DE68910112T2 - Hochdichtes garnaufspulen und verfahren zur herstellung verbesserter kreuzungsstellen und zum besseren abspulen. - Google Patents
Hochdichtes garnaufspulen und verfahren zur herstellung verbesserter kreuzungsstellen und zum besseren abspulen.Info
- Publication number
- DE68910112T2 DE68910112T2 DE90901102T DE68910112T DE68910112T2 DE 68910112 T2 DE68910112 T2 DE 68910112T2 DE 90901102 T DE90901102 T DE 90901102T DE 68910112 T DE68910112 T DE 68910112T DE 68910112 T2 DE68910112 T2 DE 68910112T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- layer
- yarn
- wire
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 131
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/04—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H55/00—Wound packages of filamentary material
- B65H55/04—Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4457—Bobbins; Reels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/12—Density
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Wickeln von Garnen und inabesondere das Wickeln mit hoher Packungsdichte und ein Verfahren zum Durchführen desselben.
- Diese Erfindung ist zugehörig meiner anhängigen Anmeldung "Deep Nested Filament Winding" Nr. 270,885 vom 14. November 1988, einer Fortsetzungsanmeldung der Nr. 069,353 vom 2. Juli 1987, welche mittlerweile verfallen ist.
- Es gibt Situationen, wo es wünschenswert ist, einen metallischen Draht oder eine optische Faser beachtlicher Länge zur Verwendung als Datenverbindung abzuspulen. Beispielsweise umfassen viele heutige Waffensysteme eine abgefeuerte Rakete mit einer Datenverbindung in Form eines Drahtes oder einer Faseroptik, welche auf einer Bobbine oder Spule aufgewickelt ist, von wo sie mit sehr hoher Geschwindigkeit während der Verwendung abgespult wird.
- Unterschiedliche Kriterien müssen eingehalten werden, um eine befriedigende Wicklung zu schaffen, welche als Raketen- Datenverbindung wirken kann. Zunächst muß das Abspulen mit einer minimalen Spannung in dem Garn bewerkstelligt werden, um Reißen zu verhindern, oder im Fall von optischen Fasern sogenanntes Micro-Bending zu verhindern, welches die Signalübertragung verschlechtert. Zweitens sollte die Wicklung stabil sein, um eine Lagerung ohne ein Zusamenfallen aus ihrer aufgewickelten Form gestatten. Schließlich sollte die Wicklung dicht und kompakt sein, um so wenig Raum wie nötig einzunehmen.
- Manche heutige Hochgeschwindigkeits-Garnspender haben das Garn in einer Lage zwischen Wicklungen von benachbarten Lagen nestartig gehalten. Um diesen Zustand aufrechtzuerhalten, ist bei manchen bekannten Spendern jede Lage um mehrere Wicklungen von der darunterliegenden Lage zurückgesetzt. Dies führt zu abgeschrägten Endflächen der Wicklung, was die Ausnutzung des Volumens verringert.
- Ein Nachteil, der speziell bei zylindrisch gelegten Windungen zu finden ist, ist ein auf Reibung begründeter Zug beim Abspulen, der sich ergibt, wenn eine äußere Lage von einer darunterliegenden Lage abgezogen wird. Ein Weg zur Verringerung dieses Problems ist das Bereitstellen einer Wicklung mit einer Abspulung von der Innenseite her, was nicht nur eine hervorragende Volumenausnutzung bringt, sondern auch ermöglicht, die Wicklung zu lagern, ohne daß sie unerwünscht hohen Zugbelastungen ausgesetzt ist. Der letztere Punkt ist speziell wichtig bei optischen Faserkabeln, welche einer statischen Schwächung und optischen Signalschwächung aufgrund von Belastungen beim Wickeln unterworfen sind.
- Bekannte Spender mit Innenabwicklung verwenden eine "Korbwebe"-Wicklungstechnik, welche zu einer erheblichen Menge von Leerraum führt, der die Volumenausnutzung verringert. Weiterhin bewirkt die relativ große effektive Steigung einer derartigen Wicklung eine entsprechend hohe Modulation in der momentanen Abspulgeschwindigkeit, was die erreichbare Fahrzeuggeschwindigkeit für eine bestirnte Garnstärke verringert.
- Es ist weiterhin wünschenswert, bei Wicklungen, speziell Wicklungen mit Innenabspulung, ebene Endflächen zu haben. Jedoch sind dichtgepackte Wicklungen mit ebenen Endflächen nicht leicht zu wickeln und waren in der Vergangenheit durch Hochgeschwindigkeits-Automatiktechniken nicht erhaltbar.
- Die vorstehenden Probleme wurden durch das Problem von Überkreuzungen verschlimmert. Bislang sind Überkreuzungen für gewöhnlich eine volle Steigung in jedem Überkreuzungsbereich eines Wicklungschlages fortgeschritten und/oder haben zu Wicklungen geführt, welche ungleicbiäßige (d. h. nicht quadratische) Enden haben. In diesem Zusammenhang sei hingewiesen auf "Winding Long Slender Coils By The Orthocyclic Method" von Halder W. C. Aamot, Special Report 128, U.S. Army Material, Februar 1969. Derartige unkontrollierte Überkreuzungen haben häufige "Handmassage" nötig gemacht, Ausbauchungen und andere Unregelmäßigkeiten zu minimieren, welche ein erfolgreiches Wickeln und Abspulen verhindern können und die Volumenausnutzung verringern.
- Die EP-A-0 300 628 beschreibt ein Verfahren zum Bilden von Garnwicklungen, bei dem eine Spule mit einer mittigen Drehachse mit Steigungssteuerungs-Ausnehmungen eine Basislage von Garn aufnimmt, wobei die Ausnehmungen die Formgebung dieser Basislage aufrechterhalten. Weitere Garnlagen werden aufgewickelt durch abwechselndes Umkehren des axialen Fortschreitens der Garnschichten.
- Die US-A-2 734 695 zeigt eine Kabelwicklungsvorrichtung, umfaßt mit Paaren von Sätzen paralleler und schraubenwicklungsförmiger Ausnehmungen, wobei jeder Satz in einer diametral gegenüberliegenden Beziehung an der Trommel ist. Das Kabel kann so auf die Trommel in kontrollierten Lagen aufgewickelt werden.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden einer Garnwicklung aus einem Garn eines gegebenen Durchmessers geschaffen mit den Schritten: Bereitstellen eines Wickeldorns und wenigstens eines radial sich erstreckenden Flansches; Wickeln des Garns, wobei die äußersten Endschläge den Flansch kontaktieren, um eine Garnlage zu bilden; und Umkehren des Garnwickelns, um zusätzliche Lagen zu bilden, von denen lede einen äußersten Schlag hat, der den Flansch kontaktiert, wodurch eine Garnwicklung gebildet wird, gekennzeichnet durch: Wickeln eines Basisdrahtes auf den Wickeldorn, um eine erste Lage zu bilden, wobei der Basisdraht einen Durchmesser hat, der kleiner als der gegebene Durchmesser ist; und Wickeln des Basisdrahtes auf den Wickeldorn über die erste Lage zum Bilden einer zweiten Führungslage, mit nestartig aufgenommen, voneinander beabstandeten Schlägen; und wobei das Garn über die zweite Führungsdrahtlage gewickelt und nestartig in den Abständen zwischen den Schlägen der Führungslage aufgenommen ist.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden einer dichtgepackten Wicklung eines Garnes eines gegebenen Durchmessers geschaffen mit den Schritten: Bereitstellen eines Wickeldorns mit einem sich radial erstreckenden Flansch; und Wickeln einer ersten Lage des Garns und Bilden von nachfolgenden Lagen durch Umkehren der Wickelrichtung über der drunterliegenden Lage, wobei ein äußerster Schlag einer jeden Lage den Flansch kontaktiert; gekennzeichnet durch: Wickeln eines Basisdrahtes auf den Wickeldorn, um eine erste Lage zu bilden; Wickeln einer zweiten Lage über der ersten Lage unter Verwendung erster und zweiter Führungsdrähte in einer Seite-an-Seite-Beziehung; und Entfernen des zweiten Führungsdrahtes und Zurücklassen eines Freiraumes zwischen benachbarten Schlägen des ersten Führungsdrahtes; wobei die erste Lage des Garnes nestartig in den Abständen zwischen den Schlägen des ersten Führungsdrahtes aufgenommen ist.
- Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine Wickeldornanordnung zur Verwendung bei der Herstellung einer dichtgepackten Garnwicklung mit einer Wickeldorneinrichtung geschaffen, gekennzeichnet durch: eine Lage eines Basisdrahtes, welche auf die Wickeldorneinrichtung aufgewickelt ist, wobei die Schläge in fortlaufendem lateralen Kontakt mit benachbarten Schlägen sind; eine Führungsdrahtlage, welche die Basisdrahtlage überdeckt, wobei jeder Schlag der Führungslage von benachbarten Schlägen entfernt ist, wobei die Abstände zwischen den Führungsdrähten zur nestartigen Aufnahme einer ersten Garnlage sind; und Einrichtungen zum Festlegen des Führungsdrahtes und Basisdrahtes an dem Wickeldorn.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine Garnwicklung geschaffen (z. B. Draht, optische Faser), bei der jede Lage eine Vielzahl von Schlägen hat, welche zwischen Schlägen der darunterliegenden Lage aufgenommen sind, wobei jeder Schlag die darunterliegenden Schläge in wenigstens zwei Bereichen überkreuzt. Jeder kreuzende Garnschlag hat in einem Überkreuzungsbereich einen Vorschub, der im wesentlichen mit einem Überkreuzungsbereich in der darunterliegenden Lage fluchtet. Die so erzeugte Wicklung ermöglicht die Erzielung einer Wicklung mit ebenen Endflächen und verbesserter Volumenausnutzung.
- Diese Wicklungen können durch Hochgeschwindigkeits-Maschinenautomatentechniken gemacht werden. Eine besonders vorteilhafte Verwendung von hier beschriebenen Wicklungen ist die Form mit Abspulen von der Innenseite her und ist zur Erzeugung einer Datenverbindung von einer abgeschossenen Rakete zu deren Abschußstelle.
- Das Wickelverfahren der Erfindung beinhaltet das Ablegen einer Basisdrahtlage auf einem Wickeldorn, über welche eine Führungslage gebildet wird, wobei die Schläge der Führungslage in der Drahtschicht aufgenommen werden und voneinander getrennt sind. Die Garnwicklung wird gebildet durch Einlegen in die Schlag-Zwischenräume der Führungslage.
- Ein Klebstoffbinder wird auf das Garn bei dessen Wicklung aufgebracht. Nach dem Aushärten des Binders werden einige Opfer-Garnlagen, welche auf dem Führungsdraht vor dem tatsächlichen Garn abgelegt worden sind, entfernt, was es ermöglicht, daß die Wicklung von dem Wickeldorn abgenommen werden kann. Auf diese Weise kann die Basislage auf dem Wickeldorn verbleiben und wiederverwendet werden.
- Die Führungsdraht-Lage kann abgelegt werden durch eine Zweifaden-Technik, bei der zwei Fäden unterschiedlicher Durchmesser (z. B. 0,152 (6) und 0,076 mm (3 mils) über einer 0,127 mm (5 mil) Drahtbasis) Seite an Seite gewickelt werden, wonach der größere Draht entfernt wird, so daß der gewünschte Spalt verbleibt zur Aufnahme des Garns.
- Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht einer Wicklung nach dem Stand der Technik und Fig. 1B eine schematische Darstellung unkontrollierter Überkreuzungen, welche bei Wicklungen nach dem Stand der Technik auftreten.
- Fig. 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Garnwicklung mit Abspulung von innen her; Fig. 2B und 2C sind schematische Darstellungen einer Wicklung gemäß der Erfindung zur verbesserten Überkreuzung und eine Schnittdarstellung hiervon; Fig. 2D ist eine schematische Darstellung einer anderen Wicklungsgeometrie.
- Fig. 3 ist eine seitliche Schnittdarstellung eines Wickeldorns und einer Wicklung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Wickeldorns mit entfernbaren Flanschen.
- Fig. 5A und 5B sind schematische Ansichten von Wicklungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6A und 6B sind schematische Darstellungen von Wicklungen mit entfernten Opferlagen.
- Der nachfolgend verwendete Ausdruck "Steigung" bedeutet den axialen Vorschub der Wicklung bei jedem Schlag.
- Der nachfolgend benutzte Begriff "Garn" bedeutet eine optische Faser, kann jedoch auch allgemein Drähte, Fasern, Röhren, Schläuche oder andere aufzuwickelnde Gegenstände bedeuten.
- In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1A ist ein Garnspender 10 nach dem Stand der Technik dargestellt, der eine abgeschrägte Formgebung hat, um eine Zugbelastung auf das Garn 12 zu verringern, wenn dieses von einem Ende her abgezogen wird. Ein erster Mangel ist, daß die abgeschrägte Konstruktion nicht raumausnutzend ist. Da weiterhin abwechselnde Lagen entgegengesetzt gewickelt sind, ergibt sich der Sachverhalt, daß eine regelmäßige Überkreuzungsgeometrie aufrechterhalten werden muß, um eine präzise Garnwicklung zu erzielen. Die gestrichelten Linien 14 definieren den Bereich, innerhalb dem die Überkreuzungen typischerweise auf einer Wicklungsspule auftreten.
- Abwechselnde Wicklungslagen wurden als rechts- und linksdrehende Schraubfederwicklungen gewickelt, was dazu führt, daß ein Garn ein darunterliegendes Garn zweimal in jedem Schlag überkreuzt. In der Vergangenheit war ein präzises Garnwickeln nur möglich durch Unterbrechen des Wickelvorganges, um Überkreuzungen von Hand einzurichten (Massage), oder Wickelstörungen zu riskieren, die sich von unkontrollierten Überkreuzmustern ergaben. Ein typisches Überkreuzungsmuster, das bisher erhaltbar war, ist in Fig. 1B dargestellt. Unpassende Überkreuzungen (z. B. an einer oder an mehreren Stellen gehäuft) können nicht nur den Wickelvorgang stören, sie können auch die Ausbildung von ebenen Endflächen verhindern, welche bei Anwendungsfällen mit Garnabwicklung von innen her gewünscht sind.
- Bezugnahme erfolgt nun auf die Fig. 2A bis 2C, welche Garnwicklungen gemäß der Erfindung darstellen. Fig. 2A zeigt eine Wicklung 16 mit Innenabspulung mit zwei Überkreuzungsbereichen 18 und 20 und mit ebenen Stirnflächen 22 und 24. Die Wicklung hat insgesamt zylindrische Formgebung, und das Garn 26 wird von der Wicklungsinnenseite abgezogen, was man Innenabspulung nennt. Man erkennt, daß der Überkreuzungsbereich sich dreht oder um die Wicklung herum fortschreitet, was mögliche Kreuzungsanhäufungen in den Überkreuzungsbereichen verteilt.
- Fig. 2B bzw. 2C zeigt die verbesserte Überkreuzungsanordnung im Detail und insbesondere, wie sie in dicht gepackten bzw. tief aufgenommenen Versionen auftreten.
- Fig. 4 zeigt eine Wickelform 28, welche besonders vorteilhaft zur Durchführung dieser Erfindung ist, mit einem im wesentlichen zylindrischen Wickeldorn 30 mit zwei entfernbaren Flanschen 32 und 34, welche an den beiden Enden des Wickeldorns derart befestigt sind, daß eine axiale Ausrichtung und Neigung bezüglich zu dem Muster auf dem Wickeldorn präzise auf die benötigte Position eingestellt werden kann. Jeder Flansch hat eine ebene Fläche 36, welche radial von der Umfangsoberfläche des Wickeldorns wegsteht. Der Wickelraum 38, der durch die Umfangsoberfläche des Wickeldorns und die beiden Flanschflächen 36 definiert ist, hat entweder rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt, abhängig von dem axialen Abstand der Flansche entlang des Wickeldorns. Eine Garnwicklung, welche in dem Raum 38 aufgebaut wird und welche an den Flächen 36 ansteht, hat optimale Volumenausnutzung, alle anderen Dinge sind gleich.
- Zur Sicherstellung von Details einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung erfolgt nun Bezug auf Fig. 3. Der Wickeldorn 30 ist dargestellt mit einer ersten oder Hauptumfangsoberfläche 40 eines ersten Durchmessers und einer zweiten Umfangsoberfläche 42 eines zweiten Durchmessers größer als der erste Durchmesser, wobei letztere Oberfläche benachbart eines Wickeldornendes angeordnet ist und sich nur über eine relativ kurze axiale Distanz erstreckt. Eine konische Wand 44 verbindet die Oberflächen 40 und 42, wobei der Verbindungswinkel mit 42 90a Übersteigt. Es ist angenommen, daß eine Wicklung aus einer optischen Faser 46 zu machen ist. Vor dem Beginn des Wickeln der optischen Faser und vor dem Anordnen der Flansche 32 und 34 an dem Wickeldorn wird eine Lage eines Basisdrahtes 48 in Schraubenwicklungsform auf die Wickeldornoberfläche 40 aufgewickelt, wobei sie im wesentlichen diese Oberfläche bedeckt und der letzte Schlag 50 leicht an der konischen Wand oder Lippe 44 hochsteigt, so daß die Basisdraht-Lage an Ort und Stelle verkeilt wird. Diese Verkeilung ist immer unterhalb der nachfolgend gewickelten Führungslage und hat daher keine Wechselwirkung mit den Flanschen. Der Basisdraht wird nach Vervollständigung des Schlages 50 auf der Basisschicht zurückgewickelt und bildet eine Führungslage 52, in der benachbarte Schläge in der Basislage nestartig aufgenommen sind, so daß sie um eine Drahtbreite voneinander entfernt sind. Die Basisdrahtenden werden beispielsweise durch übliche Verankerungen (nicht dargestellt) festgelegt, welche die Basis- und Führungslage an dem Wickeldorn festhalten. Die Flansche erstrecken sich über die ersten paar Schläge von Basis- und Führungslage an jedem Ende, was Unregelmäßigkeiten an den Enden der fertigen Wicklung erzeugen kann. Ein geringer Freiraum 54 besteht zwischen den inneren Oberflächen der Flansche und dem äußersten Bereich der Führungslage, was ein leichtes Anordnen und Entfernen der Flansche ohne Stören entweder der Führungs- oder Basislage gestattet.
- Auf der gegenüberliegenden Seite des Wickeldorns sind die Führungsdrähte der Lage 52 um den Durchmesser eines Basisdrahtes versetzt, aufgrund der Vorschubschritte mit halber Steigung. Dies führt zu einem Steigungsspalt einer halben Wicklung zwischen der Flanschoberfläche 36 und dem optischen Fasergarn 46 in der zweiten Lage 56. Durch diese Geometrie endet jede Lage der 9ptischen Faser so, daß ein halber Schlag gegen die Flanschoberfläche 36 anschlägt, gefolgt von einem halben Schlag, der ebenfalls an dem Flansch anschlägt und zur nächsten Lage ansteigt.
- Fig. 5A zeigt schematisch sowohl eine Draufsicht als auch eine Endansicht des Garnes in einer Wicklung, die in der beschriebenen Art gemacht wurde. Zur Verbesserung des Verständnisses ist ein Abschnitt 58 des Basisdrahtes 48 dargestellt, ohne überdeckende Lagen, und auf ähnliche Weise sind mehrere Führungsdrähte freiliegend dargestellt und mit 60 bezeichnet.
- Während des Aufbaus der Wicklung 64 der optischen Faser auf dem Wickeldorn (Fig. 3) wird ein Klebstoffbinder auf die Faser aufgebracht, der bewirkt, daß die Wicklung einheitlich bleibt. Bei Abschluß des Wickelvorganges werden die Flansche entfernt und einige der innersten optischen Faserlagen 66 abgezogen und zerstört, was es erlaubt, daß die Wicklung sauber von dem Wickeldorn abgenommen werden kann (Fig. 6A und 6B). Der Basisdraht und die Führungslagen können auf dem Wickeldorn verbleiben und erneut verwendet werden. Das Entfernen der Opferlagen 66 verbessert nicht nur das Abnehmen der Wicklung von dem Wickeldorn, sondern verringert auch Zugbelastungen im Garn, welche während des Wickelvorganges erzeugt worden sind.
- Die sich ergebende oder abschließende Wicklung, welche mit dem Bezugszeichen 68 versehen ist, hat rechtwinklig zueinander stehende Oberflächen, was einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt schafft, der raumausnutzend ist (Fig. 2A). Da weiterhin die Überkreuzungen symmetrisch angeordnet sind, kann im Gebrauch die Garnabspulung von der Innenseite der Wicklung her ohne unnötige Belastung des Garnes oder Erzeugung von Micro-Bending, welches dafür bekannt ist, die optische Signalübertragung zu verringern, durchgeführt werden.
- Für die nachfolgende Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt Bezug auf Fig. 5B. Der Hauptunterschied zur ersten beschriebenen Ausführungsform ist die Weise, in der die Führungsdrähte auf der Basislage abgelegt werden, um die zueinander beabstandete Beziehung zu erhalten, die nötig ist zur nestartigen Aufnahme der Garnwicklungen größeren Durchmessers dazwischen. Die erste oder Basislage 62 kann gebildet werden durch Wickeln von links nach rechts oder von rechts nach links, mit Ausnahme, daß die Drahtenden an dem Wickeldorn festgelegt werden müssen. Die zweite oder Führungslage ist durch eine "Zweifaden"-Technik gebildet, bei der zwei Drähte, nämlich ein Draht 70 großen Durchmessers und ein Draht 72 kleinen Durchmessers Seite an Seite gewickelt werden, um die gesamte Lage zu bilden. Dann wird der Draht 70 großen Durchmessers entfernt, und es verbleibt der Draht 72 kleinen Durchmessers nestartig in der Basislage aufgenommen und voneinander beabstandet, um die optische Faser 46 in den Freiräumen zwischen dem Führungsdraht aufzunehmen. Die Enden des kleineren Drahtes werden dann festgelegt (nicht dargestellt) und die übrigen Vorgänge verbleiben unverändert.
- Obgleich Garne und Basisdrähte mit anderen Abmessungen sich als vorteilhaft herausgestellt haben, werden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten mit einer optischen Faser 46 mit einem Durchmesser von annähernd 0,254 mm (0,010 inch), einem Basisdraht 48 von 0,127 mm (0,005 inch), einem Draht 70 großen Durchmessers mit 0,152 mm (0,006 inch) und einem Führungsdraht 72 kleinen Durchmessers von 0,076 mm (0,003 inch).
- Obgleich verschiedene und bevorzugte Ausführungsformen im Detail offenbart und beschrieben worden sind, versteht sich, daß diese Erfindung keinesfalls hierdurch beschränkt ist und sich ihr Umfang durch die zugehörigen Ansprüche ergibt.
Claims (13)
1. Ein Verfahren zum Bilden einer Garnwicklung aus einem
Garn (46) eines gegebenen Durchmessers, mit den
Schritten:
Bereitstellen eines Wickeldorns (30) und wenigstens
eines radial sich erstreckenden Flansches (32, 34);
Wickeln des Garns, wobei die äußersten Endschläge den
Flansch kontaktieren, um eine Garnlage zu bilden; und
Umkehren des Garnwickelns, um zusätzliche Lagen zu
bilden, von denen jede einen äußersten Schlag hat, der den
Flansch kontaktiert, wodurch eine Garnwicklung gebildet
wird,
gekennzeichnet durch:
Wickeln eines Basisdrahtes (48) auf den Wickeldorn, um
eine erste Lage zu bilden, wobei der Basisdraht einen
Durchmesser hat, der kleiner als der gegebene
Durchmesser ist; und
Wickeln des Basisdrahtes auf den Wickeldorn über die
erste Lage zum Bilden einer zweiten Führungslage (52),
mit nestartig aufgenommen, voneinander beabstandeten
Schlägen; und wobei
das Garn Über die zweite Führungsdrahtlage gewickelt
und nestartig in den Abständen zwischen den Schlägen
der Führungslage aufgenommen ist.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit den
Schritten:
Aufbringen eines Klebers auf das Garn; und
Entfernen der gewickelten Garnlagen als Einheit von dem
Wickeldorn.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
wenigstens die innerste Garnlage separat von den
verbleibenden Garnlagen gewickelt wird und getrennt vor dem
Entfernen der übrigen Garnlagen von dem Wickeldorn
entfernt wird.
4. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
die ersten und zweiten Führungslagen aus einem einzigen
fortlaufenden Basisdraht gebildet werden, wobei die
erste Lage in einer ersten Richtung gewickelt wird und
dann die Wicklung umgekehrt wird, um die Führungslage
zu bilden und wobei die Enden des Basisdrahtes an dem
Wickeldorn festgelegt werden.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Durchmesser des Basisdrahtes die Hälfte der
Wicklungssteigung beträgt.
6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
ein Paar von Flanschen an dem Wickeldorn im Abstand
zueinander angeordnet ist und die Garnlagen so gewickelt
werden, daß ihre äußersten Endschläge die Flansche
kontaktieren.
7. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
die Schläge der Führungslage eine volle
Wicklungssteigung voneinander beabstandet sind.
8. Ein Verfahren zum Bilden einer dichtgepackten Wicklung
eines Garnes (46) eines gegebenen Durchmessers, mit den
Schritten:
Bereitstellen eines Wickeldorns mit einem sich radial
erstreckenden Flansch; und
Wickeln einer ersten Lage des Garns und Bilden von
nachfolgenden Lagen durch Umkehren der Wickelrichtung
über der drunterliegenden Lage, wobei ein äußerster
Schlag einer jeden Lage den Flansch kontaktiert;
gekennzeichnet durch:
Wickeln eines Basisdrahtes auf den Wickeldorn, um eine
erste Lage (62) zu bilden;
Wickeln einer zweiten Lage über der ersten Lage unter
Verwendung erster und zweiter Führungsdrähte (70, 72)
in einer Seite-an-Seite-Beziehung; und
Entfernen des zweiten Führungsdrahtes (70) und
Zurücklassen eines Freiraumes zwischen benachbarten Schlägen
des ersten Führungsdrahtes; wobei
die erste Lage dies Garnes nestartig in den Abständen
zwischen den Schlägen des ersten Führungsdrahtes
aufgenommen ist.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 8, mit den Schritten:
Aufbringen eines Klebers auf das Garn während des
Wickelns und Entfernen wenigstens der ersten Garnlage und
Entfernen der verbleibenden Garnlagen als Einheit von
dem Wickeldorn.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der erste
Führungsdraht in seinem Durchmesser kleiner als der
Basisdraht und der zweite Filhrungsdraht größer ist.
11. Eine Wickeldornanordnung zur Verwendung bei der
Herstellung einer dichtgepackten Garnwicklung mit einer
Wickeldorneinrichtung (30), gekennzeichnet durch:
eine Lage eines Basisdrahtes (48, 62), welche auf die
Wickeldorneinrichtung aufgewickelt ist, wobei die
Schläge in fortlaufendem lateralen Kontakt mit
benachbarten Schlägen sind;
eine Führungsdrahtlage (52, 72), welche die
Basisdrahtlage überdeckt, wobei jeder Schlag der Führungslage von
benachbarten Schlägen entfernt ist, wobei die Abstände
zwischen den Führungsdrähten zur nestartigen Aufnahme
einer ersten Garnlage sind; und
Einrichtungen zum Festlegen des Führungsdrahtes und
Basisdrahtes an dem Wickeldorn.
12. Eine Wickeldornanordnung nach Anspruch 11, bei der die
Basis- und Führungsdrähte (48, 52) ein einzelnes
fortlaufendes Drahtstfick sind.
13. Eine Wickeldornanordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei
der der Führungsdraht (52, 72) einen kleineren
Durchmesser als der Basisdraht hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26380488A | 1988-10-28 | 1988-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68910112D1 DE68910112D1 (de) | 1993-11-25 |
DE68910112T2 true DE68910112T2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=23003285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90901102T Expired - Fee Related DE68910112T2 (de) | 1988-10-28 | 1989-09-11 | Hochdichtes garnaufspulen und verfahren zur herstellung verbesserter kreuzungsstellen und zum besseren abspulen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0396735B1 (de) |
JP (2) | JPH03503155A (de) |
AU (2) | AU617564B2 (de) |
CA (1) | CA1329715C (de) |
DE (1) | DE68910112T2 (de) |
ES (1) | ES2018934A6 (de) |
IL (1) | IL91658A (de) |
WO (1) | WO1990004562A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2712562B2 (ja) * | 1989-05-26 | 1998-02-16 | 住友化学工業株式会社 | ケイ素―ケイ素結合及びアセチレン結合を有する重合物ならびにその製造法 |
US5193761A (en) * | 1991-05-31 | 1993-03-16 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber package and method of making |
IL110395A (en) * | 1994-07-21 | 1997-11-20 | Israel State | Method of winding a filament on a bobbin |
EP2107334A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-07 | Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. | Torpedoführungsdrahtrolle und Herstellungsverfahren dafür |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734695A (en) * | 1956-02-14 | le bus | ||
US1504005A (en) * | 1922-06-01 | 1924-08-05 | Gen Electric | Coil-winding machine |
FR717497A (fr) * | 1930-05-22 | 1932-01-09 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux enroulements des machines électriques et à leurs procédés de fabrication |
ZA774976B (en) * | 1977-08-17 | 1978-10-25 | R Huggett | Improvements in or relating to winding drums |
JPS58152892A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-10 | Hitachi Ltd | 新規エチニレンポリシラン系化合物およびその製造方法 |
IL86754A (en) * | 1987-07-02 | 1991-11-21 | Hughes Aircraft Co | Method of forming deep nested filament winding |
DE69637940D1 (de) * | 1995-02-03 | 2009-07-09 | Novozymes As | Eine methode zum entwurf von alpha-amylase mutanten mit vorbestimmten eigenschaften |
-
1989
- 1989-09-11 DE DE90901102T patent/DE68910112T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-11 WO PCT/US1989/003875 patent/WO1990004562A2/en active IP Right Grant
- 1989-09-11 AU AU46612/89A patent/AU617564B2/en not_active Ceased
- 1989-09-11 EP EP90901102A patent/EP0396735B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-11 JP JP90501172A patent/JPH03503155A/ja active Pending
- 1989-09-11 JP JP2501172A patent/JPH0671989B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-15 IL IL9165889A patent/IL91658A/en active IP Right Review Request
- 1989-09-20 CA CA000612092A patent/CA1329715C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-27 ES ES8903635A patent/ES2018934A6/es not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-08-27 AU AU83428/91A patent/AU622839B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03503155A (ja) | 1991-07-18 |
JPH0671989B2 (ja) | 1994-09-14 |
AU622839B2 (en) | 1992-04-16 |
EP0396735B1 (de) | 1993-10-20 |
ES2018934A6 (es) | 1991-05-16 |
JPH03501266A (ja) | 1991-03-22 |
AU617564B2 (en) | 1991-11-28 |
CA1329715C (en) | 1994-05-24 |
EP0396735A1 (de) | 1990-11-14 |
DE68910112D1 (de) | 1993-11-25 |
WO1990004562A2 (en) | 1990-05-03 |
AU8342891A (en) | 1991-10-31 |
WO1990004562A3 (en) | 1990-05-31 |
AU4661289A (en) | 1990-05-14 |
IL91658A (en) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3809635C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde | |
EP0279252B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge | |
DE1034727B (de) | Dehnbare elektrische Leitungsschnur | |
DE3781925T2 (de) | Konisches aufwickeln von draht auf eine spule mit mindestens einem konischen flansch. | |
DE69733053T2 (de) | Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten | |
DE69921357T2 (de) | Spule für lichtwellenleiter bei der das innere ende des aufgewickelten leiters zugänglich ist | |
DE3320250A1 (de) | Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut | |
DE3537553C2 (de) | Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln | |
DE2855638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen wickelkoerpern aus faserverbundwerkstoff | |
DE2613273A1 (de) | Speichertrommel fuer eine zwischengeschaltete fadentransportvorrichtung | |
DE69009377T2 (de) | Verfahren zur Doppelaufwicklung eines Kabels oder dergleichen auf der Aussenfläche einer Trommel. | |
DE68910112T2 (de) | Hochdichtes garnaufspulen und verfahren zur herstellung verbesserter kreuzungsstellen und zum besseren abspulen. | |
DE2017011B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen baendern aub fasern fuer kohaerente fiberskope mit der moeglichkeit durchmesserschwankungen der fasern zu kompensieren | |
DE2828434C2 (de) | Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial | |
DE2456440A1 (de) | Faden-speichervorrichtung | |
DE68907404T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln flacher wickel aus fadenförmigem material wie optische fäden. | |
DE3247090C2 (de) | Optisches Kabel mit mehreren in einer gemeinsamen Umhüllung angeordneten Adern | |
EP2437091B1 (de) | Glasfaserspule mit einem selbsttragenden Wickel einer Glasfaserleitung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69410819T2 (de) | Verfahren zur versetzten anordnung der lagen einer wicklung | |
DE2338263C2 (de) | Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern | |
DE3221406C2 (de) | Spuleneinziehmaschine | |
DE2944172C2 (de) | Hohlfaserdialysator | |
DE1514452A1 (de) | Spule mit homogener Lagenwicklung | |
DE1815855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1810002C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |