DE68918726T2 - Isocarbacyclinderivate enthaltende Antidiabetika. - Google Patents
Isocarbacyclinderivate enthaltende Antidiabetika.Info
- Publication number
- DE68918726T2 DE68918726T2 DE68918726T DE68918726T DE68918726T2 DE 68918726 T2 DE68918726 T2 DE 68918726T2 DE 68918726 T DE68918726 T DE 68918726T DE 68918726 T DE68918726 T DE 68918726T DE 68918726 T2 DE68918726 T2 DE 68918726T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- chain
- methyl
- substituted
- prostaglandin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- JANVYOZZTKSZGN-WCAFQOMDSA-N 5-[(3as,5r,6r,6as)-5-hydroxy-6-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-1,3a,4,5,6,6a-hexahydropentalen-2-yl]pentanoic acid Chemical class C1=C(CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 JANVYOZZTKSZGN-WCAFQOMDSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 title abstract description 4
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 14
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 14
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 13
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 claims description 6
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 17
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 abstract description 3
- -1 III Chemical class 0.000 description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 230000007830 nerve conduction Effects 0.000 description 10
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 9
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 9
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 9
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 9
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 8
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 8
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 8
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 8
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010012665 Diabetic gangrene Diseases 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 4
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 4
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 3
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- 208000000575 Arteriosclerosis Obliterans Diseases 0.000 description 2
- 208000033386 Buerger disease Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M Epoprostenol sodium Chemical compound [Na+].O1\C(=C/CCCC([O-])=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 208000035901 Ischaemic ulcer Diseases 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010043540 Thromboangiitis obliterans Diseases 0.000 description 2
- HXIAWTVEHJJAFM-UHFFFAOYSA-N [Li]CCCC12OCC(CO1)(CO2)C Chemical compound [Li]CCCC12OCC(CO1)(CO2)C HXIAWTVEHJJAFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006502 antiplatelets effects Effects 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 2
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003174 prostaglandin I2 derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGGHTQJCLFQFTA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3a,4,5-hexahydropentalene Chemical group C1CC=C2CCCC21 WGGHTQJCLFQFTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006052 1-methyl-3-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFJXYKOFAJADLL-UHFFFAOYSA-N 4-(3-bromopropyl)-1-methyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1OC2(CCCBr)OCC1(C)CO2 DFJXYKOFAJADLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006042 4-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 206010054044 Diabetic microangiopathy Diseases 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003063 anti-neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005828 desilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000009101 diabetic angiopathy Diseases 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940068984 polyvinyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical class O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Obesity (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer antidiabetischen Zusammensetzung, die ein Isocarbacyclin- Derivat als aktiven Bestandteil umfaßt, zur Herstellung eines Medikamentes zur therapeutischen Behandlung der diabetischen Neuropathie.
- Prostaglandine besitzen verschiedene physiologische Wirkungen, wie eine potente Thrombozytenaggregationshemmungswirkung, eine vasodilatorische Wirkung, eine hypotensive Wirkung, eine Magensaftsekretionshemmungswirkung, eine Glattmuskel-kontrahierende Wirkung und eine diuretische Wirkung, und sind Substanzen, die nützlich zur Heilung oder Prävention von peripheren Kreislaufstörungen, Herzinfarkt, Angina Pectoris, Arteriosklerose, Hypertension, Magengeschwür, Duodenalgeschwür etc. sind.
- Unter diesen Prostaglandinen haben in jüngster Zeit die Prostaglandine E&sub1; in Hinsicht auf ihre Wirkungen, den peripheren Kreislauf durch ihre Thrombozytenaggregationshemmungswirkung und vasodilatorische Wirkung zu verbessern, Aufmerksamkeit erregt. Es zeigte sich, daß solche Verbindungen zur Heilung verschiedener Erkrankungen, einschließlich der Winniwarter- Buerger-Krankheit, der Arteriosclerosis obliterans und wie der Arteriostenosis, des ischämischen Geschwüres und der diabetischen Gangrän klinisch nützlich sind. Unter diesen Erkrankungen wird von der diabetischen Gangrän, die eine der Komplikationen von Diabetis darstellt, angenommen, daß sie durch die Beteiligung von Faktoren induziert wird, die mit der peripheren Arteriosklerose, der diabetischen Mikroangiopathie, der diabetischen Neuropathie, opportunistischer Infektionen und ähnlichen verbunden sind. Es wurden Berichte über die Wirksamkeit von Prostaglandinen E&sub1; gegen die diabetische Gangrän erstellt (siehe Haruhiko Ninomiya et al., "Modern Medical Care," 15, 710-712, 1983; Ryuji Sano et al., "Modern Medical Care," 13, 142-148, 1981; Yasuhiro Oribe et al., "Diabetes," 24(8), 853- 860, 1981; Haruhiko Nishima et al., "Prostaglandins - Advances in Clinical Applications II," Gendai Iryosha, 228-231, 1985; Hiroyuki Hososhima et al., die gleiche Publikation, 232-235, 1985; Nobuyuki Asakawa et al., die gleiche Publikation, 236- 241, 1985; Haruhito Nomoto et al., die gleiche Publikation, 242-244, 1985; Hiroshi Hayashi et al., "Prostaglandins - Advances in Clinical Applications II," Gendai Iryosha, 165-173, 1983; und die in diesen Berichten zitierte Literatur). In jüngster Zeit wurden auch wirksame Fälle von Prostaglandinen E&sub1; bei der diabetischen Neuropathie berichtet (siehe Tsuguo Ebihara et al., "Prostaglandins - Advances in Clinical Applications II," Gendai Iryosha, 245-248, 1985; Kenshin Kishida et al., die gleiche Publikation, 249-256, 1985; Fumio Umeda et al., die gleiche Publikation, 257-262, 1985; Tsutomu Nakamura et al., die gleiche Publikation, 263-268, 1985; Atsuhiko Tada et al., die gleiche Publikation, 269-273, 1985; Yshuhiro Oribe et al., "Prostaglandins---Advances in Clinical Applications III," Gendai Iryosha, 145-148, 1985; Hisaji Kamoi et al., die gleiche Publikation, 149-154, 1985; Hiroyasu Dohgen et al., die gleiche Publikation, 155-160, 1985; Kaziaki Orita et al., die gleiche Publikation, 161-166, 1985; Kiyoshi Hashizume et al., die gleiche Publikation, 167-169, 1985; und in diesen Berichten zitierte Literatur).
- In diesen Berichten werden die Prostaglandine E&sub1; als intravenöse Tropfinfusionen verwendet, und es wurde nichts über eine erfolgreiche Therapie mit der oralen Verabreichung berichtet. Es wurde auch nicht berichtet, daß Prostaglandin I&sub2; und ein Derivat davon wirksam in der Behandlung von Diabetes ist.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung richteten ihre Aufmerksamkeit auf die Tatsache, daß wenn der Mensch von Diabetes befallen ist, die Herstellbarkeit des Prostaglandins I&sub2; in den vaskulären endothelialen Zellen erniedrigt ist, und führten intensive Untersuchungen an Prostaglandin I&sub2;-Analogen durch, die gegen Diabetes, speziell die diabetische Neuropathie, oral wirksam sind. Folglich fanden wir, daß die durch die unten erwähnte Formel [I] dargestellten Isocarbacyclin-Derivate, d.h. die 9(0)-Methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;-Derivate, die gewünschte Wirksamkeit besitzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine anti-diabetische, -neuropathische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil ein Isocarbacyclin-Derivat der Formel [I] umfaßt:
- worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder ein Äquivalent eines Kations darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; R³ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, eine Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppe, die substituiert sein kann, oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe darstellt, die durch die oben erwähnte Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppe, die substituiert sein kann, substituiert ist; n 0 oder 1 darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn R³ n-Pentyl ist, R² Methyl ist oder n 1 ist.
- In der Formel [I] ist R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder ein Äquivalent eines Kations. Die Alkylgruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl etc. Beispiele nützlicher Kationen (ein Äquivalent) sind Alkalimetallkationen wie Na&spplus; und K&spplus;, bivalente oder trivalente Metallkationen wie 1/2 Ca²&spplus;, 1/2 Mg²&spplus; und 1/3 Al³&spplus;, Ammoniumkationen wie das Ammoniumion und das Tetramethylammoniumion. Besonders bevorzugt als R¹ ist das Wasserstoffatom oder Methyl.
- R², in der Formel [I], das ein Wasserstoffatom oder Methyl darstellt, ist bevorzugt Wasserstoff, wenn n 0 ist, oder Methyl wenn n 1 ist.
- R³ in der Formel [I] ist eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylgruppe, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkynylgruppe, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, die substituiert sein kann; eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann; oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, bevorzugt mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch die oben erwähnte Phenyl-, Phenoxy- oder Cycloalkylgruppe, die substituiert sein kann, substituiert ist.
- Beispiele der geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen schließen ein: n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Decyl, 1-Methylpentyl, 1-Methylhexyl, 1,1- Dimethylpentyl, 2-Methylpentyl, 2-Methylhexyl, 5-Methylhexyl, 2,5-Dimethylhexyl, etc. bevorzugt n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, (R)-, (S) oder (RS)-1-Methylpentyl und (R)-, (S)- oder (RS)-2- Methylhexyl.
- Beispiele der geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkenylgruppen schließen ein: 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 2- Hexenyl, 4-Hexenyl, 2-Methyl-4-hexenyl, 2,6-Dimethyl-5-heptenyl, etc.
- Beispiele der geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkynylgruppen schließen ein: 2-Butynyl, 2-Pentynyl, 3-Pentynyl, 2-Hexynyl, 4-Hexynyl, 2-Octynyl, 5-Decynyl, 1-Methyl-3-pentynyl, 1-Methyl-3-hexynyl, 2-Methyl-4-hexynyl, etc.
- Beispiele der Cycloalkylgruppe, die substituiert sein kann, schließen ein: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, C1-5 Alkylcyclopentyl, C1-4 Alkylcyclohexyl, Dimethylcyclopentyl, Dimethylcyclohexyl, Chlorcyclopentyl, Bromcyclohexyl, Iodcyclopentyl, Fluorcyclohexyl, etc. Die Bevorzugte ist Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
- Beispiele der Substituenten der Phenyl- oder Phenoxygruppe, die substituiert sein kann, schließen ein: Ein Halogen, ein Hydroxy, ein C2-7 Acyloxy, ein C1-4 Alkyl wahlweise substituiert durch ein Halogen, ein C1-4 Alkoxy wahlweise substituiert durch ein Halogen; Cyano, Carboxy, ein C1-6 Alkoxycarbonyl, etc. Das Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder ähnliches sein, bevorzugt Fluor oder Chlor. Bevorzugt kann das C2-7 Acyloxy sein: Acetoxy, Propionyloxy, n-Butyryloxy, n-Valeryloxy, Iso- Valeryloxy, Caproyloxy, Enanthyloxy, Benzoyloxy oder ähnliche. Bevorzugt kann das C1-4 Alkyl, das wahlweise durch ein Halogen substituiert ist, sein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl oder ähnliches. Bevorzugt kann das C1-4 Alkoxy, das wahlweise durch ein Halogen substituiert ist, sein: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, Chlormethoxy, Dichlormethoxy, Trifluormethoxy oder ähnliche. Das C1-6 Alkoxycarbonyl kann sein: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl oder ähnliche. Die Phenyl- oder Phenoxygruppe kann durch einen bis drei, bevorzugt einen der oben erwähnten Substituenten substituiert sein.
- Die oben erwähnten Phenyl- oder Phenoxygruppen, die substituiert sein können, sind geeignet in derjenigen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe (bevorzugt mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) anwendbar, die durch Phenyl oder Phenoxy, das substituiert sein kann, oder Cycloalkyl (bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen), das substituiert sein kann, substituiert ist. Die oben erwähnten Cycloalkylgruppen, die substituiert sein können, sind auch in der geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe geeignet anwendbar. Beispiele von Substituenten an der Phenyl-, Phenoxy- oder Cycloalkylgruppe sind die gleichen wie diejenigen der oben erwähnten substituierten Phenyl-, Phenoxy- oder Cycloalkylgruppe. Beispiele der geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-5 Alkylgruppen schließen ein: Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso- Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, etc., an die an einer frei zu wählenden Position Substituent(en) gebunden sein können.
- R³ ist besonders bevorzugt n-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylhexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2,6-Dimethyl-5- heptenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-3-hexynyl oder ähnliche. Jedoch sollte, wenn R³ n-Pentyl ist, R² Methyl oder n 1 sein. Das ist dann der Fall, wenn R² Wasserstoff ist, R³ Pentyl ist und n 0 ist; der Seitenkettenanteil, der durch diesen Fall gebildet wird, ist genau der gleiche wie bei den natürlichen Prostaglandinen, die aus Arachidonsäure als Substrat im lebenden Körper biosynthetisiert werden. Die Verbindung mit einem solchen Seitenkettenanteil wird daher in ähnlicher Weise wie für die natürlichen Prostaglandine im lebenden Körper rasch metabolisiert, und folglich ist es schwierig eine dauerhafte Wirkung auszuüben, wenn die Verbindung oral verabreicht wird.
- In der Formel [I] ist n 0 oder 1. In dem Fall, in dem n 0 ist, enthalten die Verbindung der Formel [I] ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, an das die Substituenten R² und R³ und eine Hydroxygruppe gebunden sind. Diese Erfindung schließt folglich die Verbindungen der Formel [I-1] mit der natürlichen Konfiguration an der 15-Position
- worin R¹, R² und R³ die gleichen wie oben definiert sind, und die Verbindung der Formel [I-2], die die nichtnatürliche Konfiguration an der 15-Position aufweisen:
- worin R¹, R² und R³ die gleichen wie oben definiert sind, und Mischungen davon in einem frei wählbaren Verhältnis ein.
- Besonders, wenn R² Wasserstoff ist, ist es bevorzugt, daß die Verbindungen der obigen Formel [I-1] die natürliche 15- Konfiguration besitzen.
- Wenn n 1 ist, schließt die Erfindung die Verbindungen der 16(R)-Konfiguration, der 16-(S)-Konfiguration und Mischungen davon in einem wählbaren Verhältnis ein.
- Ferner existieren andere Stereoisomere in den Isocarbacyclin-Derivaten der Formel [I], da sie vier Arten asymmetrischer Kohlenstoffatome am Bicyclo[3.3.0]octen-Ring als Kern besitzen (entsprechend den Kohlenstoffatomen an der 8-, 9-, 11- und 12- Position gemäß der Prostaglandin-Nomenklatur).
- Isocarbacyclin-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel [1-3]
- worin die Definitionen von R¹, R², R³ und n die gleichen wie oben definierten sind, sind besonders nützliche Stereoisomere, da ihre Konfiguration die gleiche wie in den natürlichen Prostaglandinen ist. Natürlich schließt diese Erfindung andere Stereoisomere, als die der obigen Formel [I-3] und Mischungen davon in einem wählbaren Verhältnis ein.
- Bevorzugte Beispiele der für die diabetische therapeutische Zusammensetzung zu verwendenden Isocarbacyclin-[9(0)-methano- 6(9α)-prostaglandin I&sub1;]-Derivate sind die folgenden:
- (1) 20-Methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (2) 16-Methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (3) 16,16-Dimethyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (4) 17-Methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (5) 17,20-Dimethyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (6) (17R)-Isomer von (5)
- (7) (17S)-lsomer von (5)
- (8) 15-Methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (9) 17,18-Dehydro-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (10) 20-Isopropyliden-17-methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)- prostaglandin I&sub1;
- (11) 18,18,19,19-Tetradehydro-16-methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)- prostaglandin I&sub1;
- (12) 18,18,19,19-Tetradehydro-16-20-dimethyl-9(0)-methano- Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (13) (16S)-Isomere von (2), (11) und (12)
- (14) (16R)-Isomere von (2), (11) und (12)
- (15) 16,17,18,19,20-Pentanor-15-cyclopentyl-9(0)-methano- Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (16) 16,17,18,19,20-Pentanor-15-cyclohexyl-9(0)-methano- Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (17) 17,18,19,20-Tetranor-16-(p-fluorphenoxy)-9(0)-methano- Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (18) 17,18,19,20-Tetranor-16-cyclohexyl-9(0)-methano- Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (19) 15-Deoxy-16-hydroxy-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;
- (20) 15-Deoxy-16-hydroxy-16-methyl-9(0)-methano-Δ6(9α)- prostaglandin I&sub1;
- (21) (16S)-Isomere von (19) und (20)
- (22) (16R)-Isomere von (19) und (20)
- (23) Methylester von (1)-(22)
- (24) Ethylester von (1)-(22)
- (25) Butylester von (1)-(22)
- (26) Natriumsalze von (1)-(22)
- (27) Kaliumsalze von (1)-(22)
- (28) Ammoniumsalze von (1)-(22)
- (29) Enantiomere von (1)-(28)
- (30) Stereoisomere an der 8-, 9-, 11-, 12- oder 15-Position von (1)-(28)
- Die obigen Verbindung sind nichtbeschränkende Beispiele.
- Die Isocarbacyclin-Derivate der Formel [I] können leicht durch die im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. diejenigen, die in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nrn. 59(1984)-210044 und 61(1986)- 197 518 offenbart sind. Sie können auch durch unser eigenes Verfahren, das in den japanischen ungeprüften Patentpublikationen Nrn 62(1987)-87539 und 62(1987)-87540, d.h. das Verfahren, das in Schema I gezeigt ist, hergestellt werden: Schema I Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5
- Im obigen Schema sind die Definitionen für R², R³ und n in den Verbindung [II]-[V], [I-3] und [I-4] die gleichen wie oben definiert, R¹¹ ist eine Alkylgruppe, bevorzugt mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder ein Äquivalent eines Kations und Z ist die t- Butyldimethylsilylgruppe.
- Der Schritt 1 in Schema I betrifft eine Alkylierung, die gemäß dem Verfahren von Murahashi et al. durchgeführt werden kann [J. Am. Chem. Soc., 99, S. 2361 (1977)]. Ein Allylalkohol [II] wird mit n-Butyllithium und dann mit Kupfer(I)-iodid umgesetzt und weiter mit 1-[3-Lithiopropyl]-4-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2.2.2]octan der Formel [VI]
- in Gegenwart von N,N-Methylphenylaminotriphenylphosphonium- Jodid umgesetzt.
- Außerdem kann 1-[3-Lithiopropyl]-4-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan der Formel [VI] durch die Reaktion von 1-[3- Brompropyl]-4-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan mit t-Butyllithium hergestellt werden [E. J. Corey et al.: Tetrahedron Letters 24, S. 5571 (1983)].
- Der Schritt 2 stellt eine Hydrolyse des Orthoesters dar und verläuft unter den Bedingungen einer konventionellen Hydrolyse an Orthoestern unter Verwendung eines Säurekatalysators. Die Diolesterverbindung [IV] kann zum Beispiel aus der Orthoesterverbindung [III] durch Lösen dieser Verbindung in einer Mischung von Methanol und Wasser und Zugabe einer kleinen Menge eines Pyridiniumsalzes der p-Toluolsulfonsäure erhalten werden.
- Schritt 3 stellt eine Hydrolyse des Esters dar, die durch das konventionelle alkalische Hydrolyseverfahren erreicht werden kann. Zum Beispiel wird eine Lösung der Diolesterverbindung [IV] in Tetrahydrofuran mit einer wäßrigen Lösung von Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid umgesetzt, um die Carbonsäureverbindung [V] zu ergeben.
- Schritt 4 stellt eine Desilylierung dar, die durch konventionelle Verfahren unter Verwendung einer Fluorverbindung wie Tetrabutylammoniumfluorid oder Fluorwasserstoff oder einer Säure wie Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure erreicht werden kann. Zum Beispiel wird die Disilylverbindung [V] mit Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran umgesetzt, um sie in das Isocarbacyclin [I-3] zu überführen.
- Schritt 5 stellt eine Veresterung oder eine Salzbildungsreaktion dar, die nach konventionellen Verfahren dafür erreicht werden kann. Zum Beispiel wird das Isocarbacyclin [I-3] mit Diazomethan behandelt, um den entsprechenden Methylester zu ergeben, oder mit Alkyljodid/Diisopropylethylamin, um den Alkylester zu ergeben. Ein Salz des Isocarbacyclins [I-3] kann auch durch die konventionelle Salzbildungsreaktion mit zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid erhalten werden.
- Die Enolverbindungen [II] als Ausgangsmaterialien des Verfahrens, das in Schema I gezeigt ist, kann leicht durch publizierte Verfahren synthetisiert werden, siehe z. B. T. Mase et al.: Tetrahedron Letters, 25, S. 5087 (1984).
- Die Isocarbacyclin-Derivate [I] selbst sind folglich bekannte Verbindungen und man weiß, daß sie die Thrombose, Angina Pectoris, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Metastasierung von Karzinomen, Hypertension, Hyperlipidämie, Organopathie und ähnliches infolge ihrer Thrombozytenaggregationshemmungswirkung, ihrer hypotonen Wirkung, ihrer vasodilatatorischen Wirkung, ihrer lipidverringernden Wirkung und ihrer zellschützenden Wirkung verhindert oder mildert. Nichtsdestotrotz hat die vorliegende Erfindung zum ersten Mal ergeben, daß diese Derivate, die zu den Prostaglandin I&sub2;-Analogen gehören, eine die Diabetes heilende Wirkung zeigen.
- Zu diesem Zweck können die Isocarbacyclin-Derivate [I] oral; parenteral, z. B. intrarektal, subkutan, intramuskulär, intravenös oder kutan verabreicht werden. Bevorzugt werden diese Verbindungen oral oder intravenös verabreicht.
- Zur oralen Verabreichung kann der aktive Bestandteil in feste oder flüssige Präparate überführt werden. Beispiele nützlicher fester Präparate sind Tabletten, Pellets, Pulver und Granulat. In der Formulierung solcher fester Präparate wird der aktive Bestandteil mit einem pharmakologisch verträglichen Träger gemischt, wie Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat, Tomatenstärke, Sucrose, Manitol, Carboxymethylcellulose oder ähnlichen. Während das Präparat durch ein konventionelles Verfahren erhalten werden kann, sind gemeinsam mit solchen Trägern pharmazeutische Additive wie Gleitmittel einschließlich zum Beispiel Calciumstearat und Magnesiumstearat verwendbar. Zum Beispiel kann ein organisches Lösungsmittel oder eine wäßrige Lösung einer enteralen Substanz, wie Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylalkoholphthalat, Styrol-Maleinanhydrid-Copolymer oder Methacrylsäure-Methylacrylmethacrylat-Copolymer auf das feste Präparat gesprüht werden, um eine enterale Beschichtung darauf zu bilden und ein enterales Präparat zu erhalten. Pulver, Granulat oder ähnliche feste Präparate können mit enteralen Kapseln eingeschlossen werden.
- Die flüssigen Präparate zur oralen Verabreichung schließen zum Beispiel ein: Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere. Solche Präparate enthalten einen pharmazeutisch verträglichen Träger, der allgemein verwendet wird, zum Beispiel Wasser oder flüssiges Paraffin. Auch verwendbar als Träger sind ölige Grundlagen wie Kokosöl, fraktioniertes Kokosöl, Sojaöl und Maiskeimöl.
- Falls erforderlich können die oben erwähnten Präparate Hilfsstoffe, Parfüm oder Geschmacksstoffe; Stabilisatoren oder ein Antiseptikum, das gewöhnlich verwendet wird, enthalten. Das flüssige Präparat kann auch eingeschlossen mit einer aufnahmefähigen Substanz wie Gelatine vorliegen.
- Das feste Präparat zur intrarektalen Verabreichung schließt Zäpfchen ein, die den aktiven Bestandteil enthalten, und die durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden.
- Das parenterale Präparat wird in der Form einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösung, Suspension oder Emulsion sterilisiert verabreicht. Die nichtwäßrige Lösung oder Suspension wird unter Verwendung eines pharmakologisch verträglichen Trägers hergestellt, wie Propylglykol, Polyethylenglykol, Olivenöl oder ähnliche pflanzliche Öle, oder Ethyloleat oder ähnliche injizierbare organische Ester. Hilfssubstanzen wie ein Antiseptikum, ein Benetzungsmittel, ein Emulgiermittel, Dispergiermittel und ein Stabilisator können in solche Präparate eingeschlossen sein. Eine solche Lösung, Suspension und Emulsion kann durch eine geeignete Behandlung sterilisiert werden, zum Beispiel durch Filtration mit einem Bakterien-zurückhaltenden Filter, Zugabe eines Antiseptikums oder Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen. Es ist auch möglich, ein sterilisiertes festes Präparat herzustellen und das Präparat in sterilisiertem Wasser oder einem sterilisierten injizierbaren Lösungsmittel unmittelbar vor der Verwendung zu lösen.
- Zur kutanen Verabreichung sind zum Beispiel Salben nützlich, die durch ein übliches Verfahren hergestellt werden.
- Die Isocarbacyclin-Derivate [I] der vorliegenden Erfindung sind auch in Form ihrer Einschlußverbindung mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin, methyliertem Cyclodextrin oder ähnlichem verwendbar.
- Die Isocarbacyclin-Derivate können, wenn sie zur Heilung der diabetischen Neuropathie verwendet werden, im allgemeinen in einer täglichen Dosis von ungefähr 1 ug bis ungefähr 1 mg für Erwachsene verabreicht werden, obwohl die Dosierung mit den Symptomen, Alter, Geschlecht und Körpergewicht des Patienten, der Verabreichungsroute etc. variieren kann. Die Verbindung kann in einer Einzeldosis verabreicht werden oder in verschiedenen Teildosierungen zum Beispiel zwei bis sechs Teildosierungen pro Tag.
- Die vorliegende Erfindung wird im Hinblick auf die folgenden Testbeispiele und Beispiele beschrieben.
- Die Testsubstanz (17S)-17,20-Dimethylisocarbacyclin [= (17S)-17-20-Dimethyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin I&sub1;] wurde verwendet, um jegliche Verbesserungswirkung auf die Nervenstörung von GK-Ratten mit Spontandiabetes zu beobachten.
- Bei dem Testverfahren waren vier Gruppen zu verwenden, d.h. eine Gruppe von Wistar-Ratten als Kontrolle, zwei Gruppen von GK-Ratten mit Spontandiabetes, denen die Testsubstanz verabreicht worden war, und eine Gruppe von GK-Ratten, denen die Testsubstanz nicht verabreicht worden war. Vor der Untersuchung wurden die Glucose-Toleranz und die Nervenleitungsgeschwindigkeit gemessen. Dann wurde die Testsubstanz oral für vier Wochen gegeben (eine Gruppe bei einer Dosis von 30 ug/kg/Tag und eine andere Gruppe bei einer Dosis von 300 ug/kg/Tag) und die Tiere wurden dann auf Glucosetoleranz und Nervenleitungsgeschwindigkeit untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Änderungen der Nervenleitungsgeschwindigkeit vor Verabreichung der Testsubstanz und 4 Wochen später Nervenleitungsgeschwindigkeit (m/sec) Tiere Anzahl vor Verabreichung 4 Wochen später Kontrolle (Wistar Ratten) Kontrolle GK-Ratten GK-Ratten 30 ug/kg/Tag GK-Ratten 300 ug/kg/Tag
- In ähnlicher Weise wie bei Testbeispiel 1 wurden die Änderungen der Nervenleitungsgeschwindigkeit für (17S)-17,20- Dimethylisocarbacyclin-Methylester [= (17S)-17,20-Dimethyl- 9(0)-methano-Δ 6(9a )-prostaglandin I&sub1;-Methylester] als Testsubstanz gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Verbesserungen der Nervenleitungsgeschwindigkeit wurden in beiden Gruppen nach 4 Wochen beobachtet, in denen 30 ug/kg/Tag und 300 ug/kg/Tag der Testsubstanz verabreicht worden waren, im Vergleich mit der Kontrollgruppe der GK-Ratten. Tabelle 2 Änderungen der Nervenleitungsgeschwindigkeit vor Verabreichung der Testsubstanz und 4 Wochen später Nervenleitungsgeschwindigkeit (m/sec) Tiere Anzahl vor Verabreichung 4 Wochen später Kontrolle (Wistar Ratten) Kontrolle GK-Ratten GK-Ratten 30 ug/kg/Tag GK-Ratten 300 ug/kg/Tag
- Tabletten der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
- Aktiver Bestandteil 100 ug
- Lactose 280 mg
- Tomatenstärke 80 mg
- Polyvinylpyrrolidon 11 mg
- Magnesiumstearat 5 mg
- Der aktive Bestandteil, Lactose und Tomatenstärke wurden zusammengemischt und gleichmäßig mit einer 20-%igen Ethanollösung von Polyvinylpyrrolidon benetzt. Die Mischung wurde durch ein 20-Filtersieb (20 mesh screen) gegeben, bei 45ºC getrocknet und über ein 15-Filtersieb (15 mesh screen) gegeben, um Granulat zu ergeben, das dann mit Magnesiumstearat verknetet wurde und in Tabletten gepreßt wurde.
- Der verwendete aktive Bestandteil war (17S)-17,20-Dimethylisocarbacyclin als typisches Beispiel.
- Es wurden Tabletten hergestellt, jede mit der folgenden Zusammensetzung:
- Aktiver Bestandteil 500 ug
- Lactose 280 mg
- Tomatenstärke 80 mg
- Polyvinylpyrrolidon 11 mg
- Magnesiumstearat 5 mg
- Der aktive Bestandteil, Lactose und Tomatenstärke wurden zusammengemischt und gleichmäßig mit einer 20 %igen Ethanollösung von Polyvinylpyrrolidon benetzt. Die Mischung wurde durch ein 20-Filtersieb (20 mesh screen) gegeben, bei 45ºC getrocknet und über ein 15-Filtersieb (15 mesh screen) gegeben, um Granulat zu ergeben, das dann mit Magnesiumstearat verknetet und in Tabletten gepreßt wurde.
- Der verwendete aktive Bestandteil war (17S)-17,20-Dimethylisocarbacyclin als typisches Beispiel.
- Hartgelatine-Kapseln wurden hergestellt, jede mit den folgenden Komponenten:
- Aktiver Bestandteil 100 ug
- Mikrokristalline Cellulose 195 mg
- Amorphe Kieselsäure 5 mg
- Der aktive Bestandteil in Form feiner Partikel, die mikrokristalline Cellulose und die amorphe Kieselsäure wurden sorgfältig miteinander gemischt und in Hartgelatine-Kapseln gepackt.
- Der verwendete aktive Bestandteil war die gleiche Verbindung, wie sie in Beispiel 1 als typisches Beispiel verwendet wurde.
- Der gleiche wie in Beispiel 1 verwendete aktive Bestandteil wurde in fraktioniertem Kokosöl gelöst, um eine ölige Lösung mit einer Konzentration von 2 mg/g zu erhalten.
- Unter Verwendung einer richtigen automatischen Softkapsel- Maschine wurde die ölige Lösung dann mit einem Beschichtungsmittel (100 (Gewichts-)Teile Gelatine, 20 Teile Glycerin, 0,2 Teile p-Oxybenzoesäureethylester, 0,2 Teile p-Oxybenzoesäurepropylester und 80 Teile gereinigtes Wasser) verarbeitet, um Softkapseln zu bilden und zu trocknen, die jeweils 200 ug des aktiven Bestandteils enthielten.
- Tabletten wurden hergestellt, jede mit der folgenden Zusammensetzung:
- Aktiver Bestandteil 100 ug
- Lactose 280 mg
- Tomatenstärke 80 mg
- Polyvinylpyrrolidon 11 mg
- Magnesiumstearat 5 mg
- Der aktive Bestandteil, Lactose und Tomatenstärke wurden miteinander vermischt und mit einer 20 %igen Ethanollösung von Polyvinylpyrrolidon gleichmäßig benetzt. Die Mischung wurde durch ein 20-Filtersieb (20 mesh screen) gegeben, bei 45ºC getrocknet und über ein 15-Filtersieb (15 mesh screen) gegeben, um ein Granulat zu ergeben, das dann mit Magnesiumstearat verknetet wurde und in Tabletten gepreßt wurde.
- Der verwendete aktive Bestandteil war (17S)-17,20- Dimethylisocarbacyclin-Methylester als typisches Beispiel.
- Tabletten wurden hergestellt, jede mit der folgenden Zusammensetzung:
- Aktiver Bestandteil 500 ug
- Lactose 280 mg
- Tomatenstärke 80 mg
- Polyvinylpyrrolidon 11 mg
- Magnesiumstearat 5 mg
- Der aktive Bestandteil, Lactose und Tomatenstärke wurden miteinander vermischt und mit einer 20 %igen Ethanollösung von Polyvinylpyrrolidon gleichmäßig benetzt. Die Mischung wurde durch ein 20-Filtersieb (20 mesh screen) gegeben, bei 45ºC getrocknet und über ein 15-Filtersieb (15 mesh screen) gegeben, um ein Granulat zu ergeben, das dann mit Magnesiumstearat verknetet wurde und in Tabletten gepreßt wurde.
- Der verwendete aktive Bestandteil war (17S)-17,20- Dimethylisocarbacyclin-Methylester als typisches Beispiel.
- Hartgelatine-Kapseln wurden hergestellt, jede mit den folgenden Komponenten:
- Aktiver Bestandteil 100 ug
- Mikrokristalline Cellulose 195 mg
- Amorphe Kieselsäure 5 mg
- Der aktive Bestandteil in Form feiner Partikel, die mikrokristalline Cellulose und die amorphe Kieselsäure wurden sorgfältig miteinander gemischt und in Hartgelatine-Kapseln gepackt.
- Der aktive Bestandteil war die gleiche Verbindung, wie sie in Beispiel 5 als typisches Beispiel verwendet wurde.
- Der gleiche aktive Bestandteil, der in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde in fraktioniertem Kokosöl gelöst, um eine ölige Lösung mit einer Konzentration von 2 mg/g zu ergeben.
- Unter Verwendung einer richtigen automatischen Weichkapsel-Maschine wurde die ölige Lösung mit einem Beschichtungsmittel (100 (Gewichts-)Teile Gelatine, 20 Teile Glycerin, 0,2 Teile p-Oxybenzoesäureethylester, 0,2 Teile p-Oxybenzoesäurepropylester und 80 Teile gereinigtes Wasser) verarbeitet, um Weichkapseln zu bilden und zu trocknen, die jede 200 ug des aktiven Bestandteile enthielt.
Claims (8)
1. Verwendung eines Isocarbacyclin-Derivates der Formel
(I):
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder ein
Äquivalent eines Kations darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe darstellt; R³ eine geradkettige oder
verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, eine
Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppe, die substituiert sein kann,
oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe
darstellt, die durch die oben erwähnte Cycloalkyl-, Phenyl- oder
Phenoxygruppe, die substituiert sein kann, substituiert ist; n
0 oder 1 darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn R³ n-Pentyl ist,
R² Methyl ist oder n 1 ist, zur Herstellung eines Medikamentes
zur therapeutischen Behandlung der diabetischen Neuropathie.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin R¹ ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe darstellt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin R² ein Wasserstoffatom
darstellt.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin R³ eine geradkettige
oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen darstellt.
5. Verwendung nach Anspruch 1, worin R³ eine
2-Methylhexyl-Gruppe darstellt.
6. Verwendung nach Anspruch 1, worin n 0 darstellt.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Isocarbacyclin-
Derivat (17S)-17,20-Dimethyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin
I&sub1; ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Isocarbacyclin-
Derivat (17S)-17,20-Dimethyl-9(0)-methano-Δ6(9α)-prostaglandin
I&sub1;-Methylester ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3874288 | 1988-02-23 | ||
JP23009388 | 1988-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918726D1 DE68918726D1 (de) | 1994-11-17 |
DE68918726T2 true DE68918726T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=26378028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918726T Expired - Fee Related DE68918726T2 (de) | 1988-02-23 | 1989-02-11 | Isocarbacyclinderivate enthaltende Antidiabetika. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0330025B1 (de) |
JP (1) | JP2550176B2 (de) |
KR (1) | KR890012653A (de) |
AT (1) | ATE112682T1 (de) |
AU (1) | AU609250B2 (de) |
CA (1) | CA1320447C (de) |
DE (1) | DE68918726T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104607A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Schering Ag | Prostacyclin- und carbacyclinderivate als mittel zur behandlung von fiebrigen erkrankungen |
JPH11228417A (ja) * | 1998-02-06 | 1999-08-24 | Teijin Ltd | 神経障害治療剤 |
KR20020016938A (ko) | 1999-08-05 | 2002-03-06 | 야스이 쇼사꾸 | 함질소화합물을 유효성분으로 하는 신경장해개선제 |
ES2525748T3 (es) | 2009-11-13 | 2014-12-29 | Toray Industries, Inc. | Agente terapéutico o profiláctico para la diabetes |
PL2892540T3 (pl) * | 2012-09-06 | 2018-12-31 | Mcpharma Biotech Inc. | Leczenie biegunki i biegunki po odsadzeniu przy pomocy opornej skrobi ziemniaczanej |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61197518A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | Teijin Ltd | プロスタサイクリン類を活性成分として含有する血小板凝集抑制剤 |
JPS61289034A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-19 | Teijin Ltd | イソカルバサイクリン類脂肪乳剤 |
-
1989
- 1989-02-11 DE DE68918726T patent/DE68918726T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-11 EP EP89102374A patent/EP0330025B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-11 AT AT89102374T patent/ATE112682T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-16 CA CA000591282A patent/CA1320447C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-21 JP JP1039359A patent/JP2550176B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-22 KR KR1019890002070A patent/KR890012653A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-02-22 AU AU30224/89A patent/AU609250B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1320447C (en) | 1993-07-20 |
DE68918726D1 (de) | 1994-11-17 |
KR890012653A (ko) | 1989-09-18 |
JPH02167227A (ja) | 1990-06-27 |
EP0330025B1 (de) | 1994-10-12 |
AU3022489A (en) | 1989-08-24 |
AU609250B2 (en) | 1991-04-26 |
EP0330025A2 (de) | 1989-08-30 |
JP2550176B2 (ja) | 1996-11-06 |
EP0330025A3 (de) | 1991-10-23 |
ATE112682T1 (de) | 1994-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511181T2 (de) | Mittel für Behandlung der Leber-Gallenerkrankungen | |
DE3850676T2 (de) | Hypotensive okulare Mittel. | |
DE69129921T2 (de) | Behandlung von Katarakt mit 15-keto-Prostaglandinderivaten | |
WO1987005294A1 (en) | Cyclodextrinclathrates of carbacycline derivatives and their use as medicinal drugs | |
DE68928551T2 (de) | Oculare hypotensive Mittel | |
DE3048906A1 (de) | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3118360C2 (de) | ||
EP0716648B1 (de) | Neue 9-chlor-prostaglandin-derivate | |
DE69118978T2 (de) | Behandlung von entzündlichen Erkrankungen mit 15-Ketoprostaglandinen | |
KR920007570B1 (ko) | 체온 상승제 | |
DE68906193T2 (de) | Hypersphyxia verursachende zusammensetzung. | |
DE68918726T2 (de) | Isocarbacyclinderivate enthaltende Antidiabetika. | |
DE3226550A1 (de) | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
AT396687B (de) | Cyclodextrinclathrate von 5-cyanoprostacyclinderivaten und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE69032000T2 (de) | Behandlung kardialer Dysfunktion mit 15-Ketoprostaglandinderivaten | |
DE69023459T2 (de) | Behandlung von pulmonarer Disfunktion mit 15-Keto-prostaglandin-Derivaten. | |
DE3873170T2 (de) | Verwendung von -7-thiaprostaglandin e1 oder seinen derivaten zur herstellung eines antidiabetikums. | |
DE69417584T2 (de) | 7-[carboxyalkyl oder alkenyl]-6-[alkyl oder alkenyl] 3-oxo-2,4-dioxobicyclo-[3.2.1]octan und dessen derivate | |
DE3116386C2 (de) | Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
WO1986000895A1 (en) | New carbacyclines, preparation thereof and drug containing them | |
DE68927885T2 (de) | Verwendung von isokarbacyclinen zur vorbeugung oder behandlung von organkrankheiten | |
EP0324815A1 (de) | Neue 9-substituierte carbacyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE69006964T2 (de) | Behandlung von Hyperlipidemia mit 15-keto-Prostaglandin-Verbindungen. | |
EP0163672A1 (de) | 20-alkyl-7-oxoprostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
WO1987003283A1 (en) | New carbacyclines, process for their production and their use as medicaments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |