DE68924689T2 - Infrarotoptische faser und verfahren zur herstellung. - Google Patents

Infrarotoptische faser und verfahren zur herstellung.

Info

Publication number
DE68924689T2
DE68924689T2 DE68924689T DE68924689T DE68924689T2 DE 68924689 T2 DE68924689 T2 DE 68924689T2 DE 68924689 T DE68924689 T DE 68924689T DE 68924689 T DE68924689 T DE 68924689T DE 68924689 T2 DE68924689 T2 DE 68924689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
infrared optical
infrared
silver chloride
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924689D1 (de
Inventor
Masaru Ikedo
Kazuhiro Kayashima
Kiyoko Ohshima
Fumikazu Tateishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68924689D1 publication Critical patent/DE68924689D1/de
Publication of DE68924689T2 publication Critical patent/DE68924689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/041Non-oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/008Polycrystalline optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/102Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type for infrared and ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • C03B2201/84Halide glasses other than fluoride glasses, i.e. Cl, Br or I glasses, e.g. AgCl-AgBr "glass"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/10Fibre drawing or extruding details pressurised

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine infrarotoptische Faser, die als optische Übertragungsleitung in einer Laserstrahlmaschine oder einem medizinischem Laserinstrument benutzt wird und ein Verfahren zur Herstellung der infrarotoptischen Faser.
  • Hintergrund
  • Bei medizinischen Operationen, bei denen Laser-Schneiden und -Strahlen verwendet werden, werden derzeit zahlreiche Arten von Laserstrahlen benutzt, je nach dem Zweck der Operation. Im letzteren Fall wird ein Kohlendioxid-(CO&sub2;)-Laserstrahl, aufgrund seiner hohen Absorptionsfähigkeit im lebenden Organismus und seiner hervorragenden Schneide- und Verdampfungs-Fähigkeiten eingesetzt.
  • Als Mittel zur Übertragung des CO&sub2;-Laserstrahls zum Ziel wurde bislang ein spiegelgelenkter optischer Wellenleiter, unter Verwendung einer Kombination von Reflektoren benutzt, da quarzoptische Fasern, wie sie für die Telekommunikation verwendet werden, den CO&sub2;- Laserstrahl nicht übertragen können, der eine Wellenlänge von 10.6 µm hat und so in die Kategorie der mittleren Infrarotstrahlung fällt.
  • Da der spiegelgelenkte optische Wellenreiter jedoch für präzise medizinische Operationen nicht verwendet werden kann, wurden viele Anstrengungen unternommen, ihn durch eine infrarotoptische Faser zu ersetzen. Als Ergebnis wurden mehrere Arten von infrarotoptischen Fasern in der praktischen Verwendung für allgemeine Operationen eingesetzt, aber es kann noch immer nicht gesagt werden, daß diese infrarotoptischen Fasern ausreichende Flexibilität besitzen.
  • Insbesondere gab es kürzlich einen Bedarf an sogenannten "CO&sub2;-Laser-Endoskopen", die die Behandlung innerer Organe ohne Durchführung einer externen medizinischen Operation zum Aufschneiden des Körpers ermöglichen, und zwar durch Einführung der infrarotoptischen Faser zusammen mit dem Endoskop in das Innere des Körpers, um den CO&sub2; Laserstrahl zu den erkrankten Bereichen zu lenken; aber den herkömmlichen infrarotoptischen Fasern mangelt es vollständig an Flexibilität für diese Anwendung. Die infrarotopitsche Faser, die bei dieser Anwendung verwendet wird, muß ausreichende Flexibilität, damit sie leicht im Innern des Körpers gebogen werden kann, sowie ein Energieübertragungsvermögen zum Schneiden und Verdampfen des erkrankten Bereichs besitzen. Bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten für das derzeit benutzte Endoskop wird erachtet, daß in Fällen, bei denen eine infrarotoptische Faser wiederholt viele Male benutzt wird, Flexibilität benötigt wird, um das Energieübertragungsvermögen trotz wiederholtem, ca. 10.000maligem Biegen, mit einem Krümmungsradius von 20 mm zu bewahren. In Fällen, wo eine infrarotoptische Faser nur einmal oder höchstens ein paarmal benutzt wird, ist generell eine Flexibilität ausreichend, die das Energieübertragunsvermögen trotz wiederholtem Biegen von ungefähr 2000 mal mit einem Krümmungsradius von 20 mm auf der infrarotoptischen Faser erhält. Es ist auch wichtig für die infrarotoptische Faser, exzellente optische Eigenschaften, wie Lichtdurchlässigkeit und einen Strahlenstreuungswinkel des Laserstrahls, zu besitzen.
  • Metallhalogenverbindungen, wie Thallium-Halogenide, Silber-Halogenide und Cesium- Halogenide wurden früher als infrarotoptische Fasermaterialien benutzt, die die CO&sub2;- Laserstrahlen mit hoher Leistungsfähigkeit übermitteln können, aber diese Materialien haben generell minderwertige mechanische Biegeeigenschaften und sind leicht zerbrechbar. Da die infrarotoptische Faser, die aus Silberhalogeniden gebildet wurde, relativ flexibel und nicht leicht zerbrechbar ist, sind derzeit zahlreiche Untersuchungen zur Verbesserung im Gange. Ein Bericht wurde erstellt über ein Beispiel einer infrarotoptischen Faser, die aus Materialien mit verbesserter Bruchdehnung gebildet wurde, durch Hinzufügung von 0.01 bis 10 Gew.-% an Silberchlorid zu Silberbromid oder an Silberbromid zu Silberchlorid zur Verbesserung der mechanischen Biegeeigenschaften. Während jedoch die infrarotoptische Faser dieser Zusammensetzung beim Biegen mit einem Radius so klein wie 20 mm aufgrund ihres großen Dehnungsverhältnisses nicht bricht, besteht das Problem, daß sie anfällig für plastische Verformung beim Biegen ist aufgrund ihrer geringen Dehnungsfähigkeit, was eine Verschmelzung der verformten Teile während der Übermittlung der Laserstrahlen verursacht oder eine Verschlechterung der optischen Eigenschaften ergibt.
  • Es gibt auch einen Bericht über ein Beispiel für infrarotoptische Fasern, die so ausgebildet sind, daß sie einen Durchmesser von 0,9 mm haben, aus Materialien mit mechanischer Festigkeit, die durch Verwendung von Silberchlorid und Silberbromid in einem äquivalenten Molverhältnis in ihrer Zusammensetzung verbessert wurden, aber es gibt dabei das Problem, daß sie nach einer geringen Anzahl von wiederholtem Biegen mit einem Radius von 20 mm während der Übermittlung des Laserstrahls zusammenschmilzt; die optischen Eigenschaften verschlechtern sich und manchmal bricht die optische Faser.
  • Bezugnehmend auf die Methode zur Herstellung infrarotoptischer Fasern, weist die herkömmliche Heißextrusion (siehe Figur 5) von Metallhalogenidmaterialien ferner das Problem auf, daß die infrarotoptischen Fasern in einer gewellten Form gegossen werden und daß die Extrusiongeschwindigkeit gering ist. Diese Tendenz wird besonders bei der Extrusion von Silberhalogenidmaterialien mit verbesserter mechanischer Festigkeit beobachtet, und die Extrusion von optischen Fasern mit exzellenten optischen Eigenschaften war daher noch nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine infrarotoptische Faser mit hoher Flexibilit und exzellenten optischen Eigenschaften zu schaffen.
  • Eine unplattierte infrarotoptische Faser gemäß der Erfmdung und ihre Herstellungsmethode werden in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert.
  • Die infrarotoptische Faser, die ein Zusammensetzungsverhältnis aus Silberchlorid und Silberbromid im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% Silberchlorid und einen Durchmesser von 0,35 mm oder weniger hat, wird beim Biegen mit einem Krümmungsradius von 20 mm, was eine Operationsbedingung zur praktischen Verwendung als "Laserendoskop" ist, keiner plastischen Verformung nachgeben.
  • Da die infrarotoptische Faser durch Heißextrusion unter Anwendung einer Zugkraft, die größer als die Streckgrenze ist, die daran angebracht wird, produziert wird, kann die infrarotoptische Faser auch in einer geraden Form ausgebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Extruder, wie er zur Herstellung einer infrarotoptischen Faser verwendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Figur 2 zeigt Kennkurven, die die Beziehung zwischen dem Durchmesser der infrarotoptischen Faser nach obigem Beispiel und der Veränderung ihrer Lichtdurchlässigkeit in einem wiederholten Biegetest darstellt. Figur 3 zeigt Kennkurven, die die Reißgrenze der infrarotoptischen Faser und die Streck- und Reißgrenze des Silberchlorid-Silberbromid- Einkristalls, bezogen auf die Silberbromidkonzentration darstellen. Figur 4 zeigt Kennkurven, die die Beziehung zwischen dem Zusammensetzungsverhältnis und dem Strahlenstreuungswinkel der infrarotoptischen Faser darstellt. Figur 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, eines herkömmlichen Extruders.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Das Folgende beschreibt im Detail eine infrarotoptische Faser und eine Methode zur Herstellung derselben gemäß der vorliegenden Erfindung, sowie die verschiedenen Kennzeichnungsmerkmale der infrarotoptischen Faser unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Silberchlorid und Silberbromid werden miteinander vermischt, um ein Zusammensetzungsverhältnis im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% Silberchlorid zu erhalten, und Einkristalle daraus werden durch die Bridgman-Methode hergestellt. Dann wird eine infrarotoptische Faser 1 durch Verwendung eines Extruders, wie er in Figur 1 gezeigt ist, hergestellt. Ein Vorformling 2 ist ein Basiskristall, der durch Ausbildung des Einkristalls in einer zylindrischen Form mit einem Durchmesser von ungefähr 8 mm erhalten wird. Das Bezugszeichen 3 zeigt einen Druckkolben, und die Bezugszeichen 4 zeigen Gußformen mit einer Düse 5, um den Faserdurchmesser zu bestimmen. In diesem Beispiel wird eine Düse mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,35 mm verwendet. Die Gußformen 4 werden aus Siliziumnitridkeramik hergestellt, die große Härte und exzellenten Korrosionswiderstand gegen Halogenidmaterialien und Natriumschwefelsulfate (Na&sub2;S&sub2;O&sub3;) zur Reinigung des Haloidmaterials besitzt, aufweisen. Das Bezugszeichen 6 zeigt einen Behälter zur Unterbringung des Vorformlings und das Bezugszeichen 7 zeigt einen Heizkörper zur Wärmeregelung des Behälters 6. Ein Gewicht 8 wird zur Anwendung einer Zugkraft an die infrarotoptische Faser verwendet.
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Extrusion der infrarotoptischen Faser nachfolgend erklärt. Zuerst wird die Extrusionstemperatur im Bereich von 150º bis 220º C eingestellt. Nachdem sich die Temperatur stabilisiert hat, wird durch Verwendung einer Hydraulikpresse ein Druck von 5 bis 15 ton/cm² auf den Vorformling 2 ausgeübt, und während der Aufbringung einer zusätzlichen Kraft auf die infrarotoptische Faser 1 durch das Gewicht 8 wird die infrarotoptische Faser 1 hergestellt. Das Gewicht 8 hat ein Gewicht, das eine Kraft erzeugen kann, die größer als die Streckgrenze und kleiner als die Reißgrenze der infrarotoptischen Faser ist. Ein Gewicht von 300g innerhalb des obigen Kraftbereichs ist geeignet für eine infrarotopitsche Faser mit einem Durchmesser von 0,3 mm.
  • Bei einer herkömmlichen Methode, bei der keine Zugkraft angewandt wird, werden infrarotoptische Fasern in einer gewellten Form geformt, wie in Figur 5 gezeigt, die somit das Problem haben, daß der Laserstrahl von der infrarotoptischen Faser über einen breiten Winkel von 20 bis 30 Grad abgestrahlt wird und daß die Herstellungsgeschwindigkeit gering ist. Das ist so, weil das Loch in der Düse 5 zu klein für eine präzise maschinelle Bearbeitung des Loches ist und es daher Schwierigkeiten beim Erzielen einer idealen Lochform gibt, und auch, da das Silberchlorid-Silberbromid-Material eine große mechanische Festigkeit vorweist.
  • Durch Formung während der Aufbringung einer Zugkraft von 300 g ist es möglich, die infrarotoptische Faser mit einer geradlinigen Form, ohne Wellen, herzustellen, mit exzellenten optischen Strahlungseigenschaften und einem Strahlenstreuungswinkel von 14 Grad, verglichen mit 20 bis 30 Grad beim Stand der Technik, bei einer Geschwindigkeit, die zweimal so schnell wie die herkömmliche Methode ist.
  • Das Folgende wird nun die Beziehung zwischen dem Durchmesser der so hergestellten infrarotoptischen Faser 1 und den Eigenschaften bei wiederholtem Durchbiegen beschreiben. Für die infrarotoptische Faser 1, die dem Biegetest ausgesetzt wurde, wurden Silberchlorid- Silberbromid-Fasern mit einem Zusammensetzungsverhältnis von 43 Gew.-% Silberchlorid mit drei verschiedenen Durchmessern von 0,5 mm, 0,35 mm und 0,3 mm und mit einer Länge von 1,5 m verwendet. Wie in Figur 2 gezeigt, wurden die Fasern mit einem Krümmungsradius von 20 mm und einem Krümmungswinkel von 180 Grad bis auf ungefähr die tatsächlichen Operationsbedingungen für ein Laserendoskop gebogen, und die Veränderung in der Lichtdurchlässigkeit wurde beobachtet. Wie in dieser Figur gezeigt, zeigte die infrarotoptische Faser mit einem Durchmesser von 0,5 m einen Rückgang der Lichtdurchlässigkeit nach 2.000maligem Biegen und verbrannte am Biegebereich während der Messung der Lichtdurchlässigkeit nach 3000maligem Biegen. Die infrarotoptische Faser mit einem Durchmesser von 0,35 mm zeigte keinen Rückgang in der Durchlässigkeit sogar nach 10.000maligem Biegen, aber verbrannte am Biegebereich während der Messung der Lichtdurchlässigkeit nach 12.000maligem Biegen. Bei der infrarotopitschen Faser mit einem Durchmesser von 0,3 mm wurde keine Verbrennung beobachtet sogar nach 30.000maligem Biegen, und der Rückgang der Lichtdurchlässigkeit war weniger als 2 Prozent. Als Richtlinie für die benötigte Flexibilität in Fällen, bei denen eine infrarotoptische Faser wiederholt viele Male verwendet wird, wird unter der Annahme, daß die Lebensdauer der optischen Kabelabdeckung der infrarotoptischen Faser ein Jahr beträgt, daß die Anzahl des Biegens für eine medizinische Behandlung 50 ist, und daß 200 Behandlungen pro Jahr durchgeführt werden, davon ausgegangen, daß die infrarotoptische Faser eine Flexibilität haben muß, die ungefähr 10.000maligem Biegen standhält. Die infrarotoptische Faser mit einem Durchmesser von 0,35 mm oder weniger ist dazu fähig, unter tatsächlichen Operationsbedingungen mehr als 10.000maligem Biegen standzuhalten und noch das Energieübermittlungvermögen zu bewahren mit vernachlässigbarem Rückgang der Lichtdurchlässigkeit und anderen optischen Strahlungseigenschaften, und es wird erwartet, daß sie die Erfordernisse für die Verwendung im Innern eines Körpers zufriedenstellend erfüllt.
  • Die folgende Beschreibung befaßt sich mit Materialien für die infrarotoptische Faser vom Gesichtspunkt des Zusammensetzungsverhältnisses aus. Figur 3 zeigt die Reißgrenze der infrarotoptischen Faser und die Streck- und Reißgrenze des Silberchlorid-Silberbromid- Mischkristalls unter Bezugnahme auf die Konzentration (Gewichtsprozent) an Silberbromid. Die infrarotoptische Faser weist eine größere mechanische Festigkeit auf, sobald das Zusammensetzungsverhältnis sich der Mitte der Grafik nähert.
  • Dies trifft auch auf die optischen Eigenschaften zu. Da eine Verschlechterung der optischen Eigenschaften durch exzessive plastische Verformung verursacht wird, wird angenommen, daß das Zusammensetzungsverhältnis im Mittelpunkt der Grafik, wo das Silberchlorid- Silberbromid-Material eine große Streckgrenze und Widerstandsfähigkeit gegen plastische Verformung vorweist, geeignet ist als Material, das für die infrarotoptische Faser verwendet wird, ist. Um das zu beweisen, wurden infrarotoptische Fasern mit verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen hergestellt, um ihre optischen Eigenschaften auszuwerten. Figur 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Zusammensetzungsverhältnis und den optischen Strahlungseigenschaften. Wie in dieser Figur gezeigt, nimmt der Streuungswinkel einer infrarotoptischen Faser, die 3 Gew.-% Silberbromide enthält, einen extrem großen Wert von 30 Grad ein, und der Streuungswinkel wird kleiner, sobald das Zusammensetzungsverhältnis sich der Mitte der Grafik nähert, wodurch exzellentere optische Strahlungseigenschaften erzielt werden. Obwohl nicht gezeigt, wurde die Tendenz festgestellt, daß eine größere Lichtdurchlässigkeit auch auftrat, sobald das Zusammensetzungsverhältnis sich der Mitte der Grafik näherte.
  • In dem obigen Beispiel wurde die Beschreibung hauptsächlich auf die Verschlechterung der optischen Strahlungseigenschaften in Verbindung mit dem Biegen bei der tatsächlichen Benutzung der optischen Faser gerichtet. Da jedoch eine Verschlechterung der optischen Strahlungseigenschaften, wie das Ansteigen des Strahlenstreuungswinkels und die Abnahme der Lichtdurchlässigkeit, auch durch die Kraft, die während der Herstellung der infrarotoptischen Faser darauf ausgeübt wird, wie den Extrusions- und Endenpoliturprozess, verursacht werden kann, wird jedoch die geeignetste infrarotoptische Faser in einem Konzentrationsbereich von 30 bis 70 Gew.-% für das Silberchlorid-Silberbromid erhalten, wo eine große Streckgrenze zur Verfügung gestellt wird.
  • Im folgenden wird nun der Laserstrahlabsorptionskoeffizient und das Energieübertragungsvermögen der infrarotoptischen Faser beschrieben. Der Absorptionskoeffizient wurde anhand der Verlängerung der infrarotoptischen Faser durch kalorimetrische Messung erhalten, während das Energieübertragungsvermögen durch Erhöhung der Laserstrahlenergie, die in die infrarotoptische Faser eingeleitet wurde, und Messung der Abnahme der Laserstrahlstärke gemessen wurde. Als Ergebnis des Vergleichs dieser zwei Eigenschaften wurde gefunden, daß ein Laserstrahlausgangswert von 10 W einen Absorptionskoeffizient der infrarotoptischen Faser von 10&supmin;³ (l/cm) oder weniger benötigt. Daraus kann ersehen werden, daß eine infrarotoptische Faser mit einem Absorptionskoeffizient von 10&supmin;³ (l/cm) oder weniger benötigt wird, um eine Laserstrahlübertragungsenergie von 10 W zu erhalten, welche als notwendig erachtet wird für das Schneiden und Verdampfen des erkrankten Bereichs.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine Faser nach der vorliegenden Erfindung hat eine hohe Streckgrenze, und der Durchmesser der Faser ist festgelegt auf 0,35 mm oder weniger und hat eine große mechanische Festigkeit, so daß sie nicht durch den Rückgang der Laserstrahlübertragungsfähigkeit verbrennt, selbst nach 10.000maligem wiederholtem Biegen mit einem Krümmungsradius von 20 mm, was die tatsächliche Operationsbedingung ist, und sie zeigt exzellente optische Eigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit und Strahlenstreuungswinkel vor. Durch Ausübung einer angemessenen Zugkraft auf die infrarotoptische Faser bei der Extrusion kann eine infrarotoptische Faser mit gerader Form, frei von Kurven, und mit exzellenten optische Eigenschaften beständig mit einer kurzen Herstellungsdauer produziert werden.

Claims (4)

1. Unplattierte infrarotoptische Faser (1), die aus einer Mischung aus Silberchlorid und Silberbromid ausgebildet ist, mit den folgenden Merkmalen:
- die Menge an Silberchlorid in der Mischung liegt im Bereich von 30 bis 70 Gewichtsprozent;
- die Faser hat einen Durchmesser von 0,35 mm oder weniger; und
- die Faser hat einen Strahlenstreuungswinkel von 14º bis weniger als 20º.
2. Infrarotoptische Faser wie im Anspruch 1 beschrieben, wobei der Absorptionskoeffizient der infrarotoptischen Faser 10&supmin;³ (l/cm) oder weniger ist.
3. Infrarotoptische Faser wie in den Ansprüchen 1 oder 2 beschrieben, mit einer Flexibilität, die 10.000 mal oder öfter wiederholtem Biegen mit einem Krümmungsradius von 20 mm standhält und trotzdem ihr Lichtdurchlaßvermögen beibehält mit einem vernachlässigbaren Rückgang der Lichtdurchlässigkeit.
4. Verfahren zur Herstellung einer unplattierten infrarotoptischen Faser mit den folgenden Merkmalen:
- Bildung einer infrarotoptischen Faser mit linearer Form aus einer Mischung aus Silberchlorid und Silberbromid, die 30 bis 70 Gewichtsprozent Silberchlorid enthält, durch Heißextrusion unter Verwendung von Düsen, und
- Beaufschlagung der infrarotoptischen Faser mit einer Zugkraft, die größer als die Streckgrenze, aber kleiner als die Reißgrenze der Infrarotfaser ist, durch Anwendung eines Gewichtes von 300g, um eine Faser zu erzielen, die einen Strahlenstreuungswinkel von 14º bis weniger als 20º hat.
DE68924689T 1988-02-17 1989-02-15 Infrarotoptische faser und verfahren zur herstellung. Expired - Fee Related DE68924689T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63034208A JPH01209406A (ja) 1988-02-17 1988-02-17 赤外光ファイバーの製造方法
JP63034204A JPH07119847B2 (ja) 1988-02-17 1988-02-17 多結晶赤外光ファイバ及びその製造方法
PCT/JP1989/000151 WO1989007776A1 (en) 1988-02-17 1989-02-15 Infrared optical fiber and method of manufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924689D1 DE68924689D1 (de) 1995-12-07
DE68924689T2 true DE68924689T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=26372993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927191T Expired - Fee Related DE68927191T2 (de) 1988-02-17 1989-02-15 Verfahren zum Herstellen einer optischen Infrarotfaser ohne Mantel
DE68924689T Expired - Fee Related DE68924689T2 (de) 1988-02-17 1989-02-15 Infrarotoptische faser und verfahren zur herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927191T Expired - Fee Related DE68927191T2 (de) 1988-02-17 1989-02-15 Verfahren zum Herstellen einer optischen Infrarotfaser ohne Mantel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5575960A (de)
EP (2) EP0357790B1 (de)
JP (2) JPH07119847B2 (de)
KR (1) KR920009662B1 (de)
DE (2) DE68927191T2 (de)
WO (1) WO1989007776A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03288804A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 赤外光ファイバとその製造方法
JP2834290B2 (ja) * 1990-07-26 1998-12-09 松下電器産業株式会社 赤外光ファイバ
AU1583300A (en) * 1998-12-11 2000-07-03 Abraham Katzir Forming transparent crystalline elements by cold working and using them in infrared systems
US6485562B1 (en) 2001-08-16 2002-11-26 Ceramoptec Industries, Inc. Production of material with improved infrared transmission
CN102368102B (zh) * 2011-10-12 2014-12-17 深圳大学 一种中红外光纤及其制作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051082B2 (ja) * 1979-03-16 1985-11-12 古河電気工業株式会社 赤外線伝送体
JPS55124102A (en) * 1979-03-17 1980-09-25 Yoshiro Nakamatsu Wide rearview mirror
JPS575004A (en) * 1980-06-12 1982-01-11 Fujikura Ltd Manufacture of single ionic crystalline optical fiber
JPS5713410A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Furukawa Electric Co Ltd:The Manufacture of infrared optical fiber
JPS6053844B2 (ja) * 1981-01-12 1985-11-27 住友電気工業株式会社 赤外用光フアイバ−とその製造方法
CA1170805A (en) * 1981-01-23 1984-07-17 Minoru Yokota Process for producing infrared light transmitting optical fiber
JPS5845154A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 住友電気工業株式会社 光学材料の製造方法
JPS5880602A (ja) * 1981-11-09 1983-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 赤外光用フアイバ
JPS61128207A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多結晶赤外光用光フアイバの製造方法
JPH0651082B2 (ja) * 1985-11-01 1994-07-06 住友化学工業株式会社 残留物抽出装置
IL81690A0 (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Sumitomo Electric Industries Crystalline optical fiber and its manufacture
US4955689A (en) * 1987-12-17 1990-09-11 Fuller Research Corporation IR transmitting optical fiber
JP2982010B2 (ja) * 1989-06-23 1999-11-22 三菱電機株式会社 数値制御方法及び装置
JPH0653844B2 (ja) * 1990-04-02 1994-07-20 昭和高分子株式会社 不飽和ポリエステル樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR920009662B1 (ko) 1992-10-22
JPH01209407A (ja) 1989-08-23
JPH07119847B2 (ja) 1995-12-20
DE68927191T2 (de) 1997-01-30
KR900700899A (ko) 1990-08-17
EP0357790B1 (de) 1995-11-02
EP0581324B1 (de) 1996-09-11
US5575960A (en) 1996-11-19
JPH01209406A (ja) 1989-08-23
EP0357790A1 (de) 1990-03-14
DE68927191D1 (de) 1996-10-17
EP0581324A1 (de) 1994-02-02
WO1989007776A1 (en) 1989-08-24
DE68924689D1 (de) 1995-12-07
EP0357790A4 (en) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836043C3 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop
DE2822022C2 (de) Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern
AT395271B (de) Optischer gradientenindex-wellenleiter und verfahren zur herstellung einer vorform hievon
DE69535032T2 (de) Kohärenter, flexibler hohlfaserwellenleiter mit beschichteter innenbohrung, und dessen herstellungsverfahren
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE2512312C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
EP1040376B1 (de) Uvc-flüssigkeitslichtleiter
DE3210506A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer laserstrahlen
DE2263501C2 (de) Glaslinsen mit verringerter chromatischer Aberration
EP0793867A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE2012100A1 (de) Lichtleiter
DE2408300A1 (de) Stossverbundenes optisches faserpaar
DE69114335T2 (de) Optische Infrarotfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE3688053T2 (de) Optischer silikatglasmehrfachleiter.
DE68924689T2 (de) Infrarotoptische faser und verfahren zur herstellung.
DE2438836A1 (de) Verfahren zur herstellung von massgenauen formkoerpern aus plastisch formbaren massen, insbesondere glas, und dafuer geeignete vorrichtung
DE69311168T2 (de) Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE60124113T2 (de) Kunststoff-lichtwellenleiter, lichtwellenleiterkabel und optische übertragungseinrichtung
DE2855550A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern fuer fernmeldezwecke
DE2335142C2 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee