DE68919735T2 - Injiziermittel zum Abdichten und/oder Konsolidieren von Erdboden und Baumaterialien und Verfahren zur Durchführung. - Google Patents

Injiziermittel zum Abdichten und/oder Konsolidieren von Erdboden und Baumaterialien und Verfahren zur Durchführung.

Info

Publication number
DE68919735T2
DE68919735T2 DE68919735T DE68919735T DE68919735T2 DE 68919735 T2 DE68919735 T2 DE 68919735T2 DE 68919735 T DE68919735 T DE 68919735T DE 68919735 T DE68919735 T DE 68919735T DE 68919735 T2 DE68919735 T2 DE 68919735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
agent according
silicon dioxide
building materials
soils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68919735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919735D1 (de
Inventor
Daniel Gouvenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soletanche SA
Original Assignee
Soletanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soletanche SA filed Critical Soletanche SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68919735D1 publication Critical patent/DE68919735D1/de
Publication of DE68919735T2 publication Critical patent/DE68919735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/12Water-soluble silicates, e.g. waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/04Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/90Soil stabilization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einspritzbares Abdichtungsund/oder Verfestigungsmittel für Böden und Baustoffe, wie Mörtel, Bindemittel, Gemäuer, Betone etc., die mehr oder weniger tiefe Risse oder Hohlräume, die leicht zu einer gewissen Porosität und daher zu einer mangelnden Dichtheit führen, aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen einspritzbaren Mittels zur Verbesserung der Dichtheit und/oder Verfestigung solcher Böden und Baustoffe.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung von besonders feinen oder sehr feinen Materialien und Böden, um ihre Konsistenz zu modifizieren.
  • Es ist gängige Praxis, zum Abdichten und/oder Verfestigen der Böden und Materialien Abdichtungs- und/oder Verfestigungsmittel zu verwenden, die noch "dünnflüssig" genannt werden, auf Zementbasis, wenn die Poren mehr oder weniger groß sind, oder auf der Basis von Siliciumdioxidgel, das durch Gelierung eines Natriumsilicats gewonnen worden ist, wenn die Poren besonders fein sind.
  • Diese letzte Klasse von Ausfugmassen kann jedoch den Nachteil aufweisen, daß es zu einer gewissen Verunreinigung des Bodens, insbesondere auf dem Niveau des Grundwasserspiegels, kommt und daß außerdem eine schlechte Haltbarkeit aufgrund der Tatsache sicher ist, daß die Struktur der gewonnenen Gele das Risiko in sich birgt, im Laufe der Zeit nicht stabil zu sein. Dieses unter der Bezeichnung "Synärese" bekannte Phänomen kann für die mit Hilfe der Silicatlösungen gewonnenen Gele sehr nachteilig sein.
  • Im Hinblick auf die Behebung der Nachteile dieser einspritzbaren Ausfugmassen wurde in der französischen Patentschrift FR-A-2 528 441 eine einspritzbare Ausfugmasse insbesondere für Mikroporen und Mikrorisse vorgeschlagen, die in Form einer nichtkolloidalen Siliciumdioxidlösung vorliegt und gewonnen wurde, indem Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 100 um bei Umgebungstemperatur in Soda aufgelöst wurde, wobei das SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis kleiner ist 2 und der Gehalt an Siliciumdioxid der Lösung vorzugsweise größer ist als etwa 20 Gew.-%.
  • Dieser Typ von Ausfugmasse besitzt eine sehr große Reaktivität gegenüber Kalk, der in den Baustoffen und in bestimmten Böden vorhanden ist und daher zu einer Mineralisation der Böden und/oder Baustoffe führt, indem sich stabile und unlösliche Kalksilicathydrate bilden, die somit die Dauerhaftigkeit der Behandlung gewährleisten, welcher diese Böden und Materialien unterzogen wurden.
  • Diese Ausfugmassen weisen dort bestimmte Nachteile auf, wo sich die Abbindezeiten als besonders empfindlich gegenüber den Temperaturbedingungen sowie gegenüber den Konzentrationen der verschiedenen vorkommenden Mittel erwiesen haben.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es tatsächlich besonders wichtig, über Ausfugmassen verfügen zu können, die unterschiedliche, jedoch konstante Abbindezeiten aufweisen.
  • Liegt der Einspritzort vom Herstellungsort der Ausfugmasse entfernt, so ist es tatsächlich wichtig, über Ausfugmassen verfügen zu können, die unterschiedliche, jedoch konstante Abbindezeiten aufweisen, dies in einer Art, daß es möglich ist, eine gute Reproduzierbarkeit der Einspritzvorgänge zu gewährleisten.
  • Nach der französischen Patentschrift FR-A-2 187 761 wird im Hinblick auf eine Variation der Gelzeiten vorgeschlagen, einen Teil des Zements einer einspritzbaren Ausfugmasse, die Natriumsilicat oder eine wäßrige Lösung von Natriumsilicat und eine Zementmasse umfaßt, durch eine mineralische Substanz, die latente hydraulische Eigenschaften besitzt, wie beispielsweise eine fein granulierte Schlacke, zu ersetzen.
  • Wenn es die Zugabe von Schlacke erlaubt, die Gelzeit wirksam zu beeinflussen, so ist diese sogar mit hohen Schlackekonzentrationen immer noch zu schnell. Außerdem zeigt dieser Typ von Ausfugmasse auf Natriumsilicatbasis bereits zum Zeitpunkt t = 0 eine erhöhte Viskosität (> 15 cP), die ihre Einspritzung in sehr feine Böden, wie Sandsorten vom Typ Fontainebleau, nicht erlaubt.
  • Die Erfindung erlaubt die Behebung der Nachteile der bekannten Ausfugmassen und stellt somit ein Einspritzund/oder Verfestigungsmittel für Böden und Baustoffe bereit, das eine stabile und regulierbare Abbindezeit aufweist und ferner eine geeignete Viskosität besitzt, die ein gutes Eindringen in die feinen oder sehr feinen Böden sowie in die Risse und Mikrorisse von Baustoffen erlaubt.
  • Die erfindungsgemäßen Ausfugmassen führen durch Erhärten zu einer Mineralisation, wodurch sich stabile und unlösliche Kalksilicathydrate bilden, die somit eine Beständigkeit der behandelten Böden und Materialien gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit ein einspritzbares Abdichtungs- und/oder Verfestigungsmittel für Böden und Baustoffe, wobei dieses Mittel durch Vermischen einer in Wasser in Suspension befindlichen Schlackenzusammensetzung und einer Siliciumdioxidlösung mit einem SiO&sub2;/Na&sub2;O-Gewichtsverhältnis kleiner als 2 und einem Siliciumdioxidgehalt von über etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von 20 Gew.-%, gewonnen wird.
  • Überraschenderweise und unerwarteterweise wurde erfindungsgemäß gefunden, daß die Zugabe von Schlacke zu der Ausfugmasse der französischen Patentschrift FR-A-2 528 441 zu Abbindezeiten führt, die über etwa 1 Stunde liegen, wohingegen die Ausfugmasse der französischen Patentschrift FR-A-2 127 741 Gelzeiten von einigen Minuten, auf jeden Fall unter 1 Stunde, aufwies.
  • Ein solcher Unterschied in den Reaktivitäten war in sofern völlig unvorhersehbar, da es gut bekannt ist, daß die Ausfugmassen auf der Basis einer Siliciumdioxid-Lösung eine sehr viel größere Reaktivität aufweisen als die Ausfugmassen auf Natriumsilicatbasis.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtungs- und/oder Verfestigungsmittel besitzt im allgemeinen vorzugsweise eine Viskosität bei t = 0 zwischen 4 und 6 Centipoise (cP).
  • Die Schlackenzusammensetzung muß vorzugsweise vom basischem Typ sein und ein Gewichtsverhältnis von CaO/SiO&sub2; zwischen 1,10 und 1,35 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine Hochofenschlacke verwendet, die, bezogen auf das Gewicht, die folgende chemische Zusammensetzung aufweist:
  • SiO&sub2;: 33 bis 40%
  • Al&sub2;O&sub3;: 8 bis 16%
  • CaO: 40 bis 45%,
  • wobei der Rest aus MgO, Fe&sub2;O&sub3;, K&sub2;O, Na&sub2;O, S&supmin;&supmin;, MnO, TiO&sub2; und weiteren Spuren von Bergbau-Elementen besteht.
  • Die Kornklassierung der Schlacke ist in sofern von einer gewissen Wichtigkeit, da der mittlere Durchmesser der Teilchen kleiner sein muß als die Poren und Mikrorisse, in die die Ausfugmasse eingespritzt werden muß.
  • In der Praxis liegt der Durchmesser der Schlacketeilchen im allgemeinen zwischen 0 und 120 um, was einer spezifischen Oberfläche nach Blaine von 3.000 bis 4.000 cm²/g entspricht.
  • Für Injektionen in besonders feine Poren und Mikrorisse kann die Schlacke in Form von sehr feinen Teilchen vorliegen, die eine spezifische Oberfläche nach Blaine von etwa 10.000 cm²/g besitzen.
  • Erfindungsgemäß kann als Schlackenmasse auch ein Zement auf Schlackebasis verwendet werden, dessen Prozentsatz an Schlacke über 60 Gew.-% liegt, insbesondere Zemente vom Typ CLK 45, die Klinker-Schlacken-Zemente sind und mehr als 80 Gew.-% Schlacke enthalten.
  • Die Siliciumdioxid-Lösung, die der Schlacke zugesetzt wird, bewirkt eine Katalyse der Abbinde- und Härtungsreaktionen.
  • Diese Lösung wird gewonnen, indem Siliciumdioxid, vorzugsweise mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 100 um, bei Umgebungstemperatur in Soda aufgelöst wird, wobei das SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis, wie vorstehend angegeben, kleiner als 2 sein muß, vorzugsweise jedoch zwischen 1,5 und 1,8 liegt.
  • Das verwendete Siliciumdioxid kann Siliciumdioxid im Re inzustand sein, oder es können vorzugsweise siliciumdioxidhaltige Mittel sein, die wenigstens 80 bis 90 Gew.-% SiO&sub2;, nicht in Form von Glas, enthalten.
  • Unter den bevorzugten Zusammensetzungen können insbesondere pyrogene Siliciumdioxide, die auch Quarzstäube genannt werden und aus Industrieabfällen stammen, Kieselgur, Gaize oder auch die Silciumdioxid-Aerogele erwähnt werden.
  • Die Kornklassierung von Siliciumdioxid muß zum Erreichen einer recht schnellen und vollständige Auflösung in Soda kleiner sein als 100 um und vorzugsweise kleiner als 50 um.
  • Das zur Auflösung des Siliciumdioxids verwendete Soda liegt vorzugsweise in Form einer Lösung zwischen 35 und 37ºC vor, d. h. mit einer Dichte zwischen etwa 1,32 und 1,35.
  • Die Menge der Siliciumdioxid-Lösung kann variieren, jedoch umfaßt sie im allgemeinen auf 100 kg Schlackenmasse zwischen 20 und 80 Liter.
  • Die durchgeführten Studien haben es ermöglicht zu zeigen, daß, bezogen auf die Schlackenmasse, je größer die Menge an Siliciumdioxid-Lösung war, die Abbindezeit um so schneller war.
  • Außerdem wurden eine Abbindezeit von 1 Stunde für eine Ausfugmasse, die auf 100 kg Hochofenschlacke 45 Liter Siliciumdioxid-Lösung enthält, und eine Abbindezeit von etwa 2 Stunden für eine Ausfugmasse, die auf 100 kg Schlacke 35 Liter Siliciumdioxid-Lösung enthält, festgestellt.
  • Die Wassermenge der erfindungsgemäßen Ausfugmasse zur Herstellung einer Suspension von Teilchen der Schlackenmasse ist eine Funktion des Widerstandes und der Viskosität, deren Erreichen gewünscht wird.
  • Diese Wassermenge umfaßt im allgemeinen auf 100 kg Schlackenmasse zwischen 200 und 1.000 Liter und vorzugsweise zwischen 500 und 800 Liter.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Ausfugmasse auch Calciumcarbonatpulver enthalten, das durch Zerkleinern von Marmor, Kalkstein oder Calcit entstehen kann.
  • Diese Zugabe von Calciumcarbonat wird insbesondere für Behandlungen von bestimmten Böden und/oder Materialien, die kalkarm sind, empfohlen.
  • Nach dieser Ausführungsform reagiert die Siliciumdioxid- Lösung mit den Ca&spplus;&spplus;-Ionen, die nach und nach durch Hydrolyse freigesetzt werden, so daß sich unlösliche und stabile Kalksilicathydrate bilden.
  • Das Vorliegen von Calciumcarbonatpulver ermöglicht ferner die Regulierung von Viskosität und Widerstand der Ausfugmasse.
  • Falls notwendig, kann auch ungelöschter oder gelöschter Kalk zugegeben werden, um die Härtungszeit zu regulieren.
  • Tatsächlich ist es für bestimmte Anwendungen besonders wichtig, daß möglichst kurze Härtungszeiten verfügbar sind, insbesondere in Böden, die schnelle Abfließgeschwindigkeiten aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Abdichten oder Verfestigen, wobei das Verfahren die Injektion einer erfindungsgemäßen Ausfugmasse unter Druck, wie vorstehend definiert, in die Poren oder Mikrorisse von Böden oder Baustoffen mit Hilfe herkömmlicher Injektionsvorrichtungen umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bestimmt zur Behandlung von Böden, die abzudichten oder zu verfestigen sind, wobei es sich um rissiges Felsgestein oder Alluvionen handelt.
  • Der Injektionsdruck liegt im allgemeinen zwischen 5 und 20 bar und die Bindemittelmenge zwischen 2 und 40 Vol.-% des Bodens, dessen Behandlung beabsichtigt ist.
  • Für Abdichtungsarbeiten kann die Behandlung durch Vorbehandlung einer Probe kontrolliert werden, die Permeabilitätsmessungen unterzogen wird.
  • Um die Erfindung besser verständlich zu machen, werden nun zu Erläuterungszwecken und ohne jeden einschränkenden Charakter mehrere Beispiele zur Durchführung und Herstellung der erfindungsgemäßen Ausfugmasse beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Um die Abdichtung eines feinen Sandes durch Einspritzen zu erreichen, wird zunächst eine Suspension von 145 kg Hochofenschlacke (CaO/SiO&sub2; = 1,20), die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 um aufweist, in 1.000 Liter Wasser hergestellt. Zu dieser Suspension werden anschließend 90 kg gelöschter Kalk und 60 Liter Siliciumdioxid-Lösung gegeben, die auf folgende Weise gewonnen wird:
  • 170 kg Siliciumdioxid einer durchschnittlichen Kornklassierung von etwa 50 um werden in 300 Liter Soda bei 36ºC und in 70 Litern Wasser aufgelöst. Während des Auflösens wird eine leichte Wärmeentwicklung beobachtet (die Eigenschaften der Lösung nach der Bildung waren wie folgt: SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis = 1,8%, SiO&sub2; = 26,6%, Na&sub2;O = 14,8%, H&sub2;O = 58,6%, Viskosität: 40-50 cP).
  • Die so gewonnene Ausfugmasse besitzt eine Viskosität (t = 0) von 5 cP und eine Abbindezeit von 1 h 30 min und eine Härtungszeit von 4 Stunden.
  • Diese Ausfugmasse wird nun unter Druck durch die herkömmlichen Verfahren über ein Einspritzrohr, das durch Bohrung eingeführt worden ist, eingespritzt. Nachdem sich der Rückdruck auf 10 bar stabilisiert hat, wird die Einspritzung beendet.
  • Eine Permeabilitätsmessung ermöglicht es, die perfekte Abdichtung des so behandelten Bodens festzustellen.
  • BEISPIEL 2
  • Die Durchführung erfolgt, wie in Beispiel 1 erläutert, jedoch mit einer Menge an Siliciumdioxid-Lösung von 100 Litern. In diesem Fall wird festgestellt, daß die Abbindezeit 1 Stunde und die Härtungszeit 4 Stunden betrug.
  • BEISPIEL 3
  • Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch indem eine Ausfugmasse verwendet wird, die gewonnen wird, indem 300 kg Hochofenschlacke in 1.000 Litern Wasser suspendiert werden und 180 Liter derselben Siliciumdioxid-Lösung zugegeben werden.
  • Die Abbindezeit dieser Ausfugmasse betrug 2 Stunden.
  • BEISPIEL 4
  • Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch indem eine Ausfugmasse verwendet wird, die gewonnen wird, indem 150 kg Zement vom Typ CLK 45 in 1.000 Litern Wasser suspendiert werden und 100 Liter derselben Siliciumdioxid-Lösung zugegeben werden.
  • Die Abbindezeit der Ausfugmasse betrug 1 Stunde.

Claims (9)

1. Einspritzbares Abdichtungs- und/oder Verfestigungsmittel für Böden und Baustoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Vermischen einer in Wasser in Suspension befindlichen Schlackenzusammensetzung und eines wäßrigen Siliciumdioxidansatzes mit einem SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis kleiner als 2 und einem Siliciumdioxidgehalt von über circa 10 Gew.-% gewonnen wird.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenzusammensetzung basisch ist und ihr CaO/SiO&sub2;-Verhältnis zwischen 1,10 und 1,35 liegt.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenzusammensetzung eine basische Hochofenschlacke ist, deren Teilchendurchmesser geringer als 120 um ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenzusammensetzung ein Klinker- Schlacken-Zement mit über 80 Gew.-% Hochofenschlacke ist.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliciumdioxidansatz durch Auflösung von Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser, der geringer als 100 um ist, in Soda gewonnen wird, wobei das SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis vorzugsweise zwischen 1,5 und 1,8 liegt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Siliciumdioxidansatzes für 100 kg Schlackenzusammensetzung zwischen 20 und 80 Liter beträgt.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Aufschwemmen der Schlackenzusammensetzung verwendete Wassermenge für 100 kg Schlackenzusammensetzung zwischen 200 und 1.000 Liter beträgt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Calciumcarbonatpulver enthält.
9. Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Böden und Baustoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, ein Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8 entsprechend den klassischen Techniken einzuspritzen.
DE68919735T 1988-04-01 1989-03-31 Injiziermittel zum Abdichten und/oder Konsolidieren von Erdboden und Baumaterialien und Verfahren zur Durchführung. Expired - Fee Related DE68919735T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8804363A FR2629495B1 (fr) 1988-04-01 1988-04-01 Produit d'injection pour l'etancheification et/ou la consolidation pour sols et materiaux de construction et procede pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919735D1 DE68919735D1 (de) 1995-01-19
DE68919735T2 true DE68919735T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=9364893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989400900T Pending DE336825T1 (de) 1988-04-01 1989-03-31 Injiziermittel zum abdichten und/oder konsolidieren von erdboden und baumaterialien und verfahren zur durchfuehrung.
DE68919735T Expired - Fee Related DE68919735T2 (de) 1988-04-01 1989-03-31 Injiziermittel zum Abdichten und/oder Konsolidieren von Erdboden und Baumaterialien und Verfahren zur Durchführung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989400900T Pending DE336825T1 (de) 1988-04-01 1989-03-31 Injiziermittel zum abdichten und/oder konsolidieren von erdboden und baumaterialien und verfahren zur durchfuehrung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5059251A (de)
EP (1) EP0336825B1 (de)
JP (1) JP2505295B2 (de)
AT (1) ATE115103T1 (de)
DE (2) DE336825T1 (de)
ES (1) ES2011440T3 (de)
FR (1) FR2629495B1 (de)
WO (1) WO1989009197A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397263B (de) * 1989-06-15 1994-03-25 Voest Alpine Stahl Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens
JP2549949B2 (ja) * 1991-03-25 1996-10-30 ライト工業株式会社 地盤改良剤
EP0530600A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-10 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
FR2684666B1 (fr) * 1991-12-06 1994-05-06 Sol Cie Coulis d'injection pour obturer les pores de sols fins ou de milieux microfissures et son procede de fabrication.
JP2869843B2 (ja) * 1993-10-20 1999-03-10 強化土エンジニヤリング株式会社 地盤注入用薬液
JP2961484B2 (ja) * 1993-12-14 1999-10-12 強化土エンジニヤリング株式会社 地盤注入用薬液およびこの薬液を用いた地盤注入工法
JPH0867876A (ja) * 1994-08-27 1996-03-12 Kyokado Eng Co Ltd 地盤注入用薬液
FR2742432B1 (fr) 1995-12-15 1998-02-06 Spie Fondations Accelerateur de rigidification, coulis pour l'etancheification et/ou la consolidation de sols et de materiaux de construction concernant un tel accelerateur, procedes mettant en oeuvre un tel coulis
JP2000239661A (ja) * 1999-02-24 2000-09-05 Kyokado Eng Co Ltd 地盤注入用グラウト材およびこれを用いた地盤注入工法
JP2001098270A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Kyokado Eng Co Ltd 地盤固結材
ES2265298B1 (es) 2005-07-30 2007-12-16 Universidad De Cadiz Procedimiento para consolidar rocas y otros materiales de construccion.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823928A (en) * 1930-03-07 1931-09-22 Aerocrete Corp Of America Method of making insulating tile or brick
US2016796A (en) * 1934-07-25 1935-10-08 Wallace L Caldwell Method of making molded products
JPS518246B1 (de) * 1971-02-24 1976-03-15
JPS598311B2 (ja) * 1976-02-16 1984-02-23 株式会社シモダ技術研究所 薬液注入工法
JPS58115057A (ja) * 1981-12-25 1983-07-08 日本化学工業株式会社 水硬性組成物
LU84196A1 (fr) * 1982-06-11 1984-03-07 Soletanche Agent d'etancheification et/ou de consolidation de sols et/ou de materiaux de construction et procede pour sa mise en oeuvre
JPS5915748A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Mitsubishi Electric Corp 空気調和装置
JPS61283683A (ja) * 1985-06-11 1986-12-13 Kyowa Kaihatsu Kk 軟弱地盤改良薬液
US4761183A (en) * 1987-01-20 1988-08-02 Geochemical Corporation Grouting composition comprising slag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629495A1 (fr) 1989-10-06
ES2011440A4 (es) 1990-01-16
JPH02503689A (ja) 1990-11-01
EP0336825A1 (de) 1989-10-11
ES2011440T3 (es) 1995-03-01
ATE115103T1 (de) 1994-12-15
DE68919735D1 (de) 1995-01-19
US5059251A (en) 1991-10-22
DE336825T1 (de) 1990-03-01
WO1989009197A1 (fr) 1989-10-05
FR2629495B1 (fr) 1993-04-30
JP2505295B2 (ja) 1996-06-05
EP0336825B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873533T2 (de) Schlacke enthaltende giessmoertelzusammensetzung.
DE60105569T2 (de) Zementzusammensetzungen und ihre verwendung in ölbohrlöchern oder ähnlichen
DE69205444T2 (de) Verfahren zum Zementieren eines Zylinders in einem Loch.
DE69204305T2 (de) Verfahren zum Richtbohren.
DE60105316T2 (de) Zusammensetzung zur verwendung als zementzusatz
DE3838029C2 (de)
EP0659703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtmasse
DE68919735T2 (de) Injiziermittel zum Abdichten und/oder Konsolidieren von Erdboden und Baumaterialien und Verfahren zur Durchführung.
DE2257531B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portland-Zements
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3800776C2 (de)
JPH0428759B2 (de)
DE69109688T2 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivierung latent hydraulischer basischer hochofenschlacke zur herstellung eines baumaterials.
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
EP0231415B1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
EP0755992B1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
JPS6118593B2 (de)
EP0046222B1 (de) Verwendung einer Suspension von Kieselsäuregelen als flüssiges Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerken
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE895461C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken, aus einem dem bekannten Zementbeton aehnlichen Baustoff
DE2636497C3 (de) Pumpfähiger, hydrothermal erhärtender Zementbrei und seine Verwendung
AT211235B (de) Verfahren zum Dichten von porösen Massen
DE2001171C3 (de) Puzzolanartiges Zusatzmittel für bei der Erhärtung Calciumhydroxid abspaltende hydraulische Bindemittel
DE19828340A1 (de) Betonzuschlagstoffe zur Vorbeugung gegen schädigende Alkalireaktionen in Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee