DE68923387T2 - 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside. - Google Patents

2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside.

Info

Publication number
DE68923387T2
DE68923387T2 DE68923387T DE68923387T DE68923387T2 DE 68923387 T2 DE68923387 T2 DE 68923387T2 DE 68923387 T DE68923387 T DE 68923387T DE 68923387 T DE68923387 T DE 68923387T DE 68923387 T2 DE68923387 T2 DE 68923387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
amino
compound
difluororibose
dideoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923387D1 (de
Inventor
Cora Sue Grossman
Larry Wayne Hertel
Julian Stanley Kroin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68923387D1 publication Critical patent/DE68923387D1/de
Publication of DE68923387T2 publication Critical patent/DE68923387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Verbindungen, die zur Behandlung von Krebs geeignet sind.
  • Obwohl die Behandlung von Krebs früher einmal als unmöglich betrachtet wurde, wurden während der letzten 10 Jahre große Fortschritte gemacht in der Kontrolle der sehr verheerenden Auswirkungen dieser oft tödlichen Krankheit. Verschiedene Arzneimittel, die zu einer höheren Überlebensrate von Patienten, bei denen eine der verschiedenen Arten von Krebs diagnostiziert wurde, beitragen, werden nun routinemäßig in der Klinik verwendet. Die am häufigsten angewendeten Antitumormittel schließen Methotrexat, Doxorubicin, Cytarabin und die Vincaalkaloide wie Vincristin ein. Jedoch wird die Forschung fortgesetzt, um effektivere Verbindungen zu entwickeln mit einer verbesserten Wirksamkeit und größeren Sicherheit für Patienten, die gegen Krebs behandelt werden.
  • Die Suche nach chemischen Verbindungen mit einer onkolytischen Aktivität hat eine Klasse von 2'-Deoxy-2',2'-difluornukleosiden ergeben, die eine ausgezeichnete Aktivität gegenüber einer vielzahl von Tumoren, sowohl festen als auch nicht festen, aufweisen, wie es in der Europaischen Patentanmeldung 308 547.0 offenbart ist. Diese Verbindungen und ihre Verwendung als antivirale Mittel werden auch in US-Patent Nr. 4,692,434 offenbart.
  • Es wird Bezug genommen auf 2',3'-Dideoxy-2'-monofluoradenosin in J. Med. Chem. 1987, 30, Seiten 2131-2137.
  • Die Mehrzahl von bösartigen Tumoren, die Menschen betreffen, und die Entfaltungsart der Tumoren ebenso wie die Toxizität vieler derzeit verwendeter onkolytischer Mittel fordern weitere Bemühungen, um verbesserte onkolytische Mittel zu erfinden. Diese Erfindung offenbart neue Antikrebsarzneimittel.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine neue Klasse von 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornukleosiden, die geeignet sind zur Behandlung empfindlicher Neoplasmen bei Säugetieren und zur Behandlung von viralen Infektionen bei Säugetieren. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel
  • worin
  • R¹ Wasserstoff, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder - -R&sup5; ist;
  • R² eine Base ist, die durch eine der folgenden Formeln definiert wird
  • R³ Wasserstoff, ein Amino-, Azido- oder Fluorrest ist;
  • R&sup4; Wasserstoff oder Fluor ist;
  • jeder Rest R&sup5; unabhängig Wasserstoff oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist;
  • R&sup6; Wasserstoff, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder ist;
  • R&sup7; Wasserstoff, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl-, Amino-,
  • Brom-, Fluor-, Chlor- oder Iodrest ist;
  • R&sup8; ein Hydroxy- oder Aminorest ist;
  • R&sup9; Wasserstoff, Brom, Chlor oder Iod ist;
  • R¹&sup0; -NHR&sup6;, Brom, Chlor, ein Hydroxyrest, Fluor oder Iod ist;
  • Z N oder C-R&sup7; ist;
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; niit dem Vorbehalt, daß dann, wenn R&sup4; Fluor ist, R³ etwas anderes als ein Amino- oder Azidorest ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein pharmazeutisches Präparat, das eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen umfaßt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Verfahren zur Behandlung empfindlicher Neoplasmen bei Säugetieren und zur Behandlung von viralen Infektionen bei Säugetieren unter Anwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin ein Zwischenprodukt der Formel
  • worin
  • X ein Hydroxyrest oder eine Abgangsgruppe ist;
  • y Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe ist;
  • R³ Wasserstoff, ein Amino-, Azido- oder Fluorrest ist; und
  • R&sup4; Wasserstoff oder Fluor ist;
  • mit dem Vorbehalt, daß dann, wenn R&sup4; Fluor ist, R³ etwas anderes als ein Amino- oder Azidorest ist.
  • Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R¹ Wasserstoff ist, das umfaßt, daß man (A) bei einer Verbindung der Formel
  • worin
  • R², R³ und R&sup4; wie oben definiert sind und
  • R¹, eine Hydroxyschutzgruppe ist, die Schutzgrppe abspaltet oder (B) eine Verbindung der Formel I, worin R¹ Wasserstoff ist, mit einem säuresalzbildonden Reagens umsetzt.
  • In der obigen Formel bedeutet der Ausdruck C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest eine gerade oder verzweigte Alkylkette, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome trägt. Typische C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen schließen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butylund t-Butylreste ein.
  • Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Ein C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylrest bedeutet eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe mit ein oder mehreren Halogensubstituenten. Typische C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen schließen Trifluormethyl-, 2,2,3,3- Tetrafluorethyl-, 4,4,4-Trifluorbutyl-, 2-Chlorethyl-, 3-Brompropylreste und ähnliche Reste ein.
  • Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe", wie er hier verwendet wird, bedeutet einen Substituenten, der wirksam an einer Hydroxygruppe angeordnet werden kann und leicht entfernt werden kann, wenn die Reaktion abgeschlossen ist. Geeignete Gruppen können solche sein, die in Standardlehrbüchern beschrieben werden, wie zum Beispiel in Kapitel 3 von Protective Groups in Organic Chemistry, Mcomie, Ed., Plenum Press, New York (1973), und in Kapitel 2 von Protective Groups in Organic Synthesis, Greene, John Wiley & Sons, New York (1981). Geeignete Hydroxyschutzgruppen, die allgemein angewendet werden, schließen
  • Formyl-, - -C-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl )-, 2-Chloracetyl-, Benzoyl-, Benzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, 4-Nitrobenzyl-, Phenoxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, wie t-Butyl-, Methoxymethyl-, Tetrahydropyranyl-, Allyl-, Tetrahydrothienyl-, 2-Methoxyethoxymethyl-, Methoxyacetyl-, Phenoxyacetyl-, Isobutyryl-, Ethoxycarbonyl- und Benzyloxycarbonylgruppen ein. Silylhydroxyschutzgruppen sind besonders geeignet, da die meisten von ihnen leicht bei Kontakt mit Wasser oder Alkohol abgespalten werden. Solche Gruppen können insbesondere Trimethylsilylgruppen einschließen ebenso wie Isopropyldimethylsilyl-, Methyldiisopropylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder Triisopropylsilylgruppen.
  • Die Strukturformeln, die die erfindungsgemäßen Verbindungen definieren, zeigen nicht ihre Stereochemie. Verbindungen aller Konfigurationen werden als nützlich angesehen und die Stereochemie der Verbindung soll keine Beschränkung sein. Die bevorzugten Verbindungen besitzen die Konfiguration der natürlich vorkommenden Ribose, zum Beispiel
  • Die Konfiguration an der Verbindung zwischen dem Kohlenhydrat und der Base ist vorzugsweise die β-Konfiguration, wie in der folgenden Formel gezeigt
  • Die folgenden Verbindungen erläutern weiterhin Verbindungen, die als im Schutzbereich der Erfindung angesehen werden:
  • 1-(2,4-Dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-5-chlor-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2,3- trifluorribose
  • 1(4-Amino-5-brom-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-5-iod-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-5-methyl-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-3- amino-2,2-difluorribose
  • 1-(2-Amino-6-oxo-1H,9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-5-fluor-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-5-chlor-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-3-azido-2,2-difluorribose
  • 1-(4-Amino-5-methyl-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy- 2,2,3,3-tetrafluorxylose
  • 1-(2-Amino-6-oxo-1H,9H-purin-9-yl)-3-amino-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1(6-Amino-9H-purin-9-yl)-3-azido-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(6-Brom-2-chlor-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • 1-(2-Chlormethyl-6-iod-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2,3-trifluorribose oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Alle oben beschriebenen Verbindungen der Formel I sind natürlich geeignet, aber bestimmte Verbindungen sind bevorzugt. Solche bevorzugten Verbindungen werden mit den folgenden Beschränkungen beschrieben. Es versteht sich, daß weitere bevorzugte Unterklassen von Verbindungen erhalten werden können, indem die folgenden Beschränkungen kombiniert werden.
  • a. R³ und R&sup4; sind unabhängig Fluor oder Wasserstoff;
  • b. R³ ist ein Amino- oder Azidorest;
  • c. R&sup6; ist Wasserstoff;
  • d. R&sup5; ist ein Alkylrest;
  • e. R&sup7; ist Wasserstoff oder ein Aminorest;
  • f. R¹&sup0; ist -NHR&sup6;;
  • g. R¹&sup0; ist ein Hydroxyrest.
  • Wie oben ausgeführt, schließt die Erfindung die pharmazeutisch annehmbaren Salze der in der obigen Formel definierten Verbindungen ein. Da die Verbindungen der Erfindung basisch sind, reagieren sie mit einer Anzahl von anorganischen und organischen Säuren unter Bildung pharmazeutisch annehmbarer Salze. Da die freien Amine der Erfindung typischerweise bei Raumtemperatur Öle oder Feststoffe mit niedrigen Schmelzpunkten sind, ist es bevorzugt, die freien Amine in die entsprechenden pharmazeutisch annehmbaren Salze umzuwandeln, die normalerweise bei Raumtemperatur fest sind, wegen der Leichtigkeit der Handhabung und Verabreichung. Da Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen typischerweise wasserlöslicher sind als die entsprechenden freien Amine, sind diese Salze außerdem bevorzugt, um die biologische Verfügbarkeit des aktiven Mittels nach der Verabreichung zu erhöhen. Säuren, die allgemein angewendet werden zur Bildung solcher Salze, schließen anorganische Säuren wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure ebenso wie organische Säuren wie p-Toluolsulfon-, Methansulfon-, Oxal-, p-Bromphenylsulfon-, Kohlen-, Bernstein-, Zitronen-, Benzoe- und Essigsäure und verwandte anorganische und organische Säuren ein. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze schließen daher Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Caprate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate, Maleate, Butin-1,4-dioate, Hexin-1,6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Methylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Sulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, β-Hydroxybutyrate, Glycollate, Maleate, Tartrate, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalin-1-sulfonate, Naphthalin-2-sulfonate, Mandelate und ähnliche Salze ein. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Salze schließen solche ein, die mit Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure gebildet werden und solche, die mit organischen Säuren wie Oxalsäure und Maleinsäure gebildet werden.
  • Die Nukleoside der Erfindung, bei denen sowohl R³ als auch R&sup4; Wasserstoff sind, werden hergestellt, indem ein 2'-Deoxy-2',2-difluornukleosid mit einem Reagens umgesetzt wird, das alle freien Hydroxy- und Aminsubstituenten außer der Hydroxygruppe an Position 3' an dem Kohlenhydratanteil schützen kann. Die geschützte Verbindung wird dann mit einem Phenylhalogenthionocarbonat umgesetzt, was das entsprechende 3'-((Phenoxythioxomethyl)oxy)-2',2'-difluornukleosid liefert, das mit Tributylzinnhydrid und einem Azobismethylpropionitril versetzt wird. Bei der entstehenden Verbindung werden schließlich die Schutzgruppen abgespalten, was das entsprechende 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornukleosid der Erfindung liefert. Diese Reaktion wird im folgenden Schema dargestellt:
  • worin R² wie oben definiert ist und Y eine Hydroxyschutzgruppe ist.
  • In der ersten Stufe der oben beschriebenen Reaktion werden die freien Hydroxy- und Aminsubstituenten geschützt ohne Wirkung auf die Hydroxygruppe an Position 3' des Kohlenhydratanteils. Gemäß diesem Verfahren wird eine äquimolare oder überschussige Menge eines Blockierungsmittels wie Pivaloylchlorid zu einer Lösung des Ausgangsmaterials in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Pyridin, zugegeben. Diese Reaktion wird unter Standardacylierungsbedingungen in Gegenwart einer geringen Menge eines Acylierungskatalysators, zum Beispiel Dimethylaminopyridin, falls erwünscht, durchgeführt. Das Produkt wird typischerweise isoliert, indem die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt wird und der entstehende Rückstand in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Diethylether, gelöst wird. Die Reaktionsmischung wird ein oder mehrere Male mit einer wäßrigen Lösung gewaschen und im Vakuum eingeengt, was die gewünschte Verbindung liefert, die mit Standardtechniken weiter gereinigt werden kann oder direkt zur Verwendung in der folgenden Reaktion hergenommen werden kann.
  • Alternativ kann die Ausgangsverbindung mit einem Blockierungsmittel, wie Benzoylchlorid, umgesetzt werden, das mit der Hydroxygruppe an Position 3' ebenso wie mit den anderen zu schützenden Gruppen reagiert. Dann wird die 3'-Benzoylgruppe selektiv entfernt, zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer starken Base wie Natriumalkoxid, insbesondere Kalium-t-butoxid.
  • Der Hydroxysubstituent an Position 3' des Kohlenhydratanteils wird dann in den 3'-Phenoxythiocarbonylester umgewandelt mit Verfahren, die früher für 2'-Dioxyribonukleoside verwendet wurden. Siehe Journal of Americal Chemical Society 103, 932 (1981). Gemäß diesem Verfahren wird eine ungefähr äquimolare bis leicht überschüssige Menge eines Phenylhalogenthionocarbonats zu dem Ausgangsmaterial, das in einem wechselseitigen Lösungsmittel, wie Pyridin, gelöst ist, zugegeben. Eine geringe Menge eines Acylierungskatalysators, zum Beispiel Dimethylaminopyridin, kann auch angewendet werden. Die so synthetisierte Verbindung wird mit Tributylzinnhydrid in Gegenwart von 2,2'-Azobis[2- methylpropionitril] in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, umgesetzt. Wenn die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 150ºC durchgeführt wird, ist sie im wesentlichen nach etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden abgeschlossen. Das Produkt wird isoliert, indem die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt wird und das gewünschte Produkt mit Standardverfahren isoliert wird. Die gewünschte Verbindung wird schließlich synthetisiert, indem die Schutzgruppen in Gegenwart einer konzentrierten Base wie Natriumhydroxid oder einem anderen Alkalihydroxidreagens hydrolysiert werden. Das Produkt wird mit Standardverfahren isoliert und mit üblichen Techniken, wie der Kristallisation aus üblichen Lösungsmitteln oder der Reinigung über feste Träger wie Silikagel oder Aluminiumoxid oder durch Reverse Phase C&sub1;&sub8; Chromatographie gereinigt, was die gewünschte Verbindung liefert.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen R³ ein Aminooder Azidorest ist und R&sup4; Wasserstoff ist, werden mit bekannten Verfahren hergestellt. Der Hydroxysubstituent an Position 3' einer blockierten 2'-Deoxy-2',2'-difluorxylose, wie oben beschrieben, wird mit einem Trifluorsulfonylsubstituenten blockiert. Das entstehende Zwischenprodukt wird nacheinander mit einer Base, einem Azidreagens umgesetzt, katalytisch hydriert und die Schutzgruppe abgespalten, was die entsprechende Verbindung der Erfindung liefert, worin R³ ein Aminorest ist und R&sup4; Wasserstoff ist. Bei dem Azidzwischenprodukt können die Schutzgruppen abgespalten werden, um eine erfindungsgemäße Verbindung zu liefern, bei der R³ ein Azidorest ist und R&sup4; Wasserstoff ist.
  • Diese Reaktion wird im folgenden Schema dargestellt:
  • worin R² wie oben definiert ist und R¹¹ eine gute Abgangsgruppe ist, zum Beispiel Halogen, insbesondere Chlor.
  • Die Reaktion eines blockierten 2'-Deoxy-2',2'-difluornukleosids mit dem Trifluorsulfonylreagens wird unter Standardblockierungsbedingungen durchgeführt. Das bevorzugte Trifluorsulfonylreagens enthält einen Halogensubstituenten, wobei Trifluorsulfonylchlorid ein besonders bevorzugtes Reagens ist. Typischerweise wird ein Überschuß eines solchen Reagenzes mit einer Lösung des Ausgangsmaterials, gelöst in einem wechselseitigen organischen Lösungsmittel, vereinigt. Diese Reaktion ist innerhalb von etwa 12 bis 24 Stunden abgeschlossen und wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 100 ºC durchgeführt. Das gewünschte Produkt kann, falls erwünscht, mit Standardtechniken isoliert werden.
  • Das so hergestellte 3'-Trifluorsulfonyloxyderivat wird dann mit einer äquimolaren bis überschüssigen Menge eines Azidreagenzes umgesetzt zur Umwandlung in das entsprechende 3'- Azidoderivat. Typische Azidreagenzien schließen Trimethylsilylazid ebenso wie Alkylazide, zum Beispiel Lithiumazid, Natriumazid oder Kaliumazid, ein. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis etwa -100ºC durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen aprotische Lösungsmittel ein, wobei N,N-Dimethylformamid bevorzugt ist. Bei der gewünschten Verbindung werden vorzugsweise die Schutzgruppen abgespalten uner Anwendung von Standardhydrolysebedingungen in einer Säure oder Base oder die gewünschte Verbindung wird in das 3'-Aminoderivat unter üblichen katalytischen Hydrierungsbedingungen umgewandelt und anschließend die Schutzgruppen abgespalten.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen einer der Reste R³ und R&sup4; Wasserstoff ist und der andere Fluor ist, werden hergestellt, indem ein geschütztes 2'Deoxy-2',2'-difluornukleosid mit Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) umgesetzt wird und bei der entstehenden Verbindung die Schutzgruppen abgespalten werden gemäß dem folgenden Schema:
  • worin R² die oben definiert ist und Y eine Hydroxyschutzgruppe ist.
  • In der ersten Stufe der oben beschriebenen Reaktion werden die freien Hydroxy- und Aminsubstituenten einer 2'-Deoxy- 2',2'-difluorxylose geschützt ohne Wirkung auf die Hydroxygruppe an Position 3' des Kohlenhydratanteils. Gemäß diesem Verfahren wird eine äquimolare oder überschüssige Menge eines Blockierungsmittels, zum Beispiel Pivaloylchlorid, zu einer Lösung des Ausgangsmaterials in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Pyridin, zugegeben. Diese Reaktion wird unter Standardacylierungsbedingungen in Gegenwart einer geringen Menge eines Acylierungskatalysators, wir Dimethylaminopyridin, falls erwünscht, durch geführt. Das Produkt wird typischerweise isoliert, indem die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt wird und der entstehende Rückstand mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Diethylether, gelöst wird. Die Reaktionsmischung wird ein oder mehrere Male mit einer wäßrigen Lösung gewaschen und im Vakuum eingeengt, was die gewünschte Verbindung liefert, die mit Standardtechniken weiter gereinigt werden kann oder direkt zur Verwendung in der folgenden Reaktion hergenommen werden kann.
  • Der Hydroxysubstituent an Position 3' des Kohlenhydratanteils wird dann in den Fluorsubstituenten mit DAST, einem bekannten Fluorierungsmittel, umgewandelt. Siehe Journal of Organic Chemistry 40, 574 (1975) und Tetrahedron Letters, 573 (1977). Gemäß diesem Verfahren wird eine ungefähr äquimolare bis leicht überschüssige Menge DAST zu dem in einem wechselseitigen Lösungsmittel gelösten Ausgangsmaterial zugegeben. Wenn die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 150ºC durchgeführt wird, ist sie im wesentlichen nach einem Zeitraum von etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden abgeschlossen. Das Produkt wird isoliert, indem die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt wird und das gewünschte Produkt mit Standardverfahren isoliert wird. Die gewünschte Verbindung wird schließlich synthetisiert, indem die Schutzgruppen in Gegenwart einer konzentrierten Base wie Natriumhydroxid oder einem anderen Alkalihydroxidreagens hydrolysiert werden. Das Produkt wird mit Standardverfahren isoliert und mit üblichen Techniken, wie der Kristallisation aus üblichen Lösungsmitteln oder der Reinigung über feste Träger, wie Silikagel oder Aluminiumoxid, oder durch Reverse Phase C&sub1;&sub8; Chromatographie, gereinigt, was die gewünschte Verbindung liefert.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen sowohl R³ als auch R&sup4; Fluor sind, werden hergestellt, indem das gewünschte geschützte 2'-Deoxy-2',2'-difluornukleosid oxidiert wird, was das entsprechende 3'-Oxo-2',2'-difluornukleosid liefert, das mit DAST versetzt wird und bei dem schließlich die Schutzgruppen abgespalten werden. Diese Reaktion kann in dem folgenden Schema gezeigt werden:
  • worin R² wie oben definiert ist und Y eine Hydroxyschutzgruppe ist.
  • Die Stufen des Einführens von Schutzgruppen und Abspaltens von Schutzgruppen der Reaktion ebenso wie die Fluorierungsstufe mit DAST werden alle gemäß den vorher beschriebenen allgemeinen Bedingungen durchgeführt. Das Verfahren zur Oxidation des 3'-Hydroxysubstituenten zu einem 3'-Oxosubstituenten wird unter Standardbedingungen durchgeführt. Vorzugsweise wird eine äquimolare bis überschüssige Menge von Dimethylsulfoxidoxalylchlorid, auch bekannt als Swern-Reagens, mit dem Ausgangsmaterial in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Methylenchlorid, gemäß Smith et al., Synthesis 567 (1981), vereinigt. Die Reaktion ist innerhalb etwa 1 Stunde bis etwa 48 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei einer Temperatur im Bereich von etwa -80 bis etwa 100º C durchgeführt wird. Das Produkt wird isoliert und, falls erwünscht, mit Standardverfahren gereinigt.
  • Zwischenprodukte der Erfindung, wie in Formel II oben definiert, können hergestellt werden mit Verfahren, die im Stand der Technik wohlbekannt sind oder mit Verfahren, die analog zu solchen Verfahren sind und vorher angegeben wurden. Zwischenprodukte, bei denen R³ und R&sup4; Wasserstoff oder Fluor sind, können hergestellt werden durch Reaktion eines D-Glyceraldehydketonids mit einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylbromdifluoracetat, was ein Alkyl-3-dioxolanyl-2,2-difluor-3-hydroxypropionat liefert mit dem Verfahren von Hertel in US-Patent Nr. 4,526,988 und 4,692,434, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen werden. Zwischenprodukte der Erfindung, bei denen R³ und R&sup4; beide Wasserstoff sind, werden hergestellt, indem ein Alkyl-3-dioxolanyl-2,2-difluor-3- hydroxypropionat mit einem Phenylhalogenthionocarbonat umgesetzt wird, was das entsprechende Zwischenprodukt liefert, das mit Tributylzinnhydrid und einem Azobismethylpropionitril versetzt wird. Das entstehende Alkyl-3-dioxolanyl-2,2-difluorpropionat wird unter sehr milden Bedingungen hydrolysiert, was die Lactonform des Kohlenhydrats liefert. Zwischenprodukte der Erfindung, bei denen einer der Reste R³ und R&sup4; Wasserstoff ist und der andere Fluor ist, werden hergestellt, indem das Alkyl-3-dioxolanyl-2,2-difluor-3-hydroxypropionat zu dem Alkyl-3-dioxolanyl-2,2,3-trifluorpropionat fluoriert wird, das dann zu der Lactonform des Kohlenhydrats cyclisiert wird. Für Zwischenprodukte, bei denen R³ und R&sup4; beide Fluor sind, wird der Hydroxysubstituent des Alkyl-3-dioxolanyl-2,2-difluor-3-hydroxypropionats zu dem Ketoderivat oxidiert und die entstehende Verbindung in ein Alkyl-3-dioxolanyl-2,2,3,3-tetrafluorpropionat umgewandelt. Diese Verbindung wird cyclisiert, was die Lactonform des Kohlenhydrats liefert. Die Kohlenhydratzwischenprodukte der Erfindung werden schließlich hergestellt, indem der Ketosauerstoff des Lactons reduziert wird. Diese Reaktion ist im folgenden Schema angegeben:
  • worin R¹² und R¹³ unabhängig C&sub1;-C&sub3;-Alkylreste sind und R¹&sup4; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist.
  • Zwischenprodukte der Erfindung, in denen R³ ein Aminooder Azidorest ist und R&sup4; Wasserstoff ist, werden hergestellt, indem ein Alkyl-3-dioxolanyl-2,2-difluor-3-hydroxypropionat, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, mit einem Trifluorsulfonylhalogenid oder einer anderen Trifluorsulfonylverbindung mit einer guten Abgangsgruppe umgesetzt wird, was das entsprechende trifluorsulfonyloxysubstituierte Derivat liefert, das in das Azid umgewandelt wird. Das Azidoderivat kann entweder zu dem Lacton cyclisiert werden, das dann katalytisch zu dem Amin hydriert werden kann, oder in das AInin umgewandelt werden, das zu dem Lacton cyclisiert wird. Diese Reaktion ist im folgenden Schema dargestellt:
  • worin R¹¹ eine gute Abgangsgruppe wie Halogen ist, R¹² und R¹³ unabhängig C&sub1;-C&sub3;-Alkylreste sind und R¹&sup4; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist.
  • Die Bedingungen, bei denen das vorhergehende Propionat hergestellt wird, sind die gleichen wie vorher angegeben. Das Lacton wird hergestellt durch Hydrolyse des Propionatderivats. Bei richtiger Kontrolle der Hydrolysestufe wird die Ketonidfunktion und auch die Estergruppe gespalten, was das Lacton in einer einzigen Stufe liefert. Das Hydrolysereagens ist vorzugsweise ein leicht saures Ionenaustauschharz, wobei Dowex 50W-X12 (Dow Chemical Company) am meisten bevorzugt ist. Es ist möglich, das Verfahren mit anderen milden hydrolytischen Reagenzien durchzuführen, obwohl es möglich ist, daß größere Mengen an Nebenprodukten erhalten werden. Zum Beispiel können wäßrige Essigsäure oder andere relativ starke Säuren, wie Propionsäure, Ameisensäure, Chloressigsäure, Oxalsäure und dergleichen, für die Hydrolyse verwendet werden.
  • Die Hydroxygruppen des Lactons sollten geschützt werden, bevor der Ketosauerstoff reduziert wird. Gewöhnliche Reaktionsbedingungen werden verwendet, abhängig von der Art der Schutzgruppen, die ausgewählt werden können. Zum Beispiel wird am geeignetsten die t-Butyldimethyisilylgruppe in Form des Trifluormethansulfonats bereitgestellt und die Schutzreaktion wird durchgeführt in Gegenwart einer Base, wie Lutidin, Pyridin und dergleichen. Acylschutzgruppen, wie Acetyl-, Benzoylgruppen und dergleichen, werden vorgesehen, indem das Lacton mit einem Acylierungsmittel, wie Acylchlorid, -bromid, -cyanid oder -azid, oder mit einem geeigneten Anhydrid umgesetzt wird, Die Reaktionen werden geeigneterweise in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, oder in einem tertiären Aminlösungsmittel, wie Triethylamin, Tributylamin, Methylpiperidin und dergleichen, durchgeführt. Die Reaktion kann auch in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden, dem ein Säurefänger, wie ein tertiäres Amin, zugegeben wurde. Acylierungskatalysatoren, wie 4-Dimethylaminopyridin oder 4-Pyrrolidinopyridin, können für die Reaktion, falls erwünscht, verwendet werden. Die Acylierungsreaktionen, die Schutzgruppen an den Hydroxygruppen liefern, werden bei mäßigen Temperaturen im Bereich von -25 bis 100ºC durchgeführt. Solche Acylierungen können durchgeführt werden mit säurekatalysierten Reaktionen der geeigneten Carbonsäuren in einem inerten organischen Lösungsmittel oder rein, Saure Katalysatoren wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Methansulfonsäure und dergleichen werden verwendet.
  • Acylschutzgruppen können auch bereitgestellt werden, indem aktive Ester der geeigneten Säure gebildet werden, zum Beispiel Ester, die mit so bekannten Reagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid, Acylimidazolen, Nitrophenolen, Pentachlorphenol, N- Hydroxysuccinimid und 1-Hydroxybenzotriazol gebildet werden.
  • Schutzgruppen der Etherart werden eingeführt, indem das Lacton zum Beispiel mit einer geeigneten Diazoverbindung, zum Beispiel Diazomethan, Phenyldiazomethan oder Silyldiazomethan, umgesetzt wird. Solche Reaktionen werden üblicherweise und wirksam durchgeführt in Lösungsmittel einschließlich Estern, wie Ethylacetat, halogenierten Lösungsmitteln, einschließlich Dichlormethan und Chloroform, und Ethern, einschließlich Diethylether und Tetrahydrofuran. Das Verfahren wird gewöhnlich bei niedrigen Temperaturen von etwa -50 bis etwa 0ºC durchgeführt. Solche etherbildenden Reaktionen können auch mit Hilfe von Reagenzien wie Trimethyloxosulfoniumhydroxid, Trimethylsulfoniumhydroxid und Trimethylselenoniumhydroxid, in Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, Aceton, Acetonitril und dergleichen durchgeführt werden.
  • Die oben diskutierten Silylschutzgruppen werden an den Hydroxygruppen mit üblichen Methoden angeordnet, zum Beispiel durch Reaktion mit dem geeigneten Silylcarboxamid oder Bis(substituiertem-Silyl)carboxamid oder einem in geeigneter Weise substituierten Silazan. Geeignet substituierte Silylmethansulfonate, Toluolsulfonate und dergleichen sind auch nützlich. Ein Äquivalent einer Base ist in der Reaktionsmischung gewöhnlich notwendig, wenn nicht ein basisches Lösungsmittel, wie oben diskutiert, als Reaktionsmedium verwendet wird.
  • Wenn die Hydroxygruppen geschützt worden sind, wird der Ketosauerstoff des Lactons zum Alkohol reduziert, wobei die geschützte 2,3-Deoxy-2,2-difluorribose oder -xylose der Erfindung gebildet wird. Das am meisten bevorzugte Reduktionsmittel ist Diisobutylaluminiumhydrid, das bei einer niedrigen Temperatur im Bereich von etwa -100 bis -20ºC verwendet wird. Es ist notwendig, die Reduktion sehr sorgfältig durchzuführen, um reduzierende Bedingungen zu vermeiden, die so stark sind, daß der Ring am Sauerstoffatom geöffnet wird. Andere Metallhydride, zum Beispiel das weitverbreitete Lithiumaluminiumhydrid, können auch für die Reduktion verwendet werden, aber es ist notwendig, die Temperatur ziemlich niedrig zu halten und sicherzustellen, daß das Hydrid zerstört wird, bevor die Temperatur auf Umgebungstemperatur ansteigen gelassen wird. Daher muß ein Lösungsmittel mit einem sehr geringen Gefrierpunkt in der Reduktionsstufe verwendet werden. Toluol ist geeignet; andere Lösungsmittel können natürlich verwendet werden, einschließlich niedrigen Alkanolen, insbesondere Ethanol, Ethern, wie Diethylether und dergleichen.
  • Die in Formel I definierten erfindungsgemäßen Nukleosidverbindungen können auch hergestellt werden, indem zuerst der in geeigneter Weise substituierte Kohlenhydratanteil hergestellt wird und dann das Kohlenhydrat an die gewünschte Base mit Standardverfahren gebunden wird. Eine geeignete Abgangsgruppe muß an Position 1 des Kohlenhydrats vorhanden sein, um eine wirksame Reaktion mit der Base zu erreichen. Die bevorzugte Abgangsgruppe ist eine Methansulfonylgruppe, die leicht durch Reaktion mit Methansulfonylchlorid in Gegenwart einer äquivalenten Menge eines geeigneten Säurefängers, wie Triethylamin und dergleichen, bereitgestellt werden kann. Andere Sulfonylabgangsgruppen, insbesondere Toluolsulfonylgruppen, werden auf gleiche Weise durch Reaktion mit dem geeigneten Sulfonylhalogenid bereitgestellt.
  • Wenn eine Chlor- oder Bromabgangsgruppe verwendet werden soll, ist es häufig geeignet, erst das 1-Acetatderivat herzustellen, zum Beispiel durch Reaktion mit Essigsäureanhydrid oder einer anderen Quelle für Acetylgruppen, in Gegenwart eines Äquivalents oder mehr eines Säurefängers. Dann wird die Acetatgruppe mit gasförmigem Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff bei einer niedrigen Temperatur, zum Beispiel etwa -50 bis etwa 0ºC, verdrängt. Da der gasförmige Halogenwasserstoff die Schutzgruppen verdrängen kann, insbesondere Silylschutzgruppen, ist es notwendig, diese Stufe bei ziemlich niedriger Temperatur durchzuführen und den Halogenwasserstoff langsam in kleinen Anteilen zuzufügen.
  • Die zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Basen sind dem organischen Chemiker allgemein bekannt und eine Diskussion ihrer Synthese ist hier nicht notwendig. Jedoch sollten die primären Aminogruppen, die bei einigen Basen vorhanden sind, geschützt werden, bevor die Base mit dem Kohlenhydrat gekuppelt wird. Ubliche Aminoschutzgruppen werden verwendet, einschließlich Silylgruppen, wie sie diskutiert worden sind, ebenso wie typische Gruppen, wie t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl-, Formyl-, Acetylgruppen und dergleichen.
  • Es ist oft ratsam, die Ketosauerstoffatome der Base in die Enolform umzuwandeln, um die Base höchstaromatisch zu machen und dadurch einen leichten Angriff der Base auf das Kohlenhydrat zuzulassen. Es ist am geeignetsten, die Sauerstoffatome zu enolisieren, indem Silylschutzgruppen für sie bereitgestellt werden. Die üblichen Silylschutzgruppen, wie oben diskutiert, werden auch für diesen Zweck verwendet.
  • Die Reaktion zwischen dem geschützten Kohlenhydrat und der Base wird vorzugsweise in reiner Form bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 200ºC durchgeführt. Es ist jedoch möglich, relativ hochsiedende Lösungsmittel für die Reaktion zu verwenden, zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphoramid und dergleichen. Wenn jedoch die Kupplungsreaktion bei erhöhtem Druck durchgeführt wird, um eine Destillation eines niedrigsiedenden Lösungsmittels zu vermeiden, kann jedes geeignete inerte Reaktionslösungsmittel verwendet werden.
  • Die Kupplungsreaktion kann bei niedrigen Temperaturen erfolgen, wenn ein Reaktionsinitiator, zum Beispiel ein Trifluormethansulfonyloxysilan, verwendet wird. Die üblichen inerten Reaktionslösungsmittel, wie oben diskutiert, können bei Temperaturen im Bereich von etwa Umgebungstemperatur bis etwa 100ºC verwendet werden.
  • Die Endstufe der Reaktionsfolge ist die Entfernung der Schutzgruppen. Die meisten Silylschutzgruppen werden leicht ge- Spalten bei Kontakt mit Wasser oder Alkohol. Die t-Butyldimethylsilylschutzgruppe erfordert saure Bedingungen, zum Beispiel den Kontakt mit gasförmigem Halogenwasserstoff, für die Entfernung.
  • Acylschutzgruppen werden einfach durch Hydrolyse mit starken oder mäßig starken Basen, zum Beispiel Alkalihydroxiden, bei Temperaturen von etwa Umgebungstemperatur bis etwa 100 ºC entfernt. Mindestens ein Äquivalent Base ist für jede Schutzgruppe notwendig. Eine solche Hydrolyse wird geeigneterweise in einem Hydroxyllösungsmittel, insbesondere einem wäßrigen Alkanol durchgeführt. Die Reaktionen können jedoch auch in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, zum Beispiel einem Polyol einschließlich Ethylenglykol, einem Ether wie Tetrahydrofuran und dergleichen, einem Keton wie Aceton und Methylethylketon, und anderen polaren Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid. Die Abspaltung der Acylschutzgruppen kann auch mit anderen Basen durchgeführt werden, einschließlich zum Beispiel Natriummethoxid, Kalium-t-butoxid, Hydrazin, Hydroxylamin, Ammoniak, Alkaliamiden und sekundären Aminen wie Diethylamin und dergleichen. Die Acylschutzgruppen können auch mit sauren Katalysatoren entfernt werden, zum Beispiel Methansulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit sauren Ionenaustauschharzen. Es ist bevorzugt, die Hydrolyse bei relativ hoher Temperatur durchzuführen, zum Beispiel der Rückflußtemperatur der Mischung, aber Temperaturen wie Umgebungstemperatur können verwendet werden, wenn besonders starke Säuren verwendet werden.
  • Die Entfernung der Schutzgruppen, die Ether sind, wird durchgeführt mit bekannten Verfahren, zum Beispiel mit Ethanthiol und Aluminiumchlorid.
  • Keine der Reaktionsstufen erfordert einen ungewöhnlichen Überschuß an Reaktanten. Wie es bei organischen Synthesen üblich ist, ist es ratsam und ökonomisch, einen mäßigen Überschuß der billigeren Reagenzien zu verwenden, zum Beispiel in Bereich des 1,05- bis 2-fachen, um sicherzustellen, daß die teureren verbraucht werden.
  • Wie oben angegeben, sind die β-Nukleoside der Erfindung bevorzugt. Ein besonders geeignetes enzymatisches Verfahren wurde gefunden, um die β-Nukleoside zu isolieren, bei denen R² 2- Amino-6-oxo-9H-purin ist. Das Verfahren wird durchgeführt, indem die razemische Mischung der α- und β-Nukleoside, worin R² 2,6- Diamino-9H-purin ist, mit Adenosindeaminase, vorzugsweise Adenosindeaminase Typ I, umgesetzt wird. Das Enzym deaminiert vorzugsweise die Position 6 des β-Nukleosids.
  • Bei dem obigen Isolierungsverfahren wird eine katalytische bis ungefähr äquimolare oder überschüssige Menge der Adenosindeaminase zu einer Lösung des geeigneten Ausgangsmaterials in einem geeigneten Lösungsmittel zugegeben. Obwohl eine Vielzahl von Lösungsmitteln verwendet werden können, schließen bevorzugte Lösungsmittel die polaren Lösungsmittel, wie Alkohole oder Wasser, das bevorzugt ist, ein. Die Reaktion ist im wesentlichen nach etwa 10 Minuten bis etwa 12 Stunden vollständig, wenn sie bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 100ºC durchgeführt wird. Die Reaktion wird vorzugsweise ungefähr 1 bis 4 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 25ºC durchgeführt.
  • Wenn die vorhergehende Reaktion weiter als bis zu der angegebenen maximalen Zeit fortschreiten gelassen wird, erhöht sich die Menge an α-Isomer, das hergestellt wird, entsprechend. Daher ist es, um die Menge an synthetisiertem α-Isomer zu maximieren, bevorzugt, den Verlauf der Reaktion durch Hochleistungsflüssigchromatographie oder Dünnschichtchromatographie zu verfolgen, Das gewünschte β-Difluornukleosid, das mit einem der Verfahren hergestellt wird, wird leicht mit Standardtechniken gewonnen, zum Beispiel indem die gewünschte Verbindung in ein organisches Lösungsmittel extrahiert wird oder vorzugsweise der ausgefällte Feststoff durch Vakuumfiltration gesammelt wird. Die gewünschte Verbindung kann, falls erwünscht, weiter gereinigt werden durch Kristallisation aus üblichen Lösungsmitteln oder Säulenchromatographie über feste Träger wie Silikagel oder Aluminiumoxid und insbesondere C¹&sup8;-Hochleistungsflüssigchromatographie. Jedoch ist eine solche zusätzliche Reinigung normalerweise nicht notwendig.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Erfindung werden typischerweise gebildet, indem ein 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornukleosid der Erfindung mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge der Säure umgesetzt wird. Die Reaktanten werden im allgemeinen in einem wechselseitigen Lösungsmittel, wie Diethylether oder Benzol, vereinigt und das Salz fällt normalerweise aus der Lösung innerhalb etwa 1 Stunde bis 10 Tagen aus und kann durch Filtration isoliert werden.
  • Die als Ausgangsmaterialien für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen angewendeten Verbindungen sind wohlbekannt und können leicht mit Standardverfahren, die allgemein vom Fachmann angewendet werden, synthetisiert werden. Die 1-substituierten 2-Deoxy-2, 2-difluorribose- und -xylosederivate werden in den US-Patenten Nr. 4,526,988 und 4,692,434 angegeben, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern spezifische Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken und sollen nicht so ausgelegt werden.
  • Beispiel 1 β-1-(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • A. β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl]-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-2-deoxy-2,2-difluorribose
  • Eine Mischung von 0,9 g (0,003 mol) β-1-(4-Amino-2-oxo- 1H-pyrimidin-1-yl)-2-deoxy-2,2-difluorribose und 0,726 g (0,742 ml, 0,006 mol) Pivaloylchlorid in 10 ml trockenem Pyridin wurde ungefähr 3 1/2 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wurde im Vakuum bei 45ºC entfernt. Die entstehende Suspension wurde in Toluol gelöst und wiederum im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und die entstehende Lösung wurde einmal mit Wasser, einmal mit 2n Salzsäure, einmal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, einmal mit Wasser und schließlich einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, was einen weißen Rückstand lieferte. Der Rückstand wurde in 150 ml siedendem Ethylacetat gelöst und dann zur Kristallisation eingeengt. Die Kristalle wurden abfiltriert und im Vakuum bei 50ºC getrocknet, was 0,656 g β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)- 2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-2-deoxy-2,2-difluorriboselieferte.
  • B. β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1- yl]-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-3-(O-phenylcarbonothiooxy)- 2-deoxy-2,2-difluorribose
  • Zu einer Lösung von 0,65 g (1,51 mmol) β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl]-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-2-deoxy-2,2-difluorribose und 0,02 g 4- Dimethylaminopyridin (DMAP) in 13 ml trockenem Pyridin wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,286 g (0,23 ml, 1,66 mmol) Phenylchlorthionocarbonat zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Ein Dünnschichtchromatogramm in Methylenchlorid:Methanol (19:1, V:V) zeigte, daß kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum bei 50ºC eingeengt. Der Rückstand wurde mit Toluol vereinigt und die entstehende Mischung wiederum im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat und Wasser gelöst und einmal mit 2n Salzsäure, einmal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, einmal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, was 0,87 g β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl]-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-3-(O-phenylcarbonothiooxy)-2-deoxy-2,2-difluorribose als gelb-orangen Feststoff lieferte.
  • c.β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1- yl3-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • Zu einer Lösung von 0,87 g (1,5 mmol) β-1-[4-(2,2- Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-3-0-phenylcarbonothiooxy)-2-deoxy-2,2-difluorribose und 0,03 g 2,2'-Azobis[2-methylpropionitril] (AIBN) in 19 ml trockenem Toluol wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,81 ml (3,1 mmol) 3,79M Tributylzinnhydrid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 1/2 Stunden auf 85 ºC erhitzt und weitere 0,12 ml Tributylzinnhydrid wurden zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei 85ºC gerührt und im Vakuum bei etwa 50ºC eingeengt. Der Rückstand wurde zweimal mit 15 ml Hexan verrieben. Das Hexan wurde dekantiert und der Rückstand im Vakuum eingeengt, was einen Rückstand lieferte, der über Siliciumdioxid unter Anwendung von Methylenchlorid:Methanol (49:1, V:V) chromatographiert wurde. Die Fraktionen, die die Hauptkomponente enthielten, wurden vereinigt und das Lösungsmittel daraus verdampft, was 0,38 g β-1-[4-(2,2-Dimethyl-1- oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl3-5-(2,2-dimethyl-1-oxopropyloxy)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte.
  • a D. Zu einer Lösung von 0,37 g (0,89 mmol) β-1-[4- (2,2-Dimethyl-1-oxopropylamino)-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl]-5-(2,2- dimethyl-1-oxopropyloxy)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose in 20 ml Methanol wurden 4 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in einem Glasfläschchen verschlossen. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 50ºC erhitzt und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Weitere 3 ml Ammoniumhydroxid wurden zu der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 60ºC erhitzt. Die Mischung wurde 10 Minuten lang auf 100ºC erhitzt, abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat und Wasser gelöst. Die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde im Vakuum eingeengt, was ein Öl lieferte, das in Aceton gelöst wurde. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingeengt, was 0,16 g der gewünschten Verbindung β-1-(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose als weißen Schaum lieferte. Dieser Schaum wurde auf einer Whatman Partisil 10 0D5-3 Säule, 250 x 10 mm, mit 9:1 Wasser:Methanol chromatographiert, was 0,11 g gereinigtes Produkt lieferte.
  • ¹H NMR (300 MHZ, CD&sub3;OD): δ 2,50 (m, 2H, 3'-H); 3,72 (d, 1H, 5B'-H); 3,90 (d, 1H, 5A'-H); 4,32 (m, 1H, 4'-H); 5,93 (d, 1H, 5-H); 6,25 (d, 1H, 1'-H); 8,02 (d, 1H, 6-H).
  • Hochauflösungs-MS: beobachtet 248,0847,
  • berechnet für M+1: C&sub9;H&sub1;&sub2;N&sub3;O&sub3;F&sub2; 248,0847.
  • Beispiel 2 β-1-(2,6-Diamino-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • Zu einer Lösung von 0,2 g (0,5 mmol) β-1-(2,6-Diamino-9H-purin-9-yl)-5-benzoyl-2-deoxy-2,2-difluorribose und 6 mg (0,05 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 5 ml trockenem Pyridin wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,38 g (0,3 ml, 2,2 mmol) Phenylchlorthionocarbonatzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur übernacht gerührt. Ein Dünnschichtchromatogramm in Methylenchlorid:Methanol (19:1, V:V) zeigte, daß kein Ausgangsmaterial mehrvorhanden war. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Toluol vereinigt und die entstehende Mischung wiederum im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und einmal mit Wasser, einmal mit 1,0n Chlorwasserstoffsäure, einmal mit 10 Volumen-% Natriumbicarbonatlösung, einmal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, was 0,25 g β-1-(2,6-Diamino-9H-purin-9-yl)-5-benzoyl- 3-(O-phenylcarbonothiooxy)-2-deoxy-2,2-difluorribose lieferte, die ohne weitere Aufarbeitung verwendet wurden. Massenspektrum m/e = 542 = P.
  • Zu einer Lösung von 0,25 g (0,046 mmol) des obigen Zwischenproduktes und 10 mg 2,2'-Azobis[2-methylpropionitrili in 10 ml trockenem Toluol wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,24 ml (0,92 mmol) Tributylzinnhydrid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang auf 85ºC erhitzt und weitere 0,06 ml (0,23 mmol) Tributylzinnhydrid wurden zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden lang bei 85ºC gerührt und im Vakuum bei etwa 50ºC eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen und mit Hexan gewaschen. Die Acetonitrilphase wurde im Vakuum eingeengt, was ein Öl lieferte. Das Öl wurde über Siliciumdioxid chromatographiert unter Anwendung von Methylenchlorid:Methanol (19:1, V:V). Die Fraktionen, die die Hauptkomponente enthielten, wurden vereinigt und das Lösungsmittel daraus verdampft, was 20 mg β-1-(2,6-Diamino-9H- purin-9-yl )-5-benzoyl-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte. Massenspektrum m/e = 390 = P.
  • Eine Lösung von 20 mg (0,05 mmol) des obigen Zwischenprodukts in Methanol (10 ml) wurde mit Ammoniak bei 0ºC gesättigt. Die Lösung wurde dann auf Umgebungstemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand auf Silikagel chromatographiert, wobei mit einem Gradienten von 5% Methanol in Methylenchlorid bis 10% Methanol in Methylenchlorid eluiert wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft, was 6,3 mg β-1-(2,6-Diamino-9H-purin- 9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte.
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD), 300 MHz): δ 2,55 (m, 1H, 3'A); 2,85 (m, 1H, 3'B); 3,7 (m, 1H, 5'A); 3,9 (m, 1H, 5'B); 4,38 (m, 1H, 4'); 6,1 (m, 1H, 1'); 8,05 (s, 1H, H-8). Massenspektrum m/e = 286 = P.
  • Beispiel 3 β-1-(2-Amino-6-oxo-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • Zu einer Lösung von 12 mg (0,042 mmol) der Verbindung von Beispiel 2 in Wasser (2 ml) wurde bei Umgebungstemperatur Adenosindeaminase (Sigma) zugegeben. Die Reaktion wurde mit Flüssigchromatographie (C18, 15% Methanol in Wasser, 1 ml/min) verfolgt und das Enzym wurde periodisch zugegeben, bis die Reaktion vollständig zu sein schien. Die Reaktionsmischung wurde am Rückfluß erhitzt, um das Enzym zu deaktivieren, und dann zu einem Feststoff eingedampft. Der feste Rückstand wurde aus D&sub2;O umkristallisiert, was 6,3 mg des gewünschten Produktes lieferte.
  • ¹H NMR (D&sub2;O, 300 MHz): δ 2,67 (m, 2H, 3'); 3,75 (m, 1H, 5'A); 3,9 (m, 1H, 5'B); 4,5 (m, 1H, 4'); 6,1 (m, 1H, 1'); 8,0 (s, 1H, H-8). Massenspektrum m/e = 287 = P.
  • Beispiel 4 β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-3-azido-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • Eine Suspension von 4,0 g (14 mmol) β-1-(5-Methyl-2,4- dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-2-deoxy-2,2-difluorribose und 4,8 g (17 mmol) Triphenylmethylchlorid in 40 ml trockenem Pyridin wurde am Rückfluß 3 Stunden lang erhitzt und dann bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser gegossen und dreimal mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1,0n Salzsäure und dann mit Wasser und gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, was 7,34 g β- 1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-5-triphenylmethyl-2- deoxy-2,2-difluorribose lieferte. Massenspektrum m/e = 520 = P.
  • Zu einer Lösung von 7,12 g (14 mmol) des obigen Zwischenproduktes in Methylenchlorid (248 ml) und Pyridin (4,5 ml) wurden 5,2 g (19 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid bei 0ºC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei 0ºC gerührt und dann bei vermindertem Druck eingedampft. Der entstehende Rückstand wurde mit Ethylacetat vermischt und mit kaltem Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Toluol vermischt und zur Trockne abgezogen, was 9,13 g β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-5-triphenylmethyl-3-trifluormethylsulfonyl-2-deoxy-2,2-difluorribose lieferte.
  • ¹H NMR (CDCL&sub3;, 300 MHZ): δ 2,05 (s, 3H, 5-CH&sub3;); 3,45 (m, 1H, 5'A); 3,7 (m, 1H, 5'B); 4,28 (m, 1H, 4'); 5,5 (m, 1H, 3'); 6,3 (m, 1H, 1'); 7,35 (m, 16H, Ph&sub3; & H-6). Massenspektrum m/e = 652 = P.
  • Eine Lösung von 9,13 g (14 mmol) des obigen Zwischenproduktes und 9,8 ml 1,0n Natriumhydroxid in Ethanol (100 ml) wurde bei Umgebungstemperatur 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 1,0n Salzsäure neutralisiert und dann wurde das Ethanol verdampft, was zu einem Niederschlag führte, der gesammelt und getrocknet wurde, um 2,97 g β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-5-triphenylmethyl-3-(2-anhydro)-2-deoxy2,2-difluorribose zu erhalten.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 1,95 (s, 3H, 5-CH&sub3;); 3,4 (m, 2H, 5'A&B); 4,5 (m, 1H, 4'); 4,85 (m, 1H, 3'); 5,3 (m, 1H, 1'); 6,9 (s, 1H, H-6); 7,3 (m, 15H, Ph&sub3;). Massenspektrum m/e 502 = P.
  • Eine Suspension von 2,7 g (5,4 mmol) des obigen Zwischenproduktes in 80% Essigsäure (54 ml) wurde am Rückf Iuß 2,5 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wurde abkühlen gelassen und der Niederschlag, der sich bildete, wurde gesammelt und als Triphenylmethanol identifiziert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt und dann mit Wasser vermischt und mit Hexan extrahiert. Die wäßrige Phase wurde zur Trockne eingedampft, was 1,65 g β-1- (5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-2-deoxy-2,2-difluorxylose lieferte.
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz): δ 1,95 (s, 3H, 5-CH&sub3;); 4,3 (Reihen von M, 4H, 3', 4' & 5' A&B); 6,15 (dd, 1H, 1'); 7,6 (s, 1H, H-6). Massenspektrum m/e = 278 = P.
  • Eine Lösung von 0,25 g (0,9 mmol) des obigen Zwischenproduktes, Eisessig (5 ml) und Wasser (0,06 ml, 3,3 mmol) wurde 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und dann bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der entstehende Rückstand wurde über eine Silikagelsäule chromatographiert, wobei mit 5% Methanol in Methylenchlorid eluiert wurde. Die Produktfraktionen wurden gesammelt, vereinigt und zur Trockne eingeengt, was 0,2 g β-1-(5-Methyl- 2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-5-acetyl-2-deoxy-2,2-difluorxylose lieferte.
  • Zu einer Lösung von 0,1 g (0,3 mmol) des obigen Zwischenproduktes in Pyridin (0,066 ml, 0,82 mmol) und Methylenchlorid (8 ml) bei 0ºC wurden 0,115 g (0,41 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang bei 0ºC gerührt, wonach sie zu einer Mischung aus Eis und gesättigter Natriumbicarbonatlösung zugegeben wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, was 0,14 g β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1- yl)-5-acetyl-3-trifluormethylsulfonyl-2-deoxy-2,2-difluorxylose lieferte.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 1,95 (s, 3H, 5-CH&sub3;); 2,05 (s, 3H, COCH&sub3;); 4,45 (m, 3H, 4' & 5' A & B); 5,3 (m, 1H, 3'); 6,35 (m, 1H, 1'); 7,05 (s, 1H, 6-H). Massenspektrum m/e = 452 = P.
  • Eine Lösung von 0,13 g (0,28 mmol) des obigen Zwischenproduktes und 0,14 g (2,8 mmol) Lithiuinazid in Dimethylformamid (5 ml) wurde 12 Stunden lang bei -30ºC gerührt. Der Ansatz wurde verdampft und der entstehende Rückstand zweimal mit Toluol abgezogen. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, was 0,06 g β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-5-acetyl-3-azido-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte. Massenspektrum m/e = 345 = P. IR 2120 cm&supmin;¹.
  • Eine Lösung von 0,06 g (0,17 mmol) des obigen Zwischenproduktes in einer gesättigten Lösung von wasserfreiein Ammoniak in Methanol (20 ml) wurde 2 Stunden lang bei -8ºC gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum bei 40ºC zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde auf Silikagel chromatographiert, wobei mit 7% Methanol in Methylenchlorid, das 1% V/V konzentriertes Ammoniumhydroxid enthielt, eluiert wurde. Die Hauptfraktionen wurden gesammelt, vereinigt und zur Trockne eingeengt. Das Material wurde weiter gereinigt mit präparativer HPLC unter Verwendung einer C18-Reverse Phase-Säule, wobei mit Wasser/Methanol 1/1 eluiert wurde. Die zweite von der Säule eluierte Verbindung wurde identifiziert als das gewünschte Produkt (12,1 mg).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz): δ 1,75 (s, 3H, 5-CH&sub3;); 3,7 (m, 1H, 5'A); 3,9 (m, 2H, 3'&5'B); 4,5 (m, 1H, 4'); 6,2 (anscheinend t, 1H, 1'); 7,7 (s, 1H, H-6).
  • Hochauflösungs-Massenspektruin: beobachtet 304,08575,
  • berechnet für M+1: C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub5;O&sub4;F&sub2; 304,08575. IR 2120 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 5 β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2- difluorribose
  • Zu einer Lösung von 0,2 g (0,63 mmol) β-1-(5-Methyl-2,4- dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-5-acetyl-2-deoxy-2,2-difluorribose und 0,02 g 4-Dimethylaminopyridin in 5 ml trockenem Pyridin wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,13 g (0,10 ml, 0,75 mmol) Phenylchlorthionocarbonat zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Ein Dünnschichtchromatogramm in Methylenchlorid:Methanol (19:1, V/V) zeigte, daß kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war. Die Reaktionsmischung wurde dreimal mit Toluol abgezogen. Der Rückstand wurde in Ethylacetat und Wasser gelöst und einmal mit 1,0n Salzsäure, einmal mit 10 Volumen-% Natriumbicarbonatlösung, einmal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, was 0,47 g β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrlmidin-1-yl)-5-acetyl-3-(O-phenylcarbonothiooxy)-2-deoxy-2,2-difluorribose lieferte, die ohne weitere Aufarbeitung verwendet wurde.
  • Zu einer Lösung von 0,47 g (0,63 mmol) des obigen Zwischenproduktes und 0,02 g 2,2'-Azobis[2-methylpropionitriß in 9 ml trockenem Toluol wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,34 ml (1,3 mmol) Tributylzinnhydrid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3,5 Stunden lang auf 85ºC erhitzt und weitere 0,17 ml Tributylzinnhydrid wurden zu der Reaktionsinischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei 85ºC gerührt und dann im Vakuum bei etwa 50ºC eingeengt. Der Rückstand wurde zweimal mit 15 ml Hexan verrieben. Das Hexan wurde dekantiert und der Rückstand im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde über Siliciumdioxid chromatographiert, wobei Ethylacetat/Hexan (1,5/1, V/V) angewendet wurde. Die Fraktionen, die die Hauptkomponente enthielten, wurden vereinigt und das Lösungsmittel daraus verdampft, was 0,09 g β-1-(5-Methyl-2,4-dioxo-1H,3H-pyrimidin-1- yl)-5-acetyl-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte.
  • Eine Lösung von 0,09 g (0,30 mmol) des obigen Zwischenproduktes wurde in eine gesättigte Lösung aus wasserfreiem Ammoniak in Methanol (10 ml) 2 Stunden lang bei 0 bis 5ºC gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der weiße Rückstand wurde in einer minimalen Menge Methanol gelöst und 20 ml Methylenchlorid wurden zugegeben. Diese Lösung wurde auf 3 ml Volumen abgezogen und es wurde mehr Methylenchlorid zugegeben, bis sich Kristalle bildeten. Die Kristalle wurden gesammelt, was 51 mg des gewünschten Produktes lieferte.
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz): δ 1,85 (2, 3H, 5-CH&sub3;); 2,5 (m, 2H, 2'); 3,65 (m, 1H, 5'A); 3,9 (m, 1H, 5'B); 4,3 (m, 1H, 4'); 6,1 (m, 1H, 1'); 7,8 (2, 1H, 6-H). Massenspektrum m/e = 262 = P.
  • Herstellungsbeispiel 1 β-1-(2,6-Diainino-9H-purin-9-yl)-5-benzoyl-2-deoxy-2,2-difluorribose
  • Zu einer Lösung von 11,16 g (22 mmol) α & β-1-(2,6-Diamino-9H-purin-9-yl)-3,5-dibenzoyl-2-deoxy-2,2-difluorribose wurde Hydrazin (0,7 g, 22 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 3 Stunden lang auf 65ºC erhitzt. Eine weitere Menge Hydrazin wurde zugegeben (0,35 g, 11 mmol) und das Erhitzen 4 Stunden lang fortgesetzt. Eine weitere Menge Hydrazin (0,35 g, 11 mmol) wurde zugegeben und die Lösung weitere 4 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der entstehende Rückstand wurde auf eine Silikagelsäule gegeben und mit einem Gradienten von 2,5% Methanol in Methylenchlorid bis 5% Methanol in Methylenchlorid eluiert. Die verbleibende Menge an Ausgangsmaterial kam zuerst von der Säule, gefolgt von dem α-Anomer (4,96 g) und dann dem ß- Anoiner (1,75 g).
  • ¹H NMR (DM50 d&sub6;, 300 MHz): 6 4,25 (in, 1H, 3'); 4,7 (in, 3H, 5' A & B, 4'); 5,95 (bs, 2H, NH&sub2;); 6,15 (in, 1H, 1'); 6,5 (d, 1H, 0H); 6,85 (bs, 2H, NH&sub2;); 7,7 (in, 5H, Bz); 7,82 (s, 1H, C-8). Massenspektrum = 407 = P+1.
  • Beispiel 6 α- und β-1-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose
  • Zu einer Lösung von 22,1 g (58 mmol) 3,5-Bis(benzoyl)-2- deoxy-2,2-difluorribose und 8,0 g (116 mmol) Imidazol in 410 inl Dimethylformainid (DMF) wurden 8,8 g (58 mmol) t-Butyldimethylsilylchlorid zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat vermischt und mit 1,0n Salzsäure, gesättigtem Natriumbicarbonat, Wasser, gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit Natriunsulfat getrocknet und zur Trockne bei vermindertem Druck eingeengt, was 24,5 g 1-(t-Butyldimethylsilyloxy)-3,5-bis(benzoyl)-2-deoxy-2,2-difluorribose lieferte.
  • Zu einer Lösung von 19,12 g (39 mmol) des obigen Zwischenprodukts gelöst in Methanol (560 ml), die auf -20ºC gekühlt war, wurde festes Natriummethoxid (1,79 g, 33 mmol) portionsweise zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf -20ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei -20ºC gerührt, wonach sie mit Essigsäure (2 g) neutralisiert wurde. Die Mischung wurde bei vermindertem Druck und 40ºC zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser und Ethylacetat vermischt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit Natriuinsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstehende Rückstand wurde auf Silikagel chromatographiert und mit 4:1 Hexan:Ethylacetat eluiert, Die Produktfraktionen wurden vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt, was 10,4 g 1-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5-benzoyl-2-deoxy-2,2-difluorribose lieferte. Massenspektrum m/e = 389 = P+1, m/e = 331 = P - t- Butyl.
  • Zu einer Lösung von 10,4 g (27 mmol) des obigen Zwischenproduktes und 0,05 g 4-Dimethylaminopyridin in 220 ml trockenem Pyridin wurden unter Stickstoffatmosphäre 4,6 g (3,7 ml, 27 mmol) Phenylchlorthionocarbonat zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei 50ºC im Vakuum eingeengt, was 14,2 g 1-(t- Butyldimethylsilyloxy)-3-(O-phenylcarbonothiooxy)-5-benzoyl-2- deoxy-2,2-difluorribose lieferte, die ohne weitere Aufarbeitung verwendet wurde. Massenspektruin m/e = 467 = P - t-Butyl.
  • Zu einer Lösung von 14,24 g (27 mmol) des obigen Zwischenproduktes und 0,05 g 2,2'-Azobis[2-methylpropionitril) in 280 ml trockenein Toluol wurden unter Stickstoffatmosphäre 14,32 ml (54 mmol) Tributylzinnhydrid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4,5 Stunden lang auf 85ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde verdampft, was 30,57 g rohe 1-(t-Butyldimethylsilyloxy)-5- benzoyl-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • ¹H NMR (CDCL&sub3;, 300 MHZ): δ 0,15 (m, 6H, SiCH&sub3;); 0,95 (m, 9H, t-Butyl); 2,45 (m, 2H, 3'A&B); 4,5 (Reihe von m, 3H, 4'&5'A&B); 5,2 (m, 1H, 1'); 7,8 (Reihe von m, 5H, Bz).
  • Zu einer Lösung von 1,0 g (2,7 mmol) des obigen Zwischenproduktes in 15 ml Tetrahydrofuran wurden 5,4 ml (5,4 mmol) einer 1,0n Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei vermindertem Druck eingeengt und der entstehende Rückstand in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Das entstehende Öl wurde auf eine Silikagelsäule gegeben und mit einem Gradienten von 5% Ethylacetat in Hexan bis 25% Ethylacetat in Hexan eluiert, Die Produktfraktionen wurden vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt, was 0,15 g 5-Benzoyl-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte. Massenspektrum m/e = 258 = P.
  • Zu einer Lösung von 0,23 g (1,5 mmol) 6-Chlorpurin in 10 ml Tetrahydrofuran wurden 0,40 g (1,5 mmol) Triphenylphosphin und 0,26 g (1,5 mmol) Diethylazodicarboxylat zugegeben. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 0,26 g (1,0 mmol) des obigen Zwischenproduktes in Tetrahydrofuran zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur ungefähr 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand über Silika chromatographiert und mit 2:1 Hexan: Ethylacetat eluiert. Die Fraktionen, die die Produkte enthielten, wurden vereinigt und das Lösungsmittel verdampft, was 50 mg α&β- 1-(6-Chlor-9H-purin-9-yl)-5-benzoyl-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose lieferte. Massenspektrum m/e = 395 = P+1.
  • Eine Lösung von 50 mg (0,127 mmol) der obigen Mischung von Zwischenprodukten gelöst in 9 ml Methanol wurde mit wasserfreiem Ammoniak bei etwa 0ºC gesättigt. Der Reaktionskolben wurde verschlossen und die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wurde etwa 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und die flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt, was 40 mg der gewünschten Produkte als Mischung lieferte. Massenspektrum m/e = 271 = P.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Behandlung empfindlicher Neoplasmen bei Säugetieren, umfassend, daß man einem Säugetier, das eine solche Behandlung benötigt, eine antineoplastisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I verabreicht. Das Verfahren umfaßt, daß man die Verbindung dem Säugetier auf verschiedenen Wegen verabreicht, einschließlich dem oralen, rektalen, transdermalen, subkutanen, intravenösen, intramuskulären oder intranasalen Weg.
  • Der Ausdruck "antineoplastisch wirksame Menge", wie er hier definiert wird, bezieht sich auf eine geeignete Menge einer Verbindung der Formel I, die dem Säugetier, insbesondere Menschen, eine Chemotherapie liefern kann. Die aktiven Verbindungen sind über einen weiten Dosierungsbereich wirksam. Zum Beispiel fallen tägliche Dosierungen normalerweise in einen Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1.200 mg/kg Körpergewicht. Beider Behandlung von Erwachsenen ist der Bereich von etwa 0,1 bisetwa 50 mg/kg in einer einzelnen oder in verteilten Dosenbevorzugt. Jedoch versteht es sich, daß die Menge der tatsächlichverabreichten Verbindung von einem Arzt bestimmt wird im Licht der relevanten Umstände einschließlich des zu behandelnden Zustandes, der jeweils zu verabreichenden Verbindung, des ausgewählten Verabreichungsweges, des Alters, Gewichts und Ansprechvermögens des jeweiligen Patienten und der Schwere der Symptome des Patienten, und daher sollen die oben angegebenen Dosierungsbereiche den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Der Ausdruck "empfindliches Neoplasma", wie er hier definiert wird, bedeutet ein anormales Wachstum von Gewebe bei Säugetieren, das mit einer Verbindung der Formel I behandelt werden kann. Obwohl die Verbindungen der Formel I gegenüber Tumoren sowohl des festen als auch nicht festen Typs wirksam sind, sind die Verbindungen wegen der cytotoxischen Natur der Verbindungen wirksam bei der Kontrolle des Wachstums von schnell sich teilenden Zellen. Beispiele von Tumoren, gegenüber denen die Verbindungen der Formel I wirksam sind, schließen L1210V lymphocytische Leukämie, 6C3HED, CA755, P1534J, X5563 Myelome und dergleichen ein.
  • Die antineoplastische Aktivität einer beispielhaften Verbindung der vorliegenden Erfindung wurde in einein Standardtest gezeigt, der üblicherweise vom Fachmann verwendet wird, um Verbindungen als potentielle Antitumorarzneimittel zu testen. Zum Beispiel wurden diese Untersuchungen verwendet, um die Antitumoraktivität der im Handel erhältlichen Krebsarzneimittel, wie der Vincaalkaloide, zu zeigen. Siehe zum Beispiel Miller et al. in J. Med. Chem., Band 20, Nr. 3409 (1977) und Sweeney et al. in Cancer Research 38, 2886 (1978).
  • Die in der Formel I dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungen sind cytostatisch, da sie das Wachstum von menschlichen Leukämiezellen (CCRF-CEM-Zellinie) hemmen. Tabelle 1 unten zeigt die Ergebnisse eines solchen Tests von Verbindungen, die beispielhaft für die Formel I sind. In der Tabelle zeigt Spalte 1 die Beispiel-Nummer der Verbindung und Spalte 2 die IC&sub5;&sub0; (Konzentration, die 50% Hemmung des Wachstums ergibt) in ug/ml. Tabelle 1 Cytotoxizitätstest Verbindung Beispiel
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch wirksam zur Behandlung von viralen Infektionen und genauer zur Behandlung von Infektionen, die durch Viren der Gattung Herpes verursacht werden. Daher ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von viralen Infektionen bei Säugetieren, das umfaßt, daß man einem Säugetier, das eine solche Behandlung benötigt, eine antiviral wirksame Menge einer Verbindung der Formel I verabreicht.
  • Der Ausdruck "antiviral wirksame Menge", wie er hier definiert wird, bezieht sich auf eine geeignete Menge einer Verbindung ei er Formel I, die die Gegenwart von viralen Infektionen bei Säugetieren verhüten oder hemmen kann. Im allgemeinen sind Dosierungsraten im Bereich von etwa 5 mg/kg bis etwa 500 mg/kg nützlich. Es ist bevorzugter, die Verbindung in einer Rate im Bereich von etwa 10 mg/kg bis etwa 100 mg/kg zu verabreichen.
  • Die in Formel I definierten Verbindungen können angewendet werden, um Krankheiten, die durch eine Vielzahl von Viren verursacht werden, zu behandeln oder zu verhüten. Typische Viren, gegenüber denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, schließen alle A- und B-Stämme von Influenza-, para-Influenza-, Respiratory-Syncytial-Viren, verschiedene Herpes I- und Herpes II-Stämme, Echo- und Vaccinia- Viren, Masern, Semliki Forest und Retroviren, wie Friends Leukamie-Virus und solche, die Aids verursachen, ein.
  • Die folgende Untersuchung der Plaquereduktion liefert eine quantitative Auswertung der Inhibitoren der Virusvermehrung und zeigt die antivirale Aktivität einer beispielhaften Verbindung der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dieser Untersuchung wurden empfindliche Zellen (BSC-l, Hela, MDCK, etc.) in 25 cm² Falcon-Kolben bei 37ºC in Medium 199 mit 5% inaktiviertem fötalem Rinderserum (FBS), Penicillin (150 Einheiten/ml) und Streptomycin (150 ug/ml) gezüchtet. Wenn sich ineinanderfließende Monoschichten bildeten, wurde das Wachstumsmedium entfernt und 0,3 ml einer geeigneten Verdünnung des Virus wurden zu jedem Kolben zugegeben. Nach einstündiger Adsorption bei Raumtemperatur wurde der infizierte Zellrasen mit gleichen Teilen Agarose und 2x Medium 199, 2,5% FBS, Penicillin und Streptomycin überschichtet. Die zu testende Verbindung wurde in Dimethylsulfoxid (DMSO) in einer Konzentration von 10.000 ug/ml gelöst und ein Aliquot der entstehenden Lösung wurde auf die gewünschte Konzentration mit der Agar-Medium-Mischung verdünnt. Die Kolben wurden bei 37ºC inkubiert, bis die Kontrollkolben eine optimale Plaquegröße von etwa 2 bis etwa 10 mm zeigten. Eine Lösung, die 10 Volumen-% Formal in und 2 Volumen-% Natriumacetat enthielt, wurde zu jedem Kolben zugegeben, um den Virus zu inaktivieren und den Zellrasen auf der Kunststoffoberfläche zu fixieren. Die Plaques wurden gezählt, nachdem die umgebenden Zellbereiche mit Kristallviolett angefärbt worden waren. Es wurde für zwei Kolben bei jeder Konzentration der Durchschnitt gebildet und mit den Kontrollkolben verglichen. Die folgenden Hemmgrade gegenüber HSV-1 wurden beobachtet: Verbindung Konzentration Hemmung Beispiel
  • Die folgenden Hemmgrade gegenüber HSV-2 wurden beobachtet: Verbindung Konzentration Hemmung Beispiel
  • Das folgende Verfahren wurde verwendet, um die Wirksamkeit einer beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber Friends Leukämie-Virus zu zeigen.
  • SC-1 Zellen von einer Wildmaus wurden ohne zusammenzufließen mit 2 bis 5 x 10³ Zellen pro Napf in 96 Mikronapfplatten mit komplettem MEM-Medium plus 2 ug/ml Polybren über Nacht bei 37ºC unter Kohlendioxidatmosphäre angesät. Das Medium wurde entfernt. Die Kulturen wurden mit einer geeigneten Verdünnung von Maus-Leukämievirus (50 ul/Napf) infiziert und etwa 2 Stunden lang bei Raumtemperatur adsorbieren gelassen. Nach der Adsorption wurde das den Virus enthaltende Medium entfernt und durch ein frisches komplettes MEM sowohl mit als auch ohne Verdünnungen der Verbindung von Beispiel 1 ersetzt und wiederum bei 37ºC 5 Tage lang unter Kohlendioxid oder bis die Zellen den Zustand des Zusammenfließens erreichten inkubiert. Das Medium wurde entfernt und die Zellen wurden 10 Sekunden lang einem keimtötenden UV-Licht ausgesetzt. XC-Zellen aus einer mit Rous-Sarkomavirus infizierten Rattentumorzellinie wurden mit einer Konzentration von 5 bis 8 x 10&sup4; Zellen pro Napf zu den bestrahlten SC-1 Monoschichten zugegeben. Die Kulturen wurden bei 37ºC unter Kohlendioxid 3 Tage lang inkubiert, bis CPE in den Kontrollnäpfen auftrat. Die Kulturen wurden mit Formalin fixiert und mit Kristallviolett angefärbt. Die Ergebnisse wurden bezüglich der CPE- Hemmung bewertet. Die Verbindung von Beispiel 1 hatte eine IC&sub5;&sub0; von 6,5 ug/ml.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise als pharmazeutisches Präparat verabreicht. Daher wird als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein pharmazeutisches Präparat bereitgestellt, das geeignet ist zur Behandlung von empfindlichen Neoplasmen bei Säugetieren, das eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff umfaßt.
  • Der aktive Inhaltsstoff ist in dem Präparat im Bereich von etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% vorhanden. Der aktive Inhaltsstoff wird normalerweise mit einem Träger vermischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Kissens, von Papier oder einem anderen Behälter sein kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Träger, Hilfsstoff oder Medium für den aktiven Inhaltsstoff dient. So können die Zusammensetzungen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Pastillen, Kissen, Kacheten, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Salben, die zum Beispiel bis zu 10 Gew.-% aktive Verbindung enthalten, Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, steril injizierbaren Lösungen und steril abgepackten Pulvern sein.
  • Einige Beispiele für geeignete Träger, Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel schließen Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Gummi arabikum, Calciumphosphat, Alginate, Traganth, Gelatine, Calciumsilikat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wasser, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talkum, Magnesiumstearat und Mineralöl ein. Die Präparate können zusätzlich Gleitmittel, Benetzungsmittel, Ernulsions- und Suspensionsmittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe oder Aromastoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können so formuliert werden, daß sie eine schnelle, dauernde Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffs nach Verabreichung an den patienten liefern, unter Anwendung von wohlbekannten Verfahren.
  • Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Einheitsdosierungsform formuliert, wobei jede Dosierung etwa 5 bis etwa 500 mg, gewöhnlich etwa 25 bis etwa 300 mg, aktiven Inhaltsstoff enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, die als Einheitsdosierungen für menschliche Patienten und andere Säugetiere geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge aktives Material enthält, die so berechnet ist, daß sie die gewünschte therapeutische Wirkung erzeugt, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele zeigen spezifische pharinazeutische Präparate unter Anwendung der mit dem vorliegenden Verfahren eingeführten Verbindungen. Die Präparate können als aktive Verbindung irgendeine Verbindung der Formel I anwenden. Die Beispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Präparat 1
  • Hartgelatinekapseln werden hergestellt unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe: Menge (mg/Kapsel) 1-(4-Amino-5-methyl-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-3-amino-2,2-difluorribose Stärke getrocknet Magnesiumstearat
  • Die obigen Inhaltsstoffe werden vermischt und in Hartgelatinekapseln gefüllt in Mengen von jeweils 460 mg.
  • Präparat 2
  • Eine Tablettenformulierung wird hergestellt unter Verwendung der unten angegebenen Inhaltsstoffe: Menge (mg/Tablette) 1-(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2,3,3-tetrafluorribose Cellulose, mikrokristallin Siliciumdioxid, gebrannt Stearinsäure 5
  • Die Komponenten werden gemischt und gepreßt unter Bildung von Tabletten, die jeweils 665 mg wiegen.
  • Präparat 3
  • Eine Aerosollösung wird hergestellt, die die folgenden Komponenten enthält: Gew.-% 1-(2,4-Dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose Ethanol Treibmittel 22 (Chlordifluormethan)
  • Die aktive Verbindung wird mit Ethanol vermischt und die Mischung zu einem Teil des Treibmittels 22, das auf -30ºC gekühlt ist, zugegeben und in eine Füllvorrichtung überführt. Die erforderliche Menge wird dann in einen Behälter aus rostfreiem Stahl gebracht und mit dem Rest des Treibmittels verdünnt. Die Ventileinheiten werden dann auf den Behälter aufgesetzt.
  • Präparat 4
  • Tabletten, die jeweils 60 mg aktiven Inhaltsstoff enthalten, werden wie folgt hergestellt: 1(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2, 3-dideoxy-2,2-difluorribose Stärke Mikrokristalline Cellulose 35 mg Polyvinylpyrrolidon (als 10%-ige Lösung in Wasser) Natriumcarboxymethylstärke Magnesiumstearat Talkum
  • Das Difluornukleosid, die Stärke und die Cellulose werden durch ein 45 mesh U.S. Sieb gesiebt und sorgfältig vermischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird mit dem entstehenden Pulver vermischt, das dann durch ein 14 mesh U.S. Sieb gesiebt wird. Die so hergestellten Körnchen werden bei 50 bis 60ºC getrocknet und dann durch ein 18 mesh U.S. Sieb geleitet. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein 60 mesh U.S. Sieb gesiebt wurden, werden dann zu den Körnchen zugegeben, die nach dem Vermischen auf einer Tablettierinaschine gepreßt werden, was Tabletten liefert, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Präparat 5
  • Kapseln, die jeweils 80 mg Arzneimittel enthalten, werden wie folgt hergestellt: 1-(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-3-azido-2,2-difluorxylose Stärke Mikrokristalline Cellulose Magnesiumstearat
  • Der aktive Inhaltsstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden vermischt, durch ein 45 mesh U.S. Sieb gesiebt und in Hartgelatinekapseln gefüllt in Mengen von jeweils 200 mg.
  • Präparat 6
  • Zäpfchen, die jweils 225 mg Difluornukleosid enthalten, werden wie folgt hergestellt: 1-(2,4-Dioxo-1H,3H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose Gesättigte Fettsäureglyceride auf
  • Das Nukleosid wird durch ein 60 mesh U.S. Sieb geleitet und in den gesättigten Fettsäureglyceriden, die vorher unter Anwendung der minimal notwendigen Hitze geschmolzen wurden, suspendiert. Die Mischung wird dann in eine Zäpfchenform mit einer Nennkapazität von 2 g gegossen und abkühlen gelassen.
  • Präparat 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg Arzneimittel pro 5 ml Dosis enthalten, werden wie folgt hergestellt: 1-(4-Amino-5-methyl-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose Natriuincarboxymethylcellulose Sirup Benzoesäurelösung Aromastoff Farbstoff gereinigtes Wasser auf
  • Das Arzneimittel wird durch ein 45 mesh U.S. Sieb geleitet und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Aromastoff und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erzeugen.
  • Präparat 8
  • Ein intravenöses Präparat wird wie folgt hergestellt: 1(4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose Isotonische Kochsalzlösung
  • Die Lösung der obigen Inhaltsstoffe wird intravenös in w einer Rate von 1 ml/min einem Säugetier, das eine Behandlung eines empfindlichen Neoplasmas benötigt, verabreicht.

Claims (10)

1. Verbindung der Formel
worin
R¹ Wasserstoff, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder - -R&sup5; ist;
R² eine Base ist, die durch eine der folgenden Formeln definiert wird
R³ Wasserstoff, ein Amino-, Azido- oder Fluorrest ist; R&sup4; Wasserstoff oder Fluor ist;
jeder Rest R&sup5; unabhängig Wasserstoff oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist;
R&sup6; Wasserstoff, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder - -R&sup5; ist;
R&sup7; Wasserstoff, ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl-, Amino-, Brom-, Fluor-, Chlor- oder Iodrest ist;
R&sup8; ein Hydroxy- oder Aminorest ist;
R&sup9; Wasserstoff, Brom, Chlor oder Iod ist;
R¹&sup0; -NHR&sup6;, Brom, Chlor, ein Hydroxyrest, Fluor oder Iod ist;
Z N oder C-R&sup7; ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
mit dem Vorbehalt, daß dann, wenn R&sup4; Fluor ist, R³ etwas anderes als ein Amino- oder Azidorest ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R³ und R&sup4; unabhängig Fluor oder Wasserstoff sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R³ ein Amino- oder Azidorest ist.
4. β-1(-4-Amino-2-oxo-1H-pyrimidin-1-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
5. β-1-(2,6-Diamino-9H-purin-9-yl)-2,3-dideoxy-2,2-difluorribose oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zur Behandlung von empfindlichen Neoplasmen bei Säugetieren.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung zur Behandlung von viralen Infektionen bei Säugetieren.
8. Pharmazeutisches Präparat, umfassend als aktives Mittel eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen dafür.
9. Zwischenprodukt der Formel
worin
X ein Hydroxyrest oder eine Abgangsgruppe ist;
Y Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe ist;
R³ Wasserstoff, ein Amino-, Azido- oder Fluorrest ist; und
R&sup4; Wasserstoff oder Fluor ist;
mit dem Vorbehalt, daß dann, wenn R&sup4; Fluor ist, R³ etwas anderes als ein Amino- oder Azidorest ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R¹ Wasserstoff ist, umfassend, daß man (A) bei einer Verbindung der Formel
worin R¹, eine Hydroxyschutzgruppe ist, die Schutzgruppen abspaltet oder (B) eine Verbindung der Formel I, worin R¹ Wasserstoff ist, mit einem säuresalzbildenden Reagens umsetzt.
DE68923387T 1988-02-16 1989-02-10 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside. Expired - Fee Related DE68923387T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15611688A 1988-02-16 1988-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923387D1 DE68923387D1 (de) 1995-08-17
DE68923387T2 true DE68923387T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=22558157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923387T Expired - Fee Related DE68923387T2 (de) 1988-02-16 1989-02-10 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside.

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0329348B1 (de)
JP (1) JP3142128B2 (de)
KR (1) KR890013049A (de)
CN (1) CN1035117A (de)
AU (1) AU607840B2 (de)
CA (1) CA1312599C (de)
DE (1) DE68923387T2 (de)
DK (1) DK66389A (de)
ES (1) ES2075040T3 (de)
HU (1) HU203363B (de)
IL (1) IL89258A0 (de)
MX (1) MX14910A (de)
NZ (1) NZ227960A (de)
PH (1) PH25381A (de)
PT (1) PT89705B (de)
ZA (1) ZA891076B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047407A (en) * 1989-02-08 1991-09-10 Iaf Biochem International, Inc. 2-substituted-5-substituted-1,3-oxathiolanes with antiviral properties
FI95384C (fi) * 1989-04-06 1996-01-25 Squibb Bristol Myers Co Menetelmä 3'-deoksi-3'-substituoitujen metyylinukleosidien valmistamiseksi ja menetelmässä käytettäviä välituotteita
FI95269C (fi) * 1989-05-15 1996-01-10 Squibb Bristol Myers Co 2',3'-dideoksi-inosiinimonohydraatin, 2',3'-dideoksi-2',3'-didehydrot ymidiinimonohydraatin ja 2',3'-dideoksi-2'-fluori-inosiinihemihydraatin antiviraalisia, hyvin vesiliukoisia, stabiileja, kiteisiä suoloja
ZA907998B (en) * 1989-10-11 1991-07-31 Merrell Dow Pharma Inosine/guanosine derivatives as antineoplastic agents
JPH05501404A (ja) * 1989-11-06 1993-03-18 ニユコメド・アクシエセルカペト ヌクレオシド誘導体
AU651569B2 (en) * 1990-01-11 1994-07-28 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for detecting and modulating RNA activity and gene expression
US5459255A (en) * 1990-01-11 1995-10-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. N-2 substituted purines
CA2079796A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-05 Jo Klaveness Nucleoside derivatives
ZA914894B (en) * 1990-07-02 1992-04-29 Squibb & Sons Inc Purinyl and pyrimidinyl tetrahydrofurans
US6262241B1 (en) 1990-08-13 2001-07-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compound for detecting and modulating RNA activity and gene expression
YU43193A (sh) * 1992-06-22 1997-01-08 Eli Lilly And Company 2'-deoksi-2',2'-difluoro(4-supstituisani)pirimidinski nukleozidi antivirusnog i antikancerogenog dejstva i međuproizvodi
AU4134793A (en) * 1992-06-22 1993-12-23 Eli Lilly And Company 2'-deoxy-2',2'-difluoro(2,6,8-substituted) purine nucleosides having anti-viral and anti-cancer activity and intermediates
US6013790A (en) * 1996-09-25 2000-01-11 Board Of Regents University Of Nebraska-Lincoln Heavily fluorinated sugar analogs
GB2321454A (en) * 1997-01-24 1998-07-29 Norsk Hydro As Gemcitabine esters and amides
US6326507B1 (en) 1998-06-19 2001-12-04 Trustees Of Dartmouth College Therapeutic compounds and methods of use
US7435755B2 (en) 2000-11-28 2008-10-14 The Trustees Of Dartmouth College CDDO-compounds and combination therapies thereof
WO2003059339A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Trustees Of Dartmouth College Tricyclic-bis-enone derivatives and methods of use thereof
US7265096B2 (en) 2002-11-04 2007-09-04 Xenoport, Inc. Gemcitabine prodrugs, pharmaceutical compositions and uses thereof
US8921340B2 (en) 2006-11-17 2014-12-30 Trustees Of Dartmouth College Methods for using synthetic triterpenoids in the treatment of bone or cartilage diseases or conditions
WO2008064133A1 (en) 2006-11-17 2008-05-29 Trustees Of Dartmouth College Synthesis and biological activities of new tricyclic-bis-enones (tbes)
US8299046B2 (en) 2006-11-17 2012-10-30 Trustees Of Dartmouth College Synthetic triterpenoids and tricyclic-bis-enones for use in stimulating bone and cartilage growth
EP2217247A4 (de) 2007-11-06 2011-12-28 Pharmaessentia Corp Neue synthese von beta-nucleosiden
WO2009089545A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Reata Pharmaceuticals, Inc. Synthetic triterpenoids and methods of use in the treatment of disease
CN102164941B (zh) 2008-04-18 2015-05-27 里亚塔医药公司 抗氧化剂炎症调节剂:具有饱和c环的齐墩果酸衍生物
WO2009146216A2 (en) 2008-04-18 2009-12-03 Reata Pharmaceuticals. Inc. Antioxidant inflammation modulators: novel derivatives of oleanolic acid
CA2721838C (en) 2008-04-18 2017-05-23 Reata Pharmaceuticals, Inc. Antioxidant inflammation modulators: oleanolic acid derivatives with amino and other modifications at c-17
BRPI0911422B8 (pt) 2008-04-18 2021-05-25 Reata Pharmaceuticals Inc compostos moduladores inflamatórios antioxidantes, composição farmacêutica e usos dos mesmos
MX2010011435A (es) 2008-04-18 2011-01-25 Reata Pharmaceuticals Inc Compuestos que incluyen un nucleo farmaceutico antiinflamatorio y sus metodos de uso.
DK2833905T3 (en) 2012-04-04 2018-07-30 Halozyme Inc Combination therapy with hyaluronidase and a tumor-targeted taxane
US8921419B2 (en) 2012-05-08 2014-12-30 Trustees Of Dartmouth College Triterpenoids and compositions containing the same
WO2019222435A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Halozyme, Inc. Methods of selecting subjects for combination cancer therapy with a polymer-conjugated soluble ph20

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526988A (en) * 1983-03-10 1985-07-02 Eli Lilly And Company Difluoro antivirals and intermediate therefor
ATE92499T1 (de) * 1984-12-04 1993-08-15 Lilly Co Eli Tumorbehandlung bei saeugetieren.
RU1787160C (ru) * 1986-12-24 1993-01-07 Эли Лилли Энд Компани Способ получени иммуноглобулинового конъюгата

Also Published As

Publication number Publication date
JP3142128B2 (ja) 2001-03-07
PT89705A (pt) 1989-10-04
IL89258A0 (en) 1989-09-10
KR890013049A (ko) 1989-09-21
NZ227960A (en) 1990-11-27
DK66389A (da) 1989-08-17
PH25381A (en) 1991-06-03
PT89705B (pt) 1994-04-29
AU2992689A (en) 1989-08-17
CN1035117A (zh) 1989-08-30
MX14910A (es) 1993-11-01
EP0329348A2 (de) 1989-08-23
HU203363B (en) 1991-07-29
ZA891076B (en) 1990-10-31
CA1312599C (en) 1993-01-12
EP0329348B1 (de) 1995-07-12
DK66389D0 (da) 1989-02-13
DE68923387D1 (de) 1995-08-17
JPH01249797A (ja) 1989-10-05
HUT49366A (en) 1989-09-28
AU607840B2 (en) 1991-03-14
EP0329348A3 (en) 1990-09-12
ES2075040T3 (es) 1995-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923387T2 (de) 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside.
DE3587500T2 (de) Tumorbehandlung bei Säugetieren.
DE3850571T2 (de) 2',3'-dideoxyribofuranoxid-derivate.
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE69109631T2 (de) 2-Substituierte Adenosinderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung gegen Infektionskrankheiten.
JP4253342B2 (ja) 4’−c−置換−2−ハロアデノシン誘導体
DE3852288T2 (de) K-252-Derivate mit Antitumorwirkung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE69302330T2 (de) 2'-Deoxy-2',2'-Difluor(4-substituierte Pyrimidin)Nukleoside mit Antiviral und Antikrebs-Wirkung und Zwischenverbindung
EP0717748B1 (de) 2' oder 3' -deoxy- und 2' -dideoxy-beta-l-pentafuranonukleoside, verfahren zur herstellung und anwendung in der therapie, insbesondere als antivirale wirkstoffe
DD216468A5 (de) Verfahren zur herstellung von nucleosiden
DE3854110T2 (de) 2'-alkyliden-pyrimidin-nukleosid-derivate, verfahren zur herstellung und verwendung.
DE3751468T2 (de) Verfahren zur herstellung von oligonukleotiden und verbindungen zur bildung hochmolekularer schutzgruppen.
DE69109482T2 (de) Pyrimidinnucleosidderivat.
JP2008069182A (ja) 4’−c−置換−2−ハロアデノシン誘導体
EP0901501B1 (de) Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen
EP0214708B1 (de) Griseolinsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE68923913T2 (de) Neplanocinderivate.
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
DE3508356C2 (de)
DE68917060T2 (de) 2'-Methylidenpyrimidin-Nukleoside, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0081305A1 (de) Erythromycin-A-Derivate
US5574021A (en) Methods of treatment using 2',3'-dideoxy-2',2'-difluoronucleosides
EP0507188A1 (de) Substituierte 2',3'-Didesoxy-5-trifluormethyluridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0139859A2 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2511829C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee