DE68925826T2 - Elektrobeschichtungszusammensetzung eines polyamin-epoxy-anlagerungsproduktes und beschichtungen - Google Patents
Elektrobeschichtungszusammensetzung eines polyamin-epoxy-anlagerungsproduktes und beschichtungenInfo
- Publication number
- DE68925826T2 DE68925826T2 DE68925826T DE68925826T DE68925826T2 DE 68925826 T2 DE68925826 T2 DE 68925826T2 DE 68925826 T DE68925826 T DE 68925826T DE 68925826 T DE68925826 T DE 68925826T DE 68925826 T2 DE68925826 T2 DE 68925826T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- composition
- weight
- diepoxide
- bisphenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims description 11
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title description 9
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 title description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 101
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 101
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 79
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 43
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 diaryl alcohols Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 25
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 23
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 21
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 15
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 7
- WNISWKAEAPQCJQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-nonylphenoxy)methyl]oxirane Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCC1OC1 WNISWKAEAPQCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DCZMLYRQHBZWLZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(3-aminopropoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound NCCCOCCOCCO DCZMLYRQHBZWLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 6
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims description 5
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims description 4
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- ZUQAPLKKNAQJAU-UHFFFAOYSA-N acetylenediol Chemical compound OC#CO ZUQAPLKKNAQJAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 8
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940043265 methyl isobutyl ketone Drugs 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N trifluralin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCCCC KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSSXKBBEJCDMBT-UHFFFAOYSA-M lead(2+);octanoate Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCC([O-])=O DSSXKBBEJCDMBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)propan-1-amine Chemical compound CCCN(NC)NC SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 4-Dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001499740 Plantago alpina Species 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- FZSGNFPQLLIVJV-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;phenoxide Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1.C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 FZSGNFPQLLIVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- VGJATJRVAIOKAD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].C(CCC)[Sn](CCCC)=O VGJATJRVAIOKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4434—Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4457—Polyepoxides containing special additives, e.g. pigments, polymeric particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Seit ihrer Entwicklung in den 1960er Jahren kommen kationisch abscheidbare Elektrotauchharze häufig als Lackierungen für Metallsubstrate zum Einsatz. Die meisten Autohersteller betrachten diese Lackierungen als wichtigstes Mittel zum Schutz gegen schädliche Wirkungen der Umwelt. Vorteilhafte Eigenschaften von Autolacken wie Korrosionsschutz, Flexibilität und Haftung am Substrat sind z.T. auf das Vorliegen solcher kationischen Harze zurückzuführen.
- Beim herkömmlichen Elektrotauchlackieren enthält die Gesamtzusammensetzung das (kationische) Hauptharz, ein Vernetzungsmittel, ein Anreibharz, Pigmente sowie weitere Zusatzstoffe wie Kontrollmittel, Lösungsmittel und Füller. Die meisten in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommenden Hauptharze stellen in der Regel Additionsprodukte aus weichmacherhaltigen Epoxidharzen (Kombinationen aus aromatischen Diepoxiden und difunktionellen Weichmachern wie aliphatische Diole) und kettenabbrechenden Polyaminen dar. Bei den Vernetzungs mitteln handelt es sich in der Regel um blockierte Polyisocyanate. Bei den Anreibharzen handelt es sich in der Regel um geringeres Gewicht aufweisende Versionen des Hauptharzes oder um tensidartige Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, die gegenüber dem Vernetzungsmittel reaktionsfähig sind. Man nimmt allgemein an, daß die aromatischen Gruppierungen der Harze in dem Lack z.T. zur Härte und zum Korrosionschutz beitragen, während die aliphatischen Anteile zu seiner Flexibilität beitragen.
- Die Lackschichtdicken beeinflussen ebenfalls viele der schützenden Eigenschaften der Lackschicht. Korrosionsschutz, Steinschlagbeständigkeit, Farbe, Decklacktiefe und weitere ähnliche Faktoren sind z.T. von diesem physikalischen Parameter abhängig.
- Im allgemeinen fallen Elektrotauchlacke in eine von drei Schichtdicken-Kategorien. Lackierungen normaler Schichtdicke besitzen Schichtdicken im Bereich von 15 bis 22 Mikron, während Lackierungen mittlerer Schichtdicke eine Schichtdicke im Bereich von 24 bis 28 Mikron und Lackierungen hoher Schichtdicke eine Schichtdicke im Bereich von 30 bis 40 Mikron aufweisen. Unter diesen drei halten die Lackierungen hoher Schichtdicke den Unbilden von Umwelteinflüssen am besten stand.
- Lackierungen hoher Schichtdicke besitzen jedoch mehrere Nachteile. Erstens sind sie aufgrund ihres höheren Harz- und Pigmentgehaltes kostspieliger. Zweitens neigen sie dazu, einen rauhen Decklack zu ergeben. Drittens zeigen sie bei der Abscheidung als Elektrotauchlack eine größere Schwankung bezüglich des Verlaufs und Umgriffs.
- Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemie kationischer Harze haben zu einer starken Senkung der Kostenfaktoren bei der Herstellung all dieser Kategorien von Lackierungen geführt. In den US-PS'en 4 661 541 und 4 780 524 sind z.B. Additionsprodukte von Polyaminen an durch Selbstaddition hergestellte Epoxidharze beschrieben. Diese Hauptharze sind genauso flexibel wie die mit Diolen kettenverlängerten Harze, doch fehlt ihnen die Diolgruppierung. Sie erhalten ihre Flexibilität durch die mehrfache Selbstkondensation der Epoxidgruppen der Ausgangs epoxidharzkomponente. Diese Selbstkondensation wird derart reguliert, daß unerwünschte Gelierung und starke Polymerkettenverzweigung auf ein Minimum reduziert werden.
- Diese durch Selbstaddition hergestellten Harze folgen derm für kationische Harze bekannten Muster physikalischer Eigenschaften. Bei gleichbleibenden chemischen Faktoren stehen die lackschützenden Eigenschaften der erhaltenen Lackierungen mit ihren Schichtdicken in direkter Beziehung. Aus diesem Grunde werden die Nachteile, die bei aus solchen durch Selbstaddition hergestellten Harzen entstehenden Lackierungen hoher Schichtdicke auftreten, auch hier beobachtet.
- Die Aufgabe besteht somit darin, aus durch Selbstaddition hergestellten Epoxidharzen eine Lackierungszusammensetzung zu entwickeln, die vorteilhafte lackschützende Eigenschaften aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Entwicklung solch einer Lackierung auf kostensparende Weise. Eine noch weitere Aufgabe besteht in der Entwicklung einer Lackierung, die ein durch Selbstaddition hergestelltes Hauptharz enthält und die die lackschützenden Eigenschaften von Lackierungen hoher Schichtdicke bei mittlerer Schichtdicke aufweist.
- Gelöst werden diese und weitere Aufgaben mittels der vorliegenden Erfindung, die eine Beschichtungszusammensetzung aus einem Additionsprodukt aus einem durch Selbstaddition hergestellten Epoxidharz und Polyamin betrifft. Die neuen Zusammensetzungen enthalten nicht gelierte, durch Selbstaddition hergestellte Hauptharze und besitzen höchst vorteilhafte lackschützende Eigenschaften.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bestehen aus einem Hauptharz, einem Vernetzungsmittel, einem Anreibharz, Pigmenten, einem Weichmacherharz und gegebenenfalls einem Antikraterharz. Bei dem Hauptharz handelt es sich um ein seitenständige Phenoxygruppen enthaltendes Epoxid-Additionsprodukt aus durch Selbstaddition hergestelltem Epoxidharz und Polyamin. Bei dem Vernetzungsmittel handelt es sich um eine blockierte Polyisocyanatverbindung, vorzugsweise eine Toluoldiisocyanatverbindung, ein blockiertes Isocyanurat von Hexandiisocyanat oder deren Mischungen. Bei dem Anreibharz handelt es sich um ein Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen Diglycidylether, einem aromatischen Diol, einem Aminopolyalkoxyalkohol, Diaminen und einem Alkylarylglycidylether. Der Weichmacher ist vorzugsweise eine Polyalkylenoxidalkoholverbindung und ist ganz besonders bevorzugt durch Aryl substituiert. Das Antikrateradditiv ist aus der Gruppe Polyacrylate, Polyether, Polyester und Silikone ausgewählt. Bevorzugt ist z.B ein Polyacrylatharz mit seitenständigen Alkyl-, aromatischen und Dialkylaminogruppen. Die Pigmente sind aus anorganischen, metallorganischen und organischen Verbindungen ausgewählt und steuern zu der Zusammensetzung Farbe, Masse, Füller und katalytisch reaktive Eigenschaften bei.
- Im allgemeinen betragen die Gewichtsanteile der in der Zusammensetzung vorliegenden Komponenten, bezogen auf das Gesamtgewicht nichtflüchtiger Feststoffe, 30% bis 55% Hauptharz, 15% bis 30% Vernetzungsmittel, bis zu 20% Anreibharz, 3% bis 12% Weichmacher, bis zu 35% Pigmente und bis zu 3% Antikrateradditiv. Je nach den spezifischen Anforderungen der betreffenden Lackieranwendung lassen sich diese Bereiche korrigieren, doch müssen hierbei andere in der Zusammensetzung vorliegende, ähnliche Komponenten entsprechend neu eingestellt werden.
- Die Zusammensetzung läßt sich ebenfalls zu einem erfindungsgemäßen Elektrotauchlackierbad formulieren. In solch einem Bad kommen als weitere Komponenten Entschäumer, neutralisierende Säuren, Lösungsmittel und wäßrige Medien zum Einsatz. In einer typischen Badformulierung liegt der pH im Bereich von 4,5 bis 7.
- Erfindungsgemäß gehören hierzu auch metallische Gegenstände, auf denen die vorstehende zusammensetzung elektrochemisch abgeschieden wurde.
- Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich um eine vollständig formulierte kationisch abscheidbare Elektrotauchlackierung, die auf alle metallische Substrate anwendbar ist. Ohne umfangreiche Pilot- oder Feldversuche kann sie die gegenwärtig im technischen Betrieb verwendeten kationischen Elektrotauchlackierformulierungen ersetzen und zeigt hierbei hervorragende lackschützende Eigenschaften und Kostenersparnis. Ihre Elektrotauchlackierparameter müssen gegenüber den bei auf dem Markt vertriebenen Formulierungen üblichen nur gering oder minimal korrigiert werden.
- Zu ihren Vorteilen gegenüber handelsüblichen Formulierungen zählen ihre bessere Korrosionsschutz-wirkung, bessere Flexibilität, einfachere, betriebssicherere Zusammenstellung und Kostenersparnis, die durch Entwicklung von Dickschicht-Eigenschaften bei mittlerer Schichtdicke erzielt werden.
- Obwohl dies nicht als Charakterisierung der Erfindung dienen soll, so wird doch angenommen, daß durch die Kombination aus dem durch Selbstaddition hergestellten Hauptharz, dem Vernetzungsmittel, dem Anreibharz und dem Weichmacher die erfindungsgemäß entdeckten lackschützenden Eigenschaften entwickelt werden. Als Lack auf einem Gegenstand werden diese Bestandteile zu einer dreidimensionalen Matrix gemischt, die als Träger für das Pigment dient. Die chemischen Strukturen der einzelnen Komponenten werden natürlich in die Matrix eingebaut und werden irgendwie alle miteinander vernetzt, so daß die Gesamteigenschaften des Lacks gegenüber den Eigenschaften der einzelnen Bestandteile verbessert sind. Hierdurch ergibt sich ein Lack mit Dickschichteigenschaften bei mittlerer Schichtdicke.
- Eine allgemeine Charakterisierung des Hauptharzes findet sich in den US-PS'en 4 661 541 und 4 780 524, auf deren Offenbarungen hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Es stellt ein Additionsprodukt aus durch Selbstaddition hergestelltem aromatischem oder alkylaromatischem Diepoxid und einer Mischung von Aminen dar. Bei dem durch Selbstaddition hergestellten aromatischen bzw. alkylaromatischen Diepoxid handelt es sich um ein Umsetzungsprodukt aus einer aromatischen bzw. alkylaromatischen Diepoxidvorstufe mit einem Molekulargewicht von 350 bis 2000 und einem Phenol der Formel RC&sub6;H&sub4;OH mit R gleich Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Das Molverhältnis von Diepoxidvorstufe zu Phenol liegt im Bereich von 4:1 bis 1,5:1, vorzugsweise 2:1. Das hierbei entstehende Primärprodukt ist ein durch Selbstaddition hergestelltes Dimer der Diepoxidvorstufe mit einer seitenständigen Phenoxygruppe. Hierbei entstehen ebenfalls Trimere, Tetramere, Pentamere und Hexamere usw. der Diepoxidvorstufe mit jeweils einer oder mehreren seitenständigen Phenoxygruppen. Das tatsächliche, durch Selbstaddition hergestellte Produkt weist eine Gauss'sche Verteilung solcher Oligomere auf, deren Maximum bei den Trimeren und Tetrameren liegt.
- Im Hauptharz entstehen durch die Anlagerung der Aminmischung an das durch Selbstaddition hergestellte Diepoxid endständige Aminogruppen. Diese sorgen für die kationischen Zentren, die einen wesentlichen Beitrag zur leichten Dispergierbarkeit des Hauptharzes im wäßrigsauren Medium leisten. Das Äquivalentverhältnis von Amingemisch zu Epoxidgruppen des durch Selbstaddition hergestellten Diepoxids beträgt 0,75 bis 1, wobei primäre und sekundäre Amine jeweils als ein Äquivalent gezählt werden.
- Als Beispiele für das durch Selbstaddition hergestellte Diepoxid sind jene bevorzugt, die aus einem verflüssigten (d.h. mit Bisphenol-A gestreckten) Bisphenol-A-Diglycidylether oder einem aliphatisch substituierten Bisphenol-A-Diglycidylether als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Diese als Ausgangsstoffe bevorzugten Diglycidylether besitzen ein Molekulargewicht von 350 bis 2000. Als handelsübliche Formulierungen der Diglycidylether-Ausgangsstoffe werden in der Regel jene bevorzugt, die unter dem Handelsnamen "EPON 828" und "EPON 1001" (Shell Chemical Co., Division of Shell Oil Company, 50 West Soth Street, New York, NY), Araldite GY 2600 (Ciba-Geigy, Division of Ciba Corporation, Fair Lawn, NJ) oder DER 632 (Dow Chemical Co., Midland, MI) vertrieben werden. Einen als Ausgangsstoff besonders bevorzugten Diglycidylether erhält man durch Umsetzung von Bisphenol-A mit einem Diglycidylether mit einem Molekulargewicht von 300 bis 800. Als Alkylphenol ist z.B. Dodecylphenol bevorzugt.
- Als Amine für die Aminmischung sind z.B. aliphatische Diamine und Triamine, aliphatische Alkoholamine, Alkylendiamine, Alkanolamine und deren N- alkylsubstituierte Formen zu nennen. Besonders bevorzugt sind aliphatische Diamine und Alkoholamine mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Gruppe. Besonders bevorzugt sind z.B. N, N-Dimethylaminopropylamin, Ethanolamin und Diethanolamin.
- Als Vernetzungsmittel läßt sich bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung jede beliebige blockierte Polyisocyanatverbindung einsetzen. Die Wirkung dieser Vernetzungsmittel besteht in der Abspaltung der Blockierungsgruppen bei Temperaturen zwischen etwa 120ºC bis etwa 200ºC. Sie weisen mindestens zwei und vorzugsweise drei oder vier Vernetzungszentren auf. Eine erste bevorzugte Art ist das Umsetzungsprodukt aus Trimethylolpropan, Toluoldiisocyanat und einem Alkylalkohol, der als Blockierungsgruppe dient. Eine zweite bevorzugte Art ist das Umsetzungsprodukt aus dem Isocyanurat von Hexan-1,6-diisocyanat und einem sekundären Amin. Eine dritte bevorzugte Art von Vernetzungsmittel ist eine Mischung aus den zwei obengenannten Vernetzungsmitteln. Als Vernetzungsmittel der ersten Art ist z.B. das Umsetzungsprodukt aus Trimethylolpropan, Toluoldiisocyanat und Ethylenglykolmonopropylether oder Ethylenglykolmonobutylether besonders bevorzugt. Als Vernetzungsmittel der zweiten Art ist z.B. das Umsetzungsprodukt aus Tris-(cyanohexyl)-isocyanurat und Dibutylamin besonders bevorzugt.
- Diese blockierten Isocyanate sind in der Technik bekannt. Die Herstellung des ersteren kann durch Umsetzung des Diisocyanats mit einem Äquivalent einer Verzweigungsgruppierung und anschließende Umsetzung mit einem Äquivalent der Blockierungsgruppierung (Alkohol oder Amin) oder durch Umkehrung dieser Zugabe erfolgen. Die Herstellung des letzteren kann durch Umsetzung des Isocyanurats und des blockierenden Amins erfolgen.
- Einzelheiten zu deren Herstellung sind in den US-PS'en 4 780 524 und 4 252 703 angegeben.
- Das erfindungsgemäße Anreibharz ist eine aromatische Polyepoxidverbindung, die mit einem hydrophilen Amin umgesetzt wurde. Es ist in der gleichzeitig mit dieser Anmeldung unter dem Titel "Pigment Grind Resin" (Pigmentanreibharz) eingereichten WO-A-90/06959 ausführlich beschrieben. Hierbei handelt es sich um das Umsetzungsprodukt aus einem oder mehreren aromatischen Diepoxiden und einem oder mehreren Diarylalkoholen, einem Alkylarylmonoepoxid, einem oder mehreren primären Aminen und einem Polyglykolamin. Es weist aktive Wasserstoffzentren (Amin- und Alkoholgruppen) auf, die mit dem Vernetzungsmittel reagierenc Obwohl seine chemische Struktur anders ist als die des Hauptharzes, wird es in die dreidimensionale Matrix des Lackes eingebaut und trägt zu den lackschützenden Eigenschaften bei. Als Anreibharz ist z.B. das Umsetzungsprodukt aus Bisphenol-A-Diglycidylether, Bisphenol-A, 9-Amino-3,6- dioxanonan-1-ol, Dimethylaminopropylamin und Nonylphenolglycidylether bevorzugt.
- Bei dem Weichmacher handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um ein nichtionisches Tensidmaterial. Seine Funktionsweise besteht z.T. in der Erhöhung der Fließfähigkeit und des Verlaufes des Lackes beim Abscheiden auf dem metallischen Substrat. In ungehärteter Form bilden die Kombinationen aus Vernetzungsmittel, Hauptharz und Anreibharz eine hochviskose mizellare Dispersion in wäßrig-saurem Medium. Diese Viskosität, die dazu neigt, die Fließfähigkeit und den Verlauf des Lackes beim Abscheiden zu behindern, wird durch das Weichmacherharz stark verringert. Außerdem weisen die gewählten Weichmacherharze Hydroxylgruppen auf, so daß das Weichmacherharz in das gehärtete Netzwerk des Endlacks vernetzend eingebaut wird.
- Als bei der vorliegenden Erfindung einsetzbare Weichmacherharze kommen z.B. Alkylaryloxypolyalkoxyalkohole wie Nonylphenoxypolypropoxyalkohol oder Cresylpolypropoxyalkohol in Frage. Die letzten zwei Beispiele sind bevorzugt und werden im Handel unter den Handelsnamen "Paraplex WP-1" von der Firma Rohm & Haas, Inc., Philadelphia, PA. und "Plastilit 3060" von der Firma BASF AG, Ludwigshafen, Bundesrepublik Deutschland vertrieben.
- Als erfindungsgemäßes Antikrateradditiv ist ein Polyacrylat mit seitenständigen Alkyl-, aromatischen, Hydroxyalkyl- und Aminoalkylgruppen bevorzugt. Seine Wirkung besteht darin, eine gleichmäßige Haftung des elektrochemisch abgeschiedenen Lacks an der Oberfläche des metallischen Substrats herbeizuführen. Es verringert das aufgrund der darunterliegenden Oberflächendefekte wie dem Vorliegen von Fett, Öl oder Schmutz auftretende Verdünnen des Lacks auf ein Minimum. Als Polyacrylat ist z.B. ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylacrylat-, Styrol-, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkylacrylat- und Dimethylaminoethylacrylat-Polymer bevorzugt und besonders bevorzugt ist z.B. das durch radikalische Polymerisation hergestellte Butylacrylat-, 2- Hydroxyethylacrylat-, Dimethylaminoethylmethacrylat und Styrol-Polymerisat.
- Die Auswahl der Pigmente erfolgt aus einer Gruppe bestehend aus anorganischen, metallorganischen und organischen Verbindungen, wozu solche anorganischen Bestandteile wie Ruß, Titandioxid, Tone aus Zeolith und Kaolin, Bleisilikat, Magnesiumsilikat, Eisenoxide, Chromsalze, Siliciumoxide, Bariumsulfat, organische Farbstoffe und katalytisch wirkende Mittel wie zinnorganische Oxide zählen. Eine allgemeine Beschreibung dieser Pigmente findet sich in der US-PS 4 780 524.
- Aus den Pigmenten wird durch Zerkleinern mit einer wäßrigen Dispersion aus Anreibharz auf bekannte Weise (z.B. Reibmühle, Kugelmühle usw.) eine Pigmentpaste hergestellt. Diese Anreibpaste kann mit Benetzungsmitteln, Entschäumern und Tensiden versetzt werden. In der Regel genügt es, auf eine Hegman-Feinheit von nicht weniger als 6 zu mahlen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in Teilen hergestellt. Der erste Teil ist eine Emulsion aus Hauptharz, Vernetzungsmittel und Weichmacherharz in wäßrig-saurem Medium. Der zweite Teil ist eine Paste aus Anreibharz, Pigmenten, Entschäumer und wäßrigem Medium. Der dritte, fakultative Teil ist eine Mischung aus einem Verlaufmittel und dem Antikraterharz in wäßrigem Medium. Diese Komponenten werden zusammengegeben und stellen das Elektrotauchlackierbad dar. Neben den vorgenannten Bestandteilen enthält das Bad noch Entschäumer, neutralisierende Säuren, Wasser und Lösungsmittel.
- Die in der Emulsionspaste und dem Bad eingesetzten Entschäumer sind handelsübliche aktiven Wasserstoff aufweisende Produkte, die dazu geeignet sind, ein Aufschäumen während der Herstellung der Pastenemulsion und des Elektrotauchlackierbades zu verhindern. Als in dieser Hinsicht geeignete Produkte kommen in der Regel nichtionische Polyalkoxytenside, hochmolekulare Acetylendiole und andere ähnliche siliciumfreie organische Tensidverbindungen in Frage. Als vorzugsweise einsetzbare handelsübliche Entschäumer sind Tristar 27 (Tristar Chemicals Co., P.O. Box 38627, Dallas, TX) und Surfynol 104 (Air Products, Allentown, PA) zu nennen.
- Zur Ansäuerung und Dispergierung der Emulsion, der Pastenformulierungen und des Bades können organische und milde anorganische Säuren verwendet werden. Der pH- Wert wird vorzugsweise bei pH 4,5-7 gehalten. Als einsetzbare Säuren sind z.B. Essigsäure, Milchsäure, Ameisensäure und Phosphorsäure geeignet.
- Außer dem Erstlösungsmittel Wasser liegen auch noch eine Reihe weiterer Lösungsmittel entweder harzherstellungsbedingt oder zur Erhöhung des Lösevermögens des wäßrigen Mediums vor. Als solche Lösungsmittel sind Alkylketone, aromatische Verbindungen, Alkylalkohole und -glykole sowie aromatische Glykole zu nennen. Beispielsweise kommen Methylisobutylketon (MIBK), Xylol, Isobutanol, n-Butanol, Propylglykol, Butylglykol, Hexylglykol und Phenylglykol in Frage.
- Die Synthese des Hauptharzes erfolgt nach den in den US-PS'en 4 780 524 und 4 661 541 dargelegten Verfahren. Kurz gesagt wird das Diepoxid-Ausgangsprodukt mit Alkylphenol in einer Mischung aus hydroxyhaltigen und lipophilen organischen Lösungsmitteln und einem basischen Katalysator bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 100ºC bis 190ºC umgesetzt. Etwa 3 bis 8, vorzugsweise etwa 3,5 bis 4,5 Äquivalente an Epoxidgruppen pro Äquivalent Alkylphenol werden eingesetzt. Das Phenoxid (aus der basischen Katalyse) reagiert mit dem Diepoxid zu einer Zwischenstufe aus Monoepoxid-aryloxyether, die anschließend mit einem weiteren Diepoxidmolekül zu einem Dimer reagiert. Wie zuvor erwähnt, geht die Reaktion weiter, so daß schließlich aus dem Diepoxid- Ausgangsmaterial Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere usw. entstehen. Das theoretische Endmolekulargewicht des bei dieser Umsetzung entstehenden, durch Selbstaddition hergestellten Epoxidharzes liegt zwischen 2200 und 3000, während das mittlere Molekulargewicht aufgrund des Vorliegens von Umsetzungsprodukten höherer Ordnung bei bis zu etwa 7000 bis 8000 liegt. Die Epoxidfunktionalität des Endprodukts beträgt etwa 1,7 bis 2,2.
- Diese Zwischenstufe wird sodann mit einem Gemisch aus primären und sekundären Aminen weiter umgesetzt. Die Menge an Amin wird derart gewählt, daß das Verhältnis von reaktiver Aminfunktionalität zu restlicher Epoxidfunktionalität der Zwischenstufe im Bereich von 0,6 bis 1,1, vorzugsweise etwa 0,75 bis 1,0 liegt.
- Die Synthese des Vernetzungsmittels erfolgt nach gut bekannten, in der Technik beschriebenen Methoden; es sei z.B. auf DE-OS 27 02 002 verwiesen. Kurz gesagt wird zuerst der blockierende Alkohol wie Ethylenglykolmonopropylether und Toluoldiisocyanat in den entsprechenden Molverhältnissen umgesetzt und sodann mit der entsprechenden Molmenge des verzweigenden Alkohols Trimethybipropan versetzt. Die Zugabe kann auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden, so daß zuerst der verzweigende Alkohol und dann der blockierende Alkohol zugegeben wird. Ebenso wird bei der Synthese des Vernetzungsmittels aus Isocyanurat das Hexandiisocyanat zuerst katalytisch zum Isocyanurat umgesetzt und dann das Dibutylamin zugegeben, wobei das blockierte Vernetzungsmittel entsteht.
- Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß bei Herstellung des Vernetzungsmittels mit "verzweigendem Alkohol" mittels Zugabe in umgekehrter Reihenfolge die Abspaltung der Blockierungsgruppe des entstehenden Vernetzungsmittels bei einer niedrigeren Temperatur erfolgt als in dem mit normaler Zugabe entstehenden Vernetzungsmittel. Diese Eigenschaft führt wiederum zu vollständigerem Vernetzen in dem gehärteten Lack. Durch Verwendung dieses Vernetzungsmittels mit umgekehrter Reihenfolge der Zugabe kann ebenfalls die Vergilbung des Lacks und der anschließend darüber aufgetragenen Lacke beim Einbrennen auf ein Minimum reduziert werden.
- Die Synthese des Anreibharzes erfolgt nach den in der obenerwähnten WO-A-90/06959 dargelegten Methoden und Verfahren. Der Diglycidylether von Bisphenol-A wird unter Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol an einen weiteren Bisphenol-A-Anteil angelagert. Das entstehende kettenverlängerte Diepoxid wird dann in einer Mischung aus aromatischen und hydroxylhaltigen Lösungsmitteln mit einem Äquivalent 9- Amino-3,6-dioxanonan-1-ol und einem Äquivalent Dimethylaminopropylamin pro zwei Äquivalente der vorhandenen Diepoxidgruppe versetzt. Nach Beendigung der endständige Aminogruppen einführenden Reaktion durch stetiges Erhitzen wird etwa ein Äquivalent Nonylphenolglycidylether zugegeben, um sowohl das im Reaktionsgemisch noch vorhandene nichtumgesetzte Amin als auch die in der Zwischenstufe vorliegenden aktiven Amingruppen umzusetzen. Alle Umsetzungen finden in organischem Lösungsmittel und entweder bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur statt.
- Die Synthese des Antikraterharzes folgt einer typischen Polymerisation von Polyacrylat. Die entsprechenden Anteile an Acrylat- und aromatischen Olefinmonomeren werden zu einer Mischung aus ketonischen und aromatischen Lösungsmitteln gegeben. Man gibt einen radikalischen Initiator wie Benzoylperoxid, Persulfid oder eine Diazoverbindung hinzu und rührt das Reaktionsgemisch unter Erhitzen bis zur weitgehenden Beendigung der Polymerisation. Ein bevorzugtes Verfahren zur Durchführung der Polymerisation besteht in der tropfenweise Zugabe der Monomere zu der Polymerisationslösung.
- Das Zusammengeben von Emulsion, Paste, Verlaufmittel und Lösungsmitteln, wobei das Lackierbad entsteht, erfolgt nach in der Technik bekannten Verfahren. Durch Mischen der Bestandteile nach einem Rezept, nach dem etwa äquivalente Mengen an Pigment und Hauptharz und ein Gehalt an nichtflüchtigen Feststoffen von etwa 5 bis 35 Prozent entstehen, ergibt sich ein geeignetes Bad. Bezüglich des Gehalts an nichtflüchtigen Feststoffen werden die Anteile der verschiedenen Bestandteile derart gewählt, daß 30 bis 55 Gew.-% Hauptharz, bis zu 35 Gew.-% Pigmente, 15 bis 30 Gew.-% Vernetzungsmittel, bis zu 20 Gew.-% Anreibharz, 3 bis 12 Gew.-% Weichmacher und bis zu 3 Gew.-% Antikrateradditiv vorliegen. Die Gewichtsanteile dieser Bestandteile liegen vorzugsweise im Bereich 38% bis 42%, besonders bevorzugt 40% Hauptharz, 20% bis 25%, besonders bevorzugt 22% Vernetzungsmittel, 5% bis 10%, besonders bevorzugt 7% Anreibharz, etwa 5% bis 8%, besonders bevorzugt 5,5% Weichmacher, 20% bis 30%, besonders bevorzugt 25% Pigment, und bis zu 1%, besonders bevorzugt 0,5% Antikrateradditiv. Der pH-Wert des Bades liegt vorzugsweise bei etwa 5,8-6,2.
- Die in dem wäßrigen Bad vorliegende, obenbeschriebene Beschichtungszusammensetzung kann nach gut bekannten elektrochemischen Abscheidungsmethoden, die ausführlicher in R.L. Yates, "Electropainting" (Elektrotauchlackierungen), Robert Draper Ltd., Tedelington, England (1966) und DE-OS 27 01 002 beschrieben sind, auf ein metallisches Substrat aufgebracht werden. Das Metallsubstrat wird als Elektrode geschaltet und in das oben charakterisierte Bad getaucht, das sich in einem als Gegenelektrode dienenden Metallbehälter befindet. Die Abscheidung erfolgt bei einer Spannung von bis zu etwa 400 Volt innerhalb von bis zu etwa 5 Minuten oder solange, bis eine Schichtdicke von etwa 20 bis 28 Mikron erreicht ist. Das lackierte Substrat wird sodann aus dem Behälter genommen, zur Entfernung überschüssiger Badflüssigkeit mit Ultrafilterpermeat oder deionisiertem Wasser besprüht und dann in einen Einbrennofen überführt. Zur Aushärtung wird der Lack etwa 5 bis 90 Minuten, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, bei einer Temperatur von 120ºC bis 200ºC, vorzugsweise 150ºC bis 180ºC eingebrannt.
- Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen ausgehärteten Lacke besitzen hervorragende Korrosionsschutzwirkung, Steinschlagbeständigkeit, Antikrater- und lackschützende Eigenschaften und weisen einen glatten, ebenen, fehlerfreien, nicht gewellten Decklack auf, wobei Substratdefekte und -unregelmäßigkeiten überdeckt sind. Es hat sich gezeigt, daß die Korrosionsschutzwirkung dieses Lacks bei Prüfung nach dem Abschuppungskorrosionstest durch Eintauchen in eine Salzlösung/Einwirkung von Feuchtwasser mit mehrfacher Rückführung einen hohen Grad an Akzeptabilität aufweist. Im Vergleich dazu zeigen handelsübliche Lacke mittlerer Schichtdicke bei dieser Prüfung einen mittleren Grad an Akzeptabilität, während handelsübliche Lacke hoher Schichtdicke bei dieser Prüfung einen hohen Grad an Akzeptabilität zeigen. Außerdem sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weniger anfällig für thermische Zersetzung während der Einbrennzyklen, wodurch aufgrund der niedermolekularen thermischen Zersetzungsprodukte weniger Luftverschmutzung entsteht.
- Der ausgehärtete Lack kann als Schutzfilm für alle metallischen Substrate, darunter Stahl, Aluminium, Messing, Verbundstoffe, Kupfer, verzinkte Materialien, Titan usw. dienen. Es kann auf Autos, Lastwägen, Geräten, Geländefahrzeugen, Schwermaschinen, Farmgerät usw. als Voranstrich fungieren.
- - Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter beschrieben. Die Beispiele sind jedoch nicht als Beschränkungen der Erfindung aufzufassen, die in den vorstehenden Abschnitten vollständig dargelegt und charakterisiert wurde.
- 1805 Teile eines flüssigen Epoxidharzes auf der Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 188 werden zusammen mit 450 Teilen Nonylphenol, 63 Teilen Xylol und 7 Teilen Dimethylbenzylamin in einem Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußkühler, Innenthermometer und Stickstoffzuleitung vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird auf 130ºC erhitzt und bis zum Erreichen eines Epoxid-Äquivalentgewichts von 460 bei dieser Temperatur gehalten. Danach gibt man 440 Teile Xylol zu und kühlt auf 80ºC. Man tropft eine Mischung aus 126 Teilen Diethanolamin und 90 Teilen N- Methylethanolamin zu. Man läßt die Reaktion bei dieser Temperatur noch 1 Stunde laufen und tropft dann 73 Teile Ethanolamin zu, hält die Reaktionsmischung noch zwei Stunden bei dieser Temperatur und verdünnt anschließend mit 127 Teilen Hexylglykol. Hierbei erhält man eine klare Harzlösung mit einem Feststoffgehalt von 80% und einem Basenwert von 1,45 Milliäquivalenten/g Festharz.
- Man verfährt analog des Verfahrens zur Herstellung des Hauptharzes A. Das Epoxid-Äquivalentgewicht (EEW) nähert sich in diesem Fall 400. Folgende abgeänderte Gewichtsmengen wurden eingesetzt:
- Epoxidharz (EEW = 188) 2000
- tert.-Butylphenol 139
- Xylol 60
- Dimethylbenzylamin 8
- Xylol 406
- Diethanolamin 280
- N,N-Dimethylaminopropylamin 136
- Hexylglykol 166
- n-Propanol 413
- Man erhält eine klare Harzlösung mit einem Feststoffgehalt von 74,8% (eine Stunde lang bei 190ºC gemessen) und einen Basenwert von 2,15 Milliäquivalenten/g Festharz.
- Auf ähnliche Weise wie bei der Herstellung des Hauptharzes A läßt man 1805 Teile eines Epoxidharzes (EEW = 188), 352 Teile Nonylphenol, 67 Teile Xylol und 10 Teile Dimethyllaurylamin bei 130ºC bis zum Erreichen eines Epoxid-Äquivalentgewichts von 450 reagieren. Bei dieser Temperatur tropft man innerhalb einer Stunde eine 71,3%ige Lösung aus Ethanolamin und Methylisobutylketimin in Methylisobutylketon zu. Man läßt die Reaktion noch 7 Stunden weiterlaufen und verdünnt dann mit 141 Teilen Hexylglykol auf einen Feststoffgehalt von 83,5% (1 Stunde bei 130ºC). Das Harz besitzt einen Basenwert von 1,68 Milliäquivalenten/g Festharz.
- Es wird ein Vernetzungsmittel aus blockiertem Isocyanat (Vernetzungsmittel des Polyurethantyps, umgekehrte Reihenfolge) nach folgender Vorschrift hergestellt. Man legt 291 Teile eines 80:20- Isomerengemischs aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat unter Stickstoffatmosphäre vor und gibt langsam unter Rühren 0,08 Teile Dibutylzinn-dilaurat und 180 Teile Methylisobutylketon zu, wobei man die Temperatur unterhalb 38ºC hält. Man hält die Mischung noch eine weitere halbe Stunde bei 38ºC und gibt dann 75 Teile Trimethylolpropan zu. Man läßt die Reaktion etwa 10 Stunden lang laufen, gibt dann 175 Teile Ethylenglykolmonopropylether zu und hält die Reaktionsmischung 1,5 Stunden bei 121ºC, bis im wesentlichen alle Isocyanatgruppen umgesetzt sind. Dies läßt sich im Infrarotspektrum erkennen.
- Das durch Zugabe in normaler Reihenfolge erhaltene blockierte Isocyanat läßt sich durch Änderung der obigen Reihenfolge der Zugabe nach Beispiel 1 der DE-OS 2 701 002 herstellen.
- Es wird ein Vernetzungsmittel aus blockiertem Isocyanat (Polyharnstoff) nach folgender Vorschrift hergestellt. In einem trockenen Reaktor legt man 483 Teile des Triisocyanurats von Hexamethylendiisocyanat und 193 Teile 2-Hexanon vor. Man gibt unter Stickstoffatmosphäre und Rühren langsam 307 Teile Dibutylamin derart zu, daß die Temperatur 80ºC nicht überschreitet. Nach vollständigem Umsatz des Amins gibt man 14 Teile n-Butanol und 0,2 Teile Dibutylzinn-dilaurat zu. Man erhitzt das Reaktionsgemisch solange auf 80ºC, bis im Infrarot keine Isocyanatgruppen mehr nachweisbar sind.
- Man überführt die Hauptharze sodann in wäßrige Emulsionen, indem man die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Komponenten vermischt und deionisiertes Wasser zugibt (Emulsion 1). Nach 20 Minuten Homgenisierung verdünnt man die Mischung absatzweise weiter mit deionisiertem Wasser (Emulsion 2) Anschließend werden die Dispersionen im Vakuum kurz andestilliert, wonach die organische Phase vom Destillat abgetrennt wird. Emülsionen Hauptharz Vernetzungsmittel Dibutylzinn-dilaurat Blei(II)-octoatlösung (24% Pb) Entschaumerlösung Eisessig Deionisiertes Wasser Feststoffe (1 Std. bei 130ºC)
- Man legt das Epoxidharz (flüssiges Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxidäquivalentgewicht (EEW) von 188, die Gewichte sind der Tabelle I zu entnehmen) zunächst zusammen mit dem Phenol (siehe Tabelle 1) in einem geeigneten Reaktor vor und erhitzt unter einer Schutzatmosphäre aus Stickstoff auf 160ºC. Man hält diese Temperatur bis zum Erreichen des EEW I. Anschließend kühlt man die Mischung auf 125ºC durch Zugabe von Methylisobutylketon (MIBK) und Außenkühlung und gibt Benzyldimethylamin zu. Die Temperatur steigt wiederum etwas an und wird bis zum Erreichen des EEW II bei 130ºC gehalten. Man gibt das Ketimin (aus Diethylentriamin und soviel überschüssigem MIBK hergestellt, daß ein Aminäquivalentgewicht von 125 erhalten wird) und Diethanolamin zu. Man hält die Temperatur 1 Stunde bei 110ºC, gibt sodann Propylenglykolmonophenylether zu und rührt 30 Minuten lang. Dann gibt man das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Vernetzungsmittel 1 oder II zu und kühlt auf 90ºC.
- In der Zwischenzeit stellt man aus deionisiertem Wasser (H&sub2;O I) und Eisessig das Dispergierbad her und dispergiert darin die Harzlösung. Nach 30 Minuten gibt man Bleioctoat hinzu und rührt noch 30 Minuten nach. Danach gibt man eine weitere Menge Wasser zu (H&sub2;O II) und rührt 15 Minuten nach. Danach wird die Dispersion filtriert. Tabelle 1 Einwaagen für die Herstellung des Hauptharzes Bindemittel Epoxidharze Phenol Benzyldimethylamin Vernetzungsmittel Diethanolamin Ketimin Propylenglykolmonophenylether Eisessig Bleioctoat Feststoffe (2 Stunden, 110ºC) t-Butylphenol Typ p-Dodecylphenol
- In einem sauberen trockenen Reaktor legt man Xylol vor. Die Mischflüssigkeit wird mit reinem N&sub2; überschichtet und auf 42ºC erwärmt.
- Man gibt festes Epoxid (Eigenschaften und Gewichtsmengen in Tabelle II) mit einer solchen Geschwindigkeit zu, in der Regel innerhalb zwei Stunden, daß die Temperatur des Ansatzes zu keinem Zeitpunkt unter 60ºC sinkt. Man erhitzt weiter bis auf 100ºC. Zu diesem Zeitpunkt gibt man das Dodecylphenol zu und erhitzt auf 118ºC. Bei dieser Temperatur beginnt man mit der Vakuumtrocknung durch Abdestillieren von Xylol und erhitzt weiter bis auf 125ºC. Der Druck sollte bei vollem Vakuum zwischen 660 und 690 Torr (88 kP-92 kP) liegen. Die Trocknungsphase dürfte zwischen 1,0 und 1,5 Stunden in Anspruch nehmen. Es darf nur mit Reinstickstoff belüftet werden. Man kühlt den Ansatz auf 115ºC. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Probe einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen (% N.V.) von 95,0 ± 0,5 besitzen.
- Bei 115ºC gibt man Benzyldimethylamin (BDMA) zu. Die exotherme Höchsttemperatur sollte 129-132ºC erreichen. Man hält die Temperatur bei 130ºC ± 2ºC und überwacht die Polymerisation durch Titration des EEW. Alle 30 Minuten entnimmt man der Reaktionsmischung eine Probe und bricht die Reaktion bei Erreichen eines Endpunktes von 1100 ± 10 EEW ab. In der Regel beträgt die Reaktionszeit 3 Stunden. Weicht der Verlängerungszeitraum ± 30 Minuten von 3 Stunden ab, so kann eine Anpassung der Katalysatorkonzentration erforderlich sein.
- Ist das Soll-EEW erreicht, so gibt man die Verschnittlösungsmittel und anschließend das Diethanolamin (DEOA) zu.
- Die Temperatur dieser Reaktion sollte 132ºC nicht überschreiten. Zu diesem Zeitpunkt kann Kühlen mittels Kühlmantel bzw. -schlange erforderlich sein. Unmittelbar im Anschluß an die Zugabe von DEOA beginnt man mit Vakuumabsaugen, wobei der Druck auf 457 Torr gesenkt und 5 Minuten bei diesem Wert gehalten wird. Danach senkt man den Druck weiter in Schritten von 51 Torr und schaltet dann bis zum Erreichen von 660-686 Torr eine kurze Halteperiode ein. Danach wird der Ansatz innerhalb einer Stunde nach der Zugabe von DEOA auf 90ºC gekühlt. Um dies zu erreichen, muß innerhalb 20-25 Minuten nach Zugabe von DEOA eine gute Rückflußrate erzielt werden. Alle Lösungsmittel werden in den Reaktor zurückgeführt.
- Nach einer Stunde Kühlen im Vakuum (T = 90ºC) gibt man, ohne zu belüften, Ethylenglykolmonohexylether und Isobutanol zu. Der Ansatz wird unter vollem Vakuum 35 Minuten auf 59ºC ± 2ºC gekühlt, um die Solltemperaturen innerhalb der angegebenen Zeiten zu erreichen.
- Nach der 35-minütigen Kühlperiode wird das Dimethylaminopropylamin (DMAPA) möglichst schnell eingefüllt. Die Temperatur des Ansatzes wird unterhalb 63ºC gehalten. Der Ansatz wird nach der exothermen Reaktion zwei Stunden zwischen 54ºC und 60ºC gehalten. Danach erhitzt man innerhalb einer Stunde auf 90ºC und hält diese Temperatur eine Stunde. Dann kühlt man auf 80ºC. Tabelle II Eigenschaften und Gewichtsmengen der Bestandteile Gewichtsmenge Bestandteil Xylol Dodecylphenol Ethylenglykolmonobutylether Ethylenglykolmonohexylether Isobutanol Gesamtgewicht Hauptharz 70% N.V.
- Unter Rühren des obigen Hauptharzes bei 80ºC (die Gewichtsmengen sind der Tabelle III zu entnehmen) gibt man die Essigsäure und den Weichmacher Paraplex WP-I (von der Firma Rohm & Haas vertrieben, siehe Tabelle III) zu und gibt anschließend das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Vernetzungsmittel I zu. Die Harzmischung sollte zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von etwa 56ºC aufweisen. Man mischt 15 Minuten lang. Der Ansatz wird mit Essigsäure versetzt und eine Stunde kräftig gemischt. Die Temperatur des Ansatzes sollte 57ºC nicht überschreiten.
- Dann trägt man in einem Zeitraum von 1 bis 1,5 Stunden das wie oben formulierte Vorgemisch aus Harz und Säure unter Rühren in Wasser und Surfynol 104 (50%ig in Ethylenglykolmonobutylether) ein, wobei man bei 25ºC beginnt. Bei diesem Schritt handelt es sich um die hochviskose Scherstufe. Hier ist ein gutes Vermischen wichtig (N.V. = 55%). Die Temperatur sollte zu diesem Zeitpunkt 37ºC bis 40ºC betragen. Die Mischung wird für die nächste Portion H&sub2;O 2 Stunden lang gerührt (etwa 0,8 1/min) (0,2 Gal/min). Man hält bei dieser Temperatur und mischt 30 Minuten lang. Die Temperatur sollte zwischen 30ºC und 32ºC liegen. Wird kein gutes Vermischen erreicht, so ist das restliche H&sub2;O mit der gleichen Geschwindigkeit wie oben zuzugeben. Dann gibt man das restliche Wasser zu. Die Endtemperatur der Emulsion sollte zwischen 27ºC-30ºC liegen. Tabelle III Emulsion Gewichtsmenge Bestandteil Hauptharz 70% N.V. Weichmacher-Nonylphenoxypolypropoxyethanol (100% N.V.) Vernetzungsmittel I (70,0% N.V.) Essigsäure H&sub2;O Portion Ethylenglykolmonobutylether
- Zur Herstellung eines Anreibharzes gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nach folgender allgemeiner Arbeitsvorschrift verfahren. Zunächst wurden 27,81 Teile des Diglycidylethers von Bisphenol-A und 1,44 Teile Xylol in einem Reaktionsgefäß vorgelegt. Die Vorlage wurde unter trockener Stickstoffatmosphäre auf 82ºC erhitzt. Als nächstes wurde das Erhitzen des Reaktionsgefäßes abgebrochen und 5,81 Teile Bisphenol-A wurden zusammen mit 0,002 Teilen Triphenylphosphin-Katalysator zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde sodann weiter erhitzt, und zwar auf eine Temperatur von 127ºC. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine exotherme Reaktion von selbst, wobei die Temperatur einen Höchstwert von etwa 150ºC-160ºC erreichte. Die Reaktionsmischung wurde oberhalb 150ºC gehalten, bis ein EEW von 350 ± 10 (etwa 345) erreicht war.
- Nach Erreichen des obengenannten EEW wurden 21,08 Teile Ethylenglykolmonobutylether in das Reaktionsgefäß gegeben, und das Bad wurde anschließend auf 49ºC gekühlt.
- Nach Erreichen einer Temperatur von 49ºC gab man in das Reaktionsgefäß innerhalb von 6 Minuten eine Mischung aus 7,77 Teilen 9-Amino-3,6-dioxanonan-1-ol und 4,07 Teilen Dimethylaminopropylamin und anschließend spülte man mit 0,53 Teilen Ethylenglykolmonobutylether. Der Ansatz stieg aufgrund der exothermen Reaktion auf 104ºC-110ºC und man hielt den Ansatz eine Stunde bei oder unterhalb 115ºC. Als nächstes wurden 4,92 Teile Ethylenglykolmonobutylether in das Reaktionsgefäß gefüllt, und der Ansatz wurde auf 77ºC gekühlt. Als nächstes wurden 14,9 Teile Nonylphenolglycidylether in das Reaktionsgefäß gefüllt und anschließend mit 1,53 Teilen Ethylenglykolmonobutylether gespült. Die Temperatur des Ansatzes stieg aufgrund der exothermen Reaktion auf 88ºC-93ºC und man hielt ihn eine Stunde bei dieser Temperatur. Schließlich wurden in das Reaktionsgefäß 10,03 Teile Ethylenglykolmonobutylether gefüllt, und der Ansatz wurde auf 66ºC gekühlt. Das erhaltene Produkt wurde dann durch 25-Mikron-Beutel abfiltriert und in Fässer abgefüllt.
- Der nichtflüchtige Anteil des in Beispiel 1 hergestellten Anreibharzes wurde zu 60,0% bestimmt, das Gewicht pro Gallone betrug 8,53 g, und die Viskosität betrug etwa 4900 Centipoise bei 25ºC.
- 1800 Teile des nach der vorstehenden Arbeitsvorschrift dieses Beispiels hergestellten Anreibharzes wurden zunächst in 2447 Teilen deionisiertem Wasser vorgelegt und dann mit 2460 Teilen TiO&sub2;, 590 Teilen eines Streckmittels auf der Basis von Aluminiumsilikat, 135 Teilen Bleisilikat und 37 Teilen Ruß versetzt. Diese Mischung wurde durch Mahlen auf eine Hegmann-Feinheit von 5 bis 7 zerkleinert. Zur Erzielung der gewünschten Pastenkonsistenz wurden 1255 Teile deionisiertes Wasser zugegeben. Diese Graupaste besitzt sehr gute Lagerstabilität.
- Je 2000 Gew.-Teile der in Beispiel 2 beschriebenen Hauptharzemulsionen werden mit 775 Gew.- Teilen der obenbeschriebenen grauen Pigmentpaste vermischt. Der Badfeststoffgehalt wird mit deionisiertem Wasser auf 20% eingestellt (150ºC, 30 Minuten). Anschließend läßt man das Bad 3 Tage unter Rühren altern. Die Abscheidung der Lackfilme auf einem zinkphospatierten Blech erfolgt innerhalb von zwei Minuten. Die Badtemperatur beträgt 27ºC. Die abgeschiedenen Filme werden 20 Minuten bei 180ºC eingebrannt.
- Etwa 1900 Teile der Emulsion aus Beispiel 3 (32% N.V., 600 Teile N.V.), etwa 525 Teile der gemäß Beispiel 4 hergestellten Pigmentpaste, jedoch mit den in Tabelle IV angegebenen Bestandteilen und Mengen, etwa 23 Teile einer Acryl-Verlauf lösung, die wie nachstehend in Tabelle V angegeben hergestellt wurde, etwa 1600 Teile Wasser, etwa 20 Teile Dowanol PPH (Dow Chemical Company) und etwa 1 Teil 25%ige Essigsäure werden bei Umgebungstemperatur zusammengegeben und etwa eine Stunde gemischt. Der Feststoffgehalt des Bads wird, falls erforderlich, mit wäßriger Säure auf einen Feststoffgehalt von etwa 21 bis 24 Prozent eingestellt.
- Das Bad wird in eine Pilot- Elektrotauchlackieranlage gegeben und dort 3 Tage unter Rezirkulation altern gelassen. Dann wird auf zinkphosphatierten Blechen ein Elektrotauchlack abgeschieden, indem man die Bleche etwa 2 Minuten bei einer Spannung von 340V und einer Temperatur von 27ºC in das Bad eintaucht. Die lackierten Bleche werden abgespült und anschließend zur Härtung der Lackfilme 20-30 Minuten bei 180ºC eingebrannt.
- Filmstärke 24 Mikron
- GM-Umgriff (cm) 31,8 cm
- Abschuppungskorrosionstest 3 mm Unterwanderung am Ritz
- GM-Gravelometer- Steinschlagtest Bestanden
- Wasserfleckenbeständigkeit Hervorragend Tabelle IV Pastenformel Komponente Gesamtgewicht Pig.-gewicht Bindemittelgewicht Gesamt-% Anreibharz aus Beispiel 4 Essigsaure Entschäumer (Tristar 27) Ruß Bleisilikat (Basisches Bleiweiß) Ton-Streckmittel Titamdioxid Dibutylzinnoxid (fein gemahlen) DI-Wasser Gesamt
- Formuliert für 56,0% N.V. vor dem Verdünnen Anreibharzparameter: 60,0% N.V.; AEW: 489; Neutralisierung: 75,0% Tabelle V Verlaufmittellösung Komponente 25%iges Acryl-Verlaufharz* Essigsäure DI-Wasser Gesamt
- * Durch radikalische Polymerisation von 20 Gew.-% Butylacrylat, 58 Gew.-% 2-Hydroxyethylacrylat, 20 Gew.-% Dimethylaminoethyl-methacrylat, und 2 Gew.-% Styrol hergestellt.
Claims (26)
1. Beschichtungszusammensetzung enthaltend:
ein Hauptharz aus einem Additionsprodukt aus einem
durch Selbstaddition hergestellten aromatischen oder
alkylaromatischen Diepoxid und einem Gemisch von Aminen,
wobei das durch Selbstaddition hergestellte aromatische
oder alkylaromatische Diepoxid ein Umsetzungsprodukt aus
einer aromatischen bzw. alkylaromatischen
Diepoxidvorstufe mit einem Molekulargewicht von 350 bis
2000 und einem Phenol der Formel RC&sub6;H&sub4;OH mit R gleich
Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen ist und das Molverhältnis von
Diepoxidvorstufe zu Phenol im Bereich von 4:1 bis 1,5:1
liegt,
ein Vernetzungsmittel aus einer blockierten
Polyisocyanatverbindung;
ein Anreibharz aus dem Umsetzungsprodukt aus einem
oder mehreren aromatischen Diepoxiden und einem oder
mehreren Diarylalkoholen, einem Alkylarylmonoepoxid,
einem oder mehreren primären Aminen und einem
Polyglykolamin;
ein hydroxylgruppenhaltiges Weichmacherharz; sowie
Pigmente, die aus einer Gruppe bestehend aus
anorganischen, metallorganischen und organischen
Verbindungen ausgewählt sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin
ein nichtionisches Polyalkoxy-Tensid oder ein
hochmolekulares Acetylendiol als Entschäumer, wobei sich der
Entschäumer vom Weichmacherharz unterscheidet,
neutralisierende Säuren und Lösungsmittel enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin
enthaltend ein Antikrateradditiv, das aus der Gruppe
Polyacrylatharze, Polyetherharze, Polyesterharze und
Silikonharze ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das
Antikrateradditiv ein Polyacrylatharz mit seitenständigen
Alkyl-, aromatischen, Hydroxyalkyl- und Aminoalkylgruppen
ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Vernetzungsmittel eine Toluoldiisocyanatverbindung, ein
blockiertes Isocyanurat einer Hexandiisocyanatverbindung
oder deren Mischungen ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der
Weichmacher eine Polyalkylenoxidalkoholverbindung ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Hauptharz das Umsetzungsprodukt aus einem durch
Selbstaddition hergestellten Epoxidharz und einer
Mischung von Aminen ist, die aus der Gruppe bestehend aus
Aminoalkoholen und Alkyldiaminen ausgewählt sind, wobei
das Äquivalentverhältnis von Aminmischung zu
Additionsprodukt 0,75 bis 1 Aminäquivalent pro
Epoxidgruppe beträgt;
wobei das durch Selbstaddition hergestellte
Epoxidharz das Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen
bzw. alkylaromatischen Diepoxid mit einem
Molekulargewicht von 350 bis 2000 und einem Phenol der
Formel RC&sub6;H&sub4;OH mit R gleich Wasserstoff oder einer
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und wobei
das Äquivalentverhältnis von Diepoxid zu Alkylphenol 3
bis 8 Epoxidgruppen pro Phenolgruppe beträgt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das
Äquivalentverhältnis von Diepoxid zu Alkylphenol 3,5 bis
4,5 Epoxidgruppen pro Phenolgruppe beträgt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das
Diepoxid durch Umsetzung von Bisphenol-A und einem
Diglycidylether gebildet wird, wobei der Diglycidylether
ein Molekulargewicht von 300 bis 800 aufweist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das
Additionsprodukt aus Bisphenol-A, Glycidylchlorid und
Alkylglycidylether mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
gebildet wird.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das
Vernetzungsmittel das Umsetzungsprodukt aus
Trimethylolpropan, Toluoldiisocyanat und einem
Alkylalkohol mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das
Vernetzungsmittel das Umsetzungsprodukt aus dem
Isocyanurat von Hexan-1,6-diisocyanat und einem
sekundären Amin ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das
sekundäre Amin pro Alkylgruppe 3 bis 6 Kohlenstoffatome
aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Anreibharz ein Umsetzungsprodukt aus Bisphenol-A-
Diglycidylether, Bisphenol-A, Nonylphenylglycidylether,
N,N-Dimethylpropylendiamin und 9-Amino-3,6-dioxanonan-1-
ol ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der
Weichmacher Nonylphenoxypolypropoxyalkohol oder
Cresyloxypolypropoxyalkohol ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das
Antikrateradditiv ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylacrylat-, Styrol-, C&sub1;-C&sub6;-
Hydroxyalkylacrylat- bzw. Dimethylaminoethylacrylat-
Polymer ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Gewichtsprozentanteile der Bestandteile, bezogen auf das
Gesamtgewicht nichtflüchtiger Feststoffe, im Bereich 30%
bis 55% Hauptharz, 15% bis 30% Vernetzungsmittel, bis zu
20% Anreibharz, 3% bis 12% Weichmacher, bis zu 35%
Pigmente und bis zu 3% Antikrateradditiv liegen.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die
Gewichtsprozentanteile 40% Hauptharz, 22%
Vernetzungsmittel, 7% Anreibharz, 5,5% Weichmacher, 25%
Pigmente und 0,5% Antikrateradditiv betragen.
19. Beschichtungszusammensetzung enthaltend:
30% bis 55% eines Hauptharzes, das durch Addition
eines Gemisches aus einem Aminoalkohol mit 4 bis 8
Kohlenstoffatomen und einem primären/tertiären Diamin an
das Selbstkondensationsprodukt aus einem Alkylphenol der
Formel RC&sub6;H&sub4;OH mit R gleich Wasserstoff oder einem Alkyl
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Bisphenol-
A/verflüssigtem Bisphenol-A-Diglycidylether mit einem
Molekulargewicht von 350 bis 1500 hergestellt wurde;
15% bis 30% eines Vernetzungsmittels aus
blockiertem Isocyanat, das aus Trimethylolpropan,
Toluoldiisocyanat und einem Alkylalkohol mit 4 bis 12
Kohlenstoffatomen
oder aus dem Isocyanurat von Hexan-1,6-
diisocyanat und einem sekundären Amin mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe oder deren Mischung
hergestellt wurde;
bis zu 20% eines Anreibharzes, das aus Bisphenol-
A-Diglycidylether, einem aromatischen Diol, 9-Amino-3,6-
dioxanonan-1-ol, N,N-Dialkylalkylendiamin mit 4 bis 12
Kohlenstoffatomen und Nonylphenolmonoglycidylether
hergestellt wurde; und
bis zu 35% Pigmente aus anorganischen,
metallorganischen oder organischen Verbindungen oder
deren Mischungen,
wobei die Prozentangaben Gewichtsprozent bedeuten
und sich auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen
Feststoffe der Zusammensetzung beziehen.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, die weiterhin
bis zu 3% eines Antikrateradditivs aus einem C&sub1;-C&sub6;-
Alkylacrylat-, Styrol-, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkylacrylat- bzw.
Dimethylaminoethylacrylat-Polymer enthält.
21. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 20,
enthaltend:
40 Gew.-% eines Hauptharzes, das durch Addition
eines Gemisches aus Diethanolamin und N,N-
Dimethylpropylendiamin an das Selbstkondensationsprodukt
aus Nonylphenol und dem Diepoxid
Bisphenol-A/verflüssigter Bisphenol-A-Diglycidylether mit einem
Molekulargewicht von 350 bis 1500 hergestellt wurde;
22 Gew.-% eines Vernetzungsmittels aus
blockiertem Isocyanat, das aus Trimethylolpropan,
Toluoldiisocyanat und 3-Oxahexan-1-ol hergestellt wurde;
7 Gew.-% eines Anreibharzes, das aus Bisphenol-A-
Diglycidylether, Bisphenol -A,
Nonylphenylmonoglycidylether, 9-Amino-3,6-dioxanonan-1-ol und
N,N-Dimethylpropylendiamin hergestellt wurde;
5,5 Gew.-% eines Weichmachers, der aus
Nonylphenoxypolypropoxyethanol und
Cresyloxyphenpolypropoxyethanol ausgewählt wurde;
0,5 Gew.-% eines Antikrateradditivs aus einem
Butylacrylat-, 2-Hydroxyethylacrylat-,
Dimethylaminoethylacrylat-
und Styrol-Polymer; und
25 Gew.-% Pigmente aus anorganischen und/oder
organischen Verbindungen und/oder deren Mischungen
enthält.
22. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 19, 20
oder 21, wobei das Äquivalentverhältnis von Amingemisch
zu durch Selbstaddition hergestelltem Epoxidharz 0,75 bis
1 Aminaquivalent pro Epoxidgruppe beträgt.
23. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 19, 20
oder 21, wobei das Äquivalentverhältnis von Diepoxid zu
Alkylphenol 3 bis 8 Epoxidgruppen pro Phenoxygruppe
beträgt.
24. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 19, 20
oder 21, wobei das Äquivalentverhältnis von Diepoxid zu
Alkylphenol 3,5 bis 4,5 Epoxidgruppen pro Phenoxygruppe
beträgt.
25. Beschichtungsbad enthaltend eine Mischung aus 20
bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 21, wobei die restlichen Gew.-% sich aus
Entschäumern und einem wäßrig-sauren Medium mit einem pH
von 4,5 bis 7 zusammensetzen.
26. Metallischer Gegenstand, auf dem eine
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21
elektrochemisch abgeschieden wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/288,327 US4920162A (en) | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Electrocoating composition of a polyamine self-condensed epoxy adduct and coatings produced thereby |
PCT/US1989/005616 WO1990006971A1 (en) | 1988-12-22 | 1989-12-15 | An electrocoating composition of a polyamine self-condensed epoxy adduct and coatings produced thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68925826D1 DE68925826D1 (de) | 1996-04-04 |
DE68925826T2 true DE68925826T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=23106633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68925826T Expired - Lifetime DE68925826T2 (de) | 1988-12-22 | 1989-12-15 | Elektrobeschichtungszusammensetzung eines polyamin-epoxy-anlagerungsproduktes und beschichtungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4920162A (de) |
EP (1) | EP0449962B1 (de) |
JP (1) | JP2831125B2 (de) |
KR (1) | KR0151552B1 (de) |
CN (1) | CN1033041C (de) |
AR (1) | AR246096A1 (de) |
AT (1) | ATE134685T1 (de) |
AU (1) | AU642134B2 (de) |
BR (1) | BR8907847A (de) |
CA (1) | CA2006618C (de) |
DE (1) | DE68925826T2 (de) |
ES (1) | ES2086400T3 (de) |
WO (1) | WO1990006971A1 (de) |
ZA (1) | ZA899699B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100826A1 (de) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Hemmelrath Technologies Gmbh | Farben, Lacke oder andere Beschichtungsmittel mit Anti-Krater-Additiv sowie dessen Herstellung und Verwendung |
WO2015113530A1 (de) | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Hemmelrath Technologies Gmbh | Farben, lacke oder andere beschichtungsmittel mit anti-krater-additiv sowie dessen herstellung und verwendung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4920162A (en) * | 1988-12-22 | 1990-04-24 | Clark Peter D | Electrocoating composition of a polyamine self-condensed epoxy adduct and coatings produced thereby |
US5074978A (en) * | 1990-02-23 | 1991-12-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydroxy terminated polyester additive in cathodic electrocoat compositions |
DE4018876A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Herberts Gmbh | Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren |
DE4140753A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-17 | Herberts Gmbh | Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren |
DE4317791A1 (de) † | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Herberts Gmbh | Wäßrige Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung |
CN1047398C (zh) * | 1994-11-02 | 1999-12-15 | 化学工业部常州涂料化工研究院 | 阴极电沉积涂料用树脂及其制备和应用 |
US5789468A (en) * | 1997-03-27 | 1998-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Internal anticratering agent for cathodic electrocoating compositions |
US6017431A (en) * | 1997-07-17 | 2000-01-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Cationic electrodepositable coating composition and bath thereof and process for retarding the growth of bacteria for such a bath |
DE19816626C2 (de) * | 1998-04-15 | 2002-07-18 | Basf Coatings Ag | Mittel zum Blockieren von Polyisocyanaten, hiermit blockierte Polyisocyanate und Beschichtungsmittel, welche diese blockierten Polyisocyanate enthalten |
US6248225B1 (en) | 1998-05-26 | 2001-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition |
US6423425B1 (en) | 1998-05-26 | 2002-07-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating |
CA2494510A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | A process for controlling polyvinylbutyral physical properties by controlling stereochemistry of same |
US20040204551A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-10-14 | L&L Products, Inc. | Epoxy/elastomer adduct, method of forming same and materials and articles formed therewith |
US7179376B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-02-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method and system for removing residual water from excess washcoat by ultrafiltration |
CN100457843C (zh) * | 2006-07-13 | 2009-02-04 | 上海金力泰化工股份有限公司 | 含双酰胺结构的树脂、含该树脂的阴极电泳涂料及其制法 |
EP2147955A1 (de) * | 2008-07-21 | 2010-01-27 | Cytec Surface Specialties Austria GmbH | Wäßrige Lackbindemittel für Korrosionsschutz, Holz und Beton |
CN102850892A (zh) * | 2012-09-06 | 2013-01-02 | 湖北天鹅涂料股份有限公司 | 耐候型阴极电泳涂料组合物 |
CN103937370A (zh) * | 2014-04-16 | 2014-07-23 | 广德县中银化工有限责任公司 | 一种电泳漆 |
CN104497664A (zh) * | 2015-01-08 | 2015-04-08 | 湖州中辰建设有限公司 | 一种新型陶瓷用丙烯酸酯涂料 |
JP2016161784A (ja) * | 2015-03-02 | 2016-09-05 | キヤノン株式会社 | 光学素子、遮光膜、遮光塗料セット及び光学素子の製造方法 |
CN105085866A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-11-25 | 西安交通大学 | 一种含有环氧基的超支化聚氨酯、其制备方法及其应用 |
US10421874B2 (en) * | 2016-06-30 | 2019-09-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating composition having improved crater control |
US10577510B2 (en) * | 2017-03-31 | 2020-03-03 | Axalta Coating Systems IP Co. LLC | Electrocoating composition including an anti-crater agent |
WO2020099901A1 (en) * | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Essilor International | Composition for coating the edge of an optical lens |
JP7354789B2 (ja) * | 2018-12-10 | 2023-10-03 | Dic株式会社 | エポキシ樹脂用硬化剤これを含む樹脂組成物、及びエポキシ樹脂モルタル |
CN113528488B (zh) * | 2021-08-17 | 2022-09-27 | 南昌大学 | 一种树脂搅拌吸附制备高质量玻璃酸酶粗品的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014733A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Wasserdispergierbare kationische harze |
DE3409188A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Mit alkoholen modifizierte polyepoxide, ihre herstellung und verwendung in haertbaren mischungen |
JPS60229968A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-15 | Nippon Oil Co Ltd | 陰極析出型電着塗料組成物 |
US4711917A (en) * | 1985-02-07 | 1987-12-08 | Ppg Industries, Inc. | Cationic coating compositions for electrodeposition over rough steel |
DE3518770A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | BASF Lacke + Farben AG, 4400 Münster | Wasserverduennbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung |
US4867854A (en) * | 1986-09-24 | 1989-09-19 | The Dow Chemical Company | Controlled film build epoxy coatings applied by cathodic electrodeposition |
GB8825315D0 (en) * | 1988-10-28 | 1988-11-30 | Ici Plc | Coating compositions |
US4920162A (en) * | 1988-12-22 | 1990-04-24 | Clark Peter D | Electrocoating composition of a polyamine self-condensed epoxy adduct and coatings produced thereby |
-
1988
- 1988-12-22 US US07/288,327 patent/US4920162A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-15 JP JP2501874A patent/JP2831125B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 ES ES90901410T patent/ES2086400T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 KR KR1019900701837A patent/KR0151552B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-15 AT AT90901410T patent/ATE134685T1/de active
- 1989-12-15 WO PCT/US1989/005616 patent/WO1990006971A1/en active IP Right Grant
- 1989-12-15 EP EP90901410A patent/EP0449962B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 AU AU48280/90A patent/AU642134B2/en not_active Ceased
- 1989-12-15 DE DE68925826T patent/DE68925826T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 BR BR898907847A patent/BR8907847A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-12-18 ZA ZA899699A patent/ZA899699B/xx unknown
- 1989-12-19 AR AR89315725A patent/AR246096A1/es active
- 1989-12-22 CA CA002006618A patent/CA2006618C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 CN CN89106894A patent/CN1033041C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-02 US US08/333,620 patent/US5525650A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/487,575 patent/US5559174A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100826A1 (de) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Hemmelrath Technologies Gmbh | Farben, Lacke oder andere Beschichtungsmittel mit Anti-Krater-Additiv sowie dessen Herstellung und Verwendung |
WO2015113530A1 (de) | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Hemmelrath Technologies Gmbh | Farben, lacke oder andere beschichtungsmittel mit anti-krater-additiv sowie dessen herstellung und verwendung |
US10190005B2 (en) | 2014-02-03 | 2019-01-29 | Hemmelrath Technologies Gmbh | Paints, lacquers or other coating materials with anti-pinhole additive and the manufacture and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2006618A1 (en) | 1990-06-22 |
JP2831125B2 (ja) | 1998-12-02 |
AU642134B2 (en) | 1993-10-14 |
CN1033041C (zh) | 1996-10-16 |
CN1045116A (zh) | 1990-09-05 |
KR0151552B1 (ko) | 1999-06-01 |
WO1990006971A1 (en) | 1990-06-28 |
EP0449962A1 (de) | 1991-10-09 |
US4920162A (en) | 1990-04-24 |
AU4828090A (en) | 1990-07-10 |
ZA899699B (en) | 1990-12-28 |
US5559174A (en) | 1996-09-24 |
EP0449962A4 (en) | 1992-07-22 |
DE68925826D1 (de) | 1996-04-04 |
EP0449962B1 (de) | 1996-02-28 |
JPH04505770A (ja) | 1992-10-08 |
BR8907847A (pt) | 1991-10-22 |
KR910700308A (ko) | 1991-03-14 |
ATE134685T1 (de) | 1996-03-15 |
US5525650A (en) | 1996-06-11 |
ES2086400T3 (es) | 1996-07-01 |
CA2006618C (en) | 2000-04-04 |
AR246096A1 (es) | 1994-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925826T2 (de) | Elektrobeschichtungszusammensetzung eines polyamin-epoxy-anlagerungsproduktes und beschichtungen | |
DE60017441T2 (de) | Kathodische elektrotauchlackierungszusammensetzungen mit verbessertem aussehen, verbesserter kantenbedeckung und verminderten kratern | |
EP0961797B1 (de) | Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke | |
DE69702068T2 (de) | Kationische elektrotauchlackzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE69416984T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung | |
DE69128849T2 (de) | Blockierte Isocyanatgruppen enthaltendes kationisches Harz zur Elektrotauchlackierung | |
DE2363074C3 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse auf der Grundlage eines Polyurethanharzes | |
DE2252536B2 (de) | Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse | |
EP0121837A1 (de) | In der Hitze selbstvernetzende Lackbindemittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE602005005221T2 (de) | Zusammensetzungen für die kathodische elektrotauchlackierung mit antikratermittel | |
DE60003472T2 (de) | Harzbeschichtungszusammensetzung | |
DE60203305T2 (de) | Kathodische elektrolackzusammensetzungen, die als härtungsmittel mit hydroxyl-carbonatverbindungen blockierte isocyanate enthalten | |
EP0352677B1 (de) | Trägerharz für Pigmentpasten, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69802266T2 (de) | Antikratermittel enthaltende, kathodisch abscheidbare elektrotauchzusammensetzungen | |
DE69506126T2 (de) | Elektrotauchlackzusammensetzungen mit verbesserten härtungseigenschaften | |
DE69604508T2 (de) | Diorganozinn-dicarboxylate enthaltende elektrotauchlackzusammensetzung | |
EP0350618B1 (de) | Trägerharz für Pigmentpasten, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69817470T2 (de) | Kathodische Elektrotauchlackierung mit Carbamat-funktionellen Vernetzungsmitteln | |
DE3902441A1 (de) | Hitzehaertbares ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung | |
DE60015322T2 (de) | Yttrium enthaltende elektrotauchlackbäder | |
DE69412448T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
DE69307436T2 (de) | Kationisch elektroabscheidbare feine Partikel und sie enthaltende Farbzusammensetzung | |
DE68925269T2 (de) | Überzugsmassen | |
DE69911311T2 (de) | Kathodische Elektrotauchlackierungszusammensetzung die ein mit primärem Amin kettenverlängertes Epoxydharz enthält | |
DE69003755T2 (de) | Pigment-Dispersionsmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |