DE68917624T2 - Verfahren zur Polypropylen-Behandlung. - Google Patents

Verfahren zur Polypropylen-Behandlung.

Info

Publication number
DE68917624T2
DE68917624T2 DE68917624T DE68917624T DE68917624T2 DE 68917624 T2 DE68917624 T2 DE 68917624T2 DE 68917624 T DE68917624 T DE 68917624T DE 68917624 T DE68917624 T DE 68917624T DE 68917624 T2 DE68917624 T2 DE 68917624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
degradant
precursor
extruder
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917624D1 (de
Inventor
Claude Palate
Alain Michel Francois Prevot
Rene Venneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TotalEnergies Onetech Belgium SA
Original Assignee
Fina Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fina Research SA filed Critical Fina Research SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68917624D1 publication Critical patent/DE68917624D1/de
Publication of DE68917624T2 publication Critical patent/DE68917624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/10Chemical modification of a polymer including a reactive processing step which leads, inter alia, to morphological and/or rheological modifications, e.g. visbreaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Polypropylen mit Produkten, die durch Wärme abgebaut werden, um Polypropylenpellets herzustellen, die dieses temperaturempfindliche Mittel im wesentlichen unbeeinflußt enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Behandeln von Polypropylen, um eine wesentliche Menge dieser Art von Mittel einzuarbeiten.
  • Mehr im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Behandeln von Polypropylen, um seine Fähigkeit zu verbessern, Fasern zu bilden.
  • Zusätzlich zu Anwendungen auf dem Gebiete der Fasern kann nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandeltes Polypropylen auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, wie zum Spritzen oder selbst zur Zubereitung von Massen.
  • Es ist gut bekannt, daß die Fähigkeit, Fasern zu bilden, mit einem Polypropylen einer engen Molekulargewichtsverteilung erzielbar ist. Im allgemeinen wird Polypropylen mit sehr hohem Molekulargewicht hergestellt, das dann zu einem gewissen Grade chemisch oder thermisch abgebaut wird, wodurch die Molekulargewichtsverteilung verringert wird, während man gleichzeitig das mittlere Molekulargewicht vermindert.
  • Polypropylen wird chemisch durch die Zugabe von Verbindungen abgebaut, die sich unter Bildung freier Radikale zersetzen. Chemische Stabilisatoren, die zum Polypropylen hinzugegeben wurden, um die Stabilität beim Endgebrauch zu fördern, können die Erzeugung freier Radikale beeinträchtigen.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß einige Arten von Chemikalien, die freie Radikale bilden, wie zum Beispiel die spezifischen Arten organischer Peroxide, die in der GB-PS 1 442 881 beschrieben sind, durch üblicherweise benutzte Stabilisatoren nur minimal beeinflußt werden und somit bevorzugte Vorläufer von Abbaumitteln bzw. Prodegradantien sind.
  • Der Grad, zu dem das Polymer abgebaut werden kann, ist jedoch dadurch begrenzt, daß der Polymerhersteller keine Pellets aus Polymeren sehr geringer Viskosität herstellen kann. Diese sehr geringen Viskositäten sind jedoch erforderlich, um die Produktivität einer Extrusionsvorrichtung für ultrafeine Fasern zu fördern oder um Fasern mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Der Polypropylenverarbeiter, der Filme und Fasern herstellt, steht daher vor dem Problem, daß er Polypropylen einsetzen muß, das für diese Anwendungen nicht optimal geeignet ist. Es wurde daher ein Bedarf an einem Polymer demonstriert, das zur Pelletherstellung hohe Viskositäten und zur Endverarbeitung geringe Viskositäten aufweisen muß.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, daß der Endverarbeiter zu den Polypropylenpellets einen weiteren chemischen Vorläufer eines Abbaumittels hinzugeben sollte, um die Polymerviskosität vor der Faser- oder Filmbildung auf das erwünschte Niveau zu verringern. Es gibt jedoch verschiedene Nachteile bei dieser Art des Herangehens:
  • - die Peroxid-Prodegradantien stellen Feuer/Explosions-Gefahren dar und erfordern spezielle Handhabungsverfahren und eine entsprechende Ausrüstung,
  • - um am wirksamsten zu sein, muß das Peroxid gleichmäßig innerhalb des Polymers dispergiert sein, bevor es sich zersetzt und reagiert, weil sonst ein Polymer mit einer variablen Viskosität in einer heterogenen Gewichtsverteilung resultieren kann, die eine Umwandlung dieses Polymers in Fasern unmöglich macht; der Polymerhersteller, der Zugang zu einer speziellen Vorrichtung und feinen Reaktorflocken statt Pellets hat, befindet sich in einer viel besseren Position, die erforderliche gleichmäßige Verteilung zu erzielen;
  • - ein anderer Nachteil ist es, daß die Ausrüstung durch ein Polymer mit variabler Viskosität beschädigt werden kann.
  • Peroxide sind als Vorläufer von Abbaumitteln wirksamer, wenn sie vor dem Reagieren gut dispergiert sind. Peroxid, das statt in die Pellets auf die Pellets gegeben wird, wirkt in Extruder-Zufuhrabschnitten als Schmiermittel, was den Durchsatz für eine gegebene Rotationsgeschwindigkeit verringert.
  • Der Verarbeiter kann das Molekulargewicht auch durch Anwenden sehr hoher Temperaturen verringern, um das Polypropylen thermisch abzubauen. Diese sehr hohen Temperaturen führen jedoch zu:
  • - einer verringerten Lebensdauer der Ausrüstung;
  • - Durchsatzbeschränkungen wegen Abschreckeinschränkungen;
  • - einem zu großen Energieverbrauch und
  • - zusätzlichen Problemen einschließlich:
  • o einem zu großen zusätzlichen Abbau, der den Einschluß von mehr Zusatz zum Polymer erfordert, als im Endprodukt notwendig ist;
  • o einem begrenzten Bereich brauchbarer Zusätze, was erfordert, daß teuerere oder nicht optimale Zusätze benutzt werden und
  • o Düsenkapillaren und -rohre und ähnliches verstopfen wegen der Abbauprodukte.
  • Es ist auch ein Verfahren, umfassend mehrere aufeinanderfolgende Abbaustufen eines Polypropylens, vorgeschlagen worden, wobei anfänglich ein leicht pelletisierbares Polymer hergestellt wird, wobei die resultierenden Pellets beim nachfolgenden Erhitzen einem zusätzlichen Abbau unterliegen, was zu einem Polymer geringerer Viskosität führt, das in geeigneter Weise in die Form von Film oder Fasern hoher Qualität umgewandelt werden kann.
  • Wie in der GB-A-2 100 268 beschrieben, kann ein freie Radikale bildendes Material mit einer Halbwertzeit in Polypropylen von mehr als 1/2 Minute bei 190,5ºC benutzt werden.
  • Diese Art von Verfahren ist jedoch durch die Menge des Vorläufers des Abbaumittels beschränkt, die hinzugegeben werden kann.
  • Es wurde darüber hinaus festgestellt, daß diese Art von Verfahren zu einer sehr schlechten Verteilung des Vorläufers des Abbaumittels führt, da er unmittelbar vor der Granulierungsstufe in das Polymer eingeführt wird, um die Aufenthaltszeit bei hoher Temperatur zu verringern, um einen zu starken Abbau zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, all diese Nachteile zu überwinden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln von isotaktischem Propylen und/oder Ethylen-Propylen-Copolymeren, im folgenden als Polypropylen bezeichnet, zu schaffen, um eine wesentliche Menge temperaturempfindliches Mittel einzuarbeiten, ohne daß während des Einarbeitens ein beträchtlicher Abbau eintritt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Behandeln von Polypropylen zu schaffen, das es gestattet, mehr als etwa 10% des Vorläufers des Abbaumittels ohne dessen Abbau einzuarbeiten.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Polypropylen zu schaffen, das eine beträchtliche Menge Vorläufer von Abbaumittel enthält, so daß seine Extrusionseigenschaften verbessert sind.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Einarbeiten eines temperaturempfindlichen Mittels in ein Polypropylenmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus isotaktischem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymer und deren Mischungen, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
  • (i) Herstellen einer anfänglich homogenen Mischung des Polypropylenmaterials mit von 5% bis 65% ataktischem Polypropylen durch Extrusion,
  • (ii) Einführen der in Stufe (1) zubereiteten Mischung gleichzeitig mit einem temperaturempfindlichen Mittel in den Zufuhrtrichter eines Extruders zur Bildung einer homogenen Mischung;
  • (iii)Extrudieren der Mischung bei einer Temperatur zwischen 130 und 165ºC während einer Aufenthaltszeit im Extruder von etwa 90 Sekunden und Formen derselben zu Polypropylenpelletes, die einen wesentlichen Teil des temperaturempfindlichen Mittels einschließen.
  • Temperaturempfindliches Mittel bedeutet irgendein Produkt, das in seiner Struktur oder seinen Eigenschaften (d.h. chemisch oder physikalisch) durch Aussetzen gegenüber einer Temperatur oberhalb einer gewissen Grenze geändert wird, mehr im besonderen im vorliegenden Falle durch Aussetzen gegenüber der üblichen Verarbeitungstemperatur für Polypropylen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das so gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Polypropylen eine beträchtliche Menge eines Vorläufers eines Abbaumittels (Prodegradantium), der sich während einer folgenden Extrusion zersetzt bzw. abgebaut wird.
  • Ein Prodegradantium, wie der Begriff benutzt wird, bedeutet einen Vorläufer eines Abbaumittels, d.h. eine Verbindung, die selbst kein Abbaumittel ist, sondern durch Aktivierung ein Abbaumittel wird.
  • Unerwartet wurde auch festgestellt, daß so gebildete Polypropylenpellets die Herstellung von Produkten mit verbesserten Spinneigenschaften gestatten.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden isotaktisches Polypropylen und/oder Ethylen-Propylen-Copolymer, die hierin als Polypropylen bezeichnet werden, mit ataktischem Polypropylen vermengt.
  • Es ist klar, daß Polypropylen bereits eine anfängliche Menge ataktischen Polymers enthalten kann.
  • Polypropylen wird zusammen mit einer Menge ataktischen Polypropylens von 5 bis 65 Gew.-% in einen Extruder eingeführt, wobei die genannte Menge irgendeine bereits vorhandene Menge ataktischen Polypropylens berücksichtigt.
  • Im allgemeinen wird dieses Vermischen in einer Stufe bei einer Temperatur von 180ºC bis 240ºC ausgeführt, und es wird eine perfekt homogene Mischung erhalten.
  • Um die Bildung eines zu flüssigen Produktes zu vermeiden, ist es nicht ratsam, mehr als 65 Gew.-% vom ataktischen Polypropylen zu verwenden und insbesondere nicht mehr als 50 Gew.-%, um den Schmelzindex auf einen Wert von etwa 200 g/10 min, vorzugsweise auf etwa 100 g/10 min (ASTM D-1238-85; manuelles Verfahren unter Anwendung von 190ºC/2,16 kg) zu begrenzen.
  • Diese Mischung wird dann zusammen mit einem Vorläufer eines Abbaumittels mit einer Halbwertzeit von mindestens 1 Minute bei 170ºC in einen Extruder eingeführt, der gemäß einem Temperaturprofil von 130ºC bis 165ºC erhitzt wurde.
  • Im allgemeinen wird dieser Vorläufer eines Abbaumittels ausgewählt im Hinblick auf das benutzte Polypropylen, und er wird üblicherweise eine Halbwertzeit zwischen 1 und 5 Minuten bei 170ºC haben.
  • Solche Vorläufer von Abbaumitteln schließen zum Beispiel und ohne Einschränkung die folgenden ein: 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)-hexin-3 und 4-Methyl- 4-t-butylperoxy-2-pentanon (z.B. Lupersol 130 und Lupersol 120, erhältlich von der Lucidol Division der Penwalt Corporation), 3,6,6,9,9-Pentamethyl-3-(ethylacetat)-1,2,4,5-tetraoxycyclononan (z.B. USP-138 von der Witco Chemical Corporation), 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(t-butylperoxy)-hexan (z.B. Lupersol 101) und 1,3-Bis(tert-butylperoxy-isopropyl)-benzol (bekannt als Vulcup R von Hercules, Inc.).
  • Es ist klar, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch auf die Einarbeitung anderer Mittel, die thermisch abbauen, angewendet werden kann, wie zum Beispiel auf die Einarbeitung von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Polypropylen, von Blähmitteln (z.B. Azodicarbonamid oder Mischungen von Zitronensäure und Natriumbicarbonat) oder von bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Polypropylen, von feuerhemmenden Mitteln (z.B. Hexabromcyclododecan, 2,3-Dibrompropylpentabromphenolether oder Tetrabrombisphenol-A-bis(2,3-dibrompropylether)).
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wurde festgestellt, daß bis zu 20%, bezogen auf das Gewicht von Polypropylen, dieser Vorläufer von Abbaumitteln in das Polymer eingearbeitet werden können, ohne irgendeinen wesentlichen Nachteil hinsichtlich des Abbaus dieser Mittel. Es wurde auch festgestellt, daß diese Mittel direkt in die Mischung aus isotaktischem und ataktischem Polypropylen eingeführt werden können, in anderen Worten, zu Beginn der Extrusion, mit der Folge einer merklichen Verbesserung der Dispersion und der Homogenität der fertigen Mischung, während die Abbaugeschwindigkeit des Vorläufers des Abbaumittels nicht erhöht wird. Die Extrusion des Polymers zusammen mit dem Vorläufer des Abbaumittels wird bei einer Temperatur zwischen 130 und 165ºC ausgeführt, was einen starken Abbau der Produkte, selbst bei einer Aufenthaltszeit von etwa 90 Sekunden im Extruder, vermeidet.
  • Die Extrusion dieser Mischung kann sogar in mehreren Durchgängen ausgeführt werden, ohne daß dies einen wesentlichen Einfluß auf den Abbau des Produktes hat. Es ist sogar ratsam, die Extrusion in mehreren Durchgängen auszuführen, wenn die einzuführende Menge des Vorläufers des Abbaumittels etwa 10 Gew.-% übersteigt.
  • Am Ausgang des Extruders wird die Mischung durch die Düse und dann in die Pelletisiervorrichtung befördert, um die mit beträchtlichen Mengen der Vorläufer der Abbaumittel gefüllten Polypropylenpellets zu gewinnen.
  • Das so erhaltene Produkt kann auch im Gemisch mit Mengen von Polypropylen (wie sie hier definiert sind) extrudiert werden, um die erwünschte Menge des Vorläufers des Abbaumittels in Anbetracht des Endeinsatzes einzustellen.
  • Die Anmelderin hat auch festgestellt, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Produkte, seien sie im Gemisch mit Polypropylen extrudiert oder nicht, merklich verbesserte Spinneigenschaften haben, und dies ist wahrscheinlich der besseren Dispersion der Vorläufer der Abbaumittel zuzuschreiben.
  • Insbesondere ist es möglich, in einer Stufe durch Abbau von Pellets hoher Viskosität ein Material sehr geringer Viskosität zu erhalten, das eine sehr enge Molekulargewichtsverteilung und eine große Homogenität für die Herstellung ultrafeiner Fasern hat. Eine solche Herstellung ist mit einem klassischen Verfahren unter Einsatz von Pellets, deren Viskosität so gering ist, daß sie nicht richtig pelletisiert werden können, nicht möglich.
  • Eine andere Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht im Vermischen geringerer Mengen des mit der Erfindung erhaltenen Produktes mit isotaktischem Polypropylen, um mit sehr hoher Geschwindigkeit Garn weniger Denier zu erhalten. Auch hier ist die sehr gute Dispersion der Vorläufer der Abbaumittel innerhalb des isotaktischen Polypropylens von hauptsächlicher Bedeutung, und sie wird erhalten durch eine geeignete Dispersion der Vorläufer der Abbaumittel an Ort und Stelle.
  • Wird das Verfahren der Erfindung auf das Einarbeiten eines temperaturempfindlichen feuerverzögernden Mittels oder eines temperaturempfindlichen Blähmittels angewandt, dann werden Pellets erhalten, die hauptsächlich als Masterbatch bei der Extrusion von Polypropylen eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zur besseren Veranschaulichung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gegeben, ohne seinen Umfang einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung wurde hergestellt, umfassend ataktisches Polypropylen mit einer Viskosität von 0,5 Pa s bei 180ºC und isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzindex von 2,6 g/10 min. Die hier angegebenen Schmelzindex-Werte wurden unter Anwendung des Standardverfahrens ASTM-D-1238-85 (manuelles Verfahren unter den Bedingungen von 190ºC/2,16 kg, wenn nichts anderes angegeben) bestimmt.
  • Diese Mischung enthielt 70% des isotaktischen Polypropylens und wurde erhalten durch Extrusion in einem Einschneckenextruder von 114 mm Durchmesser.
  • Das Temperaturprofil im Extruder lag im Bereich zwischen 190ºC und 220ºC. Das erhaltene Polymer hatte einen Schmelzindex von 12 g/10 min.
  • Diese Mischung wurde zusammen mit einem Peroxid der Art 1,3-Bis-(tert-butylperoxyisopropyl)-benzol mit einer Halbwertzeit von 2,5 min bei 170ºC in einen Extruder von 90 mm Durchmesser und mit drei Heizzonen eingeführt.
  • Das Temperaturprofil betrug 150-156-148-132ºC und die Ausstoßleistung war 96 kg/h. Die Aufenthaltszeit betrug 90 Sekunden.
  • Die Mischung enthielt nominal 10,7 Gew.-% Peroxid, und sie wurde erhalten durch Ausführen eines doppelten Durchganges durch den Extruder.
  • Durch Analyse der Polypropylenpellets wurde festgestellt, daß in der Mischung 9,5% des Peroxids in aktiver Form vorhanden waren.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung wurde hergestellt, umfassend ataktisches Polypropylen mit einer Viskosität von 0,5 Pa s bei 180ºC und isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzindex von 2,6 g/10 min.
  • Diese Mischung enthielt 70% des isotaktischen Polypropylens und wurde erhalten durch Extrusion in einem Einschneckenextruder von 114 mm Durchmesser.
  • Das Temperaturprofil im Extruder lag im Bereich zwischen 190ºC und 220ºC. Das erhaltene Polymer hatte einen Schmelzindex von 12 g/10 min.
  • Diese Mischung wurde zusammen mit einem Peroxid der Art 1,3-Bis-(tert-butylperoxyisopropyl)-benzol mit einer Halbwertzeit von 2,5 min bei 170ºC in einen Extruder von 90 mm Durchmesser und mit drei Heizzonen eingeführt.
  • Das Temperaturprofil betrug 150-156-148-132ºC, und die Ausstoßleistung war 96 kg/h. Die Aufenthaltszeit betrug 90 Sekunden.
  • Die Mischung enthielt nominal 14,7 Gew.-% Peroxid, und sie wurde erhalten durch Ausführen eines doppelten Durchganges durch den Extruder.
  • Durch Analyse der Polypropylenpellets wurde festgestellt, daß in der Mischung 13,5% des Peroxids in aktiver Form vorhanden waren.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurde isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzindex von 25 g/10 min benutzt.
  • Dieses Polymer wurde zusammen mit einem Peroxid der Art 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)-benzol mit einer Halbwertzeit von 2,5 min bei 170ºC in den Zufuhrtrichter eines Extruders mit 90 mm Durchmesser eingeführt.
  • Das Temperaturprofil im Extruder betrug 150- 182-176-160-164ºC. Die Ausstoßleistung war 115 kg/h. Die Aufenthaltszeit betrug 75 Sekunden. Die eingeführte Nominalmenge des Peroxids war 5%. Es war jedoch unmöglich, die Extrusion auszuführen, weil das Material aufgrund einer Teilzersetzung des Peroxids geschäumt und weiß aus der Düse kam. Es wurde auch nach einiger Zeit ein bedeutendes Selbsterhitzen im Extruder und ein sehr viel bedeutenderer Abbau des Peroxids beobachtet.
  • Darüber hinaus wurde im gebildeten Polymer festgestellt, daß nur 1,5% des Peroxids noch in seiner aktiven Form vorhanden waren.
  • Der Versuch wurde wiederholt, wobei man diesmal versuchte, das Peroxid direkt vor der Extruderdüse einzuführen. Die Dispersion war schlecht und darüber hinaus hatte das erhaltene Produkt nur einen Gehalt von 2,8% an aktivem Peroxid.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung wurde hergestellt, umfassend ataktisches Polypropylen mit einer Viskosität von 1500 Pa s bei 180ºC und isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzindex von 2,6 g/10 min.
  • Diese Mischung enthielt 50% des isotaktischen Polypropylens und wurde erhalten durch Extrusion in einem Einschneckenextruder von 114 mm Durchmesser.
  • Das Temperaturprofil im Extruder erstreckte sich zwischen 220-200-220ºC. Das erhaltene Polymer hatte einen Schmelzindex von 10 g/10 min.
  • Die Ausstoßleistung des Extruders betrug 250 kg/h.
  • Diese Mischung wurde zusammen mit einem Peroxid der Art 1,3-Bis-(tert-butylperoxyisopropyl)-benzol mit einer Halbwertzeit von 2,5 min bei 170ºC in einen Extruder von 90 mm Durchmesser und mit drei Heizzonen eingeführt.
  • Das Temperaturprofil betrug 150-156-148-132ºC, und die Ausstoßleistung war 96 kg/h. Die Aufenthaltszeit betrug 90 Sekunden.
  • Die Mischung enthielt nominal 10,7 Gew.-% Peroxid, und sie wurde erhalten durch Ausführen eines doppelten Durchganges durch den Extruder.
  • Durch Analyse der Polypropylenpellets wurde festgestellt, daß in der Mischung 9,5% des Peroxids in aktiver Form vorhanden waren.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus 2,5 Teilen der Mischung aus Polypropylen und Peroxid, wie sie in Beispiel 1 hergestellt wurde, mit 97,5 Teilen isotaktischem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 12 g/10 min bei 230ºC/2,16 kg wurde auf einer Strecke zur Herstellung ultrafeiner Fasern (üblicherweise schmelzgeblasene Fasern bzw. aus Schmelze geblasene Fasern genannt) extrudiert.
  • Die Mischung wurde gemäß einem Temperaturprofil von 220ºC bis 300ºC extrudiert, was die Herstellung merklich stabiler Mikrofasern mit einem Schmelzindex von mehr als 200 bei 177ºC/2,16 kg gestattete. Zusätzlich zu der großen Regelmäßigkeit der hergestellten Fasern wurde unerwartet festgestellt, daß die mit der Mischung erhaltene Ausstoßleistung um mehr als 10% höher war als die beste Ausstoßleistung, die unter Verwendung einer Mischung des gleichen isotaktischen Polypropylens mit der gleichen Menge des gleichen Peroxids erhalten wurde.
  • Die gleichen überraschenden Ergebnisse wurden erhalten unter Einsatz der Mischung von isotaktischem Polypropylen, ataktischem Polypropylen und Peroxid, die in Beispiel 3 beschrieben ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Einarbeiten eines temperaturempfindlichen Mittels in ein Polypropylenmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus isotaktischem Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymer und deren Mischungen, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
(i) Herstellen einer anfänglich homogenen Mischung des Polypropylenmaterials zusammen mit 5% bis 65% ataktischem Polypropylen durch Extrudieren;
(ii) Einführen der in Stufe (i) zubereiteten Mischung gleichzeitig mit einem temperaturempfindlichen Mittel in den Zufuhrtrichter eines Extruders zur Bildung einer homogenen Mischung;
(iii)Extrudieren der Mischung bei einer Temperatur zwischen 130 und 165ºC während einer Aufenthaltszeit im Extruder von etwa 90 Sekunden und dann Formen derselben zu Polypropylenpellets, die den Hauptteil des temperaturempfindlichen Mittels einschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die anfänglich homogene Mischung von 5 bis 50% ataktisches Polypropylen umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das temperaturempfindliche Mittel ein Vorläufer eines Abbaumittels mit einer Halbwertzeit zwischen 1 und 5 Minuten bei 170ºC ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das in der Verwendung eines Vorläufers eines Abbaumittels besteht, der in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, eingeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, das aus der gleichzeitigen Einführung der homogenen Mischung aus Polypropylen und ataktischem Polypropylen mit einer Menge des Vorläufers des Abbaumittels besteht, die zwischen 10 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren, umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Vorläufer des Abbaumittels ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(tert-butylperoxy)-hexin-3 und 3,6,6,9,9-Pentamethyl-3-(ethylacetat)-1,2,4,5-tetraoxycyclononan.
7. Polypropylenpellets, erhalten gemäß dem Verfahren, das in einem der vorhergehenden Ansprüche beschrieben ist und die eine Menge temperaturempfindliches Mittel von mindestens 9,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymeren, enthalten.
DE68917624T 1988-02-19 1989-02-20 Verfahren zur Polypropylen-Behandlung. Expired - Lifetime DE68917624T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8802018A FR2627498B1 (fr) 1988-02-19 1988-02-19 Procede de traitement de polypropylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917624D1 DE68917624D1 (de) 1994-09-29
DE68917624T2 true DE68917624T2 (de) 1995-01-12

Family

ID=9363440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917624T Expired - Lifetime DE68917624T2 (de) 1988-02-19 1989-02-20 Verfahren zur Polypropylen-Behandlung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0334829B1 (de)
AT (1) ATE110402T1 (de)
DE (1) DE68917624T2 (de)
ES (1) ES2058598T3 (de)
FR (1) FR2627498B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2124237C (en) 1994-02-18 2004-11-02 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
US5688157A (en) * 1994-04-05 1997-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven fabric laminate with enhanced barrier properties
US5482765A (en) * 1994-04-05 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric laminate with enhanced barrier properties
CA2136576C (en) 1994-06-27 2005-03-08 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
AU4961696A (en) 1994-12-08 1996-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a particle size gradient in an absorbent article
CA2153278A1 (en) 1994-12-30 1996-07-01 Bernard Cohen Nonwoven laminate barrier material
WO1996037276A1 (en) 1995-05-25 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter matrix
ZA965786B (en) 1995-07-19 1997-01-27 Kimberly Clark Co Nonwoven barrier and method of making the same
US5834384A (en) 1995-11-28 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven webs with one or more surface treatments
US6537932B1 (en) 1997-10-31 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap, applications therefor, and method of sterilizing
US6365088B1 (en) 1998-06-26 2002-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electret treatment of high loft and low density nonwoven webs
DE19831278A1 (de) 1998-07-13 2000-01-27 Borealis Ag Heterophasige Polyolefinlegierungen
US6855777B2 (en) 2002-08-22 2005-02-15 Sunoco, Inc. (R&M) Very low melt viscosity resin
US7632086B2 (en) * 2003-10-03 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Melt fracture reduction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148196B2 (de) * 1972-03-11 1976-12-18
CA1210176A (en) * 1981-06-15 1986-08-19 Michael T. Morman Degradation of polypropylene for future improved processability

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110402T1 (de) 1994-09-15
EP0334829A1 (de) 1989-09-27
ES2058598T3 (es) 1994-11-01
EP0334829B1 (de) 1994-08-24
FR2627498B1 (fr) 1990-07-06
FR2627498A1 (fr) 1989-08-25
DE68917624D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917624T2 (de) Verfahren zur Polypropylen-Behandlung.
DE2458153A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines normalerweise festen aethylenoxidharzes
DE1303185B (de)
CH379117A (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus linearen Hochpolymeren von Propylen
DE3222498C2 (de) Polypropylenpellets, Verfahren zur Verarbeitung von Polypropylen und Verwendung des in dem Verfahren erhaltenen Polypropylens
DD297988A5 (de) Verfahren zur herstellung von umstrukturierten auf staerke basierenden zusammensetzungen und dadurch hergestellte zusammensetzungen
DE1720543B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polypropylen mit vorbestimmtem mittleren Molekulargewicht und vorbestimmter Molekulargewichtsverteilung
DE2554525A1 (de) Verfahren zur herstellung von stranggepressten produkten
DE2635957C2 (de)
DE2424617A1 (de) Verbessertes verfahren zum gesteuerten abbau von propylenpolymeren
CH628664A5 (de) Feuerhemmende polyamid-grundmischung und -masse.
CH667661A5 (de) Mit wasser geschaeumter und mit silan vernetzter polyaethylenschaum und verfahren zu seiner herstellung.
US5264493A (en) Process for the treatment of polypropylene
DE2553094A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2553106A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2531963C3 (de) Thermoplastische Harzmassen für das Strangpreß- und Spritzverfahren
DE69632103T2 (de) Vernetzte ataktische oder amorphe Propylenpolymere
DE2165153C3 (de) Vinylchlorid-Polymerisatmassen
DE1495275A1 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
EP0016389B1 (de) Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2650548A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren
DE1544704B2 (de) Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M