DE68922493T2 - Sich ausrichtende klimaanlage. - Google Patents

Sich ausrichtende klimaanlage.

Info

Publication number
DE68922493T2
DE68922493T2 DE68922493T DE68922493T DE68922493T2 DE 68922493 T2 DE68922493 T2 DE 68922493T2 DE 68922493 T DE68922493 T DE 68922493T DE 68922493 T DE68922493 T DE 68922493T DE 68922493 T2 DE68922493 T2 DE 68922493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human body
duct
air conditioning
blow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922493D1 (de
Inventor
Ryutaro Kanaoka Factory Ohashi
Masashi Kanaoka Factory Sagara
Naofumi Kanaoka Facto Takanaka
Ken Kanaoka Factory Takigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63293079A external-priority patent/JPH0678838B2/ja
Priority claimed from JP1108285A external-priority patent/JPH07104027B2/ja
Priority claimed from JP1127601A external-priority patent/JPH07104024B2/ja
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68922493D1 publication Critical patent/DE68922493D1/de
Publication of DE68922493T2 publication Critical patent/DE68922493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/38Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • F24F2120/12Position of occupants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/56Cooling being a secondary aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine örtliche Klimaanlage zur Verwendung bei der lokalisierten Klimatisierung und insbesondere auf eine örtliche Klimaanlage, bei welcher die Windrichtung davon durch eine Antriebssteuerung eines Abblasekanals gesteuert wird.
  • Örtliche Klimaanlagen für eine lokalisierte Klimatisierung sind generell für eine Verbesserung der Arbeitsverhältnisse von verschiedenen Herstellungsgegebenheiten verwendet worden. Wie beschrieben in der veröffentlichten Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 61-101333 ist eine typische örtliche Klimaanlage so konstruiert, daß ein Kühlmittelkreislauf unter Einschluß eines Kompressors, eines Kondensators, eines Verdampfers und eines Expansionsmechanismus sowie eines Lüfters für die Kondensation und eines Lüfters für die Verdampfung in einem Gehäuse aufgenommen sind, das auf einem Wagen montiert ist. Mit dieser Konstruktion bläst die herkömmliche örtliche Klimaanlage gekühlte Luft, die durch den Verdampfer einen Wärmeaustausch erfahren hat, gegen einen menschlichen Körper. Die gekühlte Luft wird von einem Abblasekanal weggeblasen, der mit dem oberen Bereich des Gehäuses verbunden ist.
  • Der Abblasekanal ist mit einem Schwenkzylinder verbunden. Dieser Schwenkzylinder wird an dem Gehäuse mittels eines Stiftes getragen, der in Richtung seines Durchmessers gesichert ist. Mit dem Schwenkzylinder ist ein Motor durch einen Gelenkmechanismus verbunden. Der Abblasekanal wird durch die Aktivierung des Motors verschwenkt, um eine extensive Luftkühlung bzw. Klimatisierung zu versichern.
  • Bei der vorstehenden örtlichen Klimaanlage wird der Motor mittels eines Schwenkschalters angetrieben oder angehalten, wodurch ein stationärer Modus oder ein Schwenkmodus des Abblasekanals ausgewählt wird.
  • Hierbei besteht jedoch das Problem, daß dieser Typ einer örtlichen Klimaanlage nicht eine mögliche Bewegung der Arbeiter berücksichtigt, also der Zielpersonen für die Klimatisierung. Wenn daher ein Arbeiter seine Positäon verläßt, dann resultiert die Klimatisierung bei dem stationären Modus in einem Abblasen der gekühlten Luft in eine unnötige Richtung. Die Klimatisierung wird daher verlustreich und es kann keine wünschenswerte Bequemlichkeit erhalten werden. Bei dem Schwenkmodus resultiert die Klimatisierung außerdem in nur einer intermittierenden Aussetzung des Arbeiters mit gekühlter Luft, da sich die Ausrichtung der gekühlten Luft verändert unabhängig von der Bewegung des Arbeiters. Es kann daher wiederholt keine genügende Bequemlichkeit erhalten werden. Wird berücksichtigt, daß die optimale Klimatisierung bei einer örtlichen Klimaanlage erhalten wird, wenn das Klimagerät gekühlte Luft direkt gegen die Arbeiter ausbläst, dann kann die intermittierende Beaufschlagung mit gekühlter Luft die Bequemlichkeit in einer Arbeitsumgebung nicht verbessern.
  • In der JP-A-63080152 ist eine andere Art einer ortlichen Klimaanlage beschrieben, die aus einem Klimagerät für ein Ansaugen von Raumluft und die Erzeugung von konditionierter Luft und weiterhin aus einem Abblasekanal an diesem Klimagerät für ein Abblasen der konditionierten Luft besteht. Der Abblasekanal ist mit einem Blasgitter versehen, das in verschiedene Teile unterteilt ist, wobei jeder Teil unabhängig angetrieben wird, um eine nach rechts oder nach links ausgerichtete Abblasestromung einzustellen, sodaß so ein Wechsel der Windrichtung ermöglicht wird. Das Klimagerät ist auch an einer Vorderfläche seiner Ansaugseite mit einem Raumtemperatursensor für ein Erfassen der Raumtemperatur versehen, wobei ein Vorderteil dieses Raumtemperatursensors mit einem Sensor für einen menschlichen Körper zum Erfassen oder Abtasten der Position eines menschlichen Körpers als einer betreffenden Zielperson versehen ist. Dieser Sensor für einen menschlichen Körper, der ein Infrarotsensor sein kann, wird durch eine Antriebsvorrichtung entweder nach rechts oder nach links bewegt, und es werden sowohl ein Abtastsignal für den menschlichen Körper wie auch ein Positionssignal an einen Mikrocomputer eingegeben, der einen Winkel jedes Teils des Blasgitters in Abhängigkeit von der betreffenden Position der Zielposition steuert. Sofern sich die Zielperson fortgesetzt bewegt, so stellt dann der Mikrocomputer entsprechend wechselnde Positionsinformationen an einen hauseigenen Hauptmikrocomputer bereit, der die Raumtemperatur praktisch steuert durch eine Bezugnahme auf eine eingestellte Temperatur, die entweder auf einen etwas höheren Wert während des Kühlbetriebs eingestellt ist, wenn sich die Zielperson bewegt, oder auf einen etwas niedrigeren Wert während jedes Aufheizbetriebs eingestellt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine örtliche Klimaanlage bereitzustellen, die eine Einrichtung zum Erfassen der Gegenwart und auf Wunsch der Bewegung eines menschlichen Körpers aufweist, der in einem vorbestimmten Klimatisierungsbereich derart klimatisiert werden soll, daß durch Beibehaltung der Spur der Bewegung der Zielperson die Bequemlichkeit der Klimatisierung verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht ein Klimagerät, welches Raumluft ansaugt und dann konditionierte Luft erzeugt, aus einem Abblasekanal, der an dem Klimagerät für ein Abblasen der konditionierten Luft drehbar montiert ist; einer Kanalantriebseinrichtung fur ein Drehen des Abblasekanals relativ zu dem Klimagerät für eine Änderung der Windrichtung; und einer Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper zum Erfassen einer Person, die in einem Zielbereich für die Klimatisierung klimatisiert werden soll.
  • Die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper, die bevorzugt ein einziger Erfassungssensor für einen menschlichen Körper ist, erfaßt eine zu klimatisierende Person durch ein Abtasten des Zielbereichs für die Klimatisierung.
  • Die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper besteht aus einem Paar Strahlungseinrichtungen für ein wechselndes Ausstrahlen von Infrarotstrahlen, wobei jede einen festen Strahlungsrichtungswinkel hat, der unter einem solchen Öffnungswinkel angeordnet ist, daß sich die beiden Strahlungsrichtungswinkel wechselseitig nicht überlappen; einer einzigen Strahlungsempfangseinrichtung, die zwischen den beiden Strahlungseinrichtungen in dem Erfassungsbereich angeordnet ist für einen Empfang der Reflektion der infraroten Strahlen, wenn sie von den beiden Strahlungseinrichtungen ausgestrahlt werden, wobei diese einzige Strahlungsempfangseinrichtung einen festen Strahlungsempfang-Richtungswinkel aufweist, der die beiden Strahlungsrichtungswinkel der beiden Strahlungseinrichtungen teilweise überlappt; einer Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, die auf den Ausgang von der Strahlungsempfangseinrichtung anspricht für die Lieferung eines Erfassungssignals für einen menschlichen Körper, wenn die Reflektionsmenge der beiden Infrarotstrahlen, die von den beiden Strahlungseinrichtungen ausgestrahlt werden, größer ist als ein eingestellter Wert; und einer Windrichtung- Steuereinrichtung, die auf ein Signal zur Erfassung eines menschlichen Körpers von der Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung anspricht, um den Abblasekanal gegen eine zu klimatisierende Person auszurichten.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin vorgesehen; eine Klimatisierung-Steuereinrichtung für ein Steuern des Klimatisierungsbetriebs des Klimagerätes; die Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers ist für die Lieferung auch eines Signals für eine Nichterfassung eines menschlichen Körpers angepaßt, wenn eine zu klimatisierende Person in dem Zielbereich für die Klimatisierung nicht erfaßt wird; und die Einrichtung zur Erfassung eines menschlichen Körpers liefert auch ein
  • Bewegungssignal, wenn irgendeine Bewegung der zu klimatisierenden Person erfaßt wird, wodurch die Windrichtung- Steuereinrichtung sowohl auf das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper wie auch auf ein Bewegungssignal für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung anspricht, sodaß der Abblasekanal gegen eine zu klimatisierende Person in Ubereinstimmung mit deren Bewegung ausgerichtet wird.
  • Die Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, die auf den Ausgang von der Strahlenempfangseinrichtung anspricht und ein Erfassungssignal für einen menschlichen Körper liefert, wenn die Reflektionsmenge der von den beiden Strahlungseinrichtungen ausgestrahlten Infrarotstrahlen größer ist als ein eingestellter Wert, liefert ihr Nichterfassungssignal eines menschlichen Körpers, wenn die Reflektionsmenge der von den beiden Strahlungseinrichtungen ausgestrahlten Infrarotstrahlen nicht größer ist als ein eingestellter Wert oder von nur einem Infrarotstrahl nicht größer ist als ein eingestellter Wert; und die Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung einer Bewegung eines menschlichen Körpers liefert ein Bewegungssignal bei der Bestimmung, daß sich eine zu klimatisierende Person in einen Bereich unter dem Richtungswinkel von einer der beiden Strahlungseinrichtungen bewegt, wenn nach dem Empfang eines Erfassungssignals für einen menschlichen Körper von der Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers die Reflektionsmenge der von einem der Strahlungseinrichtungen ausgestrahlten Infrarotstrahlen niedriger ist als ein eingestellter Wert.
  • Die Erfassungseinrichtung fur einen menschlichen Körper kann an einem Kopfteil des Abblasekanals vorgesehen sein.
  • Die Windrichtung-Steuereinrichtung kann die Kanalantriebseinrichtung derart steuern, daß der Abblasekanal allen Bewegungen einer zu klimatisierenden Person innerhalb des Klimatisierungsbereichs folgt, der einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf eine Befestigungsstelle des Abblasekanals als einer Mittelachse aufweist.
  • Das Klimagerät der vorliegenden Erfindung schafft auch eine Antriebsverzögerungseinrichtung, die auf ein Bewegungssignal von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper anspricht für die Lieferung des Bewegungssignals an die Windrichtung-Steuereinrichtung, nachdem eine Festzeit vergangen ist entsprechend der Zeit, die für eine kurze Bewegung einer zu klimatisierenden Person benötigt wird.
  • Es sind weiterhin eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung von Begrenzungspositionen der Drehung des Abblasekanals entsprechend den Endbereichen des Klimatisierungsbereichs vorgesehen und eine Kanalanhalteeinrichtung, die auf ein Positionssignal von der Positionserfassungseinrichtung anspricht, sowie auf ein Bewegungssignal von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper für eine Steuerung der Kanalantriebseinrichtung zum Anhalten des Abblasekanals an den Begrenzungspositionen der Drehung, wenn sich eine zu klimatisierende Person aus dem Klimatisierungsbereich heraus bewegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind weiterhin vorgesehen eine Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung, die auf ein Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Einrichtung zur Erfassung eines menschlichen Körpers anspricht für eine Steuerung der Klimatisierung-Steuereinrichtung zur Bereitschaft für eine kurze Festzeit in einem solchen Zustand des Klimatisierungsbetriebs nach der Ausgabe eines Erfassungssignals für einen menschlichen Körper und vor der Lieferung eines Nichterfassungssignals für einen menschlichen Korper; und eine Langzeit-Bereitschaftseinrichtung für ein Steuern der Klimatisierungseinrichtung und der Kanalaantriebseinrichtung, nachdem eine kurze Festzeit, die durch die Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung eingestellt wurde, abgelaufen ist, ohne daß ein Erfassungssignal von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper erhalten wurde für ein Anhalten der Klimatisierung und der Bewegung des Kanals, und welche für eine lange Fristzeit in einem solchen Zustand in Bereitschaft ist, daß die Klimatisierungseinrichtung und die Kanalantriebseinrichtung automatisch ihren Betrieb wieder aufnehmen in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal für einen menschlichen Kdrper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper. Wenn eine vorbestimmte Bereitschaftsdauer abgelaufen ist, ohne daß irgendein Erfassungssignal von der Erfassungseinrichtung für den menschlichen Körper erhalten wurde, dann führt die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung eine Systemausschaltung der Klimatisierung-Steuereinrichtung in einem solchen Zustand aus, daß der Klimatisierungsbetrieb nicht mehr automatisch aufgenommen werden kann. Die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung kann statt dessen die Kanalantriebseinrichtung für ein Anhalten des Abblasekanals für eine Bereitschaft in der Mitte des Klimatisierungsbereichs steuern.
  • Das Klimagerät kann auch eine Sucheinrichtung für einen menschlichen Körper zum Aufsuchen jeder zu klimatisierenden Person durch ein Abtasten des Klimatisierungsbereichs mit der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper in Abhängigkeit von dem Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper aufweisen.
  • Die Sucheinrichtung für einen menschlichen Körper kann angepaßt sein für eine solche Steuerung der Kanalantriebseinrichtung, daß der Abblasekanal innerhalb des Klimatisierungsbereichs automatisch schwenkt, sodaß dadurch der Klimatisierungsbereich mit der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper abgetastet wird. Die Sucheinrichtung fur einen menschlichen Körper kann die zu klimatisierenden Personen in den Zustand der Klimatisierung vor der Ausgabe eines Nichterfassungssignals für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper suchen.
  • Es sind weiterhin eine Modus-Schalteinrichtung für eine manuelle Auswahl eines geeigneten Steuerungsmodus des Abblasekanals unter einem stationären Modus, einem automatischen Schwenkmodus und einem Verfolgungsmodus eines menschlichen Körpers vorgesehen; eine stationäre Steuereinrichtung für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung zum Anhalten des Abblasekanals in dem stationären Zustand, wenn der Abblasekanal ein den stationären Modus durch die Modus- Schalteinrichtung eingestellt ist; eine automatische Schalteinrichtung, die auf ein Positionssignal von der Positionserfassungseinrichtung für ein Steuern der Signalantriebseinrichtung anspricht zur Rückführung des Abblasekanals und dadurch zur Einleitung der hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Abblasekanals, wenn der Abblasekanal in den automatischen Schwenkmodus durch die Modus-Schalteinrichtung eingestellt ist; die Windrichtung-Steuereinrichtung steuert dabei die Kanalantriebseinrichtung in Abhängigkeit von einem Verfolgungsmodussignal für einen menschlichen Körper von der Modus-Schalteinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Klimatisierungsanhalteeinrichtung für ein Steuern der Klimatisierungs- Steuereinrichtung nach dem Ablauf einer vorbestimmten Klimatisierungszeit ohne ein Erfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper während der Ausgabe eines stationären Modussignals oder eines automatischen Schwenkmodussignals von der Modus-Schalteinrichtung bereit, um den Klimatisierungsbetrieb in einem solchen Zustand anzuhalten, daß der Klimatisierungsbetrieb wieder aufgenommen wird in Abhängigkeit von einem Erfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper. Das Klimagerät kann weiterhin eine Systemanhalteeinrichtung zum Steuern der Klimatisierungseinrichtung aufweisen nach dem Ablauf einer vorbestimmten Klimatisierungsanhaltezeit ohne ein Erfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper, nachdem die Klimatisierungsanhalteeinrichtung ein Anhaltesignal geliefert hat, um eine Systemabschaltung in einem solchen Zustand durchzuführen, daß der Klimatisierungsbetrieb nicht mehr automatisch aufgenommen werden kann. Es ist außerdem eine Schalteinrichtung für ein automatisches Anhalten für eine EIN/AUS-Steuerung der Klimatierungsanhalteeinrichtung vorgesehen.
  • Das Klimagerät kann auch einen Winkelpositonskörper mit einer Vielzahl von vorstehenden Abschnitten und ausgesparten Abschnitten aufweisen, die beide eine feste Breite haben und an dem Außenumfang des Abblasekanals abwechselnd vorgesehen sind in Ubereinstimmung mit einer entsprechenden Vielzahl von Drehpositionen des Abblasekanals; eine Positionserfassungseinrichtung zum Erfassen der vorstehenden Abschnitte und der ausgesparten Abschnitte des Winkelpositionskbrpers ohne die Herstellung einer Berührung damit; eine Bestimmungseinrichtung für eine mittlere Position in Abhängigkeit auf einen Ausgang von der Positionserfassungseinrichtung für die Bestimmung einer mittleren Position des Winkelpositionskörpers; und eine Rotationssteuereinrichtung, die auf einen Ausgang von der Positionserfassungseinrichtung und einen Ausgang von der Erfassungseinrichtung für eine mittlere Position anspricht zur Bestimmung eines Rotationswinkels des Abblasekanals und zum Steuern der Kanalantriebseinrichtung, sodaß sich der Abblasekanal innerhalb eines festen Rotationsbereichs bewegt.
  • Die örtliche Klimaanlage kann weiterhin eine Anfangsantriebseinrichtung aufweisen für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung zur Drehung des Abblasekanals in einer Richtung in der Anfangsstufe der Rotationssteuerung des Abblasekanals und eine Steuereinrichtung der seitlichen Endpositionen, die auf einen Ausgang von der Positionserfassungseinrichtung für eine Bestimmung der seitlichen Endpositionen des Winkelpositionskörpers bei der Drehung des Abblasekanals durch die Anfangsantriebseinrichtung anspricht, um dadurch die Kanalantriebseinrichtung für eine Umkehrung des Abblasekanals zu steuern.
  • Unter den ausgesparten Abschnitten des Winkelpositionskörpers sind ausgesparte Abschnitte der Seitenenden an den beiden Seitenenden ausgebildet, die eine relativ größere Breite als die mittleren ausgesparten Ausschnitte haben, die einen mittigen ausgesparten Abschnitt einschließen; mittige vorstehende Abschnitte die an den beiden Seiten des mittigen ausgesparten Abschnittes angeordnet sind, haben außerdem eine größere Breite als die vorstehenden Abschnitte der anderen Seite. Die Bestimmungseinrichtung für eine mittige Position ist mit einer Zähleinrichtung mit einer vorbestimmten Zählzeit versehen, die kürzer eingestellt ist als eine Erfassungsausgabezeit der mittigen vorstehenden Abschnitte durch die Positionserfassungseinrichtung und länger als eine Erfassungsausgabezeit der seitlichen vorstehenden Abschnitte; eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer mittigen Position, wenn die Positionserfassungseinrichtung das Erfassungssignal für einen ausgesparten Abschnitt liefert nach einer kontinuierlichen Lieferung des Erfassungssignals für einen vorstehenden Abschnitt, überschreitet dabei eine eingestellte Zeitdauer, die durch die Zähleinrichtung gezählt wird. Die Steuereinrichtung der seitlichen Endposition ist mit einer Zähleinrichtung mit einer vorbestimmten Zählzeit versehen, die länger eingestellt ist als die Erfassungsausgabezeit der mittleren ausgesparten Abschnitte durch die Positionserfassungseinrichtung; und eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der zeitlichen Endpositionen, wenn die Positionserfassungseinrichtung das Erfassungssignal für einen ausgesperrten Bereich liefert, überschreitet eine eingestellte Zeitdauer, die durch die Zähleinrichtung gezählt wird.
  • Es sind weiterhin eine Abnormalitätszähleinrichtung mit einer vorbestimmten abnormalen Zählzeit vorgesehen, die langer eingestellt ist als eine eingestellte Zeitdauer, die durch jede Zähleinrichtung der Bestimmungseinrichtung für eine mittige Position und der Steuereinrichtung für eine seitliche Endposition gezählt wird, sowie eine Abnormalitätserfassungseinrichtung zur Bestimmung einer Abnormalität, wenn die Positionserfassungseinrichtung kontinuierlich ein Erfassungssignal fur einen einzigen ausgesparten Abschnitt liefert oder ein Erfassungssignal für einen vorstehenden Abschnitt, der die abnormale Zählzeit überschreitet, welche durch die Abnormalitätszähleinrichtung gezählt wird.
  • Das Klimagerät kann schließlich auch eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich von Eingabewerten der Infrarotstrahlen aufweisen, die von dem Paar der Strahlungseinrichtungen ausgestrahlt werden, mit einem zweiten eingestellten Wert nach dem Empfang eines Erfassungssignals für einen menschlichen Körper von der Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, um zu bestimmen, ob die Eingabewerte niedriger sind als der zweite eingestellte Wert, der niedriger ist als ein erster eingestellter Wert um einen vorbestimmten Betrag; die Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers ist dabei abhängig von einer Ausgabe von der Vergleichseinrichtung zur Lieferung eines Bewegungssignals für einen menschlichen Körper, wenn ein Eingabewert von einer der beiden Strahlungseinrichtungen niedriger ist als der zweite eingestellte Wert.
  • Mit der vorbeschriebenen Konstruktion überwacht die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper, ob ein zu klimatisierender menschlicher Körper, wie bspw. die Angestellten in Verkaufsläden, in dem Klimatisierungsbereich anwesend ist.
  • Das Klimagerät saugt in der Zwischenzeit Raumluft an und erzeugt konditionierte Luft, bspw. Kalt- oder Warmluft, für ein Abblasen von dem Abblasekanal.
  • Wenn die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper die Anwesenheit einer Person erfaßt, in Abhängigkeit von einem entsprechenden Erfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper, dann steuert die Windrichtung-Steuereinrichtung die Kanalantriebseinrichtung, wie bspw. den Motor der Kanalantriebseinrichtung, für ein Ausrichten des Abblasekanals gegen die erfaßte Person.
  • Wenn sich die Person nach rechts oder links bewegt, dann erfaßt die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper diese Bewegung und liefert ein entsprechendes Bewegungssignal. In Abhängigkeit von diesem Bewegungssignal steuert die Windrichtung-Steuereinrichtung die Kanalantriebseinrichtung, sodaß sich der Abblasekanal dreht und die Bewegung der Person verfolgt.
  • Bei diesem Verfolgungsmodus des menschlichen Körpers verzögert die Antriebsverzögerungseinrichtung den Beginn der Verfolgung in solcher Art und Weise, daß der Abblasekanal mit seiner Verfolgung mit einer kurzen Zeitverzögerung beginnt, bspw. nach einer Minute, nachdem das Bewegungssignal von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper erhalten wurde. Es ist daher ein präzises Verfolgen der Bewegung eines menschlichen Körpers möglich.
  • Bei der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper empfängt die Strahlungsempfangseinrichtung die Infrarotstrahlen, die von dem Paar der Strahlungseinrichtungen ausgestrahlt werden. Die Einrichtung zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers liefert so ein Erfassungssignal für einen menschlichen Körper, wenn reflektierte Infrarotstrahlen, die von den beiden Strahlungseinrichtungen ausgestrahlt werden, einen eingestellten Wert überschreiten oder liefert andererseits ein Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper.
  • In diesem Fall haben die Strahlungseinrichtungen einen ausreichenden Öffnungswinkel zwischen denselben, sodaß die betreffenden Richtungswinkel der beiden Strahlungseinrichtungen einander nicht überlappen. Selbst wenn Spiegelreflektoren vorhanden sind, wie bspw. eine Glas- oder Eisenplatte im Hintergrund, tritt dann der Fall nicht auf, daß die Infrarotstrahlen von den beiden Strahlungseinrichtungen gleichzeitig auftreffen auf die Strahlungsempfangseinrichtung mit einer Intensität größer als ein eingestellter Wert als Folge der Reflektion. Eine falsche Erfassung in Bezug auf die Anwesenheit der Angestellten wird daher niemals auftreten.
  • Andererseits werden die Strahlungsrichtungswinkel der beiden Strahlungseinrichtungen und der Strahlungsempfang- Richtungswinkel der Strahlungsempfangseinrichtung für eine gegenseitige Überlappung eingestellt. Dies bedeutet, daß wenn ein menschlicher Körper zwischen den beiden Strahlungsrichtungswinkeln der Strahlungseinrichtungen vorhanden ist, die Reflektionen der von den Strahlungseinrichtungen ausgestrahlten Infrarotstrahlen durch die Bekleidungsoberfläche des menschlichen Körpers gestreut werden und die Infrarotstrahlen von den beiden Strahlungseinrichtungen an der Strahlungsempfangseinrichtung gleichzeitig reflektiert werden. Die Anwesenheit eines menschlichen Körpers wird so zuverlassig erfaßt.
  • Wenn die Infrarotstrahlen von einer der beiden Strahlungseinrichtungen niedriger werden als ein eingestellter Wert, nachdem die Anwesenheit eines menschlichen Körpers in der vorbeschriebenen Art und Weise erfaßt worden ist, dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung für die Bewegung eines menschlichen Körpers eine Bewegung zu dem Bereich, der durch den Strahlungsrichtungswinkel der anderen Strahlungseinrichtung abgedeckt wird.
  • Selbst wenn die Intensität der Infrarotstrahlen von einer Strahlungseinrichtung zufällig größer wird als ein eingestellter Wert als Folge der Gegenwart von Spiegelreflektoren anders als ein menschlicher Körper, so wird dies niemals als eine menschliche Bewegung falsch erfaßt werden, solange die Einrichtung für die Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers nicht zuerst das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper ausgibt. Auf diese Weise kann die Bewegungsrichtung eines menschlichen Körpers mit einer einfachen Konstruktion erfaßt werden, die ein Paar von Strahlungseinrichtungen und eine einfache Strahlungsempfangseinrichtung aufweist, ohne daß eine zusatzliche Erfassungsvorrichtung benötigt wird.
  • Der Rotationsbereich des Abblasekanals wird durch die Positionserfassungseinrichtung eingeschränkt. Wenn sich die Person aus dem Klimatisierungsbereich über diese Rotationsbegrenzungsposition hinaus bewegt, dann hält die Kanalanhalteeinrichtung den Abblasekanal in dieser Rotationsbegrenzungsposition an, bspw. an dem rechten Ende des Klimatisierungsbereichs. Wenn später die Person wieder in den Klimatisierungsbereich von seinem rechten Ende her eintritt, dann nimmt der Abblasekanal wieder seine Verfolgung der Personenbewegung auf.
  • Wenn der menschliche Körper den Klimatisierungsbereich verläßt und die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper das Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper liefert, dann steuert die Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung in Abhängigkeit von diesem Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper die Klimatisierungs-Steuereinrichtung zu einer Bereitschaft in einem Zustand der Klimatisierung vor der Anlieferung des Nichterfassungssignals für einen menschlichen Körper. Sobald vor dem Ablauf der Bereitschaftszeit der Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung jemand zurückkehren sollte, so nimmt der Abblasekanal wieder seine Verfolgung auf. Wenn jedoch der menschliche Körper nicht in den Klimatisierungsbereich zurückkehrt, dann steuert die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung die Klimatisierung-Steuereinrichtung für ein Anhalten und eine Bereitschaft in einem Zustand, daß der Klimatisierungsbetrieb wieder automatisch aufgenommen werden kann. Bei einer Rückkehr vor dem Ablauf der Bereitschaftszeit der Langzeit- Bereitschaftseinrichtung wird der Klimatisierungsbetrieb wieder aufgenommen sowie auch die Verfolgung des Abblasekanals, sobald das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper von der Erfassungseinrichtung für den menschlichen Körper geliefert wurde.
  • Die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung steuert den Abblasekanal für ein Anhalten und eine Bereitschaft in der Mitte des Klimatisierungsbereichs und steuert auch die Klimatisierung-Steuereinrichtung, wenn die Bereitschaftszeit abgelaufen ist, um die Systemabschaltung auf einen Zustand durchzuführen, bei welchem der Klimatisierungsbetrieb nicht wieder automatisch aufgenommen werden kann.
  • Sofern keine Person durch die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper erfaßt worden ist, tastet die Sucheinrichtung für einen menschlichen Körper in Abhängigkeit von dem Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper die Klimatisierungsbereitschaft mit der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper, bspw. durch ein automatisches Verschwenken des Abblasekanals, um den menschlichen Körper zu suchen. In diesem Fall wird die Suche durchgeführt in einem Zustand der Klimatisierung vor der Lieferung des Nichterfassungssignals für einen menschlichen Körper, bspw. in einem Zustand der Temperatursteuerung oder der Belüftungssteuerung, wenn der Temperatursteuerungsmodus oder der Belüftungssteuerungsmodus vor der Lieferung des Nichterfassungssignals für einen menschlichen Körper ausgewählt wurde.
  • Gekühlte Luft wird von dem Abblasekanal weggeblasen, der in der festen Positon durch die stationäre Steuereinrichtung gehalten wird, wenn die Modus-Schalteinrichtung in den stationären Modus eingestellt ist, oder er wird automatisch verschwenkt, wenn die Modus-Schalteinrichtung in den automatischen Schwenkmodus eingestellt ist. Bei dem Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper der Modus-Schalteinrichtung steuert die Windrichtung-Steuereinrichtung die Kanalantriebseinrichtung für eine Ausrichtung des Abblasekanals gegen den menschlichen Körper.
  • Bei dem stationären Modus oder dem automatischen Schwenkmodus der Modus-Schalteinrichtung wird besonders dann, wenn die Klimatisierungsanhalteeinrichtung für eine Betätigung durch die Schalteinrichtung für ein automatisches Anhalten eingestellt ist, der Klimatisierungsbetrieb in einem automatisch wiederherstellbaren Zustand angehalten, sollte die Klimatisierungszeit ohne die Erfassung eines menschlichen Körpers durch die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper ablaufen. Bei keiner Rückkehr steuert die Systemanhalteeinrichtung die Klimatisierung-Steuereinrichtung für die Durchführung einer Systemabschaltung auf einen automatisch nicht mehr wiederherstellbaren Zustand, falls die Anhaltezeit der Klimatisierung abgelaufen ist.
  • Während der Abblasekanal durch die Kanalantriebseinrichtung schwenkbar bewegt wird, dreht der Winkelpositionskörper zusammen mit der Drehbewegung des Abblasekanals. Die Positionserfassungseinrichtung erfaßt den vorstehenden Abschnitt und den ausgesparten Abschnitt des Winkelpositionskorpers.
  • Auf der Grundlage des Ausgangs von dieser Positionserfassungseinrichtung bestimmt die Bestimmungseinrichtung für eine mittige Position die mittige Position, also die axiale Mitte der Drehung des Winkelpositionskorpers. Insbesondere führt die Zähleinrichtung ihre Zählung an jedem Erfassungssignal für einen vorstehenden Abschnitt durch, welches durch die Positionserfassungseinrichtung geliefert wird. Wenn das Erfassungssignal für einen ausgesparten Abschnitt geliefert wird, nachdem das Erfassungssignal für einen vorstehenden Abschnitt kontinuierlich ausgegeben wurde und dabei eine durch die Zähleinrichtung gezählte vorbestimmte Zeitdauer überschreitet, so bestimmt dann die Bestimmungseinrichtung die mittige Position. In Abhängigkeit von der Bestimmung der mittigen Position und dem Ausgangssignal von der Positionserfassungseinrichtung steuert die Rotationssteuereinrichtung die Drehung des Abblasekanals bspw. für ein automatisches Verschwenken innerhalb des Bereichs von 100 Grad oder für ein Verschwenken bis zu einem Anhalten bei einem vorbestimmten Winkel.
  • In der Anfangsphase der vorerwähnten Rotationssteuerung, also der Anfangsphase der automatischen Schwenksteuerung, dreht die Anfangsantriebseinrichtung den Abblasekanal in einer Richtung, während die Positionssteuereinrichtung für ein Seitenende die seitliche Endposition des Winkelpositionskörpers erfaßt, also die seitliche Endposition der Bewegung des Abblasekanals, und dann den Abblasekanal umkehrt. Wenn die Positionserfassungseinrichtung das Erfassungssignal für einen ausgesparten Abschnitt liefert, welches eine durch die Zähleinrichtung gezählte eingestellte Zeit überschreitet, dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung die Position des Seitenendes und kehrt den Abblasekanal um. Die vorstehende Bestimmungseinrichtung für eine mittige Position bestimmt dann eine axiale Mitte der Drehung.
  • Der Zählbetrieb jeder Zähleinrichtung führt zu der Betätigung der Abnormalitätszähleinrichtung. Wenn die Positionserfassungseinrichtung kontinuierlich das Erfassungssignal für einen vorstehenden oder einen ausgesparten Abschnitt liefert, welche eine Festzeit überschreitet, die durch die Abnormalitätszähleinrichtung gezählt wird, dann erfaßt die Abnormalitätserfassungseinrichtung das Auftreten einer Abnormalität und erleuchtet eine Lampe, die eine Abnormalität anzeigt.
  • Wenn vorne ein menschlicher Körper anwesend ist, dann reflektieren die von dem Paar der Strahlungseinrichtungen ausgestrahlten Infrarotstrahlen in einer gestreuten Art und Weise als Folge der Bekleidung, welche der menschliche Körper trägt. Als ein Ergebnis überschreiten die beiden Infrarotstrahlen, die in die Strahlungsempfangseinrichtung eingegeben werden, einen ersten eingestellten Wert. Die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper liefert folglich das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper, welches die Anwesenheit eines menschlichen Körpers angibt. Gleichzeitig vergleicht die Vergleichseinrichtung einen Eingangswert der Infrarotstrahlen mit einem zweiten eingestellten Wert, der um einen festen Betrag niedriger ist als ein erster eingestellter Wert. Die Bestimmungseinrichtung für eine Bewegung eines menschlichen Korpers bestimmt eine
  • Bewegung eines menschlichen Körpers und liefert das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper nur dann, wenn sich die Eingangswerte als niedriger gegenüber dem zweiten eingestellten Wert erwiesen haben. Selbst wenn ein anderer menschlicher Körper an der Vorderseite oder an der Rückseite des verfolgten menschlichen Körpers vorbeigeht, so tritt dann nicht der Fall auf, daß einer der Eingangswerte größer wird als der zweite eingestellte Wert als Folge der Reflektion der Infrafortstrahlen, die durch den anderen menschlichen Körper bewirkt wird, solange der verfolgte menschliche Körper stationar verbleibt. Eine falsche Bestimmung als die Bewegung der verfolgten Person wird daher verhindert.
  • Da die örtliche Klimaanlage mit der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper versehen ist, sodaß der Abblasekanal auf einen zu klimatisierenden menschlichen Körper ausgerichtet wird auf der Basis des Erfassungssignals für einen menschlichen Körper, kann konditionierte Luft zuverlässig auf die Zielperson weggeblasen werden. Die Bequemlichkeit der Klimatisierung wird so beträchtlich verbessert, und es kann die maximale Wirkung der örtlichen Klimaanlage erhalten werden.
  • Das örtliche Klimagerät erfordert nur eine Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper, um die Erfassung eines menschlichen Körpers durchzuführen, sodaß dadurch die Anzahl von benötigten Komponenten und die Betriebskosten verringert werden.
  • Der Abblasekanal behält eine Verfolgung der Bewegung eines menschlichen Körpers bei, der zu klimatisieren ist. Als ein Ergebnis kann konditionierte Luft zuverlässig auf die Zielperson weggeblasen werden, selbst wenn sich die Zielperson zur Ausführung von verschiedenen Arbeiten bewegt. Die Bequemlichkeit der Klimatisierung wird so stark verbessert. Eine automatische Verfolgung des Abblasekanals macht es weiterhin für die Zielperson unnötig, die Ausrichtung der konditionierten Luft zu verändern, sodaß dadurch ein wirksamer Betrieb erhalten wird.
  • Eine zuverlässige Erfassung eines menschlichen Körpers, der an der Vorderseite des Abblasekanals klimatisiert werden soll, ermöglicht eine notwendige Signalverarbeitung mit einer einfachen Konfiguration. Der Abblasekanal kann außerdem die Spur eines menschlichen Körpers an jedem Arbeitsplatz konstant verfolgen, an welchem sich die Zielperson aufhält.
  • Die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper ordnet das Paar der Strahlungseinrichtungen für Infrarotstrahlen an den beiden Seiten einer einzigen Strahlungsempfangseinrichtung der Infrarotstrahlen an, sodaß eine Interferenz der Strahlungsrichtung-Winkelbereiche davon vermieden wird. Andererseits ordnet die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper das Paar der Strahlungseinrichtungen für Infrarotstrahlen so an, daß deren Strahlungsrichtung-Winkelbereiche und der Richtungswinkelbereich des Strahlungsempfangs der Strahlungsempfangseinrichtung einander überlappen. Mit dieser Anordnung wird das Erfassungssignal für einen zu klimatisierenden menschlichen Körpers nur dann geliefert, wenn die Mengen der Reflektion der von den Strahlungseinrichtungen ausgestrahlten Infrarotstrahlen beide nicht kleiner sind als ein vorbestimmter Betrag. Dies bedeutet, daß die Gegenwart eines zu klimatisierenden menschlichen Körpers zuverlässig erfaßt werden kann, unabhängig von der Anwesenheit irgendwelcher Spiegelreflektoren im Hintergrund oder von der Temperatur der Umgebungsluft, sodaß dadurch die Genauigkeit der Erfassung eines menschlichen Körpers verbessert wird. Die Bewegung der Zielperson zu einem Strahlungsrichtungswinkelbereich der anderen Strahlungseinrichtung wird bestimmt, wenn die Intensität der Infrarotstrahlen von einer Strahlungseinrichtung niedriger wird als ein eingestellter Wert nach der Lieferung des Erfassungssignals für den menschlichen Körper. Eine Bewegung der zu klimatisierenden Person kann daher präzise erfaßt werden durch eine einfach konstruierte Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper ohne das Erfordernis einer zusätzlichen Erfassungsvorrichtung. Es wird eine kurze Zeitdauer der Verzögerungszeit für den Abblasekanal eingestellt, um der Bewegung der Zielperson zu folgen. Wenn sich daher ein menschlicher Körper kurz nach rechts oder nach links bewegt und dann sofort wieder zu der früheren Position zurückkehrt, dann verbleibt der Abblasekanal in derselben Position und wird nicht mit einer Verfolgung beginnen. Auf diese Art und Weise kann eine unnötige Bewegung des Abblasekanals verhindert werden, sodaß eine hoch präzise Steuerung und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Windrichtungssteuerung erhalten werden kann.
  • Da der Abblasekanal seine Bewegung an der Begrenzungsposition seiner Drehung anhält, wenn sich die Zielperson aus dem Klimatisierungsbereich heraus bewegt, kann daher die Zielperson der konditionierten Luft sofort ausgesetzt werden bei der Rückkehr in den Klimatisierungsbereich von der Begrenzungsposition der Drehung. Dieser Mechanismus ist wirksam, weil die Zielperson höchst wahrscheinlich in den Klimatisierungsbereich aus der Richtung zurückkehrt, wo sie verlassen wurde, insbesondere in dem Fall einer vorübergehenden Abwesenheit. In diesem Fall kann die konditionierte Luft augenblicklich auf die Zielperson abgeblasen werden, wodurch in der Arbeitsumgebung die Bequemlichkeit weiter verbessert wird. Selbst wenn sich die Zielperson aus dem Klimatisierungsbereich heraus bewegt, behält der Abblasekanal eine Bereitschaft bei, sodaß er bei der Rückkehr der Zielperson seinen Betrieb augenblicklich wieder aufnehmen kann, wodurch die Bequemlichkeit weiter verbessert und ein wirksamer Betrieb erhalten wird. In dem Fall, wo die Zielperson von dem Klimatisierungsbereich über eine längere Zeit entfernt bleibt, wird der Klimatisierungsbereich angehalten, um eine verlustreiche Nutzung der Elektrizität zu vermeiden und einen Energie sparenden Betrieb zu realisieren. Der Klimatisierungsbetrieb wird andererseits wieder automatisch aufgenommen, wenn die Zielperson zurückkehrt, sodaß ein wirksamer Betrieb erhalten wird. In dem Fall, wo die Zielperson aus dem Klimatisierungsbereich über eine lange Zeit kontinuierlich wegbleibt, wird eine Systemabschaltung durchgeführt, sodaß der Klimatisierungsbetrieb nicht unbeabsichtigt wieder aufgenommen wird, sodaß so eine hochpräzise Klimatisierungssteuerung ermöglicht wird. Der Abblasekanal wird in diesem Fall in der Mitte des Klimatisierungsbereichs angehalten, um sofort wieder auf die Rückkehr der Zielperson anzusprechen.
  • Die Sucheinrichtung für einen menschlichen Körper ist dafür vorgesehen, einen zu klimatisierenden menschlichen Körper zu suchen. Dies bedeutet, daß konditionierte Luft automatisch auf eine zu klimatisierende Person weggeblasen wird, wenn sie in den Klimatisierungsbereich eintritt. Die Bequemlichkeit kann daher verbessert werden, und es wird ein wirksamer Betrieb erhalten. Die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper tastet den Klimatisierungsbereich mit einem automatischen Verschwenken des Abblasekanals ab ohne das Erfordernis für eine unabhängige Abtasteinrichtung. Als ein Ergebnis kann die Gesamtkonstruktion vereinfacht werden und kann der Abblasekanal prazise auf die Zielperson ausgerichtet werden in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal von der Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper. Diese Suche wird in dem Klimatisierungszustand vor der Ausgabe de Nichterfassungssignals für einen menschlichen Körper durch die Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper durchgeführt. Ein zu klimatisierender menschlicher Körper kann daher die Kühlluft fühlen, wenn er in den Klimatisierungsbereich eintritt, sodaß dadurch die Bequemlichkeit an dem Arbeitsplatz weiter vergrößert wird.
  • Für den Abblasekanal stehen drei Modusarten zur Verfügung. Der Abblasekanal kann insbesondere in dem stationären Modus, dem automatischen Schwenkmodus oder dem Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper in Übereinstimmung mit der Anzahl der zu klimatisierenden Personen oder der Arbeit gesteuert werden, mit welcher sie befaßt sind. Auf diese Weise kann die örtliche Klimaanlage gemäß dieser Erfindung einen Klimatisierungsbetrieb realisieren, der in der Arbeitsumgebung verschiedene Bedingungen befriedigen kann. Der Klimatisierungsbetrieb wird außerdem in dem Fall angehalten, wenn sich keine zu klimatisierende Zielperson in dem Klimatisierungsbereich befindet. Dies führt zur Verhinderung eines unnötigen Klimatisierungsbereichs und zu der Realisierung einer Energieeinsparung. Wenn die Zielperson länger aus dem Klimatisierungsbereich weg ist, dann wird eine Systemabschaltung durchgeführt. Es ergibt sich daher keine zufällige Wiederaufnahme des Klimatisierungsbereichs, sodaß eine hoch präzise Klimatisierungssteuerung ermöglicht wird. Der Klimatisierungsbetrieb kann auf einen automatischen Anhaltemodus eingestellt werden. Die Klimatisierung gemäß dieser Erfindung kann daher das Erfordernis für verschiedene Gebrauchsarten befriedigen.
  • Die Positionserfassungseinrichtung erfaßt die vorstehenden Abschnitte und die ausgesparten Abschnitte des Winkelpositionskörpers in einer berührungsfreien Art und Weise und liefert ein Erfassungssignal. Der Rotationswinkel des Abblasekanals wird durch dieses Erfassungssignal bestimmt. Auf diese Weise hat die Erfassungseinrichtung anders als ein Endschalter keinen Berührungsabschnitt oder mechanischen Antriebsabschnitt. Dies führt zu einer längeren Betriebsdauer der Erfassungseinrichtung. Da für die Erfassungseinrichtung usw. keine Installationsgenauigkeit erforderlich ist, kann die Zuverlässigkeit der Winkelerfassung verbessert werden. Im Gegensatz zu einem Erfassungsverfahren, bei welchem die Rotationszeit des Abblasekanals benutzt wird, wird hier der Winkel durch eine Erfassung der vorstehenden Abschnitte und der ausgesparten Abschnitte erfaßt. Eine genaue Winkelerfassung kann daher ermöglicht werden ohne jede Korrektur der Charakteristik der Kanalantriebseinrichtung, also einer Korrektur der Frequenz der elektrischen Motorleistung. Als ein Ergebnis kann die Genauigkeit der Rotationssteuerung des Abblasekanals verbessert werden.
  • Eine Bestimmung des Rotationswinkels des Abblasekanals durch die Positionserfassungseinrichtung ermöglicht die Drehung des Abblasekanals durch die Verwendung eines axial rotierenden Rotationszylinders. Die Möglichkeit einer Abdichtung zwischen dem Klimagerät und dem Abblasekanal kann daher verbessert werden. Die Kanalantriebseinrichtung kann weiterhin außerhalb der Bahn der konditionierten Luft vorgesehen werden, sodaß dadurch der Wirkungsgrad der Klimatisierung vergrößert wird.
  • In der Anfangsphase der Steuerung werden die seitlichen Endpositionen des Winkelpositionskörpers erfaßt. Dadurch wird eine präzise Erfassung der mittigen Position des Winkelpositionskörpers zu einem späteren Zeitpunkt realisiert, selbst wenn der Abblasekanal in einer der beiden Richtungen anhält. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Erfassung verbessert werden. Die mittige Position und die seitlichen Endpositionen können erfaßt werden, da die Breite der vorstehenden Abschnitte und der ausgesparten Abschnitte unterschiedlich ist. Dies verspricht eine präzise Erfassung des Winkels. Die Abnormalitätserfassungseinrichtung erfaßt eine Abnormalität des Motors usw. ohne einen Ausfall, wodurch die Zuverlässigkeit der Rotationssteuerung verbessert wird.
  • Eine Erfassungsvorrichtung für einen menschlichen Körper ist in einer solchen Art und Weise aufgebaut, daß das Paar der Strahlungseinrichtungen für Infrarotstrahlen angeordnet ist mit einem festen Öffnungswinkel und die Strahlungempfangseinrichtung dazwischen angeordnet ist. Die Erfassungsvorrichtung für einen menschlichen Körper liefert das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper, wenn ein Eingabewert der von jeder Strahlungseinrichtung ausgestrahlten Infrarotstrahlen nicht kleiner wird als der erste eingestellt Wert. Die Erfassungsvorrichtung fur einen menschlichen Körper liefert auch das Bewegungssignal für einen menschlichen Körper, wenn während einer Eingabe des erfaßten Signals für einen menschlichen Körper von dort ein Eingabewert von einer Strahlungseinrichtung nicht höher wird als der zweite eingestellte Wert, der um einen festen Betrag niedriger ist als der erste eingestellte Wert. Bei diesen Anordnungen wird eine falsche Erfassung einer Bewegung eines menschlichen Körpers nicht auftreten, selbst wenn der menschliche Körper vor oder hinter der Zielperson vorbeigeht. Die Zuverlässigkeit des Verfolgungsmechanismus für einen menschichen Körper kann daher verbessert werden.
  • Die Fig. 1 bis 39 zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei welchen
  • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Querschnittes einer örtlichen Klimaanlage ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Längsschnittes der örtlichen Klimaanlage ist;
  • Fig. 3 ein vergrößerter Vertikalschnitt einer Kanalantriebseinrichtung ist;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 ein Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 ein Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3 ist;
  • Fig. 7 ein Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 3 ist;
  • Fig. 8 ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 ist;
  • Fig. 9 ein Querschnitt eines Erfassungssensors für einen menschlichen Körper ist;
  • Fig. 10 eine erläuternde Ansicht ist zur Darstellung der Positionsbeziehung zwischen einem Strahlungselement und einem Strahlungsempfangselement ist;
  • Fig. 11 eine Ansicht zur Darstellung des Ausbreitungszustandes von Infrarotstrahlen von dem Erfassungssensor für einen menschlichen Körper gegen einen Spiegelreflektor ist;
  • Fig. 12 eine Ansicht ähnlich der Fig. 11 ist zur Darstellung des Ausbreitungszustandes der Infrarotstrahlen gegen einen geneigten Spiegelreflektor;
  • Fig. 13 eine Ansicht ähnlich der Fig. 11 ist zur Darstellung des Ausbreitungszustandes der Infrarotstrahlen gegen die Bekleidung einer Person;
  • Fig. 14 eine Ansicht ähnlich der Fig. 11 ist zur Darstellung des Ausbreitungszustandes der Infrarotstrahlen gegen die Bekleidung, wenn sich die Person bewegt;
  • Fig. 15 ein Blockdiagramm ist zur Angabe der Steuerung der örtlichen Klimaanlage;
  • Fig. 16 ein detailliertes Schaltungsdiagramm ist zur Angabe der Steuerung der örtlichen Klimaanlage;
  • Fig. 17 ein Steuerung-Flußdiagramm ist zur Angabe der Signalverarbeitung des Erfassungssensors für einen menschlichen Körper;
  • Fig. 18 ein Zeitablauf-Schaubild ist von einer Eingabe des Signals von dem Erfassungssensor für einen menschlichen Körper;
  • Fig. 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 Steuerung-Flußschaubilder sind zur Angabe des Klimatisierungsverfahrens der örtlichen Klimaanlage;
  • Fig. 26 eine Perspektivansicht ist zur Darstellung eines modifizierten Ausführungsbeispieles eines Rotationszylinders;
  • Fig. 27 eine Ansicht der Fig. 26 ist, die jedoch eine teilweise geschnittene Ansicht davon zeigt;
  • Fig. 28 eine untere Draufsicht eines Winkelpositionskörpers ist;
  • Fig. 29 eine Ansicht ähnlich der Fig. 28 ist, die jedoch eine Abwicklung davon zeigt;
  • Fig. 30 ein detailliertes Schaltbild ist, welches teilweise einen Steuerungsschaltkreis der örtlichen Klimaanlage zeigt;
  • Fig. 31 ein Steuerungs-Flußschaubild ist, welches eine Winkelerfassung darstellt;
  • Fig. 32 ein Steuerungs-Flußschaubild ist, welches die Erfassung einer Abnormalität darstellt;
  • Fig. 33 zeigt Schaubilder, die eine Veränderung des Erfassungszustandes für einen menschlichen Körper darstellen, wobei ein oberes Zeitschaubild den EIN/AUS Zustand eines ersten Strahlungselements zeigt, ein mittleres Zeitschaubild den EIN/AUS Zustand eines zweiten Strahlungselements zeigt und ein unteres Zeitschaubild die Wechsel der Eingangswerte des Strahlungselements zeigt;
  • Fig. 34 ein Zeitschaubild ist, welches die Veränderung der Eingangswerte der Infrarotstrahlen zeigt, wenn sich der menschliche Körper in Querrichtung bewegt;
  • Fig. 35 ein Flußdiagramm ist, welches die Steuerung bei der Bestimmung der Eingangswerte zeigt;
  • Fig. 36 eine erläuternde Ansicht ist zur Angabe der Winkel für eine Installierung des Strahlungsempfangselements und des Strahlungselements;
  • Fig. 37 eine erläuternde Ansicht ist zur Darstellung der Reflektion der Infrarotstrahlen auf eine Wand;
  • Fig. 38 und 39 erläuternde Ansichten sind entsprechend den Fig. 36 und 37.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 1 und 2 ist dort eine lokale Klimaanlage gezeigt, die in verschiedenen industriellen Anlagen zur Durchführung einer lokalisierten Klimatisierung durch einen Abblasen von gekühlter Luft an eine Zielperson, wie bspw. einen Arbeiter, installiert ist.
  • Ein Klimagerät 12 ist auf einem Wagen 11 befestigt, der ein Laufgestell 11a aufweist, um die frei bewegliche örtliche Klimaanlage 1 auszubilden. Der Wagen 11 weist einen oberen Teil 11b und einen unteren Teil 11c auf, die darin eine Doppelstruktur bilden. Das Klimagerät 12 schließt einen Kühlmittelkreislauf (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ein, bei welchem ein Kompressor 12a, ein Kondensator 12b, ein Expansionsmechnismus (nicht gezeigt in den Zeichnungen) und ein Verdampfer 12c untereinander mittels einer Kühlmittelleitung verbunden sind. Der Kompressor 12a ist in dem unteren Teil 11c des Wagens 11 aufgenommen. In dem unteren Teil 11c des Wagens 11 sind auch ein Entleerungstank 13 und ein Elektrizitätskasten 14 angeordnet, um in einem Gehäuse 15 des Klimageräts 12 aufgenommen zu werden.
  • In dem oberen Teil 11b des Wagens 11 sind der Kondensator 12b und der Verdampfer 12c an den beiden Seiten innerhalb des Gehäuses 15 angeordnet, und auch ein einziger Motor 12d ist in der mittigen Position angeordnet, wobei er mit einem Kondensatorlüfter 12e und einem Verdampferlüfter 12f verbunden ist. An einer oberen Platte 15a des Gehäuses 15 ist eine Auslaßöffnung 15b auf der Kondensatorseite vorgesehen sowie ein Abblasekanal 16, der mittels einer Kanalantriebseinrichtung 2 drehbar ist. Der Abblasekanal 16 besteht aus einem flexiblen Rohr, sodaß damit die Windrichtung willkürlich verändert werden kann. Der Abblasekanal 16 steht in Verbindung mit einer Auslaßöffnung 12g des Verdampferlüfters 12f über die obere Platte 15a des Gehäuses 15. Wenn die beiden Lüfter 12e, 12f betätigt sind, strömt Raumluft in die Innenseite des Gehäuses 15 von den beiden Seiten davon. Die von einer Seite des Gehäuses 15 eingeströmte Raumluft wird durch den Kondensator 12b wärmeausgetauscht und wird zu einem warmen Winde, der nach oben von der Auslaßöffnung 15b ausgestoßen wird. Auf der anderen Seite wird von der anderen Seite des Gehäuses 15 eingeströmte Raumluft durch den Verdampfer 12c wärmeausgetauscht und wird zu einem kühlen Wind, der von dem Abblasekanal 16 gegen eine zu klimatisierende Person weggeblasen wird.
  • Die Bezugsziffer 17 gibt eine Entleerungspfanne an, die in dem unteren Bereich des Verdampfers 12c vorgesehen ist. Diese Enleerungspfanne 17 steht mit dem Entleerungstank 13 in Verbindung, um den Abfluß von dem Verdamper 12c zu dem Entleerungstank 13 zu dirigieren.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist die Kanalantriebseinrichtung 2 so ausgebildet, daß ein Antriebsmechanismus 4 und ein Rotationsmechanismus 5 in einem Gehäuse 3 angeordnet sind, das auf der oberen Platte 15a des Gehäuses 15 angeordnet ist. Ein nach Art eines flachen Gehäuses ausgebildetes Gehäuse 3 mit einem offenen unteren Bereich davon umfaßt einen Gehäuseteil 21 des Antriebsmechanismus, der durch flache Seitenwände 31, 32, 33 auf der rechten Seite der Fig. 4 eingeschlossen wird bei einer Ansicht mit der den kühlen Wind abblasenden Seite (Seite A der Fig. 4) als der Vorderseite, sowie einen Gehäuseteil 22 des Rotationsmechanismus, der durch eine im wesentlichen halbkreisförmige Seitenwand 34 auf der linken Seite der Fig. 4 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 3 ist an dem Gehäuse 15 durch einen Flansch 3a an dem unteren Ende der Seitenwände 32, 33 und 34 befestigt.
  • Eine Öffnung 35a, durch welche der Rotationsmechanismus 5 hindurchgeht, ist auf der Vorderseite einer oberen Wand 35 des Gehäuses 3 vorgesehen, während eine Führungswand 36 des Rotationsmechanismus 5 ausgebildet ist, um etwas nach unten an der Innenfläche (einer unteren Fläche) der oberen Wand 35 vorzustehen. Die Führungswand 36 ist neben der Öffnung 35a angeordnet, um mit der vorderen Seitenwand 34 verbunden zu sein. Die Führungswand 36 und der obere Endbereich der vorderen Seitenwand 34 bilden einen ringförmigen Führungsteil 37 des Rotationsmechanismus 5. An jeder Seitenwand 31, 32, 33 und 34 und der Führungswand 36 sind aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Befestigungssäulen 38 ausgebildet, um eine untere Trägerplatte 23 und eine Motorbefestigungsplatte 24 des Antriebsmechanismus 4 und des Rotationsmechanismus 5 zu befestigen. Die untere Trägerplatte 22 ist mit einer Öffnung 23a versehen, die mit einer Auslaßöffnung des Verdampferlüfters 12f verbunden ist. Die Öffnung 23a ist konzentrisch mit der Öffnung 35a der oberen Wand 35 ausgebildet. Eine ringförmige Biegekante 23b, die nach oben gebogen ist, ist L-förmig an dem Umfang der Öffnung 23a der unteren Trägerplatte 23 ausgebildet.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Antriebsmechanismus 4 so ausgebildet, daß ein Getriebemotor 41 mit einem Schneckengetriebe 42 und einem Riemenübersetzungsmechanismus 43 verbunden ist. Der Getriebemotor 41 ist so ausgebildet, daß ein Motor 41a auf der Motorbefestigungsplatte 24 befestigt und abgestützt ist und eine Antriebswelle 41b quer angeordnet ist, sodaß sie parallel zu der oberen Wand 35 verläuft. Die Dicke des Gehäuses 3 entspricht der Dicke (Höhe in der Vertikalrichtung der Fig. 3) des Motors 41a.
  • Das Schneckengetriebe 42 ist so ausgebildet, daß eine Schnecke 42a auf die Antriebswelle 41b gepaßt ist und ein mit der Schnecke 42a im Eingriff gehaltenes Schneckenrad 42b in dem Freiraum zwischen der halbkreisförmigen Führungswand 36 und einer rechten flachen Seitenwand 33 für eine Anordnung an einer Welle 44 vorgesehen ist. Die Welle 44 ist an einer oberen Trägerplatte 45 und der unteren Trägerplatte 23, die beide an der linken Seitenwand 33 befestigt sind, mittels Lager 44a, 44a vertikal abgestützt. Das Schneckenrad 42b ist in dem oberen Abschnitt der Welle 44 befestigt. An der Welle 44 ist weiterhin eine Synchronriemenscheibe 46 des Riemenübertragungsmechanismus 43 im Eingriff mit einem Flansch 44b an dem unteren Ende davon vorgesehen. An dem Außenumfang der Synchronriemenscheibe 46 ist ein Zahnabschnitt für einen Eingriff mit einem Zahnriemen 47 ausgebildet. Eine Druckfeder 48 ist zwischen dem ausgesparten Abschnitt 46a an dem Innenumfang der Synchronriemenscheibe 46 und dem Schneckenrad 42b vorgesehen, sodaß die Federkraft der Druckfeder 48 die Synchronriemenscheibe 46 für eine Berührung mit dem Flansch 44b der Welle 44 drücken kann und so die Synchronriemenscheibe 46 an der Welle 44 gleitend anpaßt.
  • Der Rotationsmechanismus 5 ist derart ausgebildet, daß der Abblasekanal 16 mit einem Rotationszylinder 51 mittels eines Ellbogens 52 verbunden ist. Der Rotationszylinder 51 ist vertikal in einer solchen Art und Weise abgestützt, daß sein oberer Bereich in den ringförmigen Führungsbereich 37 eingepaßt ist und sein unterer Bereich an die gebogene Kante 23b der unteren Trägerplatte 23 außen angepaßt ist. Der Rotationszylinder 51a ist an dem Innenumfang seiner oberen Endfläche mit einer nachfolgenden und nach oben ausgebildeten ringförmigen Verlängerungskante 51b versehen, die gegen die Öffnung 35a an dem oberen äußeren Umfang davon ausgerichtet ist, einem wandförmigen Vorsprung 15c und an dem unteren äußeren Umfang davon einem Zahnabschnitt 51d. Ein Riemen 47 des Riemenübertragungsmechanismus 43 ist mit dem Zahnabschnitt 41d im Eingriff.
  • Eine obere Schubplatte 53 und eine untere Schubplatte 54 sind zwischen der oberen Endfläche des Rotationszylinders 51a und der oberen Wand 35 vorgesehen sowie zwischen der unteren Endfläche des Rotationszylinders 51a und der unteren Trägerplatte 23. Der Rotationszylinder 51a wird so nach oben durch die Federkraft der unteren Trägerplatte 23 gestoßen, um die oberen und unteren Endf lächen zu dichten. Eine obere Radialplatte 55 und eine untere Radialplatte 56 sind zwischen dem oberen Außenumfang des Rotationszylinders 51a und dem ringförmigen Führungsabschnitt 37 vorgesehen sowie zwischen dem unteren Innenumfang des Rotationszylinders 51a und der Biegekante 23b.
  • Drei Befestigungsflansche 57, 57, 57 sind an dem oberen Innenumfang des Rotationszylinders 51a vorstehend ausgebildet, um den Ellbogen 52 zu befestigen. Die Befestigungsflansche 57, 57, 57 sind mit unregelmäßigem Abstand ausgebildet, bspw. bei 130º oder 100º. Der Ellbogen 52 verläuft diagonal von dem Rotationszylinder 51 zu der oberen vorderen Richtung, um an dem unteren Ende davon an der ringförmigen Verlängerungskante 51b des Rotationszylinders 51 angepaßt zu werden sowie auch an dem oberen Ende davon angepaßt zu werden an dem Abblasekanal 16. Der Ellbogen 52 ist mit dem Rotationszylinder 51 verbunden durch eine Befestigung der Befestigungssäulen 58, 58, 58, die an dem unteren Innenumfang vorstehen, und der Befestigungsflansche 57, 57, 57 mit einer Maschinenschraube usw.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Führungswand 36 mit einer Nut 6 in dem unteren Teil davon versehen. Ein Anschlag 61, der gegen diese Nut 6 ausgerichtet ist, steht an dem oberen Außenumfang des Rotationszylinders 51a vor. Die beiden seitlichen Endflächen der Nut 6 dienen als Anschlagflächen 61a, 61a, mit denen der Anschlag 61 in Berührung steht. Mit dieser Anordnung begrenzen die Nut 6 und der Anschlag 61 zwangsweise die Drehung des Rotationszylinders 51, also des Abblasekanals 16. Der Rotationsbereich wird bspw. auf 110 Grad eingestellt.
  • An der Vorderseite des Motors 41a ist ein einziger Begrenzungsschalter 7 als eine einzige Positionserfassungseinrichtung zur Beschränkung des automatischen Schwenkbereichs (Klimatisierungsbereich) des Abblasekanals 16 vorgesehen. Der Begrenzungsschalter 7, der einen Mikroschalter usw. umfaßt, ist in dem Zwischenraum zwischen der halbkreisförmigen Führungswand 36 und der flachen rechten Seitenwand 32 vorgesehen. Der Begrenzungsschalter 7 ist an einer Trägerkante 39 befestigt, die an der rechten Seitenwand 32 vorgesehen ist. Ein Meßfühler 71 des Begrenzungsschalters 7 ist für eine Berührung mit dem Außenumfang an dem unteren Teil des Anschlages 61 des Rotationszylinders 51a positioniert.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist an dem Außenumfang des Rotationszylinders 51a ein erster Vorsprung 62 sowie ein zweiter Vorsprung 63 ausgebildet, mit welchem der Meßfühler 71 in
  • Berührung steht. Die Vorsprünge 62, 63 sind in der axialen Richtung (vertikale Richtung) des Rotatoinszylinders 51a ausgebildet. Der erste Vorsprung 62 und der zweite Vorsprung 63 sind in der Begrenzunsposition des rechten Endes und in der Begrenzungsposition des linken Endes des automatischen Schwenkbereichs des Abblasekanals 16 ausgebildet. Der Getriebemotor 41 wird vorwärts oder rückwärts angetrieben durch das Positionierungssignal von dem Begrenzungsschalter 7, um dadurch den Abblasekanal 16 für ein automatisches Verschwenken zu steuern. Der automatische Schwenkbereich wird enger eingestellt als der Rotationsbereich, der durch die Nut 6 definiert ist, und beträgt bspw. 100 Grad.
  • An dem oberen Kopfteil des Abblasekanals 16 ist ein einziger Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper als eine Erfassungseinrichtung für einen menschlichen Körper zum Erfassen eines zu klimatisierenden menschlichen Körpers an der Vorderseite davon montiert. Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 besteht der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper aus einem Paar Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; der Strahlungseinrichtung, die an einem Rahmen 72a unter einem festen Öffnungswinkel θ&sub3; befestigt ist; und einem Strahlungsempfangselement J der Strahlungsempfangseinrichtung, welches an dem Rahmen 72a so befestigt ist, daß es zwischen dem Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; mittig angeordnet ist, damit es einen festen Einstellwinkel θ&sub1;, θ&sub2; mit den Elementen H&sub1;, H&sub2; ergibt. Die Reflektion der Infrarotstrahlen, die von den Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlt werden, wird durch das Strahlungsempfangselement J empfangen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es so eingestellt, daß θ&sub1; = θ&sub2; = θ und damit θ&sub3; = 2θ.
  • Die Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; haben einen festen Richtungswinkel ±θH. Mit anderen Worten, haben die Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; eine solche Richtstrahlung, daß die Ausrichtung mit einer Intensität der Infrarotstrahlen, die eine feste Höhe überschreitet, innerhalb des Bereichs eines festen Winkels ±θH. eingeschränkt wird. Das Strahlungsempfangselement J hat ebenfalls die Richtstrahlung, daß der erfaßbare Richtungsbereich der Reflektion der Infrarotstrahlen innerhalb eines festen Richtungswinkels ±θJ eingeschränkt wird. Die Beziehung zwischen dem eingestellten Winkel θ und dem Richtungswinkel ±θH, ±θJ ist definiert wie folgt:
  • &theta;H < &theta; < &theta;H + &theta;J
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist die positionsmäßige Beziehung zwischen den beiden Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; und dem Strahlungsempfangselement J so getroffen, daß die Richtungswinkel ±&theta;J und ±&theta;H einander überlappen und daß wenigstens eine flache ebene Oberfläche vorhanden ist für eine Reflektierung der von dem Strahlungselement H&sub1; oder H&sub2; aus gestrahlten Infrarotstrahlen innerhalb des Bereichs des Richtungswinkels ±&theta;J des Strahlungsempfangselements J, wobei sich die Richtungswinkel ±&theta;H der beiden Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; einander nicht überlappen, und daß eine flache ebene Fläche für ein Reflektieren der von den beiden Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlten Infrarotstrahlen gleichzeitig zu dem Strahlungsempfangselement J nicht vorhanden ist.
  • Mit anderen Worten ist eine solchen Anordnung vorgesehen, daß die Infrarotstrahlen, die von dem Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlt und auf die einzige flache ebene Oberfläche reflektiert werden, welche die Oberfläche des Spiegelreflektors M bildet, niemals gleichzeitig auf das Strahlungsempfangselement J mit einer Intensität auftreffen werden, die einen eingestellten Wert VS überschreitet. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, treffen daher Infrarotstrahlen wieder von dem Strahlungselement H&sub1; noch von dem Strahlungselement H&sub2; auf das Strahlungsempfangselement J auf oder, wie gezeigt in Fig. 12, es treffen Infrarotstrahlen von einem Strahlungselement (bspw. H&sub1;) auf das Strahlungsempfangselement J auf.
  • Wenn ein Objekt, welches eine gestreute Reflektion verursacht, wie bspw. die Bekleidung Cl, welche die zu klimatisierende Person trägt, die Richtungswinkel ±&theta;H der beiden Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; überdeckt, dann treffen unter Bezugnahme auf Fig. 13 die Infrarotstrahlen der beiden Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; gleichzeitig auf das Strahlungsempfangselement J auf, wobei die Intensität von beiden einen eingestellten Wert VS als Folge der gestreuten Reflektion übersteigt, die an der Oberfläche der Bekleidung verursacht wird. Wenn die Bekleidung Cl in dem Richtungswinkel ±&theta;H nur eines Strahlungselements (bspw. H&sub1;) teilweise vorhanden ist, die Bekleidung Cl jedoch nicht einmal teilweise in dem Richtungswinkel ±&theta;H des anderen Strahlungselements H&sub2; vorhanden ist, dann treffen die Infrarotstrahlen nur von dem einen Strahlungselement H&sub1; auf das Strahlungsempfangselement J mit der Intensität auf, die einen eingestellten Wert VS überschreitet. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, kann die Bekleidung Cl, nämlich die Bewegung der zu klimatisierenden Person, identifiziert werden durch die Größenordnung der von den Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; empfangenen Strahlung der Infrarotstrahlen.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist das Strahlungsempfangselement J in einer solchen Art und Weise angeordnet, daß seine Mittellinie mit einem Wandglas usw. im Hintergrund einen rechten Winkel bildet. Selbst wenn ein Spiegelreflektor M im Hintergrund ist, ist es daher so gestaltet, daß weder von dem Strahlungselement H&sub1; noch von dem Strahlungselement H&sub2; ausgestrahlte Infrarotstrahlen, die dann an dem Spiegelreflektor M reflektiert werden, innerhalb des Erfassungsbereichs des Strahlungsempfangselements J reflektiert werden.
  • Fig. 15 zeigt ein Steuerblockdiagramm der örtlichen Klimaanlage 1. Die Erfassungssignale für den menschlichen Körper usw., die von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper ausgegeben werden, werden durch einen A/D Wandler 74 in Digitalsignale umgewandelt, der in einer Steuereinheit 73 eingeschlossen ist, und werden dann in eine CPU oder Datenverarbeitungseinheit 75 eingegeben. In die CPU 75 werden weiterhin eingegeben Positionssignale, die von dem Begrenzungsschalter 7 gesendet werden. Modussignale, die von einem Modus-tiberwechselschalter 76 der Modus-Schalteinrichtung gesendet werden für ein Schalten des Steuermodus des Abblasekanals 16 unter dem stationären Modus, dem automatischen Schwenkmodus und dem Verfolgungsmodus für den menschlichen Körper; EIN/AUS Signale, die von einem Energiesparschalter 84 der Schalteinrichtung für ein automatisches Anhalten der Schaltung des Klimatisierungsbetriebs zwischen der kontinuierlichen Betriebssteuerung oder der automatischen Anhaltesteuerung während des stationären Modus und des automatischen Schwenkmodus des Abblasekanals 16 gesendet werden.
  • Die Steuereinheit 73 besteht aus einem Speicher 77, der mit der CPU 75 verbunden ist. Der Speicher 77 weist ein ROM auf, der zuerst die Programmdaten für die Durchführung eines Steuerungsflusses speichert, während ein RAM die Prozeßdaten speichert. In einen Speicherbereich des RAM in dem Speicher 77 sind ein Sensormerker STF, ein Merker HKF für einen erfaßten menschlichen Körper, ein Merker MKF für einen nicht erfaßten menschlichen Körper und ein Merker RCF für eine Rotationssteuerung eingeschlossen, während in die Steuereinheit 73 verschiedene Zeitgeber TM1 - TM7, TMa und TMb (nicht gezeigt in den Zeichnungen) eingeschlossen sind.
  • Die Steuereinheit 73 umfaßt auch einen Antriebskreis 78 für eine Bewegung im Uhrzeigersinn und einen Antriebskreis 79 für eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn des Getriebemotors 41 sowie einen Verzögerungsantriebskreis 80 mit einem ersten Relais RY1 und einem zweiten Relais RY2, welche die Klimatisierung-Steuereinrichtung 8 bilden. Die Antriebskreise 78, 79 und der Verzögerungsantriebskreis 80 sind mit der CPU 75 verbunden. Der Getriebemotor 41 wird vorwärts oder rückwärts durch den Antriebskreis 78 für eine Bewegung im Uhrezeigersinn und den Antriebskreis 79 für eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von der CPU 75 gesteuert. Die Relais RY1, RY2 werden durch den Verzögerungsantriebskreis 80 in Ubereinstimmung mit dem Ausgangssignal von dem CPU 75 EIN/AUS gesteuert.
  • Ein Steuerrelais X1 für einen Lüfter, welches in die Klimatisierung-Steuereinrichtung 8 eingeschlossen ist, wird durch die Relais RY1 und RY2 EIN/AUS gesteuert. Ein Lüftermotor 12d wird mittels eines intermittierenden Steuerkreises 83 der intermittierenden Steuereinrichtung antriebsgesteuert, die in die Steuereinheit 73 eingeschlossen ist. Ein Steuerrelais X2 für den Kompressor, der in die Klimatisierungseinrichtung 8 eingeschlossen ist, wird EIN/AUS gesteuert, wodurch ein Verdichtermotor 9 antriebsgesteuert wird. Die Klimatisierung-Steuereinrichtung 8 steuert Lüfter 12e und 12f und den Verdichter 12a, sodaß der Klimatisierungsbetrieb geregelt wird.
  • Fig. 16 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm des in Fig. 15 gezeigten Steuerungsblockdiagramms. Parallel mit einer Stromquelle 81 ist über einen Betriebswechselschalter 82 mit einem Haltekontakt 82a, einem Belüftungskontakt 82b und einem Temperaturregelkontakt 82c eine Reihenschaltung verbunden, die einen Kontakt des Steuerrelais X2 für den Verdichter, ein Relais 51c zur Verhinderung eines übermäßigen Stromflusses und den Verdichtermotor 9 in dieser Reihenfolge verbindet sowie eine Reihenschaltung, die einen Kontakt des Steuerrelais X1 für einen Lüfter, die intermittierende Steuerschaltung 83 mit einem Triac 83a und den Lüftermotor 12d in dieser Reihenfolge verbindet. Die intermittierende Steuerschaltung 83 steuert eine EIN/AUS Schaltung des Triac 83a in Abhängigkeit von dem Steuersignal von dem CPU 75, um den Lüftermotor 12d intermittierend anzutreiben durch eine Unterbrechung der Stromlieferung an den Lüftermotor 12d. Ein Wandler Tr ist an die Reihenschaltung parallel angeschlossen, die aus dem Kontakt des Steuerrelais X1 für einen Lüfter, der intermittierenden Steuerungsschaltung 83 und dem Lüftermotor 12d besteht. Parallel angeschlossen sind weiterhin eine Reihenschaltung, welche die Antriebsschaltung 78 für die Bewegung im Uhrzeigersinn und die Antriebsschaltung 79 für die Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, die jeweils ein Triac 78a und 79a aufweisen, parallel sowie mit dem Getriebemotor 41 verbinden; eine Reihenschaltung, die einen Kontakt des ersten Relais RY1 und eine Erregerspule des Steuerrelais X1 für einen Lüfter verbindet; und eine Reihenschaltung, die einen Kontakt des zweiten Relais RY2 und eine Erregerspule des Steuerrelais X2 für den Verdichter verbindet.
  • Die CPU 75 weist eine Windrichtung-Steuereinrichtung 75a auf. Wie bei dem Steuerungsfluß angegeben ist, der später beschrieben wird, dirigiert die Windrichtung-Steuereinrichtung 75a bei dem Empfang des Verfolgungsmodussignals für einen menschlichen Körper von dem Moduswechselschalter 76 den Abblasekanal 16 gegen die zu klimatisierende Person in Abhängigkeit von dem einen menschlichen Körper erfaßten Signal und dem Bewegungssignal von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper und steuert auch den Getriebemotor 51 der Kanalantriebseinrichtung 2 für eine Verfolgung der Bewegung der zu klimatisierenden Person.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die Fig. 19 bis 24, welche die Steuerflußdiagramme zeigen, wird der Betrieb einer Klimatisierungssteuerung der örtlichen Klimaanlage 1 beschrieben. Bei diesen Steuerflußdiagrammen wird der Betriebswechselschalter 82 an dem Temperaturregelkontakt 82c eingestellt. Die verschiedenen Betriebsarten des Klimatisierungsbetriebs werden nunmehr beschrieben in der Reihenfolge des stationären Modus für eine feste Einstellung des Abblasekanals 16 unter einer bestimmten Ausrichtung, des automatischen Schwenkmodus für ein automatisches Verschwenken des Abblasekanals 16 und des Verfolgensmodus für einen menschlichen Körper für eine Schwenkbewegung des Abblasekanals 16 zum Verfolgen der Bewegung der zu klimatisierenden Person.
  • Uner Bezugnahme auf die Fig. 19 wird zuerst der stationäre Modus beschrieben. Nachdem die Stromquelle eingeschaltet wurde, wird in der Stufe ST1 die Initialisierung durchgeführt. Bspw. werden nach dem Einstellen jedes Merkers STF, HKF, MKF und RCF die Lüfter 12e, 12f und der Verdichter 12a in der Stufe ST2 betätigt. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal von der CPU 75 schaltet nämlich der Verzögerungsbzw. Relaisantriebskreis 80 die ersten und die zweiten Relais RY1, RY2 ein. Es werden dann die Relais X1 für einen Lüfter und X2 für den Verdichter eingeschaltet, wodurch der Lüftermotor 12d und der Verdichtungsmotor 9 betätigt werden. Als nächstes bewegt sich der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST2 zu der Stufe ST3, wo der Modus bestimmt wird. In diesem Fall ist er auf den stationären Modus durch den Moduswechselschalter 76 eingestellt. Die nächste Stufe wird daher die Stufe ST 401 sein, wo bestimmt wird, ob der Energiesparschalter 84 eingeschaltet ist oder nicht. Der Betrieb geht dann weiter zu der Stufe 102 in dem Falle der Schaltung "EIN" oder zu der Stufe 403, welche die Stufe 402 umgeht, wenn die Schaltung auf "AUS" eingestellt ist. In der Stufe ST402 wird bestimmt, obe der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper die zu klimatisierende Person erfaßt und dann das den menschlichen Körper erfaßte Signal ausgibt. Wenn das den menschlichen Körper erfaßte Signal ausgegeben ist, dann geht der Betrieb an die Stufe ST403 weiter.
  • In dieser Stufe wird das Steuerrelais X1 für einen Lüfter eingeschaltet, wenn die Lüfter 12e, 12f angehalten sind. Weiterhin wird das Triac 83a der intermittierenden Steuerschaltung 83 eingestellt, um kontinuierlich angetrieben zu werden. Als nächstes wird in der Stufe 404 geprüft, ob seit dem Einhalten des Verdichters 12a drei Minuten abgelaufen sind oder nicht. Der Verdichter 12a ist nämlich so konstruiert, daß er nach einem Anhalten für 3 Minuten nicht mehr betätigt werden kann, um eine kontinuierliche Betätigung und ein Anhalten davon zu verhindern. Bis drei Minuten abgelaufen sind, bewegt sich die Betätigung von der Stufe ST404 zu der Stufe ST405 und bewegt sich dann zu der Stufe ST407, während der Verdichter 12a angehalten bleibt. Wenn die drei Minuten abgelaufen sind, bewegt sich die Betätigung von der Stufe ST404 zu der Stufe ST406, wo das Steuerrelais X2 für den Verdichter eingeschaltet wird für eine Betätigung des Verdichters 12a, wenn der Verdichter 12a angehalten wurde. In der Stufe ST407 wird dann bestimmt, ob der automatische Schwenkmodus ausgewählt ist oder nicht. Da in diesem Fall der stationäre Modus ausgewählt wurde, wird der Getriebemotor 41 in der Stufe ST431 angehalten, wenn er zuvor angetrieben wurde. In der Stufe ST408 werden dann ein fünfter Zeitgeber TM5 und ein sechster Zeitgeber TM6 neu eingestellt, und in der Stufe ST409 wird der Merker MKF für die Nichterfassung eines menschlichen Körpers wieder neu eingestellt, wenn er eingestellt worden ist. Danach geht der Betrieb zurück zu der Stufe ST3. Auf diese Weise wird die Reihenfolge des Klimatisierungsbetriebs von der Stufe ST3 zu der Stufe ST409 wiederholt, um dauerhaft gekühlte Luft in der festen Ausrichtung wegzublasen. Da der Abblasekanal 16 aus einem flexiblen Rohr besteht, kann dessen Abblasrichtung in diesem Fall durch die Bedienungsperson manuell eingestellt werden durch ein willkürliches Abbiegen des Abblasekanals 16.
  • Als nächstes wird der automatische Schwenkmodus erörtert. Zuerst wird die Stromquelle eingeschaltet. Die örtliche Klimaanlage arbeitet dann in derselben Art und Weise wie in dem stationären Modus von der Stufe ST1 bis zu der Stufe ST407. In dieser Stufe ST407 wird jetzt dieser automatische Schwenkmodus identifiziert, weil der Moduswechselschalter 76 in den automatischen Schwenkmodus eingestellt ist. In der Stufe ST410 wird dann die Routine der automatischen Schwenksteuerung eingeleitet, die später beschrieben wird. Der Getriebemotor 41 wird daher angetrieben, um die hin- und hergehende Schwenkbewegung des Abblasekanals 16 zu starten.
  • Als nächstes geht der Betrieb von der Stufe ST410 an die Stufe ST408 weiter und bewegt sich dann zurück zu der Stufe ST3 wie in dem Fall des stationären Motors. Der vorbeschriebene Betrieb wird wiederholt, um den Abblasekanal 16 automatisch zu verschwenken und dadurch die gekühlte Luft innerhalb des Bereichs des Klimatisierungsbereichs abzublasen (100 Grad bei der vorliegenden Erfindung).
  • Die vorerwähnte Betriebsfolge bezieht sich auf den Fall, wo die zu klimatisierende Person in dem Klimatisierungsbereich anwesend ist. Die Betriebsfolge des stationären Modus und des automatischen Schwenkmodus in dem Fall, wo die zu klimatisierende Person nicht anwesend ist, wird nunmehr erörtert (unter Bezugnahme auf Fig. 20).
  • Wenn zum Beginn der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper das Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper in der Stufe ST402 ausgibt, dann wird die Bestimmung "NEIN" sein. In der nächsten Stufe ST411 wird dann bestimmt, ob der Merker MKF für die Nichterfassung eines menschlichen Körpers eingestellt ist oder nicht. Da er in der Anfangsphase der Ausgabe des Nichterfassungssignals für einen menschlichen Körper in der Stufe ST409 auf "0" eingestellt ist, geht der Betrieb zu der nächsten Stufe ST413 weiter, wo geprüft wird, ob eine vorbestimmte kontinuierliche Betriebszeit t&sub5; abgelaufen ist oder nicht. Bis zu dem Ablauf der kontinuierlichen Betriebszeit t&sub5; bewegt sich der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST413 zu der Stufe ST414. Hier werden die Lüfter 12e, 12f betätigt, wenn sie angehalten worden sind. Als nächstes wird in der Stufe ST415 bestimmt, ob drei Minuten abgelaufen sind, seit der Verdichter 12a angehalten wurde, wie es der Fall in der Stufe ST404 ist. Dies geschieht wiederum zu Verhinderung der kontinuierlichen Betätigung und des Anhaltens des Verdichters 12a. Wenn drei Minuten abgelaufen sind, bewegt sich dann der Betrieb zu der Stufe ST416, wo der Verdichter 12a fortgesetzt angetrieben wird, wenn er schon betätigt oder angetrieben wurde. Wenn drei Minuten noch nicht abgelaufen sind, dann bewegt sich der Betrieb zu der Stufe ST417 und geht dann weiter zu der Stufe ST418, während der Verdichter 12a angehalten bleibt. Danach wird in dieser Stufe ST418 geprüft, ob der Modus in den automatischen Schwenkbetrieb eingestellt ist oder nicht. In dem Fall des stationären Modus wird der Getriebemotor 41 in der Stufe ST432 angehalten, wenn er nicht angetrieben wurde. Der Betrieb kehrt dann zurück zu der Stufe ST3. In dem Fall des automatischen Schwenkmodus kehrt der Betrieb jedoch zurück zu der Stufe ST419 und kehr dann zurück zu der Stufe ST3, während der Abblasekanal 16 rotiert, wie in dem Fall der Stufe ST410.
  • Während die Betriebsfolge von der Stufe ST401 und den Stufen ST411 bis ST419 wiederholt wird, wenn die kontinuierliche Betriebszeit t&sub5; abläuft ohne ein Erfassungssignal von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper, oder in anderen Worten die zu klimatisierende Person nicht anwesend ist auf der Vorderseite des Abblasekanals 16 in dem Fall des stationären Modus, dann wird die folgende Stufe genommen. In dem Fall des automatischen Schwenkmodus tastet der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper den Klimatisierungsbereich mit einer Drehung des Abblasekanals 16 ab. Wenn die Anwesenheit der zu klimatisierenden Person nicht erfaßt werden kann, bewegt sich der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST413 zu der Stufe ST420. In dieser Stufe ST420 werden das Steuerrelais X1 für einen Lüfter und das Steuerrelais X2 für den Verdichter eingeschaltet, um die Lüfter 12e, 12f und den Verdichter 12a anzuhalten und um so den Klimatisierungsbetrieb in dem automatisch wiederherstellbaren Zustand anzuhalten. Es wird dann der fünfte Zeitgeber TM5 in der Stufe ST421 wieder eingestellt und wird der Merker MKF für einen nicht erfaßten menschlichen Körper in der Stufe ST422 neu eingestellt.
  • Danach wird in der Stufe ST423 bestimmt, ob der Modus für den stationären Betrieb eingestellt ist oder nicht. In dem Fall des automatischen Schwenkmodus bewegt sich der Betrieb zu der Stufe ST424. Nach dem Anhalten des Abblasekanals 16 in der Mitte des Klimatisierungsbereichs geht dann der Betrieb zu der Stufe ST425 weiter. In dem Fall des stationären Modus bewegt sich andererseits der Betrieb zu der Stufe ST425 und umgeht die Stufe ST424. Nach der Betätigung des sechsten Zeitgebers TM6 geht dann der Betrieb weiter zu der Stufe ST426. In dieser Stufe ST426 wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Klimatisierungsanhaltezeit t&sub6; abgelaufen w ist oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb geht dann zurück zu der Stufe ST3, bis die Klimatisierungsanhaltezeit t&sub6; abläuft. Andererseits geht der Betrieb zu der Stufe ST427 weiter, wenn die Klimatisierungsanhaltezeit t&sub6; abgelaufen ist. Nach der erneuten Einstellung des sechsten Zeitgebers TM6 in der ST427 wechselt der Betrieb zu der Stufe ST428, wo die Klimatisierung-Steuerungseinrichtung 8 die Systemabschaltung zu dem automatischen, erneut einstellbaren Zustand durchführt.
  • Der Klimatisierungsbetrieb in dem Fall der Abwesenheit der zu klimatisierenden Person in dem Klimatisierungsbereich zu ist der folgende. Wenn die zu klimatisierende Person in den Klimatisierungsbereich zurückkehrt bevor die kontinuierliche Betriebszeit t&sub5; abläuft, wird dann eine normale Klimatisierung ausgeführt während des Umschaltens von der Stufe ST402 zu der Stufe ST408. Wenn die kontinuierliche Betriebszeit t&sub5; abgelaufen ist, dann wird jedoch die Klimatisierung angehalten. Wenn die Zielperson zurückkehrt, bevor die Klimatisierungsanhaltezeit t&sub6; abläuft, dann wechselt der Betrieb später von der Stufe ST402 zu der Stufe ST408 bei dem von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper erzeugten Erfassungssignal für einen menschlichen Körper, sodaß der Klimatisierungsbetrieb wieder automatisch aufgenommen wird. Wenn die Zielperson jedoch nicht in den Klimatisierungsbereich zurückkehrt, bevor die Klimatisierungsanhaltezeit t&sub6; abgelaufen ist, dann wird das gesamte System angehalten. Da der Klimatisierungsbetrieb nicht automatisch wieder aufgenommen werden kann, muß daher die Stromquelle wieder eingeschaltet werden, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
  • Die Stufen ST407 und ST418 bilden eine stationäre Steuereinrichtung 75b aus, während die Stufen ST410 und ST419 eine automatische Schwenkeinrichtung 75c ausbilden. Die Stufen ST411 bis ST424 bilden eine Klimatisierunsanhalteeinrichtung 75d aus, während die Stufen ST425 bis ST428 eine Systemanhalteeinrichtung 75e ausbilden.
  • Während sich der Energiesparschalter 84 in dem AUS Zustand befindet, wechselt der Betrieb von der Stufe ST401 zu der Stufe ST403. Der Klimatisierungsbetrieb wird so niemals automatisch angehalten. Wenn der Betrieb in dem Klimatisierungsanhaltezustand bei dem vorerwähnten Steuerungsfluß (Stufe ST429 und die folgenden Stufen) ist, dann geht der Betrieb von der Stufe ST411 zu der Stufe ST420 weiter. Der fünfte Zeitgeber TM5 wird so niemals betätigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 21, die den Steuerungsfluß der örtlichen Klimaanlage zeigt, wird nun die automatische Schwenksteuerung in der Stufe ST410 und der Stufe ST419 beschrieben.
  • In der Stufe ST410 und der Stufe ST419 wird bei einem Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb des Getriebemotors 41 die Drehung des Getriebemotors 41 an den Rotationszylinder 51 mittels des Schneckengetriebes 42 und des Riemenübertragungsmechanismus 43 übertragen für eine Einleitung seiner Drehung. Der Abblasekanal 16 wird folglich gedreht zusammen mit der Drehung des Rotationszylinders 51. In der Stufe ST201 wird dann bestimmt, ob der Begrenzungsschalter 7 das Positionssignal ausgegeben hat oder nicht. Wenn der Begrenzungsschalter 7 keine Berührung mit jedem Vorsprung 62, 63 erhält oder mit anderen Worten der Abblasekanal 16 sich in Drehung befindet, dann wird das Positionssignal nicht erzeugt. In diesem Fall geht der Betrieb zu der Stufe ST202 weiter, wo ein Einweg-Rotationszeitgeber TMa betätigt wird. In der Stufe ST203 wird dann bestimmt, ob der Einweg-Rotationszeitgeber TMA eine vorbestimmte Einweg-Rotationszeit ta gezählt hat oder nicht. Diese Einweg-Rotationszeit ta wird eingestellt als die Zeit, die für die Drehung des Abblasekanals 16 von einer Begrenzungsposition der Drehung zu der anderen Begrenzungsposition der Drehung benötigt wird, nämlich die Zeit, die für eine Drehung von dem rechten Ende zu dem linken Ende oder von dem linken Ende zu dem rechten Ende benötigt wird. Bis die Einweg-Rotationszeit ta abgelaufen ist, kehrt der Betrieb von der Stufe ST203 zu der Stufe ST201 zurück, um diese Betriebsfolge zu wiederholen. Der Abblasekanal 16 ist normal eingestellt zum Erreichen des rechten Endes oder des linken Endes vor dem Ablauf der Einweg-Rotationszeit ta. Der Begrenzungsschalter 7 erfährt daher eine Berührung mit den Vorsprüngen 62, 63, um so das Positionssignal auszugeben.
  • In Abhängigkeit von dem Positionssignal von dem Begrenzungsschalter 7 bewegt sich der Betrieb von der Stufe ST201 zu der Stufe ST204, wo die Einweg-Rotationszeit TMa wieder eingestellt wird. Als nächstes wird in der Stufe ST205 überprüft, ob der Abblasekanal 16 im Uhrzeigersinn dreht oder nicht. Die Drehrichtung des Kanals vor der Ausgabe des Positionssignals von dem Begrenzungsschalter 7 wird also hier, mit anderen Worten, bestimmt. In dem Fall der Drehung im Uhrzeigersinn der Fig. 4 ist bspw. ein Triac 78a einer Antriebsschaltung 78 der Drehung im Uhrzeigersinn in dem EIN Zustand mittels eines Antriebstransistors (nicht gezeigt in den Zeichnungen) in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von der CPU 75. Als Ergebnis wird mit dem Ausgang von der CPU 75 bestimmt, daß der Kanal in Richtung des Uhrzeigersinns dreht. Von der Stufe ST205 wird dann zu der Stufe ST206 gewechselt, wo das Triac 78a der Antriebsschaltung 78 der Drehung im Uhrzeigersinn ausgeschaltet wird zum Anhalten der Drehung des Abblasekanals 16 im Uhrzeigersinn. Zusätzlich wird ein Triac 79a der Antriebsschaltung 79 für eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn eingeschaltet mittels des Antriebstransistors (nicht gezeigt in den Zeichnungen) in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von der CPU 75, um die Drehung des Abblasekanals 16 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn der Fig. 4 auszulösen.
  • Der Betrieb wechselt dann von der Stufe ST206 zu der Stufe ST207, wo ein Ausgangsanhaltezeitgeber TMb betätigt wird. In der Stufe ST208 wird dann als nächstes bestimmt, ob der Ausgangsanhalterzeitgeber TMb eine vorbestimmte Ausgangsanhaltezeit tb gezählt hat oder nicht. Bis die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, wechselt der Betrieb zu der Stufe ST209, um zu bestimmen, ob der Begrenzungsschalter 7 den Ausgang des Positionssignals angehalten hat. Zurückkehrend zu der Stufe ST207 wiederholt die örtliche Klimaanlage den Klimatisierungsbetrieb durch die Stufe ST209 hindurch, bis der Ausgang angehalten wird. Diese Ausgangsanhaltezeit tb entspricht der Zeit, die für einen Meßfühler 71 des Begrenzungsschalters 7 benötigt wird, um eine Berührung mit dem ersten Vorsprung 62 zu erhalten und so den Abblasekanal 16 umzukehren, worauf dann der erste Vorsprung 62 aus der Berührung mit dem Meßfühler 71 herausgenommen wird. Gewöhnlich ist eine solche Einstellung gewählt, daß der erste Vorsprung 62 aus der Berührung mit dem Meßfühler 71 herauskommt, bevor die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, sodaß die Ausgabe des Positionssignals von dem Begrenzungsschalter 7 angehalten wird. Wenn daher der Begrenzungsschalter 7 die Ausgabe anhält bevor die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, dann geht der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST209 zu der Stufe ST210 weiter. Nach der Wiedereinstellung des Ausgangsanhaltezeitgebers TMb wechselt der Betrieb zu der Stufe ST225. Nach der Durchführung des normalen Verfahrens geht der Betrieb zurück zu der Stufe ST408, sodaß der Betrieb der Stufen ST401 bis zu der Stufe ST432 mit einer festen Zeitfolge wiederholt wird.
  • Bei dem Start der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Abblasekanals 16 wechselt dann der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST201 zu der Stufe ST202 in dem Steuerungsfluß, der in Fig. 21 gezeigt. ist. In der Stufe ST202 wird der Einweg-Rotationszeitgeber TMa wie vorstehend beschrieben betätigt, um auf die nächste Ausgabe von dem Begrenzungsschalter 7 zu warten. Wenn der Begrenzungsschalter 7 mit dem zweiten Vorsprung 63 in Berührung kommt und das Positionssignal ausgibt, dann kann die Richtung der Kanalrotation vor der Ausgabe des Positionssignals erfaßt werden mit dem Ausgang von der CPU 75 in der Stufe ST205. Wenn anders als in dem Fall der Position am rechten Ende das Triac 79a der Antriebsschaltung 79 für eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschaltet wird und das Triac 78a der Antriebsschaltung 78 für eine Drehung im Uhrzeigersinn eingeschaltet wird, dann ergibt sich wieder eine Drehung im Uhrzeigersinn des Abblasekanals 16. Wie im Betrieb der Stufen ST207 bis zu der Stufe ST209 für eine Einleitung der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn wird danach der Betrieb der Stufen ST212, ST213 und ST214 ausgeführt. Während diese Stufen ausgeführt werden, wird der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb betätigt, und wenn der Ausgang des Begrenzungsschalters 7 angehalten wird bevor die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, so wird dann der Klimatisierungsbetrieb gewechselt zu der Stufe ST210. Auf diese Weise verschwenkt der Abblasekanal 16 automatisch zusammen mit der hin- und hergehenden Drehung davon in dem Rotationsbereich von 100 Grad, während die Betriebsfolge wiederholt wird, sodaß dadurch gekühlte Luft in den Bereich innerhalb dieses Rotationsbereichs geblasen wird.
  • Die Stufen ST201 bis ST214 und ST225 ergeben die vorerwähnte automatische Schwenkeinrichtung 75c.
  • In dem automatischen Schwenkbetriebmodus bewegt sich der Klimatisierungsbetrieb vor zu der Stufe ST215, wenn der Einweg-Rotationszeitgeber TMa seine Zählung der Einweg- Rotationszeit ta in der Stufe ST203 beendet hat, sodaß dort der abnormale Betrieb des Begrenzungsschalters 7 und des Getriebemotors 41 eingeleitet werden. Der abnormale Betrieb wird dann in der Stufe ST216 durchgeführt.
  • Er ist so eingestellt, daß der Begrenzungsschalter 7 das Positionssignal zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Einweg-Rotationszeit ta ausgibt. Durch Verwendung dieses regulären Ausgangs des Signals kann daher eine Abnormalität aufgefunden werden, wenn kein Ausgang des Positionssignals während der Einweg-Rotationszeit ta stattfindet. Insbesondere kann die Abnormalität aufgefunden werden, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Abblasekanals 16 abfällt oder wenn der Abblasekanal 16 nicht rotiert als Folge einer Störung bei dem Getriebemotor 41 oder wenn kein Signalausgang vorhanden ist als Folge eines Kurzschlusses in dem Begrenzungsschalter 7. Eine normale Schwenksteuerung kann in diesen Fällen nicht erhalten werden. Der Getriebemotor wird daher in der Stufe ST216 angehalten. Oder es werden die Triacs 78a, 79a abgeschaltet, während der abnormale Betrieb durchgeführt wird, bspw. zum Aufleuchten der eine Abnormalität anzeigenden Lampe.
  • In dem vorstehenden automatischen Schwenkmodus werden, wenn der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb das Zählen der Ausgangsanhaltezeit tb in der Stufe ST208 oder in der Stufe ST213 beendet, die folgenden Stufen unternommen. In dem Fall der Einleitung der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn wechselt der Betrieb vonder Stufe ST208 zu der Stufe ST217, wo der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb wieder eingestellt wird. In der Stufe ST218 wird dann bestimmt, ob der Rotationssteuermerker RCF eingestellt ist oder nicht. Da der Rotationssteuermerker RCF "0" ist, wenn der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb das Zählen während der normalen Steuerung beginnt und dann seine Zählung beendet, bewegt sich der Betrieb von der Stufe ST218 zu der Stufe ST219, wo der Rotationssteuermerker RCF eingestellt wird, und wechselt dann zu der Stufe ST211. In den Fällen der Einleitung einer Drehung im Uhrzeigersinn wird andererseits, wenn der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb seine Zählung beendet, der Betrieb der Stufen ST213 bis ST220, ST221 und ST222 durchgeführt wie in dem Fall der Einleitung der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach der Wiedereinstellung des Ausgangsanhaltezeitgebers TMb und der Bestimmung und Einstellung des Rotationssteuermerkers RCF bewegt sich der Klimatisierungsbetrieb dann weiter zu der Stufe ST206.
  • Der Begrenzungsschalter 7 gibt das Erfassungssignal nur aus während der Ausgangsanhaltezeit tb, bis der Abblasekanal 16 umgekehrt wird. Durch Verwendung dieses regulären Anhaltens des Ausganges kann daher eine Abnormalität oder inkorrekte Steuerung bestimmt werden, wenn der Ausgang des Positionssignals nicht anhält während der Ausgangsanhaltezeit tb. Wie früher beschrieben wird bspw., wenn der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb seine Zählung (in den Stufen ST217 bis ST219) in dem Fall der anfänglichen Steuerung der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in der Stufe ST206 und nachfolgend in der Stufe ST211 beendet, die Steuerung der Drehung im Uhrzeigersinn ausgeführt zur Umkehrung der Drehung des Abblasekanals 16. Wenn der Begrenzungsschalter 7 die Ausnahme des Signals bei dieser Steuerung der Drehung im Uhrzeigersinn anhält, dann wird die Steuerung in der Stufe ST206 als inkorrekt gedeutet. Als ein Ergebnis wechselt der Betrieb von der Stufe ST214 zu der Stufe ST210, um das normale Verfahren durchzuführen. Wenn der Begrenzungsschalter 7 fortgesetzt das Positionssignal ausgibt, selbst wenn die Steuerung der Drehung im Uhrzeigersinn in der Stufe ST211 beendet ist, dann wechselt inzwischen der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST213 zu den Stufen ST220 und ST221. Weil der Rotationssteuermerker RCF in der Stufe ST219 eingestellt worden ist, wird dann der Betrieb in der Stufe ST223 und der Stufe ST224 durchgeführt. Wie bei dem Betrieb der Stufen ST215 und ST216 wird folglich ein abnormaler Zustand des Begrenzungsschalters 7 oder des Getriebemotors 41 bestimmt und wird der Getriebemotor 41 angehalten, um das abnormale Verfahren auszuführen.
  • Wenn der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb sein Zählen zum ersten Mal während der Steuerung der Drehung im Uhrzeigersinn in der Stufe ST211 beendet, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST222 zu der Stufe ST206, wo die Steuerung einer Drehung im Uhrzeigergegensinn einmal ausgeführt wird. Es werden dann operative Maßnahmen für ein normales Funktionieren (Stufe ST225) oder für ein abnormales Funktionieren (Stufe ST223) unternommen, wenn der Begrenzungsschalter 7 anhält oder die Signalausgabe fortsetzt.
  • Die vorerwähnte automatische Schwenksteuerung bezieht sich auf den Fall, wenn die Richtung der Kanaldrehung identifiziert werden kann, bevor der Begrenzungsschalter 7 das Positionssignal ausgibt. Die Richtung der Kanaldrehung kann jedoch nicht während der Anfangsphase der automatischen Schwenksteuerung identifiziert werden, bspw. beim Betriebsstart. Bei dem Betriebsstart usw. wird der Meßfühler 71 des Begrenzungsschalters 7 in Berührung gebracht mit einem der Vorsprünge 62, 63 und gibt das Positionssignal aus. In diesem Fall wird jedoch das Positionssignal nur von dem einen Begrenzungsschalter 7 ausgegeben. Als ein Ergebnis ist es nicht klar, ob sich der Abblasekanal 16 in der rechten Endposition oder der linken Endposition befindet, wodurch es nicht möglich gemacht wird, die Richtung für ein Starten der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn zu bestimmen.
  • Es wurde daher eine solche Annäherung für die Identifizierung der Richtung der Kanaldrehung mit dem Betrieb in den Stufen ST208, ST213, ST217 bis ST222 durch Verwendung der regulären Anhaltepunkte des Ausgangs des Positionssignals von dem Begrenzungsschalter 7 unternommen.
  • Beim Betriebsstart startet die Klimatisierung zuerst von der Stufe ST1 und bewegt sich von der Stufe ST410 zu der Stufe ST201 und dann zu der Stufe ST205. In der Stufe ST410 wird danach der Abblasekanal 16 eingestellt für eine Drehung entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um bspw. eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn zu beginnen. Durch eine Bewegung von der Stufe ST205 zu der Stufe ST206 wird dann der Getriebemotor 41 betätigt. Danach geht der Betrieb von der Stufe ST207 zu der Stufe ST209, sodaß dadurch bestimmt wird, ob der Begrenzungsschalter 7 die Signalausgabe innerhalb der Ausgangsanhaltezeit tb anhält. Wenn der Abblasekanal 16 in der rechten Endposition lokalisiert ist und der Begrenzungsschalter 7 dann das Positionssignal ausgibt als Folge der Berührung mit dem ersten Vorsprung 62, dann sollte die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn eingeleitet werden. Die Ausgabe des Positionssignals wird daher innerhalb der Ausgangsanhaltezeit tb angehalten. Der Konditionierungsbetrieb wechselt somit von der Stufe ST209 zu der Stufe ST210, sodaß so die normale Schwenksteuerung der örtlichen Klimaanlage durchgeführt wird.
  • Wenn die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in der Stufe ST206 eingeleitet wird, dann befindet sich der Abblasekanal 16 in der linken Endposition und der Begrenzungsschalter 7 wird das Positionssignal als Folge der Berührung mit dem zweiten Vorsprung 63 ausgeben. Die Drehung im Uhrzeigersinn sollte daher eingeleitet werden, und der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb beendet dann seine Zählung, während das Positionssignal ausgegeben wird. Als ein Ergebnis wird der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST211 über die Stufen ST217 bis ST219 gewechselt, sodaß die Drehung im Uhrzeigersinn gestartet wird. Der Abblasekanal 16 ist in dem Zustand einer Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns. Der Begrenzungsschalter 7 hält folglich die Ausgabe innerhalb der Ausgangsanhaltezeit tb an, und der Klimatisierungsbetrieb bewegt sich von der Stufe ST214 zu der Stufe ST210, sodaß dadurch die normale Schwenksteuerung ausgeführt wird.
  • Der Betrieb kann durch die Drehung im Uhrzeigersinn in der Stufe ST205 gestartet werden. In diesem Fall wechselt der Betrieb von der Stufe ST213 zu den Stufen ST220 bis ST222, um in derselben Art und Weise wegen der vorstehenden Beschreibung zu wirken.
  • Die Richtung der Kanaldrehung wird bestimmt, wenn die Ausnahme des Positionssignals anhält, während der Abblasekanal 16 für eine kurze Zeitdauer in der Querrichtung gedreht wird.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper. Unter Bezugnahme auf das Steuerungsflußdiagramm der Fig. 17 und die Steuerungszeitfolge, die in Fig. 18 gezeigt ist, wird die Wirkung der Signalverarbeitung des Erfassungssensors 72 für einen menschlichen Körper als eine Basis für die Richtungssteuerung des Abblasekanals 16 nunmehr erörtert. Fig. 17 zeigt den Steuerungsfluß der CPU 1. In der Stufe ST101 wird das Strahlungselement H&sub2; auf der rechten Seite in den Schaltungszustand "EIN" (unter Bezugnahme auf die Fig. 18 (i)) versetzt, um Infrarotstrahlen auszustrahlen. In der Stufe ST102 wird bestimmt, ob das Ausgangssignal V&sub2; des Strahlungsempfangselements J kleiner ist als der eingestellte Wert VS oder nicht. Wenn das Ausgangssignal V&sub2; kleiner ist als der eingestellt Wert VS, dann wird das Strahlungselement H&sub1; auf der linken Seite in den Schaltungszustand "EIN" (unter Bezugnahme auf die Fig. 18 (i)) versetzt, um Infrarotstrahlen in der Stufe ST103 auszustrahlen. In der Stufe ST104 wird dann weiterhin bestimmt, ob der Ausgang V1 der Strahlungsempfangseinrichtung J nicht kleiner ist als der eingestellte Wert VS oder nicht. Wenn die Bestimmung "JA" ist, dann wird abgeschätzt, ob die zu klimatisierende Person vor dem Strahlungsempfangselement J anwesend ist. In der Stufe ST105 wird dann die Erfassung eines menschlichen Körpers eingeleitet, und in der Stufe ST106 wird das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper ausgegeben. Nach der Einstellung des Sensormerkers STF "1) zur Anzeige, daß die Signale von den beiden Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; gleichzeitig in das Strahlungsempfangselement J in der Stufe ST107 eingegeben werden, wird schließlich der Klimatisierungsbetrieb in die Stufe ST101 zurückgebracht.
  • Wenn die Bestimmung in der Stufe ST104 zu "NEIN" führt, womit angezeigt wird, daß der Ausgang V&sub1; des Strahlungsempfangselements J nicht mehr ist als der eingestellte Wert VS nach der Wiederholung des vorerwähnten Steuerungsflusses, so wird dann angenommen, daß die zu klimatisierende Person in dem Bereich außerhalb des Richtungswinkelsbereichs ±&theta;H des Strahlungselements H&sub1; auf der linken Seite anwesend ist. Es wird dann in der Stufe ST108 bestimmt, ob der Sensormerker STF auf "1" eingestellt ist oder nicht. Wenn er "1" oder "JA" ist, dann wird bestimmt, daß die zu klimatisierende Person, die vor dem Strahlungsempfangselement J anwesend war, sich nach rechts bewegt hat. In der Stufe ST109 wird die Tätigkeit der Rechtsbewegung, welche anzeigt, daß sich die zu klimatisierende Person nach rechts bewegt hat, gestartet, und in der Stufe ST110 wird das Signal der Rechtsbewegung ausgegeben.
  • Wenn andererseits die Bestimmung in der Stufe ST102 zu "NEIN" führt und so anzeigt, daß der Ausgang V&sub2; des Strahlungsempfangselements J nicht mehr ist als der eingestellte Wert VS, dann wird das Strahlungselement H&sub1; auf der linken Seite in der Stufe ST110 auf "EIN" geschaltet. In der Stufe ST112 wird dann bestimmt, ob der Ausgang V&sub1; des Strahlungsempfangselements J nicht kleiner ist als der eingestellte Wert VS oder nicht. Wenn die Antwort "JA" ist, dann wird weiter in der Stufe ST113 bestimmt, ob der 5ensormerker STF eine "1" anzeigt oder nicht. Wenn er "1" anzeigt, dann wird angenommen, daß die zu klimatisierende Person, die auf der Vorderseite des Strahlungsempfangselements J war, ihre Position nach links verlassen hat. Als ein Ergebnis wird in der Stufe ST114 die Tätigkeit der Linsbewegung, die anzeigt, daß die zu klimatisierende Person sich nach links bewegt hat, eingeleitet, und in der Stufe ST115 wird das Signal der Linksbewegung ausgegeben.
  • In dem Fall anders als dem vorbeschriebenen, also wenn die Bestimmungen in den Stufen ST102 und ST112 beide "NEIN" sind und weder er Ausgang V&sub1; noch der Ausgang V&sub2; des Strahlungsempfangselements J kleiner ist als der eingestellte Wert VS während des "EIN" Zustandes der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2;, bzw. auch in dem Fall, wenn die Bestimmungen in den Stufen ST108 und ST113 beide "NEIN" sind und Infrarotstrahlen von einem der Strahlungselemente H&sub1; oder H&sub2; während des nichterfaßten Zustandes eines menschlichen Körpers auftreffen, wird dann in der Stufe ST116 die Tätigkeit "keine Erfassung eines menschlichen Körpers" eingeleitet und wird in der Stufe ST117 das Nichterfassungssignal eines menschlichen Körpers erzeugt.
  • Nach der Durchführung des vorbeschriebenen Steuerungsflusses wird der Sensormerker STF in der Stufe ST118 auf "0" eingestellt und der Klimatisierungsbetrieb wird dann wieder in die Stufe ST101 zurückgebracht, um den vorerwähnten Steuerungsfluß zu wiederholen. Diese Stufen ST102, ST104 und ST105 bilden die Einrichtung 75h zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers aus, und die Stufen ST102, ST104, ST10B, ST112 und ST113 bilden die Bestimmungseinrichtung 75i für die Bewegung eines menschichen Körpers aus.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die Fig. 22 bis 24 wird der Steuerungsfluß bei dem Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper auf der Basis der vorerwahnten Signalverarbeitung des Erfassungssensors 72 für einen menschlichen Körper beschrieben.
  • Zu Beginn wird nach der Schaltung der Stromquelle auf "EIN" der Klimatisierungsbetrieb in derselben Art und Weise durchgeführt wie der stationäre Modus von den Stufen ST1 bis ST3. Da der Moduswechselschalter 76 auf den Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper eingestellt ist, wird in dieser Stufe ST3 der Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper für eine Verfolgung durch die Steuerung der Stufe ST11 bestimmt, wo festgestellt wird, ob der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper "0" anzeigt oder nicht. Der Betrieb geht dann zu der Stufe ST12, weil der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper zu diesem Zeitpunkt wieder eingestellt ist, wenn der Strom eingeschaltet ist. In der Stufe ST12 wird bestimmt, ob der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper erzeugt oder nicht. Wenn das Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper ausgegeben wird in der Stufe ST117, dann geht der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST13 weiter. Wenn andererseits das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper in der Stufe ST105 ausgegeben wird, dann geht der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST30.
  • Wenn dort keine Erfassung der klimatisierenden Person (siehe hierzu Fig. 23) erfolgt, dann wird die Tätigkeit für einen nicht erfaßten menschlichen Körper in der Stufe ST13 gestartet. In der Stufe ST14 wird dann bestimmt, ob der Nichterfassungsmerker MKF für einen menschlichen Körper "0" anzeigt oder nicht. Da der Nichterfassungsmerker MKF für einen menschlichen Körper zu diesem Zeitpunkt wieder eingestellt wird, wenn der Strom eingeschaltet ist, wechselt der Klimatisierungsbetrieb dann von der Stufe STL6 zu der Stufe ST15, wo der zweite Zeitgeber TM2 betätigt wird. In der Stufe ST16 wird dann bestimmt, ob der zweite Zeitgeber TM2 anzeigt, daß die vorbestimmte kurze Bereitschaftszeit t&sub2; abgelaufen ist oder nicht. Der Klimatisierungsbereich wechselt dann von der Stufe ST16 zu der Stufe ST17, bis die kürzere Bereitschaftszeit t&sub2; abläuft. Die Suche der zu klimatisierenden Person wird dann durchgeführt, weil der kurze Bereitschaftsbetrieb in der Stufe ST17 nicht durchgeführt wird. In der Stufe ST17 wird insbesondere der Getriebemotor 41 betätigt und wird der Abblasekanal 16 verschwenkt in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal von dem Begrenzungsschalter 7 wie in dem Fall mit dem automatischen Schwenkmodus. In der Stufe ST181 wird dann das Steuerrelais X1 für einen Lüfter und das Triac 83a der intermittierenden Steuerungsschaltung 83 auf "EIN" geschaltet, um kontinuierlich angetrieben zu werden, wenn die beiden Lüfter 12e, 12f angehalten worden sind. In der Stufe ST182 wird ein siebter Zeitgeber TH7 für ein Starten des intermittierenden Betriebs, der später erläutert wird, wieder eingestellt. In der Stufe ST19 wird dann bestimmt, ob drei Minuten abgelaufen sind, seit der Verdichter 12a angehalten hat, um eine kontinuierliche Betätigung und ein Anhalten des Verdichters 12a wie in der Stufe ST404 zu verhindern. Wenn drei Minuten abgelaufen sind, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST20, um den Verdichter 12a kontinuierlich anzutreiben, wenn er bereits betätigt oder angetrieben wurde. Vor dem Ablauf der drei Minuten wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST21 und kehrt dann zu der Stufe ST3 zuruck, während der Verdichter 12a angehalten bleibt. Der Betrieb von den Stufen ST11 bis ST21 wird so wiederholt. Die kurze Bereitschaftszeit t&sub2; wird so bspw. auf fünf Minuten eingestellt. Wenn der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper die zu klimatisierende Person nicht erfaßt, dann wartet die örtliche Klimaanlage für 5 Minuten, bis die zu klimatisierende Person den Klimatisierungsbereich wieder betritt, während das Abblasen von gekühlter Luft durch einen Antrieb des Verdichters 12a und der Lüfter 12e, 12f fortgesetzt wird. In diesem Bereitschaftszustand dreht die örtliche Klimaanlage den Abblasekanal 16, um nach der zu klimatisierenden Person in dem Klimatisierungsbereich zu suchen.
  • Wenn die zu klimatisierende Person noch nicht erfaßt worden ist, bevor die kurze Bereitschaftszeit t&sub2; abgelaufen ist, dann wechselt der Betrieb auf die lange Bereitschaftssteuerung. Der Betrieb bewegt sich zuerst von der Stufe ST16 zu der Stufe ST22, wo der Getriebemotor 41 angehalten wird, um den Abblasekanal 16 in die mittige Position in Bezug auf das Klimagerät 12 zu bringen. In der Stufe ST23 wird dann das Steuerrelais X1 für einen Lüfter und das Steuerrelais X2 für den Verdichter auf "AUS" geschaltet, um die Lüfter 12e, 12f und den Verdichter 12a anzuhalten. In der Stufe ST24 wird dann der zweite Zeitgeber TM2 wieder eingestellt, und in der Stufe ST25 wird der Merker MKF für einen nicht erfaßten menschlichen Körper auf "1" eingestellt. In der Stufe ST26 wird dann ein dritter Zeitgeber TM3 betätigt, und in der Stufe ST27 wird bestimmt, ob der dritte Zeitgeber TM3 die Zählung der vorbestimmten langen Bereitschaftszeit t&sub3; beendet hat oder nicht. Zurückkehrend auf die Stufe ST3 von dieser Stufe ST27 werden die vorerwähnten Steuerungen wiederholt, bis die lange Bereitschaftszeit t&sub3; abgelaufen ist. Inzwischen wird der Merker MKF für einen nicht erfaßten menschlichen Körper eingestellt (Stufe ST25). Der Klimatisierungsbetrieb wird folglich von der Stufe STL4 zu der Stufe ST22 zurückgebracht, und der zweite Zeitgeber TM2 wird nicht mehr betatigt.
  • Wenn die lange Bereitschaftszeit t&sub3; abgelaufen ist ohne die Erfassung der zu klimatisierenden Person durch den Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper während dieser Bereitschaftszeit t&sub3;, dann wird der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST27 zu der Stufe ST28 gewechselt, wo der dritte Zeitgeber TM3 wieder eingestellt wird. In der Stufe ST29 wird dann die Systemabschaltung durchgeführt. Der Strom muß also wieder auf "EIN" geschaltet werden für die Reaktivierung des Systems, und der Klimatisierungsbetrieb wird dann von der Stufe ST1 in dem Steuerungsflußdiagramm wieder gestartet. Die lange Bereitschaftszeit t&sub3; wird also bspw. auf eine Stunde eingestellt. Wenn die zu klimatisierende Person noch nicht in den Klimatisierungsbereich zuruckgekommen ist, wenn die kurze Bereitschaftszeit t&sub2; abgelaufen ist, dann werden der Verdichter 12a und die Lüfter 12e, 12f angehalten, um das Abblasen gekühlter Luft oder die Ventilation anzuhalten, und es wird auch der Abblasekanal 16 in der Mitte angehalten, um für den Wiedereintritt der Zielperson in den Klimatisierungsbereich bereitzustehen. Wenn die Zielperson nach dem Ablauf einer Stunde noch nicht zurückgekehrt ist, dann wird das gesamte System angehalten, und der Verdichter 12a usw. wird nicht mehr automatisch reaktiviert, selbst wen die Zielperson wieder in den Überwachungsbereich eintritt, der von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper überdeckt wird. Die Stufen ST13 bis ST21 bilden die Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung 75j aus, die Stufe ST17 bildet die Sucheinrichtung 75k für einen menschlichen Körper aus, und die Stufen ST22 bis ST29 bilden die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung 751 aus.
  • Wenn als nächstes der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper bei diesem Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper ausgibt, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST12 zu der Stufe ST30 (siehe hierzu Fig. 22) wo die Beendigung einer Erfassungstätigkeit für einen menschlichen Körper eingeleitet wird. Zuerst wird in dem Fall, wenn keine Bewegung der zu klimatisierenden Person vorhanden ist, der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST30 zu der Stufe ST31 gewechselt, wo der Getriebemotor 41 angehalten wird, wenn er betätigt worden ist, um den Abblasekanal 16 anzuhalten. In der Stufe ST32 wird dann der siebte Zeitgeber TM7 betätigt. In der Stufe ST501 wird bestimmt, ob der siebte Zeitgeber TM7 seine Zählung der vorbestimmten kontinuierlichen Betriebszeit t&sub7; beendet hat oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb wechselt zu der Stufe ST502 bis zu dem Ablauf dieser kontinuierlichen Betriebszeit t&sub7;. In der Stufe ST502 wird das Steuerrelais X1 für einen Lüfter auf "EIN" geschaltet, und es wird auch das Triac 83a der intermittierenden Steuerungsschaltung 83 auf "EIN" geschaltet, damit Strom kontinuierlich zu dem Lüftermotor 12d geliefert wird und dadurch die Lüfter 12e, 12f kontinuierlich angetrieben werden. In der Stufe ST33 wird danach bestimmt, ob wie in dem Fall der Stufe ST404 drei Minuten abgelaufen sind, seit der Verdichter 12a angehalten wurde. Dies ist zur Verhinderung einer kontinuierlichen Betätigung und eines Anhaltens des Verdichters 12a. Wenn bestimmt wird, daß drei Minuten abgelaufen sind, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST34, wo der Verdichter 12a betätigt wird oder betätigt bleibt, wenn der Verdichter 12a schon betätigt wurde, wobei er dann durch die Stufe ST36 verfolgt wird. Andererseits geht der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST35 weiter, bis die drei Minuten abgelaufen sind, und wechselt dann zu der Stufe ST36, während der Verdichter 12a angehalten bleibt. In der Stufe ST36 wird jeder Zeitgeber TM1 bis TM4 wieder eingestellt, und in der Stufe ST37 wird der Merker HKF für die Erfassung eines menschlichen Körpers auf "1" eingestellt. In der Stufe ST38 wird der Merker MKF für die Nichterfassung eines menschlichen Körpers wieder eingestellt, und es wird dann der Klimatisierungsbetrieb wieder in die Stufe ST3 zurückgebracht. In der Stufe ST11 wird dann ein "NEIN" bestimmt, da der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper eingestellt ist (Stufe ST37) u In der Stufe ST39 (siehe Fig. 24) wird überprüft, ob die Bewegungsbedingung eines menschlichen Körpers befriedigt ist oder nicht. Es wird auch bestimmt, ob das Bewegungssignal in den Stufen ST110 und ST115 ausgegeben ist. Wenn keine Bewegung der Zielperson vorhanden ist, wird der Klimatisierungsbetrieb wieder in die Stufe ST30 zurückgebracht. Der in den Stufen ST3, ST11, ST321 bis ST323 und ST30 bis ST39 gezeigte Steuerungsfluß wird dann mit einer bestimmten Zeitfolge wiederholt, bis die kontinuierliche Betriebs zeit t&sub7; abgelaufen ist.
  • Wenn bspw. die Anwesenheit der Zielperson durch den Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper erfaßt wird, während die Suche der Zielperson in der Stufe ST17 durchgeführt wird, so wird dann der Abblasekanal 16 angehalten, um gegen die Zielperson ausgerichtet zu werden, wodurch eine lokale Luftkühlung mit dem Abb lasen von gekühlter Luft gegen die Zielperson in der Stufe ST31 stattfindet.
  • Wenn die Zielperson den Überwachungsbereich des Erfassungssensors 72 für einen menschlichen Körper während der langen Bereitschaftszeit in den Stufen ST22 bis ST27 betritt, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST12 nach ST30, wie vorerwähnt, wo der Verdichter 12a und die Ventilatoren 12e, 12f für ein Abblasen von gekühlter Luft gegen die Zielperson angetrieben werden.
  • Wenn der siebte Zeitgeber TM7 sein Zählen der kontinuierlichen Betriebszeit t&sub7; beendet, während die Zielperson in derselben Position verbleibt, so wechselt dann der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST501 nach ST503, wo das Triac 83a der Steuerschaltung 83 EIN/AUS gesteuert wird auf der Basis des Steuersignals von der CPU 75, um die Stromversorgung zu dem Ventilatormotor 12d zu unterbrechen. Zurück in der Stufe ST33 wird dann die vorerwähnte Steuerung wiederholt. Auf diese Art und Weise wird, wenn keine Bewegung der Zielperson über eine lange Zeit vorhanden ist, der Ventilatormotor 12d EIN und AUS geschaltet, um den intermittierenden Antrieb der Ventilatoren 12e, 12f zwischen der normalen Drehung und der Drehung durch Trägheitskraft zu verursachen. Die Menge der gekühlten Luft, die gegen die Zielperson abgeblasen wird, kann so durch eine intermittierende Wiederholung der Folge des normalen Windes und des leichten Windes verändert werden.
  • Die Klimatisierungssteuerung in dem Fall, wenn eine Bewegung der Zielperson vorhanden ist, während der Betrieb der Erfassung des menschlichen Körpers beendet wird, wird wie folgt beschrieben durchgeführt (siehe hierzu Fig. 24)
  • Wenn der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper das Bewegungssignal in den Stufen ST110 und ST115 ausgibt, wird in der Stufe ST39 bestimmt, ob die Bewegungsbedingung eines menschlichen Körpers erfüllt ist oder nicht. Bei der Bewegung von der Stufe ST39 zu der Stufe ST511 wird dann der Triac 83a der intermittierenden Steuerschaltung 83 eingeschaltet, wenn er EIN/AUS gesteuert wurde, um die Ventilatoren 12e, 12f kontinuierlich anzutreiben. In der Stufe ST512 wird dann der siebte Zeitgeber TM7 wieder eingestellt, und in der Stufe ST40 wird der erste Zeitgeber TM1 betätigt. In der Stufe ST41 wird bestimmt, ob der erste Zeitgeber TM1 das Zählen der vorbestimmten Verzögerungszeit t&sub1; beendet hat. Der Klimatisierungsbetrieb wird dann in die Stufe ST3 zurückgebracht, bis die Verzögerungszeit t&sub1; abgelaufen ist. Diese Verzögerungszeit t&sub1; wird bspw. auf eine Sekunde eingestellt. Wenn die Zielperson den Überwachungsbereich des Erfassungssensors 72 für einen menschlichen Körper verläßt und dann wieder unmittelbar betritt, verbleibt der Abblasekanal 16 für eine Sekunde in seiner Position ohne irgendwelche Bewegung. Die Stufen ST40 und ST41 bilden die Antrieb-Verzögerungseinrichtung 75m.
  • Wenn später die Verzögerungszeit t&sub1; ab gelaufen ist, wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST41 zu der Stufe ST42, wo die Bewegungsrichtung der Zielperson, eine Bewegung nach rechts oder nach links, bestimmt wird. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal von dem Erfassungssensor 72 für den menschlichen Körper geht der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST43, wenn in der Stufe ST110 ein Bewegungssignal nach rechts ausgegeben wird, oder zu der Stufe ST44, wenn in der Stufe ST115 ein Bewegungssignal nach links ausgegeben wird. In dem Fall der Rechtsbewegung wird in der Stufe ST43 bestimmt, ob der Abblasekanal 16 die Grenzposition des rechten Endes erreicht hat oder nicht. Wenn der Abblasekanal 16 die Grenzposition des rechten Endes noch nicht erreicht hat, oder in anderen Worten, wenn der Grenzschalter 7 das Signal noch nicht ausgegeben hat ohne eine Berührung mit dem ersten Vorsprung 62, dann geht die Klimatisierung von der Stufe ST43 nach ST45, da der Abblasekanal 16 nach rechts dreht. In der Stufe ST45 wird der Getriebemotor 41 betätigt, um den Abblasekanal 16 nach rechts zu drehen. In der Stufe ST46 werden dann der erste Zeitgeber TM1 und der vierte Zeitgeber TM4 wieder eingestellt. In der Stufe ST47 wird der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper eingestellt. Der Klimatisierungsbetrieb wird dann in die Stufe ST3 zurückgebracht. Da der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper wieder eingestellt ist, ergibt sich für die Bestimmung in der Stufe ST11 ein "JA". Nachdem die Steuerung in den Stufen ST30 bis ST38 einmal durchgeführt wurde, wird daher die Klimaanlage die Steuerung der Stufe ST40 ausführen. Wenn sich die Zielperson noch immer nach rechts bewegt, nachdem die Verzögerungszeit t&sub1; abgelaufen ist, so wird dann der Abblasekanal 16 fortgesetzt nach rechts angetrieben.
  • Eine ähnliche Steuerung wird auch in dem Fall einer Linksbewegung der Zielperson durchgeführt. Der Klimabetrieb geht von der Stufe ST42 zu der Stufe ST44, wo bestimmt wird, ob der Abblasekanal 16 die Steuerposition des linken Endes erreicht hat. Wenn der Endschalter 7 noch nicht das Signal ohne eine Berührung mit dem zweiten Vorsprung 63 ausgegeben hat, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST44 zu der Stufe ST48, wo der Getriebemotor 41 umgekehrt wird, um den Abblasekanal 16 nach links zu bewegen. In der Stufe ST46 wird dann dieselbe Steuerung wie in dem Fall der Rechtsdrehung durchgeführt.
  • Wenn sich die Zielperson nach rechts oder nach links in dem Klimatisierungsbereich bewegt, der durch den Abblasekanal definiert ist, dann identifiziert der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper dessen Bewegungsrichtung. In den Stufen ST45 und ST48 wird der Getriebemotor 41 vorwärts und rückwärts angetrieben, sodaß der Abblasekanal 16 der Bewegung der Zielperson folgen kann. Es kann daher gekühlte Luft gegen die Zielperson ausgerichtet werden, selbst wenn sie sich in Bewegung befindet.
  • Wenn der Abblasekanal 16 gedreht wurde und die Endposition des rechten Endes oder die Endposition des linken Endes in den Stufen ST43 und ST 44 erreicht hat, welchselt unterdessen der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST43 nach ST49 oder von der Stufe ST44 nach ST50, um den vierten Zeitgeber TM4 zu betätigen, da der Abblasekanal 16 in derselben Richtung nicht weiter gedreht werden kann, selbst wenn sich die Zielperson weiter in dieser Richtung bewegt. Der Klimatisierungsbetrieb wechselt dann von der Stufe ST49 zu der Stufe ST51 oder von der Stufe ST50 zu der Stufe ST52. Der Klimatisierungsbetrieb kehrt von der Stufe ST51 oder ST52 zu der Stufe ST3 zurück, bis der vierte Zeitgeber TM4 die Zählung der vorbestimmten Anhaltezeit t&sub4; beendet. Der Abblasekanal 16 hält in jeder Endbereich-Grenzposition an, bis die Anhaltezeit t&sub4; abgelaufen ist. Wenn diese Anhaltezeit t&sub4; abgelaufen ist, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST51 zu der Stufe ST48 oder von der Stufe ST52 zu der Stufe ST45, wo die Drehrichtung des Abblasekanals 16 umgekehrt wird. Es wird dann bei dem Ubergang zu der Stufe ST46 die vorerwähnte Steuerung durchgeführt.
  • Da die Zielperson wahrscheinlich den Klimatisierungsbereich von demselben Ende betreten wird, wo sie den Bereich einmal verlassen hat, wird somit der Abblasekanal 16 in jeder Grenzposition eines Endes angehalten. Wenn die Zielperson während dieser Anhaltezeit t&sub4; erfaßt wird, wird dann der Klimatisierungsbetrieb einmal von der Stufe ST39 zu der Stufe ST30 gewechselt. Während die Verfolgung der Zielperson fortgesetzt wird, wird der Abblasekanal 16 rückwärts gedreht, und wenn die Zielperson nicht zurückkehrt, so wird dann bestimmt, ob das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper in der Stufe ST12 ausgegeben wird oder nicht.
  • Nach der Durchführung der kurzen Bereitschaftstätigkeit und der Suchtätigkeit (Stufen ST13 bis ST21) wird dann die lange Bereitschaftstätigkeit (Stufen ST22 bis ST29) eingeleitet. Wenn die Zielperson in den Klimatisierungsbereich während dieser langen Bereitschaftstätigkeit wieder zurückkehrt, dann wird die Verfolgung des menschlichen Körpers wieder aufgenommen.
  • Die Stufen ST30 bis ST47 bilden die Windrichtung-Steuerungseinrichtung 75a, während die Stufen ST43, ST44 und ST49 bis ST52 die Kanalanhalteeinrichtung 75n bilden.
  • Wenn der Betriebswechselschalter 82 auf den Ventilationskontakt 82b eingestellt wird, dann werden nur die Ventilatoren 12e, 12f bei dem vorerwähnten Steuerungsfluß angetrieben.
  • Der Abblasekanal 16 behält so die Verfolgung der Bewegung der zu klimatisierenden Person bei auf der Basis des Erfassungssignals für einen menschlichen Körper und des Bewegungssignals, welche von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper ausgegeben werden. Es kann daher klimatisierte Luft gegen die zu klimatisierende Person zuverlässig abgeblasen werden. Da die Zielperson die klimatisierte Luft fühlen kann, selbst wenn sie sich bewegt, während sie sich mit verschiedenen Arbeiten befaßt, wird die Verträglichkeit der Klimatisierung stark verbessert. Es kann außerdem eine maximale Wirkung der lokalen Klimatisierung erhalten werden. Da der Abblasekanal 16 die Verfolgung der Bewegung des menschlichen Körpers automtisch beibehält, wird die Zielperson außerdem von der Last eines manuellen Wechsels der Abblaserichtung der gekühlten Luft befreit, sodaß dadurch der Wirkungsgrad des Betriebs vergrößert wird.
  • Ein einziger Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper ist an dem Endbereich des Abblasekanals 16 erfindungsgemäß vorgesehen. Als ein Ergebnis davon kann die zu klimatisierende Person an der Vorderseite des Abblasekanals 16 zuverlässig erfaßt werden. Ein weiterer Vorteil dieses Erfassungssensors 72 für einen menschlichen Körper besteht darin, daß die Signalverarbeitung usw. mit einer einfachen Konstruktion erreicht werden kann, und daß der Abblasekanal 16 die Verfolgung eines menschlichen Körpers zuverlässig durchführen kann in Ubereinstimmung mit der Arbeitsumgebung der zu klimatisierenden Person.
  • Der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper ordnet das Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; für Infrarotstrahlen zu beiden Seiten eines einzigen Strahlung-Empfangselements J für die Infrarotstrahlen so an, daß die Interferenz der Richtungswinkelbereiche von deren Strahlung verhindert wird. Andererseits ordnet der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper das Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; für Infrarotstrahlen in einer solchen Art und Weise an, daß die Richtungswinkelbereiche von deren Strahlung und der Strahlungsempfang-Richtungswinkelbereich des Strahlung-Empfangselements J einander nicht überlappen. Mit dieser Anordnung wird das Erfassungssignal einer zu klimatisierenden Person nur ausgegeben, wenn die Reflektionsmengen der Infrarotstrahlen, die von den Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlt werden, beide nicht geringer sind als eine eingestellte Größe. Dies bedeutet, daß die Gegenwart einer zu klimatisierenden Person zuverlässig erfaßt werden kann unabhängig von dem Vorhandensein irgendwelcher Spiegelreflektoren im Hintergrund oder von der umgebenden Luftkühlung oder Überwärmung verhindert wird. Auf diese Art und Weise kann die Bequemlichkeit weiter erhöht werden. Da der intermittierende Betrieb nach dem Erreichen der optimalen Klimatisierungsumgebung durchgeführt wird, kann der intermittierende Betrieb reduziert werden, sodaß so die Zuverlässigkeit der Ventilator-Antriebseinrichtung 12d verbessert wird. Da eine EIN/AUS Steuerung durchgeführt wird, kann weiterhin eine einfach konstruierte Steuerung realisiert werden, während der Stromverbrauch verringert wird.
  • Da der Abblasekanal 16 seine Bewegung an der Grenzposition seiner Drehung anhält, wenn sich die Zielperson aus dem Klimatisierungsbereich heraus bewegt, kann die Zielperson augenblicklich der klimatisierten Luft ausgesetzt werden, wenn sie von dieser Endposition der Drehung wieder in den Klimatisierungsbereich zurückkehrt. Dieser Mechanismus ist wirksam, weil die Zielperson höchstwahrscheinlich in den Klimatisierungsbereich aus der Richtung zurückkehrt, in welcher sie ihn verlassen hat, insbesondere in dem Fall einer vorübergehenden Abwesenheit. In diesem Fall kann klimatisierte Luft augenblicklich gegen die Zielperson abgeblasen werden, wodurch die Bequemlichkeit der Arbeitsumgebung weiter verbessert wird.
  • Selbst wenn sich die Zielperson aus dem Klimatisierungsbereich heraus bewegt, steht der Abblasekanal 16 bereit, sodaß er seinen Betrieb sofort wieder aufnehmen kann, wenn die Zielperson zurückkehrt, wodurch die Bequemlichkeit weiter erhöht und ein wirksamer Betrieb erhalten wird. Wenn sich die Zielperson aus dem Klimatisierungsbereich über eine lange Zeitdauer entfernt hat, wird dann der Klimatisierungsbetrieb angehalten, um einen nutzlosen Stromverbrauch zu verhindern und einen energiesparenden Betrieb zu realisieren. Andererseits wird der Klimatisierungsbetrieb automatisch wieder aufgenommen nach der Rückkehr der Zielperson, sodaß ein wirksamer Betrieb erzielt wird. In dem Fall, in welchem die Zielperson ständig aus dem Klimatisierungsbereich für eine lange Zeitdauer entfernt bleibt, wird die Systemabschaltung durchgeführt, sodaß der Klimatisierungsbetrieb nicht unabsichtlich wieder aufgenommen wird, sodaß dadurch eine hochgenaue Klimatisierungssteuerung erhalten wird. In diesem Fall wird der Abblasekanal 16 in der Mitte des Klimatisierungsbereiches angehalten, um eine sofortiges Ansprechen auf die Rückkehr der Zielperson zu erhalten.
  • Die Sucheinrichtung 75k für einen menschlichen Körper ist dafür vorgesehen, eine zu klimatisierende Person zu suchen. Dies bedeutet, daß klimatisierte Luft automatisch gegen eine zu klimatisierende Person abgeblasen wird, wenn sie den Klimatisierungsbereich betritt. Die Bequemlichkeit kann daher verbessert und ein wirksamer Betrieb kann erreicht werden. Der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper tastet den Klimatisierungsbereich mit dem automatischen Verschwenken des Abblasekanals 16 ab, ohne daß eine separate Abtasteinrichtung für den Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper benötigt wird. Als ein Ergebnis kann die Gesamtkonstruktion vereinfacht werden und kann der Abblasekanal 16 genau gegen die Zielperson in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper ausgerichtet werden. Diese Suche wird in dem Klimatisierungszustand durchgeführt, bevor das Nichterfassungssignal für einen menschlichen Körper durch den Erfassungssensor 72 fur einen menschlichen Körper ausgegeben wird. Eine zu klimatisierende Person kann daher die gekühlte Luft fühlen, sobald sie in den Klimatisierungsbereich eintritt, sodaß dadurch die Bequemlichkeit an dem Arbeitsplatz weiter vergrößert wird.
  • Für den Abblasekanal 16 sind drei Betriebsarten verfügbar. Der Abblasekanal 16 kann insbesondere in dem stationären Modus, dem automatischen Schwenkmodus oder dem Verfolgungsmodus für einen menschlichen Körper in Übereinstimmung mit der Arbeit oder mit der Anzahl der zu klimatisierenden Personen gesteuert werden. Auf diese Art und Weise kann die örtliche Klimaanlage dieser Erfindung einen Klimatisierungsbetrieb realisieren, der verschiedene Zustände bei der Arbeitsumgebung erfüllen kann. Der Klimatisierungsbetrieb wird außerdem in dem Fall angehalten, wenn keine zu klimatisierende Person in dem Klimatisierungsbereich ist. Dies führt zur Verhinderung eines unnötigen Klimatisierungsbetriebes und zur Realisierung einer Energieeinsparung. Wenn die Zielperson über eine lange Dauer aus dem Klimatisierungsbereich entfernt ist, wird die Systemabschaltung durchgeführt. Es gibt daher keine unbeabsichtigte Wiederaufnahme des Klimatisierungsbetriebes, sodaß dadurch eine hochgenaue Klimatisierungssteuerung ermöglicht wird. Der Klimatisierungsbetrieb kann in den automatischen Anhaltemodus eingestellt werden. Die lokale Klimaanlage gemäß der Erfindung kann daher das Erfordernis eines unterschiedlichen Gebrauchsmodus erfüllen.
  • Eine Abnormalität kann durch die Intervalle der Positionssignale erfaßt werden, die bei dieser Erfindung von dem Endschalter 7 erzeugt werden. Es kann daher eine Abnormalität der Kanalantriebseinrichtung 2, also des Getriebemotors 41 und des Endschalters 7, zuverlässig erfaßt werden. Zusätzlich kann ein abnormales Verfahren, bspw. ein Anhalten des Antriebs des Getriebemotors 41, in einer geeigneten Art und Weise durchgeführt werden, wodurch die Zuverlässigkeit der gesamten Vorrichtung unter Einschluß der Kanalsteuerung vergrößert wird. Die örtliche Klimaanlage dieser Erfindung kann die Schwenksteuerung des Abblasekanals 16 genau durchführen, wodurch ein zuverlässiger Klimatisierungsbetrieb und eine verbesserte Bequemlichkeit erhalten wird. Es besteht kein Erfordernis für die Bereitstellung eines Abnormalität-Erfassungssensors, weil das Ausgangssignal an dem Endschalter 7, der die Position des Abblasekanals 16 erfaßt, für die Erfassung einer Abnormalität benutzt werden kann, wodurch die Anzahl der notwendigen Teile auf einer minimalen Höhe gehalten wird. Auf diese Weise kann die Erfassung einer Abnormalität bei der einfachen Konstruktion mit niedrigen Kosten durchgeführt werden. Die Abnormalität kann weiterhin durch die Ausgangszeit des Endschalters 7 erfaßt werden. Die Abnormalität kann daher während einer kurzen Zeitdauer erfaßt werden, wodurch das unmittelbare abnormale Verfahren bei dem System erleichtert wird. Da der Getriebemotor 41 der Kanalantriebseinrichtung 2 in dem Fall einer Abnormalität angehalten wird, können gleichzeitig eine inkorrekte Steuerung des Systems sowie ein Gefangenhalten des Getriebemotors 41 sicher verhindert werden.
  • Während des automatischen Schwenkmodus bei der vorerwähnten Ausführungsform (siehe Fig. 21) wurde der Getriebemotor 41 erneut umgekehrt (von der Stufe ST218 nach ST211 oder von der Stufe ST221 nach ST206), wenn der Ausganganhaltezeitgeber TMb die Zählung beendet (Stufe ST208, ST213). Als ein alternativer Steuerungsfluß kann jedoch der Klimatisierungsbetrieb direkt von der Stufe ST217 nach ST223 oder von der Stufe ST220 nach ST223 gewechselt werden, um bei einer Abnormalität die notwendigen Stufen durchzuführen, wenn der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb einmal das Zählen beendet hat.
  • Fig. 25 zeigt den Steuerungsfluß der automatischen Schwenkbewegung des Abblasekanals 16 in dem Fall, wenn zwei Endschalter 7a, 7b vorgesehen sind. Die Struktur zur Befestigung eines ersten Endschalters 7a und eines zweiten Endschalters 7b ist wie folgt. In Fig. 3 ist der erste Endschalter 7a mit einer ausgezogenen Linie in Übereinstimmung mit dem Endschalter 7 bei der vorerwähnten Ausführungsform gezeigt, während der zweite Endschalter 7b mit einer gestrichelten Linie mit abwechselnd langen und kurzen Linien gezeigt ist.
  • Die Endschalter 7a, 7b, die aus einem Mikroschalter usw. bestehen, sind in dem Zwischenraum vorgesehen, der zwischen einer halbkreisförmigen Führungswand 36 und einer flachen rechten Seitenwand 32 ausgebildet ist. Diese Endschalter 7a, 7b sind vertikal übereinander in den oberen und unteren Positionen an der Abstützkante 39 angeordnet, die an der linken Seitenwand 32 ausgebildet ist. Meßfühler 71a, 71b jedes Endschalters 7a, 7b sind fur eine Berührung an oberen und unteren Positionen mit dem Außenumfang in der unteren Position des Anschlages 61 des Rotationszylinders 51a angeordnet.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, sind der erste Vorsprung 62 und der zweite Vorsprung 63, mit welchen die Meßfühler 71a, 71b in Berührung kommen, an der Außenfläche des Umfangs des Rotationszylinders 51a vorgesehen. Wie im Fall der ersten Ausführungsform sind die Vorsprünge 62, 63 in der axialen Richtung (vertikale Richtung) an dem Rotationszylinder 51a ausgebildet, wobei der erste Vorsprung 62 in der Grenzposition des rechten Endes und der zweite Vorsprung 63 in der Grenzposition des linken Endes des automatischen Schwenkbereichs des Abblasekanals 16 angeordnet sind. Der erste Vorsprung 62 verläuft in der Abwärtsposition des zweiten Vorsprunges 63. Bei dieser Anordnung kommen nur die Meßfühler 71a, 71b der Endschalter 7a, 7b in Berührung mit dem ersten Vorsprung 62, während nur der Meßfühler 71b des zweiten Endschalters 7b mit dem zweiten Vorsprung 63 in Berührung kommt. Die Positionssignale von den Endschaltern 7a, 7b werden in die CPU 75 eingegeben, um den Getriebemotor 41 vorwärts oder rückwärts anzutreiben.
  • Unter Bezugnahme auf das Steuerungsflußdiagramm der Fig. 25 wird die automatische Schwenksteuerung (die Stufe ST410 in Fig. 19) des Abblasekanals 16 in dem Fall beschrieben, wenn diese beiden Endschalter 7a, 7b vorgesehen sind.
  • Zuerst bewegt sich der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST3 zu der ST410 in Fig. 19. Nach der Betätigung des Getriebemotors 41 wird in der Stufe ST301 bestimmt, ob der erste Endschalter 7a das Positionssignal ausgegeben hat oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb wechselt dann zu der Stufe ST302, bis das Positionssignal ausgegeben wird. In dieser Stufe ST302 wird geprüft, ob der zweite Grenzschalter 7b ein Signal ausgegeben hat oder nicht. Da die beiden Grenzschalter 7a, 7b das Positionssignal nicht während der Drehung des Abblasekanals 16 ausgeben, geht der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST303, wo der Einweg-Rotationszeitgeber TMa betätigt wird. Als nachstes wird in der Stufe ST303 bestimmt, ob der Einweg-Rotationszeitgeber TMa das Zählen der vorbestimmten Einweg-Rotationszeit ta beendet hat oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb kehrt zurück zu der Stufe ST301, bis die Enweg-Rotationszeit ta abgelaufen ist. Die Einweg-Rotationszeit ta entspricht der Zeit, die für den Abblasekanal 16 benötigt wird, um eine halbe Drehung oder einen Weg durchzuführen. Das Positionssignal wird daher innerhalb der Einweg-Rotationszeit ta im Normalzustand erzeugt.
  • Zuerst wird die Steuerung in dem Fall erörtert, wenn der Abblasekanal 16 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die linke Endposition des Klimatisierungsbereichs erreicht. In dieser linken Endposition berührt nur der zweite Endschalter 7b den zweiten Vorsprung 63 und liefert das Positionssignal. Der Klimatisierungsbetrieb bewegt sich daher von den Stufen ST301, ST302 nach der Stufe ST305, wo der Getriebemotor 41 angehalten und umgekehrt wird. Die Drehung im Uhrzeigersinn des Abblasekanals 16 wird dann gestaltet, und der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb wird betätigt, um zu bestimmen, ob der zweite Endschalter 7b seinen Signalausgang anhält oder nicht, bevor die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist (Stufen ST306 bis ST309). Diese Ausgangsanhaltezeit tb entspricht der Zeit, die für die Vorsprünge 62, 63 benötigt wird, um keine Berührung mit jedem Endschalter 7a, 7b zu haben. Wenn der Signalausgang anhält, bevor diese Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, werden als Ergebnis davon der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb und der Einweg-Rotationszeitgeber TMa wieder eingestellt, um den Normalbetrieb durchzuführen, und es geht dann der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST408.
  • In dem Fall, in welchem der Abblasekanal 16 die rechte Endposition erreicht, bevor die Einweg-Rotationszeit ta abgelaufen ist, liefern die beiden Endschalter 7a, 7b die Positionssignale. Der Klimatisierungsbetrieb geht daher von den Stufen ST301 und ST313 zu der Stufe ST314, wo der Getriebemotor 41 angehalten und umgekehrt wird. Wenn danach der Abblasekanal 16 mit der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn beginnt, wird der Ausgangsanhaltezeitgeber TMb betätigt wie in dem Fall der Drehung im Uhrzeigersinn. Wenn der Ausgang von beiden Endschaltern 7a, 7b anhält, bevor die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, werden der Ausgangshaltezeitgeber TMb und der Einweg-Rotationszeitgeber TMa wieder eingestellt für die Durchführung des Normalbetriebs (Stufen ST215 bis ST319 und ST311, ST312).
  • Die vorerwähnten Klimatisierungsbetriebe werden wiederholt, um den Abblasekanal 16 in der Querrichtung zu verschwenken.
  • Wenn weder der Endschalter 7a noch 7b das Positionssignal ausgibt, bevor die Einweg-Rotationszeit ta während der Schwenkbewegung des Abblasekanals 16 abgelaufen ist, geht der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST304 zu der Stufe ST320. Es wird dort das abnormale Verfahren gegen die Abnormalität jedes Grenzschalters 7a, 7b oder des Getriebemotors 41 gestartet. In der Stufe ST321 wird dann der Getriebemotor 41 angehalten, um die notwendigen Maßnahmen gegen den abnormalen Zustand zu ergreifen.
  • Wenn der zweite Endschalter 7b nicht das Positionssignal ausgibt, obwohl von dem ersten Endschalter 7a ein Positionssignal ausgegeben wurde, dann geht der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST313 zu der Stufe ST322, wo das abnormale Verfahren der Grenzschalter 7a, 7b eingeleitet wird. In der Stufe ST323 wird dann der Getriebemotor 41 angehalten, um die notwendigen Maßnahmen gegen den abnormalen Zustand zu ergreifen. Auf diese Art und Weise wird bei der vorliegenden Ausführungsform die linke Endposition des Abblasekanals 16 durch den Ausgang nur von dem zweiten Grenzschalter 7b identifiziert, während die rechte Endposition durch den Ausgang von beiden Grenzschaltern 7a und 7b identifiziert wird. Es ergibt sich also nicht ein solcher Fall, daß nur der erste Endschalter 7a Signale liefert. Eine Abnormalität der beiden oder nur des einen Endschalters 7a oder 7b kann daher aufgefunden werden, wenn ein Signalausgang nur von dem ersten Grenzschalter 7a vorliegt.
  • Wenn der Abblasekanal 16 die rechte und die linke Endposition erreicht und die Grenzschalter 7a, 7b die Lieferung von Signalen nicht anhalten, bevor die Ausgangsanhaltezeit tb abgelaufen ist, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von den Stufen ST308 oder ST317 zu der Stufe ST324. Hier wird das abnormale Verfahren der Grenzschalter 7a, 7b gestartet, und in der Stufe ST325 wird der Getriebemotor 41 angehalten, um die notwendigen Maßnahmen gegen den abnormalen Zustand zu ergreifen.
  • Auf diese Art und Weise kann eine Abnormalität der Grenzschalter 7a, 7b oder des Getriebemotors 41 bestimmt werden durch den Signalausgang von jedem Grenzschalter 7a, 7b, sodaß dadurch die Zuverlässigkeit der Schwenksteuerung des Abblasekanals 16 verbessert wird.
  • Die Stufen ST301 bis ST319 bilden die automatische Schwenkeinrichtung 75c.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung für eine Alternative der Grenzschalter, die bei der vorstehenden Ausführungsform verwendet werden kann, d.h. ein berührungsloser Typ einer Drehwinkel-Erfassungseinrichtung für den Abblasekanal 16.
  • Wie in den Fig. 26 bis 29 gezeigt ist, ist ein Winkelpositionsglied 170 an dem hinteren äußeren Umfang des Rotationszylinders 51a vorgesehen. Das Winkelpositionsglied 170 ist in einer solchen Art und Weise ausgebildet, daß eine Vielzahl von vorstehenden Bereichen 172 an einem kreisförmigen Stützglied 171 gebildet ist, die nach rückwärts von dem Rotationszylinder 51a vorstehen. Die vorstehenden Bereiche 172 verlaufen nach unten und sind in Übereinstimmung mit dem Drehwinkel des Abblasekanals 16 angeordnet. Zwischen den vorstehenden Bereichen 172 und an beiden Seiten davon sind ausgesparte Bereiche 173 ausgebildet. Jeder vorstehende Bereich 172 und ausgesparte Bereich 173 hat eine feste Breite und ist an dem Umfang eines Kreises angeordnet, dessen Mitte mit der axialen Mitte des Rotationszylinders 51a übereinstimmt, Diese vorstehenden Bereiche 172 und die ausgesparten Bereiche 173 sind auch in einer solchen Art und Weise angeordnet, daß der mittige ausgesparte Bereich 173a in der Drehmitte N des Abblasekanals 16 angeordnet ist oder in der Position angeordnet ist, welche derjenigen entspricht, wenn der Abblasekanal 16 die Ausrichtung nach rechts vorne hat. Die ausgesparten Bereich 173b, die zwischen dem mittigen ausgesparten Bereich 173a und jedem vorstehenden Bereich 172 angeordnet sind, sind mit einer vergleichmäßigten kleinen Breite ausgebildet. Andererseits sind die ausgesparten Bereiche 173c der seitlichen Enden an beiden Enden in der vergleichmäßigten relativ großen Breite ausgebildet. Mittige vorstehende Bereiche 172a, 172a sind an beiden Seiten des mittigen ausgesparten Bereichs 173a unter den vorstehenden Bereichen 172 ausgebildet mit der relativ großen Breite, während andere vorstehende Seitenbereiche 172b mit der vergleichmäßigten kleinen Breite ausgebildet sind. Im Detail ist jeder vorstehende Bereich 172 und ausgesparte Bereich 173 innerhalb des Bereichs von 100º eingestellt, der etwas kleiner ist als der Grenzwinkel (110º) eines Anschlages (nicht gezeigt in den Zeichnungen) für eine zwangsweise Einschränkung der Drehung des Abblasekanals 16. Ein Winkel jedes vorstehenden Bereichs 172 und ausgesparten Bereichs 173 wird nämlich auf 50º in der Querrichtung eingestellt, wobei der mittige ausgesparte Bereiche 173a eine Mitte bildet. Ein Winkel zwischen den mittleren ausgesparten Bereichen 173b, 173b, die zu beiden Seiten des mittigen vorstehenden Bereichs 172a, 172a sind, wird auf 30º eingestellt. Ein Winkel jedes mittleren ausgesparten Bereichs 173b wird so eingestellt, daß er 50º, 70º in der Reihenfolge davon entspricht. Ein Winkel zwischen den ausgesparten Bereichen 173d, 173c der seitlichen Enden wird auf 100º eingestellt.
  • Ein Photounterbrecher 174 ist als eine Positionserfassungseinrichtung in dem Gehäuse 3 mittels einer gedruckten Schaltung 175 vorgesehen. Der Photounterbrecher 174 ist in einer solchen Art und Weise ausgebildet, daß ein Strahlungselement 174a und ein Strahlung-Empfangselement 174b, die später beschrieben werden, an den Seitenbereichen der vorstehenden Bereiche 172 und der ausgesparten Bereiche 173 angeordnet sind, um die vorstehenden Bereiche 172 und die ausgesparten Bereiche 173 optisch ohne eine Berührung damit zu erfassen.
  • Fig. 30 ist ein detailliertes Schaltdiagramm und zeigt das Signalausgabesystem des Photounterbrechers 174 und das Antriebssteuersystem des Kanalmotors 41. Das Strahlungselement 174a und das Strahlungsempfangselement 174b des Photounterbrechers 174 sin din einer Reihe mit einem festen Abstand angeordnet. Wenn der vorstehende Bereich 172 in die Position zwischen den beiden Elementen 174a und 174b kommt, dann wird das von dem Strahlungselement 174a einfallende Licht unterbrochen. Das Ausgangssignal von dem Photounterbrecher 174 wird zu der CPU 182 mittels der Übertragungsschaltung 188 mit einem Transistor und einem Photoelement gesendet. Ein Signal "Hoch" von "1", wenn das Licht durch die vorstehenden Bereiche 172 unterbrochen wird, und ein Signal "Niedrig" von "0", wenn das Licht durch die ausgesparten Bereiche 173 übertragen wird, werden an die CPU 182 eingegeben. Ein Wechselstrom 189 ist mit dem Kanalmotor 41 verbunden, und die Antriebsschaltungen für die Drehung 185a im Uhrzeigersinn und für die Drehung 165b im Uhrzeigergegensinn mit dem Photoelement und dem Triac sind vorgesehen.
  • Die CPU 182 besteht aus einer Bestimmungseinrichtung 182b für die mittige Position, die auf das Erfassungssignal von dem Photounterbrecher 174 anspricht, um die mittige Position des Winkelpositionsgliedes 170 zu bestimmen, also die Rotationsmitte N des Abblasekanals 16; und einer Rotationssteuereinrichtung 182c, die auf den Signalausgang von der Bestimmungseinrichtung 182b für die mittige Position und den Photounterbrecher 174 anspricht zur Bestimmung eines Drehwinkels des Abblasekanals 16 und zum Steuern des Kanalmotors 41, sodaß der Abblasekanal 16 innerhalb des vorbestimmten Rotationsbereichs von bspw. 50 oder 100º automatisch verschwenkt. Die Bestimmungseinrichtung 182b für die mittige Position weist den zentralen Zeitgeber TMd als Zähleinrichtung und Bestimmungseinrichtung 182d auf. Der zentrale Zeitgeber TMd wird kürzer eingestellt als die Zeit des Signals "Hoch" der mittigen vorstehenden Bereiche 172a und wird länger eingestellt als die Zeit des Signals "Hoch" der seitlichen vorstehenden Bereiche 172b, die von dem Photounterbrecher 174 geliefert wird. Wenn das Signal "Hoch" von dem Photounterbrecher 174 ausgegeben wird und kontinuierlich eine eingestellte Zeit des zentralen Zeitgebers TMd überschreitet und dann von dem Signal "Niedrig" gefolgt wird, dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung 182d die Rotationsmitte N.
  • Die CPU 182 umfaßt weiterhin eine anfängliche Antriebseinrichtung 182e zum Steuern des Kanalmotors 41, sodaß der Abblasekanal 16 in einer der beiden Richtungen dreht, wenn bspw. in der Richtung im Uhrzeigersinn bei der anfänglichen Stufe der Rotationssteuerung, die den Ausgang des Winkelsignals bspw. bei der anfänglichen Stufe der automatischen Schwenksteuerung des Abblasekanals 16 benötigt; eine Steuerungseinrichtung 182f der seitlichen Endposition, die auf das Ausgangssignal von dem Photounterbrecher 174 anspricht, um den ausgesparten Bereich 173c der seitlichen Enden des Winkelpositionsgliedes 170 bei der Drehung des Abblasekanals 16 zu bestimmen, der durch die anfängliche Antriebseinrichtung 182e angetrieben wird, und zum Steuern des Kanalmotors 41 für eine Umkehrung (Drehung im Uhrzeigergegensinn) der Drehung des Abblasekanals 16. Die Steuerungseinrichtung 182f der seitlichen Endpositionen weist die Zeitgeber TMe für die seitlichen Enden als Zähleinrichtung und Bestimmungseinrichtung 1829 auf. Der Zeitgeber TMe der seitlichen Enden wird länger eingestellt als die Zeit des Signals "Niedrig" des mittleren ausgesparten Bereichs 173b, die von dem Photounterbrecher 174 ausgegeben wird. Wenn das Signal "Niedrig" des Photounterbrechers 74 ausgegeben wird und kontinuierlich die eingestellte Zeit des Zeitgebers TMe für die seitlichen Enden überschreitet, nämlich wenn das Signal "Niedrig" des ausgesparten Bereichs 173c der seitlichen Enden ausgegeben wird, dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung 182f die Position der seitlichen Enden.
  • Die CPU 182 weist weiterhin einen Abnormalität-Zeitgeber TMc der abnormalen Zähleinrichtung und der Abnormalität- Erfassungseinrichtung 182h auf. Der Abnormalität-Zeitgeber TMc wird länger eingestellt als die Einstellzeit des zentralen Zeitgebers TMd und des Zeitgebers TMe der seitlichen Enden. Wenn das Signal "Hoch" oder das Signal "Niedrig" des Photounterbrechers 174 ausgegeben wird und kontinuierlich die eingestellte Zeit des Abnormalität-Zeitgebers TMc überschreitet, dann erfaßt die Abnormalität-Erfassungseinrichtung 182h einen abnormalen Zustand des Kanalmotors 41 usw. und erleuchtet dann eine Abnormalität-Anzeigelampe.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf Fig. 31 und 32 wird eine Bewegung der Winkelerfassung und eine Bewegung eines automatischen Verschwenkens des Abblasekanals 16 auf der Basis des erfaßten Winkels nachfolgend beschrieben, also eine Steuerbewegung, wenn der Moduswechselschalter 76 auf den automatischen Schwenkmodus eingestellt ist.
  • Wenn die automatische Schwenkbewegung gestartet wird, dann wird die Einleitung in der Stufe ST201 durchgeführt. Bspw. wird nach der erneuten Einstellung eines Hochzählmerkers CUF usw. der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST202 gewechselt, wo der Kanalmotor 41 durch die anfängliche Antriebseinrichtung 182e angetrieben wird, um die Drehung des Abblasekanals 16 einzuleiten. In der Stufe ST203 wird bestimmt, ob das Signal "Niedrig" bzw. "0" des Photounterbrechers 174 ausgegeben wurde und kontinuierlich die eingestellte Zeit Te des Zeitgeber TMe für die seitlichen Endesn überschreitet oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb kehrt zu der Stufe ST202 zurück, bis der Signalausgang die eingestellte Zeit Te überschreitet. Bei der anfänglichen Stufe der Steuerung ist die Rotationsmitte N des Abblasekanals 16 und auch dessen Position noch nicht identifiziert. Der Abblasekanal 16 wird daher gegen einen Endbereich gedreht, um die Rotationsmitte N zu bestimmen. Die Drehung des Kanalmotors 41 führt zu der Drehung des Rotationszylinders 51a mittels des Riemen-Transmissionsmechanismus 43, wodurch die Drehung des Abblasekanals 16 eingeleitet wird. Zusätzlich dreht das Winkelpositionsglied 170, und der Photounterbrecher 74 liefert abwechselnd das Signal "Hoch" und das Signal "Niedrig" in Relation zu den vorstehenden Bereichen 172 und dem ausgesparten Bereich 173. Die Ausgabezeit der mittleren ausgesparten Bereiche 173b wird relativ kurz eingestellt im Vergleich zu den Signalen "Niedrig", die von den anderen ausgesparten Bereichen 173 ausgegeben werden. Als ein Ergebnis wir der Klimatisierungsbetrieb in den Stufen ST202 und ST203 wiederholt. Wenn der Abblasekanal 16 die seitliche Endposition erreicht und der ausgesparte Bereich 173c der seitlichen Enden die Position des Photounterbrechers 174 erreicht, dann wird das Signal "Niedrig" fortgesetzt erzeugt. Wenn sich daher der Signalausgang während der eingestellten Zeit Te von bspw. 200 msec fortsetzt, dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung 182g der Steuerungseinrichtung 182f der seitlichen Endpositionen die seitliche Endposition. Spater geht der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST203 zu der Stufe ST204, wo der Hochzählmerker CUF zurückgestellt wird. In der Stufe ST205 kehrt dann die Steuerungseinrichtung 182f der seitlichen Endposition den Kanalmotor 41 um, um dessen Drehung im Uhrzeigergegensinn zu starten, wodurch der Abblasekanal 16 im Uhrzeigergegensinn gedreht wird, also mit anderen Worten gegen die Mitte dreht.
  • Der Klimatisierungsbetrieb wechselt dann von der Stufe ST205 zu der Stufe ST206, wo bestimmt wird, ob das Ausgangssignal von dem Photounterbrecher 174 das Signal "Hoch", "1" oder das Signal "Niedrig", "0" ist. Wenn das Signal "Hoch" ist, dann geht der Klimatisierungsbetrieb weiter zu der Stufe ST207, um den zentralen Zeitgeber TMd zu betätigen, und dann zu der Stufe ST208, um zu bestimmen, ob der zentrale Zeitgeber TMd die eingestellte Zeit Td von bspw. 200 msec gezählt hat oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb geht zu der Stufe ST209, bis 200 msec abgelaufen sind. Hier wird dann bestimmt, ob der Hochzählmerker CUF rückgestellt wurde oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb kehrt zu der Stufe ST206 zurück, bis der Merker rückgestellt wird. Wenn das Ausgangssignal des Photounterbrechers 174 als "Niedrig" in der Stufe ST206 bestimmt wird, wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST210, wo der zentrale Zeitgeber TMd rückgestellt wird, gefolgt durch die Stufe ST210 für eine Wiederholung der vorerwähnten Betriebe. Wenn der Abblasekanal 16 die Drehung in der seitlichen Endposition gegen die Mitte startet, dann liefert der Photounterbrecher 174 abwechselnd das Signal "Hoch" und das Signal "Niedrig" in Relation zu den vorstehenden Bereichen 172 und den ausgesparten Bereichen 173. Mit diesem Signal "Niedrig" wird der zentrale Zeitgeber TMd rückgestellt (Stufe ST210), und dieser zentrale Zeitgeber TMd wird während der Ausgabe des Signals "Hoch" (Stufe ST207) betätigt. Da die seitlichen vorstehenden Bereiche 172b mit Ausnahme der mittigen vorstehenden Vorsprünge 172a mit einer kleinen Breite ausgebildet sind, wird die Ausgabezeit des Signals "Hoch" relativ kurz. Dies bedeutet, daß der zentrale Zeitgeber TMb die Zählung der eingestellten Zeit Td nicht vervollständigen wird. Der Klimatisierungsbetrieb in den Stufen ST206 bis ST210 wird so wiederholt.
  • Wenn der Abblasekanal 16 die zentrale Position im wesentlichen erreicht, dann erreichen die zentralen vorstehenden Bereiche 172a die Position des Photounterbrechers 174 und es wird das Signal "Hoch" kontinuierlich ausgegeben. Der zentrale Zeitgeber TMd beendet daher die Zählung der eingestellten Zeit Td. Als nächstes wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST208 zu der Stufe ST211, wo der Hochzählmerker CUF und ein Zähler C rückgestellt werden. In der Stufe ST209 wird bestimmt, ob der Hochzählmerker CUF rückgestellt wurde oder nicht. Da der Hochzählmerker CUF schon rückgestellt wurde, wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST212, wo die Anzahl der wiederholten Umkehrungen der Signale von "Hoch" nach "Niedrig" (von "1" nach "0") bei dem Photounterbrecher 174 gezählt wird. In der Stufe ST213 wird dann bestimmt, ob ein eingestellter Schwenkwinkel des Abblasekanals 16 innerhalb des Bereichs von 30º liegt. Wenn der Winkel für eine Einstellung bei 30º durch einen Winkeleinstellschalter 173b bestimmt ist, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST214. Hier wird überprüft, ob der Zähler C zu "1" wird oder nicht. Der Klimatisierungsbetrieb kehrt zu der Stufe ST206 zurück, bis der Zähler C zu "1" wird.
  • Wenn der Abblasekanal 16 die zentrale Position erreicht und der Photounterbrecher 174 das Signal "Hoch" der mittigen vorstehenden Vorsprünge 172a liefert, und wenn dann die eingestellte Zeit Td des zentralen Zeitgebers TMd abgelaufen ist, dann werden der Klimatisierungsbetrieb der Stufe ST209 und die nachfolgenden Stufen ausgeführt. Der Klimatisierungsbetrieb der Stufen ST206 bis ST214 ist jedoch wiederholt worden, bis das Ausgangssignal des Photounterbrechers 174 zu dem Signal "Niedrig" des mittigen ausgesparten Bereichs 173a gewechselt hat. Wenn das Signal von dem Signal "Hoch" des zentralen vorstehenden Vorsprunges 172a zu dem Signal "Niedrig" des mittigen ausgesparten Bereichs 173a umgekehrt wird, dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung 182d der Bestimmungseinrichung 182d für die mittige Position die Rotationsmitte N des Abblasekanals 16, sodaß dadurch die mittige Position des Abblasekanals 16 identifiziert wird. In der Stufe ST212 wird dann der Zähler C rückgestellt durch die Umkehrung des Ausgangssignals von dem Photounterbrecher 174 in Bezug auf den mittigen ausgesparten Bereich 173a. Der Zähler C zählt diese Umkehrung des Signals nicht und startet die Zählung von der nächsten Umkehrung der Signale von "Hoch" nach "Niedrig".
  • Der Abblasekanal 16 dreht nachfolgend in derselben Richtung über die Rotationsmitte N hinaus, bspw. dreht er in der Richtung im Uhrzeigergegensinn. Das Ausgangssignal von dem Photounterbrecher 174 wird zuerst umgekehrt von dem Signal "Niedrig" des mittigen ausgesparten Bereichs 173a zu dem Signal "Hoch" des mittigen vorstehenden Bereichs 172a auf der anderen Seite. Wenn das Signal "Niedrig" wieder ausgegeben wird bei dem nächsten mittleren ausgesparten Bereich 173b, dann addiert der Zähler C die "1" in der Stufe ST212. In der Stufe ST214 wird dann der Zähler C als "1" bestimmt, und es wird in der Stufe ST215 der Hochzählmerker CUF eingestellt. Als nachstes wird in der Stufe ST216 der Kanalmotor 41 umgekehrt, und zurück in der Stufe ST206 wird der vorerwähnte Betrieb wiederholt.
  • Wie in Fig. 28 gezeigt ist, ist der Schwenkwinkel des mittleren ausgesparten Bereichs 173b neben dem mittigen vorstehenden Bereich 172a mit 30º eingestellt. Auf diese Art und Weise wird der Schwenkwinkel auf 30º (Stufe ST213) eingestellt, und der Winkel von 30º wird durch die erste Umkehrung der Signale von "Hoch" nach "Niedrig" erfaßt. Als ein Ergebnis kehrt die Rotationssteuereinrichtung 182c die Drehung des Abblasekanals 16 (Stufe ST216) um.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt die Bestimmungseinrichtung 182b der mittigen Position die Rotationsmitte N des Abblasekanals 16 (Stufen ST206 bis ST212). In der Stufe ST214 wird das andere Seitenende bei 30º bestimmt. Der vorstehende Betrieb wird wiederholt, um den Abblasekanal 16 innerhalb des Bereichs von 30º zu drehen. In anderen Worten, während die Bestimmungseinrichtung 182b der mittigen Position die Rotationsmitte N des Abblasekanals 16 bestimmt, wird der Drehwinkel durch den Signalausgang von dem Photounterbrecher 174 bestimmt. Die Rotationssteuereinrichtung 182c verschwenkt so den Abblasekanal 16.
  • Wenn der Schwenkwinkel des Abblasekanals 16 auf 50º eingestellt wird, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST213 zu den Stufen ST217 und ST218, wo bestimmt wird, ob der Zähler C zu "3" wird oder nicht, und es wird der Abblasekanal 16 durch das Signal "Niedrig" des mittleren ausgesparten Bereichs 173b entsprechend den 50º umgekehrt. Wenn der Schwenkwinkel auf 70º eingestellt wird, wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST217 zu den Stufen ST219 und ST220, wo bestimmt wird, ob der Zähler C zu "5" wird oder nicht, um den Abblasekanal 16 zu verschwenken. Wenn weiterhin der Schwenkwinkel auf 100º eingestellt wird, wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST219 zu der Stufer ST221, wo bestimmt wird, ob der Zähler C zu "8" wird oder nicht, um den Abblasekanal 16 zu verschwenken.
  • Fig. 32 zeigt die Abnormalität-Bestimmungsroutine der örtlichen Klimaanlage. Die Abnormalität bestimmt, wenn der zentrale Zeitgeber TMd und der Zeitgeber TMe der seitlichen Enden betätigt werden. Zunächst wird in der Stufe ST251 der Abnormalität-Zeitgeber TMc betätigt, und es wird dann in der Stufe ST252 bestimmt, ob das Ausgangssignal des Photounterbrechers 174 von "Hoch" zu "Niedrig" oder von "Niedrig" zu "Hoch" gewechselt hat. Bis die Umkehrung der Signale stattfindet, wechselt der Klimatisierungsbetrieb zu der Stufe ST253. Der Klimatisierungsbetrieb kehrt zu der Stufe ST251 zurück, bis eine eingestellte Zeit Tc des Abnormalität- Zeitgebers TMc, die länger eingestellt ist, bspw. 1.5 sec, als die Einstellzeit Td, Te von 200 msec des zentralen Zeitgebers TMc und des Zeitgebers TMe der seitlichen Enden, abgelaufen ist. Wenn das Ausgangssignal des Photounterbrechers 174 umgekehrt wird bevor die eingestellte Zeit Tc des Abnormalität-Zeitgebers TMc gezählt wird, dann wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST252 zu der Stufe ST254, wo der Abnormalität-Zeitgeber TMc rückgestellt und rückgekehrt wird. Auf der anderen Seite wechselt der Klimatisierungsbetrieb von der Stufe ST253 zu der Stufe ST255, wo der Abnormalität-Zeitgeber TMc rückgestellt wird, wenn der Abnormalität-Zeitgeber TMc die eingestellte Zeit Tc gezählt hat, während das Ausgangssignal des Photounterbrechers 174 auf "Niedrig" oder "Hoch" verbleibt. In der Stufe ST256 wird dann die Betriebsroutine gegen den abnormalen Zustand eingeleitet. Die Betatigung des zentralen Zeitgebers TMd und des Zeitgebers TMe der seitlichen Enden bewirkt speziell einen Start des Abnormalität-Zeitgebers TMc für seine Zählung. Wenn der Abnormalität-Zeitgeber TMc die Zählung beendet, erfaßt die Abnormalität-Erfassungseinrichtung 182h die Abnormalität. Wenn bspw. das Signal "Hoch", welches den mittleren vorstehenden Bereich 172a angibt, kontinuierlich ausgegeben wird für mehr als 1.5 sec oder wenn das Signal "Niedrig", das den ausgesparten Bereich 173c der seitlichen Enden angibt, kontinuierlich ausgegeben wird für mehr als 1.5 sec, dann wird bestimmt, daß bei dem Kanalmotor 41 oder bei dem Photounterbrecher 174 eine Abnormalität vorhanden ist. Die notwendigen Maßnahmen gegen einen abnormalen Zustand, bspw. das Erleuchten der Abnormalität-Anzeigelampe, werden so ergriffen.
  • Auf diese Art und Weise werden die vorstehenden Bereiche 172 und die ausgesparten Bereiche 173 des Winkelpositionsgliedes 170 berührungslos erfaßt, und es wird dann das Erfassungssignal ausgegeben. Der Drehwinkel des Abblasekanals 16 wird durch dieses Erfassungssignal bestimmt. Auf diese Art und Weise hat die Erfassungseinrichtung dieser Erfindung anders als ein Grenzschalter keinen Berührungsbereich oder mechanischen Antriebsbereich. Dies hat zu einer längeren Betriebsdauer der Erfassungseinrichtung geführt. Da eine Installationsgenauigkeit bei der Erfassungseinrichtung nicht erforderlich ist, kann die Zuverlässigkeit der Winkelerfassung verbessert werden. Bei einem Erfassungsverfahren, welches die Rotationszeit des Abblasekanals 16 benutzt, wird im Gegensatz der Winkel durch die erfaßte Menge der vorstehenden Bereiche 172 und der ausgesparten Bereiche 173 bei dieser Erfindung erfaßt. Eine genaue Winkelerfassung ist daher möglich ohne jede Kompensation der Charakteristik der Kanalantriebseinrichtung 2, also eine Kompensation der Motorfrequenz. Als ein Ergebnis kann die Genauigkeit der Rotationssteuerung des Abblasekanals 16 verbessert werden.
  • Da der Photounterbrecher 174 den Drehwinkel des Abblasekanals 16 bei dieser Erfindung bestimmt, kann der Abblasekanal 16 axial gedreht werden mittels eines Rotationszylinders, sodaß so das Abdichtungsvermögen zwischen der oberen Platte der Klimaanlage 12 und dem Abblasekanal 16 verbessert wird. Da die Kanalantriebseinrichtung 2 außerhalb der Passage der klimatisierten Luft angeordnet werden kann, kann außerdem der Wirkungsgrad der Klimatisierung vergrößert werden.
  • Bei der Anfangsphase der Steuerung werden die seitlichen Endpositionen des Winkelpositionsgliedes 170 erfaßt. Dies realisiert ein genaue Erfassung der mittigen Position des Winkelpositionsgliedes 170 zu einem späteren Zeitpunkt, selbst wenn der Abblasekanal 16 in einer der beiden Richtungen anhält. Auf diese Weise kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden.
  • Die mittige Position und die seitlichen Endpositionen können erfaßt werden, weil die Breite der vorstehenden Bereiche 172 und der ausgesparten Bereiche 173 unterschiedlich ist. Dies verspricht eine genaue Erfassung des Winkels.
  • Die Abnormalität-Erfassungseinrichtung 182h erfaßt eine Abnormalität des Kanalmotors 41 usw. ohne einen Fehler, wodurch die Zuverlässigkeit der Rotationssteuerung verbessert wird.
  • Bei dem Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper verbleibt ein Eingangswert AL der Infrarotstrahlen von dem ersten Strahlungselement H&sub1;, wie angegeben durch eine Zeit T&sub4; in Fig. 34, bei einer Uberschreitung des Niveaus VS1 der Erfassung und Bestimmung des menschlichen Körpers, wenn sich die Bekleidung Cl oder die zu klimatisierende Person bewegt. Ein Eingangswert AR der Infrarotstrahlen von dem zweiten Strahlungselement H&sub2; ist jedoch so entworfen, daß es nicht das Bestimmungsniveau VS2 der menschlichen Bewegung des zweiten eingestellten Wertes überschreitet, der niedriger eingestellt ist als das Niveau VS1 der Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, und zwar um einen festen Betrag. Wenn die zu klimatisierende Person sich nach rechts bewegt, wie angegeben durch eine Zeit t&sub5; in Fig. 34, so ist ähnlich entworfen, daß ein Eingangswert AR der Infrarotstrahlen von dem zweiten Strahlungselement H&sub2; das Niveau VS1 der Erfassung eines menschlichen Körpers und den Eingangswert AL der Infrarotstrahlen von dem ersten Strahlungselement H&sub1; nicht das Niveau VS2 der Erfassung einer Bewegung eines menschlichen Körpers überschreitet.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die Zeitfolgedarstellungen der Fig. 33 und 34 wird die Klimatisierungssteuerung des Verfolgungsmodus eines menschlichen Körpers auf der Basis des Flußdiagramms der Fig. 35 beschrieben, wenn der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper verwendet wird und in den vorerwähnten Zustand eingestellt wird. In Fig. 33 zeigen die oberen, mittleren und unteren Zeitkurven den EIN/AUS Zustand des ersten Strahlungselements H&sub1;, den EIN/AUS Zustand des zweiten Strahlungselements H&sub2; und den zeitveränderlichen Zustand der Eingangswerte AL, AR der Infrarotstrahlen, die von den Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlt werden.
  • Wie in dem Flußdiagramm der Fig. 35 gezeigt ist, wird die Bestimmung des zu klimatisierenden menschlichen Körpers und seine Bewegung auf der Basis der Eingangsspannung V des Strahlung-Empfangselements J wie folgt durchgeführt, während jedes Strahlungselement H&sub1;, H&sub2; und das Strahlung-Empfangselement J in dem eingeschalteten Zustand sind.
  • In der Stufe S&sub1; wird bestimmt, ob der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper "1" oder "0" anzeigt, also ob die Erfassung eines menschlichen Körpers durchgeführt wird oder nicht. Wenn der menschliche Körper nicht erfaßt wird, werden die Eingangswerte AL, AR der Infrarotstrahlen jedes Strahlungselements H&sub1;, H&sub2; mit dem Niveau VS1 der Erfassung und Bestimmung des menschlichen Körpers in der Stufe verglichen. Wenn einer der Eingangswerte AL oder AR niedriger ist als das Niveau VS1 der Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers (bspw. die Zeit T&sub1; in Fig. 33) dann wird das Nichterfassungssignal eines menschlichen Körpers in der Stufe S&sub3; ausgegeben. Andererseits wird in dem Fall von AL&ge;VS1, AR&ge;VS1, wo AL = AR (bspw. die Zeit T&sub3; in Fig. 33) das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper in der Stufe S&sub4; ausgegeben und wird der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper auf "1" in der Stufe S&sub5; eingestellt. Wenn die Gleichungen AL&ge;VS1 und AR&ge; VS2 erfüllt werden, jedoch AL = AR nicht erfüllt ist (bspw. die Zeit T&sub2; in Fig. 33), dann wird jedoch nicht bestimmt, daß der menschliche Körper anwesend ist.
  • Wenn der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper zu "1" wechselt bei der Bestimmung in der Stufe S1, dann werden die Eingangswerte AL, AR der Infrarotstrahlen in der Stufe S6 verglichen mit dem Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers. In dem Fall von AL&ge;VS2 und AR&ge;VS2 wird bestimmt, daß keine menschliche Bewegung vorhanden ist. Und in der Stufe S&sub7; wird in dem Fall AR> AL bestimmt, daß der menschliche Körper sich etwas nach rechts bewegt, und ein Merker RF der rechten Seite wird auf "1" eingestellt, während in dem Fall von AR< AL bestimmt wird, daß sich der menschliche Körper nach links bewegt, und es wird ein Merker LF der linken Seite auf "1" eingestellt.
  • In dem Fall von AL< VS2 oder AR< VS2 (die Zeit t&sub4; oder die Zeit t&sub5; in Fig. 34) bei der Bestimmung der Stufe S&sub6; wird nach der Einstellung des Merkers RF der rechten Seite oder des Merkers LF der linken Seite auf "1" in der Stufe S&sub8; wie in dem Fall der Stufe S&sub7; das Signal einer Bewegung des menschlichen Körpers in der Stufe S&sub9; ausgegeben. In der Stufe S&sub1;&sub0; wird dann der Erfassungsmerker HKF für einen menschlichen Körper auf "0" eingestellt.
  • Bei dem vorerwähnten Steuerungsfluß bildet die Stufe S&sub4; die Erfassungseinrichtung 101 für einen menschlichen Körper aus, um in Abhängigkeit von dem Ausgang von dem Strahlung- Empfangselement J das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper auszugeben, wenn die Eingangswerte AL, AR der Infrarotstrahlen beide ein festes Niveau der Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers überschreiten (den ersten eingestellten Wert VS1). Die Stufe S&sub6; bildet eine Vergleichseinrichtung 102 zum Vergleich der Eingangswerte AL, AR der Infrarotstrahlen, die von dem Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; bei dem Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers ausgestrahlt werden, um zu bestimmen, ob die Eingangswerte AL, AR niedriger sind als das Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers, welches niedriger ist als das Niveau VS1 der Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, und zwar um einen festen Betrag. Die Stufe 59 bildet zusätzlich eine Erfassungseinrichtung 103 für eine Bewegung des mneschlichen Körpers in Abhängigkeit von dem Ausgang von der Vergleichseinrichtung 102 für die Bestimmung, wenn nur der Eingangswert AL des einen Strahlungselements H&sub1; niedriger wird als das Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers, daß der menschliche Körper sich in den Bereich des anderen Strahlungselements H&sub2; bewegt hat,und für die Ausgabe des Bewegungssignals für einen menschlichen Körper.
  • Wenn der menschliche Körper in der Vorwärtsrichtung anwesend ist, wird die Reflektion der von dem Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlten Infrarotstrahlen durch die Bekleidung Cl des menschlichen Körpers gestreut. Als ein Ergebnis überschreiten beide Eingangswerte AL, AR an das Strahlung-Empfangselement J das Niveau VS1 der Erfassung und Bestimmung des menschlichen Körpers, sodaß die Erfassungseinrichtung 101 für einen menschlichen Körper das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper ausgibt, um die Anwesenheit des menschlichen Körpers anzugeben.
  • In diesem Fall wird, wenn ein anderer menschlicher Körper an dem menschlichen Körper vorbeigeht, dessen Spur gerade durch die örtliche Klimaanlage verfolgt wird, zwischen den Eingangswerten AL, AR jedes Strahlungselements H&sub1;, H&sub2; eine Störung des Gleichgewichts stattfinden. Dies bedeutet, daß der Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper die Spur der Bewegung des anderen menschlichen Körpers beibehalten wird, mit anderen Worten, der Abblasekanal 16 kann dann der Bewegung der anderen Person folgen, also nicht der gerade verfolgten Spur.
  • Um die vorstehende Situation zu vermeiden, wird das Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers niedriger eingestellt als das Niveau VS1 der Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, und zwar um einen festen Betrag. Nur wenn entweder ein Eingangswert der Infrarotstrahlen für einen Vergleich durch die Vergleichseinrichtung 102 niedriger wird als das Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers (siehe hierzu die Graphik auf der linken oder auf der rechten Seite in Fig. 34), bestimmt dann die Erfassungseinrichtung 103 für die Bewegung eines menschlichen Körpers, daß eine Bewegung des verfolgten menschlichen Körpers stattgefunden hat, und es wird das Erfassungssignal für einen menschlichen Körper ausgegeben. Selbst wenn der andere menschliche Körper vor oder hinter dem verfolgten menschlichen Körper vorbeigeht, wird also so lange, wie der verfolgte menschliche Körper sich in einem statischen Zustand befindet, nicht der Fall eintreten, daß einer der Eingangswerte der Infrarotstrahlen größer wird als das Niveau VS2 der Bestimmung einer Bewegung des menschlichen Körpers als Folge der Reflektion an dem anderen menschlichen Körper. Auf diese Weise kann eine inkorrekte Bestimmung bezüglich der Bewegung des verfolgten menschlichen Körpers wirksam verhindert werden.
  • Wie in Fig. 36 gezeigt ist, ist das Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; des Erfassungssensors 72 fur einen menschlichen Körper an dem Rahmen 72a unter eingestellten Öffnungswinkeln &theta;&sub1;, &theta;&sub2; in Relation zu dem Empfangselement J angeordnet. Eine Mittellinie j des Strahlungsempfangs des Strahlung- Empfangselements J, und Strahlungsmittellinien H&sub1;, H&sub2; der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; sind unter einem festen Neigungswinkel &psi; nach unten geneigt. Wie in Fig. 37 gezeigt ist, ist dieser Neigungswinkel &psi; größer eingestellt als der Strahlungsrichtungswinkel &theta;H, um zu verhindern, daß die von dem Strahlungselement H&sub1; oder H&sub2; ausgestrahlten Infrarotstrahlen an dem vertikalen Spiegelreflektor (Wandoberfläche) M gegen die Aufwärtsrichtung des Reflektionspunktes reflektiert werden. Das reflektierte Licht wird daher niemals durch das Strahlung-Empfangselement J empfangen werden.
  • Auf diese Weise werden die Infrarotstrahlen, die von jedem Strahlungselement H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlt und dann an dem Spiegelreflektor M in der Rückwärtsrichtung davon reflektiert werden, niemals auf das Strahlung-Empfangselement J auftreffen, sodaß dadurch die inkorrekte Erfassung des menschlichen Körpers zuverlässig verhindert wird.
  • Wie in den Fig. 38 und 39 gezeigt ist, wird das Paar der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; (nur die positionelle Beziehung ist gezeigt) an dem Rahmen 72a unter eingestellten Öffnungswinkeln &theta;&sub1;, &theta;&sub2; angeordnet in Bezug auf das Strahlung-Empfangselement J (nur die positionelle Relation ist gezeigt) Eine Strahlungsempfang-Mittellinie h&sub1; des Strahlung-Empfangselements J ist horizontal positioniert, während eine Strahlung-Mittellinie h&sub1; des einen Strahlungselements H&sub1; und eine Strahlung-Mittellinie h&sub2; gegen die Horizontalfläche nach oben geneigt positioniert sind unter einem fixen Winkel von &phi; und nach unten unter einem fixen Winkel &phi;. Dieser Neigungswinkel &phi; wird relativ klein eingestellt und kann bspw. kleiner sein als der Richtungswinkel &theta;H der Strahlung.
  • Wie in Fig. 39 gezeigt ist, ist das Strahlung-Empfangselement J an der horizontalen Fläche angeordnet, wobei die beiden Strahlungselement H&sub1;, H&sub2; in der Aufwärtsrichtung und in der Abwärtsrichtung geneigt sind. Wenn der Spiegelreflektor M keine perfekte Spiegelfläche ist und eine gewisse zerstreute Reflektion verursachen kann, oder wenn der Spiegelreflektor M etwas geneigt ist von der vertikalen Richtung, dann werden die von den Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; ausgestrahlten und durch den Spiegelreflektor M reflektierten Infrarotstrahlen niemals gleichzeitig auf das Strahlung-Empfangselement J austreffen, sodaß so die Genauigkeit der Erfassung eines menschlichen Körpers verbessert wird.
  • Die Winkel &theta;&sub1;, &theta;&sub2; der rechten und der linken Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; bezüglich des Strahlung-Empfangselements J werden unter demselben Winkel e eingestellt. Diese beiden Winkel konnen jedoch geändert werden, falls die Sensitivität des Strahlungsempfangs zwischen den rechten und linken Elementen eingestellt werden kann. In diesem Fall sollte ein Öffnungswinkel &theta;&sub3; zwischen dem Paar der Strahlungselement H&sub1;, H&sub2; zu ihrem Richtungswinkel &theta;H wie folgt sein:
  • 2&theta;H < &theta;&sub3; < 2 (&theta;H + &theta;J)
  • Die eingestellten Winkel &theta;&sub1;, &theta;&sub2; des Strahlung-Empfangselements J zu den rechten und linken Strahlungselementen H&sub1;, H&sub2; sollten die folgenden Gleichungen erfüllen:
  • &theta;&sub1; < &theta;J + &theta;H
  • &theta;&sub2; < &theta;J + &theta;H
  • Ein vergleichmäßigter Strahlung-Richtungswinkel jedes Strahlungselements H&sub1;, H&sub2; wird bei der vorstehenden Ausführungsform verwendet. Jeder Strahlung-Richtungswinkel der Strahlungselemente H&sub1;, H&sub2; kann jedoch in Abhängigkeit von verschiedenen Umständen geändert werden.
  • Obwohl eine örtliche Klimaanlage 1 des beweglichen Typs bei der vorliegenden Auführungsform erörtert wurde, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine örtliche Klimaanlage des Kanaltyps anwendbar sein.
  • Ein einziger Erfassungssensor 72 für einen menschlichen Körper kann die Bewegung des menschlichen Körpers zusätzlich zu der Erfassung des menschlichen Körpers bei der vorliegenden Ausführungsform erfassen. Zusätzlich kann eine Vielzahl von Erfassungssensoren für einen menschlichen Körper bei der Klimaanlage 12 vorgesehen werden, sodaß der Klimatisierungsbereich in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilt werden kann und die Überwachung und die Erfassung des menschlichen Körpers in jedem unterteilten Bereich durchgeführt werden kann. Eine zu klimatisierende Person kann unmittelbar erfaßt werden durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Sensoren bei der Klimaanlage 12, was auf diese Weise zu einer sofortigen Verfolgung eines menschlichen Körpers durch den Abblasekanal 16 führt.
  • Die Windrichtung-Steuerungseinrichtung 75a kann in einer solchen Art und Weise ausgebildet werden, daß der Abblasekanal 16 in den dreidimensionalen Richtungen beweglich montiert ist, um in den dreidimensionalen Richtungen in Übereinstimmung mit der Bewegung der zu klimatisierenden Person gedreht zu werden. Auf diese Art und Weise kann eine extensive Verfolgung des menschlichen Körpers realisiert werden, sodaß dadurch die Bequemlichkeit in der Arbeitsumgebung weiter verbessert wird.
  • Die intermittierende Steuereinrichtung 83 kann in einer solchen Art und Weise gebildet sein, daß der Ventilatormotor 12d für einen Antrieb mit einer hohen Drehzahl oder mit einer niedrigen Drehzahl gesteuert wird, damit die Anzahl der Drehungen des Ventilators 12f intermittierend zwischen hohen und niedrigen Drehungen verändert werden kann, d.h. einem leichten oder einem schweren Betrieb. Die Bequemlichkeit des leichten Ventilationsmodus kann so zuverlässig erhalten werden.
  • Es können zwei oder mehr Abblasekanäle 16 bei der örtlichen Klimaanlage der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. Der Abblasekanal 16 kann an dem Gehäuse 15 mittels eines Stiftes usw. abgestützt sein, um darauf drehbar zu sein.
  • Der menschliche Erfassungssensor 72 kann weiterhin ein Ultraschall-Typ oder ein pyroelektrischer Typ sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die örtliche Klimaanlage der vorliegenden Erfindung ist für die Bereitstellung einer bequemen lokalisierten Klimatisierung wirksam, da der Abblasekanal mit der Bewegung der zu klimatisierenden Person Spur behält.

Claims (23)

1. Örtliche Klimaanlage, bestehend aus:
- einem Klimagerät (12) für ein Ansaugen von Raumluft und eine Erzeugung von klimatisierter Luft;
- einem Abblasekanal (16), der an dem Klimagerät (12) für ein Abblasen der klimatisierten Luft drehbar montiert ist;
- einer Kanalantriebseinrichtung (2) für ein Drehen des Abblasekanals (16) relativ zu dem Klimagerät (12) für eine Änderung der Windrichtung;
- einer Erfassungseinrichtung (72) für einen menschlichen Körper zum Erfassen der Anwesenheit einer Person, die in einem vorbestimmten Klimatisierungsbereich zu klimatisieren ist, und bestehend aus
- einem Paar Strahlungseinrichtungen (H&sub1;, H&sub2;) für ein abwechselndes Ausstrahlen von Infrarotstrahlen, wobei jede Strahlungseinrichtung einen festen Strahlungsrichtungswinkel (± &theta;H) aufweist, der unter einem solchen Öffnungswinkel angeordnet ist, daß sich die beiden Strahlungsrichtungswinkel des Paars der Strahlungseinrichtungen wechselseitig nicht überlappen;
- einer einzigen Strahlungsempfangseinrichtung (J) die zwischen dem Paar der Strahlungseinrichtungen (H&sub1;, H&sub2;) für einen Empfang von Reflektionen der Infrarotstrahlen angeordnet ist, wenn sie von dem Paar der Strahlungseinrichtungen ausgestrahlt werden, wobei die einzige Strahlungsempfangseinrichtung einen festen Strahlungsempfang-Richtungswinkel (± &theta;J) aufweist, der die beiden Strahlungsrichtungswinkel teilweise überlappt;
- einer Einrichtung (75h; 101) zur Erfassung und Bestimmung eines menschlichen Körpers, die auf den Ausgang der Strahlungsempfangseinrichtung (J) anspricht, um ein einen menschlichen Körper erfassendes Signal zu liefern, wenn die Reflektionsmenge der beiden ausgestrahlten Infrarotstrahlen größer als ein eingestellter Wert ist;
- einer Windrichtung-Steuereinrichtung (75a) , die auf ein Signal zur Erfassung eines menschlichen Körpers von der einen menschlichen Körper erfassenden und bestimmenden Einrichtung (75h; 101) für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung (2) anspricht, um den Abblasekanal (16) gegen eine zu klimatisierende Person auszurichten.
2. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 1 und weiterhin bestehend aus
- einer Klimatisierungssteuereinrichtung (8) für ein Steuern des Klimatisierungsbetriebs des Klimagerätes (12); wobei
- die einen menschlichen Körper erfassende und bestimmende Einrichtung (75h) auf den Ausgang der Strahlungsempfangseinrichtung (J) anspricht, um auch ein Signal für eine Nichterfassung eines menschlichen Körpers zu liefern, wenn die Reflektionsmenge der beiden oder nur eines der ausgestrahlten Infrarotstrahlen nicht größer ist als ein eingestellter Wert;
- die einen menschlichen Körper erfassende Einrichtung (72) weiterhin eine Einrichtung (75i; 103) zur Erfassung und Bestimmung einer Bewegung eines menschlichen Körpers für die Lieferung eines Bewegungssignals bei der Bestimmung aufweist, daß sich eine zu klimatisierende Person in einen Bereich unter dem Richtungswinkel (±&theta;H) von einer des Paares der Strahlungseinrichtungen (H&sub1;, H&sub2;) bewegt, wenn nach dem Empfang eines einen menschlichen Körper erfaßten Signals von der einen menschlichen Körper erfassenden und bestimmenden Einrichtung (75h) die Reflektionsmenge von einem der ausgestrahlten Infrarotstrahlen niedriger ist als ein eingestellter Wert;
- die Windrichtung-Steuereinrichtung (75a) auf das einen menschlichen Körper erfaßte Signal und auf das Bewegungssignal gemeinsam anspricht, um die Kanalantriebseinrichtung (2) für eine Ausrichtung des Abblasekanals (16) gegen eine zu klimatisierende Person in Übereinstimmung mit ihrer Bewegung zu steuern.
3. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher die einen menschlichen Körper erfassende Einrichtung (72) ein einziger Erfassungssensor ist, welcher den Klimatisierungsbereich abtastet, um die Anwesenheit einer zu klimatisierenden Person zu erfassen.
4. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die einen menschlichen Körper erfassende Einrichtung (72) an dem Kopfteil des Abblasekanals (16) vorgesehen ist.
5. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Windrichtung-Steuereinrichtung (75a) die Kanalantriebseinrichtung (2) so steuert, daß der Abblasekanal (16) allen Bewegungen einer zu klimatisierenden Person in dem Klimatisierungsbereich mit einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf einen Befestigungspunkt davon als eine Mittelachse folgt.
6. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche weiterhin besteht aus einer Antriebsverzögerungseinrichtung (75m), die auf ein Bewegungssignal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) anspricht für die Lieferung des Bewegungssignals an die Windrichtung-Steuereinrichtung (75a) nach dem Verstreichen einer Festzeit (t&sub1;), welcher der Zeit entspricht, die für eine geringfügige Bewegung einer zu klimatisierenden Person benötigt wird.
7. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche weiterhin eine Positionserfassungseinrichtung (7) zum Erfassen von Grenzpositionen der Drehung des Abblasekanals (16) aufweist, welche Endabschnitten des Klimatisierungsbereichs entsprechen, und eine Kanalanhalteeinrichtung (75n), die auf ein Positionssignal von der Positionserfassungseinrichtung (7) und ein Bewegungssignal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) anspricht, um die Kanalantriebseinrichtung (2) für ein Anhalten des Abblasekanals (16) in den Grenzpositionen der Drehung zu steuern, wenn sich eine zu klimatisierende Person aus dem Klimatisierungsbereich heraus bewegt.
8. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche weiterhin eine Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung (75j) aufweist, die auf ein Signal für eine Nichterfassung eines menschlichen Körpers von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) anspricht, um die Klimatisierungssteuereinrichtung (8) für eine Bereitschaft für eine kurze Festzeit (t&sub2;) in einem solchen Zustand des Klimatisierungsbetriebs zu steuern, nachdem ein einen menschlichen Körper erfaßtes Signal ausgegeben und bevor ein einen menschlichen Körper nicht erfaßtes Signal geliefert ist.
9. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 8, welche weiterhin eine Langzeit-Bereitschaftseinrichtung (751) aufweist für ein Steuern der Klimatisierungssteuereinrichtung (8) und der Kanalantriebseinrichtung (2), nachdem eine kurze Festzeit (t&sub2;) eingestellt durch die Kurzzeit-Bereitschaftseinrichtung (75j) verstrichen ist ohne irgendein Erfassungssignal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) für ein Anhalten der Klimatisierung und des Bewegungsbetriebs des Kanals, und für eine Bereitschaft für eine lange Festzeit (t&sub3;) in einem solchen Zustand, daß die Klimatisierungseinrichtung (8) und die Kanalantriebseinrichtung (2) den Betrieb automatisch wieder aufnehmen in Abhängigkeit von dem einen menschlichen Körper erfaßten Signal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72)
10. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 9, bei welcher die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung (751) die Systemabschaltung der Klimatisierungssteuereinrichtung (8) in einem solchen Zustand durchführt, daß der Klimatisierungsbetrieb nicht wieder automatisch aufgenommen werden kann, nachdem die lange Festzeit (t&sub3;) verstrichen ist ohne ein Erfassungssignal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72).
11. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei welcher die Langzeit-Bereitschaftseinrichtung (751) die Kanalantriebseinrichtung (2) steuert, um den Abblasekanal (16) für eine Bereitschaft in der Mitte des Klimatisierungsbereichs anzuhalten.
12. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche weiterhin eine Sucheinrichtung (75k) für einen menschlichen Körper aufweist, die auf ein einen menschlichen Körper nicht erfassendes Signal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) anspricht, um eine zu klimatisierende Person durch ein Abtasten des Klimatisierungsbereichs mit der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) zu suchen.
13. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 12, bei welcher die Sucheinrichtung (75k) für einen menschlichen Körper die Kanalantriebseinrichtung (2) derart steuert, daß der Abblasekanal (16) innerhalb des Klimatisierungsbereichs automatisch verschwenkt, sodaß dadurch der Klimatisie rungsbereich mit der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) abgetastet wird.
14. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei welcher die Sucheinrichtung (75k) für einen menschlichen Körper eine zu klimatisierende Person sucht in dem Zustand des Klimatisierungsbetriebs vor einer Ausgabe eines einen menschlichen Körper nicht erfassenden Signals von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72).
15. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche weiterhin besteht aus
- einer Modus-Schalteinrichtung (76) für eine manuelle Auswahl eines geeigneten Modus des Abblasekanals (16) unter einem stationären Modus, einem automatischen Schwenkmodus und einem einen menschlichen Körper verfolgenden Modus;
- einer stationären Steuereinrichtung (75b) für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung (2), um den Abblasekanal (16) in dem stationären Zustand zu halten, wenn der Abblasekanal (16) in den stationären Modus durch die Modusschalteinrichtung (76) eingestellt ist;
- einer automatischen Schwenkeinrichtung (75c), die auf ein Positionssignal von der Positionserfassungseinrichtung (7) anspricht für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung (2) für ein Umkehren des Abblasekanals (16) und dadurch eine Einleitung der hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Abblasekanals (16), wenn der Abblasekanal (16) durch die Modusschalteinrichtung (76) in den automatischen Schwenkmodus eingestellt ist; wobei
- die Windrichtung-Steuereinrichtung (75a) die Kanalantriebseinrichtung (2) steuert, um einer Bewegung der zu klimatisierenden Person zu folgen, wenn der Abblasekanal (16) durch die Modusschalteinrichtung (76) in den einen menschlichen Körper verfolgenden Modus eingestellt ist.
16. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welche weiterhin eine Klimatisierungsanhalteeinrichtung (75d) für ein Steuern der Klimatisierungssteuereinrichtung (8) aufweist, nachdem eine vorbestimmte Klimatisierungszeit (t&sub5;) verstrichen ist ohne ein einen menschlichen Körper erfaßtes Signal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72) während der Ausgabe eines stationären Modussignals oder eines automatischen Schwenkmodussignals von der Modusschalteinrichtung (76), um den Klimatisierungsbetrieb in einem solchen Zustand anzuhalten, daß der Klimatisierungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann in Abhängigkeit von einem einen menschlichen Körper erfaßten Signal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72).
17. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 16, welche weiterhin eine Systemanhalteeinrichtung (75e) für ein Steuern der Klimatisierungssteuereinrichtung (8) aufweist nachdem eine vorbestimmte Klimatisierungsanhaltezeit (t&sub6;) verstrichen ist ohne ein einen menschlichen Körper erfaßtes Signal von der einen menschlichen Körper erfassenden Einrichtung (72), nachdem die Klimatisierungsanhalteeinrichtung (75d) ein Anhaltesignal geliefert hat, um eine Systemabschaltung in einem solchen Zustand durchzuführen, daß der Klimatisierungsbetrieb nicht wieder automatisch aufgenommen werden kann.
18. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, welche weiterhin eine Schalteinrichtung für ein automatisches Anhalten (84) für eine EIN/AUS Steuerung der Klimatisierungsanhalteeinrichtung (75d) aufweist.
19. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welche weiterhin einen Winkelpositionskörper (170) mit einer Vielzahl von vorstehenden Abschnitten (172) und ausgesparten Abschnitten (173) aufweist, die beide eine feste Breite haben und an dem Außenumfang des Abblasekanals (16) abwechselnd vorgesehen sind in Übereinstimmung mit einer entsprechenden Vielzahl von Drehpositionen des Abblasekanals (16); eine Positionserfassungseinrichtung (174) für ein Erfassen der vorstehenden Abschnitte (172) und der ausgesparten Abschnitte (173) des Winkelpositionskörpers (170) ohne die Herstellung einer Berührung damit; eine Bestimmungseinerichtung (182b) für eine mittlere Position, die auf einen Ausgang von der Positionserfassungseinrichtung (174) anspricht für die Bestimmung einer mittleren Position des Winkelpositionskörpers (170); und eine Rotationssteuereinrichtung (182c) die auf einen Ausgang von der Positionserfassungseinrichtung (174) und einen Ausgang von der Bestimmungseinrichtung (182b) für eine mittlere Position anspricht, um einen Drehwinkel des Abblasekanals (16) zu bestimmen und die Kanalantriebseinrichtung (2) derart zu steuern, daß sich der Abblasekanal (16) innerhalb eines festen Drehbereichs bewegt.
20. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 19, welche weiterhin eine Anfangsantriebseinrichtung (182e) aufweist für ein Steuern der Kanalantriebseinrichtung (2) zur Drehung des Abblasekanals (16) in einer Richtung in der Anfangsstufe der Rotationssteuerung des Abblasekanals (16) ; und eine Steuereinrichtung (182f) für die seitlichen Endpositionen, die auf einen Ausgang von der Positionserfassungseinrichtung (174) anspricht, um die seitlichen Endpositionen des Winkelpositionskörpers (170) bei der Drehung des Abblasekanals (16) durch die Anfangsantriebseinrichtung (182e) zu bestimmen und dadurch die Kanalantriebseinrichtung (2) für eine Umkehrung des Abblasekanals (16) zu steuern.
21. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei welcher ausgesparte Abschnitte (173c) der Seitenenden an beiden Seitenenden der ausgesparten Abschnitte (173) eine relativ größere Breite haben als die mitteleren ausgesparten Abschnitte (173b), welche einen mittigen ausgesparten Abschnitt (173a) einschließen, und mittige vorstehende Abschnitte (172a) angeordnet auf beiden Seiten dieses mittigen ausgesparten Abschnittes (173a) eine größere Breite haben als die anderen seitlichen vorstehenden Abschnitte (172b) ; wobei
die eine mittlere Position erfassende Einrichtung (182b) eine Zähleinrichtung (TMd) mit einer vorbestimmten Zählzeit aufweist, die kürzer eingestellt ist als eine Erfassungsausgabezeit der mittigen vorstehenden Abschnitte (172a) durch die Positionserfassungseinrichtung (174) und länger als eine Erfassungsausgabezeit der seitlichen vorstehenden Abschnitte (172b); und eine Bestimmungseinrichtung (182d) für die Bestimmung einer mittleren Position, wenn die Positionserfassungseinrichtung (174) das einen ausgesparten Abschnitt erfassende Signal liefert nach einer kontinuierlichen Lieferung des einen vorstehenden Abschnitts erfassenden Signals, welches eine durch die Zähleinrichtung (TMd) gezählte eingestellte Zeitdauer überschreitet, wobei die Steuereinrichtung (182f) für die seitlichen Endpositionen eine Zähleinrichtung (TMe) mit einer vorbestimmten Zählzeit aufweist, die länger eingestellt ist als die Erfassungsausgabezeit der mittleren ausgesparten Abschnitte (173b) durch die Positionserfassungseinrichtung (174); und eine Bestimmungeinrichtung (182g) zur Erfassung der zeitlichen Endpositionen, wenn die Positionserfassungseinrichtung (174) das einen ausgesparten Abschnitt erfassende Signal kontinuierliche liefert, welches eine durch die Zähleinrichtung (TMe) gezählte eingestellte Zeitdauer überschreitet.
22. Örtliche Klimaanlage nach Anspruch 21, welche weiterhin eine Abnormalitätszähleinrichtung (TMc) mit einer vorbestimmten abnormalen Zählzeit aufweist, die länger eingestellt ist als eine eingestellte Zeit, die durch die Zähleinrichtungen (TMd, TMe) der eine mittlere Position bestimmenden Einrichtung (182b) und der Steuereinrichtung (182f) für die seitlichen Endpositionen gezählt wird, und eine Abnormalitätserfassungseinrichtung (182h) für die Bestimmung einer Abnormalität, wenn die Positionserfassungseinrichtung (174) kontinuierlich ein einen einzigen ausgesparten Abschnitt erfaßtes Signal oder ein einen vorstehenden Abschnitt erfaßtes Signal liefert, welches die abnormale Zählzeit überschreitet, welche durch die Abnormalitätszähleinrichtung (TMc) gezählt wird.
23. Örtliche Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, welche weiterhin eine Vergleichseinrichtung (102) aufweist für einen Vergleich eines Eingabewertes der ausgestrahlten Infrarotstrahlen von dem Paar der Strahlungseinrichtungen (H&sub1;, H&sub2;) mit einem zweiten eingestellten Wert nach dem Empfang eines einen menschlichen Körper erfaßten Signals von der einen menschlichen Körper erfassenden und bestimmenden Einrichtung (101), um zu bestimmen, ob er niedriger ist als der zweite eingestellte Wert, der niedriger ist als ein erster eingestellter Wert um einen vorbestimmten Betrag; wobei
die eine Bewegung eines menschlichen Körpers erfassende und bestimmende Einrichtung (103) auf einen Ausgang von der Vergleichseinrichtung (102) anspricht, um ein Signal für eine Bewegung eines menschlichen Körpers zu liefern, wenn ein Eingabewert von einer Einrichtung des Paares der Strahlungseinrichtungen niedriger ist als der zweite eingestellte Wert.
DE68922493T 1988-11-18 1989-11-17 Sich ausrichtende klimaanlage. Expired - Fee Related DE68922493T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63293079A JPH0678838B2 (ja) 1988-11-18 1988-11-18 スポットエアコン
JP1108285A JPH07104027B2 (ja) 1989-04-26 1989-04-26 スポットエアコン
JP1127601A JPH07104024B2 (ja) 1989-05-17 1989-05-17 人体検知装置及び人体検知装置を備えた空気調和装置
PCT/JP1989/001171 WO1990005879A1 (fr) 1988-11-18 1989-11-17 Appareil de climatisation locale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922493D1 DE68922493D1 (de) 1995-06-08
DE68922493T2 true DE68922493T2 (de) 1995-12-14

Family

ID=27311194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922493T Expired - Fee Related DE68922493T2 (de) 1988-11-18 1989-11-17 Sich ausrichtende klimaanlage.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0423340B1 (de)
DE (1) DE68922493T2 (de)
WO (1) WO1990005879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007348A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Volkswagen Ag Gerät zur Überprüfung der Wirkung einer Klimaanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226995C2 (de) * 1992-08-14 1996-02-29 Norm Pacific Automat Corp System zum Beeinflussen des Raumklimas
KR102320717B1 (ko) * 2020-07-15 2021-11-02 손형만 냉난방기능을 갖는 실내공기 순환장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5228340Y2 (de) * 1976-05-01 1977-06-28
JPS569155Y2 (de) * 1976-08-03 1981-02-27
JPS5848510Y2 (ja) * 1978-03-27 1983-11-05 株式会社前川製作所 スポツト型空調器の自動追従装置
JPS5847040U (ja) * 1981-09-18 1983-03-30 株式会社東芝 空気調和機
JPS58145431U (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 株式会社堀場製作所 省エネセンサ−付冷、暖房器
JPS58150717U (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 株式会社東芝 空気調和機
JPS6380152A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 Toshiba Corp 空気調和機の制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007348A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Volkswagen Ag Gerät zur Überprüfung der Wirkung einer Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423340A1 (de) 1991-04-24
EP0423340A4 (en) 1992-07-01
WO1990005879A1 (fr) 1990-05-31
DE68922493D1 (de) 1995-06-08
EP0423340B1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5097672A (en) Spot air-conditioner
DE69427518T2 (de) Klimaanlage
DE60125274T2 (de) Verbesserte Startregelung für Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen
DE69117102T2 (de) Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe
DE69726217T2 (de) Steueranlage für eine Mehrzonenklimaanlage
US5186532A (en) Headlamp adjusting mechanism and headlamp adjusting assembly
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE69823467T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür
DE69109532T2 (de) Klimaanlage.
DE68922493T2 (de) Sich ausrichtende klimaanlage.
DE102007009847A1 (de) Solekühlvorrichtung und ihr Betriebssteuerverfahren
EP0424831B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen
US4777870A (en) Adjustable air sweep mechanism for a room air conditioner
DE10218504A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb
DE602005000160T2 (de) Klimaanlage
US5456633A (en) Methods and apparatus for adjusting air flow controls louvers
JP2518047B2 (ja) スポットエアコン
DE19750381A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
JPS6212205Y2 (de)
JP2560811B2 (ja) スポットエアコン
JPH02140548A (ja) スポットエアコン
JPH02126042A (ja) スポットエアコン
DE2208025C2 (de) Wärmepumpe zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Raumes
CN220982320U (zh) 打光灯及微小滚珠直线导轨滑块安装方向检测装置
JP3099560B2 (ja) 全熱交換換気装置のダンパ位置設定装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee