DE68924528T2 - Sparkasse. - Google Patents

Sparkasse.

Info

Publication number
DE68924528T2
DE68924528T2 DE68924528T DE68924528T DE68924528T2 DE 68924528 T2 DE68924528 T2 DE 68924528T2 DE 68924528 T DE68924528 T DE 68924528T DE 68924528 T DE68924528 T DE 68924528T DE 68924528 T2 DE68924528 T2 DE 68924528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
slot
housing
savings bank
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924528D1 (de
Inventor
Linda M Gotman
Nickolas K Gotman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTMAN, LINDA M., MISSISSAUGA, ONTARIO, CA GOTMAN,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68924528D1 publication Critical patent/DE68924528D1/de
Publication of DE68924528T2 publication Critical patent/DE68924528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/18Book-keeping or economics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sparkasse. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Sparkasse die so ausgestaltet ist, dass Kindern die Kenntnisse zur Benützung von Bankeinrichtungen vermittelt werden.
  • Es wurden schon Versuche unternommen, um den Sparkassen für Kinder ein solches Aussehen zu geben, das ähnlich ist den heute üblichen Geräten für Bankgeschäfte, die vom Publikum für Transaktionen verwendet werden. Diese Maschinen haben jedoch einen einfachen Aufbau und verwenden mechanische Einrichtungen, die nicht so arbeiten wie richtige Geräte der Bank.
  • Die bei Bankgeräten verwendeten Mechanismen zur Gewährleistung der Sicherheit und zum Kommunizieren zwischen dem Bankgerät und einer zentralen Ueberwachung sind so komplex, dass sie nicht bei der Benutzung einer Sparkasse der erfindungsgemässen Art angewandt werden können.
  • Es wird die Schaffung einer Sparkasse bezweckt, mit der einige der Eunktionen eines richtigen Bankgerätes simuliert werden können, wobei die zu schaffende Sparkasse aber verhältnismässig billig hergestellt werden kann.
  • Die zu schaffende Sparkasse soll weiterhin so beschaffen sein, dass sie nur mit Münzen in dem Betrag betrieben werden kann, die vom Benutzer eingegeben wurden.
  • Die erfindungsgemässe Sparkasse weist folgende Teile auf:
  • a) ein Gehäuse mit einem darin ausgebildeten Münzen-Speicher,
  • b) eine Vielzahl von Münz-Schlitzen in einer Stirnseite des Gehäuses, um Münzen in den Speicher einzulassen,
  • c) eine Vielzahl von Münzbarrieren, von denen je eine einem Münz-Schlitz zugeordnet ist,
  • d) Betätigungsvorrichtungen, mit denen eine Münz-Barriere zwischen einer ersten Position, in der sie so angeordnet ist, dass der zugeordnete Schlitz verschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der zugeordnete Schlitz offen ist, bewegbar ist,
  • e) eine Eingangssignal-Steuerung mit einer Vielzahl von manuell bedienbaren Eingangstasten, die selektiv zur Bedienung der Betätigungsvorrichtungen bedienbar sind und die sich an dem Gehäuse an einer von den Münz-Schlitzen beabstandeten Stelle befinden, und die die Ausübung einer Auswahl-Kenntnis auf Seiten der Bedienungsperson erfordern, um die Taste oder Tasten auszuwählen, die betätigt werden müssen, um den Arbeitsvorgang der Betätigungsvorrichtung zu steuern, die aktiviert werden muss, um den Münz-Schlitz zu öffnen, durch den eine bestimmte Münze in den Münzen-Speicher einführbar ist.
  • Die Sparkasse kann eine Steuerung aufweisen, die eine Tastatur hat, die auf einer Wand des Gehäuses so angebracht ist, dass die Tasten der Tastatur für einen Benutzer zugänglich sind, weiterhin ist eine Anzeige auf einer Wand des Gehäuses so angebracht, dass sie für den Benutzer sichtbar ist, weiterhin ist ein Rechner vorhanden zum Empfang eines Signals von der Tastatur, das den Münzwert anzeigt, der in die Tastatur durch einen Benutzer eingegeben wird und der einen Hinweis auf den Wert der Münze gibt, die durch einen der Münzschlitze eingeschoben werden wird, und das dazu dient, ein Ausgangssignal zu erzeugen, das die Betätigungsvorrichtungen des Münzschlitzes betätigt, der den Münzwert zulässt, der mit dem Münzwert übereinstimmt, der in die Tastatur eingegeben wird und infolgedessen die zugeordnete Münzbarriere in ihre zweite Position bewegt.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen in der folgenden Detailbeschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Sparkasse,
  • Figur 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Sparkasse nach Figur 1,
  • Figur 3 eine Ansicht eines Teils der Einrichtung der Münzschlitze, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 in Figur 2,
  • Figur 4 eine schaubildliche Darstellung der Tür, die zum Verschliessen des Münzen-Ausgabefachs verwendet wird,
  • Figur 5 einen Teilschnitt durch die Tür nach Figur 4, gemäss der Linie 5-5 in Figur 2, und
  • Figur 6 ein Block-Diagramm zum Zeigen der Steuerung.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Sparkasse 10 dargestellt. Die Sparkasse 10 hat ein Gehäuse 12, das aus einem Hauptteil 14 und einer entfernbaren Rückwand 16 besteht. Der Hauptteil 14 hat eine Vorderseite 18, die einen abgewinkelten Teil 20 und einen aufrechten Teil 22 umfasst. Der Hauptteil 14 umfasst weiterhin ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 24, eine Oberseite 26 und einen Boden (Figur 5).
  • Die Seitenwand 24 weist eine Karten-Rückhaltewand 30 auf, die mit einer Karten-Speichertasche 32 versehen ist.
  • Der aufrechte Teil 22 der Vorderseite 18 ist mit einem Münzen-Ausgabefach 34 versehen, und dieses Münzen-Ausgabefach 34 ist mit einer Tür 36 versehen. Innerhalb des Hauptteils 14 befindet sich ein Boden 38 (Figur 2), der den Boden eines Münzen-Speichers 40 bildet, der sich innerhalb des Gehäuses 2 befindet. Der Boden 38 ist konkav gekrümmt, damit die daraufliegenden Münzen zum Münzen-Ausgabefach 34 hin ausgerichtet werden.
  • Der abgewinkelte Teil 20 der Vorderseite 18 ist mit einem Kartenschlitz 42 versehen, der solche Abmessungen hat, dass er eine Karte 44 aufnehmen kann, die die gleichen Abmessungen hat wie eine übliche Kreditkarte. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass ein Karten- Aufnahmeträger 46 zur Aufnahme der Karte 44 vorhanden ist. Der Karten-Aufnahmeträger 46 umfasst eine Grundplatte 48, die mit Seitenschienen 50 versehen ist, die sich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte erstrecken, wobei jede Seitenschiene mit einem Flansch 52 versehen ist und die Kante der Grundplatte überlappt, um die Karte 44 an der Grundplatte 48 anliegend zu halten. Von der Grundplatte 48 aus erstreckt sich eine Rückwand 54 nach oben und dient als Anschlag zum Begrenzen des Masses, um das die Karte in den Kartenschlitz 42 eingesteckt werden kann. Das vordere Ende der Grundplatte 48 weist einen Flansch 56 auf, und durch Oeffnungen im Flansch 56 ragen Montageschrauben 58, die in Naben 60 eingeschraubt werden, die einstückig sind mit der Vorderseite 18 des Gehäuses, so dass hierdurch der Karten- Aufnahmeträger 46 so in seiner Stellung gehalten wird, dass die durch ihn gebildete Gleitbahn zum Kartenschlitz 42 ausgerichtet liegt. Die Grundplatte 48 ist mit einer Durchgangsöffnung 62 versehen.
  • Auf der Unterseite der Grundplatte 48 ist ein Schalter 64 angebracht, dessen Schaltarm 66 durch die Durchgangsöffnung 62 hindurchragt und oberhalb der Ebene der Grundplatte 48 liegt. Der Schaltarm 66 kann zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegt werden und zwar abhängig davon, ob die Karte 44 in Eingriff oder ausser Eingriff mit dem Schaltarm 66 steht.
  • Der abgewinkelte Teil 20 der Vorderseite ist mit Fenstern 70, 72 und 74 versehen. Die Randabschnitte 76 der Fensteröffnungen 70, 72 und 74 sind abgeschrägt, so dass die Oeffnungen 70, 72 und 74 bezüglich der Ebene des abgewinkelten Teils 20 vertieft liegen.
  • Ein Münzschlitzträger 78 weist eine Vorderwand 80 und zwei einander gegenüberliegende Seiten 82 auf (Figur 3). Die Seiten 82 sind mit Laschen 84 (Figur 2) versehen. Die Vorderseite 18 ist mit einstückig damit vorhandenen Naben 88 versehen, in die Befestigungsschrauben 86 eingeschraubt werden können, um die Vorderwand 80 an das Fenster 70 anzulegen und in dieser Stellung zu befestigen. Die Vorderwand 80 ist mit mehreren hindurchgeshenden Münzschlitzen 90 versehen. Die Münzschlitze 90 weisen eine solche Abmessung auf, dass durch sie Münzen unterschiedlicher Grösse hindurchgehen. Ein Münzschacht 94 wird durch zwei einander gegenüberliegende Wände 96 und einen Boden 98 gebildet, die so zueinander liegen, dass eine Münz-Aufnahmekammer 100 entsteht. Die innere Kante 102 des Bodens 98 hat einen Abstand zur inneren Kante 104 der Wände 94, wobei dieser Abstand geringer ist als der Durchmesser der Münze 106, die durch den zugeordneten Schlitz 90 eingegeben werden kann.
  • Am inneren Ende von jeder Gleitbahn liegt eine Münzbarriere. Diese Münzbarriere ist als Scheibe ausgebildet, die in ihrer Stellung nach Figur 3 dazu dient, die Münze 106 in der Münz-Aufnahmekammer 100 zurückzuhalten. Jedem Münzschlitz 90 ist eine Betätigungsvorrichtung 110 zugeordnet, die als elektrisch betätigbarer Solenoid ausgebildet ist, der einen Stössel 112 aufweist, der die Münzbarriere 108 trägt. Eine schwache Rückstellfeder 114 dient dazu, um den Stössel 112 in seine ausgefahrene Lage zu drücken. Wenn der Solenoid 110 der Betätigungsvorrichtung erregt wird, wird der Stössel 112 in Richtung des Pfeiles in Figur 3 um einen solchen Weg eingefahren, dass die Münzbarriere 108 ausreichend weit versetzt worden ist, so dass die Münze 106 im freien Kall aus dem Münz- Aufnahmekanal fallen kann. Die Betätigungsvorrichtungen 110 sind an den benachbarten Seiten 82 des Münzschlitzträgers 78 angebracht.
  • Die Münzschlitze 90 sind geneigt angeordnet, damit die aus den oberen Münz-Aufnahmekammern fallenden Münzen nicht auf die darunterliegenden Münz-Aufnahnekammern fallen.
  • Eine Platte 116 wird mittels Montageschrauben 118 an Naben 120 befestigt, wobei letztere sich an der Innenwandung des abgewinkelten Teils 20 befinden, so dass dann die Platte 116 im Abstand hinter dem Fenster 72 gehalten wird. Auf der Platte 116 wird ein Tastaturbrett 122 mittels Haltestiften 124 befestigt und auf Abstand gehalten, so dass das Tastaturbrett im Fenster 72 liegt. Das Tastaturbrett 122 trägt mehrere Tasten 126, die in der Art eines üblichen Taschenrechners zueinander angeordnet liegen. Die Platte 116 trägt auch noch eine Anzeigetafel 128, die so angeordnet ist, dass sie durch das Fenster 74 hindurch sichtbar ist. Die Anzeigetafel 128 kann als übliche LCD-Anzeige ausgebildet sein, wie sie bei Taschenrechnern üblicherweise verwendet wird.
  • Im Raum 134 unterhalb der Oberseite 26 ist ein Batteriegehäuse 130 mittels Montageschrauben 132 befestigt. Das Batteriegehäuse 130 ist so bemessen, dass es mehrere Batterien 136 aufnehmen kann, die alle Energien liefern, die für die Bedienung und Steuerung der Einrichtungen der Sparkasse verwendet werden. Am Gehäuse ist eine Klappe 138 schwenkbar angelenkt, die zwischen der geschlossenen Stellung nach Figur 1 und der offenen Stellung nach Figur 2 bewegbar ist. Wenn sich die Klappe 138 in ihrer offenen Stellung befindet, können die Batterien 136 in das Batteriegehäuse 130 eingelegt werden.
  • Im folgenden wird nunmehr anhand der Figuren 4 und 5 die zum Oeffnen und Schliessen des Münzen- Ausgabefachs 34 vorhandenen Tür 36 erläutert.
  • Aus den Figuren 4 und 5 der Zeichnungen ist ersichtlich, dass zum Tragen der Tür-Einrichtung eine L- förmige Grundplatte 140 vorhanden ist. Die L-förmige Grundplatte 140 hat einen horizontalen Teil 142, der bei dem Boden 38 des Gehäuses liegt, und einen vertikalen Teil 144, der beim aufrechten Teil 22 der Vorderseite des Gehäuses liegt. Auf einer Seite des vertikalen Teils 144 befindet sich ein Träger 146. Vom Träger 146 führt eine Brücke 148 quer über den vertikalen Teil 144 bis zu seiner gegenüberliegenden Kante. Die Tür 36 hat eine rechtwinklige Türfläche 150 und ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 152 und 154. Diese Seitenwände 152 und 154 sind mit je einer kreisförmigen Kante 156 versehen. An der Aussenseite der Seitenwand 152 befindet sich ein Block 158. Im Block 158 und in einer aufrechten Säule 149 der Brücke 148 sitzt ein Schwenkstift 160, wobei sich die Säule 149 am Ende der Brücke 148 befindet. An der Seitenwand 154 ist ein Klinkenhebel 162 mittels Schrauben 166 befestigt. Ein Schwenkstift 168 ragt durch den Träger 146 und den Klinkenhebel 162, so dass die Tür 36 um die beiden Schwenkstifte 160 und 168 in eine geschlossene Stellung nach Figur 4 und eine strichpunktiert dargestellte offene Stellung nach Figur 5 geschwenkt werden kann. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Achse 164 der Schwenkstifte 160 und 168 in der Ebene der Oberseite des Bodens 38 liegt. Der Boden 38 ist mit Ausschnitten 39 versehen zum Einpassen in die Seitenwände 152 und 154. Ueber die Seitenwände 152 und 154 reicht je ein kreisförmiger Deckel 170 (nur einer davon ist dargestellt), der dazu dient, die Schlitze 39 abzudecken, um zu vermeiden, dass bei einer in der offenen Stellung befindlichen Tür 36 Münzen durch diese Schlitze 39 hindurch nach aussen gelangen können. Jeder der Deckel 170 umschliesst eine kreisförmige Innenbahn 172, in der sich die Seitenwände 152 und 154 mit ihren daran befestigten Bauteilen frei bewegen können.
  • Der Klinkenhebel 162 hat einen Schenkel 174, der mit einer Nase 176 und einen Schlitz 178 versehen ist, wobei sich der Schlitz 178 zwischen der Nase 176 und dem Schenkel 174 befindet. Eine Verriegelungsplatte 180 hat einen Vorsprung 182, der formschlüssig in den Schlitz 178 passt. Die Verriegelungsplatte 180 ist an einem Arm 184 angebracht, der mittels eines Stiftes 186 schwenkbar im Träger 146 gelagert ist. Ein H-förmiges Joch 188 ist mittels eines Schwenkstiftes 190 am Arm 184 schwenkbar angelenkt. Das H-förmige Joch 188 ist weiterhin mittels eines Stiftes 198 am Kopf 192 eines Stössels 194 eines Solenoids 196 schwenkbar angelenkt. Der Solenoid 196 sitzt in einem Trägerrahmen 200, der am horizontalen Teil 142 der L-förmigen Grundplatte 140 befestigt ist. Eine Druckfeder 202 sitzt mit ihrem einen Ende in einer Ausnehmung 204 des Schenkels 174. Das andere Ende der Drucksfeder 202 stützt sich an der Verriegelungsplatte 180 ab.
  • Wenn sich die Tür 36 nach Figur 4 im geschlossenen Zustand befindet und der Solenoid 196 wird erregt, dann wird der Stössel 194 eingefahren und der Arm 184 wird um den Stift 186 geschwenkt. Durch diese Bewegung des Arms 184 gelangt der Vorsprung 182 der Verriegelungsplatte 180 ausser Eingriff mit dem Schlitz 178. Die Druckfeder 202 drückt dann die Tür 36 in die teilweise geöffnete Stellung, die in Figur 5 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Nunmehr kann die Tür 36 von Hand in die geöffnete Stellung gebracht werden, die in Figur 5 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
  • Die im Münzenspeicher liegenden Münzen können nunmehr durch das Münzen-Ausgabefach 34 hindurch entnommen werden. Das Signal zum Erregen des Solenoids 196 wird nur während einer kurzen Zeitdauer gegeben, die erforderliche ist, um den Vorsprung 182 ausser Eingriff mit dem Schlitz 178 zu bringen. Hieraus folgt, dass unmittelbar nach dem Entriegeln der Tür der Solenoid 196 nicht mehr erregt wird, so dass der Stössel 194 seine in Figur 4 gezeigte Stellung einnimmt. Die Tür 36 kann durch Schwenken der Tür von Hand in ihre geschlossene Stellung nach Figur 4 verriegelt werden. Die von der Druckfeder 202 auf die Verriegelungsplatte 180 ausgeübte Kraft hat zur Folge, dass der Vorsprung 182 in Eingriff mit dem Schlitz 178 gelangt, zum Wiederverriegeln der Tür 36 in ihrer geschlossenen Stellung.
  • Die Figur 6 der Zeichnungen zeigt ein Blockdiagramm der Steuerungseinrichtung.
  • Die Steuereinrichtung umfasst eine zentrale Processing-Einheit (CPU) 206. Eine geeignete CPU ist ein "Motorola-MC146805E2 CPU", hergestellt durch die Firma Motorola Inc., welches Gerät eine genügende Decodier- und RAM-Kapazität aufweist. Das CPU arbeitet mit einer 16- Tasten-Tastatur 122 zusammen, um von dieser die Eingangssignale zu erhalten. Ein Eprom 208, z.B. ein "27C-16" ist mit einem geeigneten Programm zur Steuerung und zum Bestrieb der CPU programmiert. Eine primäre Energiequelle 210, die z.B. in Form von 4 oder 6 1,5 Volt-Batterien (D' cell) vorliegen kann, dient für den Antrieb der CPU. Es ist weiterhin eine zusätzliche Energiequelle 212 vorhanden zur Versorgung der CPU, um die Speicherungen zu halten. Die CPU arbeitet mit jedem der Münzschlitz- Solenoide 110 zusammen. Die CPU arbeitet weiterhin mit einem Münzen-Freigabe-Solenoid 196 und einem Schalter 64 des Karten-Sensors zusammen.
  • Die Vorderwand 80 kann mit geeigneten Markierungen neben jedem Münzenschlitz versehen sein, um jeden Schlitz für die geeigneten Münzen zu kennzeichnen. Die Schlitze 90 können solche Abmessungen haben, dass sie für folgende Münzen geeignet sind: 10-Centstück, 1-Centstück, 5-Centstück, 25-Cent-Stück, 50-Cent-Stück, 1 Dollar, oder dass sie für Münzen einer jeder anderen Währung geeignet sind, wobei die Grösse der Münze einen Bezug zum Geldwert der Münze hat.
  • Beim Gebrauch wird die jeweilige Münze in den zugeordneten Schlitz eingegeben. Die Münze wird im Münz-Aufnabmekanal zurückerhalten, wird also nicht in den Münzen-Speicher abgegeben, bis eine Taste oder eine Kombination von Tasten betätigt wurde, so dass dann der Geldwert in der Anzeige angezeigt wird, welche Münzen in der Kammer zurückerhalten werden. Die CPU aktiviert dann den zugeordneten Solenoid 110, um ihn in eine offene Stellung zu bewegen, so dass die in der zugeordneten Münz-Aufnahmekammer liegende Münze im freien Fall in den Münzen- Speicher fallen kann. Dieses Vorgehen kann wiederholt werden, so dass dann mehrere Münzen mit dem gleichen Münzwert oder mit unterschiedlichen Münzwerten durch die zugeordneten Schlitze eingegeben werden. Um die CPU zu aktivieren muss zuerst die Karte 44 in den Schlitz 42 so weit eingesetzt werden, dass der Schaltarm 66 bewegt wird um den Schalter 64 zu betätigen. Die Einrichtung verbleibt so lange aktiviert wie sich die Karte 44 im Schlitz 42 befindet, und sich hierdurch der Schalter 64 in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Für den Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ist erkennbar, dass verschiedene Abänderungen der erfindungsgemässen Sparkasse möglich sind, ohne vom Inhalt der Erfindung abzuweichen.
  • So können z.B. über jedem Münzschacht 94 Dekkel angebracht werden, um zu verhindern, dass von oben herabfallende Münzen in darunterliegende Münzschächte gelangen können. Weiterhin können zusätzlich noch Fühler im Münzen-Speicher vorgesehen werden, um anzuzeigen, wenn der Münzen-Speicher voll ist oder bis zu einem gewünschten maximalen Mass angefüllt ist. Diese zusätzlichen Fühler können mit der CPU zusammenwirken, um ein Signal zu erzeugen, das auf der Anzeigetafel anzeigt, dass der Münzen-Speicher voll ist.
  • Bei einer weiteren Abänderung können die die Schlitze der Münzen verschliessenden Münzbarrieren so angeordnet werden, dass ihre Bewegungsrichtung quer zur Gleitbahn 92 liegt, so dass also die Solenoide rechtwinklig zur Gleitbahn 92 liegen. Weiterhin können die Münzenschlitze 90 vertikal verlaufen. Diese und andere Abänderungen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann naheliegend.

Claims (7)

1. Sparkasse mit folgenden Teilen:
a) einem Gehäuse mit einem darin ausgebildeten Münzen-Speicher,
b) einer Vielzahl von Münz-Schlitzen in einer Stirnseite des Gehäuses, um Münzen in den Speicher einzulassen
c) einer Vielzahl von Münz-Barrieren, von denen je eine einem Münz-Schlitz zugeordnet ist,
d) Betätigungsvorrichtungen, mit denen eine Münz-Barriere zwischen einer ersten Position, in der sie so angeordnet ist, daß der zugeordnete Schlitz verschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der zugeordnete Schlitz offen ist, bewegbar ist,
e) einer Eingangssignal-Steuerung mit einer Vielzahl von manuell bedienbaren Eingangstasten, die selektiv zur Bedienung der Betätigungsvorrichtungen bedienbar sind und die sich an dem Gehäuse an einer von den Münz-Schlitzen beabstandeten Stelle befinden, und die die Ausübung einer Auswahl-Kenntnis auf Seiten der Bedienungsperson erfordern, um die Taste oder Tasten auszuwählen, die betätigt werden müssen, um den Arbeitsvorgang der Betätigungsvorrichtung zu steuern, die aktiviert werden muß, um den Münz-Schlitz zu öffnen, durch den eine bestimmte Münze in den Münzen-Speicher einführbar ist.
2. Sparkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignal-Steuerung folgende weitere Teile umfaßt
a) eine Tastatur mit den genannten Tasten, die auf einer Wand des Gehäuses so angebracht ist, daß die Tasten für einen Benutzer zugänglich sind,
b) eine Anzeige, die auf einer Wand des Gehäuses so angebracht ist, daß sie für den Benutzer sichtbar ist,
c) einen Rechner (Computer) zum Empfang eines Signals von der Tastatur, das den Münzwert anzeigt, der in die Tastatur durch einen Benutzer eingeben ist und der einen Hinweis auf den Wert der Münze ist, die durch einen der Münz-Schlitze eingeschoben werden soll, und das dazu dient, ein Ausgangsslgnal zu erzeugen, das die Betätigungsvorrichtungen des Münz-Schlitzes betätigt, der den Münzwert zuläßt, der mit dem Münzwert übereinstimmt, der in die Tastatur eingegeben ist und infolgedessen die zugeordnete Münz-Barriere in ihre zweite Position bewegt.
3. Sparkasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorhanden ist, um selektiv die Steuerung zu aktivieren und zu deaktivieren, und der in dem Gehäuse so angeordnet ist, daß er einem direkten Kontakt durch den Benutzer nicht zugänglich ist, und dadurch, daß ein Zugangsschlitz in dem genannten Gehäuse sich an einem Punkt befindet, der von den Münz-Schlitzen beabstandet ist und der mit dem genannten Schalter in Verbindung steht, um es einer Karte zu ermöglichen, Zugang zum Schalter zu erhalten, um diesen zu aktivieren, wenn sich die Karte in einer vorbestimmten Position innerhalb des in Gebrauch befindlichen Zugangsschlitzes befindet.
4. Sparkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigungsvorrichtung eine Magnetspule umfaßt und jede Münz-Barriere durch eine ihr zugeordnete Magnetspule bewegbar ist, so daß sie jeweils in ihre erste und zweite Position stellbar ist.
5. Sparkasse nach Ansspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Entnahme-öffnung, die mit dem Speicher in Verbindung steht, vorhanden ist, und eine Tür in der Entleerungs-Öffnung, die geöffnet oder geschlossen werden kann, um die Entnahme von Münzen aus dem Münzen-Speicher zu gestatten oder zu verhindern, und dadurch, daß Verschlußteile im Gehäuse angeordnet sind, die die Tür in der geschlossen Position lösbar zurückhalten, wobei die Verschlußteile mit der Eingangssignal-Steuerung derart verbunden sind, daß sie in Entsprechung zu der manuellen Betätigung eines oder mehrerer manuell betätigter Eingangstasten bedienbar sind, um die genannten Verschlußteile auszulösen, so daß die benutzte Tür sich wie gewünscht öffnen läßt.
6. Sparkasse nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Münz-Schlitze jeweils so proportioniert sind, daß eine Münze von (entsprechendem) unterschiedlichen Format hindurchgehen kann.
7. Sparkasse nach den Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Münz-Fallrutsche jedem Münz-Schlitz zugeordnet ist, die ein offenes oberes Ende hat und sich nach innen und unten in dem Speicher von seinem zugeordneten Schlitz aus erstreckt, so daß ein Halteraum gebildet wird, in dem eine Münze innerhalb des Gehäuses durch die Barriere zurückgehalten werden kann, die einem Münz-Schlitz zugeordnet ist, bis die Barriere in die Öffnungsposition bewegt worden ist.
DE68924528T 1987-04-16 1989-03-03 Sparkasse. Expired - Fee Related DE68924528T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/039,024 US4811828A (en) 1987-04-16 1987-04-16 Savings bank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924528D1 DE68924528D1 (de) 1995-11-16
DE68924528T2 true DE68924528T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=21903259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924528T Expired - Fee Related DE68924528T2 (de) 1987-04-16 1989-03-03 Sparkasse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4811828A (de)
EP (1) EP0385016B1 (de)
AT (1) ATE129087T1 (de)
DE (1) DE68924528T2 (de)
ES (1) ES2081835T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998611A (en) * 1989-09-25 1991-03-12 William Shuie Coin distinguishing mechanism for a coin keeper
ES2079286B1 (es) * 1993-09-23 1997-11-01 Compania Electronica De Tecnic Dispositivo para el ahorro programado de monedas con avisador incorporado.
ES2122939B1 (es) * 1997-05-07 1999-08-01 Plaza Miranzo Jose Monedero electronico con voz.
EP1372425A1 (de) * 2001-02-02 2004-01-02 Kim, Kyeong-hwan Sparbüchse mit unterhaltungsfunktion
BE1015005A3 (fr) * 2002-01-29 2004-08-03 Chinek Nourredine Portefeuille semi-electronique pour petit consommateur.
US20080293019A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Dooley Christopher P Money Storage Device with Separately Interactive Virtual Teller
EP2897107A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-22 Wincor Nixdorf International GmbH Klappeneinrichtung mit einem Lichtelement
USD964480S1 (en) * 2020-12-28 2022-09-20 Shuzhong Guo Cash register toy
USD993567S1 (en) * 2022-08-30 2023-07-25 Li Tian Coin bank
USD1022383S1 (en) * 2024-01-02 2024-04-09 Wenshang Wang Piggy bank

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29796A (en) * 1860-08-28 Sad-ibon
US32115A (en) * 1861-04-23 John A Brock Improved mining-pan
US1259605A (en) * 1916-06-26 1918-03-19 Hobbs Mfg Company Coin-controlled apparatus.
US2267857A (en) * 1938-08-20 1941-12-30 Firm Sodeco Soc Des Compteurs Control device of prepayment meters
US3792764A (en) * 1972-09-15 1974-02-19 Glory Kogyo Kk Device for automatic closure of coin slot of rental locker
CH624501A5 (en) * 1977-07-29 1981-07-31 Sodeco Compteurs De Geneve Collecting device for a coin collector
EP0022437A3 (en) * 1979-07-13 1981-07-22 Mordechai Meirovitz Vending machine game apparatus
CH646000A5 (en) * 1979-10-01 1984-10-31 Autelca Ag Automatic coin collector
US4282674A (en) * 1980-02-04 1981-08-11 Marvin Glass & Associates Toy cash register
US4427389A (en) * 1982-04-19 1984-01-24 Arco Industries Ltd. Toy coin changer
FR2526188A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Gesi Magasin de pieces de monnaie pour systeme a paiement, avec encaissement et rendu de monnaie
US4783073A (en) * 1984-11-09 1988-11-08 Chiba Kazumi Liquid crystal display gaming apparatus equipped with a savings box
US4673368A (en) * 1986-07-17 1987-06-16 Playtronics Corporation Toy bank with novel coin discriminating mechanism
US4682288A (en) * 1986-08-21 1987-07-21 Brandt, Inc. Electronic control for totaling denominations of several countries

Also Published As

Publication number Publication date
EP0385016A1 (de) 1990-09-05
ATE129087T1 (de) 1995-10-15
DE68924528D1 (de) 1995-11-16
ES2081835T3 (es) 1996-03-16
EP0385016B1 (de) 1995-10-11
US4811828A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924528T2 (de) Sparkasse.
EP0014856B1 (de) Geldaufnahme für Registrierkassen
DE3786428T2 (de) Sicherheitssystem.
EP0512367B1 (de) Abfallbehälter
DE2534469A1 (de) Muenzbetaetigungsschloss
DE3926132C2 (de)
EP1944738A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
DE102007056428A1 (de) Vorrichtung zur Annahme und/oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP0136372B1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE3227416C1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE19515017C2 (de) Zustellungszugriffvorrichtung
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE3337829A1 (de) Banknotenkassette
DE9308187U1 (de) Elektronische Waage
DE1474874A1 (de) Verpackungs-Ruecknahmegeraet
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
CH663850A5 (de) Muenzpruefeinrichtung.
DE3430072A1 (de) Muenzannahme- und muenzrueckgabe-einrichtung
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE2252386C2 (de) Schloß mit Münzprüfeinrichtung
DE29609907U1 (de) Container-Box und Müllgroßbehälter mit Mülleinwurf
DE19620651C2 (de) Verkaufsautomat
AT22713B (de) Selbstkassierendes Drehkreuz mit Geldwechselvorrichtung.
DE840626C (de) Warenverkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOTMAN, LINDA M., MISSISSAUGA, ONTARIO, CA GOTMAN,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee