DE69033670T2 - Mesogene Epoxydverbindungen - Google Patents
Mesogene EpoxydverbindungenInfo
- Publication number
- DE69033670T2 DE69033670T2 DE69033670T DE69033670T DE69033670T2 DE 69033670 T2 DE69033670 T2 DE 69033670T2 DE 69033670 T DE69033670 T DE 69033670T DE 69033670 T DE69033670 T DE 69033670T DE 69033670 T2 DE69033670 T2 DE 69033670T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grams
- epoxy
- mesogenic
- weight
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 42
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title claims description 24
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 53
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 47
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 83
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical group C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 47
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 47
- PMNXCGMIMVLCRP-ZHACJKMWSA-N 4-[(e)-2-(4-hydroxyphenyl)prop-1-enyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/C)=C/C1=CC=C(O)C=C1 PMNXCGMIMVLCRP-ZHACJKMWSA-N 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 22
- WCTPJCYSFNTVKJ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n-(4-hydroxyphenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 WCTPJCYSFNTVKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- DGMQEEYHXMMMOX-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxy-2-methylphenyl)-(4-hydroxy-2-methylphenyl)imino-oxidoazanium Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=C(O)C=C1C DGMQEEYHXMMMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 6
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 63
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 39
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 27
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 16
- -1 glycidyl ether compound Chemical class 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 11
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 11
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical compound CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 6
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 6
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VOWWYDCFAISREI-UHFFFAOYSA-N Bisphenol AP Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 VOWWYDCFAISREI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZPUUPVCWNNZKW-UHFFFAOYSA-M acetic acid;tetrabutylphosphanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CC([O-])=O.CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC BZPUUPVCWNNZKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000001907 polarising light microscopy Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- GFZMLBWMGBLIDI-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC GFZMLBWMGBLIDI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- SUNMBRGCANLOEG-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloroacetone Chemical compound ClCC(=O)CCl SUNMBRGCANLOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAUCPJKNJJZFOE-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(4-hydroxyphenyl)prop-2-enenitrile Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C=C(C#N)C1=CC=C(O)C=C1 UAUCPJKNJJZFOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJWLXGOSIRVRAR-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1O RJWLXGOSIRVRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJBWJFWNFUKAGS-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)O)C1=CC=CC=C1O LJBWJFWNFUKAGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- BEVHTMLFDWFAQF-UHFFFAOYSA-N butyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 BEVHTMLFDWFAQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 2
- 238000000399 optical microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- HHVVXWYKLHSCNN-UHFFFAOYSA-N (4,4-dihydroxycyclohexa-1,5-dien-1-yl)-oxido-phenyliminoazanium Chemical compound OC1(CC=C(C=C1)[N+]([O-])=NC1=CC=CC=C1)O HHVVXWYKLHSCNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYCLYUJSJFAPCW-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl)-oxido-phenyliminoazanium Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1[N+]([O-])=NC1=CC=CC=C1 BYCLYUJSJFAPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLAIWHIOIFKLEO-UHFFFAOYSA-N (E)-4-<2-(4-hydroxyphenyl)ethenyl>phenol Natural products C1=CC(O)=CC=C1C=CC1=CC=C(O)C=C1 XLAIWHIOIFKLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(Cl)Cl CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PISLZQACAJMAIO-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethyl-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CCC1=CC(C)=C(N)C(CC)=C1N PISLZQACAJMAIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWTVQZQPKHXGFM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane-2,5-diamine Chemical compound CC(C)(N)CCC(C)(C)N JWTVQZQPKHXGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRVCLCPPHTYUAD-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromo-4-[2-(3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl)ethenyl]phenol Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C=CC1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 QRVCLCPPHTYUAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXGBQJQAKULVEL-UHFFFAOYSA-N 2-(1-bromoethyl)oxirane Chemical compound CC(Br)C1CO1 YXGBQJQAKULVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOBNLCPBAMKACS-UHFFFAOYSA-N 2-(1-chloroethyl)oxirane Chemical compound CC(Cl)C1CO1 MOBNLCPBAMKACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZNWHSZIPOYXMV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)-3-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C#N)=CC1=CC=CC=C1 LZNWHSZIPOYXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 2-(iodomethyl)oxirane Chemical compound ICC1CO1 AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYCRBOCGBKATBL-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-6-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C(N)=C1N ZYCRBOCGBKATBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical group C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMNXCGMIMVLCRP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-dihydroxy-alpha-methylstilbene Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)=CC1=CC=C(O)C=C1 PMNXCGMIMVLCRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHQHKYCEAWKAAC-UHFFFAOYSA-N 4-(1-phenylprop-1-en-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)=CC1=CC=CC=C1 FHQHKYCEAWKAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEYOBVMPDRKTNR-BUHFOSPRSA-N 4-Hydroxyazobenzene Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 BEYOBVMPDRKTNR-BUHFOSPRSA-N 0.000 description 1
- JBUXTUSJLUBGPU-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxy-2-methylphenyl)diazenyl]-3-methylphenol Chemical compound Cc1cc(O)ccc1N=Nc1ccc(O)cc1C JBUXTUSJLUBGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGKGITBBMXTKTE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)disulfanyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SSC1=CC=C(O)C=C1 XGKGITBBMXTKTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBBQDUFLZGOASY-OWOJBTEDSA-N 4-[(e)-2-(4-carboxyphenyl)ethenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SBBQDUFLZGOASY-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WTWMJYNGYCJIGR-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)ethenyl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C=CC=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 WTWMJYNGYCJIGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMPGSTUQJBNKJU-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)prop-1-enyl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound C=1C(C)=C(O)C(C)=CC=1C(C)=CC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1 YMPGSTUQJBNKJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAKIRRXYHHGTBY-UHFFFAOYSA-N 4-[N-hydroxy-C-(4-hydroxyphenyl)carbonimidoyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(=NO)C1=CC=C(O)C=C1 LAKIRRXYHHGTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYPQPKYECIAMSP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1-phenylcyclohexa-2,4-diene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(N)=CCC1(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 QYPQPKYECIAMSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWDUJPWCGEBTH-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-phenylbenzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 QHWDUJPWCGEBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940086681 4-aminobenzoate Drugs 0.000 description 1
- JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODYGFYZJPGQOBZ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n-naphthalen-2-ylbenzamide Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ODYGFYZJPGQOBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMHMYTLAUXIOPR-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n-phenylbenzamide Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 RMHMYTLAUXIOPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOVAQMSVARJMPH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutan-1-ol Chemical compound COCCCCO KOVAQMSVARJMPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZLUWBLGIHAHB-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-bis(4-hydroxyphenyl)benzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 KFZLUWBLGIHAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIIZYNQECPTVEO-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1[N+]([O-])=O PIIZYNQECPTVEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005264 High molar mass liquid crystal Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical class [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004974 Thermotropic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- SRWLXBHGOYPTCM-UHFFFAOYSA-M acetic acid;ethyl(triphenyl)phosphanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 SRWLXBHGOYPTCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UCVMQZHZWWEPRC-UHFFFAOYSA-L barium(2+);hydrogen carbonate Chemical compound [Ba+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O UCVMQZHZWWEPRC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUZYBYIOAZTMGC-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UUZYBYIOAZTMGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZKYPEIOGNUSOC-UHFFFAOYSA-N bis(4-hydroxyphenyl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC=2C=CC(O)=CC=2)C=C1 PZKYPEIOGNUSOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUWWXIBGXPQNP-UHFFFAOYSA-M butyl(triphenyl)phosphanium;hydrogen carbonate Chemical compound OC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 INUWWXIBGXPQNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- WKODVHZBYIBMOC-UHFFFAOYSA-N chembl116175 Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=NC1=CC=C(O)C=C1 WKODVHZBYIBMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical group CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diamine Chemical compound NC1(N)CCCCC1 YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTURWMMVIIBRRP-UHFFFAOYSA-N diethoxymethoxybenzene Chemical compound CCOC(OCC)OC1=CC=CC=C1 QTURWMMVIIBRRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUNVJLYYDZCIIK-UHFFFAOYSA-N durohydroquinone Chemical compound CC1=C(C)C(O)=C(C)C(C)=C1O SUNVJLYYDZCIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- HZZUMXSLPJFMCB-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 HZZUMXSLPJFMCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JHYNXXDQQHTCHJ-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 JHYNXXDQQHTCHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NJXBVBPTDHBAID-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 NJXBVBPTDHBAID-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJPISZINQYKKLE-UHFFFAOYSA-L ethyl(triphenyl)phosphanium;diacetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 XJPISZINQYKKLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SLAFUPJSGFVWPP-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 SLAFUPJSGFVWPP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XCGSMHBLIRBUGZ-UHFFFAOYSA-K ethyl(triphenyl)phosphanium;phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 XCGSMHBLIRBUGZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WMOSTDJFFWYKNF-UHFFFAOYSA-L hydrogen carbonate;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O WMOSTDJFFWYKNF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HQRPHMAXFVUBJX-UHFFFAOYSA-M lithium;hydrogen carbonate Chemical compound [Li+].OC([O-])=O HQRPHMAXFVUBJX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L magnesium bicarbonate Chemical compound [Mg+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000022 magnesium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002370 magnesium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014824 magnesium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L manganese dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mn+2] IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010125 resin casting Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCENTMAPZCSHBO-UHFFFAOYSA-L tetrabutylphosphanium diacetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC.CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC VCENTMAPZCSHBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RKHXQBLJXBGEKF-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC RKHXQBLJXBGEKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IBWGNZVCJVLSHB-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC IBWGNZVCJVLSHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CCIYPTIBRAUPLQ-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC CCIYPTIBRAUPLQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M tetraoctylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNNIPOQLGBPXPS-UHFFFAOYSA-M tetraoctylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC SNNIPOQLGBPXPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QVLMUEOXQBUPAH-VOTSOKGWSA-N trans-stilben-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 QVLMUEOXQBUPAH-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- XLAIWHIOIFKLEO-OWOJBTEDSA-N trans-stilbene-4,4'-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 XLAIWHIOIFKLEO-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/22—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/38—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
- C09K19/3804—Polymers with mesogenic groups in the main chain
- C09K19/3814—Polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
- C09K19/3804—Polymers with mesogenic groups in the main chain
- C09K19/3823—Polymers with mesogenic groups in the main chain containing heterocycles having at least one nitrogen as ring hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Epoxyharze, welche eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheit(en) enthalten, auf aushärtbare Zusammensetzungen und ausgehärtete Zusammensetzungen hiervon.
- Epoxyharze sind bei vielen Anwendungen wie Überzügen, Laminaten, Verbundstoffen, Klebstoffen und Gießlingen brauchbar. Bei jeder dieser Anwendungen ist es erwünscht, Epoxyharze mit einer Verbesserung in einer oder mehreren ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder thermischen Eigenschaften und/oder Eigenschaften der chemischen Beständigkeit zu haben.
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Verbesserung einer oder mehrerer dieser Eigenschaften durch Einbau von einer oder mehreren mesogenen oder stabförmigen Strukturen in die Polymerkette des Epoxyharzes. Diese Epoxyharze zeigen eine Ordnung der Molekülketten in der Schmelzphase und/oder in den verlängerten Zusammensetzungen hiervon. Diese Morphologie ist für eine durch Fluß induzierte Orientierung während der Verarbeitung verantwortlich, was zu verbesserten mechanischen Eigenschaften in einer Richtung führen kann. Dies ist zu irgendeinem größeren Ausmaß mit konventionellen Epoxyharzen nicht möglich.
- Im Gegensatz zu anderen Typen von mesogenen Polymeren, welche hauptsächlich thermoplastische Materialien sind, liefern die Epoxyharze mit mesogenen oder stabförmigen Einheiten einen Vorteil dadurch, daß die letztliche Kettenverlängerung und/oder Vernetzung während der Aushärtstufen des hergestellten Teiles auftritt. Dies erlaubt neue Systeme, welche bei viel niedrigeren Temperaturen arbeiten.
- Die Strukturen vom mesogenen oder stabförmigen Typ, welche in die Kette eingebaut sind, liefern die Verbesserung bei einer oder mehreren der Eigenschaften. Die mit diesem Typ von Epoxyharzen erhaltenen Eigenschaftsverbesserungen können in einer Richtung durch elektrische oder magnetische Felder oder durch Scherspannungen, welche während der Verarbeitung und/oder des Aushärtens angelegt werden, verbessert werden.
- Die EP-A 252 359 beschreibt Netzwerke, welche aus Flüssigkristalleinheiten hergestellt sind, und insbesondere aus p-Epoxy-Propoxyphenyl-p-epoxy-propoxybenzoat abstammen.
- Die US-A-3 383 360 beschreibt nebenbei den Diglycidylether von p-Azophenol ohne irgendeine Angabe einer möglichen Flüssigkristalleigenschaft.
- Die EP-A-235 506 bezieht sich auf Polyoxyalkylenpolymere, welche nicht-lineares optisches Ansprechen zeigen und eine mesogene Seitenkette besitzen.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Epoxyharze, enthaltend eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten, wobei diese Epoxyharze durch die folgende Formel I wiedergegeben werden: Formel I
- worin wenigstens 80% der Bindungen -(Z¹-Z²)n-Z¹- und die Glycidylethergruppen in der para-Stellung jeweils zueinander stehen; jedes R und R¹ unabhängig Wasserstoff oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; jedes X unabhängig Wasserstoff, eine Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 12, mehr geeignet von 1 bis 6, am meisten geeignet von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom (bevorzugt Chlor oder Brom), -NO&sub2; oder -C N ist; jedes Z¹ unabhängig -CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CR¹=CR¹-, -CR¹=N-N=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-, -O-CO-CR¹=CR¹-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CO-NH-NH-CO-, -C C-, -C C-C C-, -CO-S-, -S-CO-, eine direkte Einzelbindung, falls n ≥ 1,
- jedes Z¹ ebenfalls unabhängig sein kann
- -CR¹=N-, -N=CR¹-, -CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-, -CO-O- und -O-CO-, falls Z² nicht ein Benzolring ist und n ≠ 0; Z² eine Gruppe ist, die durch ein cyclisches oder bicyclisches Ringsystem wiedergegeben wird, das 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und cycloaliphatisch, polycycloaliphatisch, aromatisch oder eine Kombination hiervon sein kann; n = 0 null bis 2 ist; jedes Z' unabhängig eine Gruppe -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-NR¹- oder - NR¹-CO- ist; und jedes n' unabahängig einen Wert von null oder 1 hat.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Epoxyharze, welche eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten und durch die folgende Formel II wiedergegeben werden: Formel II
- worin Z³ ist
- oder
- und Z&sup4; -CO-O-, -O-CO-, -NR¹-CO- oder -CO-NR¹- ist; X¹ eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 10, bevorzugt von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die eine oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann und gesättigt oder ungesättigt sein kann; und X, R, R¹ und n wie zuvor definiert sind.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf verlängerte Epoxyharzzusammensetzungen, hergestellt durch Umsetzung von (A) einem oder mehreren Epoxyharzen, welche eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, wiedergegeben durch die Formeln I oder II mit (B) wenigstens einer Verbindung, die einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül besitzt, worin die. Komponenten (A) und (B) in Mengen eingesetzt werden, die ein Verhältnis von aktiven Wasserstoffatomen pro Epoxidgruppe von 0,01 : 1 bis 0,95 : 1 ergeben.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Harzzusammensetzungen, hergestellt durch Verlängerungsreaktion von (A) einem oder mehreren Epoxyharzen, welche eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, wiedergegeben durch die Formeln I oder II, mit (B) wenigstens einer Verbindung, die einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül besitzt, worin die Komponenten (A) und (B) in Mengen eingesetzt werden, die ein Verhältnis von aktiven Wasserstoffatomen pro Epoxidgruppe von 0,96 : 1 bis 1,05 : 1 ergeben.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Mischungen von (A) einer oder mehreren der Epoxyharze oder Verbindungen, die eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, wiedergegeben durch die zuvor genannten Formeln I oder II, und (B) einem oder mehreren Polyepoxiden, wiedergegeben durch die folgenden Formeln V, VI, VII, VIII, IX, X oder XI: Formel V Formel VI Formel VIII Formel IX Formel X Formel XI
- worin jedes A unabhängig eine zweiwertige Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6, mehr bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, -O-, -S-, -S-S-, -SO-, -SO&sub2;- oder -CO- ist; jedes A' unabhängig eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; Q eine Einfachbindung, -CH&sub2;-S-CH&sub2;-, -(CH&sub2;)n¹- oder
- ist;
- jedes R unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; jedes R² und R³ unabhängig Wasserstoff, eine Hydrocarbyl- oder Halogenhydrocarbylgruppe mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 3, mehr bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist; jedes X unabhängig Wasserstoff, eine Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6, am meisten bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hälogenatom, -NO&sub2; oder -C N ist; m einen Wert von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4, mehr bevorzugt 1 bis 2 hat; m' einen Durchschnittswert von 0,01 bis 12, bevorzugt von 1 bis 6, mehr bevorzugt von 1 bis 3 hat; m¹ einen Durchschnittswert von 1 bis 12, bevorzugt von 1 bis 6, mehr bevorzugt von 1 bis 3 hat; m² einen Wert von 1 bis 12, bevorzugt von 2 bis 6, mehr bevorzugt von 2 bis 3 hat; n' einen Wert von null oder 1 hat; n" einen Durchschnittswert von null bis 3, bevorzugt von null bis 1,5, mehr bevorzugt von null bis 0,5 hat und n¹ einen Durchschnittswert von 1 bis 10 hat, wobei die Komponente (A) in einer Menge geeigneterweise von 1 bis 99, mehr geeignet von 10 bis 80, am meisten geeignet von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A) und (B), vorliegt, und die Komponente (B) in einer Menge geeigneterweise von 99 bis 1, mehr geeignet von 90 bis 20, am meisten geeignet von 90 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A) und (B), vorliegt.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf Mischungen, welche umfassen (A) eine oder mehrere epoxyhaltige Harze oder Verbindungen, die eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten von verlängerten Epoxyharzzusammensetzungen enthalten, die durch Umsetzung von (A) einem oder mehreren der Epoxyharze, welche eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten, wiedergegeben durch die Formeln I oder II, mit (B) wenigstens einer Verbindung, die einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül besitzt, hergestellt wurden, wobei die Komponenten (A) und (B) in Mengen verwendet werden, welche ein Verhältnis von aktiven Wasserstoffatomen pro Epoxidgruppe von 0,01 : 1 bis 0,95 : 1 ergeben, und (B) einem oder mehreren Polyepoxiden, welche keine mesogenen oder stabförmigen Einheiten enthalten, worin die Komponente (A) in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-% des kombinierten Gewichtes der Komponenten (A) und (B) vorliegt, und die Komponente (B) in einer Menge von 99 bis 1 Gew.-% des kombinierten Gewichtes der Komponenten (A) und (B) vorliegt.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft aushärtbare Zusammensetzungen, welche wenigstens ein Epoxyharz, das eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten, wiedergegeben durch die oben genannte Formel I, enthält, sowie eine aushärtende Menge eines geeigneten Härters hierfür umfaßt.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf aushärtbare Zusammensetzungen, umfassend wenigstens ein Epoxyharz, das eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten, wiedergegeben durch die oben genannte Formel II, enthält, sowie eine aushärtende Menge eines geeigneten Härters hierfür umfaßt.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf aushärtbare Zusammensetzungen, umfassend (A) wenigstens eines der Epoxyharze, das eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten, wiedergegeben durch die oben genannten Formeln I oder II, enthält, (B) wenigstens eine der Monoepoxidverbindungen, die eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, ausgewählt unter Monoepoxidverbindungen, die eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, wiedergegeben durch die folgende Formel III: Formel III
- worin wenigstens etwa 80% der Bindungen -(Z¹-Z²)n-Z¹- und die Glycidylethergruppen in der para-Stellung jeweils zueinander stehen; jedes R und R¹ unabhängig Wasserstoff oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; jedes X unabhängig Wasserstoff eine Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe mit geeigneterweise von 1 bis 12, mehr geeignet von 1 bis 6, am meisten geeignet von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom (bevorzugt Chlor oder Brom), -NO&sub2; oder -C N ist; jedes Z¹ unabhängig ist
- -CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CR¹=CR¹-, -CR¹=N-N=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-, -O-CO-CR¹=CR¹-, -N=N-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CO-NH-NH-CO-, -C C-, -C C-C C-, -CO-S-, -S-CO-, -CR¹=N-, -N=CR¹-, -CO-O-, -O-CO-, eine direkte Einzelbindung, falls n ≥ 1,
- Z² eine Gruppe ist, welche durch ein cyclisches oder bicyclisches Ringsystem, das von 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, wiedergegeben wird, und Z' und n' wie zuvor definiert sind; und
- Monoepoxidverbindungen, die eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, wiedergegeben durch die folgende Formel IV: Formel IV
- worin Z&sup5; ist:
- oder
- und Z&sup4;, R, R¹, X, n' wie zuvor definiert sind, und (C) eine aushärtende Menge eines geeigneten Härters hierfür ist, worin die Komponente (A) in einer Menge geeigneterweise von 1 bis 99, mehr geeignet von 50 bis 90, am meisten geeignet von 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A) und (B), vorhanden ist, und Komponente (B) in einer Menge geeigneterweise von 99 bis 1, mehr geeignet von 50 bis 10, am meisten geeignet von 30 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Komponenten (A) und (B) vorhanden ist.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf aushärtbare Zusammensetzungen, umfassend (A) ein verlängertes Epoxyharz, das aus der Umsetzung von (1) wenigstens eines der Epoxyharze, enthaltend eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten, wiedergegeben durch die oben genannten Formeln I oder II, mit (2) wenigstens einer Verbindung, die einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül enthält, herrührt, und (B) eine aushärtende Menge eines geeigneten Härters hierfür, worin die Komponenten (A-1) und (A-2) in Mengen vorhanden sind, welche ein Verhältnis von aktiven Wasserstoffatomen zu Epoxidgruppen geeigneterweise von 0,01 : 1 bis 0,95 : 1, mehr geeignet von 0,05 : 1 bis 0,80 : 1, am meisten geeignet von 0,10 : 1 bis 0,5 : 1 ergeben.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf aushärtbare Zusammensetzungen, die eine Mischung von (A) wenigstens einem der Epoxyharze oder Verbindungen, die eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthalten, wiedergegeben durch die oben genannten Formeln I oder II, (B) wenigstens eines der Polyepoxidharze, wiedergegeben durch die oben genannten Formeln V, VI, VII, VIII, IX, X oder XI, und (C) eine aushärtende Menge eines geeigneten Härters hierfür umfassen, worin Komponente (A) in einer Menge geeigneterweise von 1 bis 99, mehr geeignet von 10 bis 80, am meisten geeignet von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A) und (B), vorliegt, und Komponente (B) in einer Menge geeigneterweise von 99 bis 1, mehr geeignet von 90 bis 20, am meisten geeignet von 90 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A) und (B), vorliegt.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Produkte, welche aus dem Aushärten der zuvor genannten aushärtbaren Zusammensetzungen resultieren.
- Eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Produkte, welche aus der Anwendung eines elektrischen Feldes, eines magnetischen Feldes oder einer Scherspannung während des Aushärtens oder der Verarbeitung der zuvor genannten Zusammensetzungen resultieren.
- Die Epoxidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Reaktion der entsprechenden hydroxylhaltigen Verbindung mit einem Epihalogenhydrin nach einer beliebigen dem Fachmann bekannten geeigneten Methode hergestellt werden.
- Solche geeigneten Methoden sind von Lee und Neville im Handbook of Epoxy Resins, McGraw-Hill, (1967), beschrieben.
- Im allgemeinen wird die hydroxylhaltige Verbindung mit einem Epihalogenhydrin in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels bei einer Temperatur geeigneterweise von 0ºC bis 100ºC, mehr geeignet von 20ºC bis 80ºC und am meisten geeignet von 20ºC bis 65ºC bei Drücken geeigneterweise von 30 mm Hg Vakuum bis 100 psia, mehr geeignet von 30 mm Hg Vakuum bis 50 psia, am meisten geeignet von atmosphärischem Druck bis 20 psia und für eine ausreichende Zeitspanne zum Abschluß der Reaktion, üblicherweise von 1 bis 12, stärker üblich von 1 bis 5 und am üblichsten von 1 bis 3 Stunden umgesetzt. Diese anfängliche Reaktion erzeugt, falls nicht der Katalysator ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, angewandt in stöchiometrischen Einheiten, ist, ein Halogenhydrinzwischenprodukt, welches dann mit einer basisch wirkenden Verbindung zur Umwandlung der vicinalen Chlorhydringruppen zu Epoxidgruppen umgesetzt wird. Das resultierende Produkt ist eine Glycidyletherverbindung.
- Geeignete Epihalogenhydrine, welche zur Herstellung der Epoxidverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen beispielsweise Epihalogenhydrine ein, welche durch die folgende Formel XII wiedergegeben werden: Formel XII
- worin R wie zuvor definiert ist und X' ein Halogen ist. Besonders geeignete dieser Epihalogenhydrine schließen beispielsweise Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Epijodhydrin, Methylepichlorhydrin, Methylepibromhydrin, Methylepijodhydrin und Kombinationen hiervon ein.
- Geeignete hydroxylhaltige Verbindungen, welche zur Herstellung der Epoxidverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen beispielsweise hydroxylhaltige Verbindungen ein, welche durch die folgenden Formeln XIII, XIV oder XV wiedergegeben werden: Formel XIII
- HO-Z³-OH Formel XV
- worin wenigstens etwa 80% der Bindungen -(Z¹-Z²)n-Z¹- und die Hydroxylgruppen in der para-Stellung jeweils zueinander stehen, n, Z¹, Z², Z³ und X wie zuvor definiert sind.
- Besonders geeignete hydroxylhaltige Verbindungen schließen beispielsweise ein: 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben, 4,4'- Dihydroxybenzanilid, 4,4'-Dihydroxy-2, 2'-dimethylazoxybenzol, 4,4'-Dihydroxystilben, 4,4-Dihydroxyazoxybenzol, 4,4'-Dihydroxy-α-cyanostilben, 4,4'-Dihydroxydiphenylacetylen, Bis- (N,N'-4-hydroxyphenyl)-terephthalamid, 4,4'-Dihydroxy- 3,3',5,5'-tetramethylstilben, 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrabromstilben, 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyl-α-methylstilben, N-Biphenyl-4-hydroxybenzamid, N-2-Naphthyl-4- hydroxybenzamid, N-Phenyl-4-hydroxybenzamid, N-(4'-Hydroxyphenyl)-benzamid, 4-Hydroxystilben, 4-Hydroxy-α-methylstilben, 4-Hydroxyazobenzol, 4-Hydroxy-α-cyanostilben, 4-Hydroxyazoxybenzol und Kombinationen hiervon.
- Geeignete Katalysatoren, welche zur Herstellung der Epoxidverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Ammoniumhalogenide wie Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetraoctylammoniumchlorid, Tetraoctylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid und Kombinationen hiervon.
- Geeignete basisch wirkende Verbindungen, welche zur Herstellung der Epoxidverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und - bicarbonate. Besonders geeignete dieser basisch wirkenden Verbindungen schließen beispielsweise ein: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Manganhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Mangancarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumbicarbonat, Calciumbicarbonat, Bariumbicarbonat, Magnesiumbicarbonat, Manganbicarbonat und Mischungen hiervon. Am meisten bevorzugt ist Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
- Geeignete Lösungsmittel, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Glycolether, Amide, Sulfoxide, Sulfone und Kombinationen hiervon. Besonders geeignete Lösungsmittel, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Toluol, Xylol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycol-n-butylether, Ethylenglycolphenylether, Propylenglycolmethylether, Propylenglycolphenylether, Tripropylenglycolmethylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycolethylether, Diethylenglycol-n-butylether, Diethylenglycolphenylether, Butylenglycolmethylether, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan und Kombinationen hiervon.
- Das Lösungsmittel wird üblicherweise in Mengen geeigneterweise von 5 bis 95, mehr geeignet von 20 bis 60, am meisten geeignet von 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Lösungsmittel und Epihalogenhydrin, angewandt.
- Geeignete Verbindungen, welche einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül besitzen, welche zur Herstellung der verlängerten Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Bisphenole, Thiobisphenole, Dicarbonsäuren und Verbindungen, welche eine primäre Amin- oder Amidgruppe oder zwei sekundäre Amingruppen enthalten, wie diejenigen, welche durch die folgenden Formeln XVII oder XVIII wiedergegeben werden: Formel XVII Formel XVIII
- worin X² unabhängig eine Hydroxyl-, Carbonsäure-, -SH oder - NHR²-Gruppe ist; R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X³ = NH&sub2;, NH&sub2;-SO&sub2;-, NH&sub2;-CO- oder NH&sub2;-Z&sup7;-O- ist; Z&sup7; eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; 26 unabhängig sein kann: eine zweiwertige Hydrocarbyhgruppe mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -O-, -CO-, -SO-, -SO&sub2;-, -S-, -S-S-, -CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CR¹=CR¹-, -CR¹=N-N=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-, -O-CO-CR¹=CR¹-, -N=N-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CO-NH-NH-CO-, -C C-, -C C-C C-, -CO-S-, -S-CO-, -CR¹=N-, -N=CR¹-, -CO-O-, -O-CO-, -CR¹=CR¹-CO-, -CO-CR¹=CR¹-, eine direkte Einzelbindung,
- und worin X, Z', R¹, Z², n und n' wie zuvor definiert sind.
- Die Verlängerung der eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthaltenden Epoxyharze mit Verbindungen, welche einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoff pro Molekül besitzen, wird für die Längskettenverlängerung des Harzes benutzt. Diese Längskettenverlängerung ist für einige mesogenhaltige Harzzusammensetzungen erforderlich, um einen Flüssigkeitskristallcharakter zu erhalten. Die Verlängerung der mesogenen oder stabförmigen Epoxyharze kann ebenfalls verwendet werden, um den Temperaturbereich zu erhöhen, in welchem ein besonderes Harz flüssigkristallin ist, und um das Ausmaß der Vernetzung während der abschließenden Aushärtstufe zu steuern.
- Das eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthaltende Epoxyharz und die Verbindung, welche einen Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül besitzt, werden in Mengen miteinander umgesetzt, welche geeigneterweise von 0,01 : 1 bis 0,95 : 1, mehr geeignet von 0,05 : 1 bis 0,9 : 1, am meisten geeignet von 0,10 : 1 bis 0,50 : 1 aktive Wasserstoffatome pro Epoxygruppe liefern.
- Besonders geeignete Verbindungen mit einem Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise Hydroxyl enthaltende Verbindungen, Carbonsäure enthaltende Verbindungen und primäres Amin enthaltende Verbindungen ein. Diese Verbindungen schließen beispielsweise solche ein, welche durch die zuvor genannten Formeln XVII und XVIII wiedergegeben werden.
- Besonders geeignete Hydroxyl enthaltende Verbindungen schließen beispielsweise ein: Hydrochinon, Bisphenol-A, 4,4'- Dihydroxydiphenylmethan, 4,4'-Thiodiphenol, 4,4'-Sulfonyldiphenol, 4,4'-Dihydroxydiphenyloxid, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 3,3',5,5'- Tetrachlorbisphenol-A, 3,3'-Dimethoxybisphenol-A, 4,4'- Dihydroxybiphenyl, 4,4'-Dihydroxy-α,α-'-diethylstilben, 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben, 4,4'-Dihydroxybenzanilid, 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethylazoxybenzol, 4,4'-Dihydroxy-αcyanostilben, Bis-(4-hydroxyphenyl)-terephthalat, Bis-(N,N'- 4-hydroxyphenyl)-terephthalamid, Bis-(4-'-hydroxybiphenyl)- terephthalat, 4,4'-Dihydroxyphenylbenzoat, Bis-(4'-hydroxyphenyl)-1,4-benzoldiimin, 4,4"-Dihydroxybiphenylbenzoat, 1,4- Bis-(4'-hydroxyphenyl-1'-carboxamid)-benzol, 1,4-Bis-(4'- hydroxyphenyl-1'-carboxy)-benzol, 4,4'-Bis-(4"-hydroxyphenyl- 1"-carboxy)-biphenyl und Mischungen hiervon.
- Besonders geeignete Carbonsäure enthaltende Verbindungen, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise Terephthalsäure, 4,4'-Benzaniliddicarbonsäure, 4,4'-Phenylbenzoatdicarbonsäure, 4,4'-Stilbendicarbonsäure und Mischungen hiervon ein.
- Besonders geeignete primäres Amin enthaltende Verbindungen, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Anilin, 4'-Sulfonamido-N-phenylbenzamid, 4'- Sulfonamido-N'-phenyl-4-chlorbenzamid, 4-Amino-1-phenylbenzoat, 4-Amino-N-phenylbenzamid, N-Phenyl-4-aminophenyl-1- carboxamid, Phenyl-4-aminobenzoat, Biphenyl-4-aminobenzoat, 1-Phenyl-4'-aminophenylterephthalat und Mischungen hiervon.
- Die Verlängerungsreaktion kann in Anwesenheit eines geeigneten Verlängerungskatalysators, wie Phosphinen, quaternären Ammoniumverbindungen, Phosphoniumverbindungen und tertiären Aminen, durchgeführt werden. Besonders geeignete Katalysatoren, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Ethyltriphenylphosphoniumchlorid, Ethyltriphenylphosphoniumbromid, Ethyltriphenylphosphoniumjodid, Ethyltriphenylphosphoniumdiacetat (Ethyltriphenylphosphoniumacetat Essigsäurekomplex), Ethyltriphenylphosphoniumphosphat, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Tetrabutylphosphoniumjodid, Tetrabutylphosphoniumdiacetat (Tetrabutylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex), Butyltriphenylphosphoniumtetrabrombisphenat, Butyltriphenylphosphoniumbisphenat, Butylltriphenylphosphoniumbicarbonat, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, 2-Methylimidazol, Benzyldimethylamin und Mischungen hiervon. Zahlreiche der zuvor genannten Verlängerungskatalysatoren sind beschrieben in den US-Patenten Nr. 3 306 872, 3 341 5801 3 379 684, 3 477 990, 3 547 881, 3 637 590, 3 843 605, 3 948 855, 3 956 237, 4 048 141, 4 093 650, 4 131 633, 4 132 706, 4 171 420, 4 177 216 und 4 366 295.
- Die Menge an Verlängerungskatalysator, welche hier verwendet werden kann, hängt selbstverständlich von den speziellen Reaktionsteilnehmern und dem verwendeten Katalysator ab; jedoch wird der Katalysator üblicherweise in Mengen von 0,03 bis 3, bevorzugt von 0,03 bis 1,5, mehr bevorzugt von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der epoxyhaltigen Verbindung, eingesetzt.
- Die Verlängerungsreaktion kann bei atmosphärischen, überatmosphärischen oder unteratmosphärischen Drücken bei Temperaturen von 20ºC bis 260ºC, bevorzugt von 80ºC bis 240ºC, mehr bevorzugt von 100ºC bis 200ºC durchgeführt werden. Die zum Abschluß der Verlängerungsreaktion erforderliche Zeit hängt von der angewandten Temperatur ab. Höhere Temperaturen erfordern kürzere Zeitspannen, während niedrigere Temperaturen längere Zeitspannen erfordern. Im allgemeinen sind jedoch Zeiten von 5 Minuten bis 24 Stunden, bevorzugt von 30 Minuten bis 8 Stunden, mehr bevorzugt von 30 Minuten bis 3 Stunden geeignet.
- Falls gewünscht, kann die Verlängerungsreaktion in Anwesenheit von einem oder mehreren Lösungsmitteln durchgeführt werden. Solche geeigneten Lösungsmittel schließen beispielsweise ein: Glycolether, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Ether, cyclische Ether, Ketone, Ester, Amide und Kombinationen hiervon. Besonders geeignete Lösungsmittel, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Toluol, Benzol, Xylol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diethylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N- Methylpyrrolidinon, Tetrahydrofuran, Propylenglycolmethylether und Kombinationen hiervon. Die Lösungsmittel können in Mengen von null bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 60 Gew.- %, mehr bevorzugt von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, verwendet werden.
- Wenn das eine oder mehrere mesogene oder stabförmige Einheiten enthaltende Epoxyharz und die Verbindung mit einem Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül in Mengen umgesetzt werden, welche von 0,95 : 1 bis 1,05 : 1 aktive Wasserstoffe pro Epoxygruppe liefern, wird ein im wesentlichen thermoplastisches, harzartiges Produkt, mit relativ hohem Molekulargewicht geliefert. Diese Harzzusammensetzung enthält wenig, falls überhaupt, aushärtbare restliche Epoxidfunktionalität, und sie kann daher unter Anwendung der typischen Verarbeitungsmethoden, welche bei konventionellen thermoplastischen Materialien angewandt werden, verarbeitet werden, beispielsweise durch Spritzgießen oder Extrusion. Das Hitzeaushärten kann jedoch induziert werden, beispielsweise über die Reaktion von allen oder einem Teil der sekundären Hydroxylgruppen des Rückgrates, die bei der zuvor genannten Verlängerungsreaktion erzeugt werden, mit einem Härter hierfür. Eine Klasse dieser Härter schließt Di/Polyisocyanate wie auch blockierte Di/Polyisocyanate ein, welche dazu gebracht werden können, mit diesen sekundären Hydroxylgruppen unter Bildung von urethan-gebundenen Vernetzungen zwischen den Harzketten zu reagieren. Ein Beispiel eines besonders brauchbaren Diisocyanates hierfür ist 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan. Wenn die Verbindung mit einem Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül, welche bei der Verlängerungsreaktion eingesetzt wird, ein Diphenol ist, ist das resultierende harzartige Produkt ein Phenoxyharz.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche einen Durchschnitt von mehr als einer vicinalen Epoxygruppe pro Molekül enthalten, können mit irgendeinem beliebigen geeigneten Härter zum Aushärten von Epoxyharzen ausgehärtet werden, wie primären und sekundären Polyaminen, Carbonsäuren und Anhydriden hiervon, aromatischen hydroxylhaltigen Verbindungen, Imidazolen, Guanidinen, Harnstoff-Aldehydharzen, Melamin-Aldehydharzen, alkoxylierten Harnstoff-Aldehydharzen, alkoxylierten Melamin-Aldehydharzen, aliphatischen Aminen, cycloaliphatischen Aminen, aromatischen Aminen, welche hier verwendet werden können, und Kombinationen hiervon. Besonders geeignete Härter schließen beispielsweise ein: Methylendianilin, Dicyandiamid, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, methylolierte Harnstoff-Formaldehydharze, methylolierte Melamin-Formaldehydharze, Phenol- Formaldehyd-Novolakharze, Kresol-Formaldehyd-Novolakharze, Sulfanilamid, Diaminodiphenylsulfon, Diethyltoluoldiamin, t- Butyltoluoldiamin, Bis-4-aminocyclohexylmethan, Isophorondiamin. Diaminocyclohexan, Hexamethylendiamin, Piperazin, Aminoethylpiperazin, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiamin, 1,12-Dodecandiamin, Tris-3-aminopropylamin und Kombinationen hiervon.
- Die Härter werden in Mengen eingesetzt, welche effektiv die Zusammensetzung aushärten; jedoch hängen diese Mengen von dem verwendeten besonderen Epoxyharz und Härter ab. Im allgemeinen schließen geeignete Mengen von Härter, welche hier verwendet werden können, beispielsweise von 0,95 : 1 bis 1, 2 : 1 Äquivalente Härter pro Äquivalent an Epoxyharz ein.
- Die mesogenen oder stabförmigen Diepoxide der vorliegenden Erfindung können ebenfalls zum Zweck der Verbesserung der Eigenschaften von Polyepoxidharzen, welche keine mesogenen oder stabförmigen Einheiten enthalten, benutzt werden. Im allgemeinen betragen geeignete Mengen von mesogenen oder stabförmigen Epoxyharzen von 1 bis 99, mehr geeignet von 10 bis 80, am meisten geeignet von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kombinierten Harze. Repräsentative Beispiele der anderen Polyepoxidharze schließen beispielsweise ein: die Diglycidylether von Resorcin, Bisphenol-A, 4,4'- Dihydroxydiphenylmethan, 3,3',5,5'-Tetrabrombisphenol-A, 4,4'-Thiodiphenol, 4,4'-Sulfonyldiphenol, 4,4'-Dihydroxydiphenyloxid, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 3,3',5,5'-Tetrachlorbisphenol-A, 3,3'-Dimethoxybisphenol-A, die Triglycidylether von Tris-(hydroxyphenyl)-methan, die Polyglycidylether eines Phenol- oder substituierten Phenol- Aldehydkondensationsproduktes (Novolak); die Polyglycidylether eines Dicyclopentadiens oder eines Oligomeren hiervon und eines Phenolkondensationsproduktes; die verlängerten Reaktionsprodukte der zuvor genannten Di- und Polyglycidylether mit aromatischen di- oder polyhydroxyl- oder carbonsäure-haltigen Verbindungen, einschließlich beispielsweise Bisphenol-A (4,4'-Isopropylidendiphenol), o-, m-, p-Dihydroxybenzol, 2,4- Dimethylresorcin, 4-Chlorresorcin, Tetramethylhydrochinon, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1- phenylethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, 3,3',5,5'-Tetramethyldihydroxydiphenylether, 3,3'-5,5'-Dichlordihydroxydiphenylether, 4,4'-Bis-(p-hydroxyphenylisopropyl)-diphenylether, 4,4'-Bis-(phydroxyphenoxy)-benzol, 4,4'-Bis-(phydroxyphenoxy)-diphenylether, 4,4'-Bis-(4-(4-hydroxyphenoxy)-phenylsulfon)-diphenylether, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenyldisulfid, 2,2'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 1,1-Bis-(p-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 4,4'- Dihydroxybenzophenon, Phloroglucin, Pyrogallol, 2,2'-5,5'- Tetrahydroxydiphenylsulfon, Tris-(hydroxyphenyl)-methan, Dicyclopentadiendiphenol, Tricyclopentadiendiphenol und Mischungen hiervon.
- Während dem Verarbeiten und/oder Aushärten der Epoxyharzzusammensetzungen zu einem Teil können elektrische oder magnetische Felder und Scherspannungen zum Zweck der Orientierung der Flüssigkristalleinheiten, welche hierin enthalten sind oder entwickelt werden, angelegt werden, was als Ergebnis die mechanischen Eigenschaften verbessert. Spezifische Beispiele dieser Methoden siehe Finkelmann, et al., Macromol. Chem., 180, 803-806 (März 1979) induzierte Orientierung in thermotropen Methacrylatcopolymeren, welche mesogene Seitenkettengruppen enthalten, die von der Hauptkette über flexible Abstandshalter entkuppelt sind, in einem elektrischen Feld. Orientierung von mesogenen Seitenkettengruppen, welche von der Polymerhauptkette über flexible Abstandshalter entkuppelt sind, in einem magnetischen Feld wurde von Roth und Kruecke, Macromol. Chem., 187, 2655-2662 (November 1986), demonstriert. Durch magnetfeldinduzierte Orientierung von mesogene Hauptkette enthaltenden Polymeren wurde von Moore, et al., ACS Polymeric Material Sciences and Engineering, 52, 84-86 (April-Mai 1985), demonstriert. Orientierung durch magnetisches und elektrisches Feld bei mesogenen Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht wird von W. R. Krigbaum in Polymer Liquid Crystals, S. 275-309 (1982), veröffentlicht von Academic Press, Inc., diskutiert.
- Zusätzlich zur Orientierung durch elektrische oder magnetische Felder können polymere Mesophasen durch Scherungskräfte orientiert werden, welche durch Fluß durch Düsen, Öffnungen und Formanbindungen induziert werden. Eine allgemeine Diskussion zur Orientierung von thermotropischen Flüssigkristallpolymeren nach dieser Methode wird von S. K. Garg und 5. Kenig in High Modulus Polymers, S. 71-103 (1988), veröffentlicht von Marcel Dekker, Inc., gegeben. Für die auf den Epoxyharzzusammensetzungen basierenden mesomorphen Systeme kann diese Scherorientierung durch Verarbeitungsmethoden wie Spritzgießen, Extrusion, Pultrusion, Aufwickeln von Fäden, Filmbildung und Prepregherstellung erzeugt werden.
- Die mesogenen oder stabförmigen Epoxyharze der vorliegenden Erfindung können mit anderen Materialien wie Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, Pigmenten, Farbstoffen, Fließmodifikationsmitteln, Verdickungsmitteln, Verstärkungsmitteln, Entformungsmitteln, Netzmitteln, Stabilisatoren, Feuerhemmmitteln, Tensiden und Kombinationen hiervon gemischt werden.
- Diese Zusatzstoffe werden in funktionell äquivalenten Mengen zugesetzt, z. B. die Pigmente und/oder Farbstoffe werden in Mengen zugesetzt, welche die Zusammensetzung mit der gewünschten Färbung liefern; jedoch werden diese Pigmente und/oder Farbstoffe geeigneterweise in Mengen von null bis 20, mehr geeignet von 0,5 bis etwa 5, am meisten geeignet von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten gemischten Zusammensetzung verwendet.
- Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Kohlenwasserstoffe, Ketone, Glycolether, aliphatische Ether, cyclische Ether, Ester, Amide und Kombinationen hiervon. Besonders geeignete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Toluol, Benzol, Xylol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diethylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetrahydrofuran, Propylenglycolmethylether und Kombinationen hiervon.
- Die Modifikationsmittel wie Verdickungsmittel und Fließmodifikationsmittel können geeigneterweise in Mengen von null bis 10, mehr geeignet von 0,5 bis 6, am meisten geeignet von 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, verwendet werden.
- Verstärkungsmaterialien, welche hier verwendet werden können, schließen natürliche und synthetische Fasern in Form von gewebten Materialien, Matten, Einzelfäden, Vielfachfäden, unidirektionellen Fäden, Rovings, statistischen Fasern oder Fäden, anorganische Füllstoffe oder Whisker und Hohlkugeln ein. Geeignete Verstärkungsmaterialien, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise ein: Glas, Keramikstoffe, Nylon, Rayon, Baumwolle, Aramid, Graphit, Polyallenterephthalate, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Kombinationen hiervon.
- Geeignete Füllstoffe, welche hier verwendet werden können, schließen beispielsweise anorganische Oxide, Keramikmikrokugeln, Kunststoffmikrokugeln, Glasmikrokugeln, anorganische Whiskers, CaCO&sub3; und Kombinationen hiervon ein.
- Die Füllstoffe können hier in Mengen geeigneterweise von null bis 95, mehr geeignet von 10 bis 80, am meisten geeignet von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
- Ein Diglycidylether von Bisphenol-A (50,00 Gramm) mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 175,6 wurde mit einer äquivalenten Menge eines Härters, Sulfanilamid (12,26 Gramm) zusammengegeben. Dieses Gemisch wurde in einem 170ºC Umwälzofen für 20 Minuten zum Auflösen der Gesamtmenge des Sulfanilamids erhitzt. Dieses harzartige Gemisch wurde dann in einen 100ºC Ofen überführt, wo es für 20 Minuten abkühlen gelassen wurde. Eine 70 Gew.-%ige Lösung von Tetrabutylphosphoniumacetat. Essigsäurekomplex in Methanol (0,28 Gramm, 4480 ppm, bezogen auf Gesamtgewicht des Harzgemisches) wurde dann zugesetzt, um das eventuelle Aushärten zu fördern. Das Harz wurde als nächstes in einer Vakuumglocke entgast und dann in eine Aluminiumform (Dimensionen = (4,5 Zoll · 5,0 Zoll · 0,125 Zoll) 114,3 mm · 127 mm · 3,18 mm) eingegossen, die in einem 120ºC Umwälzofen enthalten war. Nach 1 Stunde bei 120ºC wurde die Temperatur des Ofens erhöht und für 1 Stunde auf 150ºC gehalten und dann für 1 Stunde auf 180ºC gehalten. Nach 1 Stunde bei 180ºC wurde die Temperatur des Ofens auf 200ºC erhöht, hierauf wurde sie für 1,5 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Bei Zimmertemperatur wurde ein durchscheinender Gießling aus reinem Harz aus der Form erhalten. Differentialabtastkalorimetrieanalyse für dieses Polymere zeigte vollständiges Aushärten. Der Einfrierbereich, bestimmt durch Differentialabtastkalorimetrie betrug 185ºC. Der Einfrierbereich, welcher ebenfalls durch dynamische mechanische Analyse bestimmt wurde, betrug 186ºC und stimmte mit dem durch Differentialabtastkalorimetrie erhaltenen Wert überein. Der Zug-Speichermodul bei 40ºC, der aus der dynamischen mechanischen Analyse erhalten wurde, betrug 670 MPa (97.150 psi). Die Biegefestigkeit und der Biegemodul, bestimmt für dieses Polymere nach ASTM Methode D790, betrugen 137,7 kPa (19.960 psi) bzw. 3257 MPa (472 ksi).
- Ein Diglycidylether von Bisphenol-A (30,00 Gramm) mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 179,5 wurde mit einer äquivalenten Menge eines Härters, Sulfanilamid (7,20 Gramm) zusammengegeben. Dieses Gemisch wurde in einem 170ºC Umwälzofen für 20 Minuten zum Auflösen der Gesamtmenge des Sulfanilamids erhitzt. Dieses harzartige Gemisch wurde dann in einen 100ºC Ofen überführt, wo es für 20 Minuten abkühlen gelassen wurde. Eine 70 Gew.-%ige Lösung von Tetrabutylphosphoniumacetat· Essigsäurekomplex in Methanol (0,18 Gramm, 4810 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzgemisches) wurde dann zugesetzt, um das eventuelle Aushärten zu fördern. Das Harz wurde als nächstes unter einer Vakuumglocke entgast und dann in eine Form aus rostfreiem Stahl (Abmessungen = (7,5 Zoll · 0,5 Zoll · 0,021 Zoll); 190,5 mm · 12,7 mm · 0,53 mm), die in einem 120ºC Umwälzofen angeordnet war, eingegossen. Die Form wurde dann zu einer auf 120ºC erhitzten mechanischen Presse überführt. Druck (annähernd 2000 psi) wurde auf diese Form für 5 Minuten angelegt. Nach 1 Stunde bei 120ºC wurde die Temperatur der Presse erhöht und für 1 Stunde auf 150º erhöht und dann für 1 Stunde auf 180ºC gehalten. Nach 1 Stunde bei 180ºC wurde die Temperatur der Presse auf 200ºC erhöht, hierauf wurde sie für 1,5 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde ein durchscheinender Film aus der Form erhalten. Der Einfrierbereich für dieses Polymere betrug 180ºC, bestimmt durch thermische mechanische Analyse. Die Durchschnittszugfestigkeit und der Durchschnittszugmodul für 5 Gießlinge, die nach dieser Arbeitsweise hergestellt worden waren, betrugen 0,74 MPa (8803 psi) (Standardabweichung = 5,9 MPa (860 psi) bzw. 3553,5 MPa (515 ksi) (Standardabweichung = 62 MPa (9,0 ksi)).
- Ein Diglycidylether von Bisphenol-A (50,00 Gramm) mit einem Epoxidäguivalentgewicht von 175,6 wurde mit einer äquivalenten Menge eines Härters, Sulfanilamid (12,26 Gramm) zusammengegeben. Dieses Gemisch wurde in einem 170ºC Umwälzofen für 20 Minuten zum Auflösen der Gesamtmenge des Sulfanilamids erhitzt. Dieses harzartige Gemisch wurde dann in einen 100ºC Ofen überführt, wo es für 30 Minuten abkühlen gelassen wurde. Eine 70 Gew.-%ige Lösung von Tetrabutylphosphoniumacetat Essigsäurekomplex in Methanol (0,28 Gramm, 4480 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzgemisches) wurde dann zur Förderung des eventuellen Aushärtens zugegeben. Das Harz wurde als nächstes unter einer Vakuumglocke entgast und dann in eine Aluminiumform (Abmessungen = (4,5 Zoll · 5,0 Zoll · 0,125 Zoll) 114,3 mm · 127 mm · 3,18 mm), welche in einem 120ºC Umwälzofen zuvor erhitzt worden war, eingegossen. Nach 1,5 Stunden bei 120ºC wurde die Temperatur des Ofens erhöht und für 1 Stunde auf 150ºC gehalten und dann für 1 Stunde auf 180ºC gehalten. Nach 1 Stunde bei 180ºC wurde die Temperatur des Ofens auf 200ºC erhöht, hierauf wurde sie für 2 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Bei Zimmertemperatur wurde ein durchscheinender Gießling aus reinem Harz aus der Form erhalten. Differentialabtastkalorimetrieanalyse für dieses Polymere zeigte vollständige Aushärtung. Der Einfrierbereich, bestimmt durch Differentialabtastkalorimetrie, betrug 188ºC. Aus dem erhaltenen Gießling wurden Teststücke von annähernd 1,27 cm (0,5 Zoll) Breite · 3,84 cm (1,5 Zoll) Länge ausgeschnitten und einzeln ausgewogen. Diese Stücke wurden getrennt in Methylenchlorid, Methylethylketon, Dimethylformamid und Bleichlauge eingetaucht, dann hierin bei Zimmertemperatur (annähernd 23ºC) aufbewahrt. Nach Eintauchen für eine abgemessene Zeitspanne wurden die Stücke aus der Chemikalie entfernt, trocken abgewischt und dann ausgewogen. Aus diesen Stücken aus reinem Harz des Digylcidylethers von Bisphenol-A, ausgehärtet mit Sulfanilamid, waren die prozentualen Gewichtszunahmen 26,6 nach 30 Tagen in Methylenchlorid, 4,1 nach 60 Tagen in Methylethylketon, 5,7 nach 30 Tagen in Dimethylformamid und 1,0 nach 30 Tagen in der Bleichlauge. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
- Ein Diglycidylether von Bisphenol-A (4,95 Gramm) mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 179,5 wurde in einem 160ºC Ofen angeordnet. Nachdem das Harz in dem Ofen 8 Minuten gehalten worden war, wurde eine äquivalente Menge eines Härters, Sulfanilamid (1,187 Gramm) zugegeben. Dieses Gemisch wurde periodisch während der nächsten 10 Minuten zum Auflösen der Gesamtmenge des Sulfanilamids in dem Harz gerührt. Gechoppte Graphitfasern (1,083 Gramm; 6,3 mm (1/4 Zoll) Länge) wurden dann zugegeben. Die verwendeten Graphitfasern wurden von Fortafil Fibers, Inc. erhalten und die Bezeichnung des Herstellers für dieses Produkt war FortafilTM (c) 1/4 07. Nach Zugabe der Graphitfasern (15 Gew.-%, bezogen auf Gesamtkomponenten) wurden sie mit dem Harz während der nächsten 5 Minuten zur Bildung eines Gemisches vermischt. Dieses Gemisch wurde als nächstes unter Verwendung einer Vakuumglocke entgast und dann in den Vorratsbehälter eines Spritzgußwerkes, dessen Temperatur auf 120ºC eingeregelt war, überführt. Nach 20 Minuten wurde das Heizen des Vorratsbehälters des Werkes nicht mehr weitergeführt. Nachdem der Vorratsbehälter des Werkes sich auf 100ºC abgekühlt hatte, wurde das Gemisch durch eine rechteckige Öffnung (1/8 Zoll · 3/32 Zoll) 3,0 mm · 2,3 mm in eine Form (Abmessungen = (3 Zoll · 0,5 Zoll · 0,125 Zoll); 76,2 mm · 12,7 mm · 3,18 mm), welche auf 85ºC vorerhitzt war, gespritzt. Diese Form wurde unmittelbar in einen 85ºC Ofen überführt. Nach 14,5 Stunden bei 85ºC wurde die Ofentemperatur auf 230ºC während einer Zeitspanne von 7 Stunden erhöht. Die Ofentemperatur wurde dann auf 230ºC für 4 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Bei Zimmertemperatur wurde ein Graphitverbundkörper des Diglycidylethers von Bisphenol-A, ausgehärtet mit Sulfanilamid, aus der Form erhalten. Die Biegefestigkeit und der Biegemodul dieses Verbundkörpers betrugen 148 MPa (21.450 psi) bzw. 8135 MPa (1.179 ksi). Differentialabtastkalorimetrie wurde mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute für eine Probe des Verbundkörpers (annähernd 20 Milligramm) durchgeführt. Diese Analyse zeigte einen Einfrierbereich von 190ºC. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
- Phenol (188,22 Gramm, 2,0 Mol) und Chloraceton (102,81 Gramm, 1,0 Mol als Chloraceton) wurden in einen Reaktor eingegeben und auf -10ºC unter Rühren gekühlt. Das verwendete Chloraceton war von technischer Qualität, enthaltend 90% Chloraceton, 2,5% Aceton, 6,5% 1,1-Dichloraceton und 1,0% 1,3-Dichloraceton. Konzentrierte Schwefelsäure (98,08 Gramm, 1,0 Mol) wurden tropfenweise zu der gerührten Lösung während einer Zeitspanne von 1 Stunde zugesetzt, um die Reaktionstemperatur zwischen -10ºC und -11ºC zu erhalten. Nach 2 Stunden nach Reaktion bei der Temperatur von -10ºC wurde das erhaltene viskose orangefarbene Ölprodukt mit 500 Milliliter geeistem entionisiertem Wasser vermischt. Das Ölprodukt wurde abgetrennt, dann mit einer zweiten Portion von 500 Milliliter abgekühlten entionisiertem Wasser gewaschen. Nach dem Abtrennen wurde das gewonnene Ölprodukt in ein 2 l Becherglas zusammen mit 250 Milliliter Ethanol gegeben und zur Bildung einer Lösung gerührt. Entionisiertes Wasser (250 Milliliter) wurden zu der gerührten Lösung zugesetzt, und es wurde mit dem Erhitzen begonnen. Sobald die Temperatur des Gemisches anstieg, begann das Gemisch klar zu werden. Die Zeit zum Klarwerden wurde beobachtet, ausreichend entionisiertes Wasser wurde zugesetzt, um Wolkigkeit zu induzieren, gefolgt von der Fortführung des Mischens und Erhitzens. Sobald die Temperatur 90ºC erreicht hatte, trat eine massive Ausfällung von weißen kristallinen Platten auf. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Erhitzen und Rühren abgebrochen, und das Gemisch wurde auf 5ºC rasch abgekühlt und hier für 12 Stunden gehalten. Das kristalline Produkt wurde durch Filtration gewonnen, mit zwei Portionen von 150 Milliliter entionisiertem Wasser gewaschen, dann bei 90ºC und 5 mm Hg bis zum konstanten Gewicht von 103 Gramm getrocknet. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie und infarotspektrophotometrische Analyse bestätigten die Produktstruktur für 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben.
- 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (113,13 Gramm, 1,0 Hydroxyläquivalent), hergestellt nach dem zuvor genannten Verfahren von A, Epichlorhydrin (462,65 Gramm, 5 Mol), entionisiertes Wasser (40,23 Gramm, 8,0 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) und Isopropanol (249,12 Gramm, 35 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) wurden in einen Reaktor eingegeben und auf 55ºC mit Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Sobald die Reaktionstemperatur von 55ºC erreicht war, wurde Natriumhydroxid (36,0 Gramm, 0,90 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (144 Gramm), tropfenweise zu dem Reaktor während einer Zeitspanne von 40 Minuten zugesetzt, um die Reaktionstemperatur zwischen 55 und 59ºC zu halten. 10 Minuten nach dem Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das Rühren abgebrochen, und die wässrige Schicht, welche sich von dem Reaktionsgemisch abtrennte, wurde abpipettiert und verworfen. Das Rühren wurde wieder aufgenommen und nach einer Gesamtzeit von 20 Minuten, folgend auf den Abschluß der anfänglichen Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids, wurde eine zweite Lösung von Natriumhydroxid (16,0 Gramm, 0,40 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (64 Gramm), zu dem Reaktor während einer Zeitspanne von 20 Minuten zugegeben, so daß die Reaktionstemperatur von 55ºC beibehalten wurde. 15 Minuten nach Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das gewonnene Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter gegeben und mit 750 Milliliter entionisiertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde ein zweites Mal (750 Milliliter entionisiertes Wasser) gewaschen, gewonnen und dann im Rotationsverdampfer unter Vakuum für 45 Minuten bei 110ºC, dann 30 Minuten bei 130ºC, eingedampft. Das Produkt (166,5 Gramm) wurde als ein kristalliner schmutzig weißer Feststoff mit einem Epoxidäguivalentgewicht von 181,46 gewonnen.
- Eine Portion (10,84 Milligramm) des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-α-methylsltilben aus der oben genannten Stufe B wurde durch Differentialabtastkalorimetrie unter Anwendung einer Aufheizgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute und einem Temperaturbereich von 30ºC bis 150ºC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. TABELLE I DIFFERENTIALABTASTKALORIMETRIEANALYSE DES DIGLYCIDYLETHERS VON 4,4'-DIHYDROXY-α-METHYLSTILBEN
- Die Analyse des Diglycidylethers im Mikroskop mit polarisiertem Licht wurde unter Verwendung eines Mikroskops abgeschlossen, das mit einer programmierbaren Heizstufe unter Anwendung einer Aufheizgeschwindigkeit von 20ºC pro Minute ausgerüstet war. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. TABELLE II ANALYSE IM MIKROSKOP MIT POLARISIERTEM LICHT DES DIGLYCIDYLETHERS VON 4,4'-DIHYDROXY-α-METHYLSTILBEN
- Der Diglycidylether ist ein monotroper Flüssigkristall mit einer nematischen Textur. Zwei Fraktionen liegen vor: die höher schmelzende kristalline Fraktion wird flüssigkristallin bei 91ºC (mikroskopische Beobachtung) gefolgt von der Entwicklung von Flüssigkristallinität in der zweiten, niedriger schmelzenden Fraktion. Dies bewirkt die Breite und das Überlappen, welche in den Abkühlzyklen durch Differentialabtastkalorimetrie beobachtet wurden.
- Ein Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (36,56 Gramm, Epoxidäquivalentgewicht von 182,0), der nach demselben Verfahren wie in B hergestellt worden war, wurde in einem 160ºC Umwälzofen geschmolzen. Eine Äquivalentmenge eines Härters, Sulfanilamid (8,65 Gramm), wurde dann zu dem Harz zugegeben. Nachdem die Gesamtmenge des Sulfanilamids sich aufgelöst hatte (annähernd 20 Minuten), wurde das Gemisch dann unter einer Vakuumglocke entgast und in eine Aluminiumform (Abmessungen = (4,5 Zoll · 5,0 Zoll · 0,125 Zoll) 114,3 mm · 127 mm · 3,18 mm), die in einem 100ºC Ofen angeordnet war, eingegossen. Nach 2 Stunden bei 100ºC wurde die Temperatur des Ofens erhöht und für 1 Stunde bei den folgenden Temperaturen gehalten: 120ºC, 140ºC, 160ºC, 180ºC, 200º und 220ºC. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde ein opaker cremefarbiger Gießling aus der Form erhalten. Differentialabtastkalorimetrieanalyse dieses Polymeren zeigte keine unterscheidbaren Übergänge oder exotherme Aktivität bis 280ºC. Der scheinbare Einfrierbereich dieses Polymeren, bestimmt durch dynamische mechanische Analyse, betrug 260ºC, was 74ºC höher lag als derjenige für den Diglycidylether von Bisphenol-A im Vergleichsversuch A-1. Die dynamische mechanische Analyse ergab ebenfalls einen Zuglagermodul von 950 MPa (137.750 psi) bei 40ºC für dieses Polymere, was 40% höher war als derjenige Wert, der für den Diglycidylether von Bisphenol-A erhalten worden war. Die Biegefestigkeit und der Biegemodul, die für diesen Gießling unter Anwendung der ASTM Methode D790 erhalten wurden, betrugen 130,4 MPa (18.900 psi) bzw. 3401 MPa (493 ksi). Diese Biegeeigenschaften waren mit denjenigen vergleichbar, welche für den Diglycidylether von Bisphenol-A von Vergleichsversuch A-1 erhalten worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben. TABELLE III EIGENSCHAFTEN DER GIESSLINGE AUS REINEM HARZ
- Zusätzlich zu den oben angegebenen Analysenwerten wurde eine Probe des harzartigen Gemisches des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben und Sulfanilamid, welches zur Herstellung dieses Gießlings verwendet worden war, unter einem optischen Mikroskop (Vergrößerung 70X) unter Anwendung einer kreuzpolarisierten Lichtquelle beobachtet. Diese Probe wurde auf 100ºC erhitzt und auf dieser Temperatur zur Verdopplung der anfänglichen Aushärtbedingungen des Gießlings gehalten. Nach 30 Minuten bei 100ºC begann sich eine nematische flüssigkristalline Textur zu entwickeln. Bei dieser Stufe der Harzverlängerung wurde Scherdruck durch Bewegen des Mikroskop-Deckplättchens, unter welchem die Probe lag, angelegt. Bei Anlegen des Scherdruckes wurde beobachtet, daß sich doppelbrechende faserartige Bereiche bildeten und in einer Richtung anordneten.
- Ein Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (19,28 Gramm, Epoxidäquivalentgewicht von 179,2), hergestellt unter Anwendung desselben Verfahrens wie in B, wurde in einem 160ºC Umwälzofen geschmolzen. Nachdem das Schmelzen des Harzes aufgetreten war, wurde eine äquivalente Menge eines Härters, Sulfanilamid (4,65 Gramm), zugegeben. Dieses Gemisch wurde periodisch während der nächsten 10 Minuten gerührt, um die Gesamtmenge des Sulfanilamids in dem Harz aufzulösen. Das Gemisch wurde dann unter einer Vakuumglocke entgast und in eine Aluminiumform (Abmessungen = (3 Zoll · 3 Zoll · 0,125 Zoll); 76,2 mm · 76,2 mm · 3,18 mm), die in einem 120ºC Ofen vorerhitzt war, eingegossen. Nach 2 Stunden bei 120ºC wurde die Temperatur des Ofens erhöht und für 1 Stunde bei den folgenden Temperaturen gehalten: 150ºC, 180ºC und 200ºC. Nach 1 Stunde bei 200ºC wurde die Temperatur des Ofens auf 225ºC erhöht, hierauf wurde er für 2 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde ein opaker cremefarbiger Gießling aus der Form erhalten. Differentialabtastkalorimetrieanalyse dieses Polymeren zeigte keine unterscheidbaren Übergänge oder exotherme Aktivität bis 270ºC. Aus dem erhaltenen Gießling wurden Teststücke von annähernd 12,7 mm Breite · 38,1 mm Länge (0,5 Zoll Breite · 1,5 Zoll Länge) ausgeschnitten und einzeln ausgewogen. Diese Stücke wurden getrennt in Methylenchlorid, Methylethylketon, Dimethylformamid und Bleichlauge eingetaucht, dann hierin bei Zimmertemperatur (annähernd 23ºC) aufbewahrt. Nach dem Eintauchen für eine abgemessene Zeit wurden die Stücke aus der Chemikalienlösung entnommen, trocken abgewischt und dann ausgewogen. Für diese Stücke aus reinem Harz von Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben, ausgehärtet mit Sulfanilamid, betrugen die prozentualen Gewichtszunahmen 0,56 nach 30 Tagen in Methylenchlorid, 0,02 nach 60 Tagen in Methylethylketon, 0,67 nach 30 Tagen in Dimethylformamid und 0,25 nach 30 Tagen in Bleichlauge. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. TABELLE IV Lösungsmittelabsorption für Gießlinge aus reinem Harz
- Ein Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (4,95 Gramm, Epoxidäquivalentgewicht von 177,25), hergestellt unter Anwendung desselben Verfahrens wie in B, wurde in einem 160ºC Ofen angeordnet. Nachdem das Schmelzen dieses Harzes aufgetreten war (annähernd 8 Minuten), wurde eine äquivalente Menge eines Härters, Sulfanilamid (1,202 Gramm) zugegeben. Dieses Gemisch wurde periodisch während der nächsten 10 Minuten zum Auflösen der Gesamtmenge des Sulfanilamids in dem Harz gerührt. Gechoppte Graphitfasern (1,086 Gramm; 1/4 Zoll Länge (6,3 mm)) wurden dann zugegeben. Die verwendeten Graphitfasern waren von Fortafil Fibers, Inc. erhalten, und die Bezeichnung des Herstellers für dieses Produkt war Fortafil 3(c) 1/4 07. Nach Zugabe der Graphitfasern (15 Gew.-%, bezogen auf Gesamtkomponenten) wurden sie mit dem Harz während der nächsten 5 Minuten zur Bildung eines Gemisches vermischt. Dieses Gemisch wurde als nächstes unter Verwendung einer Vakuumglocke entgast und dann in den Vorratsbehälter eines Spritzgußwerkes, dessen Temperatur bei 120ºC eingeregelt war, überführt. Nach 20 Minuten wurde das Erhitzen des Vorratsbehälters des Werkes unterbrochen. Nachdem der Vorratsbehälter des Werkes auf 100ºC abgekühlt war, wurde das Gemisch durch eine rechteckige Öffnung (1/8 Zoll · 3/32 Zoll) 3,0 mm · 2,3 mm in eine Form (Abmessungen = (3 Zoll · 0,5 Zoll · 0,125 Zoll) 76,2 mm · 12,7 mm · 3,18 mm), welche auf 85ºC vorerhitzt war, eingespritzt. Die Form wurde dann unmittelbar in einen 85ºC Ofen überführt. Nach 17 Stunden bei 85ºC wurde die Ofentemperatur auf 230ºC während einer Zeitspanne von 7 Stunden erhöht. Die Ofentemperatur wurde dann bei 230ºC für 6 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Bei Zimmertemperatur wurde ein Graphitverbundkörper des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben, ausgehärtet mit Sulfanilamid, aus der Form erhalten. Die Biegefestigkeit und der Biegemodul dieses Verbundkörpers waren 91,4 MPa (27.740 psi) bzw. 11861 MPa (1.719 ksi). Differentialabtastkalorimetrie wurde bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute für eine Probe des Verbundkörpers (annähernd 20 Milligramm) durchgeführt. Diese Analyse zeigte keinen unterscheidbaren Einfrierbereich bis 300ºC. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben. TABELLE V Eigenschaften für spritzgegossene Graphitverbundkörper
- Der Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (4,9129 Gramm, Epoxidäquivalentgewicht = 179,1), der unter Anwendung desselben Verfahrens wie in B hergestellt worden war, wurde in einem 160ºC Umwälzofen geschmolzen. Nachdem das Harz geschmolzen war, wurde eine äquivalente Menge von Härter, Sulfanilamid (1,1809 Gramm), zugegeben. Dieses Gemisch wurde periodisch während der nächsten 15 Minuten zum Auflösen der Gesamtmenge des Sulfanilamids gerührt. Nachdem das Sulfanilamid aufgelöst war, wurde das Gemisch aus dem Ofen entnommen und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Bei Zimmertemperatur wurde ein Teil dieses Materials (0,2875 Gramm) in einen Aluminiumbecher eingegeben, der 0,2875 Gramm eines Gemisches enthielt, das aus einem Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalentgewicht = 175,6) und einer äquivalenten Menge von aufgelöstem Härter (Sulfanilamid) bestand. Der Aluminiumbecher, welcher den Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-αmethylstilben und den Diglycidylether von Bisphenol-A enthielt, wurde dann in einen 120ºC Umwälzofen eingesetzt. Ein anderer Aluminiumbecher, welcher 0,46 Gramm einer Kontrolle (ein Gemisch des Diglycidylethers von Bisphenol-A, eine äquivalente Menge von Sulfanilamid und 4480 ppm Katalysator (Tetrabutylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex, 70 Gew.-% in Methanol), hergestellt unter Anwendung derselben Arbeitsweise wie im Vergleichsversuch A-1) enthielt, wurde ebenfalls in den 120ºC Ofen zum gleichen Zeitpunkt eingesetzt. In dem Ofen wurden diese zwei Harzsysteme während der ersten 10 Minuten gerührt und gelieren gelassen. Nach 3 Stunden bei 120ºC wurde die Ofentemperatur erhöht und für 1 Stunde auf den folgenden Temperaturen gehalten: 150ºC, 180ºC und 200ºC. Nach 1 Stunde bei 200ºC wurde die Ofentemperatur auf 225ºC erhöht, hierauf wurde sie für 2 Stunden vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Bei Zimmertemperatur wurden die zwei ausgehärteten Harzzusammensetzungen aus den Aluminiumbechern entnommen und es wurde Differentialabtastkalorimetrieanalyse für diese Polymere zur Bestimmung der Einfrierbereiche durchgeführt. Der Einfrierbereich für die Kontrolle, den Diglycidylether von Bisphenol-A, ausgehärtet mit Sulfanilamid, betrug 185ºC, dies reproduzierte den Wert, der im Vergleichsversuch A-1 erhalten worden war. Der Einfrierbereich für das Gemisch des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben und des Diglycidylethers von Bisphenol-A, ausgehärtet mit Sulfanilamid, betrug 211ºC, dies stellt eine Erhöhung von 26ºC gegenüber der Kontrolle dar.
- 100 Gramm 4,4'-Dihydroxybenzophenon (0,467 Mol) wurden zu 300 ml Ethanol in einem gerührten 1 l Erlenmeyerkolben gegeben. Nachdem sich das 4,4'-Dihydroxybenzophenon aufgelöst hatte, wurde eine Lösung, bestehend aus 48,6 Gramm Hydroxylaminhydrochlorid (0,699 Mol) und 57,4 Gramm Natriumacetat (0,700 Mol) in 70 ml entionisiertem Wasser, zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von weiteren 100 ml Ethanol. Dieses Gemisch wurde gerührt und auf einer Heizplatte bis zu milden Rückflußbedingungen (75ºC) erhitzt. Nach dem Erhitzen für 4 Stunden wurde die Lösung auf Zimmertemperatur unter Rühren abkühlen gelassen und dann filtriert. 100 ml Ethanol wurde zum Waschen des Filterkuchens benutzt. Das erhaltene Gesamtfiltrat (600,4 Gramm) wurde dann auf ein Gewicht von 219,2 Gramm durch Verdampfen des Ethanols und des Wassers eingeengt. Diese Lösung wurde dann in einem gerührten 1 l Erlenmeyerkolben angeordnet, hierzu wurden 600 ml entionisiertes Wasser zugegeben. Bei Zugabe des entionisierten Wassers wurde ein weißer Niederschlag gebildet. Nach 30 Minuten Rühren wurde diese Lösung filtriert. Die erhaltenen Feststoffe wogen nach dem Trocknen 98,22 Gramm. 66 Gramm dieses Materials (4,4'-Dihydroxybenzophenonoxim, 0,288 Mol) wurden zu 330 ml Eisessig in einem 500 ml Rundkolben, der mit einem Rührer, Wasserkühler, Stickstoffeinleitung und Heizmantel ausgerüstet war, gegeben. Eine katalytische Menge von Toluolsulfonsäure (1,85 Gramm, 0,027 Mol) wurde als nächstes zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann auf 83ºC erhitzt. Nach Erhitzen für annähernd 2 Stunden wurde ein Niederschlag gebildet, der für weitere 2 Stunden bei 87ºC gerührt wurde. 25 ml entionisiertes Wasser wurden als nächstes zugegeben, und nach 30 Minuten wurde der Inhalt des Reaktionskolbens in einen gerührten 1 l Erlenmeyerkolben überführt. Unmittelbar im Anschluß an diese Überführung wurden 400 ml entionisiertes Wasser zugesetzt. Diese Lösung wurde für 45 Minuten gerührt und dann filtriert. Der erhaltene Filterkuchen wurde mit 800 ml entionisiertem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der erhaltene Feststoff, der eine hellbeige Färbung hatte, wog 54,82 Gramm. Fouriertransformations-IR-analyse dieses Produktes zeigte Absorptionsstellen, welche für die Struktur von 4,4'-Dihydroxybenzanilid typisch waren. Differentialabtastkalorimetrieanalyse zeigte ein scharfes endothermes Schmelzen bei 273ºC für das so erhaltene 4,4'-Dihydroxybenzanilid.
- 4,4'-Dihydroxybenzanilid (99,6 Gramm, 0,434 Mol), hergestellt nach dem in A angegebenen Verfahren, Epichlorhydrin (804,57 Gramm, 8,70 Mol), entionisiertes Wasser (69,96 Gramm, 8,0 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) und Isopropanol (433,23 Gramm, 35 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) wurden in einen Rundkolben gegeben und auf 65ºC unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nachdem die Temperatur 65ºC erreicht hatte, wurde Natriumhydroxid (31, 31 Gramm, 0,78 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (125,25 Gramm), tropfenweise während einer Zeitspanne von 1 Stunde zugegeben, so daß die Reaktionstemperatur auf 65ºC gehalten wurde. 15 Minuten nach Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das Rühren gestoppt, und die wässrige Schicht, welche sich von dem Reaktionsgemisch abtrennte, wurde entfernt und verworfen. Das Rühren wurde dann wieder aufgenommen, und eine zweite Lösung von Natriumhydroxid (13,92 Gramm, 0,35 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (55,66 Gramm), wurde während einer Zeitspanne von 30 Minuten zugesetzt, so daß die Reaktionstemperatur auf 65ºC gehalten wurde. 15 Minuten nach dem Abschluß der zweiten Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das Rühren und das Erhitzen abgebrochen, und das Reaktionsgemisch wurde in einen Scheidetrichter überführt. Die wässrige Schicht, welche sich von dem Reaktionsgemisch abschied, wurde entfernt und verworfen. Nachdem die verbliebene organische Schicht auf Zimmertemperatur abgekühlt war, wurde ausreichend Methylenchlorid zugesetzt, um das Epoxyharz in der Lösung aufgelöst zu halten. Die abgekühlte erhaltene organische Schicht wurde dann viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das bei jedem Waschvorgang verwendete Volumen des entionisierten Wassers betrug annähernd die Hälfte desjenigen der organischen Schicht. Die gewaschene organische Schicht wurde dann unter Vakuum bei 125ºC im Rotationsverdampfer eingedampft. Das nach dem Trocknen letztlich erhaltene Produkt war ein schmutzig weißer kristalliner Feststoff (142,03 Gramm, Ausbeute = 95,8%, bezogen auf 4,4'-Dihydroxybenzanilid), der einen Schmelzpunkt von 180-185ºC und ein Epoxidäquivalentgewicht von 178,0 besaß.
- Eine Probe des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxybenzanilid, hergestellt in Stufe B, wurde auf einem Heiztisch unter einem optischen Mikroskop (Vergrößerung 70X) unter Verwendung einer kreuzpolarisierten Lichtquelle erhitzt. Schmelzen und Klarwerden zu einem isotropen Zustand wurde zwischen 179ºC-185ºC beobachtet. Beim Abkühlen von 185ºC wurde die Entwicklung einer doppelbrechenden Phase zuerst bei 165ºC beobachtet, dies war bei 160ºC abgeschlossen. In diesem Temperaturbereich war das Harz immer noch fluid. Bei weiterem Abkühlen wurde beobachtet, daß das Harz bei annähernd 150ºC kristallisierte.
- Differentialabtastkalorimetrieanalyse des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxybenzanilid bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 20ºC pro Minute zeigte einen kleinen endothermen Anstieg (14 Joul/Gramm) zwischen 150º-170ºC, gefolgt von einem endothermen Schmelzen bei 183ºC. Beim Abkühlen mit 20ºC pro Minute wurde ein kleiner breiter exothermer Anstieg zwischen 180º und 148ºC beobachtet, gefolgt von einem größeren exothermen Anstieg, beginnend bei 148ºC (-50 Joul/Gramm). Diese beobachteten Umwandlungen verändern sich bei wiederholtem Aufheizen und Abkühlen, dies wird der langsamen Selbstaushärtung des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxybenzanilid bei diesen Temperaturen zugeschrieben.
- Zur Bestimmung der Eigenschaften des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxybenzanilid bei Kettenverlängerung wurden 0,2504 Gramm dieses Harzes, welche 6000 ppm A-2 Phosphoniumkatalysator enthielten, kombiniert und gemischt mit 0,67 Äquivalent von 4,4'-Dihydroxybenzanilid (0,1083 Gramm). Dieses Gemisch wurde zwischen zwei Glasplatten angeordnet und dann auf 250ºC erhitzt, wo ein isotroper Film gebildet wurde. Beim Abkühlen wurde eine doppelbrechende Textur vom Schlierentyp für diesen Film, der unter einem optischen Mikroskop (Vergrößerung 70X) unter Anwendung einer kreuzpolarisierten Lichtquelle betrachtet wurde, beobachtet. Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Flüssigkristallglas durch die Verlängerung und/oder Aushärtung des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxybenzanilid erzeugt werden kann.
- Ein Teil des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxybenzanilid, hergestellt unter B (4,3925 Gramm) wurden mit einer äquivalenten Menge eines Härters, Sulfanilamid (1,0624 Gramm), kombiniert und gemischt. Dieses Gemisch von Feststoffen wurde dann in einem 175ºC Umwälzofen angeordnet. Nachdem das Schmelzen aufgetreten war (annähernd 10 Minuten), wurde das harzartige Gemisch in eine Form (Abmessungen = 7,5 Zoll x 0,5 Zoll · 0,021 Zoll; 190,5 mm · 12,7 mm · 0,53 mm), die ebenfalls in demselben Umwälzofen angeordnet war, eingegossen. Diese Form wurde dann in einer mechanischen Presse, die auf 130ºC erhitzt war, angeordnet. Es wurde dann Druck (annähernd 2000 psi) auf die Form innerhalb 5 Minuten angelegt. Nach 1,5 Stunden bei 130ºC wurde die Temperatur der Presse erhöht und für 1 Stunde auf den folgenden Temperaturen gehalten: 160ºC, 180ºC und 200ºC. Nach 1 Stunde bei 200ºC wurde die Temperatur der Presse auf 225ºC angehoben, hierauf wurde sie für 2 Stunden gehalten, bevor sie auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen wurde. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde ein opaker Gießling aus der Form erhalten. Die aus diesem Gießling herausgequetschte Masse, welche aus dem aus der Form herausgepreßten überschüssigen Harz sich ergibt, weist eine doppelbrechende Textur auf, diese war in Richtung ihrer Strömungsformation orientiert. Der scheinbare Einfrierbereich für dieses Polymere betrug 245ºC, bestimmt durch thermische mechanische Analyse, dies war 65ºC höher als derjenige des Diglycidylethers von Bisphenol-A im Vergleichsversuch A-2. Die durchschnittliche Zugfestigkeit und der durchschnittliche Zugmodul der zwei gegossenen Filme, hergestellt unter Anwendung dieser Arbeitsweise, betrugen 12.450 psi (Standardabweichung = 1460 psi) bzw. 635 ksi (Standardabweichung = 3,5 ksi). Diese Werte stellen eine Verbesserung um 41 und 23% für diese jeweiligen Eigenschaften dar, verglichen mit denjenigen, welche für den Diglycidylether von Bisphenol-A im Vergleichsversuch A-2 erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben. TABELLE VI EIGENSCHAFTEN FÜR GEGOSSENE FILME
- 3-Methyl-4-nitrophenol (15,3 Gramm, 0,10 Mol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 Milliliter) wurde tropfenweise zu einer kräftig gerührten, unter Rückfluß gehaltenen Suspension von überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid (6,0 Gramm) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 Milliliter) gegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Rückflußkochen für weitere 24 Stunden aufrechterhalten. Die gewonnene Mischung wurde über zerkleinertes Eis gegossen, dann mit Diethylether extrahiert. Der Etherextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von Rotationsverdampfen unter Vakuum, um einen weinroten Feststoff zu liefern, der als 4,4'-Dihydroxy- 2,2'-dimethylazobenzol durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie identifiziert wurde. Oxidation der gewonnenen Azoverbindung wurde durch Auflösen in Tetrahydrofuran, gefolgt von der Zugabe eines Überschusses von 10 Mol-% von 32%iger Peressigsäure bei 25ºC durchgeführt. 2 Stunden nach Zugabe der Peressigsäure wurde die Lösung in ein Gemisch von gesättigtem Natriumbisulfit (50 Milliliter) und gesättigtem Natriumbicarbonat (50 Milliliter) gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde von der wässrigen Mischung abfiltriert, dann aus entionisiertem Wasser umkristallisiert, um 4,4'-Dihydroxy-2,2'- dimethylazoxybenzol (11,0 Gramm) zu liefern.
- 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethylazoxybenzol (9,0 Gramm, 0307 Hydroxyläquivalente), Epichlorhydrin (64,5 Gramm, 0,7 Mol), entionisiertes Wasser (2,8 Gramm, 8,0 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) und Isopropanol (17,4 Gramm, 35 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) wurden in einen Reaktor eingegeben und auf 55ºC unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Sobald die Reaktionstemperatur von 55ºC erreicht war, wurde Natriumhydroxid (2,51 Gramm, 0,063 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (10,0 Gramm), tropfenweise zu dem Reaktor während einer Zeitspanne von 40 Minuten zugesetzt, um die Reaktionstemperatur bei 55ºC zu halten. 10 Minuten nach Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das Rühren gestoppt, und die wässrige Schicht, welche sich aus dem Reaktionsgemisch abtrennte, wurde abpipettiert und verworfen. Das Rühren wurde wieder aufgenommen, und nach insgesamt 12 Minuten folgend auf den Abschluß der anfänglichen Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde eine zweite Lösung von Natriumhydroxid (1,12 Gramm, 0,028 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (4, 5 Gramm), zu dem Reaktor während einer Zeitspanne von 25 Minuten zugegeben, um die Reaktionstemperatur von 55ºC beizubehalten. 15 Minuten nach Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das gewonnene Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter gegeben und mit 300 Milliliter entionisiertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde ein zweites Mal (300 Milliliter entionisiertes Wasser) gewaschen, gewonnen und dann im Rotationsverdampfer unter Vakuum für 60 Minuten bei 100ºC eingedampft. Das Produkt wurde als ein kristalliner senfgelb gefärbter Feststoff mit einem Epoxidäguivalentgewicht von 202,26 (nicht korrigiert) gewonnen.
- Eine Probe des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-2,2'- dimethylazoxybenzol, hergestellt in B, wurde auf einer Heizplatte erhitzt und unter einem optischen Mikroskop (Vergrößerung 70X) unter Anwendung einer kreuzpolarisierten Lichtquelle betrachtet. Das Erweichen dieses Harzes wurde zuerst bei 50ºC beobachtet. Beim weiteren Erhitzen wurde eine · Schmelze bei 86ºC, welche doppelbrechende Teilchen enthielt, erhalten. Diese doppelbrechenden Teilchen begannen bei 96ºC zu verschwinden, und eine vollständig isotrope Schmelze wurde bei 102ºC beobachtet. Beim Abkühlen des Harzes von 102ºC auf Zimmertemperatur wurden keine Flüssigkristalltexturen beobachtet.
- Der Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethylazoxybenzol, hergestellt unter B (0,1200 Gramm) wurde mit einer äquivalenten Menge von Sulfanilamid (0,0255 Gramm) kombiniert und gemischt. Sulfanilamid wurde bei dieser Analyse ausgewählt, da es ein Epoxyhärter ist, der ein Ausmaß von linearer Verlängerung vor dem abschließenden Vernetzen fördert. Eine Probe dieser aushärtbaren Zusammensetzung wurde auf einer Heizplatte erhitzt und unter einem optischen Mikroskop (Vergrößerung 70X) unter Anwendung einer kreuzpolarisierten Lichtquelle beobachtet. Bei 170ºC wurde eine isotrope Schmelze erhalten, diese härtete nach annähernd 15 Minuten bei dieser Temperatur aus. Nach 1 Stunde bei 170ºC wurde die Temperatur auf 200ºC erhöht, hierauf wurde sie für 40 Minuten vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gehalten. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde ein doppelbrechendes Muster vom Schlierentyp beobachtet, was die Bildung eines Polymeren anzeigt, das ein Flüssigkristallglas war.
- Phenol (376,44 Gramm, 4,0 Mol), Chloraceton (192,77 Gramm, 2,0 Mol als Chloraceton) und Methylenchlorid (300 Gramm) wurden in einen Reaktor gegeben und auf -10ºC unter Rühren abgekühlt. Das verwendete Chloraceton war von kommerzieller Qualität, das 96% Chloraceton enthielt. Konzentrierte Schwefelsäure (196,16 Gramm, 2,0 Mol) wurden tropfenweise zu der gerührten Lösung während einer Zeitspanne von 37 Minuten zugesetzt, so daß die Reaktionstemperatur zwischen -10 und -11ºC gehalten wurde. Nach 143 Minuten Nachreaktion innerhalb eines Temperaturbereiches von -10 bis -11ºC wurde das viskose, orange gefärbte Ölprodukt mit mit Eis versetztem entionisiertem Wasser (500 Milliliter) vermischt. Das Ölprodukt wurde abgetrennt, dann mit einer zweiten Portion (500 Milliliter) von entionisiertem Wasser gewaschen. Nach dem Abtrennen wurde das gewonnene Ölprodukt in ein 2 l Becherglas zusammen mit Ethanol (250 Milliliter) gegeben und zur Bildung einer Lösung gerührt. Entionisiertes Wasser (250 Milliliter) wurde zu der gerührten Lösung zugesetzt, und es wurde mit dem Erhitzen begonnen. Sobald die Temperatur des Gemisches anstieg, begann das gerührte Gemisch klar zu werden. Jedesmal nach dem Beobachten eines Klarwerdens wurde ausreichend entionisiertes Wasser zugesetzt, um Wolkigkeit zu induzieren, gefolgt von der Zugabe des Mischens und Erhitzens. Sobald die Temperatur 70ºC erreichte, trat eine massive Ausfällung von weißen kristallinen Platten auf, und unmittelbar hierauf folgte ein Koaleszieren des ausgefällten Produktes zu einem Öl. Die Ölschicht wurde durch Dekantieren der Wasserschicht gewonnen, und es wurde Ethanol (250 Milliliter) zugesetzt. Entionisiertes Wasser wurde erneut zu der gerührten Lösung beim Beginn des Erhitzens in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um jedesmal Wolkigkeit bei Beobachtung von Klarwerden zu induzieren. Sobald die Temperatur 90ºC erreichte, trat erneut massive Ausfällung von weißen kristallinen Platten auf. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Rühren abgebrochen, und die kristalline Aufschlämmung wurde auf 4ºC rasch abgekühlt und hierauf für 12 Stunden gehalten. Das kristalline Produkt wurde durch Filtration der rasch abgekühlten kristallinen Aufschlämmung gewonnen und mit entionisiertem Wasser (800 Milliliter) zusammengegeben und dann unter Erhitzen auf 90ºC gerührt. Nach Halten der gerührten Aufschlämmung auf 90ºC für 5 Minuten wurde das kristalline Produkt durch Filtration gewonnen. Das kristalline Produkt wurde erneut mit entionisiertem Wasser (800 Milliliter) kombiniert, dann unter Erhitzen auf 90ºC gerührt. Nach Halten der gerührten Aufschlämmung auf 90ºC für 5 Minuten wurde das kristalline Produkt durch Filtration gewonnen und dann in einem Vakuumofen bei 100ºC und 666,5 Pa (5 mm Hg) bis zu einem konstanten Gewicht von 190,0 Gramm von leicht braun gefärbtem kristallinem Feststoff getrocknet. Protonenmagnetische Resonanzspektroskopie und IR-spektrophotometrische Analyse bestätigten die Produktstruktur.
- 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (152,73 Gramm, 1,35 Hydroxyläquivalente) aus der oben genannten Stufe A, Epichlorhydrin (624,58 Gramm, 6,75 Mol), entionisiertes Wasser (54,31 Gramm, 8,0 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) und Isopropanol (336,31 Gramm, 35 Gew.-% des eingesetzten Epichlorhydrins) wurden in einen Reaktor gegeben und auf 55ºC unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Sobald die Reaktionstemperatur von 55ºC erreicht war, wurde Natriumhydroxid (48,6 Gramm, 1,22 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (194,4 Gramm), tropfenweise in den Reaktor während einer Zeitspanne von 45 Minuten und derart zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 55 und 59ºC gehalten wurde. 10. Minuten nach dem Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das Rühren abgebrochen, und die wässrige Schicht, welche sich von dem Reaktionsgemisch getrennt hatte, wurde abpipettiert und verworfen. Das Rühren wurde wieder aufgenommen und nach einer Gesamtzeit von 20 Minuten im Anschluß an den Abschluß der anfänglichen Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde eine zweite Lösung von Natriumhydroxid (21,6 Gramm, 0,54 Mol), aufgelöst in entionisiertem Wasser (86,4 Gramm), zu dem Reaktor während einer Zeitspanne von 20 Minuten und derart zugesetzt, daß die Reaktionstemperatur von 55ºC aufrechterhalten wurde. 15 Minuten nach Abschluß der Zugabe des wässrigen Natriumhydroxids wurde das gewonnene Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter gegeben und mit 750 Milliliter entionisiertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde ein zweites Mal (750 Milliliter entionisiertes Wasser) gewaschen, gewonnen und dann im Rotationsverdampfer unter Vakuum für 45 Minuten bei 110ºC und dann 30 Minuten bei 130ºC eingedampft. Das Produkt (218,6 Gramm) wurde als kristalliner Feststoff mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 183,33 gewonnen.
- Eine Portion (13,12 Milligramm) des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben aus der oben genannten Stufe B wurde durch Differentialabtastkalorimetrie unter Anwendung einer Aufheizgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute und eines Temperaturbereichs von 30 bis 150ºC analysiert. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- Analyse des Diglycidylethers im Mikroskop mit kreuzpolarisiertem Licht wurde unter Verwendung eines Mikroskops durchgeführt, das mit einer programmierbaren Heizplatte bei Anwendung einer Aufheizgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute ausgerüstet war. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- Der Diglycidylether ist ein monotroper Flüssigkristall mit einer nematischen Textur. Das nematische Fluid ergab Opaleszenz beim Rühren zwischen den Temperaturen von 94 und 56,5ºC des ersten Abkühlungszyklus.
- Ein Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben (0,25 Gramm, 0,0014 Epoxidäquivalente), hergestellt unter Anwendung des oben genannten Verfahrens B und mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 176,81, 4,4'-Dihydroxy-αmethylstilben (0,16 Gramm, 0,0014 Hydroxyläquivalente), hergestellt unter Anwendung des oben genannten Verfahrens von A, und Aceton (20 Milliliter), zu welchem Tetrabutylphosphoniumacetat-Essigsäurekomplex (70% Feststoffe in Methanol) (0,0075 Gramm) zugesetzt worden waren, wurden gemischt, um eine Lösung zu liefern. Die erhaltene Lösung wurde eingedampft, um einen trockenen Feststoff zu liefern, dieser wurde dann zu einem feinen homogenen Pulver vermahlen. Eine Portion des Pulvers auf einem Mikroskopobjektträger wurde mittels kreuzpolarisierter Lichtmikroskopie und unter Verwendung eines Mikroskopes, das mit einer programmierbaren Heizplatte ausgerüstet war, und unter Anwendung einer Aufheizgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute bis 131ºC und dann Halten hierauf analysiert. Bei 131ºC bildete sich ein vollständig isotropes Fluid. Nach 1 Minute bei 131ºC wurde eine doppelbrechende Phase mit einem stäbchenförmigen Aussehen beobachtet. Nach 2 Minuten bei 131ºC nahm das doppelbrechende, stabförmige Erscheinungsbild zu und es gab Opaleszenz beim Rühren. Nach 5 Minuten bei 131ºC wurde das Produkt ein opaker, doppelbrechender Feststoff. Erhitzen des opaken, doppelbrechenden Feststoffes auf 250ºC ergab keine weiteren Veränderungen in seinem Aussehen. Beim Abkühlen auf 25ºC behielt das feste Produkt sein opakes und doppelbrechendes Erscheinungsbild bei.
- Eine Portion (5,6566 Gramm, 0,05 Hydroxyläquivalente) von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben aus der oben genannten Stufe A, eine Portion (9,1666 Gramm, 0,05 Epoxidäquivalente) des Diglycidylethers von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben aus der oben genannten Stufe B und Cyclohexanon (50,0 Gramm) wurden in einen Reaktor gegeben und unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um eine Lösung bei 90ºC zu ergeben. Sobald die Reaktionstemperatur von 90ºC erreicht war, wurde Ethyltriphenylphosphoniumacetat·Essigsäurekomplex (70% Feststoffe in Methanol) (0,0297 Gramm, 0,20 Gew.-% der eingesetzten Reaktionsteilnehmer Diphenol und Diglycidylether) zu dem Reaktor zugegeben und das Erhitzen wurde auf 130ºC weitergeführt. Nach 8 Stunden bei der Temperatur von 130ºC wurde das Reaktionsprodukt als transparente, viskose Lösung gewonnen. Cyclohexanon wurde aus der Produktlösung verdampft, um 33,3 Gew.-% Phenoxyharz (14,82 Gramm) in 66,7 Gew.-% Cyclohexanon (29,7 Gramm) zu erhalten. Diese Lösung wurde auf die Oberfläche einer nichtpolierten kaltgewalzten Stahlplatte (4 Zoll · 12 Zoll · 0,32 Zoll) 101 mm · 304 mm · 8,1 mm, welche mit Methylenchlorid gewaschen worden war, unter Verwendung eines Abziehstabes Nr. 40 aufgebracht. Die beschichtete Platte wurde dann für 12 Stunden bei Zimmertemperatur (25ºC) trocknen gelassen, um einen glatten opaken Überzug, der frei von Rissen war, zu bilden. Weiteres Trocknen bei 100ºC wurde für 8 Stunden fortgeführt, dann wurde eine Probe des Überzuges abgekratzt und mittels kreuzpolarisierter Lichtmikroskopie untersucht, was Doppelbrechung zeigte. Eine Portion der mit 1 mil Stärke beschichteten Platte wurde auf Flexibilität mittels des T-Biegetests unter Anwendung einer Standardmethode (ASTM D 4145-83) getestet. Die Temperatur, bei welcher die Proben gebogen wurden, betrug 25ºC, wobei alle Biegevorgänge senkrecht zur Richtung des Abziehens des Überzuges durchgeführt wurden. Nach dem Aufbringen und der Entfernung von spezifiziertem druckempfindlichen Band auf die gebogene Oberfläche wurde der Überzug in dem gebogenen Bereich für 15 Sekunden mit angesäuertem Kupfersulfat behandelt. Nach Abspülen zur Entfernung des angesäuerten Kupfersulfates wurde die Oberfläche im abgezogenen Bereich mittels optischer Mikroskopie auf Defekte untersucht. Die Überzüge versagten bei OT, was durch das Eindringen von angesäuertem Kupfersulfat zum Ätzen der Metalloberfläche gezeigt wurde, jedoch erfüllten sie 1T (kein Eindringen des angesäuerten Kupfersulfates).
- Cyclohexanon (66,7 Gew.-%, 29,7 Gramm) und ein Phenoxyharz kommerzieller Qualität, hergestellt aus 4,4'-Isopropylidendiphenol und dem Diglycidylether von 4,4'-Isopropylidendiphenol (33,3 Gew.-%, 14,82 Gramm) wurden zur Bildung einer Lösung zusammengegeben. Diese Lösung wurde auf die Oberfläche einer nichtpolierten, kaltgewalzten Stahlplatte (4 Zoll · 12 Zoll · 0,32 Zoll) 101 mm · 304 mm · 8,1 mm, welche mit Methylenchlorid gewaschen worden war, unter Verwendung eines Abziehstabes Nr. 40 aufgebracht. Die beschichtete Platte wurde für 12 Stunden bei Zimmertemperatur (25ºC) trocknen gelassen, um einen glatten transparenten Überzug, der frei von Rissen war, zu liefern. Weiteres Trocknen bei 100ºC wurde für 8 Stunden durchgeführt, dann wurde eine Probe des Überzuges abgekratzt und mittels kreuzpolarisierter Lichtmikroskopie untersucht, was ein vollständiges Fehlen von Doppelbrechung zeigte. Eine Portion der mit 1 mil Stärke beschichteten Platte wurde auf Flexibilität mittels des T-Biegetests unter Anwendung einer Standardmethode (ASTM D 4145-83) getestet. Die Temperatur, bei welcher die Proben gebogen wurden, betrug 25ºC, wobei alle Biegevorgänge senkrecht zur Richtung des Abziehens des Überzuges durchgeführt wurden. Nach Aufbringen und Entfernung des spezifizierten druckempfindlichen Bandes auf die gebogene Oberfläche wurde die Beschichtung in dem gebogenen Bereich für 15 Sekunden mit angesäuertem Kupfersulfat behandelt. Nach Abspülen zur Entfernung des angesäuerten Kupfersulfates wurde die abgezogene Oberfläche mittels optischer Mikroskopie auf Defekte untersucht. Die Überzüge verfehlten OT, was durch Eindringen von angesäuertem Kupfersulfat zum Ätzen der Metalloberfläche angezeigt wurde, manchmal erfüllten sie 1T, jedoch erfüllten sie übereinstimmend 2T (kein Eindringen von angesäuertem Kupfersulfat).
Claims (14)
1. Epoxyharz, enthaltend eine oder mehrere mesogene oder
stabförmige Einheiten, wobei diese Epoxyharze durch die
folgende Formel I wiedergegeben werden:
Formel I
worin wenigstens 80% der Bindungen -(Z¹-Z²)n-Z¹- und die
Glycidylethergruppen in der para-Stellung jeweils zueinander
stehen; jedes R und R¹ unabhängig Wasserstoff oder eine
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist; jedes X unabhängig Wasserstoff, eine Hydrocarbyl-
oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein
Halogenatom, -NO&sub2; oder -C = N ist; jedes Z¹ unabhängig -CR¹=CR¹-,
-CR¹=CR¹-CR¹=CR¹-, -CR¹=N-N=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-,
-CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-,
-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-, -O-CO-CR¹=CR¹-,
-CO-NH-, -NH-CO-, -CO-NH-NH-CO-, -C C-,
-C C-C C-, -CO-S-, -S-CO-, eine direkte Einzelbindung, falls
n ≥ 1,
Z¹ ebenfalls unabhängig sein kann
-CR¹=N-, -N=CR¹-, -CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-, -CO-O- und -O-CO-,
falls Z² nicht ein Benzolring ist und n ≠ 0; Z² eine Gruppe
ist, die durch ein cyclisches oder bicyclisches Ringsystem
wiedergegeben wird, das 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und
cycloaliphatisch, polycycloaliphatisch, aromatisch oder eine
Kombination hiervon sein kann; Z' unabhängig eine Gruppe -CO-,
-O-CO-, -CO-O-, -CO-NR¹- oder -NR¹-CO- ist; n = 0 null bis 2
ist und n' = null oder 1 ist,
oder durch die folgende Formel II wiedergegeben wird:
Formel II
worin Z³ ist
oder
und Z&sup4; -CO-O-, -O-CO-, -NR¹-CO- oder -CO-NR¹- ist; und X¹
eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, die
ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S,
enthalten kann und gesättigt oder ungesättigt sein kann; und R¹, X
und R wie oben definiert sind.
2. Der Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxy-α-methylstilben.
3. Der Diglycidylether von 4,4'-Dihydroxybenzanilid.
4. Der Diglycidylether von
4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethylazoxybenzol.
5. Verlängerte Epoxyharzzusammensetzung, hergestellt durch
Umsetzung von (A) einem oder mehreren Epoxyharzen oder
-zusammensetzungen der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 mit (B) wenigstens
einer Verbindung, die einen Durchschnitt von mehr als einem
aktiven Wasserstoffatom pro Molekül besitzt, worin die
Komponenten (A) und (B) in Mengen eingesetzt werden, die ein
Verhältnis von aktiven Wasserstoffatomen pro Epoxidgruppe von
0,01 : 1 bis 0,95 : 1 ergeben.
6. Thermoplastische Epoxyharzzusammensetzung, hergestellt
durch Verlängerungsreaktion von (A) einem oder mehreren
Epoxyharzen oder -zusammensetzungen der Ansprüche 1, 2, 3, 4
oder 5 mit (B) wenigstens einer Verbindung, die einen
Durchschnitt von mehr als einem aktiven Wasserstoffatom pro Molekül
besitzt, worin die Komponenten (A) und (B) in Mengen
eingesetzt werden, die ein Verhältnis von aktiven Wasserstoffatomen
pro Epoxidgruppe von 0,96 : 1 bis 1,05 : 1 ergeben.
7. Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5
oder 6, in welcher die mesogenen oder stabförmigen Einheiten
orientiert sind.
8. Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher
diese Orientierung mittels eines elektrischen Feldes oder
magnetischen Feldes oder durch Scherspannung herbeigeführt
wurde.
9. Mischung, umfassend (A) ein oder mehrere epoxyhaltige
Harze oder Verbindungen, enthaltend eine oder mehrere mesogene
oder stabförmige Einheiten, von Anspruch 1, 2, 3, 4 und (B)
ein oder mehrere Polyepoxide, die im wesentlichen frei von
mesogenen oder stabförmigen Einheiten sind, worin die
Komponente (A) in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-% des kombinierten
Gewichtes der Komponenten (A) und (B) vorhanden ist und die
Komponente (B) in einer Menge von 99 bis 1 Gew.-% des
kombinierten Gewichtes der Komponenten (A) und (B) vorhanden ist.
10. Mischung, umfassend (A) ein oder mehrere epoxyhaltige
Harze oder Verbindungen, enthaltend eine oder mehrere mesogene
oder stabförmige Einheiten, von Anspruch 5 und (B) ein oder
mehrere Polyepoxide, die keine mesogenen oder stabförmigen
Einheiten enthalten, worin die Komponente (A) in einer Menge
von 1 bis 99 Gew.-% des kombinierten Gewichtes der Komponenten
(A) und (B) vorhanden ist und die Komponente (B) in einer
Menge von 99 bis 1 Gew.-% des kombinierten Gewichtes der
Komponenten (A) und (B) vorhanden ist.
11. Aushärtbare Zusammensetzung, umfassend ein oder mehrere
Epoxyharze, -zusammensetzungen oder -mischungen von einem der
Ansprüche 1 bis 5, 9 oder 10 und eine aushärtende Menge
wenigstens eines Härters hierfür.
12. Aushärtbare Zusammensetzung, umfassend
(A) ein oder mehrere der Epoxyharze oder -zusammensetzungen
von Anspruch 1 bis 5;
(B) ein oder mehrere eines Monoepoxids, das eine oder mehrere
mesogene oder stabförmige Einheiten enthält, wobei dieses
Monoepoxid durch die folgende Formel III wiedergegeben wird:
Formel III
worin wenigstens 80% der Bindungen -(Z¹-Z²)n-Z¹- und die
Glycidylethergruppen in der para-Stellung jeweils zueinander
stehen; jedes R und R¹ unabhängig Wasserstoff oder eine
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist; jedes X unabhängig Wasserstoff, eine Hydrocarbyl-
oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein
Halogenatom, -NO&sub2; oder -C N ist; jedes Z¹ unabhängig -CR¹=CR¹-,
-CR¹=CR¹-CR¹=CR¹-, -CR¹=N-N=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-,
-CR¹=CR¹-CO-O-CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-,
-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CR¹=CR¹-, -CR¹=CR¹-CO-O-, -O-CO-CR¹=CR¹-,
-N=N-, -CO-NH-, -NH-CO-, -CO-NH-NH-CO-, -C C-,
-C C-C C-, -CO-S-, -S-CO-, -CR¹=N= , -N=CR¹-, -CO-O-,
-O-CO-, eine direkte Einzelbindung, falls n ≥ 1,
und
ist;
Z² eine Gruppe ist, die durch ein cyclisches oder bicyclisches
Ringsystem mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wiedergegeben wird,
oder ein Monoepoxid, welches durch die folgende Formel IV
wiedergegeben wird:
Formel IV
worin Z&sup5; ist
oder
Z&sup4; -CO-O-, -O-CO-, -NR¹-CO- oder -CO-NR¹- ist, und
(C) eine aushärtende Menge wenigstens eines Härters hierfür,
worin die Komponente (A) in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%,
bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten (A) und
(B) , vorhanden ist, und die Komponente (B) in einer Menge von
99 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der
Komponenten (A) und (B), vorhanden ist.
13. Produkt, resultierend aus dem Aushärten einer der
Zusammensetzungen der Ansprüche 11 oder 12.
14. Produkt nach Anspruch 13, resultierend aus dem Anlegen
eines elektrischen Feldes, eines magnetischen Feldes oder
einer Scherspannung vor dem und/oder während des Aushärten/s.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29843189A | 1989-01-17 | 1989-01-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033670D1 DE69033670D1 (de) | 2001-01-11 |
DE69033670T2 true DE69033670T2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=23150486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033670T Expired - Fee Related DE69033670T2 (de) | 1989-01-17 | 1990-01-11 | Mesogene Epoxydverbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379057B1 (de) |
JP (1) | JP3099956B2 (de) |
KR (1) | KR900011817A (de) |
AT (1) | ATE197956T1 (de) |
AU (1) | AU638690B2 (de) |
BR (1) | BR9000162A (de) |
CA (1) | CA2007798A1 (de) |
DE (1) | DE69033670T2 (de) |
ES (1) | ES2152206T3 (de) |
MY (1) | MY106402A (de) |
SG (1) | SG52478A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4882370A (en) * | 1988-01-27 | 1989-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fiber reinforced composites with improved glass transition temperatures |
MY106546A (en) * | 1990-05-15 | 1995-06-30 | Dow Chemical Co | Advanced and unadvanced compositions, nucleophilic derivatives thereof curable and coating compositions thereof |
US5244998A (en) * | 1990-05-15 | 1993-09-14 | The Dow Chemical Company | Advanced and unadvanced compositions, nucleophilic derivatives thereof and curable coating compositions thereof |
US5362822A (en) * | 1990-08-03 | 1994-11-08 | The Dow Chemical Company | Mesogenic adducts |
US5189117A (en) * | 1990-08-03 | 1993-02-23 | The Dow Chemical Company | Polyurethane from epoxy compound adduct |
US5414125A (en) * | 1990-08-03 | 1995-05-09 | The Dow Chemical Company | Diamino-alpha-alkylstilbenes |
US5264502A (en) * | 1990-08-03 | 1993-11-23 | The Dow Chemical Company | Diamino-alpha-alkylstilbene curing agents for epoxy resins |
EP0473935A3 (en) * | 1990-08-03 | 1992-09-09 | The Dow Chemical Company | Curable mixture of mesogenic epoxy resins and mesogenic polyamines and cured compositions |
US5268434A (en) * | 1990-08-03 | 1993-12-07 | The Dow Chemical Company | Diamino-alpha-alkylstilbenes as epoxy resin curing agents |
EP0475238A3 (en) * | 1990-09-13 | 1994-05-25 | Dow Chemical Co | Mesogenic glycidyl esters |
US5182340A (en) * | 1990-10-09 | 1993-01-26 | The Dow Chemical Company | Blends of mesogenic polythiiranes, epoxy resin and curing agent |
US5248740A (en) * | 1990-10-09 | 1993-09-28 | The Dow Chemical Company | Blends of mesogenic polythiiranes and epoxy resins |
US5414150A (en) * | 1993-12-03 | 1995-05-09 | The Dow Chemical Company | Preparation of 4,4'-dihydroxy-alpha-alkylstilbenes and 4,4'-dihydroxy-alpha, alpha'-dialkylstilbenes |
EP0700947A3 (de) * | 1994-09-08 | 1996-05-01 | Sumitomo Chemical Co | Epoxyharzzusammensetzung und kunstoffumhüllte Halbleiteranordnung |
EP0739877B1 (de) * | 1995-04-27 | 1999-08-04 | Sumitomo Chemical Company Limited | Epoxyharz, Harzzusammensetzung und Harz-verkapselte Halbleitervorrichtung |
JP2007197589A (ja) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Sumitomo Chemical Co Ltd | エポキシ化合物及びエポキシ樹脂硬化物 |
JP5093904B2 (ja) * | 2009-01-29 | 2012-12-12 | 日本化薬株式会社 | エポキシ樹脂およびその製造法 |
RU2493151C1 (ru) * | 2012-05-11 | 2013-09-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" | Способ получения 4-[(2,3-эпоксипропокси)алкилокси]-4'-цианоазобензолов |
JP7034578B2 (ja) * | 2016-03-08 | 2022-03-14 | 旭化成株式会社 | エポキシ樹脂組成物、エポキシ樹脂半硬化組成物、半導体装置、及び複合材 |
KR200487505Y1 (ko) | 2017-02-03 | 2018-11-07 | 조수호 | 벽돌 제조기의 성형틀 진동 장치 |
JP2018172458A (ja) * | 2017-03-31 | 2018-11-08 | Tdk株式会社 | 化合物、樹脂組成物、樹脂シート、樹脂硬化物、樹脂基板および積層基板 |
US11560476B2 (en) * | 2017-09-29 | 2023-01-24 | Showa Denko Materials Co., Ltd. | Epoxy resin, epoxy resin composition, epoxy resin cured product, and composite material |
EP3757147B1 (de) * | 2018-02-19 | 2022-10-26 | Showa Denko Materials Co., Ltd. | Epoxidharz, epoxidharzzusammensetzung, gehärtetes epoxidharzprodukt und verbundstoffmaterial |
CN115160540B (zh) * | 2022-08-09 | 2024-01-26 | 四川大学 | 一种高模量高活性环氧树脂及其合成方法与用途 |
CN115181246A (zh) * | 2022-08-09 | 2022-10-14 | 四川大学 | 一种高强高模环氧树脂及其合成方法与用途 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383360A (en) * | 1965-12-14 | 1968-05-14 | Gen Mills Inc | Diepoxide ethers of azophenolic compounds and resins therefrom |
US4624872A (en) * | 1984-08-13 | 1986-11-25 | Celanese Corporation | Liquid crystalline polymer substrates with orthogonal molecular orientation |
US4694066A (en) * | 1986-01-24 | 1987-09-15 | Celanese Corporation | Polyoxyalkylene polymers exhibiting nonlinear optical response |
US4663400A (en) * | 1986-04-28 | 1987-05-05 | The Dow Chemical Company | Epoxy resins prepared from trisphenols and dicyclopentadiene |
DE3622613A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-14 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polymeren netzwerken mit ueberstrukturen, entsprechende polymere netzwerke und ihre verwendung |
DE3752264T2 (de) * | 1986-12-29 | 1999-12-09 | Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Flüssigkristallines Polymer |
JPS63169619A (ja) * | 1987-01-08 | 1988-07-13 | Toray Ind Inc | 重水素置換光非線形高分子材料 |
BR8807430A (pt) * | 1987-03-27 | 1990-05-29 | Univ North Dakota | Veiculo polimerico;revestimento formulado,aglutinante de revestimento e processo para preparar o mesmo |
EP0361853A3 (de) * | 1988-09-27 | 1991-12-18 | North Dakota State University | Mesogene und Polymere mit Mesogenen |
EP0373489B2 (de) * | 1988-12-12 | 1999-12-15 | The Dow Chemical Company | Gleichzeitiges Zugabeverfahren für die Herstellung von sehr reinen Epoxydharzen |
ATE186558T1 (de) * | 1989-01-17 | 1999-11-15 | Dow Chemical Co | Mesogene kettenverlängerte epoxydverbindungen |
-
1990
- 1990-01-11 EP EP90100491A patent/EP0379057B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-11 DE DE69033670T patent/DE69033670T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-11 ES ES90100491T patent/ES2152206T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-11 AT AT90100491T patent/ATE197956T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-11 SG SG1996005078A patent/SG52478A1/en unknown
- 1990-01-16 AU AU48513/90A patent/AU638690B2/en not_active Ceased
- 1990-01-16 JP JP02004656A patent/JP3099956B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-16 KR KR1019900000447A patent/KR900011817A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-01-16 MY MYPI90000063A patent/MY106402A/en unknown
- 1990-01-16 BR BR909000162A patent/BR9000162A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-01-16 CA CA002007798A patent/CA2007798A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4851390A (en) | 1990-07-26 |
SG52478A1 (en) | 1998-09-28 |
AU638690B2 (en) | 1993-07-08 |
DE69033670D1 (de) | 2001-01-11 |
CA2007798A1 (en) | 1990-07-17 |
JPH02275872A (ja) | 1990-11-09 |
MY106402A (en) | 1995-05-30 |
EP0379057A3 (de) | 1993-03-17 |
JP3099956B2 (ja) | 2000-10-16 |
EP0379057A2 (de) | 1990-07-25 |
EP0379057B1 (de) | 2000-12-06 |
KR900011817A (ko) | 1990-08-02 |
ES2152206T3 (es) | 2001-02-01 |
BR9000162A (pt) | 1990-10-23 |
ATE197956T1 (de) | 2000-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033670T2 (de) | Mesogene Epoxydverbindungen | |
US5463091A (en) | Diglycidyl ether of 4,4'-dihydroxy-α-methylstilbene | |
US5458929A (en) | Cure controlled catalyzed mixtures of epoxy resins and curing agents containing mesogenic moieties, B-staged and cured products therefrom | |
DE69033343T2 (de) | Mesogene kettenverlängerte Epoxydverbindungen | |
US5266405A (en) | Thermosetting compositions for the production of liquid-crystalline epoxide networks, a process for their preparation and their use | |
KR100242616B1 (ko) | 메소제닉 잔기를 함유하는, 에폭시수지와 활성 수소 함유 화합물의 부가물과 ,이를 포함하는 경화성 조성물 및 이러한 조성물을 경화시켜 수득한 제품 | |
US5296570A (en) | Curable mixtures of mesogenic epoxy resins and mesogenic polyamines and cured compositions | |
DE69318858T2 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplastischen, mesogenen, orientierten kunststoffen enthaltenden verbundmaterialien | |
US5266660A (en) | Curable compositions containing mesogenic epoxy compounds and cured products thereof | |
US5270405A (en) | Mesogenic epoxy compounds | |
US5270404A (en) | Curable compositions of mesogen-containing advanced epoxy resins and curing agents therefor | |
US5292831A (en) | Mesogenic epoxy compounds | |
DE69427119T2 (de) | Epoxydharze auf der basis von substiuiertem resorcinol | |
US5270406A (en) | Advanced epoxy resin compositions containing mesogenic moieties | |
US5218062A (en) | Curable mixtures of mesogenic epoxy resins and mesogenic polyamines and cured compositions | |
US5182340A (en) | Blends of mesogenic polythiiranes, epoxy resin and curing agent | |
DE2300010A1 (de) | Neue diglycidylbenzimidazolone | |
US5412057A (en) | Mesogen-containing aromatic anhydride compounds | |
US5264502A (en) | Diamino-alpha-alkylstilbene curing agents for epoxy resins | |
US5300594A (en) | Bis(aminophenoxy)-alpha-substituted stilbenes, curable mixtures with epoxy resins and cured products | |
US5391651A (en) | Curable mixtures of mesogenic epoxy resins and mesogenic polyamines and cured compositions | |
US5227452A (en) | Curable mixtures of mesogenic epoxy resins and mesogenic polyamines and cured compositions | |
DE69230067T2 (de) | Mesogene Glycidylamine | |
EP0473935A2 (de) | Härtbare Mischung auf der Basis von mesogenen Epoxydhärzen und von mesogenen Polyaminen und gehärtete Zusammensetzungen | |
EP0475238A2 (de) | Mesogene Glycidylester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |