DE68922123T2 - Nachweis von Chemikalien mittels Immuntestverfahren. - Google Patents
Nachweis von Chemikalien mittels Immuntestverfahren.Info
- Publication number
- DE68922123T2 DE68922123T2 DE68922123T DE68922123T DE68922123T2 DE 68922123 T2 DE68922123 T2 DE 68922123T2 DE 68922123 T DE68922123 T DE 68922123T DE 68922123 T DE68922123 T DE 68922123T DE 68922123 T2 DE68922123 T2 DE 68922123T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- marker
- sample
- marker compound
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title claims description 26
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 81
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 17
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 16
- NXTDJHZGHOFSQG-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 NXTDJHZGHOFSQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 7
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 68
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 20
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 7
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VNHCVSAJTOUUBK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-dichloroethenyl)cyclopropane-1-carboxylic acid Chemical compound ClC(Cl)=CC1(C(=O)O)CC1 VNHCVSAJTOUUBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N glycylglycine Chemical compound [NH3+]CC(=O)NCC([O-])=O YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108010008488 Glycylglycine Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241001596072 Rimula Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011948 assay development Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- RIIWUGSYXOBDMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-diamine;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=CC=C1N RIIWUGSYXOBDMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- XBOKVZLSXVZKLI-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-aminobutanoate Chemical compound NCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 XBOKVZLSXVZKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 235000020279 black tea Nutrition 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical class CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013531 gin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229940043257 glycylglycine Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004434 industrial solvent Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000020046 sherry Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 235000013522 vodka Nutrition 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5308—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2882—Markers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von chemischen Marker-Verbindungen mittels Immunoassay und ein Assay-Set, das die Durchführung eines derartigen Nachweises an Ort und Stelle ermöglicht. Die Erfindung richtet sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf den Nachweis von Marker- Verbindungen in flüssigen Produkten, insbesondere Produkten auf Ölbasis wie z.B. Schmierölen.
- Ein in vielen Teilen der Welt und in Verbindung mit vielen verschiedenen Produkten auftretendes Hauptproblem ist jenes der Produktfälschung.
- In aller Welt versehen Händler die von ihnen verkauften Materialien mit einem charakteristischen, visuellen Merkmal, damit Kunden ihre Materialien von jenen anderer unterscheiden können. In der Folge lernen ihre Kunden das charakteristische, visuelle Merkmal des Materials mit gewissen Qualitätsstandards in Verbindung zu bringen, und falls sie mit diesen Standards zufrieden sind, geben sie beim Kauf Materialien, die dieses charakteristische, visuelle Merkmal aufweisen, gegenüber anderen den Vorzug.
- Sobald Kunden einmal eine Präferenz für ein bestimmtes, charakteristisches, visuelles Merkmal aufweisende Materialien entwickelt haben, sind die Händler Produktfälschung ausgesetzt.
- Ein nachgeahmtes Produkt besteht aus einem Material, das ein zu jenem des Originalprodukts verwechselbar ähnliches, charakteristisches, visuelles Merkmal aufweist. Kunden, die das charakteristische, visuelle Merkmal der Nachahmung sehen, kaufen dieses Material in der Erwartung, daß sie ein echtes bzw. Original-Produkt erstehen.
- Es sind viele Wege bekannt, Materialien mit einem charakteristischen, visuellen Merkmal zu versehen. Im allgemeinen weist entweder das Material selbst oder ein Gegenstand, der mit dem Material verbunden ist, wie z.B. ein Aufkleber, eine Hülle oder ein Behälter, das charakteristische, visuelle Merkmal auf. Das charakteristische, visuelle Merkmal kann beispielsweise eine charakteristische Form oder Gestaltung, eine charakteristische Markierung oder eine Kombination beider sein. Ein besonders bevorzugtes, charakteristisches, visuelles Merkmal ist ein Warenzeichen.
- Das Material einer Nachahmung kann dasselbe oder ein anderes Material als das eines Originalprodukts sein. Häufig ist das Material der Nachahmung dasselbe, jedoch von minderer Qualität.
- Es gibt viele Arten der Produktfälschung. Bei einer versieht der Nachahmer sein nachgeahmtes Material mit einem charakteristischen, visuellen Merkmal, das eine Kopie jenes des Originalprodukts ist. In anderer Weise verfälscht oder ersetzt der Produktfälscher das Material eines Originalprodukts, ohne das charakteristische, visuelle Merkmal, mit dem das Material des Originalprodukts versehen wurde, zu beeinträchtigen.
- Ein Beispiel für ein derartiges Problem liegt in der Verfälschung von Schmierölen oder anderen Produkten auf Ölbasis durch Zugabe des Öls eines Nachahmers zu einem Originalprodukt. Eine derartige Verfälschung fügt dem Ölhersteller nicht nur finanziellen Schaden zu, sondern es kann auch die gegebenenfalls auftretende, nachfolgende Leistungsminderung eine Schädigung des Kundens bedeuten und in der Folge dem guten Ruf des Originalprodukts schaden.
- Ein Verfahren zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, das den Einbau von Farbstoff in das Produkt umfaßt. Eine derartige Vorgangsweise ist leicht zu kopieren. Falls jedoch ein Marker eingebaut wird, der auf visuellem Weg nicht leicht nachzuweisen ist, müssen gegebenenfalls Proben des Produkts, das unter Umständen verfälscht wurde, zur physikalischen Analyse, beispielsweise nach chromatografischen Verfahren, zu einem Basislabor zurückgesandt werden, bevor man das Ausmaß der Verfälschung, falls vorhanden, bestimmen kann. Die resultierende Verzögerung ist beispielsweise für einen Händler in einer Gegend, wo es kaum die Möglichkeiten eines rückendeckenden Labors gibt, unangenehm und senkt die Wirksamkeit der Methode zur Abschreckung von Nachahmern.
- Es besteht offensichtlich Bedarf an einem Verfahren, das auf dem Gebiet des Nachweises von versuchten Produktfälschungen eingesetzt werden kann.
- EP-A-0.260.829 offenbart monoklonale und polyklonale Antikörper, die zur Identifikation von chlorierten Phenolen, insbesondere Pentachlorphenol, in Materialien und zur Bestimmung der Konzentration der Chemikalie in diesen Materialien verwendet werden können. Es wird in der Einleitung der Beschreibung angemerkt, daß Pentachlorphenol Materialien als Pestizid oder Konservierungsmittel zugesetzt wird. EP- A-0.260.829 offenbart jedoch nicht die Identifikation von chlorierten Phenolen in Produkten, d.h. Materialien, die mit einem charakteristischen, visuellen Merkmal versehen sind. Weiters offenbart EP-A-O.260.829 nicht die Verwendung von chlorierten Phenolen als Markerverbindungen. Insbesondere offenbart EP-AO.260.829 nicht die Verbindung eines chlorierten Phenols mit einem Originalprodukt, um dieses von einem Nachahmungsprodukt zu unterscheiden.
- Bei einer Bildpräsentation von M.J. Wraith et al. beim 6. Internationalen Kongress der Pestizidchemie, am 10. - 15. August 1986 in Ottawa, Kanada, mit dem Titel: "Entwicklung von Immunoassay-Verfahren für Pyrethoid-Insektizide" wurden Proteinkonjugate von m-Phenoxybenzoesäure und Dichlorvinylcyclopropancarbonsäure und unter Verwendung dieser Proteinkonjugate hergestellte polyklonale Antikörper vorgestellt. Ebenso wurde die Analyse von Cypermethrin-Metaboliten, m- Phenoxybenzoesäure und Dichlorvinylcyclopropancarbonsäure in Schwarztee, Wasser und Erdreich beschrieben. Es wurde jedoch weder die Verwendung von entweder m- Phenoxybenzoesäure oder Dichlorvinylcyclopropancarbonsäure als Markerverbindung noch der Nachweis mittels Immunoassay einer der beiden Verbindungen in irgendeinem mit einem charakteristischen, visuellen Merkmal versehenen Material beschrieben.
- Gemäß vorliegender Erfindung stellen die Autoren ein Verfahren zum Bestimmen der Echtheit eines Produkts bereit, umfassend:
- Assoziieren einer Markerverbindung mit dem Produkt, um dadurch ein "echtes" Produkt herzustellen, wobei die mit dem Produkt assoziierte Markerverbindung visuell nicht bestimmbar ist; anschließend
- Bereitstellen einer Probe aus einem Testprodukt, dessen Echtheit bestimmt werden soll, die, gelöst in wäßrigem Medium, jegliche der mit dem Testprodukt assoziierten Markerverbindungen enthält;
- Identifizieren jeder der Markerverbindungen in der Probe durch einen für den Marker spezifischen Immunoassay; und
- Vergleichen des Ergebnisses des Immunoassays, der mit der Probe aus dem Testprodukt durchgeführt wurde, mit jenem, das erhalten wird, wenn derselbe Immunoassay mit einer Probe aus dem "echten" Produkt in wäßrigem Medium durchgeführt wird.
- Es ist anzumerken, daß die Markerverbindung mit dem Produkt auf vielerlei Arten assoziiert sein kann. So kann die Markerverbindung in oder auf dem gesamten Produkt oder einem Teil davon, oder zur Gänze oder teilweise in oder auf einem oder einer mit dem Produkt assoziierten Aufkleber, Hülle oder Behälter vorhanden sein. Die Markerverbindung wird üblicherweise mit dem Produkt vermischt, kann jedoch alternativ dazu getrennt vom Produkt vorhanden sein, beispielsweise in der Verpackung oder dem Etikett des Produkts.
- Das Produkt kann fest oder flüssig sein. Beispiele für feste Produkte umfassen pharmazeutische Tabletten, Kapseln und Pulver; feste Formulierungen von landwirtschaftlichen Chemikalien, wie z.B. Insektiziden, Herbiziden, Fungiziden und Düngern; Textilien, wie z.B. Bekleidung; Aufnahmeträger, wie z.B. Schallplatten, Tonbänder, Disketten und Cds; Elektrogeräte, wie z.B. Fernsehapparate, Computer und Radios; Kraftfahrzeugteile und Kameras.
- Beispiele für flüssige Produkte sind u.a. Produkte auf Ölbasis, wie z.B. Schmieröle, Benzin, Diesel und flüssige Erdölprodukte; Farben; Parfums; Kosmetika; Getränke, wie z.B. Wein, Whisky, Sherry, Gin und Wodka; flüssige pharmazeutische Formulierungen, wie z.B. Sirupe, Emulsionen und Suspensionen; flüssige landwirtschaftliche Chemikalien und industrielle Lösungsmittel. Das Produkt ist vorzugsweise flüssig, vorzugsweise ein Produkt auf Ölbasis, wie z.B. ein Schmieröl.
- Die Markerverbindung sollte visuell nicht nachweisbar und im wesentlichen wasserlöslich sein. Natürlich sollte die Markerverbindung auch mittels Immunoassay nachweisbar und mit dem Produkt, das sie markiert, verträglich sein. Vorzugsweise ist sie ungiftig. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Immunoassay-Technik könnte problemlos Verbindungen identifizieren, die sich zur Verwendung als Markerverbindungen eignen.
- Üblicherweise sind Verbindungen, die sich zur Verwendung als Markerverbindungen eignen, organische Verbindungen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen und einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff und Stickstoff, und Salze davon. Gegebenenfalls können auch ein oder mehrere andere Heteroatome enthalten sein, wie z.B. Chlor-, Brom- oder Iodatome, Phosphoratome oder Schwefelatome. Bevorzugte organische Verbindungen sind Carbonsäuren, Carbonsäureester, Ketone, Alkohole, Phenole, Amine, Aniline, Nitrile und Ether, sowie Salze davon. Besonders bevorzugte Verbindungen sind aromatische Carbonsäuren, wie z.B. Benzoesäuren; Phenole; Ether von mehrwertigen Alkoholen und Phenolen; Aminosäuren; Peptide; Proteine; Lipide; Kohlenhydrate, wie z.B. Zucker und Polysaccharide; Nukleinsäuren; und Polynukleinsäuren, wie z.B. Desoxyribonukleinsäuren und Ribonukleinsäuren.
- Wenn das Produkt ein Produkt auf Ölbasis ist, wie z.B. ein Schmieröl, weist die als Markerverbindung verwendete Verbindung vorzugsweise einen logP im Bereich von -2,5 bis +5,0, vorzugsweise -1,5 bis 4,5, noch bevorzugter 0 bis 4,0, auf. (LogP bezeichnet hierin den Logarithmus des Verteilungskoeffizienten einer Verbindung zwischen Octanol und Wasser bei 25ºC.) So hat m-Phenoxybenzoesäure beispielsweise einen logP von 3,9.
- Es ist möglich, Antikörper zu produzieren, die für eine bestimmte optisch aktive Form einer Verbindung selektiv sind. Da es nach herkömmlichen Verfahren schwierig ist, zwischen optisch aktiven Formen von Verbindungen zu unterscheiden, insbesondere wenn nur Spuren der Verbindung für die Analyse zur Verfügung stehen, kann die Verwendung von optisch aktiven Markerverbindungen besonders vorteilhaft sein.
- m-Phenoxybenzoesäure erwies sich als eine zum Einsatz als Markerverbindung geeignete Verbindung, es ist jedoch klar, daß sich eine breite Vielfalt an Verbindungen für diese Zwecke eignet, solange diese mit dem zu markierenden Produkt verträglich und unschädlich sind. So wird, je nach dem zu markierenden Produkt, die Verwendung von ölverträglichen, wasserverträglichen und feststoffverträglichen Verbindungen ins Auge gefaßt.
- Wenn das Produkt eine Flüssigkeit ist, ist die Markerverbindung vorzugsweise farblos und im flüssigen Produkt löslich, sodaß ihre Gegenwart nur mittels nachfolgenden Assays nachweisbar ist. Vorzugsweise ist sie auch geruchlos.
- Vorzugsweise werden nur Spurenmengen des Markers eingesetzt. Typischerweise wird ein Marker in ein Produkt in einer Konzentration im Bereich von 1 ppb bis 25 ppm eingearbeitet. Vorzugsweise liegt die Konzentration im Bereich von 100 ppb bis 15 ppm, noch bevorzugter 1 ppm bis 10 ppm. So kann die Konzentration an Markerverbindung beispielsweise bis hinauf zu etwa 10 ppm betragen; je nach Markerverbindung können aber selbst einige wenige ppb zum Nachweis ausreichen.
- Die Möglichkeit, Konzentrationen der Markerverbindungen von 25 ppm oder darunter nachweisen zu können, ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. So brauchen nur geringe Mengen an Markerverbindung eingesetzt zu werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Produkt auf Ölbasis bereit, das u.a. 1ppb bis 25 ppm einer visuell nicht nachweisbaren, im wesentlichen wasserlöslichen Markerverbindung mit einem logP im Bereich von -2,5 bis 5,0 bereit.
- Falls die Markerverbindung zusammen mit dem Produkt in wäßrigem Medium enthalten ist, kann der Immunoassay direkt an einer Probe davon durchgeführt werden, falls notwendig, nach Filtration, um Feststoffe zu entfernen. Ansonsten muß die Markerverbindung in eine wäßrige Lösung umgewandelt werden.
- Im allgemeinen umfaßt die Bereitstellung einer Probe von Markerverbindung in wäßriger Lösung einen oder mehrere Schritte, ausgewählt aus Solventextraktion der Markerverbindung aus dem Produkt; Verdünnung des Produkts mit einem wäßrigen Lösungsmittel; Filtration; Verdampfung; und Festphasen-Extraktion der Markerverbindung, wie z.B. Reinigung der Markerverbindung unter Verwendung von Ionenaustausch-Harz oder -Chromatografie, z.B. unter Verwendung von Kieselgel. Im Fall eines markierten Produkts auf Ölbasis scheint Solventextraktion notwendig zu sein.
- Das zur Extraktion der Markerverbindung aus dem Produkt vor dem Assay ausgewählte Lösungsmittel hängt natürlich von der Beschaffenheit des Produkts und des Markers ab. Je nach der Beschaffenheit des Produkts und des Markers umfaßt das Lösungsmittel im allgemeinen einen oder mehrere von: Wasser; Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan und Octan; Sulfoxide wie z.B.
- Dimethylsulfoxid; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie z. B. Diethylether, Dioxanund Tetrahydrofuran; Amide, wie z.B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Nitrile, wie z.B. Acetonitril; Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol und Propanol; Ester, wie z.B. Ethylacetat; und Ketone, wie z.B. Aceton. Vorzugsweise umfaßt das Lösungsmittel Wasser und/oder ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel. Beim Testen von mit m-Phenoxybenzoesäure markierten Schmierölen ist ein geeignetes Lösungsmittel zur Extraktion ein Gemisch aus einem Verdünner für das Öl, wie z.B. Hexan, einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, und Wasser. Gegebenenfalls kann das Lösungsmittel zur Extraktion auch Puffersalze, wie z. B. Tris-Puffer [Tris(hydroxymethyl)aminomethan], enthalten. Das eingesetzte Lösungsmittelsystem liefert die extrahierte Markerverbindung in einer wäßrigen Phase, die sich direkt für den anschließenden Immunoassay eignet.
- Der Immunoassay wird unter Verwendung eines zuvor hergestellten Antikörpers gegen die gewählte Markerverbindung durchgeführt. Ein derartiger Antikörper wird nach bekannten Verfahren erzeugt, die es ermöglichen, für eine bestimmte Verbindung spezifische, monoklonale oder polyklonale Antikörper zu erhalten. Vorzugsweise werden monoklonale Antikörper eingesetzt.
- Antikörper sind Proteine, die in Tieren als Reaktion auf das Ausgesetztsein des Tieres gegenüber fremden Verbindungen (Antigenen) von antikörper-produzierenden Zellen erzeugt werden, die als B-Lymphozyten bekannt sind. Diese Antikörper binden sich spezifisch an die jeweilige Verbindung, die deren Produktion angeregt hat.
- Antikörper-produzierende Zellen entstehen in der Milz eines Tieres, nachdem dieses mit einer immunogenen Verbindung immunisiert wurde. Nicht alle Verbindungen sind immunogen. Im allgemeinen sind Verbindung mit einem Molekulargewicht von unter 2000 nicht immunogen. Es können jedoch Antikörper erhalten werden, die für derartige Verbindungen (bekannt als Haptene) spezifisch sind, indem das Hapten chemisch an einen größeren immunogenen Träger, wie z.B. ein Kohlenhydrat oder ein Protein, gebunden und ein Tier mit dem resultierenden immunogenen Konjugat immunisiert wird.
- Das Anbringen von Hapten an einen immunogenen Träger kann unter Verwendung eines bifunktionellen Moleküls in einer chemischen Zweistufen-Reaktion erreicht werden. Das sorgt für einen Spacer-Arm zwischen Hapten und Träger, was die Immunreaktion verbessern kann. Um die Verbindung chemisch an den Träger oder das bifunktionelle Molekül zu binden, sollte sie selbst eine fuktionelle Gruppe enthalten. Bevorzugte funktionelle Gruppen sind Amino-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen.
- Bei Immunisierung eines Tieres mit einer immunogenen Substanz wird eine breite Vielzahl an verschiedenen antikörper-produzierenden Zellen angeregt. Die durch eine derartige Reaktion produzierten Antikörper sind als polyklonale Antikörper bekannt.
- Gegen eine bestimmte Verbindung gebildete polyklonale Antikörper binden sich nicht alle mit derselben Spezifität an diese Verbindung. Es ist aber möglich, Antikörper zu erhalten, die sich alle mit derselben Spezifität und Affinität an eine Verbindung binden. Diese Antikörper sind als monoklonale Antikörper bekannt.
- Um derartige monoklonale Antikörper zu erhalten, werden zuerst antikörperproduzierende Zellen aus der Milz eines immunisierten Tieres extrahiert. Diese Zellen werden anschließend mit Myelomzellen fusioniert, um Hybridome zu erzeugen. Die Fusion kann beispielsweise durch Behandlung mit Polyethylenglykol erreicht werden. Die Hybridome sind wie die antikörper-produzierenden Vorläufer-Zellen in der Lage, Antikörper zu produzieren, sind jedoch unsterblich; sie sind zu kontinuierlicher Vermehrung in vitro befähigt. Für den Fachmann ist eine Reihe von zur Fusion mit antikörper-produzierenden Zellen geeigneten Myelomzel len bekannt und leicht erhältlich. Ein Beispiel für eine geeignete, leicht erhältliche Myelomzelle ist PX3-63- AGB-653. Diese Zelle ist beispielsweise von der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, unter der Nummer ATCC CRL 1580 erhältlich.
- Nach der Fusion der antikörper-produzierenden Zellen und der Myelomzellen werden die resultierenden Hybridomzellen von den nicht-fusionierten Zellen abgetrennt und mittels wiederholter Grenzverdünnung kloniert. Anschließend werden klonierte Hybridome getestet, um zu bestimmen, welche die gewünschten Antikörper produzieren. Diese Tests können beispielsweise durch kompetitiven enzymgebundenen Immunosorptionsassay ("enzyme linked immunosorbent assay", ELISA) erfolgen. Die Spezifität und Affinität für eine Verbindung sind z.B. durch Hinzufügen von freier Verbindung zum ELISA-Testsystem, um die Fähigkeit der freien Verbindung zur Hemmung der Bindung des monoklonalen Antikörpers an die an eine feste Phase gebundene Verbindung zu bestimmen, zugänglich.
- Nach Auswahl eines bestimmten Hybridoms können monoklonale Antikörper nach bekannten Verfahren leicht in großen Mengen produziert werden. Falls gewünscht, können diese Antikörper mit einem Enzym markiert werden; wie z.B. mit Meerrettichperoxidase oder alkalischer Phosphatase.
- Die Verfahren zur Herstellung von polyklonalen und monoklonalen Antikörpern für eine Verbindung sind Fachleuten wohlbekannt. Beispiele für Lietraturstellen, worin derartige Verfahren beschrieben werden, sind Methods of Enzymology, Bd. 70 und 73, Immunochemical Techniques, Teil A bzw. B, Hrsg.: H. Van Vunakis und J.L. Langone, veröffentlicht von Academic Press, 1980 (Teil A) und 1981 (Teil B), und G. Kohler und C. Milstein, Nature 265, 495 (1975).
- Gemäß einem anderen Aspekt umfaßt die Erfindung neue monoklonale Antikörper gegen m-Phenoxybenzoesäure.
- Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung kann die qualitative oder quantitative Identifikation der Markerverbindung in der Probe umfassen. Das Verfahren umfaßt vorzugsweise die quantitative Identifikation der Markerverbindung. Auf diese Weise kann der Grad an Verfälschung bestimmt werden.
- Der Assay auf Markerverbindung durch Kontakt mit dem Antikörper erfolgt vorzugsweise mittels kompetitiver ELISA, obwohl auch andere Immunoassay-Verfahren angewandt werden können, einschließlich von enzym-vermittelten Immunoassays und immunometrischen Sandwich-Assays. Die tatsächliche Bestimmung des Assayergebnisses kann auf kolorimetrische Weise oder durch alternative Nachweismittel, wie z.B. Chemolumineszenz oder Fluoreszenz, erfolgen.
- Es ist anzumerken, daß ein derartiges Bestimmungsverfahren sich sehr gut zur Außenarbeit eignet, da keine komplexe Laborausrüstung erforderlich ist. Daher kann zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ein Assay-Set zum Nachweis der Gegenwart einer visuell nicht nachweisbaren, im wesentlichen wasserlöslichen Markerverbindung bereitgestellt werden, die mit einem Produkt assoziiert ist, wobei das Set Mittel zur Bereitstellung einer Probe des Markers in wäßrigem Medium, Nachweismittel zur Überwachung des Immunoassays und Mittel zum Vergleich des Ergebnisses des Immunoassays mit dem von einem Originalprodukt erwarteten Ergebnis umfaßt.
- Ein Mittel zur Bereitstellung einer Probe des Markers in wäßrigem Medium kann jedes beliebige Lösungsmittel, um den Marker in wäßrige Lösung zu bringen, und/oder ein Filtrationsmittel zur Entfernung unerwünschter Feststoffe und/oder Festphasen- Extraktionssäulen umfassen (beispielsweise Säulen, die ein Ionenaustauschharz oder ein Chromatografiermedium, wie z.B. Kieselgel, enthalten).
- Ein Immunoassay-Mittel kann in geeigneter Menge vorliegende mono- oder polyklonale Antikörper umfassen. Es kann ebenso ein Hapten umfassen, das an eine feste Phase gebunden sein kann.
- Ein Nachweismittel zur Überwachung des Ergebnisses des Immunoassays kann beispielsweise ein Mittel zur Erzeugung und/oder Messung einer Farbreaktion sein. So kann ein Nachweismittel ein Enzym und ein Substrat dafür umfassen. Das Enzym kann am Hapten, am Anti-Hapten-Antikörper oder an einem zweiten, gegen den Anti-Hapten-Antikörper gerichteten Antikörper angebracht sein. Beispiele für Enzyme sind u.a. Meerrettichperoxidase und alkalische Phosphatase. Beispiele für Substrate umfassen o-Phenylendiamin-dihydrochlorid; Amerlite Signal Reagent (erhältlich von Amersham International PLC); und p-Nitrophenolphosphat. Natürlich kann auch eine externe Meßvorrichtung, wie z. B. ein Spektralphotometer, Luminometer oder Fluorometer verwendet werden. Auf diese Weise kann nicht nur die Gegenwart der Markerverbindung nachgewiesen sondern auch die vorhandene Menge bestimmt werden, was einen Hinweis auf das Ausmaß der Verfälschung des Produkts gibt.
- Ein Mittel zum Vergleichen des Ergebnisses des Immunoassays mit jenem, das von einem Originalprodukt erwartet wird, kann Anleitungen umfassen, die das von einem Originalprodukt erwartete Ergebnis beschreiben (beispielsweise eine Farbtafel, eine Eichtabelle oder eine Eichkurve), oder es kann eine Probe markierten Materials umfassen, das mit dem markierten Originalprodukt identisch ist (und gemeinsam mit der unbekannten Probe analysiert werden soll).
- Das Set ist vorzugsweise mit einer Darstellung des charakteristischen visuellen Merkmals versehen, das auch das Material des Originalprodukts trägt. Beispielsweise kann das Set eine Darstellung eines Warenzeichens aufweisen, mit dem das Material des Originalprodukts versehen ist.
- Die Möglichkeit, Assaymittel in Setform bereitzustellen, stellt sicher, daß ein Laie, wie z.B. ein Händler für ein Produkt, in einer vom Ursprung des Produkts entfernten Umgebung die Echtheit des Produkts überprüfen kann, ohne Laboreinrichtungen in Anspruch nehmen zu müssen.
- Die Erfindung wird in der Folge unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele beschrieben.
- Es wurde eine Reihe von Proteinkonjugaten von m-Phenoxybenzoesäure (eines Haptens, hierin nachfolgend mit "PBA" bezeichnet) hergestellt, indem zunächst durch chemische Synthese ein geeignetes reaktives Derivat von PBA erzeugt wurde, gefolgt von der Konjugation des Derivats mit dem Protein. Die Derivate wurden zur Überwachung des anschließenden Proteinkonjugats mit einer ¹&sup4;C-Radiomarkierung hergestellt, um die Entfernung von Reagentien zu überprüfen und die Beladung des Proteins mit dem Hapten zu berechnen.
- m-Phenoxybenzoesäure wurde in Benzol mit Thionylchlorid umgesetzt, um das entsprechende Benzoylchlorid zu ergeben, das anschließend in Gegenwart von NaOH mit 4-Aminobuttersäure umgesetzt wurde, gefolgt von saurer Hydrolyse, um ein Derivat a) der Formel I zu liefern
- worin R = -(CH&sub2;)&sub3;COOH ist.
- Zwei weitere Derivate wurden durch Umsetzung des Benzoylchlorid- Zwischenprodukts in Gegenwart von NaOH mit b) Glycin und c) Glycylglycin, gefolgt von saurer Hydrolyse, hergestellt, um b) ein Derivat der Formel I zu ergeben, worin R = -CH&sub2;COOH ist, und c) ein Derivat der Formel I zu ergeben, worin R = -CH&sub2;CONHCH&sub2;COOH ist.
- Die Herstellung von Derivat a) der Formel I erfolgte auch durch Umsetzung von Benzyl-4-aminobutyrat mit 3-(3 -Dimethylaminopropyl)-1-ethylcarbodiimid in wäßrigem Tetrahydrofuran zu einer Verbindung der Formel I, worin R = -(CH&sub2;)&sub3;COOCH&sub2;Ph ist, gefolgt von Hydrogenolyse mit Palladium auf Aktivkohle als Katalysator in Tetrahydrofuran, um Derivat a) zu ergeben.
- Die Derivate wurden durch Zugabe stöchiometrischer Mengen an Natriumbicarbonat oder -carbonat in Wasser und Zugabe von Tetrahydrofuran, bis eine homogene Lösung erhalten wurde, gefolgt von Eindampfen bis zur Trockene in ihre Natriumsalze übergeführt (die sich leicht in Wasser lösten).
- Die wie zuvor unter i) beschrieben hergestellten Derivate in Form ihrer Natriumsalze wurden jeweils in Wasser gelöst, auf pH 8 gebracht und auf 0ºC abgekühlt. Eine ebenfalls auf 0ºC gekühlte Lösung von 3-(3 '-Dimethylaminopropyl)-1- ethylcarbodiimid wurde dem Natriumsalz des jeweiligen Derivats zugesetzt und das Gemisch zur vollständigen Bildung des Isoharnstoffcarboxylats 2 min stehengelassen.
- Jedes der Derivate wurde anschließend an eines der folgenden Proteine, gelöst in destilliertem, entionisiertem Wasser, gebunden und filtriert:
- Rinderserumal bum in (MG etwa 68.000)
- Hühner-γ-Globulin (MG 125.000 - 750.000)
- Schlüssellochnapfschnecken-Hämocyanin (MG 3.000.000 - 7.000.000)
- Die Beladung erfolgte durch Zusatz der Lösung zum Protein innerhalb 1 min unter Rühren und Halten des Gemischs bei 5ºC über mehrere Stunden zur vollständigen Bindung. Der pH wurde bei Bedarf auf pH 8 eingestellt. Das beladene Protein wurde 5 - 7 d lang unter täglichem Austausch des Dialysats gegen Salzlösung- Phosphatpuffer (ph 7,3) dialysiert und die Beladung mittels ¹&sup4;C- Radioaktivitätsmessungen bestimmt.
- Ein Konjugat von PBA und Rinderserumalbumin mit 15 Mol PBA pro Mol Protein wurde zur Erzeugung der Antikörper verwendet. Das PBA-Rinderserumalbumin wurde unter Einsatz von Derivat a) aus Beispiel 1 i) im Verfahren aus Beispiel 1 ii) hergestellt.
- Es wurden 6 Mäuse (Balb/c, weiblich) subkutan mit einer 1 : 1 Emulsion von vollständigem Freund-Adjuvans und PBA-Konjugat (0,1 ml, 50 ug) immunisiert. Jedes Tier erhielt 3 weitere Injektionen in 3-wöchigen Intervallen, jedoch mit unvollständigem Adjuvans. Nach dem gleichen Schema erhielten weitere 6 Tiere eine höhere Dosis von Konjugat (200 ug). Serumproben der 12 Tiere wurden mittels ELISA auf spezifische Bindung an PBA getestet.
- Jenem Tier, das die höchste Serumkonzentration von Antikörpern produzierte, wurde die Milz entfernt und die Splenozyten für eine Fusion mit PX3-63-AGB-653- Myelomzellen verwendet (erhältlich von der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, unter der Nummer ATCC CRL 1580). Die Hybridomzellen wurden auf 10 96-Napf-Mikrotiterplatten verteilt. Nach der Zellvermehrung wurden die Gewebekultur-Überstände mittels ELLSA auf Antikörper-Produktion getestet. Die Spezifität wurde durch Zugabe von freiem PBA zum Testsystem bestimmt, um die Hemmung der Bindung der Antikörper an die Festphasen-PBA-Zielverbindung im ELlSA- Verfahren zu bestimmen. Zellen aus mehreren positiven Näpfen wurden vermehrt, um einen Zellvorrat anzulegen, und anschließend nach dem Grenzverdünnungs-Verfahren kloniert. Nach weiterem Zellwachstum wurden die resultierenden Überstände wie zuvor getestet und der Inhalt mehrerer positiven Näpfe kultiviert und erneut kloniert. Die Zellen in den Näpfen, die sich nach dem zweiten Klonieren als positiv erwiesen, wurden vermehrt, um Überstände zu erzeugen, die ausreichende Mengen an Antikörpern zur vorbereitenden Assay-Entwicklung enthielten.
- Um ausreichende Mengen monoklonaler Antikörper für mittelmäßige hohe Anforderungen zu erzeugen, wurden 5 klonale Zellhybridome zur Produktion von antikörper-reichem Bauchwasser ausgewählt. Jeder von 10 mit Pristan geprimten weiblichen Balb/c-Mäusen pro Hybridom wurde intraperitoneal mit bis zu 10&sup7; Hybridomzellen eingeimpft. Das Bauchwasser wurde entfernt, gepoolt und tiefgefroren aufbewahrt.
- Antikörper wurden auch durch in vitro-Vermehrung von Hybridomzellen in gerührten Gewebekultur-Gefäßen erzeugt.
- Eine Probe eines der klonalen Zellhybridome wurde mit Wirksamkeit vom 10. Jänner 1989 unter der Zugriffsnummer 89011001 bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC), PHLS-Centre for Applied Microbiology and Research, Porton Down, Salisbury SP4 0JG, United Kingdom, hinterlegt.
- Ein Schmieröl (unter dem Handelsnamen "Rimula X" von Shell erhältlich) wurde mit 10 ppm m-Phenoxybenzoesäure markiert. Es wurde eine Reihe von 2 ml-Proben hergestellt, die variierende Prozentsätze von markiertem und unverfälschtem Öl enthielten.
- Für den Assay wurde nach folgendem Verfahren PBA aus jeder Ölprobe extrah iert.
- 1. Die Ölprobe, an der die Echtheitsprobe durchzuführen war, wurde in ein dicht verschließbares Gefäß eingebracht. Anschließend wurden 5 Volumsteile Hexan und 1 Volumsteil 20%-iges Acetonitril in 0,05 M Tris/HCl (pH 7,5) dem Öl zugesetzt und das Gefäß dicht verschlossen. Das Gemisch wurde danach 1 min lang geschüttelt und die resultierende Suspension absetzen gelassen. Dies dauerte etwa 30 s lang.
- 2. Aus der unteren Phase des getrennten Gemischs wurde unter Verwendung einer Einweg-Kunststoffpipette ein Aliquot entfernt und auf eine 3 ml NH2 Bond Elut Säule (eine Ionenaustauschharz-Säule von Jones Chromatography) aufgebracht. Die Extraktprobe wurde durch Anwendung von Druck durch die Säule geführt und die Säule anschließend mit 4 x 1 ml Aliquoten dest. Wasser gewaschen.
- 3. Anschließend wurde die Säule mit 2 ml einer Lösung von 0,05 Vol.-% Tween 20 in Salzlösung eluiert. Diese Lösung entfernte jegliches gebundenes PBA. Jede abgenommene PBA-Lösung wurde danach nach dem folgenden Verfahren einem kompetitiven ELISA unterzogen.
- 1. Ein Kunststoff-Napf/Röhrchen wurde mit einer festgelegten Menge eines wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben hergestellten PBA-Hühner-γ-Globulin-Konjugats beschichtet. Dazu wurde ein abgemessenes Aliquot von 100 ul Konjugat mit einer Konzentration von 10 ug/ml in den Napf/das Röhrchen eingefüllt. Dieses wurde anschließend bei einer genau geregelten Temperatur eine festgesetzte Zeit lang inkubiert, wodurch durch Adsorption eine reproduzierbare Menge an Beschichtung erhalten wurde. Nach der Beschichtungsdauer wurden die Näpfe gewaschen und konnten bei 4ºC gelagert werden.
- 2. Die zu testende PBA-hältige Lösung wurde in Gegenwart einer begrenzten Menge an wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellten, spezifischen monoklonalen Antikörpern in einen zuvor beschichteten Napf eingebracht. Die Antikörper-Probe wurde in einer Verdünnung von 1 : 1000 eingesetzt. Die Grundlage dieses Assays ist die Konkurrenz zwischen dem PBA in Lösung und dem als Konjugat an der Napfoberfläche immobilisierten PBA um die Antikörperbindung. Nach einer festgelegten Zeitspanne wurde die Lösung aus dem Napf entfernt und dieser gewaschen. Die nach dem Waschen im Napf verbleibenden Antikörper sind jene, die sich an das immobilisierte PBA gebunden hatten; somit ist die Menge an verbleibenden Antikörpern umgekehrt proportional zur Menge an PBA, die zuvor frei in Lösung vorhenden war.
- 3. Zu dem Napf wurde eine Lösung eines zweiten Antikörper-Enzym-Konjugats zugegeben. Das verwendete, zweite Antikörper-Enzym-Konjugat waren 100 ul pro Napf IgG (alkalische Phosphatase, gebunden an Hasen-Anti-Mäuse-Immunoglobulin G; erhältlich von ICN Biologicals) in einer Verdünnung von 1 : 1000. Dieses Konjugat bindet sich an jegliche primäre Antikörper, die gebunden an das immobilisierte Konjugat im Napf verblieben waren. Das zweite Antikörper-Enzym-Konjugat wurde im Überschuß zugesetzt und ungebundenes Material wiederum durch Waschen entfernt. Nach dem Waschen ist die Menge an im Napf verbleibendem, zweitem Antikörper- Enzym-Konjugat direkt proportional zur Menge an wie zuvor in Schritt 2 beschrieben gebundenen, primären Antikörpern.
- 4. Eine Lösung, die ein Substrat für das Enzym des zweiten Antikörper-Enzym- Konjugats enthielt, wurde in den Napf eingebracht und die Menge an vorhandenem Enzym durch Messung des Ausmaßes der Bildung von gefärbtem Produkt bestimmt. Das Substrat war p-Nitrophenylphosphat-dinatriumsalz (erhältlich von Sigma Chemical Co. als Sigma 104 Phosphatase-Substrat) in einer Konzentration von 1 mg/ml in 10%-igem Diethanolamin-Puffer (pH 9,8). Das Ausmaß der Bildung von gelb gefärbtem Produkt wurde unter Verwendung eines Vertikalstrahl-Absorptionsspektralphotometers für sichtbares Licht (MR610 Mikroplattenablesevorrichtung von Dynatech) bei 405 nm gemessen.
- In nachstehender Tabelle 1 sind zwei Ergebnisreihen des kolorimetrischen Assays der variierende Prozentsätze von markiertem Öl enthaltenden Ölproben angeführt. Die Ergebnisse sind als Prozentsätze von markiertem Öl in der Probe angegeben. Tabelle 1 Probe Nr. Berechnet gefunden, Meßreihe A Meßreihe B
- Es wurde ein zum Testen von bis zu drei möglicherweise verfälschten Schmierölproben geeignetes Assayset zusammengesetzt. Das Set enthielt:
- (1) 5 Kunststoffröhrchen, beschichtet mit einem PBA-Hühner-γ-Globulin-Konjugat (wie unten beschrieben hergestellt);
- (2) 5 Ionenaustauschharz-Säulen (3 ml NH2 Bond Elut Säulen, erhältlich von Jones Chromatography);
- (3) 5 x 10 ml Lösungsmittel zur Extraktion, bestehend aus 8 ml Hexan und 2 ml 40%-igem Acetonitril in 0,05 M Tris/HCl (pH 7,5);
- (4) 1 Schmierölprobe mit 10 ppm m-Phenoxybenzoesäure (die eine Probe eines markierten Originalprodukts darstellt);
- (5) 1 Schmieröl probe ohne m-Phenoxybenzoesäure;
- (6) 5 x 2 ml PBA-spezifischer monoklonaler Antikörper, in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS, erhältlich von Oxoid in Tablettenform), die 0,05% (w/v) Tween 20 (Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaurat, erhältlich von Sigma Chemical Co., Katalog-Nr. P1379) enthielt, auf das 10fache verdünnt;
- (7) 1 Volumsteil Antikörper-Enzym-Konjugat (umfassend an Meerrettichperoxidase konjugierte Hasen-Immunoglobuline gegen Mäuse-Immunoglobuline, erhältlich von DAKO Limited, Katalog-Nr. P161);
- (8) Chemolumineszenz-Substrat (Amerlite Signal Reagent, erhältlich von Amersham International PLC, Katalog-Nr. LAN 4400);
- (9) Waschlösung, bestehend aus 0,05 Vol.-% Tween 20 in Salzlösung (ST);
- (10) Säulenwaschlösung, bestehend aus dest. Wasser; und
- (11) 1 Gebrauchsanweisung.
- Es wurden Kunststoffröhrchen mit einer festgesetzten Menge eines wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten PBA-Hühner-γ-Globulin-Konjugats beschichtet. Dazu wurde ein abgemessenes Aliquot von 500 ul Konjugat in einer Konzentration von 20 ug/ml in das Röhrchen gefüllt. Dieses wurde anszhließend 3 h lang bei Raumtemperatur inkubiert, wodurch mittels Adsorption eine reproduzierbare Menge an Beschichtung erzielt wurde. Nach der Beschichtung wurden die Röhrchen mit der in Beispiel 3 beschriebenen Salzlösung/Tween-Lösung (ST) gewaschen, getrocknet und bis zur Verwendung trocken, vorzugsweise bei 4ºC, gelagert.
- 1. Bei der Durchführung des Assays ist der erste Schritt die Herstellung des Chemol um ineszenz-Substrats gemäß den Angaben des Herstellers.
- 2. Die beiden zum Set gehörigen Schmierölproben und drei "unbekannte" Schmierölproben werden unter Verwendung der 5 Volumsteile Lösungsmittel zur Extraktion und der 5 Ionenaustauscher-Säulen nach dem Verfahren aus Beispiel 3 extrahiert. Anschließend werden die Säulen mit 2 ml Aliquoten Säulenwaschlösung gewaschen.
- 3. Jeder der Säulen wird danach mit einem 2 ml Aliquot Waschlösung in kleine Glasfläschchen eluiert, die die 2 ml PBA-spezifischen monoklonalen Antikörper enthalten.
- 4. Der Fläschcheninhalt wird anschließend vermischt und zumindest 500 ul jedes der 5 Gemische wird in die 5 mit PBA-Hühner-γ-Globulin-Konjugat beschichteten Kunststoffröhrchen übergeführt. Nach 5 min werden die Lösungen aus den Röhrchen weggekippt und die Röhrchen einmal mit Waschlösung gewaschen.
- 5. 500 ul einer Lösung des Antikörper-Enzym-Konjugats wird zu jedem der Röhrchen zugegeben. Nach 5-minütiger Inkubation wird der Inhalt der Röhrchen weggekippt und die Röhrchen fünfmal mit Waschlösung gewaschen.
- 6. Anschließend wird 1 ml des Chemolumineszenz-Substrats in die Röhrchen gefüllt und nach 2 min der Lichtaustritt gemäß den Angaben des Herstellers zur Verwendung eines tragbaren, batteriebetriebenen Röhrenluminometers (erhältlich von Dynatech Laboratories Ltd.) gemessen. Die Ablesung des Instruments ist eine dreistellige Zahl im Bereich von 0 - 999.
- 7. Die Reproduzierbarkeit des Verfahrens wurde mittels einer Reihe von 35 Assays ermittelt, die über einen Zeitraum von 4 Wochen von zwei Benutzern durchgeführt wurde. Der Variationskoeffizient zwischen den Assays ("coefficient of variation", cv) betrug für diese Versuchsreihe 9,1%. Es zeigte sich, daß bei korrekter Durchführung des Assays das Verhältnis zwischen dem positiven Vergleich (niedrigere Ablesung) zum negativen Vergleich (höhere Ablesung) 0,612 ± 0,056 betrug [d.h. ± 1 Standardabweichung ("Standard Deviation", SD)]. Für ein "unbekanntes" Öl wies ein Wert von 0,725 oder darüber auf eine "mögliche Verfälschung" hin.
- Es wurden 13 ml Proben von verbleitem und unverbleitem Benzin mit 3 verschiedenen Mengen an PBA (10, 5 und 2,5 ppm) markiert. Sie wurden mit Tris-Puffer (2 ml, 0,05 M, pH 7,5) extrahiert. Die Extrakte wurden wie in Beispiel 3 beschrieben getestet und PBA unter Verwendung einer Eichkurve von Standards, die in einem nichtmarkierten Benzin-Extrakt hergestellt worden waren, quantitativ bestimmt. Es wurden entsprechende Proben hergestellt, die radioaktiv markiertes PBA enthielten, wodurch die Bestimmung der Extraktionswirkungsgrade und ein Vergleich zwischen beobachteten und erwarteten Werten ermöglicht wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Vergleich zwischen beobachteten und erwarteten Werten für wäßrige Proben, getestet gegen eine Eichkurve in nicht markiertem Benzin-Extrakt Probe verdünnter Extrakt 5ppm verdünnt Blindwert Extrakt verbleites Benzin erwartet (Radiochemie) beobachtet Unverbleites Benzin Alle Werte in ppm. Diese Ergebnisse zeigen den Konzentrationseffekt, der bei der Extraction von PBA aus 13 ml Benzin in 2 ml Tris-Puffer erzielt wird, und zeigen in überzeugender Weise, daß mit PBA markiertes Benzin mittels Immunoassay von nicht-markiertem Benzin zu unterscheiden.
- Proben von Paracetamol (Acetaminophen - ein leichter Schmerzstiller und Antipyretikum) und Naproxen (ein nicht-steroider Entzündungshemmer) wurden mit 20 ppm festem PBA markiert. Jeweils 1 g wurde zu 10 ml PBS/Tween (beschrieben in Beispiel 4) in einem 20 ml Glasfläschchen zugesetzt. In ähnlicher Weise wurden nichtmarkierte Assay-Blindproben für beide Materialien hergestellt. Die Fläschchen wurden über Nacht geschwenkt, um das PBA in das PBS/Tween zu extrahieren. Nach der Abtrennung von nicht-gelöstem Material durch Zentrifugation wurden Probenaliquote (250 ul) des überstehenden Lösungen zu 250 ul PBA-spezifischem Antikörper zugegeben und unter Verwendung eines ähnlichen Assaysets wie in Beispiel 4 analysiert.
- Aus den in Tabelle 3 angeführten Ergebnissen ging hervor, daß die markierten Pharmazeutika von den nicht-markierten deutlich zu unterscheiden waren. Tabelle 3 Wirkstoff nicht-markiert* markiert* Verhältnis (%) Paracetamol mittleres Verhältnis Naproxen *Die angegebenen Werte wurden von dem in Beispiel 4 beschriebenen Röhrenluminometer abgelesen.
- Eine Probe "Eau de Cologne" wurde mit 20 ppm PBA markiert. 2 ml dieses markierten Materials und 2 ml des unmarkierten Materials wurden in ein kleines Glasteströhrchen eingebracht und in einem moderaten Luftstrom bis zur beginnenden Trockene eingedampft. 2 ml PBS/Tween (beschrieben in Beispiel 4) wurden zum öligen Rückstand zugegeben und der Röhrcheninhalt durch heftiges, verwirbelndes Mischen vermischt. Das unlösliche Öl, das schwerer als Wasser war, wurde anschließend durch Zentrifugation abgetrennt und Probenaliquote der überstehenden Lösung wie in Beispiel 6 beschrieben analysiert. Aus den in Tabelle 4 angeführten Ergebnissen ging hervor, daß das markierte Parfum vom nicht-markierten klar zu unterscheiden war. Tabelle 4 Parfum nicht-markiert* markiert* Verhältnis (%) Eau de Cologne mittleres Verhältnis *Die angegebenen Werte wurden von dem in Beispiel 4 beschriebenen Röhrenluminometer abgelesen.
- In einem alternativen Versuch wurden markiertes und nicht-markiertes Eau de Cologne mit PBS/Tween auf das 10fache verdünnt und direkt wie in Beispiel 6 angeführt getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben und zeigen, daß auch dieses alternative Verfahren eine klare Unterscheidung zwischen markiertem und nichtmarkiertem Parfum zuläßt. Tabelle 5 Parfum nicht-markiert* markiert* Verhältnis (%) Eau de Cologne mittleres Verhältnis
- Eine Probe von verschnittenem Whisky wurde mit 20 ppm PBA markiert. Der markierte Whisky und eine entsprechende Probe des nicht-markierten Whiskys wurden mit PBS/Tween auf das 4fache verdünnt und Probenaliquote (250 ul) nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren getestet. Die in Tabelle & angegebenen Ergebnisse zeigen, daß der markierte Whisky klar vom nicht-markierten Whisky zu unterscheiden ist. Tabelle 6 Getränk nicht-markiet* markiert* Verhältnis (%) Whisky mittleres Verhältnis *Die angegebenen Werte wurden von dem in Beispiel 4 beschriebenen Röhrenluminometer abgelesen. Es wurde in diesem Beispiel beobachtet, daß das erzeugte Signal etwa 20 min bis zur Entwicklung benötigte.
- Anmerkung: Die folgenden im Text verwendeten Ausdrücke sind eingetragene Warenzeichen: Amerlite; NH2 Bond Elut; Tween.
Claims (13)
1. Verfahren zum Bestimmen der Echtheit eines Produkts, umfassend:
Assoziieren einer Markerverbindung mit dem Produkt, um dadurch ein "echtes"
Produkt herzustellen, wobei die mit dem Produkt assoziierte Markerverbindung visuell
nicht bestimmbar ist; anschließend
Bereitstellen einer Probe aus einem Testprodukt, dessen Echtheit bestimmt
werden soll, die, gelöst in wäßrigem Medium, jegliche der mit dem Testprodukt
assoziierten Markerverbindungen enthält;
Identifizieren jeder der Markerverbindungen in der Probe durch- einen für den
Marker spezifischen Immunoassay; und
Vergleichen des Ergebnisses des Immunoassays, der mit der Probe aus dem
Testprodukt durchgeführt wurde, mit jenem, das erhalten wird, wenn derselbe
Immunoassay mit einer Probe aus dem "echten" Produkt in wäßrigem Medium
durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Markerverbindung in der Probe aus dem
Testprodukt quantitativ bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Markerverbindung mit dem
Produkt vermischt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Produkt
ein Produkt auf Ölbasis, ein Parfum, ein Anstrichmittel oder ein Getränk ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Produkt ein Produkt auf Ölbasis ist und
die Markerverbindung einen logP im Bereich von -2,5 bis +5 besitzt, wobei P der
Verteilungskoeffizient der Markerverbindung zwischen Octanol und Wasser bei 25ºC
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Produkt ein flüssiges Produkt auf Ölbasis
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Produkt ein Schmieröl ist.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Markerverbindung ausgewählt wird aus: aromatischen Carbonsäuren; Phenolen; Ethern
von mehrwertigen Alkoholen und Phenolen; Aminosäuren; Proteinen; Lipiden;
Kohlehydraten und Nukleinsäuren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Markerverbindung m-
Phenoxybenzoesäure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Immunoassay monoklonale Antikörper
verwendet, die für m-Phenoxybenzoesäure spezifisch sind.
11 Verfahren nach Anspruch 9, worin der Immunoassay Antikörper verwendet, die
für ein Proteinkonjugat von m-Phenoxybenzoesäure spezifisch sind.
12. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Markerverbindung unter Verwendung eines Lösungsmittels, umfassend Wasser und/oder
ein wassermischbares organisches Lösungsmittel, aus dem Produkt extrahiert wird.
13. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Identifizierung des Markers durch einen kompetitiven enzymgebundenen
Immunosorbens-Assay erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888802237A GB8802237D0 (en) | 1988-02-02 | 1988-02-02 | Detection of chemicals by immunoassay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922123D1 DE68922123D1 (de) | 1995-05-18 |
DE68922123T2 true DE68922123T2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=10630891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922123T Expired - Lifetime DE68922123T2 (de) | 1988-02-02 | 1989-01-25 | Nachweis von Chemikalien mittels Immuntestverfahren. |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0327163B1 (de) |
JP (1) | JP2559069B2 (de) |
KR (1) | KR0150193B1 (de) |
CN (2) | CN1071454C (de) |
AR (1) | AR241825A1 (de) |
AT (1) | ATE121192T1 (de) |
AU (1) | AU621853B2 (de) |
BR (1) | BR8900409A (de) |
CA (1) | CA1340594C (de) |
DE (1) | DE68922123T2 (de) |
DK (1) | DK43089A (de) |
ES (1) | ES2073426T3 (de) |
FI (1) | FI890460A (de) |
GB (1) | GB8802237D0 (de) |
HK (1) | HK207896A (de) |
HU (1) | HUT66852A (de) |
IE (1) | IE68407B1 (de) |
IL (1) | IL89127A0 (de) |
IN (1) | IN174248B (de) |
MA (1) | MA21486A1 (de) |
MY (1) | MY103811A (de) |
NO (1) | NO890403L (de) |
NZ (1) | NZ227804A (de) |
OA (1) | OA09230A (de) |
PT (1) | PT89572B (de) |
TR (1) | TR25397A (de) |
ZA (1) | ZA89751B (de) |
ZM (1) | ZM789A1 (de) |
ZW (1) | ZW1289A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5429952A (en) * | 1988-02-02 | 1995-07-04 | Biocode, Inc. | Marking of products to establish identity and source |
US5776713A (en) * | 1988-02-02 | 1998-07-07 | Biocode Ltd. | Marking of products to establish identity and source |
DE4040080A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Basf Ag | Verfahren und vorrichtung zum nachweis markierter mineraloele |
EP0639274B1 (de) * | 1991-02-15 | 1998-08-12 | Formulogics, Inc. | Bestimmung von verunreinigungen |
US5447838A (en) * | 1992-08-05 | 1995-09-05 | Hybritech Incorporated | Protein-dye conjugate for confirmation of correct dilution of calibrators |
GB9218131D0 (en) * | 1992-08-26 | 1992-10-14 | Slater James H | A method of marking a liquid |
GB2280265B (en) * | 1993-07-21 | 1997-06-04 | Molecular Light Technology Lim | Monitoring of chemical additives |
DE4329952C1 (de) * | 1993-09-04 | 1994-08-04 | Draegerwerk Ag | Monoklonale Antikörper zum Nachweis von Pyrethroiden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
GB9326277D0 (en) * | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Marconi Gec Ltd | Labelling |
IT1269947B (it) * | 1994-06-24 | 1997-04-16 | Basf Italia | Composizione marcante-denaturante particolarmente adatta per marcare e denaturare combustibili |
DE4424712A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Basf Ag | Verwendung von Benzaldehyden zum Markieren von Kohlenwasserstoffen |
ZA97248B (en) | 1996-01-18 | 1997-07-18 | Rohm & Haas | Method for identifying and quantifying polymers utilizing immunoassay techniques |
GB2312746B (en) | 1996-04-24 | 2000-07-19 | Molecular Light Technology Lim | Detection of an analyte in a Water Immiscible Solvent |
US6232124B1 (en) | 1996-05-06 | 2001-05-15 | Verification Technologies, Inc. | Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring |
US5753511A (en) * | 1996-05-06 | 1998-05-19 | Lion Laboratories, Inc. | Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring |
CN1148227A (zh) * | 1996-08-02 | 1997-04-23 | 韩苏 | 核酸密码分析技术应用于防伪的方法 |
US5958780A (en) * | 1997-06-30 | 1999-09-28 | Boston Advanced Technologies, Inc. | Method for marking and identifying liquids |
WO1999042613A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Biotraces, Inc. | Methods and additives for microtagging fluids |
FR2775693B1 (fr) * | 1998-03-03 | 2003-10-10 | Genolife | Utilisation d'un polymere nucleique comme marqueur d'authenticite de produits et moyens mis en oeuvre pour sa revelation |
FR2782386B1 (fr) * | 1998-08-13 | 2004-05-28 | Sederma Sa | Utilisation de molecules comme traceurs analytiques permettant d'assurer la tracabilite qualitative et quantitative de l'incorporation de matiere premiere ou de principe actif dans tout produit fini |
US6490030B1 (en) | 1999-01-18 | 2002-12-03 | Verification Technologies, Inc. | Portable product authentication device |
US6512580B1 (en) | 1999-10-27 | 2003-01-28 | Verification Technologies, Inc. | Method and apparatus for portable product authentication |
WO2002002301A1 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Verification Technologies Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US6638593B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-10-28 | Verification Technologies, Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7660415B2 (en) | 2000-08-03 | 2010-02-09 | Selinfreund Richard H | Method and apparatus for controlling access to storage media |
US6576422B1 (en) | 2000-10-17 | 2003-06-10 | Rohm And Haas Company | Method for identifying products employing gene expression |
AU2003290258A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-30 | Hapemo Da | Method for identification and/or authentication of articles |
EP1494000A1 (de) | 2003-07-02 | 2005-01-05 | Sicpa Holding S.A. | Methode zum Markieren eines Materials mit Ionen, die schon in besagtem Material enthalten sind, und Methode zur Bestätigung der Authentizizät dieses Materials |
CN100403030C (zh) * | 2006-05-10 | 2008-07-16 | 北京望尔生物技术有限公司 | 检测苏丹红药物的酶联免疫试剂盒及方法 |
US7972859B2 (en) * | 2006-06-27 | 2011-07-05 | Authentix, Inc. | Authentication of ingestible products using saccharides as markers |
KR101095856B1 (ko) * | 2009-02-05 | 2011-12-21 | (주) 인우 코퍼레이션 | 효소면역학적 방법을 이용한 유류제품의 이력 추적 및 식별방법 |
GB2472371B (en) | 2009-04-24 | 2011-10-26 | Selectamark Security Systems Plc | Synthetic nucleotide containing compositions for use in security marking of property and/or for marking a thief or attacker |
US8883422B2 (en) | 2009-10-01 | 2014-11-11 | Agroscope Liebefeld-Posieux Alp | Authentication method of dairy products |
EP2642851A1 (de) * | 2010-11-24 | 2013-10-02 | Givaudan SA | In-vitro-verfahren zur bestimmung der anwesenheit von typ-ii-pyrethroiden |
EP3237903B1 (de) * | 2014-12-24 | 2020-02-26 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Verfahren zur authentifizierung und/oder identifizierung von erdölprodukten |
CN105425530A (zh) * | 2015-12-24 | 2016-03-23 | 天津美迪亚影像材料有限公司 | 一种利用6-硝基苯并咪唑降低乳剂灰雾的方法 |
CN106699930A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-24 | 沈阳化工研究院有限公司 | 一种油品标记聚合物及制备方法和应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410033C2 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Isolierung von in lipophilen Lösungsmitteln löslichen Inhaltstoffen wäßriger Lösungen |
JPS60123765A (ja) * | 1983-12-07 | 1985-07-02 | Yamaguchiken | バニルマンデリック酸に対する特異抗体の製造方法 |
US4620185A (en) * | 1985-04-08 | 1986-10-28 | Rexnord Inc. | Wearing part diagnostic system employing tracer elements |
DE3525888C1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-08 | Gte Sylvania Inc | Leuchtstofflampe fuer unipolaren Betrieb |
JPH0655680B2 (ja) * | 1985-10-26 | 1994-07-27 | 萩原 義秀 | 悪性腫瘍用ヒトモノクロナル抗体複合剤 |
US4798807A (en) * | 1986-06-24 | 1989-01-17 | The Regents Of The University Of California | Monoclonal antibodies and method for detecting dioxins and dibenzofurans |
IL83342A0 (en) * | 1986-08-22 | 1987-12-31 | Westinghouse Electric Corp | Monoclonal antibodies,their preparation and their use |
IL83419A0 (en) * | 1986-09-15 | 1988-01-31 | Westinghouse Electric Corp | Antibodies reactive with chlorinated phenols,their preparation and their use |
WO1988009798A1 (en) * | 1987-06-09 | 1988-12-15 | Peck Dana P | Immunoassay for aromatic ring containing compounds |
-
1988
- 1988-02-02 GB GB888802237A patent/GB8802237D0/en active Pending
-
1989
- 1989-01-23 CA CA000588892A patent/CA1340594C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-25 ES ES89200164T patent/ES2073426T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-25 DE DE68922123T patent/DE68922123T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-25 AT AT89200164T patent/ATE121192T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-25 EP EP89200164A patent/EP0327163B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-31 KR KR1019890001116A patent/KR0150193B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-01-31 AU AU28946/89A patent/AU621853B2/en not_active Expired
- 1989-01-31 CN CN89100540A patent/CN1071454C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-31 MY MYPI89000116A patent/MY103811A/en unknown
- 1989-01-31 HU HU89449A patent/HUT66852A/hu unknown
- 1989-01-31 PT PT89572A patent/PT89572B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-01-31 JP JP1019938A patent/JP2559069B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-31 ZA ZA89751A patent/ZA89751B/xx unknown
- 1989-01-31 IN IN94DE1989 patent/IN174248B/en unknown
- 1989-01-31 OA OA59519A patent/OA09230A/xx unknown
- 1989-01-31 MA MA21728A patent/MA21486A1/fr unknown
- 1989-01-31 IE IE30489A patent/IE68407B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-01-31 IL IL89127A patent/IL89127A0/xx unknown
- 1989-01-31 NO NO89890403A patent/NO890403L/no unknown
- 1989-01-31 ZW ZW12/89A patent/ZW1289A1/xx unknown
- 1989-01-31 TR TR89/0091A patent/TR25397A/xx unknown
- 1989-01-31 FI FI890460A patent/FI890460A/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-01-31 NZ NZ227804A patent/NZ227804A/en unknown
- 1989-01-31 AR AR89313117A patent/AR241825A1/es active
- 1989-01-31 CN CNB001286668A patent/CN1320359C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-31 BR BR898900409A patent/BR8900409A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-01-31 ZM ZM7/89A patent/ZM789A1/xx unknown
- 1989-01-31 DK DK043089A patent/DK43089A/da not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-11-21 HK HK207896A patent/HK207896A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922123T2 (de) | Nachweis von Chemikalien mittels Immuntestverfahren. | |
US5429952A (en) | Marking of products to establish identity and source | |
US5776713A (en) | Marking of products to establish identity and source | |
DE69214942T2 (de) | Verfahren für spezifische bindungsassays unter verwendung eines freisetzbaren liganden | |
US5942444A (en) | Marking of products to establish identity, source and fate | |
AT393386B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikoerpers | |
EP0251635A2 (de) | Monoklonale Antikörper und Verfahren zum Nachweis von Dioxinen und Dibenzofuranen | |
DE69132238T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Enzym-Konjugaten | |
Singh et al. | Enzyme immunoassay for screening of sulfamethazine in swine | |
DE69228419T2 (de) | Hla-typisierung | |
EP0409842B1 (de) | Markierung von chemischen produkten zur feststellung der identität und der herkunft | |
DE69332084T2 (de) | Eine petroleum immuntestmethode und ihre komponenten | |
DE69026328T2 (de) | Verfahren zum Screenen von Arzneimitteln | |
DE69033352T2 (de) | Competitives enzym-testverfahren zum nachweis von phosphothioaten | |
EP0716304A1 (de) | Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69211371T2 (de) | Bestimmung von Analyten mit hohem Molekulargewicht | |
DE69231443T2 (de) | Reagenzien und verfahren zur quantitativen bestimmung von amitriptylin oder nortriptylin in biologischen flüssigkeiten | |
EP0055868A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Liganden oder Rezeptoren mittels Kompetitionsreaktion, sowie Test-Kit zur Durchführung desselben und Verwendung | |
DE2537275B2 (de) | Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten | |
DE68919521T2 (de) | Immuntest zum Nachweis von alpha-Haloacetamiden. | |
DE3632343C2 (de) | ||
Doerner et al. | Reaction, Recognition, Relay: Anhydride Hydrolysis Reported by Conformationally Responsive Fluorinated Foldamers in Micelles | |
DE68924728T2 (de) | Heterogener Immuntest. | |
EP0214330B1 (de) | Verfahren zum Immobilisieren von Substanzen an Kunststoffestphasen und Kunststoffestphasen zur Verwendung in Immunosorbentassays | |
Maickel | Techniques for the microassay of drugs in biological materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUTHENTIX,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), ADDISO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |