DE68924832T2 - Metallischer dichtungsring. - Google Patents

Metallischer dichtungsring.

Info

Publication number
DE68924832T2
DE68924832T2 DE68924832T DE68924832T DE68924832T2 DE 68924832 T2 DE68924832 T2 DE 68924832T2 DE 68924832 T DE68924832 T DE 68924832T DE 68924832 T DE68924832 T DE 68924832T DE 68924832 T2 DE68924832 T2 DE 68924832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
materials
surface pressure
sealing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924832D1 (de
Inventor
Toshimitsu Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26445134&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68924832(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63128476A external-priority patent/JP2568886B2/ja
Priority claimed from JP1104730A external-priority patent/JP2785955B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68924832D1 publication Critical patent/DE68924832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924832T2 publication Critical patent/DE68924832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Metalldichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Insbesondere ist die Erfindung gerichtet auf eine Metalldichtung zur Herstellung gasdichter Verbindungen wie beispielsweise zwischen dem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine und dem Zylinderblock bzw. zwischen den Passflächen von Rohrleitungsflanschen.
  • Eine Metalldichtung der vorbeschriebenen Art ist Gegenstand der GB-A 1 268 633.
  • Asbest-, Metall- sowie durch Laminierung von Asbest und Metall hergestellte Dichtungen sind bisher bekannt als Motorzylinderkopfdichtungen sowie Gasdichtungen für Turbolader. Insbesondere bei Dichtungen für die Zylinderköpfe von Verbrennungsmotoren ist es erforderlich, die. Dichtwirkung im Hinblick auf immer weitergehende Forderungen nach einer Verringerung der Daugrässe und des Gewichts der Motoren zu verbessern. Zur Erfüllung solcher betrieblicher Anforderungen werden in jüngerer Zeit Metalldichtungen eingesetzt.
  • Die vorgenannte GB-A 1 268 633 beschreibt eine aus einer elastischen Metallplatte hergestellte und mit einer Öffnung versehene Dichtung. Eine Anzahl von Metallringen sind an den beiden Oberflächen der Platte angeordnet und umgeben die Öffnung in relativ zueinander zurückgesetzter Anordnung. Damit wird die Metallplatte durch den Druck der zu verbindenden Bauelemente verformt.
  • In dem Japanischen Gebrauchsmuster JP-U 60-18247 wird eine aus Stahlblech hergestellte Metalldichtung beschrieben, bei welcher in Form von Vertiefungen und Erhebungen ringförmige Nuten auf beiden Oberflächen vorgesehen und diese ringförmigen Nuten mit einem Dichtungsmaterial beschichtet sind, das im wesentlichen aus Silikonharz besteht.
  • Bei dieser Dichtung ist zur Ausbildung der Nuten eine Biegebearbeitung erforderlich. Es handelt sich hierbei um ein Wasserdichtelement für wasserdichte Verbindungen, das nicht zum Abdichten von einer hohen Flammenhitze ausgesetzten Zylinderbohrungen gedacht ist. Nach dem vorgenannten Stand der Technik werden beim Festklemnen der Zylinder und des Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors mit dazwischenliegender Dichtung beispielsweise mit Hilfe von Bolzen die Dichtung ungleichmässig zusammengepresst mit den Ergebnis, dass je nach Einbaulage der Dichtung unterschiedliche Dichtwirkungen erreicht werden.
  • Allgemein geht bei Dichtungen die Tendenz dahin, dass die verschraubten Bereiche und ihre Umgebung stark angezogen sind, die Klemmkraft aber umso geringer wird, je weiter die festzuziehenden Stellen von diesen entfernt liegen, was bedingt ist durch die Verformung der Zylinder und des Zylinderkopfes. Da die Zylinder und Zylinderköpfe infolge der in den letzten Jahren immer kleiner und leichter werdenden Motoren in immer geringeren Wanddicken ausgeführt werden, ist eine ungleichmässige Verformung unvermeidbar.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung ist im Hinblick auf diesen technischen Hintergrund entwickelt worden, wobei für die Erfindung die folgende Aufgabenstellungen gegeben sind:
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Metalldichtung von äusserst einfacher Konstruktion und dennoch hoher Dichtwirkung.
  • Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Metalldichtung, die zum Abdichten mit gleichförmigem Oberflächendruck geeignet ist.
  • Ausserdem liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Metalldichtung, bei welcher das Auftreten von Spannungskonzentrationen ausgeschlossen ist.
  • Weiterhin ist die Erfindung gerichtet auf die Schaffung einer Metalldichtung, die ein unter Innendruck stehendes Gas mit geringem Oberflächendruck abzudichten vermag.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Metalldichtung mit hervorragender Hitzefestigkeit.
  • Schliesslich bezweckt die Erfindung noch die Schaffung einer Metalldichtung, die so aufgebaut ist, dass die Haftfähigkeit eines Materials zur Erzeugung von Oberflächendruck mit der Oberfläche der Dichtungsbasis verbessert wird.
  • Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst durch die erfindungsgemässe Dichtung mit den Merkmalen gemäss den Ansprüchen 1 und 2.
  • Es bedeuten:
  • Figur 1 eine generelle Ansicht einer Metalldichtung gemäss Ausführungsform 1-1 der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine Schnittansicht auf Linie II-II in Figur 1;
  • Figur 3(a), 3(b) und 3(c) Schnittansichten, aus denen die einzelnen Phasen der Verformung einer Metalldichtung während des Klemmvorgangs hervorgehen;
  • Figur 4 eine Schnittansicht der Ausführungsform 1-2 mit eingebauter Flammensperre;
  • Figur 5 eine Schnlttansicht der Ausführungsform 1-3 ebenfalls mit vorgesehener Flammensperre;
  • Figur 6 eine Schnittansicht der Ausführungsform 1-4 mit Flammensperre;
  • Figur 7 eine Draufsicht auf die Ausführungsform 1-5 mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Dichtmaterialien;
  • Figur 8 eine Schnittansicht der Ausführungsform 1-6, die ein weiteres Anwendungsbeispiel zeigt;
  • Figur 9 eine Schnittansicht der Ausführungsform 2-1, in welcher die Basis aufgerauhte Oberflächen aufweist;
  • Figur 10 eine Schnittansicht der Ausführungsforn 2-2, in der die Basis mit aufgerauhten Oberflächen versehen ist;
  • Figur 11 eine Schnittansicht der Ausführungsform 2-3 mit aufgerauhten Basisoberflächen;
  • Figur 12 eine Schnittansicht der Ausführungsform 2-4, in welcher die Basis aufgerauhte Oberflächen aufweist;
  • Figur 13 eine Schnittansicht der Ausführungsform 2-5, deren Basis mit Aufrauhungen an den Oberflächen versehen ist;
  • Figur 14 eine Schnittansicht der Ausführungsform 2-6 mit einer Basis, deren Oberflächen aufgerauht sind;
  • Figur 15(a) eine Draufsicht, aus welcher der generelle Aufbau der Ausführungsform 3-1 einer weiteren Metalldichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist;
  • Figur 15(b) eine Schnittansicht auf Linie b-b in Figur 15a;
  • Figur 16 eine Schnittansicht, welche die Verformung der Metalldichtung gemäss Ausführungsform 3-1 in praktischen Einsatz aufzeigt;
  • Figur 17 eine Draufsicht auf die Ausführungsform 3-2, bei welcher die Metalldichtung mit Schlitzen versehen ist;
  • Figur 18 eine Schnittansicht der Ausführungsforn 3-3, bei welcher die Metalldichtung mit einer Isolierabdeckung versehen ist;
  • Figur 19 eine Schnittansicht der Ausführungsform 3-4, bei welcher die Metalldichtung eine darüberliegende Isolierabdeckung aufweist;
  • Figur 20 eine Schnittansicht der Ausführungsform 3-5, bei welcher eine ringförmige Flammensperre vorgesehen ist;
  • Figur 21 eine Schnittansicht der Ausführungsform 3-6, bei welcher die Materialien zur Erzeugung von Oberflächendruck eine andere Querschnittsform aufweisen;
  • Figur 22 eine Schnittansicht der Ausführungsform 3-7, bei welcher die Abstände zwischen den Oberflächendruck erzeugenden Materialien unterschiedlich sind; und
  • Figur 22 eine Schnittansicht der Ausführungsform 3-8 mit Hilfsplatten.
  • Einzelbeschreibung der Ausführungsformen 1-1 bis 1-6
  • Es folgt eine Beschreibung der vorteilhaftesten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen. Die Metalldichtung 1 gemäss Figur 1 stellt die Ausführungsform 1-1 der vorliegenden Erfindung dar, nämlich eine Metalldichtung 1 für einen Kraftfahrzeugmotor, die zwischen den Zylinderkopf und die Zylinder des Fahrzeugs eingelegt wird. In dieser Ausführungsform weist die Metalldichtung 1 vier Zylinderöffnungen 2 sowie eine Anzahl von Bolzenlöchern 3, Wasseröffnungen 4 und Ölöffnungen 5 auf. Der Durchmesser der Zylinderöffnungen 2 entspricht im wesentlichen dem der Brennkammern des Motors, wobei die Zylinderöffnungen im Bereich der jeweiligen Brennkammern angeordnet sind. Die Bolzenlöcher 3 dienen der Aufnahme von Bolzen zur Befestigung der Zylinder am Zylinderkopf.
  • Die Wasseröffnungen 4 dienen der Zuführung von Kühlwasser zum Kühlen des Motors und die Ölöffnungen 5 zur Versorgung mit Schmieröl. Bei der Basis 10 handelt es sich um eine elastische Metallplatte. Aus einer Vielzahl bekannter verschiedenartiger Materialien kann zur Herstellung dieser Metallplatte jedes hitzefeste und federnde Material herangezogen werden wie beispielsweise wärmefestes Legiermaterial, Stahlblech (SS), Verbundmetall (SK), nichtrostender Stahl (SUS) usw. Hergestellt wird die Basis 10 im Wege eines bekannten Bearbeitungsverfahrens wie Stanzen, Laserschneiden usw.
  • Figur 2 ist eine Schnittansicht auf Linie II-II in Figur 1. Ein Dichtmaterial A ist mit dem Durchmesser D&sub1; sowie in Querschnitt gesehen halbkreisförmig oder rechteckig am äusseren Rand der Zylinderöffnung 2 in der Dichtung 1 angebracht. Dieses Dichtmaterial A besteht aus einem für diesen Zweck bekannten Material wie beispielsweise Silikongummi, Fluorkautschuk oder Harz. Weiterhin ist ein Dichtmaterial B im Durchmesser D&sub2; auf der der Oberfläche mit dem Dichtmaterial A entgegengesetzten Seite konzentrisch mit dem Material A und dessen inneren Rand angeordnet. Lagemässig sind die Dichtmaterialien A und B um den Betrag λ in radialer Richtung gegeneinander versetzt.
  • Die in dieser Ausführungsform eingesetzten Dichtmaterialien A und B besitzen Dichteigenschaften, die jedoch nicht unbedingt erforderlich sind. Benutzt werden kann jedes Material, das geeignet ist, wie an anderer Stelle beschrieben die Basis 10 zu verformen und damit einen Oberflächendruck zu erzeugen. Weist das Material zur Erzeugung von Oberflächendurck jedoch wie in dieser Ausführungsform sowohl elastische als auch abdichtende Eigenschaften auf, so besteht darüberhinaus die weitere Möglichkeit, die Dichtwirkung und die Verformung der Basis 10 unter niedrigem Oberflächendruck zu erzielen. Man beachte, dass die Dichtwirkung auf derjenigen Seite des Dichtungskörpers beigestellt wird, die der mit Oberflächendruck erzeugendem Material versehenen Oberfläche gegenüberliegt. Aus diesem Grund ist der Begriff "Dichtmaterial" gleichzusetzen mit dem Begriff "Material zur Erzeugung von Oberflächendruck".
  • Die Beschichtungsdicke h eines jeden der Dichtmaterialien A und B von der jeweiligen Oberfläche der Dichtung 1 aus kann je nach der umfangsnässigen Lage derselben unterschiedlich sein. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass beim Klemmen von Zylinderkopf und Zylindern mittels Bolzen der Spalt zwischen diesen wie an anderer Stelle erwähnt je nach Umfangslage variiert: je näher bei den Bolzen, umso höher die Klemmkraft und umso geringer der Spalt, bzw. je weiter von den Bolzen entfernt, umso grösser der Spalt. Da die Höhe des Drucks, mit dem der Zylinderkopf über die Bolzen festgezogen wird, als Auslegungsdruck vorgegeben ist, lässt sich die Spaltgrösse messen.
  • Die Schichtdicke h der Dichtmaterialien A und B wird zwar entsprechend dem Abstand von jedem Klemnbolzen eingestellt und variiert, kann aber auch konstant sein in Anwendungsfällen, bei denen eine solche Genauigkeit bzw. Strenge nicht gefordert ist. Die Schnittansichten Figur 3(a), 3(b) und 3(c) stellen die einzelnen Phasen der Verformung der Dichtung 1 beim Klemmen oder Festziehen von Zylinderkopf und Zylindern über die Zylinderkopf-Klemmbolzen dar. Figur 3(a) zeigt den Klemmzustand zu Beginn, Figur 3(b) in der Mitte und Figur 3(c) am Ende des Klemmvorgangs. Die aus den Kontaktpunkten 12 und 13 der Dichtmaterialien A und B herrührenden Gegenkräfte P&sub1; und P&sub2; wirken schiebend auf die Basis 10 in Form einer ebenen Platte ein, die damit gegen die von ihr ausgehende elastische Kraft zu einer teilgekrümmten Platte verformt wird.
  • Da die Basis 10 aus einer Metallplatte mit Federsteifigkeit hergestellt ist, werden aus dem Inneren der Basis 10 heraus Gegenkräfte erzeugt, die der Verformung entgegenwirken. Diese Gegenkräfte führen zu einer Druck- und Gegendruck-Situation zwischen der Basis 10 einerseits und dem Zylinderkopf und den Zylindern andererseits in der Weise, dass diese Komponenten gegeneinder drücken, so dass Zylinderkopf und Zylinder eine hermetische Abdichtung erfahren. Da die Dicke der Dichtmaterialien A und B auf der Grundlage des Verhältnisses Gegenkraft zur Klemmkraft vorbestimmt ist, kann das Klemmen mit gleichförmigen Oberflächendruck erfolgen.
  • Figur 4 zeigt die Ausführungsform 1-2, bei der eine Flammensperre 11 auf der Basis 10 an der näher bei der Brennkammer 2 liegenden Seite angeordnet ist, welche die Basis 10 gegen Flammen aus der Brennkammer 2 schützen und abschirmen soll. Diese Flammensperre 11 befindet sich nur in einem Teilbereich einer Seite der Basis 10. Sie wird auf bekannten Wege wie beispielsweise durch Plattieren, Spritzen, Schweissen der Metallplatte, Sintern usw. aus einem Material mit hervorragender Hochtemperaturfestigkeit hergestellt. Die Höhe des Dichtmaterials B ist um den Betrag Δh grösser als die der Flammensperre 11. Da die Flammensperre 11 beim Klemmen der Basis 10 von beiden Seiten nicht verformt wird, wirkt der der Höhe Δh entsprechende Bereich allein als Preßsitz. Figur 5 zeigt die Ausführungsform 1-3, bei welcher die Flanmensperre auf sowohl der vorderen als auch der rückwärtigen Oberfläche der Dichtungsbasis 10 vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform 1-4 gemäss Figur 6 umfast die Basis 10 zwei Platten sowie eine Flammensperre 11, die in Dickenrichtung mittig zwischen diese eingeschoben ist.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1-1 bis 1-4 sind die Dichtmaterialien A und B auf die vordere und rückwärte Oberfläche der Basis 10 am äusseren Rand der Zylinderöffnung und konzentrisch hierzu aufgetragen. Die zwischen den Zylindern und dem Zylinderkopf wirkende Klemmkraft ist hoch um jeden Bolzen herum und nimmt mit zunehmender Entfernung vom jedem der Bolzen ab. Der Grund hierfür ist die Verformung der Zylinder und des Zylinderkopfes, wobei der Grad der Verformung bei der Vorbestimmung der Bolzenklemmkraft festgelegt wird.
  • Figur 7 zeigt die Ausführungsform 1-5, bei welcher der Abstand zwischen den Dichtmaterialien A und B in radialer Richtung der Zylinderöffnung 2 entsprechend der jeweiligen Anderung des Verformungsgrades variiert. In einer von einem Bolzenloch 3 entfernten Position wird ein relativ kurzer Abstand &lambda;&sub1; und in einer näher beim Bolzenloch liegenden Position ein relativ langer Abstand &lambda;&sub2; eingestellt. Im Einzelnen wird die Position des Dichtmaterials A so verändert, dass die Bedingung &lambda;&sub1; < &lambda;&sub2; erfüllt wird. In dieser Ausführungsform ist das Dichtmaterial B lagemässig so angeordnet, dass es bezüglich der Zylinderöffnung 2 einen konzentrischen Kreis bildet. Die Anordnung kann aber auch so gewählt werden, dass das Dichtmaterial A mit der Zylinderöffnung 2 konzentrisch ist und das näher bei der Zylinderöffnung 2 liegende Dichtmaterial B im Abstand zwischen dieser und dem Dichtmaterial A verändert wird. Lässt die Konstruktion keinen Zwischenabstand zu, so ist die Dicke eines jeden der Dichtmaterialien variierbar.
  • Figur 8 zeigt die Ausführungsform 1-6, bei welcher die Metalldichtung 1 zwischen Weichstahlplatten 15 an ihrer Oberbzw. Unterseite eingepasst ist. Beim Einbau der Weichstahlplatten 15 in den Motor mit der Dichtung 1 zusammen werden diese weichen Platten elastisch verformt und in die von den Bearbeittingsriefen im Zylinderkopf und in den Zylindern (von den groben Schneid- und Schleifwerkzeugen) gebildeten Räume verdrängt. Damit besteht selbst bei Wärmedehnungen und Wärmekontraktionen der Zylinder und des Zylinderkopfes keinerlei Gefahr, dass die Dichtmaterialien A und B durch Ablösen oder Abschaben von den Riefen verformt werden.
  • Einzelbeschreibung der Ausführungsformen 2-1 bis 2-6
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen werden die Dichtmaterialien A und B direkt auf die Basis 10 der Metalldichtung 1 aufgebracht. Es gibt jedoch auch Fälle, wo diese Materialien A und B in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Eigenschaften nicht fest genug an der Basis 10 haften. Die nachfolgend erläuterten Ausführungsformen sollen die Haftfähigkeit verbessern.
  • Figur 9 ist eine im grösseren Maßstab gezeichnete Ansicht eines die Dichtmaterialien A und B einschliessenden Bereiches, welche die Ausführungsform 2-1 mit Aufrauhungen 21 auf den Oberflächen der Basis 10 der Metalldichtung 1 zeigt. Die Aufrauhungen 21 sind Flächen mit stärkeren Unebenheiten als die übrigen Oberflächenbereiche der Basis 10. Insbesondere handelt es sich bei den Aufrauhungen 21 um Oberflächenbereiche mit kleinsten geometrischen Abweichungen von einer geometrisch idealen Oberfläche, die generell als Rauhigkeit bekannt sind. Rauhigkeit wird definiert als Unregelmässigkeiten, die auf einer Oberfläche in geringeren Abständen als die Tiefe in einem Ausmass vorhanden sind, dass sie fühlbar und mit blossem Auge erkennbar sind (in dieser Ausführungsform ca. 5 bis 15 u).
  • Die Aufrauhungen 21 sind im Wege eines bekannten Bearbeitungsverfahrens wie Sandstrahlen, Kugel strahlen, Elektroplattieren, Chemikalienätzung usw. herstellbar. Sie sind auf diejenigen Bereiche beschränkt, in denen die Dichtmaterialien A und B aufgebracht werden sollen. Damit wird die Haftung zwischen den Dichtmaterialien A, B und der Basis 10 verstärkt.
  • Figur 10 zeigt die Ausführungsform 2-2 mit durch Satinieren hergestellten Aufrauhungen 21 auf den gesamten Oberflächen der Basis 10. Da hier die Basis 10 nicht ausschliesslich in Teilbereichen bearbeitet wird, ist die Ausbildung der Aufrauhungen 21 einfacher als bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform. Figur 11 stellt die Ausführungsform 2-3 dar mit einem starren Material 30 und einem weichen Material 31 zur Oberflächendruckerzeugung, wobei das starre Material 30 beispielsweise durch Plattieren, Sprühen oder Sintern aufgebracht wird und eine rechteckige Querschnittsform aufweist. Dagegen ist das weiche Material 31 zur Oberflächendruckerzeugung nichtmetallisch und aus Harz, Silikon, Gummi usw. bestehend.
  • Bedingt durch den Einsatz des starren Materials 30 zur Oberflächendruckerzeugung ist bei dieser Ausführungsform dessen Verformung selbst beim Klemmen des Zylinderkopfes und der Zylinder gering, so dass also das starre Material 30 als eine Art Anschlag wirkt und eine nur geringe Menge weichen Materials 31 zur Erzeugung von Oberflächendruck erforderlich ist. Selbst wenn die Basis 10 so dick ist, dass die Verformung nicht so ohne weiteres bewerkstelligt werden kann, ermöglicht das starre Material 30 zur Oberflächendruckerzeugung dennoch eine Verformung der Basis 10. Da ausserdem das Oberflächendruck erzeugende starre Material 30 in Kombination mit dem weichen Material 31 zum Einsatz kommt, lassen sich die Vorteile beider Materialien 30 und 31 nutzen. Figur 12 zeigt die Ausführungsform 2-4, bei der ein starres Material 30 und ein weiches Material 31 zur Oberflächendruckerzeugung kombiniert in der gleichen Weise wie bei der vorbeschriebenen Abwandlung eingesetzt werden.
  • In dieser Ausführungsform 2-4 ist das weiche Material 31 zur Oberflächendruckerzeugung auf jeder Oberfläche der Basis 10 angeordnet dergestalt, dass das Material 31 auf der vorderen und das auf der rückwärtigen Oberfläche die Basis 10 zwischen sich einschliessen. Gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform ist diese Ausführung überall da hochwirksam, wo der abzudichtende Bereich schmal ist. Bei der Ausführungsform 2-5 gemäss Figur 13 werden ein starres Material 30 und ein weiches Material 31 zur Erzeugung von Oberflächendruck auf ähnliche Weise kombiniert so eingesetzt, dass die Oberfläche des starren Materials 30 zur Oberflächendruckerzeugung mit weichem Material 31 abgedeckt ist. Die Aussenfläche des starren Materials 30 für die Oberflächendruckerzeugung, die eine rechteckige Querschnittsform aufweist, ist mit weichem Material 31 überdeckt. Figur 14 stellt die Ausführungsform 2-6 dar, bei welcher eine starres Material 30 und ein weiches Material 31 zur Erzeugung von Oberflächendruck auf ähnliche Weise kombiniert eingesetzt werden, und zwar in solchen Fällen, wo der Dichtbereich noch schmaler ist als mit Bezug auf die letzte Ausführungsform erläutert.
  • Die Basis 10 der Ausführungsform 2-6 wurde leicht vorgebogen und bildet wie dargestellt mit ihrem Überstand eine Abstufung t. Diese Abstufung t ist jedoch nicht durch weitgehendes Verformen der Basis 10 nach dem Stand der Technik hergestellt und soll auch nicht ausdrücklich zur Erzeugung von Oberflächendruck herangezogen werden. Das starre Material 30 zur Oberflächendruckerzeugung wird in einer Dicke T aufgebracht, die grösser ist als die Abstufung t, während das weiche Material 31 an den Seiten des starren Materials 30 vorgesehen wird. Diese Anordnung soll verhindern, dass die Dichtfläche eines Zylinders oder des Zylinderkopfes durch die infolge Verformung beim Klemmen abgeschrägte Kante der Basis 10 beschädigt wird. Die Basis 10 kann selbstverständlich aber auch eben ausgeführt sein
  • Einzelbeschreibung der Ausführungsformen 3-1 bis 3-8
  • Die in den Figuren 15(a) und 15(b) gezeigte Metalldichtung 1 stellt die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zum Einsatz in einem KFZ-Benzinmotor dar. Diese Dichtung 1 weist auf zwei Zylinderöffnungen 2, Wasseröffnungen 3, Bolzenlöcher 4, Ölöffnungen 5 usw. Jede Zylinderöffnung 2 entspricht einem Brennraum des Motors. Die Bolzenlöcher 4 dienen der Aufnahme von Schrauben zur Befestigung der Zylinder am Zylinderkopf. Die Wasseröffnungen 3 sorgen für die Zufuhr von Kühlwasser zur Kühlung des Motors.
  • Die Ölöffnungen 5 dienen zur Schmierölversorgung. Figur 15(b) ist eine Schnittansicht auf Linie b-b in Figur 15(a). Sowohl die vordere als auch die rückwärtige Oberfläche der Basis 10 sind mit einer Grundierung 41 versehen, die eine ausreichende Haftung von Dichtmaterial an der Basis 10 gewährleisten soll. Ein Dichtmaterial 42 mit hohem Gasdichtungsvermögen wird gleichförmig auf die Grundierung 41 durch Beschichten oder Laminieren aufgebracht. Vorzugsweise wird die Grundierung 41 so gewählt, dass eine Haftung sowohl am Material der Dichtbasis 10 wie auch dem Dichtmaterial 42 sichergestellt ist. Aus einer Vielzahl zur Verwendung als Grundiermittel geeigneter Kunstharze wird das Material für die Grundierung 41 unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem Dichtnaterial 42 und dem Material der Basis 10 ausgewählt. In der Praxis ist jedoch die Grundierung 41 nicht unbedingt erforderlich, weil sie lediglich die Haftung des Dichtmaterials 42 an der Basis 10 verbessern soll.
  • Das Dichtmaterial 42 besteht im wesentlichen aus einem Harz mit Dichteigenschaften sowie einer hervorragenden Ölbeständigkeit und Hitzefestigkeit wie zum Beispiel (1) Nitrilkautschuk (NBR), (2) Silikongummi, (3) Fluorkautschuk, (4) Teflonharz und (5) Fluorharz bzw. einem Gemisch derselben. Es unterscheidet sich in dieser Ausführungsform funktionell von dem Dichtmaterial der vorhergehenden Ausführungsformen: das Dichtmaterial 42 dient nicht zur Erzeugung von Oberflächendruck, sondern in der Hauptsache zur Verbesserung der Dichtwirkung. Materialien 43a, 43b, 43c und 43d zur Oberflächendruckerzeugung sind auf dem Dichtmaterial 41 entlang den äusseren Rändern der jeweiligen Öffnungen, d.h. der Zylinderöffnungen 2, der Ölöffnungen 5, der Wasseröffnungen 3 usw., angeordnet.
  • Das Material 43a zur Erzeugung von Oberflächendruck ist konzentrisch entlang dem äusseren Rand einer jeden Zylinderöffnung 2 vorgesehen. Das Material 43b zur Oberflächendruckerzeugung befindet sich auf der rückwärtigen Oberfläche der Basis 10, und zwar von der Mitte der entsprechenden Zylinderöffnung 2 aus gesehen jeweils an der Aussenseite des Materials 43a. Im Einzelnen sind die Mittelpositionen der Materialien 43a zur Oberflächendruckerzeugung um den Abstand &lambda;&sub2; in radialer Richtung der Zylinderöffnung 2 von denen des Materials 43b abgesetzt. Die Materialien 43c und 43d zur Oberflächendruckerzeugung sind auf den vorderen bzw. rückseitigen Oberflächen der Basis 10 entlang dem äusseren Rand derselben in gleicher Weise wie vorbeschrieben angeordnet. Der Abstand zwischen diesen Materialien beträgt &lambda;&sub2; und das Verhältnis zwischen den beiden Abständen &lambda;&sub1; > &lambda;&sub2;.
  • Die Gründe hierfür sind wie folgt: Unter dem Gesichtspunkt des Betriebs eines Verbrennungsmotors müssen die Zylinderöffnungen 2 selbstverständlich gasdichter sein als die anderen Öffnungen, so dass die Materialien 43a und 43b zur Erzeugung von Oberflächendruck näher beieinander, d.h. im Abstand &lambda;&sub2;, angeordnet sind. Beim Klemmen eines Zylinders 46 und eines Zylinderkopfes 45 mit dazwischenliegender Dichtung über die Klemmbolzen wird zunächst die Oberfläche eines jeden weichen Materials zur Oberflächendruckerzeugung verformt (siehe Figur 16).
  • Wird von der Passfläche 48 des Zylinderkopfes 45 die Oberseite des Materials 43a zur Oberflächendruckerzeugung mit Druck beaufschlagt, so wirkt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Basis 10. Gleichzeitig erfolgt von der Passfläche 47 des Zylinders 46 ausgehend eine Druckbeaufschlagung in Richtung Oberflächendruck erzeugendes Material 43b, wodurch Biegespannung auf die Basis 10 einwirkt. Da die Materialien 43a und 43b zur Erzeugung von Oberflächendruck eine hervorragende Elastizität besitzen, erfolgt keine Konzentration der auf die Basis 10 aufgebrachten Last. Der Biegewinkel der Basis 10 ist beim Abstand &lambda;&sub2; relativ gross und beim Abstand &lambda;&sub1; relativ klein. Im Einzelnen hat in dem Beispiel gemäss Figur 16 der Winkel &Theta;&sub2; als relativ gross und der Winkel &Theta;&sub1; als relativ klein zu gelten.
  • Die Tatsache, dass der Winkel gross ist, bedeutet auch, dass die auf die Basis 10 wirkende Biegespannung hoch ist. Die der Biegespannung entgegenwirkenden Gegenkräfte führen zu einer Druck- und Gegendruck-Situation zwischen Zylinderkopf 45 und Zylinder 46, so dass diese beiden Bauteile in einen innigen Kontakt miteinander gebracht werden. Damit wird die Gasdichtwirkung verstärkt. Da weiter in dieser Ausführungsform die Dichtmaterialien 42 im Schicht- oder Laminierverfahren auf die vorderen und rückwärtigen Oberflächen der Basis 10 aufgebracht sind, gelangen diese in engen Kontakt mit der Passfläche 48 des Zylinderkopfes bzw. der Passfläche 47 des Zylinders 46, was in einer weiter verbesserten Dichtwirkung resultiert.
  • Figur 17 zeigt die Ausführungsform 3-2, die eine Metalldichtung 50 mit Schlitzen oder Stanzöffnungen in der Nähe der Bolzenlöcher zu Gegenstand hat. Ein Material 52a zur Erzeugung von Oberflächendruck befindet sich entlang dem äusseren Rand einer Zylinderöffnung 51. Auf die rückwärtige Oberfläche der Metalldichtung 50 ist entlang dem äusseren Rand des Materials 52a ein Material 52b zur Erzeugung von Oberflächendruck vorgesehen. Zwei Schlitze 54 und zwei Stanzöffnungen 53 sind in der gleichen Umfangsebene, d.h. am äusseren Rand des Materials 52b, jeweils einander gegenüberliegend vorgesehen. Weiterhin befindet sich ein gebohrtes Bolzenloch 55 am äusseren Rand eines jeden Schlitzes 54 und einer jeden Stanzöffnung 53. In dieser Ausführungsform wird die durch den Bolzenklemmdruck verursachte Verformung von den Schlitzen 54 und den Stanzöffnungen 53 aufgenommen, so dass sie nicht bis in die Nähe der Zylinderöffnung 51 gelangen kann.
  • Figur 18 zeigt die Ausführungsform 3-3, bei welcher eine Metalldichtung 60 mit einer aus Spiegeleisen (SP), nichtrostendem Stahl (SUS), Kupfer (Cu) oder dergleichen bestehenden Isolierabdeckung 62 versehen ist. Der der Zylinderöffnung 61 zugewandte Bereich 61 ist dem hohe Temperatur führenden Verbrennungsgas ausgesetzt. Die Isolierabdeckung 62 verhindert Beschädigungen der Basis 10, der Grundierungen 41 und der Dichtmaterialien 42 durch das Verbrennungsgas. Die plattenförmige Isolierabdeckung 62 ist nicht fest mit dem Dichtmaterial 42 verbunden, sondern lediglich auf die Oberfläche desselben aufgelegt und wie durch die Bezugsziffer 64 bezeichnet um das der Zylinderbohrung 61 zugewandte Ende U-förmig herumgezogen.
  • Ein Material 63a zur Oberflächendruckerzeugung ist auf der Oberfläche der Isolierabdeckung 62 und ein Material 63b auf der Oberfläche des Dichtmaterials auf der dem Material 63a gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Isolierabdeckung 62 wird beim Zusammenklemmen von Zylinder und Zylinderkopf verformt und damit fixiert.
  • Figur 19 zeigt die Ausführungsform 3-4, die in gleicher Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einer Isolierabdeckung 72 in einer der Zylinderöffnung 71 zugewandten Position, und zwar nur dort, versehen ist. Bei der Isolierabdeckung 72 handelt es sich um ein ringförmiges Element mit U-förmigem Querschnitt. Materialien 73a und 73b zur Oberflächendruckerzeugung befinden sich auf den jeweiligen Oberflächen der Dichtmaterialien im entsprechenden Abstand voneinander wie vorbeschrieben. Die Höhe t&sub2; eines jeden dieser Materialien 73a und 73b ist grösser als die Plattendicke t&sub1; der Isolierabdeckung 72, d.h. t&sub2; > t&sub1;. Bei dieser Höhendifferenz handelt es sich um diejenige Länge, über die hinweg die Basis 10 durch das Biegen verformt werden soll.
  • Bei zwischen Zylinder und Zylinderkopf eingespannter Metalldichtung 70 wirkt die Plattendickte in dem die Isolierabdeckung 72 aufnehmenden Bereich als eine Art Anschlag, die ein Anstauchen der Dichtung 70 über deren Dicke hinaus verhindert. Andererseits werden die in der Nähe der Klemmbolzen liegenden Bereiche durch starken Oberflächendruck bis auf die gesamte Dicke der Basis 10 einschliesslich Grundierungen 41 und Dichtmaterialien 42 verformt. Die zwischen Anschlag und Bolzen befindlichen Materialien 73a und 73b zur Oberflächendruckerzeugung werden in dem Spalt zwischen den Klemmflächen verformt, wobei diese verformten Materialien die Basis 10 biegen. Durch Anordnung der Isolierabdeckung 72 auf der Basis wird weiterhin die Haltbarkeit der Metalldichtung 10 verbessert.
  • Figur 20 zeigt die Ausführungsform 3-5, bei welcher eine ringförmige Flammensperre 82 in gleicher Weise wie vorbeschrieben in eine Metalldichtung 80 integriert ist. Dieser Flammenring 82 ist aus einem ähnlichen Metall wie die Isolierabdeckung hergestellt und dient im wesentlichen auch dem gleichen Zweck. Er befindet sich auf der einer Zylinderöffnung 81 zugewandten Seite der Metalldichtung 80. Materialien 83a und 83b zur Oberflächendruckerzeugung sind wie vorbeschrieben vorgesehen. Der Flammenrlng 82 dient ausserdem als Anschlag. Seine Plattendicke t&sub0; ist kleiner als die Gesamthöhe t&sub3; der Basis 10 mit den Grundierungen 41, den Dichtmaterialien 42 und den Materialien 83a und 83b zur Erzeugung von Oberflächendruck. Die Höhendiffererenz auf einer Seite beträgt t&sub4; > t&sub1;.
  • Figur 21 ist eine Schnittansicht einer Metalldichtung 90 der Ausführungsform 3-6, in welcher der Querschnitt der Materialien 91a und 91b zur Erzeugung von Oberflächendruck nicht rund, sondern dreieckig ist. Die auf die Basis 10 wirkende Biegespannung wird stärker konzentriert als bei Oberflächendruck erzeugenden Materialien von gerundeter Querschnittsform.
  • Figur 22 zeigt eine Metalldichtung 100 der Ausführungsform 3-7, bei der eine Anzahl von Materialien 101a, 101b, 101c, 101d und 101e zur Erzeugung von Oberflächendruck hintereinander in der genannten Reihenfolge in Richtung auf den äusseren Rand der Dichtung angeordnet sind. Diese Ausführungsform findet beispielsweise in solchen Fällen Anwendung, wo Hochdruckgas über Flanschen relativ grossen Durchmessers abzudichten ist. Es wird vorausgesetzt, dass der radiale Abstand zwischen den Materialien 101a und 101b vom Mittelpunkt der Öffnung 102 aus gesehen gleich &lambda;1 und zwischen den Materialien 101c und 101d gleich &lambda;2 sind sowie die radialen Abstände zwischen den Materialien 101c und 101d sowie 101d und 101e zur Oberflächendruckerzeugung &lambda;3 bzw. &lambda;4 betragen. Das Verhältnis zwischen diesen Abständen wird vorzugsweise auf &lambda;1 < &lambda;2 < &lambda;3 < &lambda;4 gesetzt. Je näher am äusseren Rand der Flansche, umso grösser der Abstand zwischen jedem Paar benachbarter Materialien zur Oberflächendruckerzeugung. Das Prinzip der Oberflächendruckverteilting ist wie vorbeschrieben. Diese Ausführungsform ist bestens geeignet in solchen Fällen, wo Bolzen am äusseren Rand des Oberflächendruck erzeugenden Materials 101e angeordnet sind.
  • Figur 23 zeigt eine Metalldichtung 110 in ihrer Ausführungsform 3-8. Eine Hilfsplatte 15 ähnlich der in Ausführungsform 1-6 eingesetzten ist auf einer der oder beiden Oberflächen der dazwischenliegenden Materialien 111a und 111b zur Erzeugung von Oberflächendruck vorgesehen. Diese Ausführungsform kann beispielsweise zur Abdichtung von Flanschen mit grosser Hitzeverformung und grosser Länge eingesetzt werden. So wird zum Beispiel in Fällen, wo ein Abschaben von Oberflächendruck erzeugendem Material durch die grob bearbeiteten Flanschen bei Bewegungen derselben beispielsweise infolge Wärmedehnung befürchtet wird, eine Hilfsplatte 15 auf der Seite, die näher bei dem sich stärker bewegenden Flansch liegt, oder auf jeder Seite angeordnet, wodurch ein Abschaben der Oberflächendruck erzeugenden Materialien 111a und 111b verhindert wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Zylinderdichtungen für Motoren anwendbar, sondern beispielsweise auch auf die Passflächen von Flanschen und Zylinderköpfen bei Luftverdichtern, desweiteren zum Abdichten nicht nur gasförmi-, ger, sondern auch flüssiger Medien.

Claims (7)

1. Metalldichtung mit einer Basis (10), die eine Metallplatte ist, die mit einer notwendigen Öffnung (2) versehen ist und zwei parallele, ebene Oberflächen aufweist; Materialien (A) und (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck, die auf den vorderen und rückwärtigen Oberflächen der Basis (10) am äußeren Rand der Öffnung (2) zur Abdichtung der Öffnung (2) angebracht sind, derart, daß die Mittelpositionen der Materialien (A) zur Oberflächendruckerzeugung, bezogen auf die Breite, auf der einen Oberfläche der Basis in Radialrichtung der Öffnung in Abstand von den, bezogen auf die Breite, Mittelpositionen der Materialien (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck auf der anderen Oberfläche der Basis liegen, wobei jedes Material (A,B) zur Erzeugung von Oberflächendruck eine Höhe (h) gegenüber der entsprechenden Oberfläche aufweist, gekennzeichnet durch Dichtmaterialien (42), mit denen die gesamte vordere und rückwärtige Oberfläche der Basis (10) zum Zwecke der Verbesserung der Dichtwirkung beschichtet ist, welche Materialen (A) und (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck in der Höhe gegenüber den entsprechenden Oberflächen verändert werden, so daß Gegenkräfte zu den Klemmkräften, die von der vorderen und rückwärtigen Oberfläche auf die Basis (10) ausgeübt werden, gleichförmig werden.
2. Metalldichtung mit einer Basis (10), die eine Metallplatte ist, die mit einer notwendigen Öffnung (2) versehen ist und zwei parallele, ebene Oberflächen aufweist; Materialien (A) und (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck, die auf den vorderen und rückwärtigen Oberflächen der Basis (10) am äußeren Rand der Öffnung (2) zur Abdichtung der Öffnung (2) angebracht sind, derart, daß die Mittelpositionen der Materialien (A) zur Oberflächendruckerzeugung, bezogen auf die Breite, auf der einen Oberfläche der Basis in Radialrichtung der Öffnung in Abstand von den, bezogen auf die Breite, Mittelposltionen der Materialien (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck auf der anderen Oberfläche der Basis liegen, wobei Jedes Material (A,B) zur Erzeugung von Oberflächendruck eine Höhe (h) gegenüber der entsprechenden Oberfläche aufweist, gekennzeichnet durch Dichtmaterialien (42), die auf die gesamte vordere und rückwärtige Oberfläche der Basis (10) zur Verbesserung der Dichtwirkung aufgebracht sind, wobei der Abstand (l&sub1;,l&sub2;) zwischen den Mittelpunkten der Materialien (A) und (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck auf der vorderen und hinteren Oberfläche der Basis (10) geändert wird entsprechend dem Abstand gegenüber der Position der Klemmdruck erzeugenden Mittel (3), so daß Gegenkräfte zu dem Klemmdruck, der auf die Basis (10) ausgeübt wird, gleichförmig werden.
3. Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien (A) und (B) zur Erzeugung von Oberflächendruck eine Struktur mit einer Kombination eines relativ starren Materials (30) zur Erzeugung von Oberflächendruck vor allem zur Verhinderung von Schaden aufgrund der Hitze einer Brennkammer und einem relativ welchen Material (31) zur Erzeugung von Oberflächendruck vor allem zur Verformung der Basis (10) aufweisen.
4. Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (l&sub1; bis l&sub4;) zwischen den Materialien (101a bis 101e) zur Erzeugung von Oberflächendruck so festgesetzt sind, daß sie sich stufenweise von der Mitte der Öffnung nach außen erhöhen.
5. Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gestanzter Bereich (53) oder geschnittener Bereich (54) in der Nähe einer Schraubenbohrung (55) entlang dem äußeren Umfang der Öffnung (51) zur Trennung der Basis (10) vorgesehen ist.
6. Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metalldurchführung (62,72 oder 82) entlang der Öffnung (61,71,81) zur Verhinderung einer Beschädigung des Dichtmaterials (42) vorgesehen ist.
7. Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsplatte (15), die eine geringere Härte aufweist als die Basis (10), wenigstens auf einer Seite vorgesehen ist.
DE68924832T 1988-05-27 1989-05-26 Metallischer dichtungsring. Expired - Fee Related DE68924832T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63128476A JP2568886B2 (ja) 1988-05-27 1988-05-27 金属ガスケット
JP1104730A JP2785955B2 (ja) 1989-04-26 1989-04-26 金属ガスケット
PCT/JP1989/000528 WO1989011607A1 (fr) 1988-05-27 1989-05-26 Joint metallique d'etancheite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924832D1 DE68924832D1 (de) 1995-12-21
DE68924832T2 true DE68924832T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=26445134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924832T Expired - Fee Related DE68924832T2 (de) 1988-05-27 1989-05-26 Metallischer dichtungsring.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5322299A (de)
EP (1) EP0369033B1 (de)
KR (1) KR920700368A (de)
DE (1) DE68924832T2 (de)
WO (1) WO1989011607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034824A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
DE102004014869B4 (de) * 2004-03-26 2010-04-01 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108628T2 (de) * 1990-07-26 1995-08-31 Taiho Kogyo Co Ltd Metalldichtung.
US5391887A (en) * 1993-02-10 1995-02-21 Trustees Of Princeton University Method and apparatus for the management of hazardous waste material
FR2717243B1 (fr) * 1994-03-11 1996-05-03 Curty Payen Sa Joint d'étanchéité plat.
GB2290586B (en) * 1994-06-15 1997-08-13 T & N Technology Ltd Beads for gaskets
DE19528031A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Krebsoege Sinterholding Gmbh Flachdichtung aus Metall
US5615898A (en) * 1995-08-15 1997-04-01 Clark; James M. Bead seal motorcycle gasket
US5700015A (en) * 1996-09-26 1997-12-23 Dana Corporation Rubber/metal combustion seal
US6105968A (en) * 1997-02-24 2000-08-22 Massachusetts Institute Of Technology Textured seal for reduced wear
US6318733B1 (en) * 1997-09-05 2001-11-20 Ishikawa Gasket Co., Ltd Metal laminate gasket with elastic auxiliary sealing member
FR2768211B1 (fr) * 1997-09-09 1999-10-22 Curty Payen Sa Joint statique d'etancheite
US6073938A (en) * 1997-11-06 2000-06-13 Kokusan Parts Industry Co., Ltd. Sealing structure
DE69901294T2 (de) * 1998-03-10 2002-10-24 Federal-Mogul Technology Ltd., Rugby Abdichtung mit überzugsschicht
US6113109A (en) * 1998-04-20 2000-09-05 Fel-Pro Incorporated Expanded graphite gasket with beaded stress risers
JP4404393B2 (ja) * 1998-11-13 2010-01-27 日本ガスケット株式会社 ガスケット
US6619664B1 (en) 1998-12-18 2003-09-16 Caterpillar Inc Wear improvement to textured lip seal
DE19939869A1 (de) * 1999-08-23 2001-04-12 Elringklinger Gmbh Flachdichtung
FR2805036B1 (fr) * 2000-02-10 2002-06-14 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur avec joint d'etancheite ameliore, en particulier pour vehicule automobile
DE10048871A1 (de) * 2000-07-14 2002-03-14 Freudenberg Carl Flachdichtung
JP3547417B2 (ja) * 2001-10-23 2004-07-28 石川ガスケット株式会社 メタルガスケット
CN100390444C (zh) * 2002-09-12 2008-05-28 Nok株式会社 垫圈
DE10247559A1 (de) * 2002-10-11 2004-05-13 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Dichtelement
US6779801B2 (en) * 2002-10-21 2004-08-24 Dana Corporation Anti-fret primer for multilayer gaskets
US6848690B1 (en) * 2002-11-19 2005-02-01 Ryan Hunter Seal for head gaskets of internal combustion engines
JP2004245252A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Uchiyama Mfg Corp エンコーダ付密封装置
AU2003900862A0 (en) * 2003-02-26 2003-03-13 The University Of Sydney Improved sealing arrangement for use in evacuating a glass chamber
US7048279B2 (en) * 2003-05-20 2006-05-23 Federal-Mogul World Wide, Inc. Laminated carrier gasket with off-set elastomeric sealing
US20050012279A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Hodges James W. Gasket having an inner edge with coined angles and method of manufacture
DE10337677A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Metallische Flachdichtung
US20050116427A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-02 Francis Seidel Corrugated gasket core with profiled surface
JP3811700B2 (ja) 2003-12-19 2006-08-23 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP4056503B2 (ja) * 2004-07-23 2008-03-05 石川ガスケット株式会社 金属ガスケット
US20070262534A1 (en) * 2004-08-12 2007-11-15 Ryan Hunter Head gasket for internal combustion engines
US7070187B2 (en) * 2004-11-09 2006-07-04 Federal-Mogul World Wide, Inc Gasket assembly
US20060197289A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Basso Industry Corp. Air-sealing apparatus for a pneumatic tool
US20060237463A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Tony Riviezzo Component seal for plastic tanks
US7655126B2 (en) * 2006-03-27 2010-02-02 Federal Mogul World Wide, Inc. Fabrication of topical stopper on MLS gasket by active matrix electrochemical deposition
US7866670B2 (en) * 2006-11-08 2011-01-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Static gasket
US20080143060A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Arvid Casler Multi-layer gasket
JP4361096B2 (ja) * 2007-01-05 2009-11-11 石川ガスケット株式会社 金属製ガスケット
WO2010084597A1 (ja) * 2009-01-23 2010-07-29 トヨタ自動車株式会社 シール構造
US8579299B2 (en) * 2009-04-03 2013-11-12 Interface Solutions, Inc. Gasket having adhesive element
DE102009053238B4 (de) * 2009-11-13 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse mit einer Dichtungseinrichtung
DE102010062749A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Turbolader, der in den Zylinderkopf eines Motors integriert ist.
JP5880030B2 (ja) 2011-07-11 2016-03-08 Nok株式会社 金属ガスケットによるシール構造
DE102012109646A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
DE102013219295A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte
DE102013219300A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Steuereinheit
JP6259276B2 (ja) * 2013-12-18 2018-01-10 Nok株式会社 シリンダヘッドガスケット及びその製造方法
JP6439161B1 (ja) * 2018-03-19 2018-12-19 国産部品工業株式会社 金属製ガスケット
US20200040999A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Federal-Mogul Motorparts Llc Self-forming gasket assembly and methods of construction and assembly thereof
US11971392B2 (en) * 2019-06-25 2024-04-30 Wyatt Technology, Llc Sealing structure for a field flow fractionator
DE102020121081A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Seg Automotive Germany Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
US11773978B2 (en) * 2021-03-11 2023-10-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Wire ring combustion seal for automotive engine

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851948A (en) * 1927-03-31 1932-03-29 Frigidaire Corp Gasket
GB710392A (en) * 1952-06-23 1954-06-09 William Arthur Meyrick Lloyd G Improvements in gaskets and like packing devices
DE1104775B (de) * 1959-12-04 1961-04-13 Goetzewerke Dichtungsring
GB1051747A (de) * 1964-08-28
JPS4912513Y1 (de) * 1967-04-24 1974-03-27
US3473813A (en) * 1967-07-05 1969-10-21 Gen Motors Corp Cylinder head gasket
GB1268633A (en) * 1968-04-05 1972-03-29 Robert Ford Improvements in or relating to gaskets
US3737169A (en) * 1971-05-13 1973-06-05 Federal Mogul Corp Gasket material and method of making same
JPS5221767B2 (de) * 1972-05-17 1977-06-13
US3909019A (en) * 1972-06-14 1975-09-30 Toma D Leko Gaskets
CA977382A (en) * 1973-03-26 1975-11-04 Terence P. Nicholson Control plate/gasket arrangements
JPS51139859U (de) * 1975-05-06 1976-11-11
JPS51139859A (en) * 1975-05-29 1976-12-02 Ono Sangyo Kk Method of producing cases
US4140323A (en) * 1977-09-12 1979-02-20 Felt Products Mfg. Co. Embossed gasket
US4272085A (en) * 1978-10-07 1981-06-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head gasket for a liquid cooled internal combustion engine
JPS5838194Y2 (ja) * 1979-04-24 1983-08-29 日本メタルガスケット株式会社 ガスケツト
US4428593A (en) * 1981-07-10 1984-01-31 Felt Products Mfg. Co. Gasket assembly having improved sealing characteristics and method of making same
JPS5838194A (ja) * 1981-09-01 1983-03-05 有限会社研究所アイエス しおり
JPS6060370A (ja) * 1983-08-27 1985-04-06 ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト パツキング装置
US4653507A (en) * 1983-09-30 1987-03-31 Pfizer Inc. Differential thermal testing apparatus and method
JPS6092745U (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 日野自動車株式会社 ソフトラミネ−ト型シリンダヘツドガスケツト
JPH0612095B2 (ja) * 1985-05-09 1994-02-16 日本メタルガスケット株式会社 単板金属ガスケット
DE3523151A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Goetze Ag Weichstoffflachdichtung
US4625979A (en) * 1985-08-05 1986-12-02 Felt Products Mfg. Co. Seal assembly having a low extrusion resistant elastomeric sealing bead
JPS62155375A (ja) * 1985-12-27 1987-07-10 Nippon Metal Gasket Kk 金属ガスケツト
JPS62261755A (ja) * 1986-04-22 1987-11-13 Mazda Motor Corp 金属ガスケツト
JPS62261757A (ja) * 1986-04-22 1987-11-13 Mazda Motor Corp 金属ガスケツト
JPH0625598B2 (ja) * 1986-05-26 1994-04-06 石川ガスケット株式会社 面圧調整片付金属積層形ガスケット
JPS63112261A (ja) * 1986-10-31 1988-05-17 東京都 手引き式運搬車輌
JPS63149479A (ja) * 1986-12-12 1988-06-22 Nippon Metal Gasket Kk 単板金属ガスケツト
JPH0524864Y2 (de) * 1987-01-14 1993-06-23
US4743421A (en) * 1987-04-20 1988-05-10 Fel-Pro Incorporated Method of making gasket having roller coated secondary seals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014869B4 (de) * 2004-03-26 2010-04-01 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung
DE102004034824A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
DE102004034824B4 (de) * 2004-07-19 2006-10-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5322299A (en) 1994-06-21
WO1989011607A1 (fr) 1989-11-30
EP0369033A4 (en) 1992-08-05
EP0369033B1 (de) 1995-11-15
DE68924832D1 (de) 1995-12-21
KR920700368A (ko) 1992-02-19
EP0369033A1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924832T2 (de) Metallischer dichtungsring.
DE69214393T2 (de) Metalldichtung
DE69307780T2 (de) Metalldichtung
DE69215452T3 (de) Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69215460T2 (de) Metalldichtung sowie Herstellungsverfahren dazu
DE19829656B4 (de) Metalldichtung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19851066A1 (de) Metalldichtung
DE69318138T2 (de) Metalldichtung
DE4405104A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69508505T2 (de) Metalldichtung für Kettenkasten für Verbrennungskraftmaschinen
DE3505721C2 (de) Feuerring-Anordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102005052613A1 (de) Metalldichtung
DE69203463T2 (de) Brennkraftmaschine und metallische Abdichtung zur Anwendung in solcher Maschine.
DE2030487A1 (de) Abdichtung fur einen flachen, mit einer Öffnung versehenen Körperteil
DE60017992T2 (de) Einschicht- Metalldichtung
DE102012107220A1 (de) Sammlerdichtungsanordnung
DE2450914C2 (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung
DE69122838T2 (de) Metalldichtung
WO2019038319A1 (de) Zylinderkopfdichtung
US5934682A (en) Head gasket with preflattened wire rings and method of making and using same
DE69521569T2 (de) Metalldichtung für Motoren mit Wirbelkammer
EP2396575B1 (de) Flachdichtungen mit zusätzlichem abdichtelement
DE10321034B3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19905518A1 (de) Kolbenringkombination zur Verwendung bei Verbrennungskraftmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee