DE68921366T2 - Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Formkörpern mit komplexer innerer Geometrie. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Formkörpern mit komplexer innerer Geometrie.Info
- Publication number
- DE68921366T2 DE68921366T2 DE68921366T DE68921366T DE68921366T2 DE 68921366 T2 DE68921366 T2 DE 68921366T2 DE 68921366 T DE68921366 T DE 68921366T DE 68921366 T DE68921366 T DE 68921366T DE 68921366 T2 DE68921366 T2 DE 68921366T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compact
- ceramic
- metal
- article
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 50
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 37
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 33
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 14
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910020413 SiO2—MgO Inorganic materials 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 9
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018134 Al-Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018467 Al—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- -1 platelets Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/04—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
- C04B37/042—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/563—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/653—Processes involving a melting step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
- C04B41/4523—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied from the molten state ; Thermal spraying, e.g. plasma spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
- C04B41/515—Other specific metals
- C04B41/5155—Aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/88—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1036—Alloys containing non-metals starting from a melt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
- B22F2005/103—Cavity made by removal of insert
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6565—Cooling rate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/368—Silicon nitride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/36—Processes of making metal-ceramics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft verdichtete Kompositgegenstände, wie diejenigen, die aus Keramikmetallzusammensetzungen hergestellt sind und Verfahren zum Bilden derartiger Gegenstände. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Kompositgegenstände, die Hohlräume oder Zwischenräume komplexer Geometrie umfassen, und Bildungsverfahren, wobei ein maschinelles Bearbeiten innerer Oberflächen nicht erforderlich ist.
- Das Herstellen von Kompositgegenständen aus Keramik-Metall-, Metall-Metall- oder Keramik-Glas-Materialien umfaßt häufig das Bilden eines porösen Preßkörpers der Materialien, gefolgt durch ein Verdichtungsverfahren, wie etwa beispielsweise Sintern oder isostatisches Heißpressen. Verdichtungsverfahren haben typischerweise eine beträchtliche Schrumpfung des porösen Preßkörpers zur Folge, da er von 50 bis 60 Volumenprozent auf 80 bis 100 Volumenprozent der vollständigen oder theoretischen Dichte zunimmt. Verdichtungsprozesse neigen auch dazu die Dimensionen des Gegenstands zu verzerren und führen zu vielen Ausschußstücken die nicht die gewünschte Fertig- oder Nettoformgebung des Gegenstands aufweisen.
- Die Schwierigkeit, einen in den Dimensionen vorhersagbaren und akzeptablen Komposit-Fertiggegenstand einer gewünschten Nettoformgebung zu erhalten ist insbesondere akut bei Gegenständen, die eine innere Oberfläche oder einen Hohlraum oder eine Aushöhlung umfassen müssen, insbesondere, falls der Hohlraum eine komplexe innere Geometrie umfaßt. Derartige Gegenstände können z.B. ein Rohr, eine Rohrform mit einem variablen Innendurchmesser oder eine hohle Kugel umfassen.
- In der Vergangenheit wurden Hohlräume in Kompositgegenständen oftmals hergestellt durch Ausbohren einer Kapillare oder eines Durchgangs im gesinterten Gegenstand, gefolgt vom maschinellen Bearbeiten, wenn variable Durchmesser oder andere komplexe Oberflächen erforderlich waren. Gegenstände mit vollständig umschlossenen Hohlräumen oder Zwischenräumen werden typischerweise hergestellt durch Ausbilden der Gegenstände in separaten Teilen, gefolgt von miteinander Verbinden oder Verschweißen der Teile, um den Gegenstand als Ganzes zu bilden.
- Diese Verfahren aus dem Stand der Technik sind teuer und technisch oftmals schwierig, insbesondere wenn der innere Arbeitsraum begrenzt ist. Wenn die Materialien, aus denen die Gegenstände hergestellt werden, sehr hart sind, wie etwa bei vielen Keramiken, werden sogar einfache Bohrungen außerordentlich schwierig und teuer.
- Als eine Alternative zum Sintern oder Heißpressen können Keramik-Metall-Komposite in Form verdichtet werden durch Eindringen des Metalls in einen porösen Keramikpreßkörper. So beschreibt Stibbs et al. in US-A-3,749,571 das Eindringen von Silicium in einen Borcarbidpreßkörper. Obwohl gesagt wurde, daß eine Dichte von 99 % der theoretischen Dichte erreicht würde, führt ein notwendiger Sinterungsschritt immer noch zur Schrumpfung des Gegenstands. Gazza et al. beschreiben in US-A 3,864,154 das Herstellen eines Komposites, wie etwa einer einfachen Scheibe, aus verschiedenen Keramik-Metall- Materialien durch Umgeben eines Keramikpreßkörpers mit Metallpulver, gefolgt von Erhitzen bis geschmolzenes Metall in das Keramikgerüst eindringt. Landingham erreicht in US-A- 3,718,441 einen Verdichtungsgrad eines Berylliumoxidpreßkörpers einfacher zylindrischer Geometrie durch Reduzieren von Oxidfilmen, die auf Metallpulvern vorhanden sind, von denen gesagt wird, daß sie ein Benetzen der Keramik durch Metall während Sinterungsarbeitsgängen verhindern. Überschüssiges Metall muß dann maschinell entfernt werden.
- EP-A- 0 239 520 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Kompositgegenständen, umfassend Metall, Borid und gegebenenfalls Füllstoff, bei dem eine Masse, umfassend eine Borquelle und gegebenenfalls Füllstoff mit einem Körper aus geschmolzenem Metall in einer weitgehend inerten Atmosphäre in Kontakt gebracht wird, wobei das geschmolzene Metall in die Masse eindringt und mit der Borquelle reagiert, um ein Metallborid zu bilden. Der Körper aus geschmolzenem Metall kann als ein Metallformkörper bereitgestellt werden, der teilweise oder vollständig in einer Pulvermasse eingebettet ist oder die Masse kann eine Präform einer Raumform sein, die der gewünschten Geometrie des endültigen Kompositstückes entspricht. Es gibt jedoch keine Offenbarung bezüglich der Formung der Präform um einen ausgeformten Metallkörper herum.
- Der Mittelpunkt dieser früheren Arbeiten war es, einfach eine Verdichtung zu erreichen. Die interessierenden Gegenstände waren keine komplex ausgeformten Gegenstände mit inneren Hohlräumen. Somit war weder eine innere Schrumpfung noch ein inneres maschinelles Bearbeiten auf die Nettogestalt von wesentlicher Bedeutung.
- Es ist z.B. aus US-A-2,685,507, US-A-2,728,134 und US-A- 2,737,456 bekannt, gesinterte Metallgegenstände mit Leeräumen darin herzustellen, durch Sintern eines Grünlings, wobei darin ein Kern oder ein Einsatz eines eindringfähigen Metalls eingebettet ist, das unterhalb der Sintertemperatur schmilzt, wodurch das geschmolzene Metall, unter Hinterlassen einer Leerstelle darin, in den Preßkörper eindringt.
- Wenn reaktivere Materialkombinationen, wie etwa B&sub4;C und Al von Interesse sind und ein Eindringungs- bzw. Durchdringungsverfahren verwendet wird, muß man häufig den Eindringungsvorgang mit Kinetiken möglicher chemischer Reaktionen, die Keramikphasen bilden, die durch Verstopfen von Eindringkanälen im porösen Festkörper eine Verdichtung stören, ins Gleichgewicht bringen. Um ein Eindringen zu erreichen, und infolgedessen eine gewünschte Verdichtung, vermindern Pyzik et al. in US-A-4,702,770 Reaktionsgeschwindigkeiten eines B&sub4;C-Al- Systems durch thermisches Behandlen von B&sub4;C bei etwa 1800ºC vor dem Eindringen von Metall in den porösen Preßkörper. Halverson et al. verwenden in US-A-4,718,941 eine chemische Behandlung während eines längeren Zeitraums, um ein Eindringen zuzulassen. Diese Materialbehandlungstechniken verursachen natürlich Kosten für den Kompositgegenstand. Die meisten dieser Verdichtungsverfahren umfassen auch spätere Sinterungsschritte, die eine merkliche Schrumpfung der Endprodukte verursachen. Folglich hat ein Eindringen bisher gegenüber dem Heißpressen beim Herstellen von Kompositen in Nettogestalt keinen Vorteil erreicht.
- Die Eigenschaften von Kompositen haben sich mit der fortschreitenden Fähigkeit, nahezu größtmöglich verdichtete und porenfreie Gegenstände herzustellen, verbessert. Es ist nunmehr möglich die Möglichkeiten einer Kombination der Eigenschaften der Materialien, wie etwa Keramiken und Metalle zu verwirklichen. Es ist nun wünschenswert, sich auf das Herstellen von verdichteten Kompositgegenständen einer geometrischen Komplexität zu konzentrieren, die die funktionellen Erfordernisse geeigneter Anwendungen erfüllen, die nun aus den verbesserten Eigenschaften der Kompositmaterialien klar ersichtlich sind. Es gibt einen Bedarf Kompositgegenstände herzustellen, die dimensional genau sind, aber dennoch eine komplexe Geometrie umfassen, wie etwa z.B. innere Hohlräume. Es ist wünschenswert, derartige Gegenstände in einer größtmöglich verdichteten "Nettogestalt"- Form herzustellen, d.h. ohne merkliche Schrumpfung und somit vollständig endbearbeitet, ohne die Erfordernis weiterer Formgebung, wie etwa durch maschinelles Bearbeiten.
- Die vorliegende Erfindung ist ein weitgehend schrumpfungsfreies Verfahren zum Herstellen eines Kompositgegenstands aus Keramik-Metall- oder Keramik-Glas- Materialien, wobei der Gegenstand komplexe innere Oberflächen umfaßt, wie etwa eine Bohrung, einen teilweise umschlossenen Hohlraum oder sogar einen vollständig umschlossenen Hohlraum. Das Verfahren erreicht Dichten überhalb von 99 % der theoretischen mittels einer Eindringungstechnik, die überraschenderweise eine thermische oder chemische Vorbehandlung reaktiver Keramik-Metall-Materialien wie etwa B&sub4;C-Al nicht erfordert. Der durchdrungene Gegenstand wird bei geringeren als Sintertemperaturen hitzebehandelt, so daß eine Schrumpfung des Gegenstands weitgehend beseitigt wird. Somit wird eine verzerrte innere Geometrie und ein inneres maschinelles Bearbeiten, typisch für den Stand der Technik, bei der Herstellung von verdichteten Keramik-Metall- und Keramik-Glas-Kompositen in Nettogestalt weitgehend beseitigt. Weiterhin ist das Verfahren ein Eindringungsverfahren das die Erfordernis, Materialien vorzubehandeln um ein erfolgreiches Eindringen zu erreichen, vermeidet.
- Das Verfahren erfordert das Formen eines Einsatzkörpers, der eine äußere Oberfläche umfaßt, die einer inneren Oberfläche oder einem Hohlraum des Gegenstands entspricht. Der Einsatzkörper besteht aus einem Metall oder Glas, das eine geringere Benetzungstemperatur als die des fertigen Gegenstands hat. Das Verfahren erfordert weiterhin das Formen eines porösen Preßkörpers um den Einsatzkörper herum, wobei der Preßkörper weitgehend in die Nettogestalt des gewünschten Gegenstands geformt wird. Der Preßkörper wird aus einer Keramik hergestellt, die von dem Einsatzmaterial benetzt wird und hat eine Sintertemperatur, die größer ist als die Benetzungstemperatur des Einsatzmaterials. Das Verfahren erfordert dann das Erhitzen des zusammengesetzten porösen Preßkörpers und Einsatzkörpers auf die Benetzungstemperatur des Einsatzmaterials, so daß der Einsatz weitgehend schmilzt und das Einsatzmaterial in den porösen Preßkörper eindringt, wobei der Preßkörperfertiggegenstand gebildet wird.
- Die Erfindung umfaßt Gegenstände, die durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt werden, insbesondere solche Gegenstände mit inneren Oberflächen, die weitgehend umschlossen sind, und hohle Gegenstände. Ein derartiger Gegenstand ist beispielsweise ein Keramik-Metall-Komposit, das eine Hohlkugel ist.
- Die Preßkörper-Einsatzmaterialien können z.B. AlB&sub1;&sub2;-Al, B&sub4;C-Si, SiC-Si, SiB&sub6;-Al, SiB&sub4;-Al, B&sub4;C-Mg, TiB&sub2;-Ni, Al&sub2;O&sub3;-Al-Mg und TiB&sub2;- Al sein. Keramik-Glas-Systeme umfassen z.B. Al&sub2;O&sub3;-(SiO&sub2;-B&sub2;O&sub3;- Glas), Si&sub3;N&sub4;-(SiO&sub2;-MgO-Glas), Si&sub3;N&sub4;-(SiO&sub2;-MgO-Y&sub2;O&sub3;-CaO-Glas), Si&sub3;N&sub4;-(SiO&sub2;-Y&sub2;O&sub3;-Glas) und Si&sub3;N&sub4;-(SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-V&sub2;O&sub3;-Glas).
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren ein Einsatzkörpermaterial, das ein Metall ist, und ein Material für den porösen Preßkörper, das eine Keramik ist. Am meisten bevorzugt sind chemisch reaktive Systeme, wie etwa B&sub4;C-Al oder B&sub4;C-Al-Legierungen, die bei erhöhten Temperturen reagieren. Bei diesen chemisch reaktiven Systemen kann die Metallkomponente nach Eindringung verbraucht werden um Keramikphasen auszubilden, welche Eigenschaften des Gegenstands wie etwa Härte und Beständigkeit gegen Abnutzung modifizieren.
- Das Verfahren der Erfindung kann verwendet werden um Gegenstände herzustellen, in denen das Einsatzmaterial in alle Poren des porösen Preßkörpers eindringt und sie ausfüllt. Alternativ dazu kann lediglich ein Teil der Poren des porösen Preßkörpers oder nur Poren, die an die inneren Oberflächen des Preßkörpers angrenzen, gefüllt werden. Somit erlaubt das Verfahren der Erfindung eine weitgehende Flexibilität, um auf Kompositeigenschaften hinsichtlich lokaler ungünstiger Bedingungen wie etwa z.B. Korrosion oder Abnutzung abzustellen.
- Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere geeignet zum Formen von Kompositgegenständen, die eine komplexe innere Geometrie haben, wie etwa teilweise oder vollständig umschlossene Hohlräume oder Oberflächen. Gegenstände mit kompliziert geformten Durchgängen oder Kapillaren oder Aushöhlungen oder hohle Kugeln können beispielsweise hergestellt werden. Das Verfahren erlaubt die Herstellung hohler Gegenstände in Nettogestalt in einem Stück im Gegensatz zum Stand der Technik, worin Keramik-Metall-Komposite typischerweise durch Sintern eine beträchtliche Schrumpfung erleiden.
- Ein Kompositgegenstand der Erfindung umfaßt zwei oder mehrere Festphasen. Das Verfahren ist insbesondere nützlich zum Ausbilden von Keramik-Metall-Kompositen. Keramik-Glas-Systeme können kombiniert werden, um Kompositgegenstände der Erfindung herzustellen.
- Das Verfahren der Erfindung erfordert von der Konzeption her das Formen eines Einsatzkörpers aus einem Material mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt, wobei der Körper eine äußere Oberfläche aufweist, die die Nettogestalt des gewünschten Hohlraums des Kompositgegenstands ist. Ein poröser Preßkörper wird dann um den Einsatzkörper herum geformt. Der zusammengesetzte Preßkörper und der Einsatzkörper werden auf den Schmelzpunkt des Materials des Einsatzkörpers erhitzt, so daß das Material mit niedrigem Schinelzpunkt in den porösen Preßkörper eindringt. Sobald das Einsatzmaterial vollständig verbraucht ist oder im Preßkörper absorbiert ist, ist der Gegenstand fertig und umfaßt den gewünschten Hohlraum in Nettogestalt.
- Kriterien zum Auswählen geeigneter Materialien für das Verfahren der Erfindung erfordern neben den Erfordernissen für die Wirkungsweise des Gegenstands oder des Systems, in dem das Komposit arbeiten wird, zu allererst, daß die Materialien verschiedene Schmelztemperaturen haben. Ein zweites Kriterium ist, daß die Festphase mit der niedrigeren Schmelztemperatur das andere Material bei einer Benetzungstemperatur, die unterhalb der Sintertemperatur des anderen Materials mit der höheren Schmelztemperatur liegt "benetzen" muß. Die Benetzungstemperatur ist weitgehend gleich zum Schmelzpunkt des bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Materials. Das heißt, wenn das niedriger schmelzende Material seinen flüssigen Zustand erreicht, ist es durch einen niedrigen Benetzungswinkel von weniger als 45º, bevorzugt von weniger als 10º auf der fest verbleibenden Phase gekennzeichnet. (Siehe Halverson et al., US-A-4,615,440 und Pyzik et al. US-A- 4,702,770 bezüglich Diskussionen über Benetzen). Das wichtige erforderliche Ergebnis ist, daß, wenn die Materialien miteinander in Kontakt stehen und auf die Benetzungstemperatur der Komponente mit der niedrigeren Schmelztemperatur erhitzt werden, die Komponente einen porösen Preßgegenstand, der aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt hergestellt ist, benetzt und in ihn eindringt, bevor die Komponente mit der höheren Schmelztemperatur zu schrumpfen beginnt und sich Poren schließen.
- Ein drittes, aber fakultatives Kriterium für Keramik-Metall- Systeme ist, daß das System chemisch reaktiv ist. Ein derartiges System ist besonders vielseitig, da nach dem Eindringen eine Metallphase verbraucht werden kann, um verschiedene Keramikphasen zu bilden. Eine günstige Auswahl von Bedingungen liefert bestimmte Keramikphasen, deren Auswahl ein Anpassen physikalischer Eigenschaften an bestimmte Verwendungserfordernisse erlaubt. Beispielsweise können Eigenschaften, wie etwa Härte oder Abnutzungsbeständigkeit durch fortgesetztes Erhitzen des Kompositgegenstands auf geeignete Temperaturen, wodurch gewünschte Reaktionen und die Bildung von Keramikphasen verursacht wird, verbessert werden.
- Der Einsatzkörper wird aus Metall oder Glas aufgebaut mit der Absicht, daß die Einsatzmaterialien in einen porösen Keramik- oder Metallpreßkörper eindringen. Der Einsatzkörper wird durch jedes passende herkömmliche Verfahren, wie etwa für ein Metall durch Gießen oder maschinelles Bearbeiten hergestellt. Der Einsatz kann ein Massiv- oder Hohlkörper sein, aber muß eine äußere Oberfläche aufweisen, die den gewünschten Hohlraum oder der gewünschten inneren Oberfläche des Komposit- Fertiggegenstands entspricht oder das Spiegelbild davon ist. Ein geeigneter Metalleinsatz könnte beispielsweise ein Massivzylinder sein mit äußeren Oberflächen, die maschinell auf die gewünschte Gestalt und die gewünschten Abmessungen des endgültigen Hohlraums bearbeitet wurden.
- Das Materialvolumen, aus dem der Einsatz hergestellt wird, ist auf die Materialmenge begrenzt, von der gewünscht wird, daß sie im porösen Preßkörper absorbiert wird. Wenn der Einsatzkörper zu klein ist, um ein ausreichendes Materialvolumen bereitzustellen, können z.B. mehrere Kanäle zum Hohlraum vorgesehen werden, um während des Eindringungsvorgangs Material zuzufügen.
- Das Herstellen des porösen Preßkörpers aus Keramikmaterial um den Einsatzkörper herum, wird in ähnlicher Weise durch herkömmliche Techniken erreicht, Die Keramikmaterialien haben typischerweise eine angemessene Größe und sind mit einem Bindemittel in ein homogenes Gemisch ausgebildet. Das Material kann dann durch ein herkömmliches Verfahren, wie etwa Zusammensetzen des Einsatz- und Keramikmaterials in einer passend geformten Preßform und Unterziehen des Zusammenbaus beispielsweise einem isostatischen Kaltpressen verdichtet werden.
- Die Dichte des entstehenden porösen Preßkörpers wird von der Verdichtungsfähigkeit der Keramikteilchen abhängen und ist üblicherweise in der Größenordnung von 50 bis 70 Volumenprozent der größtmöglichen theoretischen Dichte. Die Teilchengröße und -form der Keramikteilchen wird die Eigenschaften des porösen Preßkörpers oder Grünkörpers, sowie die Beschaffenheiten des Endprodukts beeinflußen. Beispielsweise kann, wenn die Keramikkomponente in Form von Whiskerkristallen vorliegt, eine Dichte von 40 bis 50 % erhalten werden. Das fertige Komposit wird einen hohen Whiskerkristallgehalt aufweisen, was bei der Anwendung anderer Techniken sehr schwierig zu erreichen ist. Andere physikalische Formen des Keramikmaterials wie etwa z.B. Partikel, Plättchen, Fasern oder Schnittfasern, können ausgewählt werden um bestimmte gewünschte Ergebnisse zu erreichen.
- Der Zusammenbau, bestehend aus dem Metall- oder Glaseinsatz, der von dem porösen Keramikpreßkörper umgeben ist, wird auf die Benetzungstemperatur, bei der das Einsatzmaterial weitgehend schmilzt und in den porösen Preßkörper eindringt, erhitzt. Es ist eine Erfordernis des Systems, daß die Sintertemperatur des porösen Preßkörpers höher ist als die Benetzungs- oder Schmelztemperatur des Einsatzes. Es ist erwünscht, daß das Verfahren unterhalb derartiger Temperaturen durchgeführt wird, bei denen ein merkliches Schließen der Poren des porösen Körpers auftritt. Der Zweck ist es, daß alle Poren und deren Verbindungskanäle des porösen Preßkörpers während des Eindringungsvorgangs offen bleiben, so daß sie sich mit Metall füllen können, wobei ein Gegenstand mit der gewünschten Nettogestalt hergestellt wird, ohne die Schrumpfung, die bei Sintertemperaturen auftritt. Wenn die Benetzungstemperatur erreicht wird, verflüssigt sich das Einsatzmaterial und wird mittels Kapillarwirkung der Poren des Preßkörpers in den porösen Körper aufgesogen. Das Eindringen setzt sich fort, bis das gesamte Material des Einsatzkörpers absorbiert wird, wobei ein Hohlraum mit der gewünschten Nettogestalt zurückbleibt. Das Erhitzen und der Eindringungsschritt können unter Vakuum, Inertgas oder Luft, je nach Bedarf des Systems, durchgeführt werden.
- In Abhängigkeit von der Geometrie des Gegenstands und dem Volumen des Einsatzkörpers können zusätzliche Mengen an Flüssigphasenmaterial benötigt werden, um alle Leerstellen im porösen Körper aufzufüllen. Zusätzliche Flüssigkeit kann aus äußeren Quellen, je nach Bedarf, durch alle passenden Mittel ingebracht werden. Alternativ dazu kann das Volumen des Einsatzkörpers begrenzt werden, so daß die Eigenschaften des fertigen Kompositgegenstands radial von der in Kontakt mit dem Einsatz stehenden Oberfläche variieren. Ein Begrenzen des zum Eindringen verfügbaren Materialvolumens erlaubt das Ausbilden einer Struktur, bei der bestimmte interessierende Eigenschaften des Gegenstands bezüglich der Geometrie des Gegenstands abgestuft sind.
- Sobald das Eindringen abgeschlossen ist, kann der Kompositgegenstand auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Die Dimensionen des fertigen Gegenstands sind, verglichen zum porösen Preßkörper vor dem Eindringen, weitgehend unverändert und erfordern somit typischerweise keine weitere Bearbeitung. Gegenstände, die in den Abmessungen vom Preßkörper zum fertigen Gegenstand nicht mehr als 0,002 Zoll (50 Mikrometer) oder weniger abweichen, werden typischerweise erhalten.
- Der fertige Kompositgegenstand reaktiver Systeme kann einer weiteren Hitzebehandlung unterworfen werden, in der z.B. die Metallphase umgesetzt wird, um neue Keramikphasen zu bilden. Derartige Hitzebehandlungsverfahren erhöhen oft die Härte und Abnutzungsbeständigkeit in Oberflächen von Gegenständen. Beispielsweise wird ein durch das Eindringungsverfahren dieser Erfindung hergestelltes B&sub4;C-Al-System Cermetkomposit mittels der fakultativen zusätzlichen Hitzebehandlung einfach in der Mikrostruktur verändert.
- Wie oben angemerkt, erlaubt das Verfahren der Erfindung die Bildung von Kompositgegenständen, die Eigenschaften umfassen können, welche von Oberfläche zu Oberfläche variieren um besondere Umgebungs- oder Verwendungserfordernisse jeder Oberfläche zu erfüllen. Zum Beispiel kann in einem reaktiven System, wie etwa Borcarbid und Aluminium oder Aluminiumlegierungen, ein größtmöglich dichter Gegenstand mit mehreren Keramikphasen hergestellt werden, der solche variablen Eigenschaften aufweist. Ein derartiger Gegenstand kann äußere Oberflächen komplexer Geometrie, sowie komplexe innere Oberflächen oder Hohlräume umfassen, wobei jede Oberfläche entweder durch Eindringung von Metall oder Hitzenachbehandlung behandelt wird, um die gewünschten Oberflächen-Eigenschaften zu erhalten.
- Die innere Oberfläche eines derartigen Gegenstands wird z.B. durch maschinelles Bearbeiten eines Aluminium- oder Aluminiumlegierungszylinders hergestellt, um eine äußere Oberfläche zu umfassen, die die Nettogestalt der gewünschten inneren Oberfläche oder des Hohlraums des gewünschten Kompositgegenstands hat. Der zylindrische Einsatzkörper wird dann aufgebohrt oder auf andere Weise behandelt, um die zur Eindringung verfügbare Metallmenge auf gerade die Menge zu begrenzen, die notwendig ist, um eine dünne Keramik- Metallschicht auszubilden, die an die innere Oberfläche oder den Hohlraum des fertigen Kompositgegenstands angrenzt. Teilchenförmiges B&sub4;C wird mit einem Bindemittel vermengt und in einer Formpresse um den Einsatzkörper kaltgepreßt, wobei die Formpresse komplexe Oberflächen umfaßt, die die gewünschten äußeren Oberflächen des Kompositgegenstands ausmachen. Die Temperatur des Zusammenbaus aus porösen Preßkörper-Einsatz wird auf die Benetzungstemperatur des Aluminium- oder Aluminiumlegierungseinsatzes angehoben und auf dieser Temperatur gehalten, bis sich das Einsatzmaterial verflüssigt hat und in die innere Oberfläche des porösen Preßkörpers eingedrungen ist. Zu diesem Zeitpunkt könnte die Temperatur des teilweise durchdrungenen Borcarbidpreßkörpers auf zwischen 700 bis 1200ºC angehoben werden, um das Aluminiummetall mit der Borcarbidkeramik umzusetzen, um neue Keramikphasen mit den gewünschten Beschaffenheiten einer hohen Härte für die inneren Oberflächen des Kompositgegenstands auszubilden.
- Der teilweise durchdrungene Preßkörper kann dann durch in Kontakt Bringen des Äußeren mit einem zweiten Metall bei seiner Benetzungstemperatur behandelt werden, um die äußeren Eigenschaften des Gegenstands zu verändern. Nach der zweiten Eindringung ist der Kompositgegenstand durch ein Inneres aus harter Keramik und ein Äußeres aus zähem Keramik-Metall gekennzeichnet. Die Metalle können natürlich für jede Eindringung unterschiedlich sein in Abhängigkeit der gewünschten Endbeschaffenheiten. Die zweite Eindringung könnte auch von einer Hitzebehandlung gefolgt werden, falls im Äußeren ebenso neue Keramikphasen erwünscht sind.
- Das Verfahren der Erfindung hat die Fähigkeit viele unübliche Formgebungen herzustellen. Wie oben angemerkt, können Hohlkugeln oder andere derartige hohle Formgebungen hergestellt werden. Es kann wünschenswert sein Materialien oder Gegenstände in einen Hohlraum einzuschließen, die in dem Hohlraum oder Zwischenraum vorhanden bleiben, nachdem die Eindringung abgeschlossen wurde. Derartige Materialien können z.B. ein Stützgerüst für den Hohlraum umfassen oder einfach ein Material, das eine Einkapselung in ein Cermet erfordert. Derartige Formen werden durch Einschließen der einzukapselnden Materialien in ihrer gewünschten Gestalt als Komponente im Einsatzkörper erreicht. Derartige nach der Eindringung im Hohlraum verbleibende Materialien müssen nicht vom Material des Einsatzkörpers bei der Eindringungstemperatur benetzt werden. Eine derartige nicht benetzende Eigenschaft kann z.B. eine chemische Oberflächenbehandlung der im Hohlraum verbleibenden Materialien erfordern.
- Wie oben angemerkt, haben frühere Arbeiter festgestellt, daß eine Eindringung mancher Keramik-Metall-Systeme, wie etwa B&sub4;C- Al erheblich verbessert wurde, wenn die Keramikphase einer thermischen oder chemischen Behandlung unterzogen wurde. In US-A-5,781,941 wurde das Problem als eine Erfordernis beschrieben, vor der Eindringung Oxidschichten vom B&sub4;C-Pulver zu entfernen. Dieses Verfahren brachte übermäßig lange Behandlungszeiträume von etwa 10 Tagen mit sich. Es wurde festgestellt, daß das Problem einer Oxidkontamination, das eine Eindringung beeinträchtigt, durch das vorliegende Verfahren offenbar gelöst wird ohne die Notwendigkeit jeglicher Behandlung aus dem Stand der Technik.
- Es scheint, daß eine Entfernung von Oxid bei den Metalloberflächen kritischer sein kann als bei den Keramikoberflächen. Somit ist im interessierenden B&sub4;C-Al- System, obwohl es schwieriger sein kann, Oxid von Al zu entfernen als es ist Oxide von B&sub4;C zu entfernen, das Problem zur Bedeutungslosigkeit verringert, da das Eindringungsverfahren der Erfindung die Metallphase in der Form eines relativ massiven Einsatzkörpers verwendet. Die Al- Phase ist beispielsweise in der Form eines Stabes, eines geformten Blocks oder einer Platte nicht in Teilchenform. Infolge liegt die Oberfläche des Metalls und somit der Oxidgehalt des Systems in einem verringertem Ausmaß vor und scheint die Eindringung nicht zu beeinträchtigen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- Ein Einsatzkörper aus Aluminium wurde hergestellt, bestehend aus einem Stab der maschinenbearbeitet wurde, um schraubenförmige Gewindegänge auf seinen zylindrischen Oberflächen zu umfassen. Ein Gemisch einer Keramikphase wurde hergestellt durch Mischen von Borcarbidpulver (ESK 1500, hergestellt von Elektroschmelzwerk Kempten von München, Westdeutschland) mit 3 Gew.-% eines Wachsbindemittels für 3 Stunden und dann Sieben des Gemisches durch ein 220 Mikrometer Sieb. Das Keramikpulvergemisch wurde in eine Gummipreßform gegeben, so daß das Pulver den Metalleinsatz umschloß und isostatisch bei 45 ksi (310 MPa) 1 Minute gepreßt. Der Druck wurde dann abgesetzt und der Zusammenbau aus porösem Preßkörper-Einsatzkörper wurde aus der Gummipreßform entnommen und in einen Graphitofen gegeben. Ein Vakuum von 1 bis 100 Milliliter wurde bei Raumtemperatur angelegt. Die Temperatur wurde mit 10ºC pro Minute auf 1170ºC erhöht und für 1 Stunde gehalten. Der Gegenstand wurde dann unter Argonfluß auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Eigenschaften des entstandenen Kompositgegenstands umfaßten eine Bruchfestigkeit von 81 ksi (558 MPa), eine Bruchzähigkeit von KIC von 7,9 MPa m½ und eine Härte von 695 kg/mm². Der fertige Kompositgegenstand war durch Abmessungen gekennzeichnet, die, wenn verglichen zur Größe des porösen Preßkörpers, nur um 0,001 Zoll (25 Mikrometer) abwichen. Der fertige Gegenstand war größtmöglich verdichtet und umfaßte keine bemerkbaren Poren.
- Ein zweiter Gegenstand wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt und einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei der Kompositgegenstand auf 800ºC gekühlt und für 10 Stunden dort gehalten wurde. Die Eigenschaften des Kompositgegenstands nach Hitzebehandlung umfaßten eine Bruchfestigkeit von 77 ksi (530 MPa), KIC von 5,8 MPa m½ und eine Härte von 1295 kg/mm².
- Ein sorgfältiges Kontrollieren des Heizplans bei Annäherung an die Eindringungstemperatur verbessert das Eindringungsverfahren der Erfindung. Für das interessierende B&sub4;C-Al-System ist eine Heizrate von weniger als 10ºC/min von 1000ºC bis 1100ºC und weniger als 5ºC/min von 1100ºC bis zu einer gewünschten Maximaltemperatur inbesondere nützlich. Ein Erhitzen auf der Maximaltemperatur erfordert im allgemeinen etwa 15 Minuten plus 10 Minuten pro jeden Zentimeter, den die flüssige Phase durchdringen muß (wobei derartige Wegstrecken 10 cm nicht überschreiten). Unter diesen Bedingungen sind Materialien größtmöglich dicht und weisen hervorragende mechanische Eigenschaften auf.
- Eine Reihe von Kompositgegenständen, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, umfassen die in der folgenden Tabelle gezeigten Eigenschaftsbereiche. Tabelle Eigenschaftsbereiche für B&sub4;C-Al-Kompositgegenstände Hitzebehandlung nach Eindringung Bruchfestigkeit [Ksi (MPa)] Bruchfestigkeit [MPa m½] Härte [kg/mm²] keine 800ºC für 10 Stunden
- Ein zylindrischer Aluminiumstab mit einer Länge von 8,00 Zoll und einem Durchmesser von 0,50 Zoll (Länge von 20,32 Zentimeter und Durchmesser von 1,27 Zentimeter), wurde als der Einsatzkörper zur Herstellung eines TiB&sub2;-Al-Rohrs ausgewählt. TiB&sub2;-Pulver, gekennzeichnet durch eine durchschnittliche Teilchengröße von 7 Mikrometer und von Union Carbide geliefert, wurde mit einem Wachsbindemittel in einem Kreiselmischer gemischt und bei 60 ksi (410 MPa) um den Aluminium-Stabeinsatz isostatisch kaltgepreßt. Der Zusammenbau aus porösem TiB&sub2;-Preßkörper-Al-Einsatzkörper wurde dann unter Vakuum auf 1250ºC erhitzt und eine 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen hatte der fertige Kompositgegenstand eine theoretische Dichte von 99 % und benötigte kein maschinelles Bearbeiten, um die erforderten Abmessungen von 0,50 ± 0,002 Zoll (1,270 ± 0,005 cm) zu erfüllen.
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen eines Kompositgegenstands mit
einer inneren Oberfläche umfassend:
(a) Formen eines porösen Preßkörpers um einen
Einsatzkörper herum, wobei der Einsatzkörper eine
äußere Oberfläche hat, die der inneren Oberfläche
entspricht und aus einem Metall oder Glas besteht
mit einer Benetzungstemperatur, die geringer ist als
die des Gegenstands, der Preßkörper weitgehend die
Nettogestalt des Gegenstands aufweist und aus einer
Keramik hergestellt ist, die durch das
Einsatzmaterial benetzt wird und eine
Sintertemperatur aufweist, die größer als die
Benetzungstemperatur ist und
(b) Erhitzen des Preßkörpers auf die
Benetzungstemperatur, so daß das Einsatzmaterial
weitgehend schmilzt und in den porösen Preßkörper
eindringt, wobei der Kompositgegenstand mit
weitgehend der Nettogestalt des Preßkörpers gebildet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Keramik ausgewählt
wird aus B&sub4;C, SiC, Al&sub2;O&sub3; und Si&sub3;N&sub4;.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material des
Einsatzkörpers ein Metall ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Preßkörper-Einsatz-
Materialien Keramik-Metall-Materialien sind, ausgewählt
aus B&sub4;C-Al, B&sub4;C-Si, TiB&sub2;-Al, TiB&sub2;-Ni, B&sub4;C-Mg, AlB&sub1;&sub2;-Al,
SiB&sub6;-Al, SiB&sub4;-Al oder SiC-Si.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Preßkörper-Einsatz
Keramik-Glas-Materialien sind:
Al&sub2;O&sub3;-(SiO&sub2;-B&sub2;O&sub3;-Glas),
Si&sub3;N&sub4;-(SiO&sub2;-MgO-Glas),
Si&sub3;N&sub4;-(SiO&sub2;-Y&sub2;O&sub3;-Glas),
Si&sub3;N&sub4;-(MgO-Y&sub2;O&sub3;-CaO-SiO&sub2;-Glas) oder
Si&sub3;N&sub4;-(Al&sub2;O&sub3;-Y&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Glas).
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Metall und
die Keramik bei erhöhter Temperatur reaktiv sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Keramik-Metall-
Materialien B&sub4;C-Al oder B&sub4;C-Al-Legierungen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei nachdem das
Einsatzmaterial in den Festkörper eingedrungen ist die
Temperatur des Gegenstands eingestellt wird, so daß das
Metall und die Keramik reagieren, um Metall-Keramik-
Phasen zu bilden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Einsatzmaterial beim Erhitzen in alle Poren des
porösen Preßkörpers eindringt und sie füllt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Einsatzmaterial beim Erhitzen in einen Teil der Poren des
porösen Preßkörpers eindringt und sie füllt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Menge des
Einsatzmaterials begrenzt ist, so daß es beim Erhitzen
Poren des Preßkörpers füllt, die an die innere Oberfläche
des Preßkörpers angrenzen, bevor das Einsatzmaterial
verbraucht ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Heizschritt schrittweise zur Benetzungstemperatur
vonstatten geht und bei dieser Temperatur gehalten wird,
bis das Eindringen abgeschlossen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Keramik-Metall-
Materialien B&sub4;C-Al oder B&sub4;C-Al-Legierungen sind und das
Heizen von 1000 bis 1100ºC bei 10ºC/min vor sich geht und
von 1100ºC bis zu einer erwünschten Maximaltemperatur von
1200ºC bei 5ºC/min.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Einsatzkörper eine nicht benetzende Komponente
umfaßt, die im Kompositgegenstand verbleibt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
während des Erhitzens des Preßkörpers von einer äußeren
Quelle zusätzliches Eindringungsmittel in den porösen
Preßkörper eingebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das zusätzliche
Eindringungsmittel zusätzliches Einsatzmaterial umfaßt,
das in den vom geschmolzenen Einsatzkörper hinterlassenen
Hohlraum eingebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/185,678 US4834938A (en) | 1988-04-25 | 1988-04-25 | Method for making composite articles that include complex internal geometry |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921366D1 DE68921366D1 (de) | 1995-04-06 |
DE68921366T2 true DE68921366T2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=22682002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921366T Expired - Fee Related DE68921366T2 (de) | 1988-04-25 | 1989-04-24 | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Formkörpern mit komplexer innerer Geometrie. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4834938A (de) |
EP (1) | EP0339894B1 (de) |
JP (1) | JP2921893B2 (de) |
KR (1) | KR960016065B1 (de) |
CN (1) | CN1039406A (de) |
BR (1) | BR8906924A (de) |
CA (1) | CA1319813C (de) |
DE (1) | DE68921366T2 (de) |
WO (1) | WO1989010334A1 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5268339A (en) * | 1986-09-17 | 1993-12-07 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for in situ tailoring the component of ceramic articles |
US5633213A (en) * | 1986-09-17 | 1997-05-27 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for in situ tailoring the component of ceramic articles |
US5254509A (en) * | 1987-01-13 | 1993-10-19 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US5082807A (en) * | 1987-01-13 | 1992-01-21 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US5401694A (en) * | 1987-01-13 | 1995-03-28 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of metal carbide articles |
US5262398A (en) * | 1987-03-24 | 1993-11-16 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Ceramic oxide superconductive composite material |
US5180697A (en) * | 1987-07-15 | 1993-01-19 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
US5296417A (en) * | 1987-07-15 | 1994-03-22 | Lanxide Technology Company, Lp | Self-supporting bodies |
US5298051A (en) * | 1987-12-23 | 1994-03-29 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying ceramic composite bodies by a post-treatment process and articles produced thereby |
US5162098A (en) * | 1987-12-23 | 1992-11-10 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying ceramic composite bodies by a post-treatment process and articles produced thereby |
US5518061A (en) * | 1988-11-10 | 1996-05-21 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying the properties of a metal matrix composite body |
IL92396A0 (en) * | 1989-01-13 | 1990-07-26 | Lanxide Technology Co Ltd | Method of producing ceramic composite bodies |
US5149678A (en) * | 1989-01-13 | 1992-09-22 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying ceramic composite bodies by a post-treatment process and articles produced thereby |
US4904446A (en) * | 1989-01-13 | 1990-02-27 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby |
US5011063A (en) * | 1989-01-13 | 1991-04-30 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of bonding a ceramic composite body to a second body and articles produced thereby |
US5372178A (en) * | 1989-01-13 | 1994-12-13 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of producing ceramic composite bodies |
US5238883A (en) * | 1989-01-13 | 1993-08-24 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby |
US5187128A (en) * | 1989-01-13 | 1993-02-16 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies |
US5104029A (en) * | 1989-01-13 | 1992-04-14 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of bonding a ceramic composite body to a second body and articles produced thereby |
US5039633A (en) * | 1989-09-14 | 1991-08-13 | The Dow Chemical Company | B4C/Al cermets and method for making same |
AU649687B2 (en) * | 1990-05-09 | 1994-06-02 | Lanxide Corporation | Thin metal matrix composites and production methods |
US5112654A (en) * | 1990-06-25 | 1992-05-12 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for forming a surface coating |
US5250324A (en) * | 1990-06-25 | 1993-10-05 | Lanxide Technology Company, L.P. | Method for forming a surface coating using powdered solid oxidants and parent metals |
US5232040A (en) * | 1990-07-12 | 1993-08-03 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for reducing metal content of self-supporting composite bodies and articles formed thereby |
EP0538417B1 (de) * | 1990-07-12 | 1995-01-25 | Lanxide Technology Company, Lp | Verbindungsmethoden für keramische verbundkörper |
US5203488A (en) * | 1990-07-12 | 1993-04-20 | Lanxide Technology Company, Lp | Method for joining ceramic composite bodies and articles formed thereby |
JPH06502379A (ja) * | 1990-07-12 | 1994-03-17 | ランキサイド テクノロジー カンパニー,リミティド パートナーシップ | セラミックス複合体の接合方法 |
GB9017823D0 (en) * | 1990-08-14 | 1990-09-26 | Albright & Wilson | Complex phosphates |
US5458480A (en) * | 1990-12-05 | 1995-10-17 | Newkirk; Marc S. | Tooling materials for molds |
US5166105A (en) * | 1990-12-10 | 1992-11-24 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting ceramic composite bodies and bodies produced thereby |
WO1992014687A1 (en) * | 1991-02-25 | 1992-09-03 | The Dow Chemical Company | Method of infiltration for forming a cermet |
US5500182A (en) * | 1991-07-12 | 1996-03-19 | Lanxide Technology Company, Lp | Ceramic composite bodies with increased metal content |
US5435966A (en) * | 1991-07-12 | 1995-07-25 | Lanxide Technology Company, Lp | Reduced metal content ceramic composite bodies |
CA2138663A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Marc Stevens Newkirk | A method of modifying the properties of a metal matrix composite body |
US5521016A (en) * | 1992-07-17 | 1996-05-28 | The Dow Chemical Company | Light weight boron carbide/aluminum cermets |
CA2139322A1 (en) * | 1992-07-17 | 1994-02-03 | Aleksander J. Pyzik | Method of preparing boron carbide/aluminum cermets having a controlled microstructure |
US5848349A (en) * | 1993-06-25 | 1998-12-08 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of modifying the properties of a metal matrix composite body |
WO1995011798A1 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Advanced Refractory Technologies, Inc. | Thermally-conductive di-electric composite materials, and methods of forming same |
US5672435A (en) * | 1994-12-12 | 1997-09-30 | The Dow Chemical Company | Hard disk drive components and methods of making same |
US5780164A (en) * | 1994-12-12 | 1998-07-14 | The Dow Chemical Company | Computer disk substrate, the process for making same, and the material made therefrom |
US5503795A (en) * | 1995-04-25 | 1996-04-02 | Pennsylvania Pressed Metals, Inc. | Preform compaction powdered metal process |
GB2305362A (en) * | 1995-09-20 | 1997-04-09 | Cheng Wen Ho | A portable chair |
WO1997019201A1 (en) * | 1995-11-21 | 1997-05-29 | The Dow Chemical Company | Process for making complex-shaped ceramic-metal composite articles |
US5957251A (en) * | 1996-05-02 | 1999-09-28 | The Dow Chemical Company | Brake or clutch components having a ceramic-metal composite friction material |
US5878849A (en) * | 1996-05-02 | 1999-03-09 | The Dow Chemical Company | Ceramic metal composite brake components and manufacture thereof |
US5930581A (en) * | 1996-12-24 | 1999-07-27 | The Dow Chemical Company | Method of preparing complex-shaped ceramic-metal composite articles and the products produced thereby |
US6458466B1 (en) | 1998-04-24 | 2002-10-01 | Dow Global Technologies Inc. | Brake or clutch components having a ceramic-metal composite friction material |
US6838046B2 (en) * | 2001-05-14 | 2005-01-04 | Honeywell International Inc. | Sintering process and tools for use in metal injection molding of large parts |
US6770114B2 (en) | 2001-12-19 | 2004-08-03 | Honeywell International Inc. | Densified sintered powder and method |
US6635357B2 (en) | 2002-02-28 | 2003-10-21 | Vladimir S. Moxson | Bulletproof lightweight metal matrix macrocomposites with controlled structure and manufacture the same |
JP2004156131A (ja) * | 2002-09-13 | 2004-06-03 | Honda Motor Co Ltd | 金属成形体の製造方法 |
CN101528407B (zh) * | 2006-10-18 | 2012-01-04 | 陶氏环球技术公司 | 粘合铝-硼-碳复合材料的改进方法 |
US20090057169A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Benjamin Joseph Kruchoski | Spindle and Spindle Attachments for Coreless and Flexible Core Rolled Tissue Products |
US20090057456A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Thomas Gerard Shannon | Rolled Tissue Product Having a Flexible Core |
US8030234B2 (en) | 2008-10-27 | 2011-10-04 | Dow Global Technologies Llc | Aluminum boron carbide composite and method to form said composite |
DE102011080299B4 (de) * | 2011-08-02 | 2016-02-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
WO2014012187A1 (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dalhousie University | Die compaction powder metallurgy |
CN105750534B (zh) * | 2016-03-28 | 2016-11-09 | 马鞍山尚元冶金科技有限公司 | 一种if钢中间包 |
CN108727018B (zh) * | 2018-07-18 | 2020-03-31 | 中国兵器工业第五九研究所 | 陶瓷-金属复合构件的制备方法 |
CN110526718B (zh) * | 2019-09-03 | 2021-07-27 | 武汉理工大学 | 一种B-Al-Ti系复相陶瓷及其低温致密化烧结制备方法 |
EP4168195A1 (de) * | 2020-06-23 | 2023-04-26 | Schunk Sintermetalltechnik GmbH | Verfahren zur herstellung eines sinterbauteils |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685507A (en) * | 1949-03-18 | 1954-08-03 | Michigan Powdered Metal Produc | Process of making porous chambered bearing |
US2728134A (en) * | 1950-03-20 | 1955-12-27 | Allied Prod Corp | Process of making perforated composite oil well bearings |
US2737456A (en) * | 1951-02-09 | 1956-03-06 | Allied Prod Corp | Process of making powdered metal articles without briquetting |
FR1540573A (fr) * | 1967-09-27 | 1968-09-27 | Gen Electric | Objet creux et son procédé de fabrication |
GB1325204A (en) * | 1970-10-07 | 1973-08-01 | United States Borax Chem | Production of hard articles of a boron-carbon compound |
US3929476A (en) * | 1972-05-05 | 1975-12-30 | Minnesota Mining & Mfg | Precision molded refractory articles and method of making |
US3864154A (en) * | 1972-11-09 | 1975-02-04 | Us Army | Ceramic-metal systems by infiltration |
US3973061A (en) * | 1973-08-03 | 1976-08-03 | Nl Industries, Inc. | Method for the preparation of porous ferrous metal impregnated with magnesium metal |
GB1508798A (en) * | 1974-09-10 | 1978-04-26 | Atomic Energy Authority Uk | Porous silicon nitride bodies |
SE430860B (sv) * | 1980-06-11 | 1983-12-19 | Uddeholms Ab | Sett att framstella sintrade och infiltrerade kroppar |
GB8510494D0 (en) * | 1985-04-25 | 1985-05-30 | Nl Petroleum Prod | Rotary drill bits |
US4605440A (en) * | 1985-05-06 | 1986-08-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Boron-carbide-aluminum and boron-carbide-reactive metal cermets |
US4702770A (en) * | 1985-07-26 | 1987-10-27 | Washington Research Foundation | Multipurpose boron carbide-aluminum composite and its manufacture via the control of the microstructure |
US4777014A (en) * | 1986-03-07 | 1988-10-11 | Lanxide Technology Company, Lp | Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby |
-
1988
- 1988-04-25 US US07/185,678 patent/US4834938A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-20 JP JP1505879A patent/JP2921893B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-20 WO PCT/US1989/001712 patent/WO1989010334A1/en unknown
- 1989-04-20 BR BR898906924A patent/BR8906924A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-04-20 KR KR1019890702422A patent/KR960016065B1/ko active IP Right Grant
- 1989-04-24 DE DE68921366T patent/DE68921366T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 CA CA000597572A patent/CA1319813C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 EP EP89304030A patent/EP0339894B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-24 CN CN89103909A patent/CN1039406A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1319813C (en) | 1993-07-06 |
JP2921893B2 (ja) | 1999-07-19 |
EP0339894B1 (de) | 1995-03-01 |
KR960016065B1 (ko) | 1996-11-27 |
BR8906924A (pt) | 1991-02-05 |
KR900700414A (ko) | 1990-08-13 |
US4834938A (en) | 1989-05-30 |
EP0339894A2 (de) | 1989-11-02 |
DE68921366D1 (de) | 1995-04-06 |
EP0339894A3 (de) | 1991-12-11 |
CN1039406A (zh) | 1990-02-07 |
JPH02504142A (ja) | 1990-11-29 |
WO1989010334A1 (en) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921366T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Formkörpern mit komplexer innerer Geometrie. | |
EP1751320B1 (de) | Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff | |
DE68910190T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan. | |
DE60302518T2 (de) | Infiltrierte Aluminiumvorformen | |
EP0394817B1 (de) | Verfahren zur Herstellng von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen | |
DE69125033T2 (de) | B4c/al cermets und herstellungsverfahren | |
DE69011538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Körpern mit kontrollierter Porosität und abgestuften Eigenschaften sowie damit hergestellte Körper. | |
EP0412975B1 (de) | Pulvermetallurgisch erzeugter keramikformkörper, seine verwendung und herstellung | |
EP0790223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumina-Aluminid-Composites, deren Ausführung und Verwendung | |
WO2003101647A2 (de) | Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen metallischen formkörpern | |
EP0902771B1 (de) | Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69219456T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen schneidwerkzeugs | |
DE69709403T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen sinterbauteils aus aluminiumnitrid | |
DE1204204B (de) | Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen | |
DE10114774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Komposits und Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers | |
EP1390321B1 (de) | Metall-keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69609330T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes | |
DE69218944T2 (de) | Borkarbid-kupfer cermets und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004002714B3 (de) | Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern | |
DE19706925A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung | |
DE3884691T2 (de) | Keramischer Verbundwerkstoff. | |
EP1310469B1 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile | |
DE69004104T2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines keramischen Verbundwerkstoffkörpers mit einem zweiten Körper und so hergestellte Gegenstände. | |
DE68914754T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern. | |
DE69122124T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pulverwerkstückes durch isostatisches pressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |