DE68924350T2 - Vorrichtung und verfahren zum zugriff auf ein faksimilespeicher- und sendenetz. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zugriff auf ein faksimilespeicher- und sendenetz.

Info

Publication number
DE68924350T2
DE68924350T2 DE68924350T DE68924350T DE68924350T2 DE 68924350 T2 DE68924350 T2 DE 68924350T2 DE 68924350 T DE68924350 T DE 68924350T DE 68924350 T DE68924350 T DE 68924350T DE 68924350 T2 DE68924350 T2 DE 68924350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facsimile
network
telephone network
switched telephone
access device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924350D1 (de
Inventor
Steven Harvath
Vernon Kilgore
Raymond Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Telecom International Ltd
Original Assignee
Atlas Telecom International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Telecom International Ltd filed Critical Atlas Telecom International Ltd
Publication of DE68924350D1 publication Critical patent/DE68924350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924350T2 publication Critical patent/DE68924350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Facsimile-Speichervermittlungsnetz, das Nachrichtendaten, welche durch eine Facsimile-Ausgangseinrichtung erzeugt sind, empfängt, speichert und überträgt, und insbesondere ein Netzschnittstellensystem, durch welches eine Facsimile-Ausgangseinrichtung zu einem derartigen Speichervermittlungsnetz zugänglich ist.
  • Die US 4,447,676 beschreibt eine automatische Wähleinrichtung, um einen Zugang zu einem Ferntelefonnetz zu steuern. Die automatische Wähleinrichtung speichert in einem Speicher eine Liste von Gebieten bzw. Zonen oder Fernsprechämtern bzw. Ortsnetzen, die durch ein bestimmtes Telefonnetz nicht zugänglich sind. Wenn ein Anrufer eine Bestimmungstelefonnummer wählt, vergleicht die automatische Wähleinrichtung die Bestimmungsnummer mit der Liste von Zonen oder Ortsnetzen. Wenn die Bestimmungstelefonnummer durch das bestimmte Telefonnetz zugänglich sein kann, leitet die automatische Wähleinrichtung den Anrufentsprechend weiter. Wenn die Bestimmungstelefonnummer durch das bestimmte Telefonnetz nicht zugänglich sein kann, leitet die automatische Wähleinrichtung den Anruf über ein alternatives Netz.
  • Die Fig. 1 zeigt ein herkommliches Facsimile-Übertragungssystem, bei welchem Nachrichtendaten auf "festgeschaltete" Weise unmittelbar von einer Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 zu einer Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über ein öffentlich geschaltetes Telefonnetz (PSTN) 14 übertragen werden. In einer Facsimile-Fernübertragung beinhaltet das PSTN 14 ein Nachrichteneingangstelefonnetz 16 und ein Nachrichtenausgangstelefonnetz 18, die miteinander durch ein öffentliches Ferntelefonnetz 20 verbunden sind. Das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 empfängt Daten von der Facsimile- Ausgangseinrichtung 10 und das Nachrichtenausgangstelefonnetz 18 liefert Daten an die Facsimile-Empfangseinrichtung 12. Die Telefonnetze 16 und 18 sind typischerweise öffentlich geschaltete lokale Anrufnetze, innerhalb derer die jeweiligen Facsimile-Einrichtungen 10 und 12 angeordnet sind. Die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 greift auf die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 durch Übertragen eines Adressensignals, das der Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 entspricht, über die PSTN 14 zu. Das Adressensignal und die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 werden manchmal als "Bestimmungsinformation" bezeichnet. Das Adressensignal wird entweder durch eine automatische Wähleinrichtung, die in der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 enthalten ist, oder durch einen Facsimile-Einrichtungsoperateur, der die Telefonnummer von Hand wählt, erzeugt.
  • Eine festgeschaltete Übertragung zwischen den Facsimile- Einrichtungen 10 und 12 tritt entweder innerhalb eines einzigen lokalen Anrufnetzes oder über ein Ferntelefonnetz auf. Eine festgeschaltete Facsimile-Übertragung innerhalb eines einzigen lokalen Anrufnetzes ist typischerweise billig. Auf der anderen Seite können eine fern- und insbesondere international-festgeschaltete Facsimile-Übertragung verhältnismäßig teuer werden. Der Grund besteht darin, daß eine Facsimile-Übertragung häufig während der Geschäftszeiten auftritt, welche typischerweise die Zeiten sind, zu welchen die Gebühren zum Verwenden eines öffentlichen Ferntelefonnetzes am größten sind.
  • Die Fig. 2 zeigt ein bekanntes Speichervermittlungsnetz 24, das für eine weniger teure Facsimile-Fernübertragung als die festgeschaltete Facsimile-Übertragung, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben ist, geeignet ist. Ein Speichervermittlungsnetz 42 nimmt den Platz des öffentlichen Ferntelefonnetzes 20 der Fig. 1 ein und beinhaltet einen Eingangsknoten 26 und einen überlassenen FerntelefonÜbertragungskanal oder -netz 28, der bzw. das eine FernÜbertragung zwischen dem Eingangsknoten 26 und einem Ausgangsknoten 30 bereitstellt. Der Eingangsknoten 26 befindet sich in dem lokalen Anrufgebiet der Facsimile-Einrichtung 10 und der Ausgangsknoten 30 befindet sich bevorzugt in dem lokalen Anrufgebiet der Facsimile-Empfangseinrichtung 12.
  • Das Speichervermittlungsnetz 24 ist zum Bereitstellen einer verhältnismäßig billigen Facsimile-Fernübertragung aufgrund der kombinierten Vorteile des Verwendens eines überlassenen Übertragungskanals 28 und des Übertragens einer wesentlichen Menge von Nachrichtendaten über den Übertragungskanal geeignet. Ganz besonders kann ein überlassener Übertragungskanal zwischen zwei Punkten (d.h. einem Eingangsknoten 26 und einem Ausgangsknoten 30) durch zum Beispiel Leasen des Kanals von einem Teleübertragungsnetz zu einem festgelegten Großhandels-"Preis errichtet werden. Immer wenn eine ausreichende Menge von Nachrichtendaten (d.h. Nachrichtendaten, die durch mehrfache Teilnehmer erzeugt sind, an ein Speichervermittlungsnetz 24) über einen Übertragungskanal 28 übertragen wird, ist der Kostenaufwand pro Einheit der über das Speichervermittlungsnetz 24 übertragenen Nachrichtendaten geringer als die "Einzelhandels- "Ferngebühren, die mit einer festgeschalteten Übertragung verbunden sind.
  • Die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 wirkt mit einer Netzübertragungseinrichtung 32 zusammen, um Nachrichtendaten, Bestimmungsinformation und Teilnehmer-Identifizierungsinformation an den Eingangsknoten 26 über ein Nachrichteneingangstelefonnetz 16 zu übertragen, wie unten noch detaillierter beschrieben werden wird. Der Eingangsknoten 26 überträgt die Nachrichtendaten und die Bestimmungsinformation über den Übertragungskanal 28 an den Ausgangsknoten 30, welcher die Bestimmungsinformation verwendet, um auf die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über ein Nachrichtenausgangstelefonnetz 18 zuzugreifen. Wenn einmal eine Übertragung bzw. Kommunikation zwischen dem Ausgangsknoten 30 und der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 hergestellt ist, werden die Nachrichtendaten an die Facsimile-Empfangseinrichtung geliefert bzw. weitergeleitet.
  • Das addressierende Verfahren, bei welchem die Facsimile- Ausgangseinrichtung 10 über die Schnittstelle mit dem Eingangsknoten 26 angeschlossen ist, unterscheidet sich von dem adressierenden Verfahren, das bei der festgeschalteten Übertragung verwendet ist. Eine erste Stufe des früheren adressierenden Verfahrens beinhaltet den Schritt des Übertragens eines Adressensignals entsprechend der Telefonnummer des Eingangsknotens 26 über ein Nachrichteneingangstelefonnetz 16, um eine Übertragung zwischen dem Knoten und der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 herzustellen. Eine zweite Stufe des adressierenden Verfahrens beinhaltet den Schritt des Übertragens der Teilnehmer-Identifizierungsinformation und des Adressensignals entsprechend der Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 (d.h. der Bestimmungsinformation) an den Eingangsknoten 26.
  • Die Übermittlung der Teilnehmer-Identifizierungsinformation und der Bestimmungsinformation wird typischerweise durch den Facsimile-Einrichtungsoperateur in Antwort auf von dem Eingangsknoten 26 empfangenen Aufforderungen initiiert. Die Information wird über das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 entweder durch eine automatische Wähleinrichtung (nicht gezeigt), die in einer Netzübertragungseinrichtung 32 enthalten ist, oder durch den Facsimile-Einrichtungsoperateur, der die Information mit dem DTMF erzeugenden Touch Tone Tastenkissen (keypad) eines Telefons 33 eingibt, welches mit dem Nachrichteneingangstelefonnetz 16 mit der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 verbunden ist, übermittelt.
  • Wenn die adressierende Prozedur einmal vervollständigt ist, initiiert der Facsimile-Einrichtungsoperateur von Hand eine Übermittlung der Nachrichtendaten von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 zu dem Eingangsknoten 26. Die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 wird in einem solchen manuellen Modus betrieben, da das automatische adressierende System einer Facsimile-Einrichtung typischerweise inkopatibel mit den adressierenden Erfordernissen einer Speichervermittlungsübertragung ist. Der manuelle Modus erlaubt dem Facsimile-Einrichtungsoperateur, eine Netzübertragungseinrichtung 32 zu verwenden, um die adressierende Prozedur durchzuführen, ohne durch die adressierenden Signale, die durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugt werden würden, wenn es in einem automatischen Modus betrieben wurde, unterbrochen zu werden.
  • Die meisten Teilnehmer an einem Speichervermittlungsnetz 24 verwenden wahlweise eine festgeschaltete Facsimile-Übertragung und eine Übertragung über ein Speichervermittlungsnetz 24 für verschiedene Facsimile-Übermittlungen. Das adressierende Verfahren, das bei der festgeschalteten FacsimileÜbertragung verwendet ist, beinhaltet den Schritt des Übertragens des Adressensignals von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 zur Facsimile-Empfangseinrichtung 12. In dem zwei-stufigen adressierenden Verfahren des Speichervermittlungsnetzes 24 wird eine Netzübertragungseinrichtung 32 oder ein Telefon 33 verwendet, um die Bestimmungsinformation zu übermitteln. Diese verschiedenen operativen Prozeduren für eine festgeschaltete Übertragung und eine Übertragung über ein Speichervermittlungsnetz 24 kann Teilnehmer zwingen, Operationsprozeduren zu ändern, die nur für eine festgeschaltete Übertragung errichtet wurden. Darüber hinaus würden Facsimile-Einrichtungsoperateure nötig haben, trainiert zu werden, um beide Prozeduren durchzuführen und zu bestimmen, welche der beiden Typen von Übertragung für jede Facsimile-Übermittlung verwendet werden sollte. Solche Erfordernisse sind unerwünscht, da deren Durchführung nachteilig für die Teilnehmer an dem Speichervermittlungsnetz sein könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Netzschnittstellensystem bereitzustellen, durch welches eine Facsimile-Ausgangseinrichtung die Schnittstelle mit einem Speichervermittlungsnetz bildet.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein derartiges System bereitzustellen, bei welchem die Operationsprozeduren zum Übermitteln von Nachrichtendaten über das Speichervermittlungsnetz gleich sind zu denjenigen, die in einer festgeschalteten Facsimile-Übertragung verwendet sind.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein derartiges System zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein Speichervermittlungsnetz in einer Weise zugänglich ist, die für den Operateur der Facsimile-Ausgangseinrichtung "transparent" ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden einer Schnittstelle zwischen einer Facsimile-Ausgangseinrichtung und einem Speichervermittlungsnetz. Das Speichervermittlungsnetz beinhaltet einen Eingangsknoten, der durch ein erstes Telefonnetz-Adressensignal zugänglich ist und sich vorzugsweise in dem lokalen Anrufgebiet der Facsimile-Ausgangseinrichtung befindet, einen Ausgangsknoten, der sich vorzugsweise in dem lokalen Anrufgebiet einer Facsimile-Empfangseinrichtung befindet, und einen überlassenen Ferntelefon-Übertragungskanal oder -netz, der bzw. das eine Fernübertragung zwischen dem Eingangsknoten und dem Ausgangsknoten ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Netzzugangseinrichtung, die zwischen der Facsimile-Ausgangseinrichtung und einem Nachrichteneingangstelefonnetz verbunden ist. Um die Nachrichtendaten von der Facsimile-Ausgangseinrichtung zu einer Facsimile-Empfangseinrichtung über das Speichervermittlungsnetz zu übermitteln, übermittelt die Facsimile- Ausgangseinrichtung ein zweites Telefonnetz-Adressensignal, das der Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung in einer ähnlichen Weise zu derjenigen, die bei einer festgeschalteten Übertragung verwendet ist, entspricht. Das zweite Telefonnetz-Adressensignal wird durch die Netzzugangseinrichtung aufgefangen, die in Übereinstimmung mit dem Signal binäre digitale Daten, welche die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung darstellen, erzeugt und speichert. Die Netzzugangseinrichtung übermittelt dann über das Nachrichteneingangstelefonnetz das erste Telefonnetz- Adressensignal und baut dabei eine Übertragung mit dem Eingangsknoten auf.
  • Der Eingangsknoten beinhaltet eine Adressenverarbeitungseinheit, die mit dem Nachrichteneingangstelefonnetz kommuniziert und mit der Netzzugangseinrichtung zum Bilden der Schnittstelle zwischen der Facsimile-Ausgangseinrichtung und dem Eingangsknoten zusammenwirkt. Die Netzzugangseinrichtung baut eine Übertragung bzw. Kommunikation mit der Adressenverarbeitungseinheit durch Übermitteln des ersten Telefonnetz-Adressensignals auf. Nachdem die Übertragung errichtet ist, übermittelt die Adressenverarbeitungseinheit ein Knoten-Identifizierungssignal an die Netzzugangseinrichtung unter Anzeigen, daß sie mit einem Eingangsknoten verbunden ist. In Antwort auf das Knoten-Identifizierungssignal erzeugt die Netzzugangseinrichtung automatisch aus gespeicherten binären digitalen Daten die Teilnehmer-Identifizierungsinformation und ein drittes Telefonnetz-Adressensignal, das ein Abdruck des zweiten Telefonnetz-Adressensignals ist und das die Bestimmungsinformation darstellt. Die Teilnehmer-Identifizierungsinformation und die Bestimmungsinformation werden an die Adressenverarbeitungseinheit über das Nachrichteneingangstelefonnetz weitergeleitet. Die Netzzugangseinrichtung verbindet dann die Facsimile-Ausgangseinrichtung mit dem Nachrichteneingangstelefonnetz zur Übertragung der Nachrichtendaten an den Eingangsknoten.
  • Das Netzschnittstellensystem der vorliegenden Erfindung gestattet dem Operateur der Facsimile-Einrichtung, im wesentlichen die gleichen Operationsprozeduren für eine festgeschaltete Übertragung und eine Übertragung über ein Speichervermittlungsnetz zu verwenden. Insbesondere wird die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung eingegeben und von der Facsimile-Ausgangseinrichtung in beiden Typen der Übertragung weitergeleitet. Als ein Ergebnis wird ein Zugang zu dem Speichervermittlungsnetz automatisch durch die Netzzugangseinrichtung aufgebaut, wobei das Speichervermittlungsnetz für den Operateur der Facsimile-Ausgangseinrichtung "transparent" wird.
  • Weitere Aufgaben und Vorteil der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform davon deutlich, was unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen vor sich geht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines bekannten festgeschalteten Facsimile-Übertragungssystems.
  • Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines bekannten Speichervermittlungsnetzes.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches das Netz-Schnittstellensystem der vorliegenden Erfindung in Kommunikation mit einer Facsimile-Ausgangseinrichtung und einem Speichervermittlungsnetz zeigt.
  • Fig. 4A und Fig. 4B sind entprechende schematische Blockund Fließdiagramme, die auf eine Netzzugangseinrichtung bezogen sind, welche in dem Schnittestellensystem der Fig. 3 verwendet ist.
  • Fig. 5A und 5B sind entsprechende schematische Block- und Fließdiagramme, die auf eine Adressenverarbeitungseinheit bezogen sind, welche in dem Schnittstellensystem der Fig. 3 verwendet ist.
  • Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm des Übertragungsprotokolls, das zwischen der Netzzugangseinrichtung der Fig. 4A und der Adressenverarbeitungseinheit der Fig. 5A verwendet ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Fig. 3 zeigt ein Netzschnittstellensystem 34, das eine Netzzugangseinrichtung oder -vorrichtung 36 beinhaltet, und eine Adressenverarbeitungseinrichtung oder -einheit 38. Das Netzschnittstellensystem 34 bildet die Schnittstelle zwischen einer Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 und einem Eingangsknoten 40. Die Adressenverarbeitungseinheit 38 ist ein Bauteil des Eingangsknotens 40, welcher ein Bauteil eines Speichervermittlungsnetzes 42 ist. Die Adressenverarbeitungseinheit 38 ist daher auf einer Speichervermittlungsservicebereitstellungsseite 46 eines Telefonnetzes 16 angeordnet. Die Netzzugangseinrichtung 36 ist zwischen der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 und einem Nachrichteneingangstelefonnetz 16 verbunden und daher auf einer Teilnehmerseite 48 des Telefonnetzes 16 angeordnet.
  • Ein Facsimile-Schnittstellenkreis 50 und ein Nachrichtendatenprozessor 52 des Eingangsknotens 40 kommunizieren miteinander und mit der Adressenverarbeitungseinheit 38, um von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 empfangene Information zu verarbeiten, wie unten detaillierter beschrieben werden wird. Eine solche Information wird von dem Nachrichtendatenprozessor 52 an eine Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über einen Übertragungskanal bzw. Kommunikationskanal 28, einen Ausgangsknoten 30 und ein Nachrichtenausgangstelefonnetz 18 in einer ähnlichen Weise zu derjenigen, die unter Bezugnahme auf das Speichervermittlungsnetz 24 der Fig. 2 beschrieben ist, übermittelt.
  • Die Fig. 4A stellt ein schematisches Blockdiagramm der Netzzugangseinrichtung 36 dar, die vorzugsweise eine programmierbare Übertragungssteuereinrichtung bzw. Koinmunikationssteuereinrichtung, wie zum Beispiel Modell Nr. 8350-001, das durch Mitel Datacom Inc. von Herndon, Virginia, hergestellt wird, ist. Derartige Steuereinrichtungen sind ausgestaltet, um eine Schnittstelle zwischen einem Ferntelefonnetz einer Telefongesellschaft und zum Beispiel einem privaten Unteramt (PBX) zu bilden. Insbesondere wird die Steuereinrichtung typischerweise programmiert, um Telefongesellschaftszugangscodes zu übermitteln, durch welche ein Anrufer von einem PBX auf das Ferntelefonnetz einer Telefongesellschaft zur Stimmenübertragung bzw. Stimmenkommunikation zugreift. Wie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet, ist die Übertragungssteuereinrichtung (d.h. die Netzzugangseinrichtung 36) zum Bilden einer Schnittstelle zwischen der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 und dem Speichervermittlungsnetz 42 programmiert worden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4A beinhaltet die Netzzugangseinrichtung 36 einen "Durchstich-"Schalter 54, der einen ersten Datenweg 56 aufweist, welcher mit der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 verbunden ist. In Antwort auf den logischen Status eines Steuersignals, das durch einen Mikroprozessor 60 an einen Steuereingang 58 angelegt ist, verbindet der Durchstich-Schalter 54 wahlweise einen ersten Datenweg 56 entweder mit einem zweiten Datenweg 62 oder einem Paar von dritten Datenwegen 64 und 66.
  • Wie unten detaillierter beschrieben werden wird, verbindet der Durchstich-Schalter 58 den Datenweg 56 mit den Datenwegen 64 und 66 in Antwort auf ein Steuersignal eines ersten logischen Status, um der Netzzugangseinrichtung 36 zu gestatten, von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erhaltene Information zu verarbeiten. Gleichzeitig verbindet der Durchstich-Schalter 58 den Datenweg 56 mit dem Datenweg 62 in Antwort auf ein Steuersignal eines zweiten logischen Status, um durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugte Nachrichtendaten an den Facsimile-Schnittstellenkreis 50 zu übermitteln.
  • Immer wenn der Durchstich-Schalter 54 den Datenweg 56 mit den Datenwegen 64 und 66 verbindet, wird die auf dem Datenweg 56 von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 empfangene Information an einen Ein/Aus-Haken-Detektor 68 und einen Doppelton-Frequenzvervielfachungs-(DTMF-)/Impuls-Zahl-Detektor 70 weitergeleitet, die mit dem Datenweg 64 verbunden sind. Die auf dem Datenweg 56 empfangene Information beinhaltet zum Beispiel Aus-Hakensignale und Adressensignale, die durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 in Verbindung mit der Übermittlung einer Facsimile-Nachricht erzeugt werden.
  • Der Ein/Aus-Haken-Detektor 68 empfängt das durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugte Aus-Hakensignal und erzeugt in Antwort auf das Signal einen Aus-Hakenlogischen Status, der an einen Eingang 72 des Mikroprozessors 60 weitergeleitet wird. Der Aus-Haken-logische Status veranlaßt den Mikroprozessor 60, ein Tonerzeugungs-Steuersignal an einen Steuereingang 74 eines Ton-Generators 76 auszugeben, der in Antwort auf das Steuersignal einen Wählton erzeugt, welcher an die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 über den Datenweg 66 des Durchstich-Schalters 54 geleitet wird.
  • In Antwort auf den durch den Ton-Generator 76 erzeugten Wählton liefert die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 an den Datenweg 56 ein Telefonnetz-Adressensignal, das der Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 entspricht. Die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 wird programmiert, um das Telefonnetz-Adressensignal in einer ähnlichen Weise zu derjenigen, die in einer festgeschalteten Übertragung verwendet wird, zu erzeugen. Das Telefonnetz-Adressensignal wird manschmal als "Bestimmungsinformation" bezeichnet.
  • Der DTMF-/Impuls-Zahl-Detektor 70 empfängt das Adressensignal von dem Datenweg 64 des Durchstich-Schalters 54 und erzeugt binäre digitale Daten, welche die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 darstellen. Die binären digitalen Daten werden an einen Eingang 80 des Mikroprozessors 60 geleitet, welcher die Daten in einer Adressenspeicher-Speichereinheit 82 speichert.
  • Zusätzlich zum Speichern der Daten bewertet bzw. wertet der Mikroprozessor 60 diese aus, um zu bestimmen, ob die Facsimile-Nachricht an die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 in einer festgeschalteten Weise oder über ein Speichervermittlungsnetz 42 übertragen werden sollte. Zum Beispiel könnte der Mikroprozessor 60 programmiert sein, um inländische und internationale Facsimile-Übertragungen in einer festgeschalteten Weise bzw. über ein Speichervermittlungsnetz 42 zu übertragen. Der Mikroprozessor 60 könnte solche Übertragungen durch Erfassen, ob das Adressensignal der Facsimile- Empfangseinrichtung 12 ein internationales Zugangscodeprefix (d.h. das Prefix "011") beinhaltet, unterscheiden.
  • Die Bewertung bzw. Auswertung der Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 durch den Mikroprozessor 60 gestattet der Netzzugangseinrichtung 36, automatisch zwischen einer festgeschalteten Übertragung und einer Übertragung mittels Speichervermittlungsnetz 42 auszuwählen. Als ein Ergebnis sind die Operationsprozeduren für diese zwei Typen von Facsimile-Übertragung im wesentlichen die gleichen, wobei dem Operateur der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 der Zugang zu dem Speichervermittlungsnetz 42 "transparent" gemacht wird.
  • Immer wenn die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 einer Örtlichkeit entspricht, auf die über ein Speichervermittlungsnetz 42 (d.h. für eine internationale Facsimile-Übertragung) zuzugreifen ist, liefert der Mikroprozessor 60 an einen Eingang 86 eines Doppelton-Frequenzvervielfachungs-(DTMF-)/Ton-Generators 88 binäre digitale Daten, welche die Telefonnummer der Adressenverarbeitungseinheit 38 des Eingangsknotens 40 darstellen. Der DTMF-/Ton-Generator 88 erzeugt ein Adressensignal, das der Telefonnummer entspricht, und übermittelt das Adressensignal an das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 über eine digitale Zugangsanordnung 90 eines öffentlich geschalteten Telefonnetzes (PSTN). Die digitale Zugangsanordnung 90 ist ein herkömmlicher Schnittstellenkreis, der unter Part 68 der Federal Communication Commission Regelungen fallenden Erfordernissen genügt, welche Telefonschnittstellen, wie zum Beispiel die digitale Zugangsanordnung Modell RDAA, von Rockwell International hergestellt, betreffen.
  • Immer wenn auf sie durch die Netzzugangseinrichtung 36 zugegriffen wird, übermittelt die Adressenverarbeitungseinheit 38 ein Knoten-Identifizierungssignal, aus welchem ein Ton-Detektorkreis 92 der Netzzugangseinrichtung 36 binäre digitale Identifizierungsdaten erzeugt, die an einen Eingang 94 des Mikroprozessors 60 angelegt werden. In Antwort auf die Knoten-Identifizierungsdaten liefert der Mikroprozessor 60 binäre digitale Daten, welche die Teilnehmer- Identifizierungsinformation und die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 darstellen, an den DTMF-/Ton-Generator 88 zur Übertragung an den Eingangsknoten 40. Der Mikroprozessor 60 liefert ebenso ein Steuersignal eines zweiten logischen Status an den Steuereingang 58 des Durchstich-Schalters 54, wobei die Datenwege 56 und 62 verbunden werden. Als ein Ergebnis werden die durch die Facsimile- Ausgangseinrichtung 10 erzeugten Nachrichtendaten an die digitale Zugangsanordnung 90 für eine Übertragung an die Adressenverarbeitungseinheit 38 über ein Nachrichteneingangstelefonnetz 16 geliefert.
  • Immer wenn die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 einer Örtlichkeit entspricht, auf die in einer festgeschalteten Weise (d.h. für eine nicht-internationale oder inländische Facsimile-Übertragung) zuzugreifen ist, wirken der Mikroprozessor 60 und der DTMF-/Ton-Generator 88 zusammen, um das Adressensignal für die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über das Nachrichtenempfangstelefonnetz 16 zu übertragen. Der Mikroprozessor 60 liefert auch ein Steuersignal des zweiten logischen Status an den Steuereingang 58 des Durchstich-Schalters 54, um dabei die Datenwege 56 und 62 zu verbinden. Als ein Ergebnis werden die durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugten Nachrichtendaten an die digitale Zugangsanordnung 90 für eine Übertragung an die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über ein öffentlich geschaltetes Telefonnetz 14 (Fig. 1) ausgegeben.
  • Die Netzzugangseinrichtung 36 ist konfiguriert, um der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 zu gestatten, in einer ununterbrochenen Weise Nachrichtendaten, die durch andere Facsimile-Einrichtungen erzeugt und über das Telefonnetz 16 weitergeleitet sind, zu empfangen. Insbesondere arbeiten die Datenwege 62 und 56 des Durchstich-Schalters 54 zusammen, um an die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 Signale und Nachrichtendaten zu liefern, welche die digitale Zugangsanordnung 90 von dem Telefonnetz 16 empfängt. Als ein Ergebnis wird die ankommende Facsimile-Nachricht unmittelbar an die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 von dem Telefonnetz 16 geliefert, wobei der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 gestattet ist, die ankommende Nachricht in einer ununterbrochenen Weise zu empfangen.
  • Die Fig. 4B ist ein Fließdiagramm, welches die Wirkungsweise bzw. den Betrieb der Netzzugangseinrichtung 36 zeigt. Der durch das Fließdiagramm dargestellte Prozeß beginnt, wenn der DTMF-/Impuls-Zahl-Detektor 70 die binären digitalen Daten, welche die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 darstellen, erzeugt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4A und 4B zeigt der Prozeßblock 98 an, daß der Mikroprozessor 60 die binären digitalen Daten, welche die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 darstellen, empfängt.
  • Der Entscheidungsblock 100 stellt eine Abfrage dar, ob die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 einer Örtlichkeit entspricht, die durch das Speichervermittlungsnetz 42 zugänglich ist. Immer wenn die Telefonnummer der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 einer Örtlichkeit entspricht, die dem Speichervermittlungsnetz 42 nicht zugänglich ist, fährt der Entscheidungsblock 100 mit dem Prozeßblock 102 fort. Immer wenn die Telefonnummer der Facsimile- Empfangseinrichtung 12 einer Örtlichkeit entspricht, die durch das Speichervermittlungsnetz 42 zugänglich ist, fährt der Entscheidungsblock 100 mit dem Prozeßblock 106 fort.
  • Der Prozeßblock 102 zeigt an, daß der Mikroprozessor 60 und der DTMF-/Ton-Generator 88 zusammenwirken, um das Adressensignal der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 an das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 weiterzuleiten, um dabei eine Übertragung bzw. Kommunikation mit der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 in einer festgeschalteten Weise aufzubauen. Unter solchen Umständen kommuniziert die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 mit der Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über ein öffentlich geschaltetes Telefonnetz 14 (Fig. 1).
  • Der Prozeßblock 104 zeigt an, daß der Durchstich-Schalter 54 die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 mit der digitalen Zugangsanordnung 90 für die Übertragung der Nachrichtendaten von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 über das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 zu der Örtlichkeit, die durch den Mikroprozessor 60 und den DTMF-/Ton-Generator 88 zugänglich ist, verbindet.
  • Der Prozeßblock 106 zeigt an, daß der Mikroprozessor 60 und der DTMF-/Ton-Generator 88 zusammenarbeiten, um das Adressensignal entsprechend dem Eingangsknoten 40 an das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 zu liefern, um dabei eine Übertragung mit dem Speichervermittlungsnetz aufzubauen.
  • Der Entscheidungsblock 108 stellt eine Abfrage dar, ob eine Übertragung zwischen der Netzzugangseinrichtung 36 und der Adressenverarbeitungseinheit 38 errichtet ist. Immer wenn eine Übertragung zwischen der Netzzugangseinrichtung 36 und der Adressenverarbeitungseinheit 38 nicht aufgebaut wird, fährt der Entscheidungsblock 108 mit dem Entscheidungsblock 110 fort. Immer wenn eine Übertragung zwischen der Netzzugangseinrichtung 36 und der Adressenverarbeitungseinheit 38 aufgebaut wird, fährt der Entscheidungsblock 108 mit dem Prozeßblock 112 fort. Gründe, aus welchen die Netzzugangseinrichtung 36 keine Übertragung mit dem Eingangsknoten 40 errichten kann, schließen zum Beispiel die Umstände ein, unter welchen sämtliche der Übertragungskreise des Eingangsknotens 40 belegt bzw. besetzt sind oder eine Einrichtung an dem Eingangsknoten 40 ausgefallen ist.
  • Der Entscheidungsblock 110 stellt eine Abfrage dar, ob die Netzzugangseinrichtung 34 versuchen sollte, eine Übertragung mit einem alternativen Eingangsknoten 40' (Fig. 3) des Speichervermittlungsnetzes 42 aufzubauen. Das Speichervermittlungsnetz 42 beinhaltet einen Eingangsknoten 40 und mehrere alternative Eingangsknoten 40' (nur einer gezeigt), die gleich zu dem Eingangsknoten 40 sind. Die Netzzugangseinrichtung 36 und die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 kommunizieren typischerweise mit dem Eingangsknoten 40, sind aber allerdings geeignet, eine Übertragung mit jedem der vielen alternativen Eingangsknoten 40' zu errichten, um die Facsimile-Übermittlung über das Speichervermittlungsnetz 42 zu vervollständigen. Die alternativen Eingangsknoten 40' sind Knoten des Speichervermittlungsnetzes, mit denen bzw. mit dem andere Teilnehmer als derjenige, welcher typischerweise mit der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 arbeitet, kommuniziert. Die Entscheidung, ob eine Übertragung bzw. Kommunikation mit einem alternativen Eingangsknoten 40' versucht werden sollte, hängt von den relativen Kosten einer festgeschalteten Übertragung und einer Übertragung über ein Speichervermittlungsnetz 42 ab.
  • Immer wenn eine Übertragung mit einem alternativen Eingangsknoten 40' nicht zu versuchen ist, endet die Verarbeitungssequenz. Immer wenn eine Kommunikation mit einem alternativen Eingangsknoten 40' zu versuchen ist, kehrt die Verarbeitungssecuenz von dem Entscheidungsblock 110 zu dem Prozeßblock 106 zur Übertragung des Adressensignals entsprechend dem alternativen Eingangsknoten 40' zurück. Das Adressensignal für den alternativen Eingangsknoten 40' wird von digitalen Daten, die in einer Speichereinheit 82 gespeichert sind, in einer ähnlichen Weise zu derjenigen, bei welcher das Adressensignal für einen Eingangsknoten 40 erzeugt wird, erzeugt.
  • Der Prozeßblock 112 zeigt an, daß ein "Händedruck-"Protokoll zwischen der Netzzugangseinrichtung 36 und der Adressenverarbeitungseinheit 38 erstellt wird, wenn einmal eine Übertragung zwischen ihnen errichtet ist, wie es noch unten in weiterem Detail beschrieben werden wird. Der Prozeßblock 112 fährt mit dem Prozeßblock 104 fort, um die Facsimile- Ausgangseinrichtung 10 mit der digitalen Zugangsanordnung 90 für eine Übermittlung der Nachrichtendaten an den Eingangsknoten 40 zu verbinden.
  • Die Fig. 5A ist ein schematisches Blockdiagramm der Adressenverarbeitungseinheit 38, die mit der Netzzugangseinrichtung 36 zum Bilden der Schnittstelle zwischen der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 und dem Eingangsknoten 40 kommuniziert. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5A beinhaltet die Adressenverarbeitungseinheit 38 eine digitale Zugangsanordnung 118 eines öffentlich geschalteten Telefonnetzes (PSTN), die ähnlich zu der digitalen Zugangsanordnung 90 der Netzzugangseinrichtung 36 ist. Die digitale Zugangsanordnung 118 ist mit dem Nachrichteneingangstelefonnetz 16 verbunden und erhält von diesem eine Information, die von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 und der Netzzugangseinrichtung 36 übertragen ist.
  • Ein Läutsignal-Detektor 120 und ein Doppelton-Frequenzvervielfachungs-(DTMF-)-Zahl-Detektor 122 sind mit einem ersten Datenweg 124 der digitalen Zugangsanordnung 118 verbunden. Der Läutsignal-Detektor 120 detektiert bzw. erfaßt das Läutsignal, das immer erzeugt wird, wenn die Netzzugangseinrichtung 36 das Adressensignal entsprechend dem Eingangsknoten 40 übermittelt. In Antwort auf das Läutsignal liefert der Läutsignal-Detektor 120 einen Läut-logischen Status an einen Eingang 126 eines Mikroprozessors 128. Der Mikroprozessor 128 erzeugt einen Aus-Haken-logischen Status, welcher auf einen Datenweg 129 der digitalen Zugangsanordnung 118 aufgegeben wird und weist sie an, einen Aus-Haken-Status an das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 aufzubauen. Der Mikroprozessor 128 überträgt ebenso binäre digitale Daten von einer Informationsspeichereinheit 130 an einen DTMF-/Ton-Generator 131, der in Antwort auf die Daten ein Knoten-Identifizierungssignal erzeugt, welches auf einen Datenweg 132 der digitalen Zugangsanordnung 118 zur Übermittlung an die Netzzugangseinrichtung 40 über das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 aufgegeben wird.
  • In Antwort auf das Knoten-Identifizierungssignal wirken der Mikroprozessor 60 und der DTMF-/Ton-Generator 88 der Netzzugangseinrichtung 40 zusammen, um das Teilnehmer-Identifizierungssignal und das Adressensignal für die Facsimile- Empfangseinrichtung 12 an die Adressenverarbeitungseinheit 38 zu übermitteln. Der Mikroprozessor 60 liefert dann ein Steuersignal eines zweiten logischen Status an den Steuereingang 58 des Durchstich-Schalters 54, derart, daß die durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugten Nachrichtendaten an die digitale Zugangsanordnung 90 zur Übermittlung an den Eingangsknoten 40 über das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 geliefert werden.
  • Der DTMF-Zahl-Detektor 122 der Adressenverarbeitungseinheit 38 erzeugt binäre digitale Daten, die dem Teilnehmer-Identifizierungssignal und dem Adressensignal entsprechen, welche von der Netzzugangseinrichtung 36 übermittelt werden. Die binären digitalen Daten werden an einen Eingang 134 des Mikroprozessors 128 geliefert, der die Daten an den Nachrichtendatenprozessor 52 über eine RS-232-Schnittstelle 140 weiterleitet. Der Nachrichtendatenprozessor 52 verwertet bzw. wertet die binären digitalen Daten aus, um zu bestimmen, ob sie anzeigen, daß die Nachrichtendaten an den Eingangsknoten 40 zu übertragen werden sind.
  • Immer wenn die Nachrichtendaten an den Eingangsknoten 40 zu übertragen sind (d.h. immer wenn die binären digitalen Daten der Teilnehmer-Identifizierungsinformation und der Bestimmungsinformation entsprechen), legt der Nachrichtendatenprozessor 52 ein Steuersignal eines ersten logischen Status an einen Steuereingang 136 des Durchstich-Schalters 138 an, der seine Datenwege 141 und 142 verbindet, derart, daß die durch die Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugten Nachrichtendaten an den Facsimile-Schnittstellenkreis 50 geliefert werden. Immer wenn die Nachrichtendaten nicht an den Eingangsknoten 40 zu übermitteln sind (d.h. immer wenn die binären digitalen Daten einer Anfrage von dem Speichervermittlungsnetz-Teilnehmer für eine Fakturierungszusammenstellung entspricht) weist der Nachrichtendatenprozessor 52 den Mikroprozessor 128 an, ein Trennsignal bzw. Unterbrechungssignal an das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 auszugeben. Der Nachrichtendatenprozessor 52 verarbeitet dann die Anfrage, derart, daß zum Beispiel die Fakturierungszusammenstellung an den Teilnehmer zu einer unterschiedlichen Zeit übermittelt wird.
  • Die von dem Facsimile-Schnittstellenkreis 50 empfangenen Nachrichtendaten werden über einen Datenbus 143 zu einer Massenspeicher-Speichereinheit 144 des Nachrichtendatenprozessors 52 übermittelt. Der Nachrichtendatenprozessor 52 korreliert die Nachrichtendaten mit der Teilnehmer-Identifizierungs- und Bestimmungsinformation, die von dem Mikroprozessor 128 erhalten werden. Die Teilnehmer-Identifizierungsinformation wird von dem Speichervermittlungsservicebereitstellenden verwendet, um die Facsimile-Übertragung für eine Fakturierung und andere Zwecke zu identifizieren.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird die Bestimmungsinformation mit den Nachrichtendaten an den Ausgangsknoten 30 über den überlassenen Übertragungskanal 28 übermittelt. Der Ausgangsknoten 30 verwendet die Bestimmungsinformation, um die Nachrichtendaten an die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 über das Nachrichtenausgangstelefonnetz 18 zu übermitteln.
  • Die Fig. 5B ist ein Fließdiagramm, das die Arbeitsweise der Adressenverarbeitungseinheit 42 der Fig. 5A zeigt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B zeigt der Prozeßblock 146 an, daß die Adressenverarbeitungseinheit 42 ein Läutsignal erwartet.
  • Der Entscheidungsblock 148 stellt eine Abfrage dar, ob der Läut-Detektor 120 ein Läutsignal detektiert hat. Immer wenn kein Läutsignal erfaßt worden ist, kehrt die Verarbeitungssequenz von dem Entscheidungsblock 148 zu dem Prozeßblock 146 zurück. Immer wenn ein Läutsignal erfaßt wird, fährt die Verarbeitungssequenz von dem Entscheidungsblock 148 mit dem Prozeßblock 150 fort.
  • Der Prozeßblock 150 zeigt an, daß der Mikroprozessor 128 und der DTMF-/Ton-Generator 131 zusammenwirken, um das Knoten-Identifizierungssignal an die Netzzugangseinrichtung 36 über das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 zu übermitteln.
  • Der Prozeßblock 152 zeigt an, daß der DTMF-Detektor 122 von der Netzzugangseinrichtung 36 Information erhält, die das Teilnehmer-Identifizierungssignal und das Nachrichten- Adressensignal für die Facsimile-Empfangseinrichtung 12 beinhaltet. Die Information wird dem Nachrichtendatenprozessor 52 über die RS-232-Schnittstelle 140 auf eine Realzeit- Weise übermittelt. Der Austausch der Information, der durch die Prozeßblöcke 150 und 152 angezeigt ist, stellt einen Abschnitt des Händedruck-Protokolls zwischen der Adressenverarbeitungseinheit 38 und der Netzzugangseinrichtung 36 dar, wie unten detaillierter beschrieben werden wird.
  • Der Entscheidungsblock 154 stellt eine Abfrage dar, ob ein Fehler während des Händedruck-Protokolls aufgetaucht ist. Solche Fehler beinhalten "Zeitsperre-"Fehler, welche durch Telefonleitungsunterbrechungen oder vorzeitig abgebrochene Übertragungen verursacht sind. Immer wenn ein Fehler während des Händedruck-Protokolls auftaucht, fährt die Verarbeitungssequenz von dem Entscheidungsblock 154 mit dem Prozeßblock 156 fort. Immer wenn keine Fehler während des Händedruck-Protokolls auftauchen, fährt die Verarbeitungssequenz von dem Entscheidungsblock 154 mit dem Prozeßblock 158 fort.
  • Der Prozeßblock 156 zeigt an, daß ein Fehlersignal an den Nachrichtendatenprozessor 52 abgegeben wird, der entweder einem Speichervermittlungsoperateur den Fehler meldet oder einen Vermerk des Fehlers in einem Netzprotokoll aufzeichnet.
  • Der Prozeßblock 158 zeigt an, daß der Durchstich-Schalter 138 das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 mit dem Facsimile-Schnittstellenkreis 50 verbindet, derart, daß er die von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 erzeugten Nachrichtendaten empfängt. Die Nachrichtendaten werden über den Datenbus 143 an die Speichereinheit 144 des Nachrichtendatenprozessors 52 übermittelt und mit der Information, die während des Schrittes, welcher durch den Prozeßblock 152 dargestellt ist, korreliert.
  • Die Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Sequenz der Ereignisse zeigt, welche in dem Händedruck-Protokoll zwischen der Netzzugangseinrichtung 36 und der Adressenverarbeitungseinheit 38 auftreten. Bevor das Protokoll initiiert wird, errichtet die Netzzugangseinrichtung 36 eine Übertragung mit der Adressenverarbeitungseinheit 38. Insbesondere erzeugt die Netzzugangseinrichtung das Adressensignal für den Eingangsknoten 40 (Schritt 168a). Die Adressenverarbeitungseinheit 38 empfängt ein Läutsignal über das Nachrichteneingangstelefonnetz 16 (Schritt 168b) und tritt in einen Aus- Haken-Status ein (Schritt 168c), welcher der Netzzugangseinrichtung 36 anzeigt, daß eine Übertragung bzw. Kommunikation mit der Adressenverarbeitungseinheit 38 aufgebaut worden ist (Schritt 168d).
  • Der Protokollschritt 170 zeigt an, daß die Adressenverarbeitungseinheit 38 das Knoten-Identifizierungssignal an die Netzzugangseinrichtung 36 überträgt. Das Knoten-Identifizierungssignal dient als eine Bestätigung, daß die Netzzugangseinrichtung 36 in Kommunikation mit einem Eingangsknoten des Speichervermittlungsnetzes 42 steht.
  • Der Protokollschritt 172 zeigt an, daß die Netzzugangseinrichtung 36 ein Kopfstartsignal an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übermittelt Das "Kopfstart-"Signal zeigt dem Mikroprozessor 128 der Adressenverarbeitungseinheit 38 an, daß eine Teilnehmer-Identifizierungs- und Bestimmungsinformation zu übertragen sind.
  • Der Protokollschritt 174 zeigt an, daß das Teilnehmer-Identifizierungssignal von der Netzzugangseinrichtung 36 an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übermittelt wird.
  • Der Protokollschritt 176 zeigt an, daß die Netzzugangseinrichtung 36 ein "Informationstrenn-"Signal an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übermittelt. Das Informationstrennsignal zeigt dem Mikroprozessor 128 der Adressenverarbeitungseinheit 38 an, daß das Teilnehmer-Identifizierungssignal geendet hat und daß eine andere Information übertragen werden wird.
  • Der Protokollschritt 178 zeigt an, daß optionale Nachrichtenbearbeitungssignale von der Netzzugangseinrichtung 36 an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übertragen werden. Die optionalen Nachrichtenbearbeitungssignale versehen das Speichervermittlungsnetz 42 mit der Fähigkeit, seinen Teilnehmern zusätzliche Services anzubieten. Zum Beispiel können die optionalen Nachrichtenbearbeitungssignale mehrfache Bestimmungen, an welche die Nachrichtendaten zu übermitteln sind, spezifizieren, Bestimmungsgeschwindigkeitscodes, welche Mittel zum Abkürzen gemeinsam verwendeter Telefonnetz- Adressensignale bereitstellen, beinhalten, Bestimmungsgruppencodes, welche eine ausgewählte Gruppe von Empfängern mit einem einzigen Code identifizieren, beinhalten, eine verschobene Ausgabezeit für eine spezifizierte Bestimmung spezifizieren und eine Nachrichtenübermittlungspriorität spezifizieren. Solche optionalen Nachrichtenbearbeitungssignale stellen Erweiterungsservices dar, die von dem Speichervermittlungsservicebereitstellenden für seine Teilnehmer durchgeführt werden können. Es wird geschätzt sein, daß einige optionale Nachrichtenbearbeitungssignale verschiedene der anderen zu umgehenden Protokollschritte nach sich ziehen können.
  • Der Protokollschritt 180 zeigt an, daß die Netzzugangseinrichtung 36 ein "Startadressen-"Signal an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übermittelt. Das Startadressensignal zeigt dem Mikroprozessor 128 an, daß die Bestimmungsinformation im Begriffe ist, übermittelt zu werden.
  • Der Protokollschritt 182 zeigt an, daß die Netzzugangseinrichtung 36 die Bestirnmungsinformation an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übermittelt.
  • Der Protokollschritt 184 zeigt an, daß die Netzzugangseinrichtung 36 ein "Endadressen-"Signal an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übermittelt. Das Endadressensignal zeigt dem Mikroprozessor 128 an, daß sämtliche der Kopfinformationen an die Adressenverarbeitungseinheit 38 übertragen worden ist.
  • Der Protokollschritt 186 zeigt an, daß der Durchstich- Schalter 54 der Netzzugangseinrichtung 36 die Facsimile- Ausgangseinrichtung 10 mit dem Nachrichtenempfangstelefonnetz 16 verbindet und daß der Durchstich-Schalter 138 der Adressenverarbeitungseinheit 38 den Facsimile-Schnittstellenkreis 50 mit dem Telefonnetz 16 verbindet, wobei den Nachrichtendaten gestattet wird, von der Facsimile-Ausgangseinrichtung 10 an den Eingangsknoten 40 übertragen zu werden.
  • Es ist für die Fachleute offensichtlich, daß viele Anderungen in den oben beschriebenen Details der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne deren unterliegenden Prinzipien zu verlassen. Zum Beispiel könnte jeder der Knoten 30 und 40 ausgestaltet werden, um sowohl als ein Eingangsknoten als auch als ein Ausgangsknoten zu arbeiten, um dabei ein "reversibles" Speichervermittlungsnetz bereitzustellen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte daher nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Übertragen von Nachrichtendaten von einer ersten Facsimile-Einrichtung (10) zu einer Facsimile-Bestimmung (12) über ein Facsimile-Speicherverinittlungsnetz (42), das einen Eingangsknoten (40) aufweist, welcher mit einem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16) kommuniziert und von einem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignal zum Aufnehmen von durch die erste Facsimile-Einrichtung (10) erzeugten Nachrichtendaten zugänglich ist und welcher mit einem zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz (18) kommuniziert und von einem zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignal zum Weiterleiten der Nachrichtendaten an die Facsimile- Bestimmung (12) zugänglich ist,
gekennzeichnet durch:
Weiter leiten des zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz- Adressensignals von der ersten Facsimile-Einrichtung (10) zu einer Netzzugangseinrichtung (36), die in der Datenübertragung zwischen der ersten Facsimile-Einrichtung (10) und dem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz angeordnet ist,
Auswerten des zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignals innerhalb der Netzzugangseinrichtung (36) und Bestimmen, ob die Nachrichtendaten an die Facsimile-Bestimmung (12) über das Facsimile-Speichervermittlungsnetz (42) zu übertragen sind,
Übertragen des ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignals von der Netzzugangseinrichtung (36) zu dem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16), um auf den Eingangsknoten (40) zuzugreifen, wenn immer die Nachrichtendaten an die Facsimile-Bestimmung (12) über das Facsimile-Speichervermittlungsnetz (42) zu übertragen sind,
Übertragen eines Knoten-Identifizierungssignals an die Netzzugangseinrichtung (36) von einer Adressenverarbeitungseinheit (38) innerhalb des Eingangsknotens (40) und in einer Datenübertragung mit dem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16), wobei das Knoten-Identifizierungssignal bestätigt, daß auf den Eingangsknoten (40) zugegriffen worden ist,
Übertragen des zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz- Adressensignals und eines Teilnehmer-Identifizierungssignals, das die erste Facsimile-Einrichtung (10) als einen Teilnehmer an dem Facsimile-Speichervermittlungsnetz (42) identifiziert, von der Netzzugangseinrichtung (36) an die Adressenverarbeitungseinheit (38), und
Bereitstellen einer Datenübertragungsverbindung zwischen der ersten Facsimile-Einrichtung (10) und dem Eingangsknoten (40) zum Übertragen der Nachrichtendaten von der ersten Facsimile- Einrichtung zu dem Eingangsknoten (42).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Netzzugangseinrichtung (38) und die Adressenverarbeitungseinheit (38) miteinander durch Erzeugung und Demodulation von Doppelton-Frequenzvervielfachungstönen kommunizieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die erste Facsimile-Einrichtung (10) vorrangig für eine festgeschaltete Standard-Facsimile-Übertragung geeignet ist und die Netzzugangseinrichtung (36) von der ersten Facsimile-Einrichtung getrennt ist, und das Verfahren weiter durch Bilden einer Datenverbindung zwischen der Netzzugangseinrichtung (36) und der ersten Facsimile-Einrichtung (10) gekennzeichnet ist.
4. Facsimile-Speichervermittlungsnetz (42), das einen Eingangsknoten (40) aufweist, welcher mit einem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16) kommuniziert und von einem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignal zum Aufnehmen von durch die erste Facsimile-Einrichtung (10) erzeugten Nachrichtendaten zugänglich ist und welcher mit einem zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz (18) kommuniziert und von einem zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignal zum Weiterleiten der Nachrichtendaten an die Facsimile-Bestimmung (12) zugänglich ist,
gekennzeichnet durch:
eine Netzzugangseinrichtung (36), die in der Datenübertragung zwischen dem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16) und der ersten Facsimile-Einrichtung (10) zum Aufnehmen des zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignals von dieser, zum Auswerten des Signals und zum Bestimmen, ob die Nachrichtendaten an die Facsimile-Bestimmung (12) über das Facsimile-Speichervermittlungsnetz (42) zu übertragen sind, und wenn so, zum Liefern des ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz-Adressensignals zu dem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16), um auf den Eingangsknoten zuzugreifen, angeordnet ist, und eine Adressenverarbeitungseinrichtung (38), die eine Datenübertragung zwischen dem Eingangsknoten (40) und dem ersten öffentlich geschalteten Telefonnetz (16) zum Zusammenwirken mit der Netzzugangseinrichtung (36) bereitstellt, um ein Schnittstellenprotokoll auszuführen, welches die Übertragung eines Knoten-Identifizierungssignals von der Adressenverarbeitungseinrichtung (38) an die Netzzugangseinrichtung (36) beinhaltet, um zu bestätigen, daß auf den Eingangsknoten zugegriffen worden ist, eine Übertragung von der Netzzugangseinrichtung (36) an die Adressenverarbeitungseinrichtung (38) in Antwort auf das Knoten-Identifizierungssignal des zweiten öffentlich geschalteten Telefonnetz- Adressensignals und eines Teilnehmer-Identifizierungssignals, das die erste Facsimile-Einrichtung (10) als einen Teilnehmer an dem Speichervermittlungsnetz (42) identifiziert, und eine Einrichtung einer Datenübertragungsverbindung zwischen der ersten Facsimile-Einrichtung (10) und dem Eingangsknoten (40) zum Übertragen der Nachrichtendaten von der ersten Facsimile-Einrichtung (10) zu dem Eingangsknoten (40).
5. Netz nach Anspruch 4, bei welchem der Eingangsknoten (40) einen Nachrichtendatenprozessor (52) beinhaltet, an welchen das an die Adressenverarbeitungseinrichtung (38) übertragene Teilnehmer-Identifizierungssignal zur Bestätigung, daß die erste Facsimile-Einrichtung (10) ein Teilnehmer an dem Speichervermittlungsnetz (42) ist, übertragen wird.
6. Netz nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Netzzugangseinrichtung (36) und die Adressenverarbeitungseinrichtung (38) jeweils einen Doppelton-Frequenzvervielfachungston-Generator (88, 131) und einen Doppelton-Frequenzvervielfachungston-Detektor (92, 122) zur Erzeugung bzw. Demodulation der zwischen der Netzzugangseinrichtung und der Adressenverarbeitungseinrichtung übertragenen Signale beinhalten.
7. Netz nach jedem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem die erste Facsimile-Einrichtung (10) vorrangig für eine festgeschaltete Standard-Facsimile-Übertragung geeignet ist und die Netzzugangseinrichtung (36) von der ersten Facsimile-Einrichtung getrennt ist.
8. Netz nach jedem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem die Facsimile-Bestimmung (12) eine zweite Facsimile-Einrichtung beinhaltet.
DE68924350T 1988-08-05 1989-07-26 Vorrichtung und verfahren zum zugriff auf ein faksimilespeicher- und sendenetz. Expired - Fee Related DE68924350T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22921388A 1988-08-05 1988-08-05
PCT/US1989/003225 WO1990001842A1 (en) 1988-08-05 1989-07-26 Method and apparatus for accessing a facsimile store and forward network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924350D1 DE68924350D1 (de) 1995-10-26
DE68924350T2 true DE68924350T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=22860267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924350T Expired - Fee Related DE68924350T2 (de) 1988-08-05 1989-07-26 Vorrichtung und verfahren zum zugriff auf ein faksimilespeicher- und sendenetz.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0427760B1 (de)
JP (1) JPH04500140A (de)
AT (1) ATE128301T1 (de)
AU (1) AU626904B2 (de)
CA (1) CA1315031C (de)
DE (1) DE68924350T2 (de)
DK (1) DK19291A (de)
FI (1) FI910533A0 (de)
NZ (1) NZ230164A (de)
WO (1) WO1990001842A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612115B2 (ja) * 1991-08-08 1997-05-21 富士通株式会社 Faxメール装置
FR2705180B1 (fr) * 1993-05-10 1995-07-13 Kortex International Procede et dispositif de routage semi-automatique ou automatique de telecopies en reception.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652700A (en) * 1979-11-26 1987-03-24 Vmx, Inc. Electronic audio communications system with versatile user accessibility
ATE116084T1 (de) * 1982-09-29 1995-01-15 Vmx Inc System zur elektronischen übermittlung von audiosignalen mit nachrichtenadresssteuerung durch den anwender.
US4447676A (en) * 1983-02-24 1984-05-08 Telelogic, Inc. Automatic dialer for telephone network access control
US4649533A (en) * 1983-10-25 1987-03-10 Keycom Electronic Publishing Method and apparatus for retrieving remotely located information
JPS6096951A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Sharp Corp 自動ダイヤル発信装置
JPH0815284B2 (ja) * 1985-05-31 1996-02-14 キヤノン株式会社 ファクシミリ通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU626904B2 (en) 1992-08-13
EP0427760B1 (de) 1995-09-20
CA1315031C (en) 1993-03-23
DK19291D0 (da) 1991-02-05
DE68924350D1 (de) 1995-10-26
EP0427760A4 (en) 1992-11-04
ATE128301T1 (de) 1995-10-15
WO1990001842A1 (en) 1990-02-22
AU3985689A (en) 1990-03-05
FI910533A0 (fi) 1991-02-04
DK19291A (da) 1991-02-05
JPH04500140A (ja) 1992-01-09
NZ230164A (en) 1991-12-23
EP0427760A1 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938011C2 (de) Gruppennotrufanlage
DE68926880T2 (de) Fernsprechsystem mit Vertreteranrufverwaltung
DE69034163T2 (de) Spontane Sprach- und Datenbenachrichtigung
DE69024470T2 (de) Fernsprechsystem und Verfahren zur Erzeugung von ANI- und DNIS-Signalen
DE69026632T2 (de) Faksimilebetrieb
DE3106002A1 (de) Aufgeteiltes rechnergesteuertes vermittlungssystem zur bildung eines virtuellen netzes zwischen entfernt gelegenen rechnergesteuerten vermittlungsstellen
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE69731372T2 (de) Verwaltete umleitung von anrufweiterleitungen
DE69831036T2 (de) Verfahren zur Identifikation von Dienstleistungs-Verarbeitungen von Telefonanrufen
DE19542122A1 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE69733871T2 (de) Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen
DE2642254A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vollautomatischen abwicklung eines fernmelde-, insbesondere fernsprechauftragsdienstes
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
DE68924350T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zugriff auf ein faksimilespeicher- und sendenetz.
DE4412104A1 (de) Verfahren für den Verbindungsaufbau zu einem Teilnehmer eines privaten Netzes, sowie Dienstrechner und Vermittlungsstelle
DE69909744T2 (de) Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen
DE69834168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für zusätzliche Dienste in einem Fernmeldenetz
DE3644228C2 (de)
DE1762884B2 (de) Schaltungsanordnung zur bereitstellung von sonderdiensten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE69729775T2 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen an Fernsprechnetzteilnehmer
DE68925884T2 (de) Automatisches Anrufverarbeitungsgerät
EP0785660B1 (de) Schnurlose Telekommunikationseinrichtung
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
EP0951186A2 (de) Verfahren in einem Kommunikationsnetz zur Vermittlung von Nachrichten zu Kommunikationsendgeräten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee