DE69733871T2 - Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen - Google Patents

Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen Download PDF

Info

Publication number
DE69733871T2
DE69733871T2 DE69733871T DE69733871T DE69733871T2 DE 69733871 T2 DE69733871 T2 DE 69733871T2 DE 69733871 T DE69733871 T DE 69733871T DE 69733871 T DE69733871 T DE 69733871T DE 69733871 T2 DE69733871 T2 DE 69733871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
endpoint
switch
response
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733871D1 (de
Inventor
Anthony T. Ackerman
Rickie Eugene Meis
Richard K. Lee
E. Barry Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69733871D1 publication Critical patent/DE69733871D1/de
Publication of DE69733871T2 publication Critical patent/DE69733871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13167Redundant apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13213Counting, timing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13224Off-net subscriber, dial in to/out from network, teleworking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13246Instant speaker's algorithm [ISA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13282Call forward, follow-me, call diversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13344Overflow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Rufumleitung und spezieller die Steuerung von Rufen, die zu einem Versorgungsendpunkt jenseits der direkten Reichweite der ersten Vermittlungseinrichtung, an welche der Ruf ursprünglich gerichtet wurde, weitergeleitet werden, z. B. einen Ruf, der über das öffentliche Telekommunikationsnetz weitergeleitet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Rufumleitung, welche die Rufweiterleitung und Rufversorgung von einem Endpunkt zu einem anderen umfasst, stellt ein übliches Merkmal vieler Telekommunikationsvermittlungseinrichtungen dar, insbesondere von Nebenstellenanlagen (PBX). Eine beispielhafte Realisierung eines Rufversorgungsmerkmals ist in US-Patent 4,436,962 beschrieben. Im Laufe der Zeit wurden Anstrengungen unternommen, Merkmale auf gesamte Netze von Wegeleitungsknoten (z. B. Vermittlungseinrichtungen) zu erweitern, um zu realisieren, dass Merkmale, die bei knoteninternen Rufverbindungen funktionieren, auch bei Rufverbindungen zwischen Knoten funktionieren. Dies ist beispielsweise in US-Patent 4,488,004 dargestellt. Auf das Rufversorgungsmerkmal haben sich einige dieser Anstrengungen speziell konzentriert, wie beispielsweise durch die US-Patente 5,313,459 und 5,369,695 dargestellt wird. Ein weiteres Beispiel ist in US-Patent 5,521,970 beschrieben.
  • Die Rufumleitung stellt typischerweise für einen versorgten Endpunkt die Option bereit, eine Aufeinanderfolge alternativer Endpunkte (auch Versorgungsendpunkte genannt) zu spezifizieren, zu welchen der Ruf umgeleitet werden kann, wenn er nicht erfolgreich an dem ersten oder irgendeinem nachfolgenden Versorgungsendpunkt in der Liste von Versorgungsendpunkten, die in einem Speicher gespeichert sind, d. h. dem Versorgungsweg, abgeschlossen werden kann. Wenn jedoch der Versorgungsweg einen Versorgungsendpunkt spezifiziert, der von einer anderen Vermittlungseinrichtung bedient wird, beispielsweise einen Endpunkt, der unter Nutzung des öffentlichen Vermittlungsnetzes erreicht wird, überlässt normalerweise die Vermittlungseinrichtung, an welche der Ruf ursprünglich gerichtet war (nachfolgend die primäre Vermittlungseinrichtung), die Steuerung des Rufs der anderen Vermittlungseinrichtung. Wenn die primäre Vermittlungseinrichtung einen Ruf zur Versorgung zu einem fernen Versorgungsendpunkt umlenkt, der Endpunkt aber nicht in der Lage ist, den Ruf anzunehmen, kann daher die primäre Vermittlungseinrichtung die Kontrolle über den Ruf nicht wiedererlangen und ihn zu dem nächsten im Versorgungsweg spezifizierten Versorgungsendpunkt umleiten. Dies gilt insbesondere, wenn sich die versorgende Vermittlungseinrichtung im öffentlichen Telekommunikationsnetz befindet oder wenn in den Vermittlungseinrichtungen kein kooperierendes Protokoll vorgesehen ist.
  • Es wurde bereits erkannt, dass, wenn ein Netz mit Signalisierung auf einem gemeinsamen Kanal vorhanden ist, welches die Vermittlungseinrichtungen verbindet, dieses genutzt werden kann, um der nachfolgenden versorgenden Vermittlungseinrichtung zu ermöglichen, die vorhergehende (z. B. versorgte) Vermittlungseinrichtung darüber zu informieren, ob der Ruf komplettiert werden kann oder nicht, und wenn nicht, die erste Vermittlungseinrichtung die Rufversorgung wieder aufnehmen kann.
  • Ein anderer Ansatz ist in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung von D. W. Herrick et al., US-Patent 5,521,970 offenbart, in welchem die Vermittlungseinrichtung, die ursprünglich den Ruf abwickelt, feststellt, ob die versorgende Vermittlungseinrichtung, zu welcher der Ruf umgeleitet werden würde, eine "kooperierende" Vermittlungseinrichtung ist, d. h. eine solche, die derart konfiguriert ist, dass sie die Netzrufversorgung wie die ursprüngliche Vermittlungseinrichtung ausführt und mit welcher sie Signalisierungssteuerinformationen austauschen kann, was hier bisweilen als "DCS" bezeichnet wird. Wenn die versorgende Vermittlungseinrichtung keine "kooperierende" Vermittlungseinrichtung ist, überlässt die erste Vermittlungseinrichtung die Steuerung der versorgenden Vermittlungseinrichtung. Wenn die versorgende Vermittlungseinrichtung eine "kooperierende" Vermittlungseinrichtung ist, sendet die erste Vermittlungseinrichtung eine Datennachricht an die versorgende Vermittlungseinrichtung, welche den Ruf als einen Netzversorgungsruf identifiziert, wobei die zweite Vermittlungseinrichtung feststellt, ob sie einen Rufversorgungsendpunkt verfügbar hat, um den Ruf zu empfangen, diese Tatsache der ersten Vermittlungseinrichtung signalisiert und gleichzeitig den Rufversorgungsendpunkt anklingelt. Wenn der Rufversorgungsendpunkt an dem Endpunkt nicht verfügbar wäre, würde die erste Vermittlungseinrichtung die Steuerung des Rufs wieder aufnehmen.
  • Während die Möglichkeit bei dem vorstehend genannten Patent von Herrick et al., den Ruf zu dem versorgenden Endpunkt unmittelbar zu komplettieren, das Problem vermeiden würde, dass der versorgende Endpunkt unverfügbar wird, wäre es extrem vorteilhaft, wenn die Rufversorgung "netzextern" ausgeführt werden könnte, d. h. wenn der Rufversorgungsendpunkt außerhalb der unmittelbaren Reichweite der ersten Vermittlungseinrichtung, an welche der Ruf ursprünglich gerichtet wurde, läge, ohne dass ein Signalisierungskanal zwischen den beiden den Ruf abwickelnden Vermittlungseinrichtungen erforderlich ist. Außerdem wäre es hilfreich, wenn ein Ruf unter Nutzung jeglicher Art von verfügbarem Sprachfrequenz- oder ISDN-Leitungsweg, welcher die Vermittlungseinrichtungen verbindet, weitergeleitet werden könnte.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Ein Verfahren zum Bereitstellen einer weitergeführten Umleitung von Telefonrufen, wenn der Rufversorgungsendpunkt jenseits der unmittelbaren Reichweite der ersten Vermittlungseinrichtung gelegen ist, die das primäre Endgerät, an welches der Ruf ursprünglich gerichtet wurde, bedient (d. h. eines Rufs aus dem Netz heraus), umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Feststellen an der primäre Vermittlungseinrichtung in Ansprechen auf den Aufruf einer Rufumleitung für einen Ruf, dass der versorgende Endpunkt von einer fernen Vermittlungseinrichtung bedient wird, und Weiterleiten des Rufs zu der fernen Vermittlungseinrichtung, die den Rufversorgungsendpunkt bedient;
    • (b) Feststellen an der primären Vermittlungseinrichtung, ob auf das Klingelfreizeichen ein Erscheinen von Energie bei Sprachfrequenz innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne folgt; und
    • (c) Komplettieren des Rufs zu dem fernen Rufversorgungsendpunkt, wenn Energie bei Sprachfrequenz innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erscheint, und weiteres Abwickeln des Rufs an der ersten Vermittlungseinrichtung, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne keine Energie bei Sprachfrequenz erscheint. Vorteilhafterweise wird an der primären Vermittlungseinrichtung eine simulierte Überbrückungserscheinung aufrechterhalten, sodass die primäre Vermittlungseinrichtung den umgeleiteten Ruf beantworten kann, indem eine Rufaufnahmetaste an ihrem Endgerät aktiviert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehenden und andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung deutlicher werden, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Telekommunikationsnetzes darstellt, welches eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung enthält; und die
  • 2 bis 7 Ablaufdiagramme einer Netzrufumleitungsprozedur gemäß der Erfindung sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Telekommunikationsnetz, das beispielhaft Nebenstellenanlagen (PBX) 10 und 20 wie etwa die PBX G3 der Lucent Technologies, Inc. umfasst, die durch ein Netz 9 miteinander verbunden sind, welches beispielsweise ein öffentliches Kommunikationsnetz mit Vermittlungszentralen, ein hybrides Netz, ein Datennetz oder irgendein anderes Telekommunikationsnetz beinhalten kann, das eine Mehrzahl von Knoten umfasst, die den Ruf an irgendeinem fernen Endpunkt abschließen können. Beispielsweise stellt ein POTS-Telefon 50 eine Form eines solchen Endpunktes dar.
  • Wie in 1 gezeigt ist, bedient jede PBX 10 und 20 ihre eigene volle Gruppe von Telefonendgeräten oder Kommunikationsendpunkten 1112 bzw. 2122. Jede PBX 10 und 20 ist durch eine Mehrzahl von Teilnehmerkommunikationsleitungen 15 und 25, welches Telefonleitungen oder ISDN-Trägerkanäle sein können, mit dem Netz 9 verbunden. Jede PBX 10, 20 enthält einen Prozessor 13, 23, der den Betrieb der PBX 10, 20 steuert, sowie einen Speicher 14, 24, welcher Steuerprogramme und Daten zur Nutzung durch den Prozessor 13, 23 speichert.
  • Unter den im Speicher 14, 24 gespeicherten Steuerdaten befinden sich Informationen, welche detailliert die Versorgungswege 110120, 140150 zu einem der Endgeräte 1112 bzw. 2122 angeben. Jeder Versorgungsweg umfasst eine Abfolge von Einträgen 99, die jeweils einen anderen Endpunkt oder ein anderes Endgerät angeben, zu welchem eingehende Rufe, die für den zugeordneten Endpunkt oder das zugeordnete Endgerät bestimmt sind, umgeleitet werden können. In den in jedem der Speicher 14 und 24 gespeicherten Steuerprogrammen sind Rufumleitungsfunktionen 130 enthalten. Bis auf die Funktionen 130 ist das in 1 gezeigte Telekommunikationsnetz herkömmlich. Somit werden nur die Funktionen 130 detailliert beschrieben.
  • Die von den PBX 10 und 20 unter Steuerung der Funktionen 130 ausgeführten Vorgänge sind schematisch in den 27 dargestellt. Zum Zwecke der Veranschaulichung sei angenommen, dass die PBX 10 einen eingehenden Ruf für ein Endgerät wie etwa das Endgerät 11 empfangen hat, bei welchem die Rufumleitung aktiviert ist. Das Endgerät 11 wird vorliegend bisweilen als Primärgerät oder primäres Endgerät bezeichnet, und dementsprechend kann die Vermittlungseinrichtung 10 als die Vermittlungseinrichtung des Primärgeräts oder die primäre Vermittlungseinrichtung bezeichnet werden. Wenn der Ruf zu dem Endgerät 11 nicht komplettiert werden kann oder durch das Endgerät 11 nicht beantwortet wird, wird in Schritt 200 durch die PBX 10 die Rufumleitung für den Ruf aufgerufen, um festzustellen, wohin der Ruf umgeleitet werden soll. Die Umleitung wird durch den Versorgungsweg 110, welcher dem versorgten Endgerät 11 zugeordnet ist, bestimmt. Die PBX 10 greift auf den ersten Eintrag 99 in dem Versorgungsweg 110 zu, um den Endpunkt – dasjenige versorgende Endgerät, zu welchem der Ruf umgeleitet werden soll – zu bestimmen, und zwar in Schritt 202.
  • In Schritt 204 stellt die PBX 10 fest, ob das versorgende Endgerät ein fernes Endgerät ist, das von einer "kooperierenden" Vermittlungseinrichtung bedient wird, d. h. einer, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Netzrufumleitung ausführt und mit welcher dieses Datennachrichten, welche die Existenz eines Netzversorgungsrufs sowie die Verfügbarkeit eines Rufversorgungsendpunkts betreffen, austauschen kann, wie in dem zuvor erwähnten Patent von D. W. Herrick et al. beschrieben ist. Wenn dies der Fall ist, kann der Ruf wie dort beschrieben zu dem fernen Endgerät geleitet werden.
  • Wenn die PBX 10 in Schritt 204 feststellt, dass das versorgende Endgerät ein Endgerät ist, das nicht von einer "kooperierenden" Vermittlungseinrichtung – im vorliegenden illustrierenden Beispiel der PBX 20 – bedient wird, fährt die PBX 10 in Schritt 2001 damit fort festzustellen, ob die versorgende Vermittlungseinrichtung eine "netzexterne" Vermittlungseinrichtung ist, z. B. Teil des öffentlichen Vermittlungsnetzes. Wenn der versorgende Punkt nicht "netzextern" liegt, kann er herkömmlich behandelt werden. Kurz gesagt erfolgt, wie in dem Patent von Herrick et al. beschrieben ist, in den Schritten 205 bis 207 eine Überprüfung in Schritt 205, um festzustellen, ob es einen vorhergehenden Versorgungsendpunkt für den Ruf gibt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 206 die vorherige Verbindung abgebaut und der Ruf wird herkömmlich vervollständigt.
  • Wenn die PBX 10 in Schritt 2001 feststellt, dass das versorgende Endgerät ein fernes Endgerät ist, welches netzextern liegt, kann dieses durch irgendeine Art von Sprachfrequenz- oder ISDN-Leitung erreichbar sein, und zwar ohne dass ein Austausch von Datennachrichten zwischen den Vermittlungseinrichtungen erforderlich ist, dann wird in Schritt 2002 der Ruf zu dem fernen Standort weitergeleitet, indem in Schritt 2003 eine netzexterne Leitung belegt wird. In Schritt 2004 wird festgestellt, ob in dem Speicher 14 der Vermittlungseinrichtung 10 das Merkmal " netzexterne Umleitung von Rufen" aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 2005 eine simulierte Überbrückungserscheinung aufrechterhalten, sodass das primäre Gerät 11 den Ruf zu jedem beliebigen Zeitpunkt aufnehmen kann, und die Abwicklung wird am Eingangspunkt "A" weitergeführt.
  • Wenn die Umleitung von Rufen aus dem Netz heraus nicht aktiviert ist, wird die Verbindung zu dem primären Gerät in Schritt 2007 fallengelassen, die simulierte Überbrückungserscheinung wird in Schritt 2008 fallengelassen und der Ruf wird in Schritt 2009 in herkömmlicher Weise an das versorgende Endgerät über das öffentliche Vermittlungsnetz weitergesendet, d. h. die Kontrolle über den Ruf geht verloren.
  • Am Eingangspunkt "A" wird in Schritt 3001 festgestellt, ob die in Schritt 2003 belegte, aus dem Netz herausführende Leitung zu der versorgenden Vermittlungseinrichtung eine ISDN-Leitung ist. Wenn die Leitung eine ISDN-Leitung ist, wird die Abwicklung am Eingangspunkt "F" fortgeführt. Wenn die Leitung keine ISDN-Leitung ist, werden in Schritt 3002 die Codeziffern des versorgenden Endpunkts als Impulse ausgegeben und die primäre Vermittlungseinrichtung 10 stellt in Schritt 3003 fest, ob ein Rufklassifizierer 77, 1, verfügbar ist. Wenn kein Rufklassifizierer verfügbar ist, wird die Abwicklung am Eingangspunkt "B" fortgeführt. Ein Rufklassifizierer ist eine Einrichtung in der ersten Vermittlungseinrichtung 10, welche die Rufverlaufstöne vom fernen Ende abhört, die auf der Verbindung auftauchen, und welche den Prozessor 13 über Sprachenergie oder Rufverlaufstöne, die auf der Verbindung erscheinen, informiert. Wenn der Rufklassifizierer 77 verfügbar ist, wird er in Schritt 3004 an die aus dem Netz herausführende Leitung angehängt, und in Schritt 3005 wird ein Zeitgeber gestartet, um die Zeit zu markieren, während der die Vermittlungseinrichtung 10 eine Antwort erwarten wird. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeit, der "Nicht-Antworten"-Zeit, keine Antwort erfolgt, wird der Ruf zum nächsten Punkt in dem Versorgungsweg weitergeleitet. Während Schritt 3006 läuft das Warteintervall ab, während dem der Rufklassifizierer den Prozessor 13 in Schritt 3008 über die erkannten Rufverlaufstöne informieren kann: Die Erfassung eines Klingelfreizeichens in Schritt 3010, das Auftreten von Sprachenergie in Schritt 3012 oder die Erfassung irgendeines anderen Tons in Schritt 3013. Wenn in Schritt 3010 ein Klingelfreizeichen erkannt wird und der "Nicht-Antworten"-Zeitgeber in Schritt 3007 noch nicht abgelaufen ist, läuft das Warteintervall weiter. Wenn das durch den "Nicht-Antworten"-Zeitgeber bestimmte Warteintervall in Schritt 3007 abgelaufen ist, geht die Abwicklung am Eingangspunkt "C" weiter. Wenn jedoch in Schritt 3012 Energie bei Sprachfrequenz erkannt wird, bevor der "Nicht-Antworten"-Zeitgeber abgelaufen ist, wird die Abwicklung am Eingangspunkt "D" fortgeführt. Ansonsten hat der Rufklassifizierer 77 in Schritt 3013 irgendeinen anderen Rufverlaufston erkannt und wird am Eingangspunkt "E" den netzexternen Versorgungspunkt als belegt behandeln.
  • Die Abwicklung am Eingangspunkt "F" wird erreicht, wenn festgestellt wird, dass die in Schritt 2003 belegte netzexterne Leitung eine ISDN-Leitung ist. In Schritt 4001 wird der Ruf als ein ISDN-Ruf behandelt und in Schritt 4002 wird ein Zeitgeber für das Auftreten eines Signals "ISDN von Ende zu Ende" gesetzt, welches angibt, dass der gesamte Weg zu dem Versorgungsendpunkt nur aus ISDN-Leitungen besteht, sodass eine ISDN-Signalisierung von Endpunkt zu Endpunkt möglich ist. In Schritt 4003 wird ein "Nicht-Antworten"-Zeitgeber gesetzt und darauf folgt in Schritt 9005 ein Warteintervall. An dieser Stelle gibt es vier Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit wird in Schritt 4006 berücksichtigt, nämlich dass der in Schritt 4002 gesetzte Zeitgeber abgelaufen ist, ohne dass die Benachrichtigung "ISDN von Ende zu Ende" empfangen wurde, sodass in Schritt 4007 angenommen wird, dass der Ruf keine ISDN-Verbindung von Ende zu Ende sein wird und die Abwicklung am Eingangspunkt "H" fortgeführt wird. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass in Schritt 4008 eine ISDN-Nachricht empfangen wird, die angibt, dass in der Verbindung zu dem Versorgungsendpunkt einige Nicht-ISDN- Leitungen vorhanden sind, d. h. eine ISDN-"Netzanpassungs"-Nachricht, sodass die Abwicklung am Eingangspunkt "H" fortgeführt wird, genau so, als ob kein ISDN-Weg von Ende zu Ende verfügbar wäre. Die dritte Möglichkeit ist in Schritt 4009 berücksichtigt, bei welchem die empfangene ISDN-Nachricht angibt, dass eine ISDN-Verbindung von Ende zu Ende bis zu dem versorgenden Endpunkt vorhanden ist, sodass auf ISDN-Nachrichten zurückgegriffen werden kann, um anzuzeigen, ob es bei dem angerufenen Teilnehmer klingelt, wann der Ruf beantwortet wird, ob ein Belegt-Ton auftritt, usw. Grundsätzlich kann bei Empfang der Nachricht "ISDN von Ende zu Ende" in Schritt 4009 auf die ISDN-Signalisierung als Rufklassifizierer zurückgegriffen werden und die Abwicklung wird am Eingangspunk "J" fortgeführt, siehe 3. Die vierte Möglichkeit ist in Schritt 4010 berücksichtigt, in welchem der "Nicht-Antworten"-Zeitgeber abläuft und die Abwicklung am Eingangspunkt "C" fortgeführt wird.
  • Der Eingangspunkt "C", 5, wird erreicht, wenn der "Nicht-Antworten"-Zeitgeber in Schritt 3007, 3 oder Schritt 4010, 4 abgelaufen ist. In Schritt 5001 wird festgestellt, ob ein nächster Versorgungspunkt für den Ruf vorhanden ist. Wenn kein weiterer Versorgungspunkt vorhanden ist, wird der Ruf in Schritt 5002 an dem netzexternen Standort weiter klingelnd belassen, während der Rufklassifizierer in der ersten Vermittlungseinrichtung bei dem Ruf verbleibt. Der Rufklassifizierer fährt in Schritt 5003 fort, die Verbindung zu überwachen, wobei er auf eine Antwort wartet. Wenn der Rufklassifizierer feststellt, dass der Ruf beantwortet wird, geht die Abwicklung am Eingangspunkt "D", 6, weiter. Wenn der Ruf nicht beantwortet wird, fährt der Rufklassifizierer in Schritt 5004 mit der Überwachung fort, bis der anrufende Teilnehmer aufhängt, und in Schritt 5005 wird der Rufklassifizierer abgetrennt, in Schritt 5006 wird die netzexterne Leitung abgetrennt und in Schritt 5008 wird der Ruf fallengelassen.
  • Wenn in Schritt 5001 festgestellt worden ist, dass es einen weiteren Versorgungspunkt für den Ruf gibt, dann wird in Schritt 5010 festgestellt, ob dieser Versorgungspunkt abgesetzt ist. Wenn der Versorgungspunkt abgesetzt ist, wird der Rufklassifizierer in Schritt 5011 abgetrennt, in Schritt 5012 wird die netzexterne Leitung abgetrennt und die Abwicklung wird am Eingangspunkt "G" fortgeführt. Wenn der Versorgungspunkt lokal ist, dann wird in Schritt 5020 festgestellt, ob der nächste Versorgungspunkt verfügbar ist. Wenn nicht, kehrt die Verarbeitung zu Schritt 5001 zurück. Wenn ein lokaler Versorgungspunkt verfügbar ist, dann wird in Schritt 5021 der Rufklassifizierer abgetrennt, in Schritt 5022 wird die netzexterne Leitung abgetrennt und die Abwicklung wird herkömmlich in Schritt 5023 fortgeführt.
  • Der Eingangspunkt "D", 6, wird erreicht, wenn der Ruf beantwortet worden ist. Wenn der Ruf beantwortet wird, kann das Primärgerät immer noch den Ruf aufnehmen, da die simulierte Überbrückungserscheinung aufrechterhalten wird. Jeder einzelne Teilnehmer an der Rufverbindung kann abfallen, wenn das Primärgerät die Überbrückung hält, und die Rufverbindung wird immer noch aufrechterhalten werden. Die Rufverbindung wird beendet, wenn nur noch ein einzelner Teilnehmer in der Rufverbindung verbleibt. In Schritt 6001 wird die Zeitnahme für "Nicht Antworten" gelöscht, der Rufklassifizierer wird in Schritt 6002 abgetrennt, und in Schritt 6003 wird die Rufverbindung gehalten, bis ein Teilnehmer auflegt.
  • Der Eingangspunkt "E", 7, wird von Schritt 3013, 3 aus erreicht, wenn der Rufklassifizierer einen anderen Rufverlaufston als das Anklingeln erkennt, was dazu führt, dass der Ruf behandelt wird, als ob der Versorgungspunkt belegt wäre. In Schritt 7001 wird festgestellt, ob für den Ruf ein weiterer Versorgungspunkt vorhanden ist. Wenn kein weiterer Versorgungspunkt vorhanden ist, wird der Ruf in Schritt 7002 an dem derzeitigen netzexternen Versorgungspunkt belassen, der Rufklassifizierer wird in Schritt 7003 abgetrennt, der "Nicht-Antworten"-Zeitgeber wird in Schritt 7004 gelöscht und der Ruf wird fallengelassen, wenn der anrufende Teilnehmer auflegt.
  • Wenn in Schritt 7001 festgestellt worden ist, dass es für den Ruf einen weiteren Versorgungspunkt gibt, wird in Schritt 7010 festgestellt, ob dieser Punkt entfernt ist. Wenn der Versorgungspunkt fern ist, wird der Rufklassifizierer in Schritt 7011 abgetrennt, in Schritt 7012 wird die netzexterne Leitung abgetrennt und die Abwicklung wird am Eingangspunkt "G" fortgeführt. Wenn in Schritt 7010 festgestellt worden ist, dass der weitere Versorgungspunkt lokal ist, wickelt die Verarbeitung den Ruf weiter wie bei einer lokalen Rufumleitung ab. In Schritt 7020 wird festgestellt, ob ein lokaler Rufversorgungspunkt verfügbar ist, und falls nicht, wird die Abwicklung an dem zuvor beschriebenen Schritt 7001 fortgeführt. Wenn ein lokaler Versorgungspunkt verfügbar ist, wird der Rufklassifizierer in Schritt 7021 abgetrennt, die netzexterne Leitung wird in Schritt 7022 abgetrennt und die Abwicklung wird in Schritt 7023 wie für die lokale Rufumleitung fortgeführt.
  • Natürlich werden für Fachleute auf dem Gebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen an der vorstehend beschriebenen veranschaulichenden Ausführungsform offensichtlich sein. Beispielsweise kann der versorgte Ruf von dem versorgenden Teilnehmer zu dem versorgten Endgerät weitergeleitet werden oder der versorgende Teilnehmer kann das versorgte Endgerät in Konferenz schalten und dann entweder in der Rufverbindung verbleiben oder abfallen. Solche Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung vorgenommen werden, ohne die mit dieser einhergehenden Vorteile zu schmälern. Es ist daher beabsichtigt, solche Änderungen und Modifikationen durch die folgenden Ansprüche abzudecken.

Claims (11)

  1. Ruffernumleitungsverfahren, mit folgenden Schritten: (a) Feststellen (2001) an einer ersten Vermittlungseinrichtung (10) in Ansprechen auf den Aufruf (200) einer Rufumleitung für einen Ruf, ob ein Rufversorgungsendpunkt (22) für den Ruf von einer fernen Vermittlungseinrichtung (20) bedient wird; (b) in Reaktion auf die Feststellung, dass der Endpunkt derart bedient wird, Weiterleiten (2002) des Rufs zu der fernen Vermittlungseinrichtung, welche den Rufversorgungsendpunkt bedient, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: (c) Feststellen (3012) an der ersten Vermittlungseinrichtung für den weitergeleiteten Ruf, ob auf der Rufverbindung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne Energie bei Sprachfrequenz erscheint; (d) in Reaktion auf das Auftreten der Energie bei Sprachfrequenz innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne, Vervollständigen (60016003) der Rufversorgung für den Ruf an dem Rufversorgungsendpunkt; und (e) weiteres Abwickeln (70057022) des Rufs an der ersten Vermittlungseinrichtung, wenn keine Energie bei Sprachfrequenz innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erscheint, einschließlich des Abtrennens (7012, 7022) der fernen Vermittlungseinrichtung und des Feststellens (7001) an der ersten Vermittlungseinrichtung, ob für den Ruf ein weiterer Versorgungsendpunkt existiert.
  2. Ruffernumleitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Abwicklung des Rufs das Feststellen (7001, 7010) beinhaltet, ob ein weiterer Rufversorgungsendpunkt für den Ruf existiert, der von einer anderen fernen Vermittlungseinrichtung bedient wird, sowie das Wiederholen der Schritte (c) bis (e) für den Ruf durch die andere ferne Vermittlungseinrichtung.
  3. Ruffernumleitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei während eines ersten Intervalls der vorgegebenen Zeitspanne das Anhalten des Klingelfreizeichens überwacht wird (3007, 3010) und wobei die ferne Vermittlungseinrichtung abgetrennt wird (5006, 5012, 5022), wenn das Klingelfreizeichen über das erste Intervall hinaus anhält.
  4. Ruffernumleitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (c) ausgeführt wird, indem an der ersten Vermittlungseinrichtung ein Rufklassifizierer (77) mit dem Ruf gekoppelt wird (3004).
  5. Ruffernumleitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei für den weitergeleiteten Ruf an der ersten Vermittlungseinrichtung eine simulierte Überbrückungserscheinung aufrechterhalten wird (2005).
  6. Ruffernumleitungsverfahren nach Anspruch 1, umfassend: Feststellen (3001) in Verbindung mit der Weiterleitung des Rufs zu der fernen Vermittlungseinrichtung in Schritt (b), ob eine Leitung des Dienste integrierenden digitalen Netzes, abgekürzt ISDN, vorhanden ist, und wenn dies der Fall ist, Zeitnahme (4002) für das Erscheinen einer Benachrichtigung "ISDN von Ende zu Ende"; in Ansprechen auf den pünktlichen Empfang (4009) der Benachrichtigung "ISDN von Ende zu Ende" und anstatt der Schritte (c) und (d), Abwickeln (3012, 60016003) des Rufs entsprechend den ISDN-Leitungs-Signalisierungsnachrichten, die danach empfangen werden, um den Ruf zu dem Rufversorgungsendpunkt zu vervollständigen, wenn eine der Signalisierungsnachrichten der ISDN-Leitung anzeigt, dass der angerufene Teilnehmer antwortet, und in Reaktion auf andere der ISDN-Leitungs-Signalisierungsnachrichten, Ausführen von Schritt (e).
  7. Ruffernumleitungsverfahren nach Anspruch 6, umfassend: in Reaktion (4002, 4048) auf den Nichterhalt der Benachrichtigung "ISDN von Ende zu Ende" innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, Ausführen der Schritte (c) bis (e).
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Verarbeitung umfasst: in Reaktion auf die Feststellung, dass es keinen alternativen Rufversorgungsendpunkt für den Ruf gibt, überlässt (7002) die erste Vermittlungseinrichtung die Steuerung des Rufs der fernen Vermittlungseinrichtung; und in Reaktion auf die Feststellung, dass ein alternativer Rufversorgungsendpunkt für den Ruf vorhanden ist, Abtrennen (7012, 7022) des Rufs von der fernen Vermittlungseinrichtung und Weiterleiten des Rufs zu dem alternativen Rufversorgungsendpunkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: Schritt (a) umfasst, dass in Reaktion darauf, dass die erste Vermittlungseinrichtung eine Rufversorgung für den Ruf aufruft (200), welcher mit der ersten Vermittlungseinrichtung (10) verbunden ist und für einen Bestimmungsendpunkt (11) bestimmt ist, der von der ersten Vermittlungseinrichtung bedient wird, die erste Vermittlungseinrichtung den Rufversorgungsendpunkt für den Ruf anhand eines Versorgungsweges (110) für den Bestimmungsendpunkt feststellt (202); Schritt (c) umfasst, Rufverlaufstöne zu überwachen (310313), die von der fernen Vermittlungseinrichtung bereitgestellt werden, und zwar während der gesamten vorgegebenen Zeitspanne; Schritt (d) umfasst, zu ermöglichen (3002, 4001), dass die ferne Vermittlungseinrichtung die Verbindung zu dem Rufversorgungsendpunkt vervollständigt; und Schritt (e) umfasst, eine Verbindung des Rufs mit der fernen Vermittlungseinrichtung abzubauen (7012, 7022) und ferner einen alternativen Rufversorgungsendpunkt für den Ruf festzustellen (7001, 7010).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner folgende Schritte umfasst: in Reaktion auf entweder (a), dass die erste Vermittlungseinrichtung keine Signalisierung von der fernen Vermittlungseinrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeit empfängt oder (b), dass der Ruf an dem benachrichtigten Rufversorgungsendpunkt nicht beantwortet wird, stellt die erste Vermittlungseinrichtung anhand des Versorgungsweges des Bestimmungsendpunkts fest (5001, 7001), ob es einen alternativen Rufversorgungsendpunkt für den Ruf gibt; in Reaktion auf die Feststellung, dass es keinen alternativen Rufversorgungsendpunkt für den Ruf gibt, überlässt (5002, 7002) die erste Vermittlungseinrichtung die Steuerung des Rufs der fernen Vermittlungseinrichtung; und in Reaktion auf die Feststellung, dass es einen alternativen Rufversorgungsendpunkt für den Ruf gibt, trennt die erste Vermittlungseinrichtung den Ruf von der fernen Vermittlungseinrichtung ab (5012, 5022, 7012, 7022) und versucht eine Versorgung des Rufs zu dem alternativen Rufversorgungsendpunkt.
  11. Rufversorgungsvermittlungseinrichtung (10), umfassend: (a) Mittel (13: 2001), um in Reaktion auf den Aufruf (200) der Rufversorgung für einen Ruf festzustellen, ob ein Rufversorgungsendpunkt (22) für den Ruf von einer fernen Vermittlungseinrichtung (20) bedient wird; (b) Mittel (13: 2002), die auf die Feststellung, dass der Endpunkt derart bedient wird, ansprechen, indem sie den Ruf zu der fernen Vermittlungseinrichtung, welche den Rufversorgungsendpunkt bedient, weiterleiten, gekennzeichnet durch (c) Mittel (13: 3012), die einen Rufklassifizierer (77) einschließen, der zur Kopplung an den Ruf geeignet ist, um zu bestimmen, ob innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne Energie bei Sprachfrequenz auf der Rufverbindung auftritt; (d) Mittel (13: 60016003), die auf das Auftreten der Energie bei Sprachfrequenz innerhalb des vorgegebenen Intervalls reagieren, indem sie die Rufversorgung für den Ruf an dem Rufversorgungsendpunkt vervollständigen; und (e) Mittel (13: 70017022) zur weiteren Abwicklung des Rufs, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne keine Energie bei Sprachfrequenz erscheint, was beinhaltet, die ferne Vermittlungseinrichtung abzutrennen (7012, 7022) und festzustellen (7001), ob ein anderer Versorgungsendpunkt für den Ruf existiert.
DE69733871T 1996-08-22 1997-08-12 Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen Expired - Lifetime DE69733871T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2464996P 1996-08-22 1996-08-22
US24649P 1996-08-22
US08/748,034 US5867568A (en) 1996-08-22 1996-11-12 Coverage of redirected calls
US748034 1996-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733871D1 DE69733871D1 (de) 2005-09-08
DE69733871T2 true DE69733871T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=26698708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733871T Expired - Lifetime DE69733871T2 (de) 1996-08-22 1997-08-12 Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5867568A (de)
EP (1) EP0836336B1 (de)
JP (1) JPH1093719A (de)
AU (1) AU3427097A (de)
DE (1) DE69733871T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640266A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Kommunikationssystem aus mindestens zwei Nebenstellenanlagen mit Teamfunktion
WO1998026566A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 British Telecommunications Public Limited Company Communications system
JP3649842B2 (ja) * 1997-02-26 2005-05-18 富士通株式会社 Pbxネットワーク網
US6041116A (en) * 1997-05-05 2000-03-21 Aspect Telecommunications Corporation Method and apparatus for controlling outbound calls
US6023505A (en) * 1997-07-11 2000-02-08 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for providing a busy signal to a communication
US6252954B1 (en) * 1998-11-20 2001-06-26 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for delaying the ringing of a line
US6363143B1 (en) * 1999-01-19 2002-03-26 Avaya Technology Corp. Graphical and schedule-based definition of a call-coverage path
US6931112B1 (en) * 2000-06-12 2005-08-16 Aspect Communications Corporation User invoked directed outdial method and apparatus
US6674853B1 (en) * 2000-11-22 2004-01-06 Avaya Technology Corp. Integration of remote access and service
US20030083875A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Brown Micheal Kenneth Unified call classifier for processing speech and tones as a single information stream
US20030086541A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-08 Brown Michael Kenneth Call classifier using automatic speech recognition to separately process speech and tones
US20030081756A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Chan Norman C. Multi-detector call classifier
US20030088403A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-08 Chan Norman C Call classification by automatic recognition of speech
US7054435B2 (en) 2002-04-05 2006-05-30 Avaya Technology Corp. Apparatus and method for determining a minimal time bound for performing tone detection
US7761323B2 (en) 2003-10-08 2010-07-20 Aspect Software, Inc. Method and system for scheduling a customer service callback
US8503640B1 (en) 2004-09-01 2013-08-06 Shoretel, Inc. Extension monitoring in a distributed telephony system
US8424236B2 (en) * 2009-05-11 2013-04-23 Ben Huang Multi-layered grip for use with fishing poles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150257A (en) * 1977-10-31 1979-04-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system call coverage arrangements
US4926462A (en) * 1988-02-24 1990-05-15 Vmx/Opcom Interface to and operation of a voice messaging system
US5416834A (en) * 1991-12-30 1995-05-16 At&T Corp. Redirection of calls by a communication terminal
US5369695A (en) * 1992-01-06 1994-11-29 At&T Corp. Method of redirecting a telephone call to an alternate destination
US5313459A (en) * 1992-10-08 1994-05-17 Newton Communications, Inc. Private branch exchange system and methods for operating same
US5521970A (en) * 1995-03-29 1996-05-28 At&T Corp. Arrangement for extending call-coverage across a network of nodes

Also Published As

Publication number Publication date
AU3427097A (en) 1998-02-26
EP0836336B1 (de) 2005-08-03
JPH1093719A (ja) 1998-04-10
US5867568A (en) 1999-02-02
EP0836336A2 (de) 1998-04-15
DE69733871D1 (de) 2005-09-08
EP0836336A3 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733871T2 (de) Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen
DE69836715T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE69736509T2 (de) Verfahren und System für Anrufabgang
DE69432384T2 (de) Telekommunikationsnetzwerkarchitektur und System
DE69432740T2 (de) Fernmelde- anrufleitungsdienst
DE60110688T2 (de) Rückruf zu einer Anrufzentrale
DE69904931T2 (de) Verfahren und system für verbesserten verbindungsaufbau
DE69736670T3 (de) Netzwerk für verarbeitungseinrichtungen
DE60036350T2 (de) Vermittlungskommunikationssystem
DE69433885T2 (de) Eingehender Faxdienst abhängig vom Ort eines schnurlosen Telefons
DE10084834B4 (de) Lieferung der Anruferidentifikation in kabellosen lokalen Schleifen- oder anderen Systemen
DE69733567T2 (de) Teilnehmergesteuerte deregistrierung von der anrufliste
CA1186038A (en) Arrangement for multiple custom calling
DE4406354C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE19748801A1 (de) System und Verfahren zum Melden einer Nachricht in einem Multimedia-Benachrichtigungssystem
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE69729624T2 (de) System und Verfahren für einen weltweiten PCS-Dienst
JPH07154482A (ja) 電話呼処理方法
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
EP0005220B1 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4200874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung in einem privaten unteramtssystem mit einem rufsystem
DE69835920T2 (de) Verfahren zur Verkehrsvermittlung in einem verbesserten intelligenten Netzwerk
DE69932795T2 (de) Netzwerk Gruppen Anrufübernahme
DE60123897T2 (de) System und Verfahren zum Melden einer Nachricht durch eine Nebenstellenanlage
EP1230808B1 (de) Realisierung von zusätzlichen funktionen für leistungsmerkmale aufweisende teilnehmeranschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition