DE68918975T2 - Verfahren für die Herstellung von Leiterplatten. - Google Patents

Verfahren für die Herstellung von Leiterplatten.

Info

Publication number
DE68918975T2
DE68918975T2 DE68918975T DE68918975T DE68918975T2 DE 68918975 T2 DE68918975 T2 DE 68918975T2 DE 68918975 T DE68918975 T DE 68918975T DE 68918975 T DE68918975 T DE 68918975T DE 68918975 T2 DE68918975 T2 DE 68918975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
plating
resist
layer
copper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918975D1 (de
Inventor
Haruo Akahoshi
Nobuyuki Hayashi
Toshiaki Ishimaru
Mineo Kawamoto
Kanji Murakami
Toshikazu Narahara
Akio Tadokoro
Ritsuji Toba
Motoyo Wajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Resonac Corp
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68918975D1 publication Critical patent/DE68918975D1/de
Publication of DE68918975T2 publication Critical patent/DE68918975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0591Organic non-polymeric coating, e.g. for inhibiting corrosion thereby preserving solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/072Electroless plating, e.g. finish plating or initial plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0076Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the composition of the mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/383Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by microetching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten, und spezieller betrifft sie solche Leiterplatten, wie sie für moderne und feine Schaltungsmuster hoher Dichte erforderlich sind.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise wurden Leiterplatten mit Schaltungsmustern hoher Dichte, wie zweiseitige Leiterplatten und Mehrschicht-Leiterplatten hauptsächlich so hergestellt, daß mit Kupfer beschichtete Laminate als Ausgangsmaterial verwendet wurden, mit Kupfer elektroplattierte Durchgangslöcher in den Laminaten ausgebildet wurden und die Kupferbeschichtungen mit Ausnahme ihrer den Schaltungen entsprechenden Teilbereichen durch Ätzen entfernt wurden. Dieses herkömmliche Verfahren eignet sich nicht für die Herstellung feiner Schaltungen hoher Dichte, da die Verwendung von Kupfer-Elektroplattierung zu einer großen Schwankung der Plattierungsdicke führt und die Abmessungsgenauigkeit der Schaltungen sowohl von der Genauigkeit der Ausbildung eines Ätzresists als auch der Genauigkeit beim Ätzen des Kupfers abhängt. Daher wurden verschiedene Methoden zum Herstellen feinerer Schaltungen hoher Dichte vorgeschlagen.
  • Eine dieser Methoden ist das Musterbildungsverfahren durch chemisches (stromloses) Kupferplattieren (selektives, stromloses Kupferplattieren leitender Muster). Bei diesem Verfahren werden mit Kupfer beschichtete Laminate verwendet, die Kupferbeschichtungen werden mit Ausnahme vorgegebener, schaltungsbildender Teilbereiche mit einem photoempfindlichen Plattierungsresist maskiert, die nicht maskierten Teilbereiche der Kupferbeschichtungen werden selektiv chemisch kupferplattiert, dann wird der Plattierungsresist entfernt und die unmaskierten Teilbereiche, d. h. die Kupferbeschichtungen mit Ausnahme der vorgegebenen, schaltungsbildenden Teilbereiche, werden entfernt, wodurch Schaltungen erstellt werden.
  • Jedoch besteht bei diesem Verfahren immer noch die Schwierigkeit, daß der Plattierungsresist für ein Abschälen während des Kupferplattierens anfällig ist und demgemäß die Herstellung guter Schaltungen unmöglich ist. Dieses Resistabschälen ist bei chemischem Kupferplattieren, das zu geringer Schwankung der Plattierungsdicke führt, merklich. Beim Kupfer-Elektroplattieren ist das Resistabschälen begrenzt und führt in vielen Fällen zu keiner deutlichen Schwierigkeit. Das heißt, daß, während Kupfer-Elektroplattieren schnell abläuft und in kurzer Zeit (in einer Stunde) ausgeführt ist, chemisches Kupferplattieren langsam abläuft, also viel Zeit erfordert. Z. B. erfordert chemisches Kupferplattieren auf eine Dicke von 30 um 20 bis 30 Std., was mindestens das Zehnfache der Zeit ist, die zum Kupfer-Elektroplattieren erforderlich ist. Ein Plattiervorgang so langer Dauer beschädigt den Plattierungsresist. Z. B. wird ausgeführt (IBM J. RES. DEVELOP. Vol. 29, No. 1 (1985), Cathodic delamination of methyl methacrylate-based dry film polymers on copper), daß ein Teil der chemischen Kupferplattierungslösung entlang der Grenzfläche zwischen dem Plattierungsresist und dem leitenden Substrat oder durch den Resistfilm eindringt und an der Grenzfläche die folgende Reaktion hervorruft:
  • 2H&sub2;O + O&sub2; + 4e T 4OH&supmin; (1),
  • wobei Hydroxyionen gebildet werden, was zu einem Aufbrechen von Grenzflächenbindungen führt. Insbesondere besteht bei einem chemischen Kupferplattierungsbad mit einer Alkalizität mit einem hohen pH-Wert von bis zu ungefähr 12 die Tendenz, daß Grenzflächenzerstörung hervorgerufen wird.
  • Um die vorstehend angegebene Schwierigkeit zu überwinden, wird eine Maßnahme vorgeschlagen, bei der, wie in der obengenannten IBM-Zeitschrift beschrieben, die Oberfläche der Kupferbeschichtung mit Bimsstein oder dergleichen poliert wird, um die Oberfläche zu glätten, und die polierte Oberfläche mit Benzotriazol oder etlichen anderen Reagens behandelt wird, gefolgt vom Auftragen eines photoempfindlichen Plattierungsresists zum Maskieren der Kupferbeschichtung mit Ausnahme des vorgegebenen, schaltungsbildenden Teilbereichs. Betreffend den Fall, daß Kupfer-Elektroplattierung anstelle chemischer Kupferplattierung verwendet wird, schlägt die japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho. 50-9177 die Maßnahme des Zugebens von Benzotriazol oder dergleichen zu einem photoempfindlichen Plattierungsresist vor. Durch diese Maßnahmen wurde die Schwierigkeit der Abschälung des Plattierungsresists von Substraten weitgehend überwunden.
  • Manchmal wird mit der Verwendung von Benzotriazol, wie vorstehend ausgeführt, nur eine unzureichende Wirkung erzielt, oder es werden bei chemischem Kupferplattieren nachteilige Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Plattierung hervorgerufen. Genauer gesagt, kann das Vorhandensein von Benzotriazol die Plattierungsrate örtlich oder über die gesamte Plattierungsfläche erniedrigen und/oder kann zu Plattierungsfilmen mit minderwertigen Eigenschaften führen. Es wird angenommen, daß dies durch die Absonderung von Benzotriazol in die chemische Kupferplattierungslösung hervorgerufen wird. Wenn derartige nachteilige Wirkungen hervorgerufen werden, sind keine ausreichend zuverlässigen Schaltungen erzielbar, oder die Schaltungsausbildung selbst ist in bestimmten Fällen unmöglich. Es wird angenommen, daß eine geeignete Einstellung der Konzentrationen von Benzotriazol im Resist und an der Substratfläche unabdingbar ist, um Schwierigkeiten wie die vorstehend ausgeführten auszuschließen, jedoch ist eine solche Einstellung in der Praxis schwierig.
  • DE-A-34 47 669 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten, das die im Oberbegriff von Anspruch 1 enthaltenen Schritte umfaßt. Bei dieser bekannten Methode wird die Oberfläche einer auf einer isolierenden Platte ausgebildeten Kupferschicht aufgerauht anstatt poliert, um die Kontaktfläche zwischen der Kupferschicht und dem Plattierungsresist zu erhöhen, um einen zusätzlichen Verankerungseffekt zu erzielen, um dadurch die Anhaftung zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten zu schaffen, das eine Verbesserung des Musterbildungsverfahrens mit chemischem Kupferplattieren darstellt, das kupferbeschichtete, isolierende Platten verwendet, wobei der Plattierungsresist sicher an substratbildenden Metallschichten anhaftet, wodurch feine Schaltungen ausgebildet werden können, ohne daß während des chemischen Kupferplattierens eine Abschälung des Plattierungsresists hervorgerufen wird.
  • Die vorstehende und andere Aufgaben der Erfindung werden durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das Verfahrensschritte zum Herstellen von Leiterplatten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die Oberflächen von Kupferschichten aufzurauhen, die auf isolierenden Platten ausgebildet sind. Ein anderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, einen sublimierbaren Kupferkorrosion-Hemmer in photoempfindliche Plattierungsresist-Beschichtungen auf den Nicht-Schaltungsteilbereichen der aufgerauhten Flächen einzumischen. Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die Plattierungsresist-Beschichtungen zu erwärmen, bevor Kupferschaltungen durch chemisches Kupferplattieren ausgebildet werden.
  • Herkömmlicherweise wurde es als zu beachtender Punkt angesehen, die Kupferschichtflächen so glatt wie möglich auszubilden. Das Polieren mit Bimsstein ist als eine Glättungsmethode bekannt. Jedoch sind derartige Glättungsmethoden unzufriedenstellend, wenn es um das Erzielen ausreichender Anhaftung von auf Kupferschichten laminierten Plattierungsresist-Beschichtungen geht. Gute Ergebnisse wurden durch Aufrauhen statt durch Glätten von Kupferschichtflächen erzielt. Es wird angenommen, daß das Aufrauhen die Kontaktfläche zwischen der Kupferschicht und dem Plattierungsresist erhöht und zusätzlich einen Verankerungseffekt erzeugt, wodurch die Anhaftung verbessert wird.
  • Ferner stellte es sich heraus, daß dann, wenn eine dünne Schicht aus Nickel, Zink, Zinn oder einem bestimmten anderen Metall auf der aufgerauhten Oberfläche der Kupferschicht ausgebildet wird, das Anhaften des Plattierungsresists am Substrat stark verbessert ist und die Resistbeschichtungen während des chemischen Kupferplattierens ohne Abschälung stabil gehalten werden. Aus den Ergebnissen einer Untersuchung der Abschälung von Plattierungsresist während des Plattierens kann angenommen werden, daß das genannte gute Anhaften des Plattierungsresists durch einen Oberflächen- Oxidfilm hervorgerufen wird, der, unter Abdeckung der genannten dünnen Metallschicht, durch die Plattierungslösung nicht reduziert wird, die in die Grenzfläche eingedrungen ist. D. h., daß angenommen wird, daß Oxide von Metallen wie Nickel, Zink und Zinn, da die Reduktionspotentiale dieser Metalloxide negativer als das Reaktionspotential der chemischen Kupferplattierungslösung sind, aufrechterhalten werden, ohne eine Reduktion zu erfahren, und demgemäß die Bindung zwischen dem Plattierungsresist und der dünnen Metallschicht nicht aufgebrochen wird.
  • Wie vorstehend festgestellt, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ihr Verfahren den Schritt des Ausbildens einer einen sublimierbaren Kupferkorrosion-Hemmer enthaltenden Photoresistschicht, des Aussetzens der Photoresistschicht aktinischer Strahlung und des Entwickelns der Photoresistschicht zum Herstellen von Plattierungsresist-Beschichtungen auf Substratteilbereichen (Nicht-Musterteilbereichen) außer dem vorgegebenen, schaltungsbildenden Teilbereich auf dem Substrat, sowie den Schritt einer Wärmebehandlung der Plattierungsresist-Beschichtungen beinhaltet. Es konnte bestätigt werden, daß dann, wenn ein Benzotriazol enthaltender Photoresist als Resist für chemische Kupferplattierung verwendet wird, das Abschälen des Resists in starkem Ausmaß verringert wird, wie beim Kupfer-Elektroplattieren. Jedoch erhöht die Zugabe von Benzotriazol, wie oben ausgeführt, Schwierigkeiten hinsichtlich minderwertiger Eigenschaften von durch chemisches Plattieren hergestellten Kupferfilmen, und es verringert die Plattierungsgeschwindigkeiten, und es ist schwierig, die optimale Menge zuzugebenden Benzotriazols zu bestimmen. Demgemäß war es im wesentlichen unmöglich, die Zugabe von Benzotriazol zu realisieren. Insbesondere dann, wenn chemisches Plattieren unter Verwendung einer Kupferplattierungslösung ohne Austauschen derselben wiederholt wird oder wenn die Oberfläche der Plattierungsresist-Beschichtung groß ist, wird Benzotriazol in die Plattierungslösung herausgelöst und sammelt sich in dieser an, und schließlich wird das Plattieren im wesentlichen unmöglich.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen haben die Erfinder herausgefunden, daß andere Kupferkorrosion hemmende Substanzen als Benzotriazol dann, wenn sie im photoempfindliche Plattierungsresist eingemischt werden, ähnlich wie Benzotriazol von Wirkung zum Verhindern einer Abschälung von Resistbeschichtungen sind. Es stellte sich jedoch auch heraus, daß diese anderen Kupferkorrosion-Hemmer, ähnlich wie Benzotriazol, dann, wenn sie in die chemische Kupferplattierungslösung herausgelöst werden, die Plattierungsgeschwindigkeit verringern und/oder zu verschlechterten Plattierungsfilmeigenschaften führen. Weitere hierzu ausgeführte Untersuchungen zeigten, daß die Verunreinigung der chemischen Kupferplattierungslösung und das Abschälen der Plattierungsresist-Beschichtungen gleichzeitig verhindert werden können, wenn Resistbeschichtungen hergestellt werden, die einen sublimierbaren Kupferkorrosion-Hemmer enthalten, und dann die Resistbeschichtungen erwärmt werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde die vorliegende Erfindung erzielt.
  • Es ist denkbar, daß die Wärmebehandlung einen Teil des sublimierbaren Kupferkorrosion-Hemmers sublimieren kann, wobei eine geeignete Menge desselben in der Resistbeschichtung zurückbleibt, wodurch die genannten günstigen Effekte erzielt werden. Vermutlich hat die Konzentration des in den Resistbeschichtungen verbleibenden Kupferkorrosion-Hemmers einen solchen Gradienten, daß sie auf der Seite der Kupferschicht höher ist und auf der Seite der Plattierungslösung niedriger ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Weise zum Ausführen der Erfindung können feine Schaltungsmuster hergestellt werden, ohne daß unter der Schwierigkeit einer Resistbeschichtung- Abschälung bei den viel schwereren Bedingungen der chemischen Kupferplattierung als denjenigen bei Kupfer-Elektroplattierung zu leiden ist, und mit weniger Verunreinigung der chemischen Kupferplattierungslösung, deren Lebensdauer merklich erhöht ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun die Erfindung spezieller beschrieben.
  • Fig. 1a zeigt eine auf einer isolierenden Platte 1 haftende Kupferschicht 2 im Zustand mit aufgerauhter Oberfläche. Zu Materialien, die für die isolierende Platte 1 geeignet sind, gehören Glas-Epoxid-Laminate, Glas-Polyimid-Laminate und Keramikplatten. Für die Kupferschicht 2 und die isolierende Platte 1 kann ein übliches, kupferbeschichtetes Laminat verwendet werden. Dünnere Kupferschichten sind für feine Schaltungsherstellung günstig. Die Oberfläche der Kupferschicht kann durch mechanische Verfahren wie Sandstrahlen oder durch chemische Verfahren unter Verwendung von Lösungen wie wässrigen Kupferchloridlösungen, die mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert sind, aufgerauht werden. Ein wirkungsvolles Verfahren zum weiteren Aufrauhen der Oberfläche ist es, sie mit einer wässrigen Natriumchloridlösung oder dergleichen und anschließend mit einer wässrigen Lösung aus Dimethylaminoboran oder dergleichen zu behandeln. Bei der Erfindung wird die Kupferoberfläche einmal oxidiert, um Kupfer(II)oxid auszubilden, das dann zu metallischem Kupfer reduziert wird, wodurch die Oberfläche unter Ausbildung feiner Vorsprünge und Vertiefungen aufgerauht wird (japanische Patentanmeldung (Kokai) No. Sho. 61-176192).
  • Zum Zweck des Sicherstellens der Anhaftung des Plattierungsresists während des Plattiervorgangs ist es bevorzugt, solche Oxidations- und Reduktionsbehandlungen der Kupferoberfläche auszuführen. Wenn für Plattierungsresist-Beschichtungen bessere Anhaftung erforderlich ist, wird auf der aufgerauhten Kupferoberfläche ein dünner Metallfilm 3 ausgebildet, wie in Fig. 1b dargestellt. Bevorzugte Metalle sind vom Typ mit einem Oxidfilm-Reduktionspotential, das negativer ist als das Reaktionspotential der chemischen Kupferplattierungslösung, wobei für diesen Film 3 besonders geeignete Metalle Nickel, Zink, Chrom, Zinn und Legierungen dieser Metalle sind. Während Fig. 1 die Herstellung einseitiger Leiterplatten zeigt, ist das vorliegende Verfahren auf die Herstellung zweiseitiger oder mehrschichtiger Leiterplatten anwendbar. In diesem Fall kann das Plattieren von Durchgangslöchern nach Bedarf ausgeführt werden.
  • Nach dem Aufrauhen der Oberfläche der Kupferschicht wird die Kupferschicht mit Ausnahme ihres schaltungsbildenden Teilbereichs mit einem Plattierungsresist 4 maskiert, wie in Fig. 1c dargestellt. Dieser Plattierungsresist, der einen sublimierbaren Kupferkorrosion-Hemmer enthält, kann ein Negativ-Photoresist sein. Zu geeigneten Photoresists zur Verwendung bei der Erfindung gehören photopolymersierbare, ungesättigte Verbindungen mit einer ungesättigten Ethylen- Bindung an Endstellen (Vinyl- oder Isopropenylgruppen). Beispiele für solche ungesättigte Verbindungen sind Acrylester und Methacrylester mehrwertiger Alkohole wie Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Propylenglycol und Tetraethylenglycol.
  • Zu Beispielen für sublimierbare Kupferkorrosion-Hemmer gehören Benzotriazol, Methylbenzotriazol, Benzoguanamin, Guanidin, 1-Cyanoguanidin, Thiazol, Thioharnstoff, 2-Chinolylamin, 1,1'-Azonaphthalen, Dicyclohexylaminnitrit, Cyclohexylaminbenzoat, Diisopropylammoniumbenzoat und Dicyclohexylammoniumcyclohexancarboxylat. Geeignete Gehalte des sublimierbaren Kupferkorrosion-Hemmers im Photoresist hängen von der Art des Hemmers selbst und den Bedingungen des Nacherwärmens ab. Im Fall von Benzotriazol beträgt der geeignete Gehalt von 0,01 bis 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile des Photoresists, und das Nacherwärmen wird wünschenswerterweise bei einer Temperatur von 100 bis 160ºC für eine Zeitspanne von 1 bis 2 Std. ausgeführt. Es ist erwünscht, den Kupferkorrosion-Hemmer mit einer solchen Menge zuzugeben, daß die Funktionseigenschaften des Photoresists so weit wie möglich nicht vom Hemmer beeinträchtigt werden.
  • Der photoempfindliche Plattierungsresist wird durch das übliche Verfahren in Filmform auf die obengenannte aufgerauhte Fläche auflaminiert. Dem Auflaminieren des Resistfilms folgt ein Entfernen seines Teilbereichs, der auf dem vorgegebenen Schaltungsteilbereich des Substrats liegt. Im allgemeinen wird diese Photogravur auf solche Weise ausgeführt, daß der der Schaltung entsprechende Teilbereich des Photoresists maskiert wird, die nichtmaskierten Teilbereiche aktinischer Strahlung ausgesetzt werden und die Photoresist-Beschichtung unter Verwendung eines flüssigen Entwicklungsmittels wie Chlorothen entwickelt wird. In diesem Fall kann eine übermäßige Belichtung Schwierigkeiten dahingehend schaffen, daß es bei einem späteren Schritt schwierig ist, den belichteten Resist zu entfernen, und daß die Aufgabe der Erfindung nicht ausreichend gelöst werden kann. Die für die Belichtung geeigneten Lichtmengen hängen von den Arten der Lichtquelle und des Resists ab. Wenn eine Ultrahochdruck-Silberdampflampe als Lichtquelle verwendet wird, beträgt die geeignete Lichtmenge bis zu 300 mJ/cm².
  • Im nächsten Stadium wird ein Nacherwärmen ausgeführt. Die für diese Nacherwärmung geeigneten Bedingungen hängen von der Art und der Menge des im photoempfindlichen Plattierungsresist enthaltenen Kupferkorrosion-Hemmers ab. Die Nacherwärmung wird wünschenswerterweise bei einer Temperatur ausgeführt, bei der sich der gemusterte Resist nicht verformt und keine Denaturierung erfährt. In vielen Fällen liegt die Nacherwärmungstemperatur bei bis zu 180ºC. Diese Nacherwärmung sublimiert den Überschuß an Kupferkorrosion- Hemmer, um diesen zu entfernen, wobei vermutlich (es erfolgte keine Konzentrationsmessung) eine Verteilung der Hemmerkonzentration, wie sie oben dargelegt wurde, entsteht (die Konzentration ist an der Seite der Kupferschicht höher und an der Außenseite niedriger).
  • Wenn die dünne Metallschicht 3 hergestellt wurde, wird danach der der Schaltung entsprechende Teilbereich derselben nach Bedarf entfernt, wie in Fig. 1d dargestellt. Die meisten Flüssigkeiten, die den Metallfilm 3 lösen, können für dieses Entfernen verwendet werden.
  • Danach wird der der Schaltung entsprechende Teilbereich der Kupferschicht chemisch mit Kupfer 5 plattiert, wie in Fig. 1e dargestellt. Für dieses chemische Kupferplattieren sind übliche Dickplattier-Lösungen verwendbar. Wenn Durchgangslöcher chemisch mit Kupfer zu plattieren sind, ist es erwünscht, einen Plattierungsfilm besonders hoher Qualität auszubilden. Plattierungsfilme hoher Qualität mit hervorragender Dehnung und anderen Eigenschaften können durch Plattierung über einige bis zehn Std. bei 70ºC unter Verwendung von z. B. einer chemischen Kupferplattierungslösung der folgenden Zusammensetzung erhalten werden:
  • CuSO&sub4; 0,04 M
  • Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) 0,08 M
  • HCHO 0,03 M
  • NaOH: Menge, damit sich der pH-Wert 12,6 ergibt 2,2'-Dipyridyl 30 mg/l
  • Polyethylenglycol 10 g/l
  • Nach Abschluß des chemischen Kupferplattierens wird eine Lötmittelplattierung 6, die als Ätzresist für Kupfer dient, so auf der Kupferplattierung ausgebildet, wie es in Fig. 1f dargestellt ist. Jedoch muß diese Plattierung nicht notwendigerweise aus Lötmittel hergestellt werden, sondern sie kann aus Gold, Nickel oder etlichen anderen Metallen hergestellt werden. Wenn dieser Ätzresist für Kupfer nicht hergestellt wird, wird der Kupferschicht-Teilbereich zum Herstellen der beabsichtigten Schaltung in einem späteren Schritt durch Kupferätzung teilweise entfernt (zum Entfernen der überflüssigen Teilbereiche der Kupferschicht). Demgemäß wird der Ätzresist 6 für Kupfer vorzugsweise ausgebildet. Wenn der Ätzresist für Kupfer aus einer Lötmittelplattierung hergestellt wird, stehen allgemein verwendete Fluoroborat- Plattierungslösungen zur Verfügung.
  • Nach dem Abschließen der Lötmittelplattierung werden die Photoresist-Beschichtungen 4 entfernt, wie es in Fig. 1g dargestellt ist. Da dieser Schritt des Entfernens der Photoresist-Beschichtungen bei der Erfindung unabdingbar ist, ist es erwünscht, eine Nachbelichtung wegzulassen, wie sie zum Beschleunigen des Aushärtens des Resists nach dem Entwickeln wirksam ist. Zum Entfernen der Resistbeschichtungen können übliche Abschälflüssigkeiten wie Methylenchlorid verwendet werden.
  • Nachdem die Photoresist-Beschichtungen entfernt wurden, wird die Kupferschicht 2 mit Ausnahme ihres für die beabsichtigte Leitung dienenden Teilbereichs durch Ätzen entfernt, wie in Fig. 1h dargestellt. Wenn vorab der Metallfilm 3 hergestellt wird, werden dessen überflüssige Teilbereiche auf ähnliche Weise entfernt. Schließlich wird die Lötmittelplattierung 6, die ein Ätzresist für Kupfer ist, entfernt, wie es in Fig. 1i dargestellt ist. Wenn dieses Entfernen überflüssig ist, kann der Vorgang jedoch so beendet werden, daß der Zustand von Fig. 1h unverändert belassen wird. Insbesondere dann, wenn der Ätzresist für Kupfer durch eine Goldplattierung gebildet wird, wird sie ohne Entfernen als solche nachbelassen.
  • Es ist möglich, das vorstehend beschriebene Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einem feinen Schaltungsmuster auszuführen, ohne daß es zu irgendeinem Fehler beim Anhaften der Plattierungsresist-Beschichtungen am Substrat während des chemischen Kupferplattierens kommt und ohne wesentliche Verunreinigung der chemischen Kupferplattierungslösung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Schritt a: An erforderlichen Positionen eines Glas-Epoxy- Laminats, das an jeder Seite eine 18 um dicke Kupferbeschichtung trug, wurden Durchgangslöcher gebohrt. Dann wurden die Kupferoberflächen durch Bürsten poliert, mit Lauge entfettet und mit einer schwach ätzenden Lösung für 1 Min. bei 30ºC behandelt. Die Ätzlösung wurde zuvor durch Auflösen von 200 G Ammoniumpersulfat und 10 ml Schwefelsäure in Wasser so zubereitet, daß sich ein Gesamtvolumen von 1 l ergab.
  • Nach dem Waschen wurde das Laminat für 1 Min. in 15 %-ige Chlorwasserstoffsäure und dann für 5 Min. bei 20ºC in eine Katalysatorflüssigkeit (Handelsbezeichnung: HS101B, geliefert von Hitachi Kasei Kogyo Co., Ltd.) eingetaucht, mit Wasser gewaschen, weiter für 5 Min. bei 230ºC in 15 %-ige Chlorwasserstoffsäure eingetaucht und mit Wasser gewaschen, um so beide Oberflächen zu aktivieren. Anschließend wurde das Laminat in einer chemischen Plattierungslösung der folgenden Zusammensetzung (I) für 2 Std. bei 70ºC mit Kupfer plattiert.
  • Zusammensetzung (I)
  • CuSO&sub4; 5H&sub2;O 10 g/l
  • Dinatrium-Ethylendiamintetraacetatdihydrat 30 g/l
  • Formalin (37 %) 3 ml/l
  • NaOH: Menge, damit sich der pH-Wert 12,6 ergibt 2,2'-Dipyridyl 30 mg/l
  • Polyethylenglycol (mittleres Molekulargewicht 600) 10 g/l
  • Die in das plattierte Laminat an den erforderlichen Positionen gebohrten Durchgangslöcher wurden durch die vorstehend genannte chemische Kupferplattierung ebenfalls plattiert, um die beiden Kupferschichten elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Schritt b: Zum Aufrauhen der Oberfläche jeder Kupferschicht wurde das mit Kupfer beschichtete Laminat für 30 Sekunden bei 45ºC in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung (II) unter Rühren unter Belüftung eingetaucht.
  • Zusammensetzung (II)
  • CuCl&sub2; 2H&sub2;O 40 g/l
  • HCl (36 %) 500 ml/l
  • Dann wurde die Plattierungsoberfläche mit Wasser gewaschen, wodurch eine Trägerplatte mit aufgerauhter Oberfläche hergestellt wurde.
  • Schritt C: Die Oberfläche der Trägerplatte wurde sorgfältig getrocknet. Andererseits wurde eine photoempfindliche Harzlösung der folgenden Zusammensetzung (III) gleichmäßig auf einen 25 um dicken Polyethylenterephthalat-Film aufgetragen, und die Beschichtung wurde in einem Heißluft-Konvektionsofen für 10 Min. bei 80ºC getrocknet. Zusammensetzung (III) Gewichtsteile Trimethylolpropantriacrylat Tetraethylenglycoldiacrylat Polymethylmethacrylat (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht ungefähr 120.000) Benzophenon 4,4'-Bis(Diethylamino)benzophenon Benzotriazol reines Viktoriablau Hydrochinon Methylethylketon Toluol
  • Der vorstehend genannte Beschichtungsvorgang wurde so gesteuert, daß sich nach dem Trocknen eine 35 um dicke Schicht einer photoempfindlichen Harzzusammensetzung ergab. Ein ungefähr 25 um dicker Polyethylenfilm wurde als Abdeckfilm auf die Schicht aus der photoempfindlichen Harzzusammensetzung geheftet, um einen durch den PET-Film getragenen und durch den PE-Film abgedeckten photoempfindlichen Film herzustellen, der anschließend ein Plattierungsresist werden sollte. Nachdem der Abdeckfilm vom Element abgezogen war, wurde der Rest auf beide Seiten der wie oben angegeben vorbereiteten Grundplatte unter Verwendung einer Heißwalz-Laminiereinrichtung auflaminiert. Dieser Laminiervorgang wurde bei einer Heißwalztemperatur von 110ºC und einer Laminiergeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Bewegung des Vorrats) von 1 m/Min. kontinuierlich ausgeführt. Nachdem das sich ergebende Laminat für ungefähr 5 Min. abkühlen konnte, wurde sein vorgegebener schaltungsbildender Teilbereich maskiert und die anderen Teilbereiche wurden Licht mit 100 mJ/cm² von einer Ultrahochdruck-Quecksilberdampflampe ausgesetzt. Dann erfolgte Entwicklung durch Aufsprühen von 1,1,1-Trichlorethan als Entwickler bei ungefähr 18ºC für 2 Min. So wurden die Kupferschichten (auf beiden Seiten des Glas-Epoxid-Laminats) mit Ausnahme ihrer vorgegebenen schaltungsbildenden Teilbereiche mit Plattierungsresist-Beschichtungen maskiert. Bei diesem Beispiel wurde auf jeder Seite der Grundplatte ein 90 um dickes Schaltungsmuster ausgebildet.
  • Schritt d: Nachdem die Kupferschichten mit Ausnahme ihrer vorgegebenen schaltungsbildenden Teilbereiche mit Plattierungsresist-Beschichtungen maskiert waren, wurde bei 140ºC für 1 Stunde eine Wärmebehandlung ausgeführt.
  • Schritt e: Das gesamte Substrat wurde für 2 Min. in eine wässrige Lösung von Schwefelsäure von 100 ml/l eingetaucht, um Oxide usw. zu entfernen, und dann wurde es mit Wasser gewaschen.
  • Schritt f: Die gereinigte Platte wurde für 12 Std. bei 70ºC in eine chemische Kupferplattierungslösung mit derselben Zusammensetzung eingetaucht, wie sie die Zusammensetzung (I) im Schritt (a) bei 70ºC für 12 Std. aufweist, wodurch sie mit einem Kupfermuster plattiert wurde. Nach dem Plattieren wurde die Platte gründlich mit Wasser gewaschen.
  • Schritt g: Die sich ergebende Platte wurde für 2 Min. in eine wässrige Lösung von Schwefelsäure (100 ml Säure/l Lösung) eingetaucht und weiter für 25 Min. in ein Lösungsmittel-Plattierbad mit 15 g/l Sn²&spplus;, 10 g/l Pb²&spplus;, 40 g/l H&sub3;BO&sub3; und 300 g/l HBF&sub4; unter Rühren eingetaucht, während ein elektrischer Strom von 1 A/dm² zugeführt wurde, wodurch das Kupferplattierungsmuster mit Lötmittel plattiert wurde. Die Platte wurde dann gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • So wurde eine zweiseitige Leiterplatte mit plattierten Durchgangslöchern durch aufeinanderfolgendes Ausführen der Schritte a bis h hergestellt.
  • Beispiel 2
  • Eine zweiseitige gedruckte Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der folgende Schritt i zwischen den Schritten b und c hinzugefügt wurde.
  • Schritt i: Zum weiteren Aufrauhen der Oberfläche jeder Kupferschicht wurde die Grundplatte bei 70ºC für 2 Min. in eine Behandlungslösung mit der folgenden Zusammensetzung (IV) eingetaucht, um dadurch die Oberfläche der Kupferschicht zu oxidieren.
  • Zusammensetzung (IV)
  • NaClO&sub2; 100 g/l
  • Na&sub3;PO&sub4; 30 g/l
  • NaOH 12 g/l
  • Nach dem Waschen mit Wasser wurde die Grundplatte bei 45ºC für 1 Min. in eine Behandlungslösung der folgenden Zusammensetzung (V) eingetaucht, um das Oxid zu reduzieren. Dadurch wurde die Oberfläche der Kupferschicht ausreichend aufgerauht. Dann wurde die Grundplatte gründlich gewaschen.
  • Zusammensetzung (V)
  • Dimethylaminoboran 10 g/l
  • NaOH 10 g/l
  • Beispiel 3
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchganslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der folgende Schritt j statt des Schritts b ausgeführt wurde.
  • Schritt j: Zum Aufrauhen der Oberfläche jeder Kupferschicht wurde das mit Kupfer beschichtete Laminat aufeinanderfolgend dem Folgenden unterzogen: Eintauchen bei 30ºC für 1 Min. in eine wässrige Lösung mit 200 g/l Ammoniumpersulfat und 5 ml/l Schwefelsäure unter Rühren; Waschen mit Wasser; Eintauchen bei 70ºC für 2 Min. in eine Behandlungslösung der Zusammensetzung (IV), wie beim Schritt i des Beispiels 1 dargelegt; Waschen mit Wasser; Eintauchen bei 45ºC für 1 Min. in eine Behandlungslösung der Zusammensetzung (V), wie im Schritt i des Beispiels 1 dargelegt, um das Oxid zu reduzieren; Waschen mit Wasser; Plattieren bei 20ºC und 0,1 A/dm² für 6 Min. in einer Nickel-Plattierungslösung der folgenden Zusammensetzung (VI), um dadurch auf der Oberfläche jeder Kupferschicht eine dünne Nickelschicht auszubilden; und ausreichendes Waschen mit Wasser.
  • Zusammensetzung (VI)
  • NiSO&sub4; 6H&sub2;O 200 g/l
  • NaCl 15 g/l
  • H&sub3;BO&sub3; 15 g/l
  • Beispiel 4
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Anteil von Benzotriazol in der im Schritt c verwendeten photoempfindlichen Harzlösung der Zusammensetzung (III) auf 0,02 Gewichtsteile geändert wurde und daß die Wärmebehandlung im Schritt d bei 100ºC für 2 Std. ausgeführt wurde.
  • Beispiel 5
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Anteil von Benzotriazol in der im Schritt c verwendeten photoempfindlichen Harzlösung der Zusammensetzung (III) auf 0,5 Gewichtsteile geändert wurde und daß die Wärmebehandlung im Schritt d bei 160ºC für 2 Std. ausgeführt wurde.
  • Beispiel 6
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß im Schritt j Zink-Elektroplattieren unter Verwendung einer Zink-Plattierungslösung (Schering-Bad, geliefert von Jincalux, Co.) anstatt der Nickel-Plattierungslösung bei 0,5 A/dm² für 5 Min. ausgeführt wurde.
  • Beispiel 7
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die im Schritt c verwendete Zusammensetzung (III) der photoempfindlichen Harzlösung auf die folgende Zusammensetzung (VIII) geändert wurde und daß die Wärmebehandlung im Schritt d bei 150ºC für 1 Std. ausgeführt wurde. Zusammensetzung (VIII) Gewichtsteile Triethoxytrimethylpropantriacrylat (Handelsbezeichnung: Acryl Monomer SR-454, geliefert von Sartomer Co.) Methylmethacrylat/Ethylacrylat/Dimethylaminoethylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 97/2/1)-Copolymer (Gewichtsmittel des Molekulargewichts ungefähr 100.000) Benzophenon 4,4'-Bis(diethylamino)Benzophenon Benzoguanamin glänzendes Kristallviolett Tribrommethylphenylsulfon reines Viktoriablau Hydrochinon Methylethylketon Toluol
  • Beispiel 8
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,02 Gewichtsteile von 1-Cyanoguanidin statt Benzoguanidin in der photoempfindlichen Harzlösung der Zusammensetzung (VIII) zugegeben wurden.
  • Beispiel 9
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß in der photoempfindlichen Harzlösung der Zusammensetzung (VIII) 1 Gewichtsteil 2-Guanolylamin anstelle von Benzoguanamin verwendet wurde und daß die Wärmebehandlung im Schritt d bei 130ºC für 1 Std. ausgeführt wurde.
  • Beispiel 10
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß in der photoempfindlichen Harzlösung der Zusammensetzung (VIII) 5 Gewichtsteile Cyclohexylaminbenzoat anstelle von Benzoguanamin verwendet wurden und daß die Wärmebehandlung im Schritt d bei 130ºC für 1 Std. ausgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse für die Beispiele 1 - 10 zusammen mit denjenigen für die folgenden Vergleichsbeispiele sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Wie es aus Tabelle 1 erkennbar ist, wurden bei allen Beispielen 1 - 10 gute Ergebnisse erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß in die im Schritt c verwendete photoempfindliche Harzlösung der Zusammensetzung (III) kein Benzotriazol eingemischt wurde und daß die Wärmebehandlung im Schritt d weggelassen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung im Schritt d weggelassen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß in die im Schritt c verwendete photoempfindliche Harzlösung der Zusammensetzung (III) kein Benzotriazol eingemischt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine zweiseitige Leiterplatte mit Durchgangslöchern wurde gemäß dem Ablauf beim Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Ausbildung eines dünnen Metallfilms im Schritt j weggelassen wurde. Tabelle 1 Aufrauhung Metallfilm Photoresist-Beschichtung Grundzusammensetzung Kupferkorrosion-Hemmer chemische Bezeichnung Gehalt (Gew.-Teile) Beispiel Nr. Zusammensetzung Ammoniumpersulfat Zusammensetz. (IV) (V) Benzotriazol Benzoguanamin 1-Cyanoguanidin 2-Chinolylamin Cyclohexylaminbenzoat Fortsetzung Tabelle 1 (Fortsetzung) Nachfolgende Wärmebehandlung Anhaften der Resistbeschichtung während des Plattierens (Abschälungsgrad) *1 Plattierungsgeschwindigkeit (um/Std.) *2 Dehnung des Plattierungsfilms (%) *3 Temperatur (ºC) Periode (Std.) im allgemein gut gut (bis zu 1%) Fortsetzung Tabelle 1 Vergleichsbeispiel Nr. Ammoniumpersulfat Zusammensetz. (IV) (V) Zusammensetzung (III) Benzotriazol Fortsetzung
  • Hinweise *1 --- Abschälungsgrad = Verhältnis (%) der Abschälungsfläche zur Gesamtgrenzfläche der Resistbeschichtung.
  • *2 --- Plattierungsgeschwindigkeit = Mittelwert = Enddicke der Plattierung/Plattierungsperiode (die Plattierungsdicke wurde mit einem coulometrischen Dickenprüfgerät gemessen).
  • *3 --- Dehnung eines auf eine rostfreie Stahlfolie aufgetragenen Plattierungsfilms (der Plattierungsfilm wurde unter Verwendung eines Zugprüfgeräts allmählich von der Folie aus rostfreiem Stahl abgezogen, und die Bruchdehnung wurde mit dem Prüfgerät gemessen). Tabelle 1 (Fortsetzung) leicht schlecht gut (bis zu 1%) schlecht ¹oder weniger
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung können photoempfindliche Plattierungsresist-Beschichtungen mit guter Anhaftung an Substraten und demgemäß ohne Abschälung während eines chemischen Kupferplattiervorgangs erhalten werden, und es wird im wesentlichen kein Kupferkorrosion-Hemmer aus den Plattierungsresist- Beschichtungen in chemische Kupferplattierungslösungen herausgelöst. Demgemäß können gute chemische Kupferplattierungsmuster ausgebildet werden, ohne daß eine Verringerung der Plattierungsgeschwindigkeit oder eine Verschlechterung der Plattierungsfilmeigenschaften hervorgerufen wird. So ist das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung feiner Schaltungsmuster sehr wirkungsvoll.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten mit folgenden Schritten:
(a) eine Oberfläche einer auf einer isolierenden Platte (1) ausgebildeten Kupferschicht (2) wird aufgerauht;
(b) auf die aufgerauhte Oberfläche der Kupferschicht (2) wird eine Photoresistschicht aufgetragen, die entsprechend einem zu bildenden Schaltungsmuster mit aktinischer Strahlung belichtet wird, und das resultierende Resist wird entwickelt, wodurch auf bezüglich der Schaltung negativen Musterteilen der Kupferschicht (2) Metallisierungs-Resistschichten (4) entstehen;
(c) die der Schaltung entsprechenden Teile werden chemisch mit Kupfer (5) metallisiert;
(d) die Metallisierungs-Resistschichten (4) werden entfernt; und
(e) die Kupferschicht (2) wird mit Ausnahme ihrer der Schaltung entsprechenden Teile entfernt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Photoresistschicht einen sublimierbaren Kupferkorrosionshemmer aus Benzotriazol, Methylbenzotriazol (Tolyltriazol), Benzoguanamin, Guanidin, 1-Cyanoguanidin, Thiazol, Thioharnstoff, 2-Chinolylamin, 1,1'-Azonaphthalen, Dicyclohexylaminnitrit, Diisopropylammoniumbenzoat, Cyclohexylaminbenzoat und/oder Dicyclohexylammoniumcyclohexancarboxylat enthält, und
daß zwischen den Schritten (c) und (d) die Metallisierungs-Resistschichten (4) über eine Zeitspanne von 1 bis 2 h bei einer Temperatur von 100 bis 180 ºC wärmebehandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im Schritt (a) ausgebildete aufgerauhte Oberfläche der Kupferschicht (2) mit einer Dunnschicht (3) aus Ni, Zn, Cr, Sn und/oder Legierungen dieser Metalle beschichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt (a) die aufgerauhte Oberfläche der Kupferschicht (2) oxidiert und anschließend reduziert wird, bevor sie weiter bearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, wobei das Entfernen der Kupferschicht mit Ausnahme ihrer Schaltungsmusterteile im Schritt (e) geschieht, nachdem das Kupfer-Schaltungsmuster mit einer Ätzresistschicht überzogen worden ist.
DE68918975T 1988-04-13 1989-04-13 Verfahren für die Herstellung von Leiterplatten. Expired - Fee Related DE68918975T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63089083A JPH0783168B2 (ja) 1988-04-13 1988-04-13 プリント板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918975D1 DE68918975D1 (de) 1994-12-01
DE68918975T2 true DE68918975T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=13960971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918975T Expired - Fee Related DE68918975T2 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Verfahren für die Herstellung von Leiterplatten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5028513A (de)
EP (1) EP0337465B1 (de)
JP (1) JPH0783168B2 (de)
KR (1) KR970004999B1 (de)
DE (1) DE68918975T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2920854B2 (ja) * 1991-08-01 1999-07-19 富士通株式会社 ビィアホール構造及びその形成方法
US5294291A (en) * 1991-09-20 1994-03-15 Hitachi, Ltd. Process for the formation of a conductive circuit pattern
US5352383A (en) * 1991-10-18 1994-10-04 Centrax International Corp. Corrosion inhibitor and sealable thread protector end cap for tubular goods
US5358825A (en) * 1993-03-24 1994-10-25 Amp-Akzo Corporation Manufacture of printed circuit conductors by a partially additive process
JPH07235755A (ja) * 1994-02-25 1995-09-05 Hitachi Ltd プリント配線基板の製法
US5802714A (en) * 1994-07-19 1998-09-08 Hitachi, Ltd. Method of finishing a printed wiring board with a soft etching solution and a preserving treatment or a solder-leveling treatment
US5545440A (en) * 1994-12-05 1996-08-13 At&T Global Information Solutions Company (Aka Ncr Corporation) Method and apparatus for polymer coating of substrates
US5597469A (en) * 1995-02-13 1997-01-28 International Business Machines Corporation Process for selective application of solder to circuit packages
WO1996029849A1 (fr) * 1995-03-20 1996-09-26 Hitachi, Ltd. Procede et dispositif de fabrication d'une plaquette a circuits imprimes
JP2725665B2 (ja) * 1996-01-29 1998-03-11 日本電気株式会社 プリント配線板製造方法
KR100269830B1 (ko) * 1996-04-18 2000-10-16 포만 제프리 엘 구리표면 보호용 유기금속계 복합 피복물
US5993945A (en) * 1996-05-30 1999-11-30 International Business Machines Corporation Process for high resolution photoimageable dielectric
US6322904B1 (en) 1996-06-17 2001-11-27 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Copper foil for printed circuit boards
US6022670A (en) * 1997-05-08 2000-02-08 International Business Machines Corporation Process for high resolution photoimageable dielectric
US6331490B1 (en) * 1998-03-13 2001-12-18 Semitool, Inc. Process for etching thin-film layers of a workpiece used to form microelectric circuits or components
US6632292B1 (en) 1998-03-13 2003-10-14 Semitool, Inc. Selective treatment of microelectronic workpiece surfaces
TW436990B (en) * 1998-11-24 2001-05-28 Motorola Inc Process for forming a semiconductor device
US6540524B1 (en) * 2000-02-14 2003-04-01 Advantest Corp. Contact structure and production method thereof
US6297164B1 (en) * 1998-11-30 2001-10-02 Advantest Corp. Method for producing contact structures
US6156642A (en) * 1999-03-23 2000-12-05 United Microelectronics Corp. Method of fabricating a dual damascene structure in an integrated circuit
US6815126B2 (en) * 2002-04-09 2004-11-09 International Business Machines Corporation Printed wiring board with conformally plated circuit traces
US6822332B2 (en) * 2002-09-23 2004-11-23 International Business Machines Corporation Fine line circuitization
CN1329979C (zh) * 2002-12-26 2007-08-01 三井金属矿业株式会社 电子部件封装用薄膜载带及其制造方法
US20050067378A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Harry Fuerhaupter Method for micro-roughening treatment of copper and mixed-metal circuitry
WO2005092043A2 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 Epic Research Company, Inc. Process for fabrication of printed circuit boards
TW200541434A (en) * 2004-04-30 2005-12-16 Hitachi Via Mechanics Ltd Printed circuit board and method for processing printed circuit board and method for manufacturing printed circuit board
JP4298597B2 (ja) * 2004-07-01 2009-07-22 日東電工株式会社 配線回路基板および配線回路基板の製造方法
US7160583B2 (en) * 2004-12-03 2007-01-09 3M Innovative Properties Company Microfabrication using patterned topography and self-assembled monolayers
DE102005041533B3 (de) * 2005-08-31 2007-02-08 Atotech Deutschland Gmbh Lösung und Verfahren zum Entfernen von ionischen Verunreinigungen von einem Werkstück
KR100797699B1 (ko) * 2006-04-28 2008-01-23 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
KR100797692B1 (ko) * 2006-06-20 2008-01-23 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
JP4933296B2 (ja) * 2007-02-15 2012-05-16 ダイヤテックス株式会社 導電性接着剤組成物、導電性接着シート及び導電性接着テープ
JP2009260216A (ja) * 2008-03-19 2009-11-05 Shinko Electric Ind Co Ltd 配線基板の製造方法
JP2016035992A (ja) * 2014-08-04 2016-03-17 住友電工プリントサーキット株式会社 プリント配線板の製造方法及びプリント配線板
US9401336B2 (en) 2014-11-04 2016-07-26 International Business Machines Corporation Dual layer stack for contact formation
KR102124324B1 (ko) * 2018-11-14 2020-06-18 와이엠티 주식회사 도금 적층체 및 인쇄회로기판

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622334A (en) * 1969-12-31 1971-11-23 Du Pont Photopolymerizable compositions and elements containing heterocyclic nitrogen-containing compounds
US3854973A (en) * 1970-01-26 1974-12-17 Macdermid Inc Method of making additive printed circuit boards
US3873316A (en) * 1970-06-11 1975-03-25 Kalle Ag Process for the production of a light-sensitive copying material having a copper-containing support, and copying material so produced
JPS509177A (de) * 1973-05-29 1975-01-30
US4358479A (en) * 1980-12-01 1982-11-09 International Business Machines Corporation Treatment of copper and use thereof
DE3447669A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung
JPS61176192A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 株式会社日立製作所 銅と樹脂との接着方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337465B1 (de) 1994-10-26
US5028513A (en) 1991-07-02
EP0337465A3 (de) 1991-07-31
KR970004999B1 (ko) 1997-04-10
JPH0783168B2 (ja) 1995-09-06
DE68918975D1 (de) 1994-12-01
JPH01261888A (ja) 1989-10-18
EP0337465A2 (de) 1989-10-18
KR890016886A (ko) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918975T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Leiterplatten.
DE69121183T2 (de) Herstellung von leiterplatten unter benutzung selektiv ätzbarer metallschichten
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE2756693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2854385C2 (de) Gedruckte Schaltung
DE2821303B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Haftvermögens der Oberfläche eines isolierenden Substrats und Verwendung des Substrats zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
EP0227857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
EP0060805B1 (de) Herstellverfahren für und nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatten
DE69935333T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE69432591T2 (de) Material für leiterplatte mit barriereschicht
EP0154909A2 (de) Verfahren und Schichtmaterial zur Herstellung durchkontaktierter elektrischer Leiterplatten
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
EP0508946A1 (de) Metallfolie mit einer strukturierten Oberfläche
DE3417563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
EP0202544A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierendem Basismaterial für die Fertigung von durchkontaktierten Leiterplatten
DE4231535C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines leitenden Schaltungsmusters
DE69023816T2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten.
DE69027530T2 (de) Verfahren zur erhöhung des isolationswiderstandes von leiterplatten
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
EP0802266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von induktiv arbeitenden Zählsystemen
DE3347194C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen, stromlosen Verkupferung von Leiterplatten
DE2530415A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermustern gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE1926669B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender metallmuster
CH657491A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee