DE68918239T2 - Sperrhebel. - Google Patents
Sperrhebel.Info
- Publication number
- DE68918239T2 DE68918239T2 DE68918239T DE68918239T DE68918239T2 DE 68918239 T2 DE68918239 T2 DE 68918239T2 DE 68918239 T DE68918239 T DE 68918239T DE 68918239 T DE68918239 T DE 68918239T DE 68918239 T2 DE68918239 T2 DE 68918239T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- projection
- opening
- lever
- clamping lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/32—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
- B65D45/34—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
- B65D45/345—Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/04—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
- F16L23/06—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connected by toggle-action levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kniespannhebel, der insbesondere, nicht aber ausschließlich dazu dient, um mit einem Band zusammenzuwirken, das dazu eingerichtet ist, einen Deckel auf einem Behälter zu befestigen.
- Kniespannhebel zur Verwendung mit einem Band, das einen Deckel eines Behälters sichert, sind bekannt, siehe beispielsweise FR-A-2 302 923 und EP-A-0 226 552. Vorbekannte Beispiele hatten jedoch die Nachteile, daß sie schwer zu handhaben und in der Herstellung teuer oder bei der Verwendung unzuverlässig sind, und daß unschwer ein unerwünschtes Lösen des Spannhebels auftreten kann.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen oder verbesserten Spannhebel zu schaffen, der die oben genannten Schwierigkeiten überwindet oder verringert.
- Nach einem Aspekt der Erfindung schaffen wir einen Kniespannhebel, der dazu eingerichtet ist, ein erstes Element relativ zu einem zweiten Element zu sichern, entsprechend Anspruch 1.
- Das erste und das zweite Element weisen die jeweiligen Endabschnitte eines Teilringbandes auf, das dazu eingerichtet ist, den Deckel eines Behälters zu befestigen.
- Vorzugsweise weist die Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem ersten Element einen Vorsprung auf dem ersten Teil auf, der dazu eingerichtet ist, mit einer schlüssellochartigen Öffnung in dem ersten Element zusammenzuwirken, wobei die Erstreckungen des Vorsprungs und der schlüssellochartigen Öffnung derart sind, daß das erste Teil an das erste Element anstoßend derart angeordnet werden kann, daß der Vorsprung durch einen Teil der schlüssellochartigen Öffnung dringt, woraufhin eine relative Gleitbewegung zwischen dem ersten Teil und dem ersten Element möglich ist, so daß der Vorsprung sich in einem Teil der Öffnung anordnet, derart, daß die beiden Teile in Eingriff miteinander sind, woraufhin eine relative Drehbewegung zwischen dem ersten Teil und dem ersten Element möglich ist, so daß der erste Teil eine geeignet gesicherte position relativ zu dem ersten Element annehmen kann.
- Alternativ weist der Vorsprung auf dem ersten Element eine Zunge auf, die aus dem Material des ersten Elements gebildet ist und aus diesem herausgedrückt ist.
- Das erste Teil weist zusätzliche Sicherungsmittel auf, die dazu eingerichtet sind, mit dem ersten Element zusammenzuwirken, wenn das erste Teil und das erste Element in ihren richtig gesicherten Positionen sind.
- Günstigerweise kann das weitere Sicherungsmittel einen Vorsprung aufweisen, der an dem ersten Teil vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, deformiert zu werden, um mit dem ersten Element in Eingriff zu kommen.
- Vorzugsweise weist das dritte Teil ein längliches, hakenartiges Element auf, das schwenkbar mit dem zweiten Teil an dessen einem Ende verbunden ist, wobei das andere Ende mit einem Haken versehen ist, der dazu eingerichtet ist, mit einer Ausnehmung in Eingriff zu kommen, die an dem zweiten Element vorgesehen ist.
- Vorzugsweise weist das zweite Teil ein hebelartiges Element auf, das verschwenkbar mit dem einen Teil verbunden ist, wobei die Schwenkverbindung mit dem dritten Teil derart positioniert werden kann, daß der Abstand zwischen der ersten Schwenkverbindung und der zweiten Schwenkverbindung erheblich geringer ist als der Abstand zwischen der zweiten Schwenkverbindung und dem Ende des ersten Teils entfernt von dem Ende, das mit der ersten Schwenkverbindung versehen ist.
- Vorzugsweise sind das erste Teil und das zweite Teil derart dimensioniert, daß dann, wenn der Spannhebel in seiner gesicherten Position ist, der erste Teil von wenigstens einem Teil des zweiten Teils aufgenommen wird.
- Günstigerweise ist das zweite Teil derart dimensioniert, daß dann, wenn es mit einem Band zur Befestigung des Deckels eines Behälters verwendet wird, das zweite Teil über dem Band liegt, so daß wenigstens ein Teil des Bandes innerhalb der Erstreckungen des zweiten Teils ist.
- Vorzugsweise hat das zweite Teil einen Kanalabschnitt, wobei die Wandungen des Kanals dazu dienen, über dem Band wenigstens teilweise zu liegen, und die Wandungen eine ausreichende Höhe haben, daß dann, wenn die Spannmittel bei einem Band von relativ geringem Durchmesser verwendet werden, eine erhebliche Überlappung zwischen den Wandungen des Kanalelements und dem Band bestehen und bei einer Verwendung mit einem Band von einem größeren Durchmesser eine geringe oder wesentlich keine Überlappung gegeben ist, wobei die Wandungen von einer ausreichenden Höhe sind, um einen erheblichen Spalt zwischen dem zweiten Teil und dem Band zu verhindern.
- Die Vorsehung eines solchen Merkmals ermöglicht es, den Spannhebel bei Bändern unterschiedlicher Durchmesser zu verwenden, während früher die Spannhebel für ein Band eines bestimmten Durchmessers speziell ausgebildet werden mußten.
- Vorzugsweise können zusammenwirkende Mittel an dem ersten und dem zweiten Teil vorgesehen sein, und günstigerweise können die zusammenwirkenden Mittel einen Vorsprung auf einem der Teile und eine Öffnung oder Ausnehmung an dem anderen aufweisen, wobei der Vorsprung und die Ausnehmung dazu eingerichtet sind, miteinander zusammenzuwirken, wenn der Spannhebel in seiner befestigenden Position ist.
- Um ein richtiges Zusammenwirken der zusammenwirkenden Mittel sicherzustellen und um eine Verwendung des Spannhebels bei Bändern mit unterschiedlichem Durchmesser zu ermöglichen, ist die Öffnung oder Ausnehmung an dem anderen Teil länglich oder mit einem Durchmesser größer als erforderlich, um den Vorsprung auf dem anderen Teil aufzunehmen, ausgebildet.
- Ein solches Merkmal ermöglicht unterschiedliche Relativpositionen des ersten und des zweiten Teils in ihren Sicherungspositionen, wobei die zusammenwirkenden Mittel noch ein geeignetes Zusammenwirken erlauben, um eine unerwünschte Freigabe aus der Sicherungsposition zu verhindern.
- Das erste und das zweite Teil kann mit Zusätzlichen Sicherungsmitteln vorgesehen sein, um eine unerwünschte Freigabe des Sperrhebels zu vermeiden, und kann eine Öffnung in jedem Teil aufweisen, die miteinander ausgerichtet werden können, wenn der Sperrhebel in seiner Sicherungsposition ist, um es einem Sicherungselement zu erlauben, die Öffnungen zu passieren, um eine Relativbewegung des ersten Teils und des zweiten Teils und damit eine Freigabe des Spannhebels zu verhindern.
- Vorzugsweise bestehen das erste und das zweite Teil aus einem metallischen Material, und günstigerweise können sie Metalldrückungen aufweisen.
- Das dritte Teil kann aus jedem gewünschten Material bestehen und kann vorzugsweise aus einem metallischen Draht gefertigt sein.
- Das dritte Teil ist vorzugsweise in einer Konfiguration derart ausgebildet, daß es bei Verwendung von einer Position benachbart seiner zweiten Anbringung und seiner Verbindung mit dem zweiten Teil abweicht, so daß dann, wenn der Spannhebel in einer Sicherungsposition ist und das dritte Teil unter Spannung ist, die Ausbildung des dritten Teils geändert werden kann, so daß es eine Position annimmt, die näher an einer gestreckten Linie ist, um so auf einfache Weise geringen Abweichungen in dem Unterschied der Erstreckung zwischen der Verbindung des zweiten Teils und seiner Änbringung an dem zweiten Element zu entsprechen.
- Die Erfindung wird jetzt in ihren Einzelheiten lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Spannhebels nach der vorliegenden Erfindung und einen Teil eines Bandes zum Befestigen eines Deckels an einem Behälter;
- Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Spannhebels an einem Behälter;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A, die in Fig. 3 gezeigt ist;
- Fig. 4 den Spannhebel in einer befestigenden Position und in einer freigebenden Position in einer punktierten Außenlinie;
- Fig. 5 eine Darstellung einer alternativen Ausbildung des ersten Teils und des ersten Elements;
- Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der Eingriffsmittel zwischen dem ersten Teil und dem ersten Element.
- Es wird auf die Figuren Bezug genommen. Der Spannhebel ist allgemein mit 10 bezeichnet und weist einen ersten Teil 11, einen zweiten Teil 12 und einen dritten Teil 13 auf. Der Spannhebel ist gezeigt, wie er mit einem Band 14 zusammenwirkt, das ein erstes Ende 15 und ein zweites Ende 16 hat. Der erste Teil 11 des Spannhebels 10 weist eine U-förmige Metal1drückung mit einem Basisteil 20 und Seitenwandungen 21 und 22 auf. Die Basis 20 ist mit einem stutzenartigen Vorsprung versehen, von dem ein Teil bei 23 erkennbar ist und dessen äußerer Teil einen Durchmesser hat, der gerade durch die Öffnung 24, die in dem Ende 15 des Bandes 14 vorgesehen ist, dringen kann.
- Der erste Teil 11 des Spannhebels 10 ist verschwenkbar um eine erste Schwenkachse 35 mit einem zweiten Teil 12 befestigt.
- Der zweite Teil 12 weist ein hebelartiges Element auf, das ein schwenkbar montiertes drittes Teil 13 trägt, das an diesem um eine zweite Schwenkachse 36 verschwenkbar befestigt ist.
- Das äußere Ende des dritten Teils 13 ist mit einer hakenförmigen Ausbildung 37 versehen, die dazu eingerichtet ist, in eine Öffnung 38 einzugreifen, die in dem Ende 16 des Bandes 14 vorgesehen ist.
- Um den Spannhebel an dem Band 14 zu befestigen, wird zunächst der Haken 37, der an dem dritten Teil 13 vorgesehen ist, in eine Öffnung 38 an dem Ende 16 des Bandes 14 in Eingriff gebracht. Der Eingriff ist durch Anordnen des Hakenteils 37 durch die Öffnung 38, wenn der Spannhebel als Ganzes im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Bandes 14 ist möglich.
- Wegen der möglichen Winkelbewegung zwischen dem Spannhebel und dem Band 14 auch dann, wenn der Haken 37 in die Öffnung 38 eingreift, kann der erste Teil 11, der mit dem stutzenartigen Vorsprung 23 versehen ist, mit dem anderen Ende 15 des Bandes 14 in Eingriff gebracht werden.
- Der stutzenartige Vorsprung 23 hat einen Nackenteil 25, der mit einem gestrichelten Umriß dargestellt ist, so daß dann, wenn der Vorsprung 23 durch die Öffnung 24 in dem Ende 15 des Bandes 14 eingeführt ist, der erste Teil 11 in Richtung auf das Ende 15 gleiten kann, so daß der stutzenartige Vorsprung 23 hinter dem Band 14 gefangen ist und daher die beiden Teile aneinander befestigt sind.
- Um das erste Teil 11 mit dem Ende 15 des Bandes 14 zu verbinden, wird die Sicherung wie oben erwähnt ausgeführt, nachdem der Haken 37 in die Öffnung 38 in dem Ende 16 des Bandes 14 eingebracht ist.
- Der erste Teil 11 wird in die Nähe mit dem Ende 15 des Bandes 14 mit einem Relativwinkel zu diesem gebracht. Eine solche Winkelverlagerung ist möglich aufgrund der "Flexibilität" der Kupplung zwischen dem Haken 37 und der Öffnung 38. Der stutzenartige Vorsprung 23 wird durch die Öffnung 24 geführt. Der erste Teil 11 wird sodann in Richtung auf das Ende 15 des Bandes 14 geführt, so daß der stutzenartige Vorsprung 23 hinter dem Band 14 gefangen ist.
- Eine angefaste Ecke 27 des Bandes erlaubt sodann eine relative Winkelbewegung zwischen dem ersten Teil 11 und dem Ende 15 des Bandes derart, daß das erste Teil 11 im wesentlichen mit dem Band 14 ausgerichtet ist, nachdem der Griff 28 weiter deformiert werden kann, so daß er im wesentlichen parallel zu der Basis 20 des ersten Teiles ist. Das erste Teil wird sodann fest mit dem Band 14 verbunden.
- Das Band 14 und der Spannhebel sind dann in einer montierten Position, so daß das Band 14 verwendet werden kann, um einen Deckel 30 auf einem Behälter 31 zu befestigen, wie dies in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist.
- Der Deckel 30 wird auf den Behälter 31 aufgebracht, ein Dichtring 32 wird zwischen dem Deckel und dem Behälter 31 eingebracht und das Band 14 wird in einer Position um die nach außen gerichteten Flansche, die an dem Deckel 30 und dem Container 31 vorgesehen sind, plaziert.
- Nachdem der Spannhebel an dem Band 14 gesichert ist und das Band in eine Position um den Deckel 30 und den Behälter 31 plaziert ist, wird der Haken 37, der auf dem dritten Teil 13 vorgesehen ist, in die Öffnung 38 eingebracht. Der Spannhebel ist sodann in einer Position, die im wesentlichen so ist, wie in dem gebrochenen Umriß von Figur 4 gezeigt. Das zweite Hebelteil 12 wird sodann in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn um eine erste Schwenkachse 35 bewegt, bis er die dick gezeichneten Umrißlinien von Figur 4 gezeigte Position annimmt.
- Der erste Teil ist mit einem Paar von Vorsprüngen versehen, von denen der eine bei 40 gezeigt ist. Der andere ist auf der anderen Seitenwandung 21 und der zweite Teil ist mit einem Paar von Öffnungen versehen, von denen der eine bei 41 gezeigt ist.
- Der Vorsprung 40 und die Öffnung 41 sind derart dimensioniert, daß dann, wenn das zweite Teil die gesicherte Position annimmt, wie dies in einem dick ausgezogenen Umriß in Figur 4 gezeigt ist, die Vorsprünge 40 in Öffnungen 41 vorragen und damit zur Verhinderung eines unerwünschten Lösens des Spannhebels beitragen.
- Während der Bewegung des zweiten Teiles 12 in die gesicherte Position, wie in der dick ausgezogenen Linie in Figur 4 gezeigt ist, werden die Enden 15 und 16 des Bandes aufeinander zu gezogen, um so den Deckel 30 fest auf dem Behälter 31 festklemmen. Die Bewegung des zweiten Teiles 12 in die befestigte Position des Spannhebels verursacht auch, daß eine Linie benachbart dem Verbindungspunkt des Hakens 37 und der Öffnung 38 zu der zweiten Schwenkachse 36 durch die erste Schwenkachse 35 verläuft und damit eine Bewegung des Spannhebels aus der freigegebenen Position in die sichernde Position durch eine übermittige Position. Dies bewirkt, daßder Spannhebel durch die Spannung des Bandes 14 in eine Befestigungsposition vorbelastet wird.
- Das erste Teil 11 ist mit einem Paar von ovalen Öffnungen versehen, von denen die eine bei 43 gezeigt ist. Das zweite Teil 12 ist mit ähnlichen ovalen Öffnungen bei 44 und 45 versehen. Wenn der Spannhebel in seiner gesicherten Position ist, werden alle vier Öffnungen miteinander ausgerichtet sein, was es erlaubt, ein Band oder ein anderes Befestigungselement hindurchzuführen, um eine ungewollte oder aber eine unerlaubte Öffnung des Spannhebels zu verhindern.
- Durch die Öffnungen kann beispielsweise der Bügel eines Vorhängeschlosses oder ein anderes Sicherungsmittel geführt sein.
- Die Erstreckungen des ersten Teiles 11, des zweiten Teiles 12 und des Bandes 14 sind derart, daß dann, wenn der Spannhebel in seiner gesicherten Position ist, der zweite Teil 12 das erste Teil 11 fast vollständig aufnimmt und das äußere Ende des zweiten Teiles 12 über dem Band 14 liegt und dies teilweise aufnimmt.
- -Eine derartige Dimensionierung stellt sicher, daß der Spannhebel so wenig wie möglich von dem Band 14 vorragt und so eine Freigabe des Spannhebels durch Kontakt mit einem äußeren Element unwahrscheinlicher macht.
- Der zweite Teil 12 ist ein kanalartiges Element mit seinen Wandungen 17 und 18. Die Seitenwandungen 17 und 18 sind von einer Höhe der Art, daß sie in manchen Fällen die jeweiligen Ränder des Bandes 14 überlappen werden.
- Die Tiefe der Seitenwandungen 17 und 18 erlauben die Verwendung des Spannhebels auf Bändern mit einem unterschiedlichen Radius und während bei einer Verwendung bei einem Band mit relativ geringem Radius eine erhebliche Überlappung zwischen den Seitenwandungen 17 und 18 und dem Band 14 bestehen wird, kann es auch verwendet werden mit weitaus größeren Bändern, bei denen kein erheblicher Spalt zwischen dem zweiten Teil 12 und dem Band 14 bleibt.
- Der dritte Teil 13 ist mit einem gekrümmten Bereich 19 versehen, der ein gewisses Nachgeben in dem ersten Teil 19 erlaubt, wenn der Abstand zwischen den Fixierungspunkten 24 und 38 auf dem Band 14 größer als erwartet war. Dies erlaubt es dem Spannhebel, mit dem Band 14 zusammenzuwirken, um eine erfolgreiche Sicherung zu bewirken und ein leichtes Strecken des Bandes 19 des dritten Teiles 13 zu erlauben ohne Verursachung der Zerstörung des Bandes 14 oder des Spannhebels.
- Es wird jetzt auf die Figuren 5 und 6 Bezug genommen, in denen ein alternatives Verfahren des Sicherns des ersten Teiles des Spannhebels mit dem Band gezeigt ist.
- Das erste Teil, das allgemein bei 50 angegeben ist, ist mit einem ausgedrückten Teil 51 versehen, das dazu eingerichtet ist, in eine Durchbohrung 52 einzugreifen, welches in einem Endbereich 53 eines Bandes, das dasselbe wie das Band 14 ist, vorgesehen ist.
- Das Endteil 53 ist mit einem angefasten Randbereich 54 versehen, um so einen Eingriff einer Zunge 51 mit der Durchbohrung 52 des ersten Teiles 50 im wesentlichen rechtwinklig zu der Umfangsachse des Bandes und sodann durch eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilen zu erlauben. Der Griff 55 ist mit dem Ende des Bandes ausgerichtet und kann sodann umgebogen werden, um das erste Teil 50 mit dem Endteil 53 des Bandes zu verbinden.
- Es wird jetzt weiter auf Figur 6 Bezug genommen. In dieser ist erkennbar, daß die Zunge 5l von dem Material, aus dem der erste Teil 50 gebildet ist, angehoben ist und mit einem gekrümmten Bereich 56 versehen ist. Der gekrümmte Bereich 56 stellt sicher, daß ein maximaler Flächenkontakt mit dem Rand der Durchbohrung 52 vorhanden ist.
- Der gekrümmte Bereich 56 ist sehr wichtig, da er die Last über einen größeren Flächenbereich des Bandes verteilt und eine Zerstörung des Materials, aus dem das Band gefertigt ist, was ansonsten leicht auftreten kann, wenn der Verbindungsbereich 56 zwischen der Zunge 51 und dem ersten Teil gerade wäre.
- Der Spannhebel nach der vorliegenden Erfindung schafft so eine sehr zuverlässige Befestigung und ist insbesondere zur Verwendung mit einem Band wie dem bei 14 gezeigten Band zur Befestigung eines Deckels 30 auf einen Behälter 31 geeignet.
Claims (10)
1. Ein Kniespannhebel, der dazu eingerichtet ist,
Endabschnitte (15, 16) eines Bandes (14) zum Befestigen
eines Deckels (30) eines Behälters (31) aneinander zu
sichern, wobei der Spannhebel einen ersten, mit ersten
Anbringungsmitteln (23, 51) zur Anbringung des einen
Endes (15) des Bandes (14) versehenen Teil (11, 50),
einen um eine Schwenkachse (35) verschenkbar mit dem
ersten Teil (11, 50) verbundenen zweiten Teil, einen
beweglich mit dem zweiten Teil (12) verbundenen
dritten, mit zweiten Anbringungsmitteln (37) zur Anbringung
des anderen Endes (16) des Bandes (14) versehenen Teil,
wobei der dritte Teil (13) zwischen einer
Eingriffsposition, in der der dritte Teil (13) mit dem anderen
Ende (16) des Bandes (14) in Eingriff sein kann und einer
Sicherungsposition beweglich ist, wobei die Bewegung
von der Eingriffsposition in diese Position bewirkt,
daß das erste (15) und das zweite (16) Element
zueinander bewegt oder gezwungen werden und wobei das zweite
Teil (12) derart bewegt wird, daß eine den
Verbindungspunkt zwischen dem dritten Teil (13) und dem anderen
Ende des Bandes und die bewegliche Verbindung zwischen
dem zweiten (12) und dem dritten (13) Teil die erste
Schwenkachse (35) verbindende Linie kreuzt, so daß der
Hebel (10) sich durch eine übermittige Position bewegt,
wobei das erste Anbringungsmittel einen Vorsprung (23,
51) aufweist, der dazu eingerichtet ist, sich in einer
Öffnung (24, 52) in dem einen Ende (15) des Bandes (14)
anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erstreckungen
des Vorsprungs (23, 51) und der Öffnung (24, 52)
wenigstens eine begrenzte Relativgleitbewegung des
ersten Teiles (11, 50) entlang des Bandes (14) und eine
begrenzte Drehbewegung zwischen dem ersten Teil (11,
50) und dem Band (14) ermöglichen, um es so dem ersten
Teil (11, 50) zu erlauben, auf dem Band (14) in einer
ersten Position angeordnet zu werden und durch die
Relativbewegung und/oder die Gleitbewegung in eine
geeignet gesicherte Position relativ zu dem Band (14) bewegt
zu werden und dadurch, daß das zweite Anbringungsmittel
(37) mit komplementären Anbringungsmitteln (38) an dem
anderen Ende (16) des Bandes (14) in einer Art und
Weise zusammenwirkt, daß eine gewisse Winkelbewegung
zwischen dem dritten Teil (13) und dem Band ermöglicht
wird, wenn das zweite Anbringungsmittel in einer
Anbringungsposition ist und daß das erste Teil (11, 50)
weitere Sicherungsmittel (28) aufweist, die dazu
einrichtet sind, mit dem einen Ende (15) des Bandes (14)
zusammenzuwirken, um das erste Teil (50) mit dem
anderen Ende (15) des Bandes (14) zu verbinden.
2. Ein Spannhebel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung auf dem ersten Teil
(50) eine Zunge (51) aufweist, die aus dem Material des
ersten Teiles gebildet ist und aus diesem
herausgedrückt ist.
3. Ein Spannhebel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung auf dem ersten Teil
(11) ein bolzenartiges Element (23) aufweist, das dazu
eingerichtet ist, mit einer schlüssellochartigen
Öffnung (24), die in dem Band (14) ausgebildet ist,
zusammenzuwirken.
4. Ein Spannhebel nach einem der Ansprüche 1 - 3,
wobei die Erstreckungen des Vorsprungs (23, 51) und der
Öffnung (24, 52) derart sind, daß das erste Teil (11,
50) an dem Band (14) anliegend in einer Position derart
plaziert werden kann, daß der Vorsprung (23, 51) durch
einen Teil der Öffnung (24, 52) vorragt, woraufhin eine
relative Gleitbewegung zwischen dem ersten Teil (11,
50) und dem Band (14) möglich ist, so daß der Vorsprung
(23, 51) in einem Teil der Öffnung (24, 53) angeordnet
wird, so daß der erste Teil (11, 50) und das Band (14)
in Eingriff sind, woraufhin eine relative Drehbewegung
zwischen den ersten Teil (11, 50) und dem Band es dem
ersten Teil erlaubt, eine geeignete gesicherte Position
relativ zu dem Band (14) anzunehmen.
5. Ein Spannhebel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sicherungsmittel einen Vorsprung (28, 55) aufweist, der auf dem
ersten Teil (11, 50) vorgesehen ist, wobei der
Vorsprung dazu eingerichtet ist, deformiert zu werden, um
mit dem Band (14) zusammenzuwirken.
.6. Ein Spannhebel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Teil
ein längliches hakenartiges Element (13) aufweist, das
verschwenkbar (36) mit dem zweiten Teil (12) benachbart
einem Ende des dritten Teiles verbunden ist, wobei das
hakenartige Element (13) mit einer Ausnehmung (38) in
Eingriff gebracht werden kann, die an dem anderen Ende
(16) des Bandes (14) vorgesehen ist.
7. Ein Spannhebel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil
ein hebelartiges Element (12) aufweist, das
verschwenkbar (35) an dem einen Ende des ersten Teiles (11)
verbunden ist, wobei die Schwenkverbindung (36) mit dem
dritten Teil (13) derart positioniert ist, daß der
Abstand zwischen der Schwenkverbindung (35) und der
Schwenkverbindung (36) größer ist als der Abstand
zwischen der Schwenkverbindung (36) und dem zweiten Teiles
(12), das dem Ende, das mit der ersten
Schwenkverbindung (35) versehen ist, gegenüber liegt.
8. Ein Spannhebel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil
(11, 50) und das zweite Teil (12) derart dimensioniert
sind, daß dann, wenn der Spannhebel in seiner
gesicherten Position ist, der erste Teil (11, 50) von
wenigstens einem Teil des zweiten Teiles (12) aufgenommen
wird.
9. Ein Spannhebel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffsmittel
(40, 41) auf dem zweiten Teil (12) und dem ersten Teil
(11, 50) vorgesehen sind, um eine Freigabe des
Spannhebels aus seiner Sicherungsposition zu verhindern.
10. Ein Spannhebel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eingriffsmittel einen Vorsprung
(40) entweder auf dem ersten (11, 50) oder aber dem
zweiten (12) Teil und eine Öffnung oder Ausnehmung (41)
auf dem anderen Teil aufweist, wobei der Vorsprung (40)
und die Ausnehmung (41) dazu eingerichtet sind,
miteinander zusammenzuwirken, wenn der Spannhebel in seiner
Sicherungsposition ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888827268A GB8827268D0 (en) | 1988-11-22 | 1988-11-22 | Lever catch |
GB8925840A GB2225055B (en) | 1988-11-22 | 1989-11-16 | Lever catch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918239D1 DE68918239D1 (de) | 1994-10-20 |
DE68918239T2 true DE68918239T2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=26294657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918239T Expired - Fee Related DE68918239T2 (de) | 1988-11-22 | 1989-11-22 | Sperrhebel. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0370804B1 (de) |
AT (1) | ATE111411T1 (de) |
DE (1) | DE68918239T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1304261B1 (it) * | 1998-01-14 | 2001-03-13 | Femm S R L | Chiusura di sicurezza per contenitori in genere, tipicamenterecipienti per prodotti pericolosi o nocivi. |
FR2926339A3 (fr) * | 2008-01-15 | 2009-07-17 | Renault Sas | Dispositif de fixation d'un element d'une ligne d'echappement sur une partie fixe d'un vehicule automobile. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091489A (en) * | 1958-04-15 | 1963-05-28 | Ohio Corrugating Company | Container sealing ring |
CH442902A (de) * | 1965-06-03 | 1967-08-31 | Oetiker Hans | Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einer Nippel |
FR2302932A1 (fr) * | 1975-03-07 | 1976-10-01 | Monin Sarl R | Fermeture se fixant rapidement et sans soudure sur un cerclage metallique servant a l'assemblage d'un couvercle sur le corps d'un fut |
IT207506Z2 (it) * | 1985-11-08 | 1988-01-25 | Imbalkraft Srl | Anello per il bloccaggio del coperchio, su fusti in fibra e simili, provvisto di un meccanismo a leva agganciato meccanicamente, ad incastro, all'anello medesimo. |
-
1989
- 1989-11-22 AT AT89312154T patent/ATE111411T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-22 EP EP89312154A patent/EP0370804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-22 DE DE68918239T patent/DE68918239T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0370804A1 (de) | 1990-05-30 |
ATE111411T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0370804B1 (de) | 1994-09-14 |
DE68918239D1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412500C3 (de) | Spannverschluß | |
DE60120053T2 (de) | Schnalle | |
DE69308860T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion | |
DE3709536C2 (de) | ||
EP0896557B1 (de) | Spannschloss | |
DE60113357T2 (de) | Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung | |
DE69611955T2 (de) | Bindeelement | |
DE2815638C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE3447693A1 (de) | Selbstsperrendes flaches klemmband | |
DE2616905A1 (de) | Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl. | |
DE2042043A1 (de) | Haltegurtverschluss | |
CH634636A5 (de) | Selbstarretierendes bindeelement. | |
DE2847505C2 (de) | Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von länglichen Gegenständen an einer Halterung | |
DE1903372C3 (de) | Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl | |
DE2641731C2 (de) | Schnalle | |
DE2733238A1 (de) | Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte | |
DE68918239T2 (de) | Sperrhebel. | |
DE2754697A1 (de) | Verbesserungen zu einer klemmschelle | |
DE19804525C2 (de) | Spannverschluß | |
DE2250038A1 (de) | Einrastschloss fuer sicherheitsgurte | |
EP0167116B1 (de) | Schlauchschelle mit Spannschloss | |
EP0396561B1 (de) | Vorrichtung zur blutstauung in körperteilen | |
DE20001244U1 (de) | Türsperrvorrichtung | |
EP1273739B1 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben | |
EP0121193B1 (de) | Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |