DE68924966T2 - Gleichzeitiges Zugabeverfahren für die Herstellung von sehr reinen Epoxydharzen. - Google Patents
Gleichzeitiges Zugabeverfahren für die Herstellung von sehr reinen Epoxydharzen.Info
- Publication number
- DE68924966T2 DE68924966T2 DE68924966T DE68924966T DE68924966T2 DE 68924966 T2 DE68924966 T2 DE 68924966T2 DE 68924966 T DE68924966 T DE 68924966T DE 68924966 T DE68924966 T DE 68924966T DE 68924966 T2 DE68924966 T2 DE 68924966T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- epihalohydrin
- solvents
- average
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 15
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 75
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- -1 hydrocarbon radical Chemical group 0.000 claims description 24
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical group C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 6
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 5
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L manganese dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mn+2] IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 3
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 claims description 3
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 3
- YXGBQJQAKULVEL-UHFFFAOYSA-N 2-(1-bromoethyl)oxirane Chemical compound CC(Br)C1CO1 YXGBQJQAKULVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MOBNLCPBAMKACS-UHFFFAOYSA-N 2-(1-chloroethyl)oxirane Chemical compound CC(Cl)C1CO1 MOBNLCPBAMKACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 2-(iodomethyl)oxirane Chemical compound ICC1CO1 AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 claims 15
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 7
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 13
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGRRMQNSQNFID-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(C)COCC(C)O MWGRRMQNSQNFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBVXRQAPDRCBOE-UHFFFAOYSA-N 2-[1,2,2-tris(2-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)O)C(C=1C(=CC=CC=1)O)C1=CC=CC=C1O UBVXRQAPDRCBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUXCSEISVMREAX-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutan-1-ol Chemical compound CC(C)(C)CCO DUXCSEISVMREAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- WFRBDWRZVBPBDO-UHFFFAOYSA-N tert-hexyl alcohol Natural products CCCC(C)(C)O WFRBDWRZVBPBDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von hochreinen Epoxidharzen.
- Epoxidharze und insbesondere Epoxidharze auf Basis von o-Kresol-Novolak-Harzen werden in der Mikroelektronik- Industrie weithin für die Einkapselung von Halbleitervorrichtungen verwendet. Die wichtigsten Kriterien für die Qualität dieser Harze sind der Gesamtgehalt an gebundenem Halogen und der Epoxid-Gehalt. Beide Faktoren haben einen großen Einfluß auf die Zuverlässigkeit der eingekapselten Halbleitervorrichtungen. Gebundenes Halogen sind diejenigen Halogenatome, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die ihrerseits nicht an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, das eine Hydroxyl-Gruppe trägt. Die folgenden Formeln A, B und C erläutern hydrolysierbares Halogenid und gebundenes Halogenid. Die Formel A zeigt hydrolysierbares Halogenid, während die Formeln B und C gebundene Halogenide erläutern. Formel A Formel B Formel C
- In den Formeln steht R für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest.
- Nach dem US-Patent Nr. 4 499 255, erteilt an Wang et al., können bei Verwendung geeigneter Lösungsmittel, wie 1- Methoxy-2-hydroxypropan, Epoxidharze mit niedrigem Gehalt an hydrolysierbarem Halogenid hergestellt werden, indem man eine aromatische, Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung in Gegenwart einer Alkalimetallhydroxid-Lösung mit einem Epihalogenhydrin unter einem Druck umsetzt, der die Codestillation von Wasser und Lösungsmittel bei einer Temperatur von 45ºC bis 80ºC. Der Gesamtgehalt der nach diesem Verfahren hergestellten Epoxidharze an gebundenem Halogen ist für einige Verwendungen, wie die Einkapselung von Halbleitervorrichtungen, unakzeptabel hoch.
- Wang und Liao beschreiben im US-Patent Nr. 4 785 061 ein Nachbehandlungsverfahren zur Verminderung des unerwünschten Halogenidgehalts von Epoxidharzen. Bei diesem Nachbehandlungsverfahren wird jedoch die Molekulargewichtsverteilung breiter, was von einigen Vebrauchern der Harze für die Einkapselung von Halbleitern aus Gründen der Verfahrensrheologie als unerwünscht angesehen wird.
- Es wäre erwünscht, Epoxidharze herstellen zu können, die einen verhältnismäßig niedrigen Gehalt an gebundenem Halogen und für bestimmte Anwendungen, wie die Einkapselung von Halbleitervorrichtungen, eine verhältnismäßig enge Molekulargewichtsverteilung haben.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung in einem Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen durch Umsetzung von Epihalogenhydrinen mit einer oder mehreren Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe im Molekül, die mit einer vicinalen Epoxid-Gruppe reaktiv ist, in Gegenwart von einem oder mehreren Lösungsmitteln sowie eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids oder von Manganhydroxid; wobei die Verbesserung darin besteht, daß man gleichzeitig und kontinuierlich oder gleichzeitig und mit Unterbrechungen zusetzt (1) ein Gemisch aus (a) einem Epihalogenhydrin, (b) einer oder mehreren Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxid-Gruppe reaktiv ist, und (c) einem oder mehreren Lösungsmitteln; und (2) eine organische oder wäßrige Lösung eines oder mehrerer Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide oder von Manganhydroxid; zu (3) einem Gemisch, das ein Epihalogenhydrin und ein oder mehrere Lösungsmittel enthält.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen bereitgestellt, die einen verhältnismäßig niedrigen Gehalt an gebundenem Halogen enthalten und eine verhältnismäßig enge Molekulargewichtsverteilung haben. Bei dem Verfahren setzt man, entweder gleichzeitig und kontinuierlich oder gleichzeitig und mit Unterbrechungen, zu:
- (1) Ein Gemisch aus (a) einem Epihalogenhydrin, (b) einer oder mehreren Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxid-Gruppe reaktiv ist, und (c) einem oder mehreren Lösungsmitteln; und
- (2) ein Gemisch aus (d) einem oder mehreren Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden oder Manganhydroxid und (e) Wasser oder einem organischen Lösungsmittel; zu
- (3) einem Gemisch, das (f) ein Epihalogenhydrin und (g) ein oder mehrere Lösungsmittel enthält; und
- (4) die Komponenten (a,f) mit der Komponente (b) in Gegenwart eines oder mehrerer Lösungsmittel sowie der Komponente (d) umsetzt und dabei durch Codestillation von Wasser, Epihalogenhydrin und Lösungsmittel Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
- Unabhängig von der Verfahrensweise, nach der die Komponenten zugesetzt werden, wird es bevorzugt, daß der Zusatz des Gemisches (1) beendet ist, bevor der Zusatz des Gemisches (2) beendet wird. Bei diesem bevorzugten Ver fahren wird das Gemisch (1) üblicherweise innerhalb von 30 bis 95, vorteilhaft von 40 bis 90 und insbesondere von 50 bis 85% des Zeitraumes zugesetzt, innerhalb dessen der Zusatz des Gemisches (2) erfolgt.
- Die Bezeichnung "kontinuierlich" bedeutet, daß die Komponenten ohne Unterbrechung vom Beginn bis zur Beendigung des Zusatzes zugeführt werden.
- Die Bezeichnung "mit Unterbrechungen" bedeutet, daß der Zusatz unterbrochen wird und daß es Zeitintervalle von weniger als etwa 20, vorteilhaft von weniger als etwa 10 und insbesondere von weniger als etwa 5 Minuten zwischen den Unterbrechungen in dem gleichzeitigen Zusatz des Gemisches (1) und des Gemisches (2) zu dem Gemisch (3) gibt.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird am besten bei einer Temperatur durchgeführt, die zwischen 20ºC und 100ºC, vorteilhaft zwischen 30ºC und 80ºC und insbesondere zwischen 40ºC und 60ºC beträgt. Dabei beträgt der Druck am besten 20 bis 760 mm Hg absolut, vorteilhaft 30 bis 400 mm Hg absolut und insbesondere 5,3 bis 26,6 kPa (40 bis 200 mm Hg absolut). Dieser Druck wird aufrechterhalten, solange die Reaktion läuft. Gewöhnlich erfordern höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten, während niedrigere Temperaturen mit längeren Reaktionszeiten einhergehen.
- Bei Temperaturen unterhalb von 20ºC läuft die Reaktion sehr langsam.
- Bei Temperaturen oberhalb von 100ºC ist ein Druckreaktor erforderlich.
- Bei Drücken unterhalb von 2,7 kPa (20 mm Hg absolut) sind die Reaktionstemperaturen niedrig, was lange Reaktionszeiten bedingt.
- Bei Drücken oberhalb von 101,1 kPa (760 mm Hg absolut) ist ein Druckreaktor erforderlich.
- Das Epihalogenhydrin und die Verbindung mit Gruppen, die mit vicinalen Epoxid-Gruppen reaktiv sind, werden in Mengen angewandt, die ein Molverhältnis von Epihalogenhydrin zu den mit einer Epoxid-Gruppe reaktiven Gruppen ergeben, das zweckmäßig von 1:1 bis 15:1, vorteilhaft von 1,5:1 bis 12:1 und insbesondere von 1,5:1 bis 10:1 beträgt.
- Bei Verhältnissen unterhalb von 1:1 kann keine vollständige Reaktion der reaktiven Gruppe mit dem Epihalogenhydrin erreicht werden.
- Bei Verhältnissen oberhalb von 15:1 wird die Produktivität (Kapazität) des Reaktors vermindert.
- Zu den geeigneten Epihalogenhydrinen, die hierin verwendet werden können, zählen zum Beispiel die Verbindungen, die durch die folgende Formel I wiedergegeben werden: Formel I
- In der Formel steht R für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X' bedeutet ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom. Die hierin verwendeten besonders geeigneten Epihalogenhydrin-Verbindungen sind unter anderem Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Epiiodhydrin, Methylepichlorhydrin, Methylepibromhydrin, Methylepiiodhydrin und Gemische dieser Stoffe. Geeignete Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe pro Molekül, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist und hierin verwendet werden können, sind zum Beispiel, wenn auch nicht ausschließlich, die durch die folgenden Formeln II bis VII wiedergegebenen Verbindungen: Formel II Formel III Formel IV Formel V Formel VI Formel VII
- in denen A jeweils unabhängig einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft mit 1 bis 12 und insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie -S-, -S-S-, -O-, -SO-, -SO -SO&sub2;- oder -CO- bedeutet; A' jeweils unabhängig einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft mit 1 bis 12 und insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; Q einen dreiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit zweckmäßig 1 bis 12, vorteilhaft 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet; Q' einen vierwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit zweckmäßig 1 bis 20, vorteilhaft mit 1 bis 10 und insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R jeweils unabhängig fur Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; X jeweils unabhängig Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen über Sauerstoff gebundenen Kohlenwasserstoffrest zweckmäßig mit 1 bis 12, vorteilhaft mit 1 bis 6 und insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, vorteilhat ein Chloroder Bromatom, bedeutet; Z jeweils unabhängig eine Hydroxyl-, Amino- oder Carboxyl-Gruppe bedeutet; m einen durchschnittlichen Wert zweckmäßig von 1 bis 3, vorteilhaft von 1 bis 2 hat; m' jeweils einen durchschnittlichen Wert zweckmäßig von 1 bis 10, vorteilhaft von 1 bis 8 und insbesondere von 1 bis 6 hat; n einen Wert von 0 oder 1 hat; n' zweckmäßig einen durchschnittlichen Wert von bis 10, vorteilhaft von 0 bis 5 und insbesondere von bis 1 hat; und p einen Wert von 1 oder 2 hat.
- Die Bezeichnung "Kohlenwasserstoffrest" bedeutet hierin einen beliebigen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, Aryl-substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aliphatisch oder cycloaliphatisch substituierten aromatischen Rest. Die aliphatischen Reste können gesättigt oder ungesättigt sein. Entsprechend bedeutet die Bezeichnung "Hydrocarbyloxy" einen Kohlenwasserstoffrest mit einer Sauerstoffbrücke zwischen ihm und dem Kohlenstoffatom, an das er gebunden ist.
- Zu den besonders geeigneten Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer vincinalen Epoxid-Gruppe reaktiv ist, zählen zum Beispiel Resorcin, Benzkatechin, Hydrochinon, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol K, Bisphenol 5, Biphenol, 2,2',6,6'- Tetramethylbi phenol, Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harze, Kresol-Formaldehyd-Novolak-Harze, Dicyclopentadien-Phenol-Harze, Dicyclopentadien-Kresol-Harze, Methylendianilin, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 1,1,2,2-Tetrakis(2-hydroxyphenyl)ethan, Tris-(phenol)-methin und Kombinationen dieser Stoffe.
- Zu den geeigneten Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, die hierin verwendbar sind, zählen zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Kombinationen dieser Hydroxide. Weiterhin ist in der vorliegenden Erfindung Manganhydroxid, entweder allein oder in Verbindung mit Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, geeignet.
- Die Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide können in Lösung mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Beispiele für Lösungsmittel sind Alkohole, Sulfoxide oder Amide; zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid oder Kombinationen dieser Stoffe. Wasser ist das bevorzugte Lösungsmittel für Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide. Die Lösung der Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide wird in einer Konzentration angewandt, die zweckmäßig von 10 bis 70, vorteilhaft von 20 bis 60 und insbesondere von 30 bis 50 Gew.% Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid beträgt.
- Zu den hierin verwendbaren geeigneten Lösungsmitteln zählen zum Beispiel Ketone, lineare cyclische Ether, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Glykolmonoether, Glykoletheracetate, aromatische Kohlenwasserstoffe, ahphatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sowie Kombinationen dieser Lösungsmittel. Jedes der zuvor erwähnten Lösungsmittel kann hierin verwendet werden, solange das Lösungsmittel nicht mit den Bestandteilen des Reaktionsgemisches reagiert. Weiterhin sollte das Lösungsmittel einen solchen Siedepunkt haben, daß es während der Codestillation von Wasser, Epihalogenhydrin und Lösungsmittel nicht vollständig aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Zu den besonders geeigneten Lösungsmitteln zählen 1-Methoxy-2-hydroxypropan, 1-Butoxy-2-hydroxyethan, tert.-Amylalkohol, tert.-Hexylalkohol, 1-Isobutoxy-2-hydroxypropan, 1-Phenoxy-2-hydroxypropan, Cyclohexanol, Dioxan, 1,2-Diethoxyethan, 2-Methoxyethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylacetat, Isobutylacetat, Isoamylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylensulfolan und Kombinationen dieser Lösungsmittel.
- Die Lösungsmittel werden in solchen Mengen angewandt, daß die Menge des Lösungsmittels (g) in dem ursprünglichen Gemisch (3) aus Epihalogenhydrin und Lösungsmittel zweckmäßig 5 bis 80, vorteilhaft 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 40% Lösungsmittel, bezogen auf die vereinigten Gewichte des Lösungsmittels (g) und des Epihalogenhydrins (f), beträgt.
- Die Menge des Lösungsmittels (c) in dem Gemisch (1) beträgt zweckmäßig 5 bis 80, vorteilhaft 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 40 Gew.%, bezogen auf die vereinigten Gewichte des Lösungsmittels (c), der Verbindung mit durchschnittlich mehr als einer mit Epoxid-Gruppen reaktiven Gruppe (b) und des Epihalogenhydrins (a).
- Die Menge der Verbindung (b) mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer Epoxidgruppe reaktiv ist, in dem Gemisch (1) beträgt zweckmäßig 5 bis 75, vorteilhaft 10 bis 50 und insbesondere 10 bis 40 Gew.%, bezogen auf die vereinigten Gewichte des Lösungsmittels (c), der Verbindung mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer Epoxidgruppe reaktiv ist, und des Epihabgenhydrins (a).
- Die Menge des Epihalogenhydrins (a) in dem Gemisch (1) beträgt zweckmäßig 10 bis 90, vorteilhaft 20 bis 80 und insbesondere 30 bis 70 Gew.%, bezogen auf die vereinigten Gewichte des Lösungsmittels (c), der Verbindung mit durchschnittlich mehr als einer mit Epoxid-Gruppen reaktiven Gruppe und des Epihalogenhydrins (a).
- Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann man gewünschtenfalls die Verfahren zur Entfernung des in der Reaktion entstehenden Wassers verwenden, wie sie von Wang et al. im US-Patent Nr. 4 499 255 oder von Wang et al. im US-Patent Nr. 4 778 863 beschrieben sind, solange die für die vorliegende Erfindung erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- In einem 2-1-Reaktionsgefäß mit Vorrichtungen zur Regelung und zur Anzeige von Temperatur und Druck wurden Epichlorhydrin und 1-Methoxy-2-hydroxypropan (Propylenglykolmethylether) mit oder ohne ein zweites Lösungsmittel vorgelegt, wie in Tabelle I angegeben. Dann wurden Vorrichtungen für die Kondensation und die Abtrennung von Wasser aus dem Codestillationsgemisch aus Wasser, Lösungsmittel und Epichlorhydrin installiert. Nachdem der Inhalt des Reaktionsgefäßes bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck gründlich gerührt wurde, um die Komponenten zu mischen, wurde die Temperatur auf 35ºC bis 50ºC gesteigert, und der Druck wurde vermindert, so daß ein Codestillat mit einem Siedepunkt, wie in Tabelle I angegeben, überging. Der entstandenen Lösung wurden gleichzeitig und kontinuierlich die Polyphenollösung und die wäßrige Lösung des Alkalimetallhydroxids getrennt innerhalb der in Tabelle I angegebenen Zeiträumen zugesetzt. Das Destillat wurde kondensiert, sobei sich zwei getrennte Phasen ausbildeten, eine wäßrige Phase (oben) und eine organische Epichlorhydrin-Lösungsmittel-Phase (unten). Die untere Schicht wurde kontinuierlich in das Reaktionsgefäß zurückgeführt. Nachdem der Zusatz der Natriumhydroxid-Lösung beendet war, wurde das Gemisch etwa 20 bis 30 Minuten am Sieden gehalten. Dann wurde das Salz durch Filtration abgetrennt, und der Überschuß an Epichlorhydrin sowie Lösungsmittel wurde durch Destillation unter Vakuum entfernt. Das entstandene Epoxidharz wurde in einem Gemisch aus Methylethylketon und Toluol (jeweils 50 Gew.%) gelöst. Die Lösung des Epoxidharzes wurde sukzessiv mit Wasser gewaschen, um verbliebenes Salz zu entfernen, und wurde danach destilliert, um den als Produkt entstandenen Glycidylether abzutrennen. Die Ausgangsstoffe, Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
- In einem 2-l-Reaktionsgefäß mit Vorrichtungen für die Regelung und Anzeige von Temperatur und Druck, Rückflußkühler und einer Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser aus einem codestillierenden Gemisch aus Wasser, Epichlorhydrin und Lösungsmittel wurden eine aromatische, Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung, Epichlorhydrin und ein oder zwei Lösungsmittel in den in Tabelle I angegebenen Mengen vorgelegt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck gerührt, um die Bestandteile gründlich zu mischen. Dann wurde die Temperatur auf 35ºC bis 50ºC erhöht, und der Druck wurde vermindert, so daß ein Codestillat mit einem Siedepunkt, wie in Tabelle I angegeben, erhalten wurde. Zu der entstandenen Lösung wurde kontinuierlich eine 50% wäßrige Natriumhydroxid-Lösung innerhalb der in Tabelle I angegebenen Zeiträume zugesetzt. Während der Zugabe der Natriumhydroxid-Lösung wurde Wasser durch Codestillation mit Epichlorhydrin und den Lösungsmitteln entfernt. Das Destillat wurde kondensiert, wobei sich zwei getrennte Phasen ausbildeten, eine wäßrige Phase (oben) und eine organische Epichlorhydrin-Lösungsmittel Base (unten). Die untere Schicht wurde kontinuierlich in das Reaktionsgefäß zurückgeführt. Nachdem der Zusatz der Natriumhydroxid-Lösung beendet war, wurde das Gemisch etwa 20 bis 30 Minuten am Sieden gehalten. Dann wurde das Salz durch Filtration abgetrennt, und der Überschuß an Epichlorhydrin sowie die Lösungsmittel wurden durch Destillation unter Vakuum entfernt. Das entstandene Epoxidharz wurde in einem Gemisch aus Methylethylketon und Toluol (jeweils 50 Gew.%) gelöst. Diese Lösung des Epoxyharzes wurde sukzessiv mit Wasser gewaschen, um verbliebenes Salz zu entfernen, und wurde danach destilliert, um den als Produkt entstandenen Glycidylether abzutrennen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Beispiel oder Vergleichsbeispiel Ausgangsstoffe, Reaktionsbedingungen und Ergebnisse o-Kresol-Formaldehyd-Novolak-Harz¹ Erweichungspunkt, ºC, Äquivalentgewicht, Gewicht in g NaOH, % wäßrige Lösung Gewicht in g Epichlorhydrin (epi) Gesamtgewicht, g im Novolak-Harz-Lösung im Reaktor Epi/Novolak (Äquivalentverhältnis) Lösungsmittel insgesamt, g Epi/Lösungsmittel (Gew.Verhältnis) PGME² (insgesamt) in der Novolak-Lösung im Reaktor *kein Beispiel für die vorliegende Erfindung ¹ Kresol-Formaldehyd-Novolak-Harz mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 5 bis 6 ² Propylebglykolmethylether Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel oder Vergleichsbeispiel Ausgangsstoffe, Reaktionsbedingungen un d Ergebnisse DMSO³ (gesamt) im Novolak-Lösung im Reaktor PGME²/DMSO³ (Gew.-Verhältnis) Reaktionsbedingungen Zugabezeit, Stunden Novolak-Lösung NaOH-Lösung Temperatur, ºC Druck mm Hg Ergebnisse Epoxid, % hydrolysierbares Cl, ppm Gesamt-Cl, ppm gebundenes Cl, ppm * kein Beispiel für die vorliegende Erfindung ² Propylenglykolmethylether ³ Dimethylsulfoxid Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel oder Vergleichsbeispiel Ausgangsstoffe, Reaktionsbedingungen und Ergebnisse DCPD-Kohlenwasserstoff-Phenolharz&sup4; Gewicht in g Äquivalentgewicht Bisphenol A Trisphenolmethin NaOH, % wuaßrige Lösung Gewicht in g Epichlorhydrin (Epi) Gesamtgewicht, g in Polyphenol-Lösung, g im Reaktor, g Epi/Polyphenol (Äqu.-Verhältnis) * kein Beispiel der vorliegenden Erfindung &sup4; Dicyclopentadien-Phenol-Harz mit einer durchschnittlichen Funtionalität von 3. Tabelle I (Vergleichsbeispiel) Beispiel oder Vergleichsbeispiel Ausgangsstoffe, Reaktionsbedingungen und Ergebnisse PGME² (gesamt) im Polyphenol-lösung im Reaktor Epi/PGME² (Gew.-Verhältnis) Reaktionsbedingungen Zugabezeit, Stunden Polyphenol-Lösung Ätznatron-Lösung Temperatur, ºC Druck, mm Hg absolut Ergebnisse Epoxid, % hydrolysierbares Cl, ppm Gesamt-Cl, ppm gebundenes Cl, ppm * kein Beispiel ² Propylenglycolmethylether
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen, bei dem man,
entweder gleichzeitig und kontinuierlich oder gleichzeitig
und mit Unterbrechungen, zusetzt
(1) ein Gemisch aus (a) einem Epihalogenhydrin, (b) einer
oder mehreren Verbindungen mit durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe reaktiv
ist, und (c) einem oder mehreren Lösungsmitteln; und
(2) ein Gemisch aus (d) einem oder mehreren Alkali- oder
Erdalkalimetallhydroxiden oder Manganhydroxid und (e) Wasser
oder einem organischen Lösungsmittel; zu
(3) einem Gemisch, das (f) ein Epihalogenhydrin und (g) ein
oder mehrere Lösungsmittel enthält; und
(4) die Komponenten (a,f) mit der Komponente (b) in
Gegenwart eines oder mehrerer Lösungsmittel sowie der Komponente
(d) umsetzt und dabei durch Codestillation von Wasser,
Epihalogenhydrin und Lösungsmittel Wasser aus dem
Reaktionsgemisch entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
(a) die Konzentration des Epihalogenhydrins in dem
Ausgangsgemisch (3) aus Epihalogenhydrin und Lösungsmittel 20
bis 95 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das
vereinigte Gewicht von Epihalogenhydrin und Lösungsmittel;
(b) die Konzentration des Epihalogenhydrins in dem Gemisch
(1) aus Epihalogenhydrin, einer oder mehreren
Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit
einer vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist, und einem oder
mehreren Lösungsmitteln 10 bis 90 Gewichtsprozent
beträgt, bezogen auf das vereinigte Gewicht der
Komponenten in dem Gemisch (1);
(c) die Konzentration der Verbindung(en) mit
durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer vicinalen
Epoxidgruppe reaktiv ist, in dem Gemisch (1) aus
Epihalogenhydrin,
einer oder mehreren Verbindungen mit
durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer
vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist, und einem oder mehreren
Lösungsmitteln 5 bis 75 Gewichtsprozent beträgt, bezogen
auf das vereinigte Gewicht der Komponenten in dem
Gemisch (1);
(d) die Konzentration des Lösungsmittels oder der
Lösungsmittel in dem Gemisch (1) aus Epihalogenhydrin, einer
oder mehrerer Verbindungen mit durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv ist, und einem oder mehreren Lösungsmitteln 5 bis 80
Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das vereinigte
Gewicht der Komponenten in dem Gemisch (1);
(e) das Gemisch (2) eine organische oder wäßrige Lösung
eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids ist
und die Konzentration des Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallhydroxids in dem Wasser oder dem organischen
Lösungsmittel 30 bis 60 Gewichtsprozent beträgt, bezogen
auf das vereinigte Gewicht der Komponenten des Gemisches
(2);
(f) die Gemische (1) und (2) gleichzeitig und kontinuierlich
dem Gemisch (3) zugführt werden; und
(g) die Zuführung des Gemisches (1) beendet wird, bevor die
Zuführung des Gemisches (2) beendet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
(a) die Konzentration des Epihalogenhydrins in dem
Ausgangsgemisch (3) aus Epihalogenhydrin und Lösungsmittel 50
bis 90 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das
vereinigte Gewicht von Epihalogenhydrin und Lösungsmittel;
(b) die Konzentration des Epihalogenhydrins in dem Gemisch
(1) aus Epihalogenhydrin, einer oder mehreren
Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit
einer vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist, und einem oder
mehreren Lösungsmitteln 10 bis 90 Gewichtsprozent
beträgt, bezogen auf das vereinigte Gewicht der
Komponenten in dem Gemisch (1);
(c) die Konzentration der Verbindung(en) mit
durchschnittlich
mehr als einer Gruppe, die mit einer vicinalen
Epoxidgruppe reaktiv ist, in dem Gemisch (1) aus
Epihabgenhydrin, einer oder mehreren Verbindungen mit
durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer
vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist, und einem oder mehreren
Lösungsmitteln 5 bis 75 Gewichtsprozent beträgt, bezogen
auf das vereinigte Gewicht der Komponenten in dem
Gemisch (1);
(d) die Konzentration des Lösungsmittels oder der
Lösungsmittel in dem Gemisch (1) aus Epihalogenhydrin, einer
oder mehreren Verbindungen mit durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv ist, und einem oder mehreren Lösungsmitteln 5 bis 80
Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das vereinigte
Gewicht des Gemisches (1); und
(e) das Gemisch (2) eine organische oder wäßrige Lösung
eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids ist und
die Konzentration des Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallhydroxids in dem Wasser oder dem organischen
Lösungsmittel 35 bis 55 Gewichtsprozent beträgt, bezogen
auf das vereinigte Gewicht der Komponenten in dem
Gemisch (2);
(f) die Gemische (1) und (2) gleichzeitig und kontinuierlich
dem Gemisch (3) zugführt werden; und
(g) die Zuführung des Gemisches (1) beendet wird, bevor die
Zuführung des Gemisches (2) beendet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
(a) die Konzentration des Epihalogenhydrins in dem
Ausgangsgemisch (3) aus Epihalogenhydrin und Lösungsmittel 60
bis 80 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das
vereinigte Gewicht von Epihalogenhydrin und Lösungsmittel;
(b) die Konzentration des Epihalogenhydrins in dem Gemisch
(1) aus Epihalogenhydrin, einer oder mehreren
Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit
einer vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist, und einem oder
mehreren Lösungsmitteln 30 bis 70 Gewichtsprozent
beträgt, bezogen auf das vereinigte Gewicht der
Komponenten in dem Gemisch (1);
(c) die Konzentration der Verbindung(en) mit
durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer vicinalen
Epoxidgruppe reaktiv ist, in dem Gemisch (1) aus
Epihabgenhydrin, einer oder mehreren Verbindungen mit
durchschnittlich mehr als einer Gruppe, die mit einer
vicinalen Epoxidgruppe reaktiv ist, und einem oder mehreren
Lösungsmitteln 10 bis 40 Gewichtsprozent beträgt,
bezogen auf das vereinigte Gewicht der Komponenten in dem
Gemisch (1);
(d) die Konzentration des Lösungsmittels oder der
Lösungsmittel in dem Gemisch (1) aus Epihalogenhydrin, einer
oder mehreren Verbindungen mit durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv ist, und einem oder mehreren Lösungsmitteln 10 bis
40 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das vereinigte
Gewicht der Komponenten in dem Gemisch (1); und
(e) das Gemisch (2) eine organische oder wäßrige Lösung
eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids ist und
die Konzentration des Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallhydroxids in dem Wasser oder dem organischen
Lösungsmittel 40 bis 50 Gewichtsprozent beträgt, bezogen
auf das vereinigte Gewicht der Komponenten in dem
Gemisch (2);
(f) die Gemische (1) und (2) gleichzeitig und kontinuierlich
dem Gemisch (3) zugführt werden; und
(g) die Zuführung des Gemisches (1) beendet wird, bevor die
Zuführung des Gemisches (2) beendet ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei
(a) das Epihalogenhydrin eine Verbindung ist, die durch die
folgende Formel I:
Formel I
wiedergegeben wird, in der R Wasserstoff oder einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bezeichnet und X' für ein Halogenatom steht;
(b) die Verbindung(en) mit durchschnittlich einer oder
mehreren Gruppen, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv sind, Verbindung(en) sind, die durch die
folgenden Formeln II, III, IV, V, VI oder VII wiedergegeben
werden:
Formel II
Formel III
Formel IV
Formel V
Formel VI
Formel VII
in denen A jeweils unabhängig einen zweiwertigen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, -S-,
-S-S-, -O-, -SO-, -SO&sub2;- oder -CO- bedeutet; A' jeweils
unabhängig einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; Q einen
dreiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoffrest mit zweckmäßig 1 bis 12
Kohlenstoffatomen bezeichnet; Q' einen vierwertigen
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoffrest mit zweckmäßig 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bezeichnet; R jeweils unabhängig für Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; X
jeweils unabhängig Wasserstoff, einen
Kohlenwasserstoffrest oder einen über Sauerstoff gebundenen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein
Habgenatom bezeichnet; Z jeweils unabhängig eine Hydroxyl-,
Amino- oder Carboxylgruppe bedeutet; m einen
durchschnittlichen Wert von 1 bis 20 hat; m' jeweils einen
durchschnittlichen Wert von 1 bis 20 hat; n einen Wert
von 0 oder 1 hat; n' einen durchschnittlichen Wert von
bis 15 hat und p einen Wert von 1 oder 2 hat;
(c) das Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid,
Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder eine
Kombination dieser Stoffe ist und als wässerige Lösung
angewandt wird;
(d) das in dem Gemisch (1) verwendete Lösungsmittel
1-Methoxy-2-hydroxypropan, Cyclohexanol, Dioxan,
1,2-Diethoxyethan, 2-Methoxyethylether, tert.-Amylalkohol,
Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isoamylacetat,
Isobutylacetat, Toluol, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid,
Dimethylformamid oder eine beliebige Kombination aus
diesen Lösungsmitteln ist; und
(e) das in dem Ausgangsgemisch (3) verwendete Lösungsmittel
1-Methoxy-2-hydroxypropan, Cyclohexanol, Dioxan, 1,2-
Diethoxyethan, 2-Methoxyethylether, tert.-Amylalkohol,
Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isoamylacetat,
Isobutylacetat, Toluol, Dimethylsulfoxid,
Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder eine beliebige Kombination
aus diesen Lösungsmitteln ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
(a) das Epihalogenhydrin Epichlorhydrin, Epibromhydrin,
Epiiodhydrin, Methylepichlorhydrin, Methylepibromhydrin,
Methylepiiodhydrin oder eine beliebige Kombination aus
diesen Stoffen ist;
(b) die Verbindung mit pro Molekül durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv ist, eine Verbindung oder ein Gemisch von
Verbindungen ist, die durch die Formeln III, IV, V oder VI
wiedergegeben werden, wobei A jeweils unabhängig einen
zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeutet; A' jeweils unabhängig einen
zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen bezeichnet; R jeweils Wasserstoff bedeutet; m
einen durchschnittlichen Wert von 1 bis 3 hat; m' einen
durchschnittlichen Wert von 0 bis 10 hat; und n' einen
durchschnittlichen Wert von 0 bis 10 hat;
(c) das Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid,
Calciumhydroxid oder eine beliebige Kombination aus
diesen Hydroxiden ist;
(d) das in dem Gemisch (1) verwendete Lösungsmittel
1-Methoxy-2-hydroxypropan, Cyclohexanol, Dioxan,
1,2-Diethoxyethan, 2-Methoxyethylether, tert.-Amylalkohol,
Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid oder eine beliebige
Kombination aus diesen Lösungsmitteln ist; und
(e) das in dem Ausgangsgemisch (3) verwendete Lösungsmittel
1-Methoxy-2-hydroxypropan, Cyclohexanol, Dioxan, 1,2-
Diethoxyethan, 2-Methoxyethylether, tert.-Amylalkohol,
Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid oder eine beliebige
Kombination aus diesen Lösungsmitteln ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei
(a) das Epihalogenhydrin Epichlorhydrin, Epibromhydrin,
Epiiodhydrin oder eine beliebige Kombination aus diesen
Stoffen ist;
(b) die Verbindung mit pro Molekül durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv ist, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol K,
Bisphenol S, Tris-(phenol)-methin, ein Phenol-Formaldehyd-
Novolakharz, ein Kresol-Formaldehyd-Novolakharz&sub1; ein
Dicyclopentadien-Phenol-Harz, ein
Dicyclopentadien-Kresol-Harz oder ein beliebiges Gemisch aus diese Stoffen
ist; und
(c) das Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid oder eine beliebige
Kombination aus diese Hydroxiden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei
(a) das Epihalogenhydrin Epichlorhydrin ist;
(b) die Verbindung mit pro Molekül durchschnittlich mehr als
einer Gruppe, die mit einer vicinalen Epoxidgruppe
reaktiv ist, Bisphenol A, Tris-(phenol)-methin, ein Phenol-
Formaldehyd-Novolakharz, ein
Kresol-Formaldehyd-Novolakharz oder ein beliebiges Gemisch aus diesen Stoffen ist;
(c) das Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid Natriumhydroxid
ist;
(d) das in dem Gemisch (1) verwendete Lösungsmittel
1-Methoxy-2-hydroxypropan, tert.-Amylalkohol, Dimethylsulfoxid
oder eine beliebige Kombination aus diesen
Lösungsmitteln ist; und
(e) das in dem Ausgangsgemisch (3) verwendete Lösungsmittel
1-Methoxy-2-hydroxypropan, tert.-Amylalkohol,
Dimethylsulfoxid oder eine beliebige Kombination aus diesen
Lösungsmitteln ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28340088A | 1988-12-12 | 1988-12-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924966D1 DE68924966D1 (de) | 1996-01-11 |
DE68924966T2 true DE68924966T2 (de) | 1996-06-05 |
DE68924966T3 DE68924966T3 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=23085886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924966T Expired - Fee Related DE68924966T3 (de) | 1988-12-12 | 1989-12-05 | Gleichzeitiges Zugabeverfahren für die Herstellung von sehr reinen Epoxydharzen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0373489B2 (de) |
JP (1) | JP2731005B2 (de) |
KR (1) | KR0170364B1 (de) |
AU (1) | AU621962B2 (de) |
BR (1) | BR8906420A (de) |
CA (1) | CA2005086C (de) |
DE (1) | DE68924966T3 (de) |
PT (1) | PT92537A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4816546A (en) * | 1987-06-23 | 1989-03-28 | The Dow Chemical Company | Mixed epoxy resins comprising sulfide containing aliphatic epoxy resins |
DE69033670T2 (de) * | 1989-01-17 | 2001-06-28 | The Dow Chemical Co., Midland | Mesogene Epoxydverbindungen |
JP2007008822A (ja) * | 2005-06-28 | 2007-01-18 | Tokuyama Corp | ジヒドロベンゾピラン誘導体の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6020926A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | ポリグリシジルエ−テルの製造方法 |
CA1293837C (en) * | 1986-10-14 | 1991-12-31 | Ha Q. Pham | Preparation of epoxy resins |
US4778863A (en) * | 1987-08-13 | 1988-10-18 | The Dow Chemical Company | Preparation of epoxy resins having low undesirable halogen content |
-
1989
- 1989-12-05 DE DE68924966T patent/DE68924966T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-05 EP EP89122449A patent/EP0373489B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-08 JP JP1317893A patent/JP2731005B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-08 BR BR898906420A patent/BR8906420A/pt active Search and Examination
- 1989-12-11 CA CA002005086A patent/CA2005086C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-11 PT PT92537A patent/PT92537A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-12-11 AU AU46153/89A patent/AU621962B2/en not_active Ceased
- 1989-12-12 KR KR1019890018342A patent/KR0170364B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0170364B1 (ko) | 1999-03-30 |
KR900009742A (ko) | 1990-07-05 |
EP0373489B1 (de) | 1995-11-29 |
EP0373489B2 (de) | 1999-12-15 |
BR8906420A (pt) | 1990-08-28 |
JPH02202511A (ja) | 1990-08-10 |
AU4615389A (en) | 1990-06-14 |
JP2731005B2 (ja) | 1998-03-25 |
DE68924966D1 (de) | 1996-01-11 |
CA2005086A1 (en) | 1990-06-12 |
CA2005086C (en) | 2001-02-27 |
AU621962B2 (en) | 1992-03-26 |
EP0373489A3 (de) | 1991-10-02 |
EP0373489A2 (de) | 1990-06-20 |
PT92537A (pt) | 1990-06-29 |
DE68924966T3 (de) | 2000-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4499255A (en) | Preparation of epoxy resins | |
EP0022073B1 (de) | Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60214093T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2214581C3 (de) | Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69416706T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung | |
DE3889998T2 (de) | Polyetherverbindungen, Epoxydharze und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2523696A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigen diglycidylaethern zweiwertiger phenole | |
DE2522745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycidaethern | |
DE69126835T2 (de) | Epoxydharz, Epoxydharzzusammensetzung und damit hergestellte gehärtete Gegenstände | |
DE69302768T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biphenolskelett aufweisenden Epoxyharzen | |
DE3850813T2 (de) | Epoxyverbindungen und diese enthaltende Epoxyharzzusammensetzungen. | |
DE68924966T2 (de) | Gleichzeitiges Zugabeverfahren für die Herstellung von sehr reinen Epoxydharzen. | |
CA1274940A (en) | Non-sintering epoxy resins prepared from triglycidyl ethers and epihalohydrins | |
EP0135477B1 (de) | Polyglycidyläther | |
EP0155238A2 (de) | Verfahren zur Herstellung bestimmter Glycidylverbindungen | |
US5028686A (en) | Concurrent addition process for preparing high purity epoxy resins | |
EP0362138B1 (de) | Epoxidharzgemische | |
CH690823A5 (de) | Epoxyharz, Epoxyharzzusammensetzungen und aus den Epoxyharzzusammensetzungen hergestellte gehärtete Produkte. | |
CH635089A5 (en) | Process for preparing polyglycidyl ethers of polyhydric phenols | |
EP0108720A1 (de) | Neue cycloaliphatische Diallyläther | |
DE69400126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alphaglycolgruppen enthaltenden Glycidyletherharzen | |
DE3124370A1 (de) | Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0456602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-Tetraglycidyl-3,3'-dialkyl-4,4'-diaminodiphenylmethanen | |
DE2935354A1 (de) | Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68920108T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen, die aliphatisches, nicht hydrolysierbares Chlorid enthalten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |