DE68915967T2 - Apparat und Methode für ein verbessertes Rohr zur Mannloch-Abdichtung. - Google Patents
Apparat und Methode für ein verbessertes Rohr zur Mannloch-Abdichtung.Info
- Publication number
- DE68915967T2 DE68915967T2 DE68915967T DE68915967T DE68915967T2 DE 68915967 T2 DE68915967 T2 DE 68915967T2 DE 68915967 T DE68915967 T DE 68915967T DE 68915967 T DE68915967 T DE 68915967T DE 68915967 T2 DE68915967 T2 DE 68915967T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- pipe
- liquid
- valve
- seal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 15
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
- E03F5/021—Connection of sewer pipes to manhole shaft
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/46—Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/10—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/088—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Sewage (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Dichtungsvorrichtungen für Rohrverbindungen im allgemeinen und eine verbesserte Dichtung zur Verbindung eines Kanalisationsrohres mit einem Mannloch im besonderen.
- Es sind verschiedene Verfahren bekannt, ein Rohr mit einem Mannloch einer Kanalisation zu verbinden. Das US-Patent Nr. 3,958,313 der Firma NPC, Inc. offenbart Überlegungen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Installation derartiger Kanalisationsrohre, insbesondere in bezug auf das Einpassen und Abdichten von Rohren und Mannlöchern. Dieses Patent sieht ein Dichtung in Form einer Muffenverbindung vor. Ein erstes Ende wird auf ein Rohr aufgesetzt; ein zweites Ende ist in einer Zutrittsöffnung angeordnet, die in dem Schachtrohr des Mannloches ausgebildet ist; und die beiden Enden sind durch ein Übergangsteil miteinander verbunden. Bei der Installation werden mittels einer hydraulischen oder sonstigen Hebevorrichtung Spannglieder an einem dehnbaren Ring angebracht, der im Inneren des zweiten Endes der Dichtung vorgesehen ist. Die Spannglieder expandieren den Ring mit beträchtlicher Kraft und dichten das zweite Ende der Muffenverbindung gegen das Schachtrohr an dessen Zutrittsöffnung ab. In das erste Ende der Muffenverbindung wird das Rohr eingesetzt, und das zweite Ende wird durch eine externe Klammer gegen das Rohr abgedichtet, womit die Verbindung hergestellt ist. Dieses Verfahren ist im allgemeinen zweckdienlich; da jedoch die Herstellung der Dichtungsverbindung schwierig ist und separate Klemmglieder benötigt werden, erhöhen sich die Allgemeinkosten der Dichtung und ihrer Installation vor Ort.
- Eine weitere Art von Rohr/Steigrohr-Dichtungen enthält hohle Dichtungskörper mit Füllstoffen, die das Steigrohr expandieren. Nach dem US-Patent Nr. 2,815,966 sind zur Installation folgende Verfahrensschritte erforderlich: Befüllen einer ringförmigen Hülle mit Polybuten und Zusammendrücken der Hülle, um Luft und das Polybuten herauszudrücken. Durch den zurückbleibenden Polybutenfilm werden die Innenflächen der Hülle zusammengehalten. Die kollabierte Hülle bleibt auf dem Spitzende eines Rohres, das in den Krümmer eines benachbarten Rohres eingesetzt ist. Eine in die Hülle eingepreßte selbsthärtende Zementmilch trennt die durch das Polybuten gebildete innere Dichtverbindung und expandiert die Hülle in den Spalt zwischen dem Spitzende und dem Krümmer, worauf der Verguß aushärtet und die Dichtwirkung aufrechterhält. Die US-Patente Nr. 3,222,076 und 3,258,271 beschreiben ähnliche Dichtungen, bei denen der Füllstoff aus einer Flüssigkeit besteht, die aushärtet. Bei dem US-Patent Nr. 3,473,829 ist die für bleibende Installationen bestimmte Dichtung mit einer Flüssigkeit gefüllt, die nach einiger Zeit erstarrt; für temporäre Installationen wird ein gasförmiger Füllstoff verwendet.
- Das US-Patent Nr. 4,269,419 beschreibt eine doppelwandige Hülle mit gerippten Oberflächen, welche das Rohr und das Mannloch berühren. Nach dem Positionieren der Dichtung wird eine elastomere oder sonstige Flüssigkeit, die sich nicht vollständig verfestigt, durch ein Eingangsventil unter Druck in die Hülle gepreßt. Sobald der Füllstoff durch ein Entlüftungsventil austritt, wird das Entlüftungsventil über ein Manometer geschlossen. Sodann wird weitere Flüssigkeit eingepumpt, bis an dem Entlüftungsventil ein vorgegebener Druck erreicht ist, worauf die Ventile geschlossen werden. Nach einer bestimmten Zeit erhält der Füllstoff seine endgültige Form.
- Für jedes der oben beschriebenen Verfahren werden spezielle Stoffe oder Vorrichtungen benötigt. Bei dem US-Patent Nr. 2,815,966 sind Polybuten und Walzen für einen speziellen Verfahrensschritt zum Ausdrücken der Hülle erforderlich. Die US-Patente Nr. 3,222,076, 3,258,271 und 4,269,419 benötigen separate Einfüll- und Entlüftungsventile. Das US-Patent Nr. 3,473,829 erfordert separat extrudierte oder geformte Bauteile, die zur Bildung einer Dichtung zusammengefügt werden. Diese zusätzlichen oder speziell geformten Bauteile erhöhen die Kosten der Dichtung selbst und machen die Installation vor Ort schwieriger und ebenfalls teurer.
- Die EP-A-0152696 beschreibt eine Dichtung, die durch Aufschäumen eines schäumbaren Substrates innerhalb einer Hülle gebildet wird.
- Es kann vorkommen, daß nicht genügend Füllstoff in die Dichtung gepreßt wurde, die daher nicht dicht ist. Bei den oben beschriebenen Verfahren sind die Füllstoffe jedoch entweder ausgehärtet oder haben eine elastische feste Masse gebildet, bevor dieser Mangel offensichtlich wird. Es ist dann schwierig, die Dichtung durch Zuführen weiteren Füllstoffes wieder instandzusetzen, da die gehärtete oder verfestigte Masse die effektive Verteilung von zusätzlichem Füllstoff innerhalb der Hülle blockiert. In derartigen Situationen muß daher die Hülle von dem Rohr abgenommen werden, was oft mit erheblichen Schwierigkeiten und Ausbrüchen im Mantel des Mannloches verbunden ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zwischen einem Rohr und einer Tragkonstruktion vor zusehen, die einfach herzustellen und zu installieren ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dichtung zwischen einem Rohr und einer Tragkonstruktion vorzusehen, die an der Dichtung vorzunehmende Änderungen nach der Installation erleichtert.
- Die Erfindung hat ferner zur Aufgabe, eine Dichtung vorzusehen, die vor Ort mit Druck beaufschlagt wird, für deren Installation jedoch keine speziellen Stoffe erforderlich sind.
- Gemäß der Erfindung sind eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 21 vorgesehen. Die Dichtung hat eine doppelwandige elastische Hülle, die einen oder mehrere durchgehende Hohlräume aufweist. Bei der Herstellung der Dichtung, also üblicherweise in der Fabrik, wird ein Koagulierungsmittel in den Hohlraum eingebracht. Vor Ort wird die Dichtung auf das Ende eines Rohres aufgesetzt und passend zu der Oberfläche einer Zutrittsöffnung positioniert, die in dem Steigrohr eines Mannloches ausgebildet ist. Nachdem das Rohr ordnungsgemäß positioniert worden ist, wird eine dünnflüssige wasserhaltige Flüssigkeit durch ein Ventil in den Hohlraum gepumpt, die die Hülle expandiert und in Dichtungsverbindung mit dem Mannloch-Steigrohr und dem Rohr bringt. Nach einiger Zeit wirken das Wasser und das Koagulierungsmittel in situ zusammen und bilden eine viskose Zellmasse, die den Hohlraum in der Dichtung vollständig ausfüllt. Da es sich um eine Zellmasse handelt, kann zu einem späteren Zeitpunkt mehr Flüssigkeit in die Hülle eingeleitet werden, um die Abmessung der Dichtung weiter zu vergrößern; diese Flüssigkeit wird dann in der Masse assimiliert.
- Die Erfindung ist insbesondere in den beigefügten Ansprüchen deutlich gemacht, zum besseren Verständnis jedoch in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine geeignete Installation eines Rohres in einem Mannloch unter Verwendung einer erfindungsgemäß konstruierten Dichtung;
- Fig. 2 zeigt ein Extrudat zur Bildung einer Dichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist;
- Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Dichtung für eine Installation gemäß Fig. 1, wobei das in Fig. 2 gezeigte Extrudat verwendet wurde;
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Ausrüstung, die zum Installieren der Dichtung vor Ort erforderlich ist;
- Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt der Dichtung in expandiertem Zustand;
- Fig. 7 zeigt zwei Modifikationen der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Dichtung;
- Fig. 8 zeigt ein weiteres Extrudat zur Bildung einer erfindungsgemäßen Dichtung;
- Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8;
- Fig. 10 zeigt ein Bauteil, das in einem Herstellungsverfahren für die Dichtung gemäß den Fig. 8 und 9 verwendet wird; und
- Fig. 11 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10.
- Die Erfindung kommt in erster Linie bei Kanalisationsrohren zum Einsatz, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind. Insbesondere wird in eine Tragkonstruktion in Form eines Hohlkörpers, beispielsweise in das Schachtrohr 11 eines Mannloches, ein Rohr 12 in eine Zutrittsöffnung 14 eingesetzt, die in dem Schachtrohr 11 ausgebildet ist und einen kreisringförmigen Rand oder eine zylindrische Fläche 15 aufweist, wobei die Erfindung jedoch nicht auf Anwendungen mit zylindrischen Rohren beschränkt ist. Üblicherweise ist die Zutrittsöffnung 14 kerngebohrt, so daß die Flächen 15 relativ glatt sind. Falls erforderlich, können jedoch auch durch Gießen oder Formen hergestellte Öffnungen mit glatten Oberflächen verwendet werden, die gleichermaßen effektiv sind. Üblicherweise weist das Schachtrohr 11 eines Mannloches zwei oder mehrere Zutrittsöffnungen zur Aufnahme von zwei oder mehreren Rohren 12 auf; in Fig. 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Rohr und eine Zutrittsöffnung gezeigt.
- Fig. 1 zeigt die relative Anordnung des Rohres, der Dichtung und des Schachtrohres während einer Phase der Installation. Insbesondere ist die Dichtung 13 in kollabiertem oder vorexpandiertem Zustand auf dem Rohr 12 positioniert. Die Dichtung ist derart angebracht, daß sie nicht nur in einer durch das Rohr 12 verlaufenden Querebene liegt, sondern auch passend zu der gekrümmten Fläche 15 angeordnet ist, derart, daß sie zentral in der Zutrittsöffnung 14 zu positionieren ist. Nach dem Positionieren der Dichtung 13 wird das Rohr 12 mit der Dichtung 13 als Einheit in die Zutrittsöffnung 14 eingeführt.
- Bei einer in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht die Dichtung 13 aus einem Abschnitt 16 einer extrudierten doppelwandigen Hülle unbestimmter Länge. Der Hüllenabschnitt 16 ist im Querschnitt etwa oval und hat langgestreckte Seitenwände 17 und 18 und Schmalseitenwände 21, die einen Hohlraum 22 bilden. Die Seitenwände 17 und 18 des Extrudates weisen Rillen 23 bzw. 24 auf. Bei dieser speziellen Ausführungsform haben die Rillen 23 und 24 dreieckigen Querschnitt und erleichtern die Dichtverbindung mit dem Rohr 12 und der Fläche 15, die in Fig. 1 gezeigt sind.
- Die als Hohlkörper ausgeführte Dichtung 13 wird dadurch gebildet, daß der Abschnitt 16 der extrudierten Hülle in einer Länge abgeschnitten wird, die etwas kürzer ist als die periphere Erstreckung, normalerweise also der Umfang des Rohres 12 (Fig. 1). Danach wird ein Koagulierungsmittel in den Hohlraum 22 eingebracht.
- Das Koagulierungsmittel kann insbesondere einen der durch Wasser zu aktivierenden Koagulierungsstoffe enthalten, die sich mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, zur Bildung eines viskosen Gels mit Zellstruktur verbinden, das im Laufe der Zeit nicht aushärtet. Außerdem müssen der Koagulierungsstoff und das daraus resultierende Gel über lange Zeiträume hinweg ökologisch unbedenklich und stabil sein. Es stehen verschiedene durch Wasser zu aktivierende Koagulierungsstoffe in kristalliner oder körniger Form zur Verfügung. Einer dieser Stoffe ist ein Polyacrylamid, das als Granulat von mehreren Herstellern zu beziehen ist. Koagulierungsstoffe in Granulatform werden einfach in den Hohlraum eingefüllt, so daß sie eine Füllung von etwa 4% ergeben.
- Ein weiterer in Blattform erhältlicher Stoff besteht aus Cellulose-Gum oder aus Natrium-Carboxymethylcellulose der Aqualon Company. Die Blätter 25 werden üblicherweise gebündelt, in den Hohlraum 22 eingeführt und beschnitten (Fig. 2). Der Grad der Befüllung des Hohlraumes 22 ist unproblematisch. Es ist eine solche Anzahl von Blättern 25 zu wählen, daß bei maximalem Aufquellen eine hochviskose Masse entsteht. Gleichermaßen effektiv ist eine Anzahl wasserlöslicher Beutel mit Cellulose-Gum und einem Dispersionsmittel, die ebenfalls in den Hohlraum 22 eingeführt und zugerichtet werden (Fig. 2).
- Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wird die Dichtung dadurch fertiggestellt, daß ein herkömmlicher Ventilschaft 26 oder ein Ventil 27 in an sich bekannter Weise in eine der Schmalseitenwände eingesetzt werden. Normalerweise ist dieses Ventil so positioniert, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Es kann auch ein in gleicher Weise positioniertes, bündig eingelassenes Ventil mit einer Einführhülse verwendet werden.
- Der in Fig. 2 gezeigte Abschnitt 16 ist außerdem zu einem geschlossenen Ring geformt, wobei die Enden des Abschnittes 16 nahe zueinander angeordnet sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Enden werden in eine Form eingelegt, und in den Spalt zwischen ihnen wird Gummi eingespritzt. Sodann werden die Enden und der eingespritzte Gummi mittels der Form erhitzt, so daß sie eine dichte Gummiverbindung bilden, wie in Fig. 3 durch eine strichlierte Linie 28 dargestellt ist. Zur Überprüfung der Dichtheit wird die Hülle anschließend mit Druck beaufschlagt. Dieses Verfahren bildet den werksseitigen Teil der Herstellung.
- Zur Installation vor Ort wird die in Fig. 5 gezeigte Ausrüstung verwendet. Eine Handpumpe 31 oder sonstige Pumpe befördert eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser unter Druck durch ein Rückschlagventil 32, einen Druckanzeiger 33 und einen Schlauch 34 beliebiger Länge, der im Inneren des Schachtrohres 11 abwärts bis in die Nähe der Dichtung 13 geführt ist. Das Ende des Schlauches 34 ist an einen Ablaßhahn 35 angeschlossen. Ein kurzer Schlauchabschnitt 36 verbindet den Ausgang des Hahnventiles mit dem Ventilschaft 26.
- Vor Ort wird die Dichtung von dem Monteur an dem Rohr 12 angebracht, wie in Fig. 1 gezeigt ist, wobei der Ventilschaft 26 an der Oberseite des Rohres 12 angeordnet und so ausgerichtet ist, daß er dem Inneren des Schachtrohres 11 zugewandt ist, wie aus Fig. 5 deutlich wird. Nachdem das Rohr 12 in Position gebracht ist, wird der Schlauchabschnitt 38 mit dem Ventilschaft 26 oder dem Ventil 27 verbunden. Die Pumpe 31 wird in einen Flüssigkeitsbehälter wie z. B. ein Gefäß 41 oder einen sonstigen Behälter eingetaucht. Das Gefäß 41 enthält eine niederviskose, im wesentlichen inkompressible Flüssigkeit wie z. B. Wasser. Bei kalter Witterung kann jedoch eine Frostschutzlösung, z. B. ein für Scheibenwaschanlagen übliches Frostschutzmittel, zugesetzt werden, um während der Zeit, bis das Mannloch und das Rohr ordnungsgemäß abgedeckt sind, ein Gefrieren zu verhindern.
- Sodann wird durch den Monteur die Pumpe 31 betätigt, um durch das Rückschlagventil 32 und das Ventil 27 hindurch Flüssigkeit in die Dichtung 13 zu pumpen. Durch weiteres Pumpen dehnt sich die Dichtung 13 bis an die Oberfläche 15 des Schachtrohres aus. Der an dem Druckanzeiger 33 abzulesende Druck nimmt weiter zu, und bei Erreichen eines Nenndruckes, der in erster Linie durch die Struktur der Dichtung 13 bestimmt ist, wird das Pumpen eingestellt. Üblicherweise liegt der Druck in einem Bereich von 30 bis 50 psi (1 psi = 6.895 Pa). In dieser Situation wird mittels des Ablaßhahnes 35 etwaige eingedrungene Luft aus der in der Dichtung 13 befindlichen Flüssigkeit abgelassen. Nach dem Entlüften wird der Druck durch weiteres Pumpen wieder auf einen Wert zwischen 30 und 50 psi oder einen sonstigen geeigneten Wert angehoben. Wenn kein signifikanter Druckabfall erfolgt, ist das System vollständig entlüftet, der Schlauch 30 wird von dem Ventilschaft 26 abgenommen und der Ventilschaft verschlossen.
- Aus diesen Ausführungen wird deutlich, daß die druckbeaufschlagte Flüssigkeit die Dichtung 13 zunächst ausdehnt und in Kontakt mit der Oberfläche 15 des Schachtrohres bringt. Im Laufe der Zeit jedoch kommt es in situ zu einem Zusammenwirken der Flüssigkeit und des Koagulierungsstoffes, der als Film, Gum oder Granulat eingebracht wurde, so daß ein viskoses Gel mit Zellstruktur entsteht. Wie aus Fig. 6 deutlich wird, stellt die Dichtungsanordnung die Verbindung zwischen den Rillen 23 der Seitenwand 17 und dem Schachtrohr 11 sowie zwischen den Rillen 24 der Seitenwand 18 und dem Rohr 12 her. Der Querschnitt der Dichtung 13 bleibt durch das Gel 42 erhalten, das sich in dem Hohlraum 22 gebildet hat. Das Gel 42 ist aufgrund seiner Viskosität genügend flexibel, um eine Relativbewegung zwischen dem Rohr 12 und dem Schachtrohr 11 zu erlauben, ohne daß die Dichtwirkung beeinträchtigt wird.
- Die Zellstruktur des Gels 42 bietet einen weiteren großen Vorteil. Sollte sich herausstellen, daß die Dichtung nicht mehr intakt ist, was im allgemeinen auf ein Verschieben des Rohres 12 und des Schachtrohres 11 zurückzuführen ist, muß die Dichtung 13 nicht entfernt werden. Selbst wenn sich das Gel 42 bereits gebildet hat, muß in einem solchen Falle unter Verwendung der in Fig. 5 gezeigten Ausrüstung nur zusätzliche Flüssigkeit in die Dichtung 13 eingepumpt werden, bis die Dichtung wieder hält. Die Flüssigkeit dringt in die Zwischenräume ein, die in dem Gel 42 gebildet sind, und verteilt sich auf den Hohlraum 22. Außerdem verbindet sich die neu hinzugefügte Flüssigkeit mit dem Gel 42 und bleibt innerhalb des Hohlraumes nicht isoliert. Bei einer solchen Reparatur werden alle Arbeiten durch das Mannloch hindurch ausgeführt, so daß kein Ausbrechen des Mantels des Mannloches erforderlich ist.
- Fig. 7 zeigt zwei Modifikationen der in den Fig. 2 und 5 gezeigten Dichtung. Die erste Abwandlung besteht darin, daß in dem Hohlraum 22 ein Schlauch 43 angeordnet ist, der auf Abstand liegende Lochungen 44 aufweist. Dieser Schlauch 43 ist mit dem Ventilschaft 26 verbunden und sorgt für eine schnelle gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit in dem Hohlraum 22. Er verbessert auch bei einer Reparatur der Dichtung 13 die Verteilung der Flüssigkeit.
- Als weitere Variante ist eine extrudierte Rippe 45 mit Rillen 46 vorgesehen, die den Rillen 23 bzw. 24 entsprechen. Die Rippe bildet eine glatte Dichtungsfläche. Eine solche Rippe 45 ist empfehlenswert, wenn die Dichtungsfläche des Schachtrohres oder des Rohres nicht sonderlich glatt ist. Die Rippe 45 wird durch ein Klebemittel, ein Bindemittel oder in sonstiger bekannter Weise nach Bedarf mit einer der langgestreckten Seitenwände 17 oder 18 verbunden. Bei manchen Anwendungen empfiehlt es sich, auf beiden Rillen 24 und 25 Rippen anzubringen. In Fig. 7 ist eine zusätzliche zweite Rippe 45a strichliert dargestellt. Diese Rippe 45a haftet an den Rillen 24 des Abschnittes 16.
- Fig. 8 zeigt einen Abschnitt 116 einer extrudierten doppelwandigen Hülle unbestimmter Länge, die im Vergleich zu Fig. 2 eine alternative Konfiguration aufweist. Wie die in Fig. 2 dargestellte Hülle hat der Hüllenabschnitt 116 einen im wesentlichen ovalen Querschnitt mit langgestreckten Seitenwänden 117 und 118 und verdickt ausgebildeten Schmalseitenwandungen 120 und 121. Der Abschnitt 116 unterscheidet sich jedoch dadurch, daß er eine langgestreckte Zwischenmembrane 130 aufweist, die zwischen den langgestreckten Seitenwänden 117 und 118 ausgebildet ist, so daß zwei nebeneinanderliegende Hohlräume 122 und 131 gebildet sind. Außerdem sind anstelle der in Fig. 2 gezeigten Rillen 23 und 24 eine Reihe rechteckiger oder abgerundeter Rippen vorgesehen, die in Gruppen angeordnet sind. Die Rippen innerhalb einer Gruppe sind mit einem Abstand zueinander angeordnet, der größer ist als die Höhe der einzelnen Rippen, so daß sich jede Rippe unabhängig von einer benachbarten Rippe verbiegen kann. Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform weist eine Gruppe 132 drei rechteckige Rippen 132A, 132B und 132C auf, die an der Oberseite der langgestreckten Seitenwand 117 über dem Hohlraum 122 angeordnet sind. Eine gleich ausgebildete Gruppe 133 ist über dem Hohlraum 131 angeordnet, und die Gruppen 134 und 135 sind unter den Hohlräumen 122 bzw. 131 angebracht. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel beträgt der Rippenabstand das Drei- bis Vierfache der Rippenbreite und die Rippenhöhe etwa 1/16 Inch (1 Inch = 25,4 mm). Für andere Anwendungen können die Rippen auch unterschiedliche Höhen, Breiten und Abstände aufweisen.
- Während der Herstellung einer Dichtung sind die Hohlräume 122 und 131 mit dem durch Wasser zu aktivierenden Koagulierungsmittel 136 gefüllt. Es wurde festgestellt, daß das Polyacrylamid-Granulat für diese Konfiguration besonders gut geeignet ist. In gleicher Weise wie die in Fig. 2 gezeigte Dichtung wird die Dichtung dadurch fertiggestellt, daß ein herkömmlicher Ventilschaft 26 und ein Ventil 27 in eine Schmalseitenwandung, beispielsweise die Schmalseitenwandung 120, durch Vulkanisieren oder in sonstiger bekannter Weise eingesetzt werden. Der Steg 130 kann außerdem eine Einzelöffnung 137 aufweisen, die zwischen dem Hohlraum 122 und dem Hohlraum 131 eine Durchtrittsöffnung für Wasser bildet. Wenn durch den Ventilschaft 25 Wasser in die Hohlräume 122 und 131 eintritt, drückt es die langgestreckten Seitenwände 117 und 118 in radialer Richtung nach außen zum Umfassen eines Rohres, beispielsweise des in Fig. 1 gezeigten Rohres 12. Außerdem wirkt das Wasser mit dem Granulat 136 in dem Hohlraum 122 zusammen und tritt durch die Öffnung 137 hindurch, um mit dem Granulat 136 in dem Hohlraum 131 zusammenzuwirken. Die Polyacrylamid-Kristalle 136 absorbieren das Wasser und vergrößern ihr Volumen beträchtlich. Auf diese Weise verwandelt sich die Flüssigkeit in ein viskoses Gel, das die Hohlräume ausfüllt und die Dichtung stabilisiert.
- Aufgrund der Konstruktion der Dichtung 116, die verdickt ausgebildete Schmalseitenwandungen 120 und 121 sowie die Mittelmembrane bzw. den Steg 130 aufweist, werden die langgestreckten Seitenwände 117 und 118 ausgedehnt und bilden mittig über jedem der Hohlräume 122 und 131 Ausbuchtungen, wie aus Fig. 9 deutlich wird. Diese natürliche Tendenz der Dichtung, sich in der Mitte der Hohlräume 122 und 131 leichter zu verformen als an den Schmalseiten 120 und 121 und dem Steg 130, bietet den Vorteil, daß entlang jeder der Gruppen von Dichtrippen 132 bis 135 eine größere Dichtwirkung zwischen der Dichtung 116 und den benachbarten Betonflächen entsteht.
- Die größere Dichtkraft der Dichtrippen 132 bis 135 und die spezifische Konstruktion jeder Gruppe von in Abständen angeordneten Rippen mit ihrer rechteckig gerippten Oberfläche ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Dichtung auf rauhe Betonflächen aufgebracht wird. Diese Doppeldichtung und die Rippenstruktur haben eine zweifache Wirkung. Zum einen wird die Dichtwirkung der Rippengruppen 132 bis 135 auf der Betonoberfläche und in den Betonporen selbst verbessert. Ein Durchsickern von Flüssigkeit unter einer Dichtrippe durch in einen Hohlraum zwischen den Rippen und durch die gesamte Dichtungsstruktur hindurch ist damit weniger wahrscheinlich. Zum anderen verbessert die doppelte Expansion der Dichtung die dauerhafte Verbindung zwischen dem Rohr und dem Mannloch. Die vergrößerte Konfiguration hat die Tendenz, mehr Reibung zu erzeugen, und hemmt die Translationsbewegung des Rohres relativ zu den Betonoberflächen, die an ihm anliegen und es abstützen.
- Wie oben beschrieben, können die in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Dichtungen dadurch hergestellt werden, daß große Längen des gewünschten Profiles extrudiert werden, eine gewünschte Länge des Extrudates abgeschnitten wird, und die Enden zur Fertigstellung der Dichtung miteinander verbunden werden. Gemäß einem weiteren Verfahren besteht die Dichtung aus zwei in einer Gießform hergestellten Teilen, die an dem Umfang der Dichtung miteinander verbunden werden. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird eine Hälfte einer vollständigen Dichtung als Bauteil 200a in einer Gießform hergestellt; sie entspricht der Dichtungshälfte, die entsteht, wenn man die in Fig. 10 gezeigte Dichtung entlang einer mit MP bezeichneten Mittelebene trennt. Der Gesamtumfang der Gießform und somit des Dichtungsbauteiles 200a entspricht einem vorgegebenen Rohrdurchmesser. Für jede Größe einer Dichtung oder eines Rohres wird also eine Gießform benötigt. In jeder Gießform werden im wesentlichen gleiche Bauteile hergestellt, wobei die Dichtung durch zwei spiegelbildlich angeordnete Bauteile 200a und 200b gebildet ist.
- In den Fig. 10 und 11 sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie für die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführungsform. In der Gießform wird ein Dichtungsbauteil 200a hergestellt, das einen langgestreckten Wandungsabschnitt 118 mit Rippen 134 und 135, zwei durch Teile 120a und 121a gebildete Hälften der Schmalseitenwandungen 120 und 121 und die durch den Teilsteg 130a gebildete Hälfte des Mittelsteges 130 aufweist. Das Bauteil hat eine Teilöffnung 201a zur Aufnahme des Ventilschaftes 26 und eine Teilöffnung 137a zur Bildung der Durchtrittsöffnung 137 durch den Steg 130.
- Die Herstellung einer Dichtung unter Verwendung der Formbauteile umfaßt die nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritte mit weiteren Vorschlägen. Durch Spritzgießen werden ein erstes Bauteil 200a und ein zweites Bauteil 200b hergestellt. Der Ventilschaft 26 oder das Ventil 27 werden in die Öffnung 201a eingesetzt, und in die Aussparungen zwischen den Teilen 120a und 121a der Schmalseitenwandungen und dem Teilsteg 130a wird das Granulat 136 eingebracht. Eine Hälfte, nämlich das in Fig. 11 strichliert dargestellte Bauteil 200b, wird auf das Bauteil 200a aufgesetzt. Die beiden Hälften werden durch Vulkanisieren oder ein anderes Verfahren miteinander verbunden und bilden eine vorbefüllte Dichtung von geeigneter Länge.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist es also möglich, die Konstruktion und Installation einer Dichtung zwischen einem Rohr und einer Tragkonstruktion zu vereinfachen. Es müssen keine speziellen Füllstoffe zur Baustelle mitgenommen werden. Die für die Installation benötigte Ausrüstung ist einfach und kann viele Male verwendet werden. Durch die poröse Beschaffenheit des in dem Hohlraum gebildeten Gels kann die Dichtung außerdem in kurzer Zeit repariert werden.
- Die obige Beschreibung bezieht sich auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung. Es ist jedoch offensichtlich, daß diese spezifischen Ausführungsformen in vielfacher Weise abgewandelt werden können, beispielsweise durch Verwendung unterschiedlicher Koagulierungsmittel oder abgerundeter Rippen anstelle der in den Fig. 8 und 9 gezeigten rechteckigen Rippen.
Claims (24)
1. Vorrichtung zur flexiblen Dichtungsverbindung eines
Rohres mit einem geschlossenen Körper, in dem ein durch einen
kreisringförmigen Rand begrenztes Loch ausgebildet ist,
wobei die Vorrichtung eine Dichtung aufweist mit
einer doppelwandigen elastischen Hülle, die die
Umfangsfläche des Rohres umschließt und in ihrem Inneren
einen durchgehenden Hohlraum aufweist, sowie einer
Vorrichtung zum Einleiten einer niederviskosen, im
wesentlichen inkompressiblen Flüssigkeit unter Druck in die
Hülle, so daß die Wände der Hülle ausgedehnt werden und
in Dichtungsverbindung mit dem Rohr und mit der die
Zutrittsöffnung umgebenden Trägerstruktur treten,
dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Hohlraum ein
durch Wasser zu aktivierendes Koagulierungsmittel
befindet, das mit der wasserhaltigen Flüssigkeit eine
zellförmige viskose Masse bildet, die den Hohlraum
ausfüllt und die Hülle in ihrem ausgedehnten dichtenden
Zustand abstützt und dadurch eine begrenzte Bewegung
zwischen dem Rohr und der Trägerstruktur erlaubt,
während die zwischen diesen bestehende Abdichtung erhalten
bleibt.
2. Dichtung nach Anspruch 1,
wobei die Flüssigkeitseinleitungsvorrichtung ein mit der
Hülle verbundenes Ventil aufweist, um an einem Eingang zu
dem Ventil Flüssigkeit unter Druck in den Hohlraum
einzuleiten.
3. Dichtung nach Anspruch 2,
wobei die Flüssigkeitseinleitungsvorrichtung zusätzlich
eine Verteilerleitung aufweist, die in dem Hohlraum
angeordnet und mit dem Ausgang des Ventiles verbunden ist, um die
Verteilung der Flüssigkeit in dem Hohlraum und auf das
Koagulierungsmittel zu erleichtern.
4. Dichtung nach Anspruch 1,
wobei die Hülle aus einem Extrudat unbestimmter Länge
gebildet ist, und wobei eine Hülle für eine spezielle
Anwendung aus einem Extrudat einer bestimmten Länge gebildet ist
und eine aus dem Koagulierungsmittel bestehende Füllung
aufweist, und wobei die Enden dieses Teiles zusammengefügt
werden, um mit einem ringförmigen Hohlraum eine
geschlossene Struktur zu bilden.
5. Dichtung nach Anspruch 1 oder 4,
wobei die Hülle einen ovalen Querschnitt und genutete
Oberflächen aufweist, die zur Abdichtung des Rohres und des
geschlossenen Körpers in jeder der beiden langgestreckten
Seiten ausgebildet sind.
6. Dichtung nach Anspruch 5,
wobei die genuteten Oberflächen ein dreieckiges Profil
haben.
7. Dichtung nach Anspruch 5,
die zusätzlich eine extrudierte Rippe mit auf einer Seite
ausgebildeten Nuten aufweist, die mit auf einer Seite der
Hülle angeordneten Nuten zusammenpassen.
8. Dichtung nach Anspruch 1 oder 4,
wobei die elastische Hülle mehrere durchgehende Hohlräume,
eine zwischen benachbarten Hohlräumen angeordnete
Trennmembrane sowie eine in der Membrane ausgebildete Öffnung zum
Einleiten der Flüssigkeit in die Hohlräume aufweist.
9. Dichtung nach Anspruch 8,
wobei die Hülle einen langgestreckten Querschnitt hat, der
die Dichtungswände zum Abdichten des Rohres und des
Mannloches bestimmt, und zusätzlich Endwandungen aufweist, die
die Dichtungswände verbinden und dicker sind als die
Dichtungswände.
10. Dichtung nach Anspruch 8,
wobei die mehreren Hohlräume aus zwei Hohlräumen bestehen.
11. Dichtung nach Anspruch 8,
wobei die Dichtung zusätzlich mehrere Dichtrippensätze
aufweist, die sich in Längsrichtung der Hülle erstrecken und
relativ zu jedem der Hohlräume mittig auf jeder der
Außenflächen der Hülle angeordnet sind, und wobei jeder
Rippensatz mehrere auf Abstand liegende einzelne Dichtrippen
aufweist.
12. Dichtung nach Anspruch 11,
wobei das durch Flüssigkeit zu aktivierende
Koagulierungsmittel ein Polyacrylamid in Granulatform enthält.
13. Dichtung nach Anspruch 11,
wobei jeder der Dichtrippensätze drei Dichtrippen aufweist.
14. Dichtung nach Anspruch 11,
wobei die Flüssigkeitseinleitungsvorrichtung einen mit der
Hülle verbundenen Ventilschaft und ein in dem Ventilschaft
angeordnetes Ventil aufweist, um an einem Eingang zu dem
Ventilschaft Flüssigkeit unter Druck in den Hohlraum
einzuleiten.
15. Dichtung nach Anspruch 14,
wobei das durch Flüssigkeit zu aktivierende
Koagulierungsmittel ein Polyacrylamid in Granulatform aufweist und die
Flüssigkeit Wasser enthält.
16. Dichtung nach Anspruch 1,
die ferner eine Flüssigkeitszuführvorrichtung zum Zuführen
der Flüssigkeit unter Druck zu der Einleitungsvorrichtung
aufweist.
17. Dichtung nach Anspruch 16,
wobei die Flüssigkeitszuführvorrichtung folgende Bauteile
aufweist:
eine Druckpumpe zum Erzeugen eines druckbeaufschlagten
Flüssigkeitsstromes,
ein mit dem Ausgang der Pumpe verbundenes Prüfventil, und
eine Entlüftungsvorrichtung, die das Prüfventil mit der an
der Dichtung angeordneten
Flüssigkeitseinleitungsvorrichtung verbindet, wobei die Flüssigkeitszuführvorrichtung
Flüssigkeit unter Druck zuführt und die
Entlüftungsvorrichtung das Entweichen von eingedrungener Luft aus der
Dichtung ermöglicht.
18. Dichtung nach Anspruch 17,
wobei die Flüssigkeitseinleitungsvorrichtung einen mit der
Hülle verbundenen Ventilschaft und ein in dem Ventilschaft
angeordnetes Ventil aufweist, um an einem Eingang zu dem
Ventilschaft Flüssigkeit unter Druck in den Hohlraum
einzuleiten.
19. Dichtung nach Anspruch 17,
wobei die Hülle aus einem Extrudat unbestimmter Länge
gebildet ist, und wobei eine Hülle für eine spezielle
Anwendung aus einem Extrudat einer bestimmten Länge gebildet ist
und eine aus dem Koagulierungsmittel bestehende Füllung
aufweist, und wobei die Enden dieses Teiles zusammengefügt
werden, um mit einem ringförmigen Hohlraum eine
geschlossene Struktur zu bilden.
20. Dichtung nach Anspruch 17,
wobei die Hülle aus ersten und zweiten komplementären
gegenüberliegenden ringförmigen Teilen gebildet ist, deren
Durchmesser dem Durchmesser des Rohres entspricht, und
wobei jeder Ring erste und zweite Teilhohlräume sowie
Teilöffnungen aufweist, von denen die eine zur Aufnahme eines
Ventiles dient und die andere eine Durchtrittsöffnung für
Flüssigkeit von einem Hohlraum in einen anderen bildet.
21. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen einem
Rohr und einer Trägerstruktur mit den Verfahrensschritten:
A. Ausbilden einer größer als das Rohr bemessenen
Zutrittsöffnung in der Trägerstruktur,
B. Umgeben des Rohres mit einer durchgehenden Umhüllung,
welche eine Hülle aufweist, die ein durch Wasser zu
aktivierendes Koagulierungsmittel enthält und eine
geschlossene Struktur bildet, und in der ein Ventil zur
Verbindung mit den inneren Teilen der Hülle angeordnet
ist,
C. Positionieren des Rohres und der Hülle in der
Zutrittsöffnung,
D. Zuführen von wasserhaltiger Flüssigkeit unter Druck zum
Ausdehnen der Hülle zwecks Dichtungsverbindung mit dem
Rohr und der Trägerstruktur, und
E. Ablassen etwaiger, in die Flüssigkeit eingedrungener
Luft und Wiederbeaufschlagen der Flüssigkeit mit Druck,
so daß die Flüssigkeit und das Koagulierungsmittel in
der Hülle eine zellförmige viskose Masse bilden, die
das gesamte Volumen der Hülle ausfüllt.
22. Verfahren nach Anspruch 21,
wobei die Bildung der das Rohr umgebenden Hülle folgende
Verfahrensschritte aufweist: Abschneiden einer bestimmten
Länge des Hüllenmaterials und Zusammenfügen der Enden des
abgelängten Teiles durch Vulkanisieren zur Bildung einer
geschlossenen Schlaufe sowie Einsetzen des Ventiles in die
bestimmte Länge, wobei das Ventil auf dem Rohr angeordnet
ist.
23. Verfahren nach Anspruch 21,
wobei das Zuführen von Flüssigkeit den Verfahrensschritt
aufweist, daß Wasser unter Druck durch das Ventil in die
Hülle gepumpt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21,
wobei das Zuführen von Flüssigkeit die Verfahrensschritte
aufweist, daß eine Lösung aus Wasser und Frostschutzmittel
hergestellt und die Lösung unter Druck durch das Ventil in
die Hülle gepumpt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28109688A | 1988-12-07 | 1988-12-07 | |
US07/410,585 US4993722A (en) | 1988-12-07 | 1989-09-21 | Apparatus and method for improved pipe to manhole sealing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915967D1 DE68915967D1 (de) | 1994-07-14 |
DE68915967T2 true DE68915967T2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=26960707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915967T Expired - Fee Related DE68915967T2 (de) | 1988-12-07 | 1989-12-07 | Apparat und Methode für ein verbessertes Rohr zur Mannloch-Abdichtung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4993722A (de) |
EP (1) | EP0372963B1 (de) |
JP (1) | JP2911148B2 (de) |
CA (1) | CA2004749C (de) |
DE (1) | DE68915967T2 (de) |
ES (1) | ES2057151T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143733B4 (de) * | 2000-09-13 | 2006-05-04 | FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH | Dichtungssystem |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5251912A (en) * | 1989-10-03 | 1993-10-12 | Unicraft Oy | Radially energized seal |
DE69113291T3 (de) * | 1990-02-20 | 1999-08-26 | Ishizuka Glass | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glascontainern. |
US5290045A (en) * | 1991-03-01 | 1994-03-01 | C.I. Kasei Co., Ltd. | Seal for joint, and method of installing same seal |
SE515033C2 (sv) * | 1995-12-27 | 2001-06-05 | Forsheda Ab | Tätningsanordning |
US5846484A (en) * | 1997-03-20 | 1998-12-08 | Osteotech, Inc. | Pressure flow system and method for treating a fluid permeable workpiece such as a bone |
DE29806603U1 (de) * | 1998-04-09 | 1998-07-23 | Hecht, Reinhard, 93167 Falkenstein | Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen |
JP2000220752A (ja) * | 1999-02-03 | 2000-08-08 | Akashiya Kako Kk | 防水用シール部材を用いる止水方法 |
US6250646B1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-06-26 | Chye-Tao Chang | High pressure-high temperature pipe gasket |
DE19955766C2 (de) * | 1999-11-19 | 2003-04-03 | Hilti Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spalts zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und einem die Durchführung durchragenden Gegenstand |
WO2001090607A2 (en) * | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Tdm Industries, Inc. | Flexible seal forming member |
FR2809351B1 (fr) * | 2000-05-26 | 2002-10-25 | Btr Sealing Systems France | Joint pour encadrement d'ouverture de vehicule automobile |
TW477882B (en) * | 2000-07-03 | 2002-03-01 | Tokyo Electron Ltd | Processing apparatus with sealing mechanism |
US6481927B2 (en) | 2001-04-11 | 2002-11-19 | Lester Kent Rhodes | Assembly and method for joining a drain pipe and a catch basin |
WO2005042858A2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | University Of Southern California | Cured-in-place construction system and method |
KR100756307B1 (ko) | 2006-07-04 | 2007-09-06 | 최병일 | 오폐수 도관의 결합구조 |
KR100932283B1 (ko) * | 2007-04-24 | 2009-12-16 | 대림개발(주) | 매질주입 및 팽창이 가능한 중공형 링을 구비한 연결관 |
DE102009052381A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-26 | Schwing Gmbh | Dichtungselement, insbesondere für Dickstofffördervorrichtungen |
JP5368952B2 (ja) * | 2009-11-26 | 2013-12-18 | 早川ゴム株式会社 | シール材及び目地漏水防止構造 |
KR101031013B1 (ko) * | 2009-11-30 | 2011-04-25 | 삼성메디슨 주식회사 | 잠금장치 및 이를 구비하는 의료장치 |
US20110241342A1 (en) * | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Skellern Michael J | Pipe Repair Clamp with Self Pressurizing Seal |
DE202010011337U1 (de) * | 2010-08-12 | 2010-10-21 | Bohnet, Hans | System zur Abdichtung eines Rohrleitungssystems |
US9593676B2 (en) | 2011-01-25 | 2017-03-14 | Randal K. VanConett | Rectangular pump attachment interface providing a portable fixed link between a pump line coupled to a mobile tank and a line disposed in a reservoir |
US8631815B2 (en) | 2011-01-25 | 2014-01-21 | Randal K. VanConett | Pump attachment interface providing a fixed link between a pump line coupled to a mobile tank and a line disposed in a reservoir |
US9139991B2 (en) * | 2011-01-31 | 2015-09-22 | The Rectorseal Corporation | Floor drain valve with resiliently mounted rigid flappers |
DE102017109449A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Voith Patent Gmbh | Flanschdichtungssystem und Montageverfahren |
WO2019077487A1 (en) * | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Van Straaten Willem Nel | OVERFLOW PIPE SYSTEM |
US12116835B1 (en) * | 2023-12-26 | 2024-10-15 | Gridz Llc | Overhead garage door selectively inflatable seal apparatus and method of installation and use |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1988397A (en) * | 1933-05-16 | 1935-01-15 | Reed Frank Allen | Well packer |
US3038732A (en) * | 1958-04-07 | 1962-06-12 | Texas Pipe Line Company | Inflatable seal bushing for pipeline casing |
US3149848A (en) * | 1960-11-14 | 1964-09-22 | Douglas Aircraft Co Inc | Hydraulic cap and pressure ring seal |
US3144153A (en) * | 1962-11-27 | 1964-08-11 | King Seeley Thermos Co | Closure for a vessel |
US3262707A (en) * | 1963-04-26 | 1966-07-26 | Williams Res Corp | High pressure seal used in conjunction with regenerator |
US3190679A (en) * | 1963-05-20 | 1965-06-22 | Frank P Lester | Hose connector |
US3258271A (en) * | 1963-07-29 | 1966-06-28 | Woodward Iron Company | Fluid-tight joint |
US3339931A (en) * | 1964-12-31 | 1967-09-05 | Grace W R & Co | Inflatable gasket with wick |
FR1456081A (fr) * | 1965-09-09 | 1966-05-20 | Perfectionnements aux joints élastiquement compressibles | |
US3695637A (en) * | 1970-05-06 | 1972-10-03 | Satterthwaite James G | Inflatable coupling |
US3837700A (en) * | 1972-08-23 | 1974-09-24 | Slyke G Van | Inflatable weather seal for camper-truck combinations |
US4137970A (en) * | 1977-04-20 | 1979-02-06 | The Dow Chemical Company | Packer with chemically activated sealing member and method of use thereof |
DE2757851A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Agfa Gevaert Ag | Dichtsystem mit einer aufblasbaren dichtung |
US4269419A (en) * | 1979-07-09 | 1981-05-26 | Brant Robert J | Fluid pressure sleeve and rubber gasket pipe joint |
US4300775A (en) * | 1979-08-13 | 1981-11-17 | Caterpillar Tractor Co. | Liquid-filled radial seal |
US4521452A (en) * | 1979-10-25 | 1985-06-04 | Highsmith Ronald E | Gel-forming compositions and the use thereof |
JPS57167567A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Hitachi Ltd | Shaft sealing device for pump |
US4568708A (en) * | 1982-06-10 | 1986-02-04 | Nl Industries, Inc. | Composition and method for effecting seals in earth boreholes |
CH649140A5 (en) * | 1982-10-13 | 1985-04-30 | Wellington B V | Device for plugging an orifice |
US4508355A (en) * | 1983-03-07 | 1985-04-02 | A-Lok Products Corporation | Gasket suitable for use in sealing exterior of sewer pipe to opening in manhole, and method and system employing same |
GB8333722D0 (en) * | 1983-12-19 | 1984-01-25 | Raychem Gmbh | Expansible seal |
US4624465A (en) * | 1984-08-30 | 1986-11-25 | Cefilac | Pneumatic safety seal joint made of elastomer with internal septum |
DE3715645A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Manfred Vetter | Rohrdichtkissen |
-
1989
- 1989-09-21 US US07/410,585 patent/US4993722A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-06 CA CA002004749A patent/CA2004749C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-07 EP EP89312774A patent/EP0372963B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-07 JP JP1318700A patent/JP2911148B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-07 DE DE68915967T patent/DE68915967T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-07 ES ES89312774T patent/ES2057151T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143733B4 (de) * | 2000-09-13 | 2006-05-04 | FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH | Dichtungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68915967D1 (de) | 1994-07-14 |
CA2004749A1 (en) | 1990-06-07 |
EP0372963B1 (de) | 1994-06-08 |
JP2911148B2 (ja) | 1999-06-23 |
CA2004749C (en) | 2000-05-23 |
JPH02210122A (ja) | 1990-08-21 |
ES2057151T3 (es) | 1994-10-16 |
US4993722A (en) | 1991-02-19 |
EP0372963A1 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915967T2 (de) | Apparat und Methode für ein verbessertes Rohr zur Mannloch-Abdichtung. | |
DE68903642T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum isolieren produzierender schichten in einer bohrung. | |
DE60028032T2 (de) | Doppelzweckdichtung mit geringer einsteckkraft | |
EP0725195B1 (de) | Verfahren zum Errichten einer Betonwand unter Verwendung von verspannten Verschalungen | |
DE69119539T2 (de) | Ersetzung von Hauptleitungen | |
DE69701633T2 (de) | Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung | |
DE2832614A1 (de) | Verbindungsstueck fuer rohrleitungen | |
DE2757674A1 (de) | Geteilter tankaufbau | |
DE1675221B1 (de) | Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre | |
EP1774112A1 (de) | Dichtungseinrichtung mit hohlprofilstrang zum abdichten von einer fuge zwischen zwei baukörpern | |
EP0276785B1 (de) | Herstellung von abdichtbaren, ineinandersteckbaren Betonrohren | |
DE2748614C2 (de) | ||
DE2354554A1 (de) | Gegen zugkraefte widerstandsfaehige kunststoffrohrverbindung | |
EP1151220B1 (de) | Rohrkupplung für kunststoffrohre | |
DE2519517A1 (de) | Verfahren zur abdichtung zwischen den vorgefertigten platten einer im boden angeordneten wand, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3139079B1 (de) | Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs | |
DE3721077A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von laenglichen hohlkoerpern,insbesondere rohren, aus beton oder stahlbeton | |
DE10150827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung | |
DE1475890B2 (de) | Muffenrohrdichtung | |
DE10146674A1 (de) | Anschlussdichtung | |
DE4116267A1 (de) | Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukoerper | |
WO1986005229A1 (fr) | Systeme de coffrage reutilisable pour la realisation d'espaces libres dans des materiaux de construction | |
AT517041B1 (de) | Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund | |
CH514092A (de) | Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren | |
DE2650371A1 (de) | Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |