oberen Stirn der bewegbaren Abdeckung (12) untergebracht ist.
12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannungsverbindungen (36) federnde Elemente sind, deren eines Ende mit der gedruckten Leiterplatte, die die lichtemittierenden Dioden trägt, verbunden ist und deren anderes Ende derart gehalten ist, daß es durch Bohrungen (34) in der Basis gleitet und über den unteren Teil dieser Basis zur Bildung eines Stiftes (40) nach unten vorsteht.
13. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige bogenförmige Feder (16) eine bogenförmige Wendelfeder ist, deren einer Teil, während die Rippe (46) des Schuhs gegen den Grund der Nut der Basis gelangt, in Gegenrichtung gebogen werden und so ein M bilden kann, welche Position instabil ist.
14. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. das federnde Element auf 4 x 9 N (500 gF) kalibriert ist und daß die Steifigkeit der Speisespannungsverbindungen gegenüber der Steifigkeit des federnden Elementes vernachlässigbar ist.
DE68927126T 1988-04-06 1989-03-10 Elektrischer Tastenschalter Expired - Fee Related DE68927126T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8804549A FR2629943B1 (fr) 1988-04-06 1988-04-06 Interrupteur electrique a effet tactile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927126D1 DE68927126D1 (de) 1996-10-17
DE68927126T2 true DE68927126T2 (de) 1997-01-30

Family

ID=9365018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927126T Expired - Fee Related DE68927126T2 (de) 1988-04-06 1989-03-10 Elektrischer Tastenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4956528A (de)
EP (1) EP0336797B1 (de)
DE (1) DE68927126T2 (de)
FR (1) FR2629943B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113180C1 (de) * 1991-04-23 1992-11-05 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
US5398783A (en) * 1993-02-02 1995-03-21 Otis Elevator Company Elevator hall call device with integral indicator display element
US5391848A (en) * 1993-03-12 1995-02-21 Inventio Ag Push button switch illuminated by light emitting diodes for use with elevators
US5434377A (en) * 1993-12-20 1995-07-18 Invento Ag Pushbuttton electrical switch assembly
US5766022A (en) * 1996-05-21 1998-06-16 International Business Machines Corporation Electrical assembly
FR2786918B1 (fr) * 1998-12-08 2001-02-16 Sextant Avionique Clavier electronique a touches lumineuses
US6974924B2 (en) * 2004-04-01 2005-12-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Illuminated pushbutton switch
US7126073B2 (en) * 2004-07-21 2006-10-24 Fci Usa, Inc. Intermittent connection device
DE102016123411A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung mit Wippelement zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät, Kraftfahrzeugbauteil mit einer Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung
CN114141562B (zh) * 2021-12-03 2023-01-17 荣耀终端有限公司 电子设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353249A (en) * 1916-04-10 1920-09-21 North East Electric Co Electric switch
FR1234755A (fr) * 1959-05-16 1960-10-19 Cie Auxiliaire Des Mines Contacteur perfectionné pour lampe de signalisation ou autres applications analogues
DE1890267U (de) * 1964-01-29 1964-04-02 H Eduard Hermle Elektrische schaltvorrichtung.
US3892934A (en) * 1974-03-14 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Auxiliary contact interlock for preventing electrical discontinuity between main bridging contact and fixed contacts
DE2419649A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer taster
US3988557A (en) * 1975-01-27 1976-10-26 Illinois Tool Works Inc. Lighted pushbutton electrical switch assembly
US4142168A (en) * 1977-06-02 1979-02-27 Natland James P Switch construction
DE2904646C2 (de) * 1979-02-07 1981-03-19 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Drucktastenschalter
DE2942720C2 (de) * 1979-10-23 1982-05-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktaste mit Schnappwirkung
US4357646A (en) * 1981-01-21 1982-11-02 Illinois Tool Works Inc. Capacitive keyswitch with overtravel mechanism on moveable plate
DE3140199C2 (de) * 1981-10-09 1984-03-22 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
DE3142070A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
DE3447622A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Tastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629943A1 (fr) 1989-10-13
FR2629943B1 (fr) 1994-04-15
DE68927126D1 (de) 1996-10-17
US4956528A (en) 1990-09-11
EP0336797A1 (de) 1989-10-11
EP0336797B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE3844484A1 (de) Tastschalter
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE68927126T2 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE19708609A1 (de) Schiebeschalter
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0081682B1 (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE2904859A1 (de) Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE7919491U1 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0620577B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3131832C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee