DE68916611T2 - Sperrvorrichtung. - Google Patents

Sperrvorrichtung.

Info

Publication number
DE68916611T2
DE68916611T2 DE68916611T DE68916611T DE68916611T2 DE 68916611 T2 DE68916611 T2 DE 68916611T2 DE 68916611 T DE68916611 T DE 68916611T DE 68916611 T DE68916611 T DE 68916611T DE 68916611 T2 DE68916611 T2 DE 68916611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
locking
blocking
receptacle
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916611D1 (de
Inventor
Robert Keith Edgecomb
Maurice Thomas Rose
Rodney Bryan Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68916611D1 publication Critical patent/DE68916611D1/de
Publication of DE68916611T2 publication Critical patent/DE68916611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

    Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Sperrvorrichtungen, um einen Artikel abnehmbar an einem anderen anzufügen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherheits-Sperrvorrichtung, die einen Artikel an einen anderen abnehmbar ohne Verwendung von Schrauben oder anderen im wesentlichen ähnlichen, aber einzelnen Befestigungsmitteln anfügen kann, wie dies in dem Oberbegriff von Anspruch 1 genannt und beispielsweise US-A-2,077,584 offenbart ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Sperrvorrichtung, die besonders dafür ausgelegt ist, eine Magnetspulenventilbaugruppe an dem Gehäuse eines elektronisch gesteuerten kraftfahrtechnischen Getriebes abnehmbar anzubringen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie in dem Fachgebiet gut bekannt ist, unterscheiden sich elektronisch gesteuerte kraftfahrtechnische Getriebe durch die Tatsache, daß die Fluß- und Druck-Steuerventile, die hydraulisches Fluid überwachen und selektiv den verschiedenen Steuerungsvorrichtungen des Getriebes zuführen, durch Magnetspule betätigt werden. Einzelne Magnetspulen und einzelne Ventile sind oft in einer einzigen Baugruppe zusammengefaßt. Solchen einzigen Magnetspulenventilbaugruppen werden im allgemeinen eingesetzt: (1) um den Hauptfluiddruck innerhalb des Getriebes zu steuern, (2) um den Schaltdruck für das Getriebe aufzubauen, wie auch (3) um das Maschinendrehmoment zu überwachen, um den Drosselklappenstellungsdruck auf zubauen und um Fluiddruck zu oder von den Schaltsteuerventilen hin- oder wegzuführen.
  • Historisch wurden die Magnetspulenventilbaugruppen an das Getriebegehäuse durch eine Vielzahl von einzelnen Befestigungsmitteln befestigt. Das Getriebegehäuse kann ein einzelnes Steuergehäuse beinhalten, an dem die Magnetspulen befestigt sind. Typischerweise wurden die Magnetspulenventilbaugruppen über Sprengringe, Maschinenschrauben oder ähnlichem befestigt. Solche Befestigungseinrichtungen befestigen entweder einen von dem Magnetspulenrahmen dem Getriebegehäuse zur Verfügung gestellten Befestigungsflansch oder befestigen ein separates Kappenglied, das die Funktionen ausfüllt, die Magnetspule einzuschließen, um sie vor dem möglicherweise schädlichen Aussetzen an die Umgebung zu schützen, während es sie gleichzeitig an einer wirksamen Stellung an dem Getriebegehäuse festhält und befestigt.
  • Bestenfalls sind derartige Anordnungen zeitraubend und langwierig einzubauen und erfordern eine Vielzahl von einzelnen Teilen, die leicht fehlangebracht oder verloren werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Sperrvorrichtung zur abnehmbaren Befestigung einer Magnetspulenventilbaugruppe innerhalb einer Aufnahme in der Wand eines Getriebegehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Es ist daher ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sperrvorrichtung zu schaffen, die einfach und ohne weiteres abnehmbar eingesetzt werden kann, um eine Magnetspulenventilbaugruppe an dem Gehäuse eines elektronisch gesteuerten kraftfahrtechnischen Getriebes anzubringen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, wie oben, eine Sperrvorrichtung zu schaffen, von der ein Teil verhältnismäßig dauerhaft an der Magnetspulenventilbaugruppe befestigt ist und deren Restteil verhältnismäßig dauerhaft an dem Gehäuse des Getriebes befestigt ist, so daß die beiden Teile der Sperrvorrichtung zusammenarbeitend abnehmbar wechselwirken können, um eine Magnetspulenventilbaugruppe an ein Getriebegehäuse zu befestigen, ohne die Notwendigkeit, die Verwendung von wesentlichen aber einzelnen Komponenten, die fehlangebracht oder verlorengehen können, zu Hilfe zu nehmen.
  • Diese und andere Ziele der Erfindung sowie ihre Vorzüge über bestehende und dem Stand der Techik angehörende Formen, die in Anbetracht der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, werden durch die im folgenden beschriebenen und beanspruchten Mittel erreicht.
  • Im allgemeinen ist eine Sperrvorrichtung, die die Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpert, abnehmbar ausgelegt, um die Magnetspulenventilbaugruppe in einer Aufnahme in der Wand eines Getriebegehäuses zu befestigen. Ein Rückhaltemittel ist verhältnismäßig dauerhaft an der Magnetspulenventilbaugruppe angebracht und weist ein Anschlagmittel an dem Rückhaltemittel auf. Eine erste Blockierfläche ist an dem Getriebegehäuse vorhanden um mit dem Anschlagmittel in Eingriff bringbar zu sein und dabei den Winkelbereich zu begrenzen, über den die Magnetspulenventilbaugruppe innerhalb der Aufnahme rotiert werden kann.
  • Am Rückhaltemittel ist ebenfalls eine Eingriffsoberfläche vorhanden, und das Getriebegehäuse weist eine zweite Blockierfläche auf. Die Eingriffsoberfläche ist gegenüber liegend zu der zweiten Blockierfläche angeordnet, um zu verhindern, daß die Magnetspulenventilbaugruppe aus der Aufnahme abgezogen werden kann, wenn das Anschlagmittel mit der ersten Blockierfläche in Eingriff steht.
  • Schließlich ist am Rückhaltemittel ein Rastmittel vorgesehen, und es ist eine dritte Blockierfläche an dem Getriebegehäuse vorgesehen. Eingriff oder Gegenlage des Rastmittels mit der dritten Blockierfläche verhindert normalerweise eine Rück-Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe innerhalb der Aufnahme, wenn das Anschlagmittel mit der ersten Blockierfläche in Eingriff steht.
  • Ein Vorspannmittel erlaubt eine selektive Verschiebung wenigstens des Rastmittels aus dem wirksamen Eingriff mit allen Blockierflächen heraus: (1) um jene Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe in der Aufnahme zu ermöglichen, die die an dem Rückhaltemittel vorhandene Eingriffsoberfläche in Gegenüberlage zu der zweiten Blockierfläche transportiert, um zu verhindern, daß die Magnetspulenventilbaugruppe von der Aufnahme abgezogen wird, und umgekehrt (2) um eine Rück-Rotation der Rückhaltemittel in der Aufnahme zu erlauben, die die Eingriffsoberfläche aus der Gegenüberlage mit der zweiten Blockieroberfläche heraus transportiert, um einen Abzug der Magnetspulenventilbaugruppe von der Aufnahme zu erlauben.
  • Die strukturelle Ausführung einer beispielhaften Ausführung einer Sperrvorrichtung und eine Abänderung davon, die beide die Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpern, sind beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, und sind im Detail ohne den Versuch, alle verschiedenen Formen und Modifikationen, in denen die Erfindung ausgeführt sein kann zu zeigen, beschrieben; wobei die Erfindung von den beigefügten Ansprüchen gedeckt wird und sich nicht auf die spezifischen Einzelheiten der Beschreibung und der Zeichnungen beschränkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Seitenaufrißansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Sperrvorrichtung, die die Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpert und ausgeführt ist, abnehmbar eine Magnetspulenventilbaugruppe, die ebenfalls in Seitenaufriß dargestellt ist, innerhalb einer Aufnahme in der Wand eines Getriebegehäuses zu befestigen, wobei der Teil des Getriebegehäuses, der einen Teil der Sperrvorrichtung umfaßt, in Seitenaufriß mit dem Restteil des Getriebegehäuses dargestellt ist, das in Schnittdarstellung gezeichnet ist;
  • Figur 2 eine in Aufriß dargestellte Endansicht der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist;
  • Figur 3 eine vergrößerte Querschnittansicht ist, die im wesentlichen längs der Linie 3-3 aus Figur 2 erhalten wurde, um den Zusammenhang zwischen dem von der Magnetspulenventilbaugruppe getragenen Teil der Sperrvorrichtung zu zeigen, wenn es zusammenarbeitend mit dem am Getriebegehäuse vorhandenen Teil der Sperrvorrichtung wechselwirkt, um die Magnetspulenventilbaugruppe in der Aufnahme zu befestigen;
  • Figur 4 eine perspektivische Explosionsansicht des an der Magnetspulenventilbaugruppe vorhandenen Rückhaltemittels ist, und in der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Form der Erfindung verwendet wird, und eine Positionsglied und ein Rastglied umfaßt;
  • Figur 5 eine der Figur 2 ähnliche, jedoch vergrößerte Ansicht ist, die eine alternative Form der Sperrvorrichtung zeigt, die die Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Figur 6 ein weiter vergrößerter Schnitt ist, der entlang der Linie 6-6 aus Figur 5 erhalten ist, um den Zusammenhang zwischen dem Teil der Sperrvorrichtung, das von der Magnetspulenventilbaugruppe getragen wird, zu zeigen, wenn es zusammenarbeitend mit dem Teil der Schließvorrichtung wechselwirkt, das an dem Getriebegehäuse vorgesehen ist, um die Magnetspulenventilbaugruppe in der Aufnahme zu befestigen; und
  • Figur 7 eine teilweise geschnittene Seitenaufrißansicht von der in den Figuren 5 und 6 dargestellten alternativen Ausführungsform ist, die abnehmbar verwendet wird, um eine ebenfalls in Seitenaufriß dargestellte Magnetspulenventilbaugruppe innerhalb einer Aufnahme in einem Getriebegehäuse zu befestigen.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
  • Eine repräsentive Form einer Sperrvorrichtung, die die Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpert, ist in den Figuren 1 bis 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellt und darin allgemein mit der Bezugsnummer 10 bezeichnet. Obgleich die Sperrvorrichtung 10 für eine Verwendung in anderen Umgebungen ausgelegt werden kann, weist die Sperrvorrichtung 10 eine besondere Eignung für die abnehmbare Befestigung von Magnetspulenventilbaugruppen an Wänden von elektronisch gesteuerten Getriebegehäusen auf.
  • Wie am besten in der Figur 1 gezeigt, ist eine Wand 11 eines Getriebegehäuses 12 mit einer gestuften Aufnahme 13 versehen, die wirksam ausgelegt ist, um eine Magnetspulenventilbaugruppe 14 aufzunehmen. Die gestufte Aufnahme 13 weist eine zentrale Öffnung 15 auf, in der ein Ventilmechanismus - allgemein durch die Bezugszahl 16 angegeben und ein Teil der Magnetspulenventilbaugruppe 14 bildend - wirksam aufgenommen ist. Die Einzelheiten des Ventilmechanismus' 16 und seines Zusammenwirkens mit den verschiedenen Durchgängen in der Wand 11, ein typisches Beispiel davon ist bei 18 benannt, bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung und sind tatsächlich in dem Fachgebiet so gut bekannt, daß sie hier nicht beschrieben werden.
  • Eine Vertiefung 20 umschreibt konzentrisch die zentrale Öffnung 15, um ein Halsteil 21 an einem Ventilgehäuse 22 der Magnetspulenbaugruppe 14 aufzunehmen. Die Magnetspule 23 ist ihrerseits durch Mittel an dem Ventilgehäuse 22 befestigt, die im Fachgebiet gut bekannt sind und daher hier nicht beschrieben werden.
  • Ein oder mehrere Holme 25 sind an dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen, und die Holme 25 umfassen einen Hauptteil der Sperrvorrichtung.
  • In der folgenden, detaillierten Beschreibung kann ein bestimmtes strukturelles Glied, Komponente oder Anordnung an mehr als einer Lage vorgesehen sein. Wenn allgemein auf diesen Typ eines strukturellen Gliedes, Komponente oder Anordnung Bezug genommen wird, wird eine gemeinsame numerische Bezeichnung verwendet. Wenn jedoch eines der so identifizierten strukturellen Glieder, Komponenten oder Anordnungen individuell identifiziert oder angesprochen werden soll, wird es mit Hilfe einer Buchstabennachsilbe bezeichnet, die in Kombination mit der numerischen Bezeichnung, die zur allgemeinen Identifiktaion des strukturellen Gliedes, Komponente oder Anordnung verwendet wurde, verwendet wird. Infolgedessen sind wenigstens zwei Holme vorhanden, die allgemein mit der Bezugszahl 25 identifiziert werden, wobei die spezifischen, individuellen Holme als 25A und 25B in der Beschreibung und in den Zeichnungen bezeichnet werden. Die gleiche Nachsilben-Konvention wird durchgehend in der Beschreibung verwendet.
  • Mit der detaillierten Beschreibung der Erfindung fortfahrend können bei den meisten Einrichtungen ein Holmpaar 25A und 25B relativ zu der Vertiefung 20 diametral gegenüberliegend angeordnet sein. Wie in Figur 1 dargestellt, weist jeder Holm 25 einen Fußteil 26 auf, der einstückig mit der Wand 11 des Getriebegehäuses 12 ausgebildet ist und sich von dieser nach außen erstreckt um in einem integralen Kopfteil 30, das in beabstandeter Beziehung außerhalb der Wand 11 des Getriebegehäuses 12 angeordnet ist, zu enden. Die Kopfteile 30A und 30B der jeweiligen Holme 25A und 25B erstrecken sich vorzugsweise von ihren jeweiligen tragenden Fußteilen 26A und 26B aufeinander zu.
  • Jedes Kopfteil 30 weist drei Blockierflächen auf. Die erste Blockierfläche 31 umfaßt eine seitliche Wand des Kopfteiles 30. Die zweite Blockierfläche 32 auf jedem Kopfteil 30 umfaßt die umgekehrte Wandseite davon, und somit ist die zweite Blockierfläche 32 der Wand 11 des Getriebegehäuses 12 gegenüberliegend entgegengerichtet. Die dritte Blockierfläche 33 weist weiterhin eine seitliche Wand des Kopfteiles 30 auf. Die dritte Blockierfläche 33 ist infolgedessen in Hinblick auf die erste Blockierfläche 31 seitlich beabstandet, und die ersten und dritten Blockierflächen 31 und 33 sind infolgedessen jeweils im wesentlichen senkrecht bezüglich der zweiten Blockierfläche 32 angeordnet.
  • Ein Rückhaltemittel 35, das ebenfalls einen Hauptteil der Sperrvorrichtung 10 umfaßt, ist vorzugsweise innerhalb der Magnetspulenventilbaugruppe 14 in einer verhältnismäßig dauerhaften Art befestigt. In der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Sperrvorrichtung 10 weist das Rückhaltemittel 35 ein plattenähnliches Positionierglied 36 und ein einzelnes Rastglied 38 auf.
  • Wie am besten in Figur 4 dargestellt, weist das Positionierglied 36 ein Mittelteil 39 auf, das bei 40 gekerbt ist, um den Zusammenbau mit der Magnetspulenventilbaugruppe 14 zu ermöglichen. Alternativ kann die Kerbe 40 durch eine einfache Öffnung ersetzt sein. Borungen 41, die das Mittelteil 39 des Positioniergliedes 36 durchlaufen, werden verwendet, um eine genaue radiale Lage innerhalb der Magnetspulenventilbaugruppe 14 sicherzustellen.
  • Wenn innerhalb der Magnetspulenbaugruppe 14 befestigt, erstrecken sich diametral gegenüberliegende Arme 42A und 42B auf dem Positionierglied 36 relativ zu dem Magnetspulenrahmen 22 radial nach außen und weisen Eingriffsoberflächen 43A und 43B in der Nähe jeweils der radial äußeren Endbereiche der Arme 42A und 42B auf. Die Eingriffsoberflächen 43A und 43B können durch selektive Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe mit dem daran befestigten Positionierglied 36 selektiv in eine gegenüberliegende Nebeneinanderstellung bezüglich der entsprechenden Blockierflächen 32A und 32B auf den Kopfteilen 30A und 30B der jeweiligen Holmmittel 25A und 25B angeordnet werden.
  • Ein Anschlagansatz 45 erstreckt sich von einem seitlichen Rand jeder Eingriffsoberfläche 43A und 43B auf dem Positionierglied 36 senkrecht nach außen. Der Eingriff des Anschlagansatzes 45A mit der ersten Blockierfläche 31A auf dem Kopfteil 30A des Holmmittels 25A gleichzeitig mit dem Eingriff des Anschlagansatzes 45B mit der ersten Blockierfläche 31B auf dem Kopfteil 30B der Holmmittel 25B bestimmt das Ausmaß, in dem das Positionierglied 36 in eine Richtung rotiert werden kann, wenn die Magnetspulenventilbaugruppe 14 in der Aufnahme 13 aufgenommen ist. Wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt, befinden sich die Anschlagansätze 45A und 45B an den diagonal gegenüberliegenden Rändern der jeweiligen Eingriffsoberflächen 43A und 43B, und wenn sie wie gezeigt angebracht sind, bestimmen die Ansätze 45 das Ausmaß, in dem die Magnetspulenventilbaugruppe 14 (betrachtet in Uhrzeigersinnrichtung) rotiert werden kann.
  • Ähnlich ist das Rastglied 38 quer relativ zu dem Ventilgehäuse 22 angebracht, und das Rastglied 38 ist vorzugsweise ebenfalls in der Magnetspulenventilbaugruppe 14 in einer relativ dauerhaften Weise befestigt. Insbesondere weist das Rastglied 38, wie dies am besten in Figur 4 gezeigt ist, ein Mittelteil 46 auf, das darin eine geeignete Öffnung 48 zur Aufnahme der Baugruppe aufweist. Bohrungen 49, die das Mittelteil 46 des Rastgliedes 38 durchlaufen, werden verwendet, um eine genaue radiale Lage innerhalb der Magnetspulenventilbaugruppe 14 sicherzustellen. Wenn an der Magnetspulenbaugruppe 14 befestigt, erstrecken sich diametral gegenüberliegende Finger 50A und 50B auf dem Rastglied 38 relativ zu dem Ventilgehäuse 22 nach außen.
  • Jeder Finger 50 umfaßt eine Auslegefeder, die in einer Rastklaue 55 endet, die von dem radial äußersten Ende jedes einzelnen Fingers 50 senkrecht nach außen verläuft, und im Betrieb mit der dritten Blockierfläche 33 auf dem Kopfteil 30 jedes Holmes 25 zusammenwirkt, um eine Rückrotation der Magnetventilbaugruppe 14 zu verhindern, wenn die Rastklaue 55 wirksam mit der dritten Blockierfläche 33 in Eingriff gelangt ist.
  • Um eine automatische Verriegelung zu erreichen und eine Entriegelung zu erleichtern, muß es den Rastklauen 55 möglich sein, aus dem Arbeitseingriff mit jeder Blockierfläche 32, 32 und 33 auf dem Kopfteil 30 des geeigneten Holmes 25 heraus verschiebbar zu sein. In der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform drängt die Vorspannungstätigkeit wenigstens eines Federfingers 50 nicht nur die daran getragene Rastklaue 55 in eine sperrende Arbeitswechselwirkung mit der dritten Blockierfläche 33 auf dem Kopfteil 30 des geeigneten Holmes 25 sondern ermöglicht auch die erforderliche selektive Verschiebung der Rastklaue 55, die notwendig ist, um die Rastklaue 55 aus dem Arbeitseingriff mit jeweils den ersten und dritten Blockierflächen 31 und 33 auf dem Kopfteil 30 jedes derartigen Holmes 25 heraus zu bewegen.
  • Um die erforderliche Verschiebung der Rastklaue 55 zu bewirken, wenn die Magnetspulenbaugruppe 14 rotiert wird um die Sperrvorrichtung 10 zu betätigen, beinhaltet jede Rastklaue 55 eine Nockenrampe 56 als führenden Rand. Die Nockenrampen 56 sind so angeordnet, daß eine Rotation (im Uhrzeigersinn, gesehen nach Figur 2) des Magnetspulenrahmens 22 die Nockenrampe 56 gegen einen Stoßrand 58 bewegt, der die Schnittlinie zwischen jeweils den ersten und zweiten Blockierflächen 31 und 32 auf dem Kopfteil 30 jedes Holmes 25 definiert. Fortgesetzte Rotation des Magnetspulenrahmens 22 verschiebt jede Rastklaue 55 so, daß sie unterhalb der zweiten Blockierfläche 32 auf dem Kopfteil 30 jedes Holmes 25 hindurchläuft. Ein Scheitelpunkt 59 der Rastklaue 55 gleitet über die zweite Blockierfläche 32, aber ein derartiger Kontakt beeinträchtigt nicht die Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe 14.
  • Wenn die Anschlagansätze 45A und 45B mit den ersten Blockierflächen 31A und 31B auf den Kopfteilen 30A und 30B der geeigneten Holme 25A und 25B in Eingriff treten, drängt die Vorspanntätigkeit der Finger 50A und 50B die Rastklauen 55A und 55B sich so zu bewegen, daß die als hintere Ränder 60A und 60B auf den Rastklauen 55A und 55B ausgebildeten Blockierflächen gegenüberliegend mit den jeweiligen dritten Blockierflächen 33A und 33B zusammenwirken. Wie am besten in Figur 3 zu sehen, ist der hintere Rand 60A der Rastklaue 55A winkelmäßig geneigt. Wären beide hinteren Ränder 60 senkrecht bezüglich der Finger 50 angeordnet, würden die hinteren Ränder 60 mit der dritten Blockierfläche 33 auf jedem Holm 25 in Eingriff treten, um eine Rück-Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe 14 zu verhindern. Wenn jedoch die hinteren Ränder jeweils geneigt sind, wie dies beim dem hinteren Rand 60A in Figur 3 dargestellt ist, werden sie jeweils mit der dritten Blockierfläche 33 an ihren Schnittlinien mit der zweiten Blockierfläche 32 in Eingriff treten. Insofern muß die Neigung des hinteren Randes 16 derart sein, daß er nicht als eine Nocke dienen kann. Dies ist zwingend, da es der Zweck der Rastklaue 55 ist, eine Rück-Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe 14 zu verhindern, wenn die Rastklaue 55 in Betrieb mit irgendeinem Teil der dritten Blockierfläche 33, einschließlich gerade dem Abschnitt der dritten Blockierfläche 33 die mit der zweiten Blockierfläche 32 schneidet, zusammenarbeitet, um einen Kontakt zwischen dem Anschlagansatz 45 und den Blockierflächen 31 aufrechtzuerhalten. Als alternative Struktur kann einer der hinteren Ränder, das heißt 60A, senkrecht mit Bezug auf die Finger 50 angeordnet sein und dadurch eine positive Rückhaltestruktur bilden.
  • Um eine Abnahme der Magnetspulenventilbaugruppe 14 zu bewirken ist es notwendig, daß die Rastklauen 55 in der Lage sind, selektiv verschoben zu werden, um wirksam außer Eingriff mit den geeigneten dritten Blockierflächen 33 zu treten. Indem jede Rastklaue 55 auf dem nach außen weisenden Ende des Auslegefederfingers 50 befestigt ist, kann man die Rastklauen 55 selektiv aus dem Arbeitszusammenwirken mit den dritten Blockierflächen 33 heraus verschieben, so daß die Magnetspulenventilbaugruppe 14 rückrotiert werden kann. Wenn die Magnetspulenventilbaugruppe 14 rückrotiert wird, wird sicherlich der Scheitelpunkt 59 auf jeder Rastklaue 55 über eine der zweiten Blockierflächen 32 gleiten, aber dieser Kontakt wird nicht die Rück-Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe 14 verhindern, und sobald die Eingriffsoberflächen 43 und die Rastklauen 55 die zweiten Blockierflächen 32 freigeben, kann die Magnetspulenventilbaugruppe 14 aus der Aufnahme 13 entnommen werden.
  • Alternative Ausführungsform
  • In Bezug auf die Figuren 5 bis 7 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung dargestellt als Sperrvorrichtung 110, gezeigt. Wie am besten in Figur 7 erkennbar ist eine Wand 111 eines Getriebegehäuses 112 mit einer gestuften Aufnahme 113 versehen, die betriebsmäßig dafür ausgelegt ist, eine Magnetspulenventilbaugruppe 114 aufzunehmen. Die gestufte Aufnahme 113 weist eine zentrale Öffnung 115 auf, in der ein Ventilmechanismus - allgemein durch die Bezugszahl 116 bezeichnet und einen Teil der Magnetspulenventilbaugruppe 114 bildend - betriebsmäßig aufgenommen ist. Wie bei der ersten hier beschriebenen Ausführungsform bilden die Einzelheiten des Ventilmechanismus, 116 und sein betriebsmäßiges Zusammenarbeiten mit dem Inneren des Getriebegehäuses 112 sowie mit verschiedenen in der Wand 111 vorgesehenen Durchgängen (nicht dargestellt) kein Teil der vorliegenden Erfindung, und sind tatsächlich in dem Fachgebiet so gut bekannt, daß sie hier nicht beschrieben werden.
  • Eine Vertiefung 120 umschreibt konzentrisch die zentrale Öffnung 115, um ein Halsteil 121 auf dem Ventilgehäuse 122 der Magnetspulenbaugruppe 114 aufzunehmen. Die Magnetspule 123 ist ihrerseits in dem Gehäuse 122 durch in dem Fachgebiet gut bekannte Mittel befestigt und wird deshalb hier nicht beschrieben.
  • Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform weist die Wand 111 des Getriebegehäuses 112 ein oder mehrere Holme 125 auf, und die Holme 125 umfassen ebenfalls einen Hauptteil der Sperrvorrichtung 110.
  • Für die meisten Einbauten sind die Holme 125A und 125B zueinander diametral gegenüberliegend bezüglich der Aufnahme 113 angeordnet. Jeder Holm 125A und 125B weist ein Fußteil 126 auf, das sich von der Wand 111 des Getriebegehäuses 112 nach außen erstreckt und in einem Kopfteil 130, das in beabstandeter Beziehung außerhalb der Wand 111 des Getriebegehäuses 112 angeordnet ist, endet.
  • Die Kopfteile 130A und 130B der jeweiligen Holme 125A und 125B erstrecken sich vorzugsweise von ihren jeweiligen tragenden Fußteilen 126A und 126B aufeinander zu.
  • Jedes Kopfteil 130 weist drei Blockierflächen auf. Die erste Blockierfläche 131 umfaßt eine seitliche Wand des Kopfteiles 130. Die zweite Blockierfläche 132 auf jedem Kopfteil 130 umfaßt die davon umgekehrte Wand, und insofern ist die zweite Blockierfläche 132 der Wand 111 des Getriebegehäuses 112 gegenüberliegend entgegengerichtet. Die dritte Blockierfläche 133 umfaßt ebenfalls eine seitliche Wand des Kopfteiles 130. Die dritte Blockierfläche 133 ist infolgedessen seitlich mit Bezug auf die erste Blockierfläche 131 beabstandet und die ersten und dritten Blockierflächen 131 und 133 sind infolgedessen jeweils im wesentlichen senkrecht bezüglich der zweiten Blockierfläche angeordnet.
  • Ein Rückhaltemittel 135, das einen Hauptteil der Sperrvorrichtung 110 umfaßt, ist vorzugsweise in der Magnetspulenventilbaugruppe 114 in einer relativ dauerhaften Art befestigt. In der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform der Sperrvorrichtung 110 umfaßt das Rückhaltemittel 135 ein einzelnes Sperrglied 137 und eine Feder 157.
  • Das Sperrglied 137 weist ein Mittelteil 139 auf, das mit einer geeigneten Öffnung (nicht dargestellt) versehen ist, um den Zusammenbau in der Magnetspulenventilbaugruppe 114 zu ermöglichen.
  • Wenn in der Magnetspulenbaugruppe 114 befestigt, erstrecken sich diametral gegenüberliegende Arme 142A und 142B auf dem Sperrglied 137 radial relativ zu dem Ventilgehäuse 122 nach außen, um Eingriffsoberflächen 143A und 143B in Nähe jeweils zu dem radial äußeren Ende jedes Armes 142A und 142B auszubilden. Die Eingriffsoberflächen 143A und 143B können durch selektive Rotation der Magnetspulenventilbaugruppe 114 mit den daran befestigten Sperrgliedern 137 selektiv in einer gegenüberliegenden Nebeneinanderstellung bezüglich der zweiten Blockierflächen 132A und 132B auf den Kopfteilen 130A und 130B der jeweiligen Holmmittel 125A und 125B angeordnet werden.
  • Anschlagansätze 145A und 145B erstrecken sich senkrecht von einem seitlichen Rand der jeweiligen Eingriffsoberflächen 143A und 143B auf dem Sperrglied 137 nach außen, um mit den ersten Blockierflächen 131A und 131B auf dem Kopfteil 130 eines jeden Holmmittels 125A und 125B in Eingriff zu treten und dabei das Ausmaß, in dem die Magnetspulenventilbaugruppe 114 in eine Richtung rotiert werden kann, festzulegen. Wie aus Figur 6 ersichtlich befinden sich die Anschlagansätze 145A und 145B jeweils an den diagonal gegenüberliegenden Rändern der Eingriffsoberflächen 143A und 143B, und wenn die Ansätze 145 wie dargestellt angeordnet sind bestimmen sie das Ausmaß, in dem die Magnetspulenbaugruppe 114 in Richtung im Uhrzeigersinn rotiert werden kann.
  • Rastklauen 155A und 155B erstrecken sich senkrecht von den gegenüberliegenden seitlichen Rändern der jeweiligen Eingriffsoberflächen 143A und 143B auf dem Sperrglied 137 nach außen. Die Rastklauen 155 befinden sich in seitlich beabstandeter Beziehung in Hinblick auf die Anschlagansätze 145 und insofern auf der entgegengesetzten Seite der Eingriffsoberflächen 143. Jede Rastklaue 155 ist ausgelegt und angeordnet, um selektiv mit der dritten Blockierfläche 133 auf dem Kopfteil 130 jedes Holmes 125 in Eingriff zu treten, um eine Rück-Rotation der Magnetspulenbaugruppe 114 zu verhindern, wenn die Rastklaue 155 gegenüber der dritten Blockierfläche 133 angeordnet ist.
  • Um ein selektives Verriegeln und Entriegeln des Sperrmechanismus 110 zu bewirken, muß den Rastklauen 155 gestattet sein, sich gegen die Vorspanntätigkeit der Feder 157 zu verschieben, um es den Rastklauen 155 zu ermöglichen, ungehindert zu den Holmmittel hin zu laufen.
  • Die Feder 157 ist in einem Raum 158 aufgenommen, der die Vertiefung 120 umschreibt und ist zwischen dem Sperrglied 137 und einer Oberfläche 159 des Raumes 158 unter Vorspannung eingesetzt, um die Magnetspulenventilbaugruppe 114 axial aus der Aufnahme 113 nach außen zu drängen. Die gegenüberliegende Nebeneinanderstellung der Eingriffsoberflächen 143 mit der zweiten Blockierfläche 132 auf dem Kopfteil 130 jedes Holmes 125 befestigt die Magnetspulenventilbaugruppe 114 in der Aufnahme 113.
  • Um die Magnetspulenventilbaugruppe 114 anzubringen ist es notwendig, daß es den Rastklauen 155 möglich ist, arbeitsmäßig selektiv verschoben zu werden, um die erste Blockierfläche 131 auf jedem Holm 125 freizugeben und es der Magnetspulenventilbaugruppe 114 zu ermöglichen, rotiert zu werden, bis der Anschlagansatz 145 mit der ersten Blockierfläche 131 in Eingriff tritt. Um das Entfernen der Magnetspulenbaugruppe 114 zu ermöglichen ist es umgekehrt notwendig, daß die Rastklauen 155 in der Lage sind, arbeitsmäßig selektiv verschoben zu werden, um außer Eingriff mit den dritten Blockierflächen 133 zu gelangen, so daß die Magnetspulenventilbaugruppe 114 genügend rückrotiert werden kann, so daß die Eingriffsoberflächen 143 und die Rastklauen 155 die Holme 125 frei legen. Durch die Verwendung der Feder 157 kann die gesamte Magnetspulenventilbaugruppe 114 über eine genügende Distanz axial nach innen verschoben werden, um die Rastklauen 155 aus ihrem Arbeitseingriff mit dem Kopfteil 130 jedes Holmes 125 zu bringen, so daß die Magnetspulenbaugruppe 114 rotiert werden kann, um sie in einer Arbeitsposition in der Aufnahme zu befestigen oder rückrotiert werden kann, um ihre Entnahme daraus herbeizuführen.

Claims (3)

1. Sperrvorrichtung (10; 110) zur abnehmbaren Befestigung einer Baugruppe (14; 114) in einer Aufnahme (13; 113) in der Wand (11; 111) eines Getriebegehäuses (12; 112), wobei die Sperrvorrichtung (10; 110) ein stationäres Sperrglied (25; 125) umfaßt, das mit einem beweglichen Sperrglied (36, 38; 137) durch einen Prozeß der Ausrichtung des beweglichen Sperrgliedes (36, 38; 137) mit dem stationären Sperrglied (25; 125) in Eingriff bringbar ist, wobei das bewegliche Sperrglied (36, 38; 137) in das stationäre Sperrglied (25; 125) eingesetzt wird, und dann das bewegliche Sperrglied (36, 38; 137) in dem stationären Sperrglied (25; 125) rotiert wird, um das eine mit dem anderen in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Sperrglied Holmmittel (25; 125) umfaßt, die sich von der Wand (11; 111) des Getriebegehäuses (12; 112) in Nebeneinanderstellung zu der Aufnahme (13, 113) erstrecken, wobei die Holmmittel (25; 125) ein Fußteil (26; 126) und ein Kopfteil (30; 130) aufweisen, das erste (31; 131), zweite (32; 132) und dritte (33; 133) Blockierflächen darauf aufweist, wobei die ersten (31; 131) und dritten (33; 133) Blockierflächen seitlich mit der zweiten Blockierfläche (32; 132) voneinander beabstandet sind, die senkrecht zwischen den ersten (31; 131) und dritten (33; 133) Blockierflächen und in beabstandeter Gegenüberlage zu der Aufnahme (13; 113) angeordnet ist; wobei das bewegliche Sperrglied ein plattenähnliches Sperrglied (36, 38; 137) umfaßt, das an der Magnetspulenbaugruppe (14; 114) zurückgehalten ist, wobei wenigstens eine Eingriffsoberfläche (43A, 43B; 143A, 143B) auf dem plattenähnlichen Sperrglied (36, 38; 137) vorhanden ist, wenigstens ein Anschlagansatz (45A, 45B; 145A, 145B) sich von dem Sperrglied (36, 38; 137) nach außen erstreckt, und zumindest eine Rastklinke (55; 155) sich von dem Sperrglied (36, 38; 137) nach außen erstreckt, wobei der Anschlagansatz (45A, 45B; 145A, 145B) und die Rastklinke (55, 155) seitlich mit der dazwischen angeordneten Eingriffsoberfläche (43A, 43B; 143A, 143B) voneinander beabstandet sind; und daß die Sperrvorrichtung Vorspannmittel (50, 157) enthält, die die Eingriffsoberfläche (43A, 43B; 143A, 143B) gegen die zweite Blockierfläche (32, 132) drängen und eine selektive Verschiebung des Sperrgliedes (36, 38; 137) ermöglichen, um die Eingriffsmittel (43A, 43B; 143A, 143B) von den zweiten Blockierflächen (32; 132) zu trennen und infolgedessen eine selektive Rotation oder Rück-Rotation des Sperrgliedes (36, 38; 137) innerhalb der Aufnahme zu ermöglichen, so daß die Rastklinke (55; 155) die zweite Blockierfläche des Holmmittels (25; 125) passiert, ohne mit dieser wesentlich in Eingriff zu stehen, um das Anbringen und die Abnahme der Magnetspulenventilbaugruppe (14; 114) bezüglich der Aufnahme (13; 113) zu ermöglichen.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel zumindest einen Federfinger (50A, 50B) verwendt; jede Rastklinke (55A, 55B) von einem jeweiligen Federfinger (50A, 50B) getragen ist; eine Nockenrampenausbildung (56) auf jeder Rastklinke (55) vorgesehen ist; zumindest ein Stoßrand (58) auf dem Getriebegehäuse (12) vorhanden ist; und ein Eingriff jeder Nockenrampenausbildung (56) mit dem Stoßrand (58) eine Verschiebung einer jeweiligen Rastklinke (55) bei Rotation der Magentspulenbaugruppe (14) bewirkt, die ausreichend ist, um es dem Sperrglied (36, 38) zu ermöglichen, die ersten (31A, 31B) und zweiten (32A, 32B) Blockierflächen freizugeben, bis die Anschlagansätze (45A, 45B) mit den ersten Blockierflächen (31A, 31B) in Eingriff treten und die Rastklinken (55A, 55B) mit den dritten Blockierflächen (33A, 33B) in Eingriff treten.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Sperrglied eine Sperrplatte (137) ist; der Anschlagansatz (145A, 145B) und die Rastklinke (155) sich von der Ebene der Sperrplatte (137) erstrecken und bezüglich der Eingriffsoberfläche (143A, 143B) seitlich beabstandet sind und dabei ausgelegt sind, die ersten (131) und dritten (133) Blockierflächen auf den Holmmmitteln (125) zu umgreifen; und das Vorspannmittel eine Feder (157) ist, wobei die Feder (157) eine gewählte Verschiebung dieser starren Platte (137) relativ zu der Aufnahme (113) gestattet.
DE68916611T 1988-10-18 1989-09-20 Sperrvorrichtung. Expired - Fee Related DE68916611T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/258,951 US4842010A (en) 1988-10-18 1988-10-18 Locking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916611D1 DE68916611D1 (de) 1994-08-11
DE68916611T2 true DE68916611T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=22982822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916611T Expired - Fee Related DE68916611T2 (de) 1988-10-18 1989-09-20 Sperrvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4842010A (de)
EP (1) EP0365146B1 (de)
JP (1) JP2703072B2 (de)
DE (1) DE68916611T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020278A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-16 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960153A (en) * 1989-11-03 1990-10-02 G. T. Products, Inc. Fuel tank vapor vent valve
US5083583A (en) * 1990-09-04 1992-01-28 G.T. Products, Inc. Fuel tank vapor vent valve and seal
DE4201570C2 (de) * 1992-01-22 1995-04-13 Danfoss As Stellvorrichtung
US5449227A (en) * 1994-07-08 1995-09-12 Ford Motor Company Solenoid attachment for antilock brake system
US6085615A (en) * 1997-02-12 2000-07-11 Rostra Precision Controls, Inc. Bracket for solenoids on vehicle transmissions
JP3553307B2 (ja) * 1997-02-17 2004-08-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機のコントロールバルブ装置
US6230585B1 (en) 1998-03-27 2001-05-15 Rostra Precision Controls, Inc. Slip over bracket for transmission solenoids
JP3749026B2 (ja) * 1998-11-27 2006-02-22 三菱電機株式会社 ソレノイドバルブの固定装置
US6050384A (en) * 1998-12-18 2000-04-18 Hammond; Edmund Method and apparatus for rapid transmission brake release
DE60012814T2 (de) 1999-05-12 2005-01-13 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Schnappbefestigungsvorrichtung
DE19934697B4 (de) * 1999-07-23 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Proportionalventil
US6539971B2 (en) * 2001-08-17 2003-04-01 Eaton Corporation Method and apparatus for mounting solenoid operated valve
US6766991B1 (en) 2002-05-10 2004-07-27 Derek Nance Dry sump pump bracket
US6955337B2 (en) * 2003-04-03 2005-10-18 Delphi Technologies, Inc. Pneumatic module
US7036522B2 (en) * 2003-08-19 2006-05-02 Mac Valves, Inc. Solenoid actuated pneumatic valve with an integrated pass-through and a quick mount body
JP4403932B2 (ja) * 2004-09-14 2010-01-27 株式会社デンソー 電磁弁一体型圧力センサの取付構造
DE102006009690B4 (de) * 2006-03-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Sitzventil, insbesondere zum Einsatz als patronenartiges Vorsteuerventil
CN101956854B (zh) * 2009-07-15 2012-10-24 浙江三花股份有限公司 一种电控阀及其阀体装置
DE102015005754A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Audi Ag Magnetventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10024281B2 (en) * 2015-09-01 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Intake manifold integrated vacuum solenoid
US10792408B2 (en) * 2016-10-27 2020-10-06 Baxter International Inc. Medical fluid therapy machine including readily accessible pneumatic manifold and valves therefore
US10288190B2 (en) 2017-06-26 2019-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Interlocking solenoid valve assembly and method
JP6941507B2 (ja) * 2017-08-31 2021-09-29 株式会社キッツエスシーティー アクチュエータ用電磁弁の取付構造とアクチュエータ付きバルブ
CN112648437A (zh) * 2020-11-30 2021-04-13 江苏同济分析仪器有限公司 一种液相色谱用高压恒流泵管固定件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077584A (en) * 1933-05-29 1937-04-20 American Tap Bush Company Composite bushing
US3065885A (en) * 1960-02-18 1962-11-27 Anheuser Busch Beer barrel tapping device
US3645562A (en) * 1970-03-10 1972-02-29 Matthew R Fandetti Coupling device
GB1446130A (en) * 1974-06-12 1976-08-18 Parker Hannifin Corp Couplings for fluid lines
US4159102A (en) * 1977-09-28 1979-06-26 Draft Systems, Inc. Locking mechanism for coupler and valve assembly
CA1121321A (en) * 1977-09-28 1982-04-06 Leo J. Fallon Valve assembly and coupler therefor and locking mechanism for coupler and valve assembly
GB2119046B (en) * 1982-04-21 1985-07-31 Hoover Plc Hose connector for a floor care appliance
JPS6152474A (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 Toyota Motor Corp 油圧制御用電磁バルブ
US4711265A (en) * 1987-03-16 1987-12-08 General Motors Corporation Spring and washer device
US4756558A (en) * 1987-06-25 1988-07-12 General Motors Corporation Quick connect tube coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020278A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-16 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit
DE102005020278B4 (de) * 2005-04-28 2007-02-15 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365146B1 (de) 1994-07-06
EP0365146A3 (de) 1992-12-09
EP0365146A2 (de) 1990-04-25
US4842010A (en) 1989-06-27
JP2703072B2 (ja) 1998-01-26
JPH02163555A (ja) 1990-06-22
DE68916611D1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916611T2 (de) Sperrvorrichtung.
DE68912179T2 (de) Lösbare Baugruppe für eine elektrische oder elektronische Anlage, bestehend aus einem Gehäuse und dessen Gestell.
DE69414624T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE69532799T2 (de) Verriegelung für einen behälter
DE69315289T2 (de) Verriegelbarer Mechanismus für Schnellentkupplung
DE10296450T5 (de) Druckschloß
DE69904580T2 (de) Vorrichtung zum schnellen montieren und demontieren
DE19821754A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
DE3929717A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge an einem werkzeugtraeger
DE60114107T2 (de) Verstellungsplatte für das Schliessblech eines Fahrzeugschlosses
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE3220743C2 (de) Einrichtung zum Verzurren von Containern
DE69104682T2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors.
EP0873254B1 (de) Überschaltsicherung für lenkstockschalter mit automatischer rückstellung
DE3506554C2 (de)
DE69611118T2 (de) Ein System mit Steuerstab für das Blockieren von Laufrädern von beweglichen Körpern, insbesondere von Müllbehältern
DE68904864T2 (de) Handbremsenhalterung fuer ein kraftfahrzeug.
DE69616011T2 (de) Falle für reversibeles Schloss und reversibeles Schloss welches eine solche Falle enthält
DE69902828T2 (de) Gehäuse, insbesondere für autonome Notbeleuchtungseinheit
DE4121605A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
EP1286318B1 (de) Münzpfandschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee