DE68909384T2 - Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln und Zement gegen atmosphärische Einflüsse und Verschmutzungen. - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln und Zement gegen atmosphärische Einflüsse und Verschmutzungen.

Info

Publication number
DE68909384T2
DE68909384T2 DE89123404T DE68909384T DE68909384T2 DE 68909384 T2 DE68909384 T2 DE 68909384T2 DE 89123404 T DE89123404 T DE 89123404T DE 68909384 T DE68909384 T DE 68909384T DE 68909384 T2 DE68909384 T2 DE 68909384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
per
groups
fluoropolyether
microemulsion
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89123404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909384D1 (de
Inventor
Desiderata Ingoglia
Daria Lenti
Giovanni Moggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Ausimont SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausimont SpA filed Critical Ausimont SpA
Publication of DE68909384D1 publication Critical patent/DE68909384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909384T2 publication Critical patent/DE68909384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • C04B41/4842Fluorine-containing polymers
    • C04B41/4846Perfluoro-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Steinmaterialien, Marmor, Ziegeln und Zement sowie der aus diesen Materialien hergestellten Gegenstände gegen die zerstörende Einwirkung atmosphärischer Agenzien und Umweltkontaminationen.
  • Bekanntlich wird der Zerfall von Baumaterialien, wie Marmor, Stein, Ziegeln, Zement und der aus diesen Materialien hergestellten Gegenstände durch chemische und physikalische Phänomene bewirkt, die jeweils in Gegenwart von Wasser auftreten.
  • Das auf alle Baumaterialien einwirkende physikalische Phänomen beruht auf einer Folge des Gefrierens und Auftauens des innerhalb der Poren des Materials absorbierten Wassers, die Variationen des spezifischen Volumens und der Spannungen verursacht; diese können zu Rissen führen oder jedenfalls Desaggregation innerhalb der das Material bildenden einzelnen Teilchen bewirken.
  • Ein anderes physikalisch-chemisches Phänomen ist das Auflösen von Kalkstein, der in Marmor als wesentliche Komponente und in Stein als Bindemittel anwesend ist, in Wasser; dies führt zu einem Kohäsionsverlust zwischen den Materialkörnern.
  • Noch wichtiger für den Zerfall der Materialien und Gegenstände, die der freien Luft ausgesetzt sind, ist eine Kombination chemischer Phänomene. Diese Kombination besteht im wesentlichen aus einem Angriff der carbonathaltigen Teile des Materials oder des Gegenstandes durch Agenzien und Umweltkontaminationen, die in der Luft vorliegen (z.B. Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide, Salzsäure, Schweflige Säure). Diese Umweltkontaminationen reagieren mit dem Material in Gegenwart von Wasser, und ihre Konzentration im Regen ist zu Beginn des Niederschlags besonders hoch.
  • Es ist ferner bekannt, daß es zur Eliminierung oder zumindest zur wesentlichen Verringerung der obigen Probleme nötig ist, die Penetrationsgeschwindigkeit des Wassers von außen in das zu schützende Material wesentlich zu verringern. Hierzu werden gewöhnlich wasserabstoßende Chemikalien auf die Außenfläche des zu schützenden Materials aufgebracht.
  • Die US-A-4 499 146 beschreibt zu diesem Zweck die Verwendung neutraler Perfluorpolyether (PFPE), d.h. eines von funktionellen Gruppen freien PFPE. Die EP-A-192 493 und 215 492 beschreiben die Verwendung von Perfluorpolyethern, bei denen eine oder beide Endgruppe(n) funktionelle Gruppen umfassen, wie Amin- oder Estergruppen. Die gleichen EP-A-Veröffentlichungen beschreiben auch die Verwendung funktionalisierter Perfluorpolyether in Mischung mit Perfluorpolyethern ohne funktionelle Gruppen, und zwar immer in Chlorfluorkohlenstoff-Lösung.
  • Die in der EP-A-337 311 offenbarte Erfindung hat zu einer erheblichen Verbesserung des Aufbringverhaltens und der Aufbringtechnologien geführt, und zwar aufgrund der Verwendung von wäßrigen Emulsionen oder Mikroemulsionen auf PFPE-Basis, die die Notwendigkeit einer Verwendung von Chlorfluorkohlenstoff-Lösungsmitteln beseitigen.
  • Ferner offenbart die WO-A-80/00929 wäßrige Dispersionen von Polytetrafluorethylen und einem Copolymer von Tetrafluorethylen und Perfluor(propylvinylether), wobei die Zusammensetzungen zur Herstellung Anti-Haft-Beschichtungen auf Kochgerät verwendet werden.
  • Die Verwendung dieser Emulsionen oder Mikroemulsionen auf der Basis funktionalisierter oder unfunktionalisierter Perfluorpolyether liefert gute Ergebnisse beim Schutz von Marmor und synthetischen oder natürlichen Steinen mit geringer oder mittlerer Porosität. Bei hochporösen Materialien, d.h. Materialien mit einer Porosität von 20 bis 40 % oder mehr, werden jedoch weniger befriedigende Ergebnisse erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das einen ausgezeichneten Schutz sowohl für Materialien mit geringer und mittlerer Porosität als auch für solche mit hoher Porosität ergibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das mit Mengen an Schutzmitteln, nämlich funktionalisierten oder unfunktionalisierten Perfluorpolyethern, die gleich sind und die in wäßrigen (Mikro)emulsionen vorliegen, einen besseren Schutz ergibt.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln, Zement und den aus diesen Materialien hergestellten Gegenständen vor atmosphärischen Agenzien und Umweltkontaminationen erfüllt, indem man auf die Oberfläche dieser Materialien und Gegenstände ein bestimmtes Schutzmittel aufbringt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmittei eine Mischung umfaßt aus
  • 1) Polytetrafluorethylen und/oder einem Tetrafluorethylen- Copolymer mit bis zu 12 Mol-% anderer perfluorierter Monomere, wobei das Homopolymer oder Copolymer in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegt, und
  • 2) einer wäßrigen Emulsion oder Mikroemulsion eines (Per)fluorpolyethers, der Sequenzen von einer oder mehreren statistisch verteilten Fluoroxyalkylen-Einheiten der folgenden Formeln
  • umfaßt und (vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub3;)-Perfluoralkyl und/oder funktionelle Endgruppen aufweist.
  • "Funktionelle (Per)fluorpolyethergruppe" bedeutet eine Gruppe, die mit dem zu schützenden Material eine chemische und/oder physikalische Bindung bilden kann und z.B. ausgewählt ist aus Gruppen, die koordinative oder Charge-Transfer-Bindungen mit diesem Material bilden können. Bevorzugte funktionelle Gruppen sind: -COOH, -CH&sub2;OH, Polyoxyalkylen-OH, -C(OH)&sub2;-CF&sub3;, -CONR²R³, -CONHR&sup9;, -CONH&sub2;, -COOR&sup4; und quaternäre Ammoniumgruppen, worin R² und R³, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylgruppen sind, die gewöhnlich 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome enthalten; R&sup4; bedeutet eine Alkylgruppe, die gewöhnlich 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweist, oder eine (vorzugsweise C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-)aromatische oder (vorzugsweise C&sub7;&submin;&sub1;&sub3;-)alkylaromatische Gruppe, wie Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und R&sup9; bedeutet eine Alkylgruppe, die gewöhnlich 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweist. Die Endgruppe -COOH ist vorzugsweise in ein Salz umgewandelt.
  • Die quaternäre Ammoniumgruppe ist vorzugsweise eine -COONR&sup5;R&sup6;R&sup7;R&sup8;-Gruppe, worin R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; Alkylgruppen bedeuten, die gewöhnlich insgesamt 4 bis 32 Kohlenstoffatome enthalten (d.h. R&sup5; bis R&sup8; gemeinsam).
  • Beispiele der obigen Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Butyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl und Octyl.
  • Als Ausgangsprodukte kann man auch (Per)fluorpolyether mit -COCF&sub3;, -COF oder -SO&sub2;F -Endgruppen verwenden, die während der Herstellung der (Mikro)emulsion zu -C(OH)&sub2;-CF&sub3;, -COOH und -SO&sub3;H -Gruppen hydrolysieren und dann in ein Salz umgewandelt werden. Das durchschnittliche Molekulargewicht der (Per)fluor-polyetherkette beträgt etwa 1000 bis etwa 10 000, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 6000.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten (Per)fluorpolyether können neben den obigen funktionellen Gruppen Perfluoralkyl-Endgruppen, wie CF&sub3;, C2F&sub5; und/oder C&sub3;F&sub7;, enthalten.
  • Erfindungsgemäß zu verwendende bevorzugte (Per)fluorpolyether gehören zu den folgenden Klassen:
  • mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkyleneinheiten;
  • mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkyleneinheiten;
  • mit einer statistischen Verteilung der Perfluoroxyalkyleneinheiten;
  • worin m, n, o und p derartige Werte haben, daß das durchschnittliche Molekulargewicht der entsprechenden Ketten im oben angegebenen Bereich liegt.
  • Rf und R'f in den Formeln (1) bis (6) sind Perfluoralkylgruppen, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und/oder Endgruppen, die funktionelle Gruppen der oben definierten Art enthalten.
  • Bekanntlich sind die funktionellen Endgruppen von funktionalisierten Perfluorpolyethern durch eine zweiwertige verbindende Gruppe, insbesondere eine - F-Gruppe, worin
  • X = F oder CF&sub3; ist, an die Perfluorpolyetherkette gebunden.
  • Andere zweiwertige verbindende Gruppen oder Reste werden z.B. in der US-A-4 094 911 beschrieben.
  • Perfluorpolyether der Klasse (1) sind kommerziell erhältlich unter dem Warenzeichen Fomblin Y, die der Klasse (2) unter dem Warenzeichen Fomblin Z, wobei beide von Montedison hergestellt werden. Produkte der Klasse (4) sind als Krytox (DuPont) kommerziell bekannt.
  • Die Produkte der Klasse (5) werden in der US-A-4 523 039 und die der Klasse (6) in der EP-A-148 482 beschrieben.
  • Die Produkte der Klasse (3) können gemäß der US-A-3 665 041 hergestellt werden. Zweckmäßige Produkte sind auch die in der US- A-4 523 039 oder im J.Am.Chem.Soc. 1985, 107, 1195-1201 beschriebenen Perfluorpolyether.
  • Die Produkte der Klassen (1), (2) und (3), die durch photochemische Oxidationsverfahren erhalten wurden, können als Rohprodukte des Photooxidationsverfahrens eingesetzt werden; diese Produkte enthalten peroxygruppen -OO- in der Kette, die zwischen den (Per)fluoroxyalkyleneinheiten eingefügt sind.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Perfluorpolyether sind auch die in der EP-A-244 839 beschriebenen; diese Polyether umfassen funktionelle Gruppen der oben beschriebenen Art oder Perfluoralkyl-Endgruppen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgmeäß zu verwendenden wäßrigen Mischung ist es besonders vorteilhaft, den (Per)fluorpolyether in Form einer wäßrigen Mikroemulsion zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Mikroemulsionen sind z.B. nach dem in der EP-A-250 766 beschriebenen Verfahren erhältlich. Wesentlicher Bestandteil dieser Mikroemulsionen ist ein ionisches oder nichtionisches fluoriertes oberflächenaktives Mittel und/oder ein oberflächenaktives Mittel, das aus hydrierten (nicht-fluorierten) Alkoholen mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatomen und Fluoralkanolen ausgewählt ist.
  • Als fluorierte oberflächenaktive Mittel des ionischen oder nichtionischen Typs können insbesondere die folgenden genannt werden:
  • (a) Perfluorcarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und Salze davon;
  • (b) Perfluorsulfonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und Salze davon;
  • (c) die in der EP-A-51 526 beschriebenen nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die aus einer Perfluoralkyl-Kette und einer hydrophilen Polyoxyalkylen-Endgruppe bestehen;
  • (d) von Perfluorpolyethern abgeleitete Mono- und Dicarbonsäuren und Salze davon;
  • (e) nichtionische oberflächenaktive Mittel, die aus einer an eine Polyoxyalkylen-Kette gebundenen Perfluorpolyetherkette bestehen;
  • (f) perfluorierte kationische oberflächenaktive Mittel oder oberflächenaktive Mittel, die von Polyfluorpolyethern mit 1, 2 oder 3 hydrophoben Ketten abgeleitet sind.
  • Erfindungsgemäß verwendbare C&sub2;F&sub4;-Copolymere sind z.B. solche, die bis zu 10 Mol-% Hexafluorpropen oder bis zu 5 Mol-% (vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub3;-)Perfluoralkyl-perfluorvinylether enthalten, insbesondere der Perfluorpropyl-perfluorvinylether (der vorzugsweise in Mengen bis zu 3 Mol-% verwendet wird).
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht des C&sub2;F&sub4;-Homo- oder Copolymers beträgt gewöhnlich etwa 100 000 bis etwa 2 000 000.
  • Die durchschnittliche Größe der primären Teilchen des durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Homo- oder Copolymers beträgt gewöhnlich 0,05 bis 0,5 µm.
  • Neben dem durch Emulsionspolymerisation direkt in einer wäßrigen Dispersion hergestellten Polytetrafluorethylen (PTFE) kann man auch ein durch Suspensionspolymerisation erhaltenes PTFE- Pulver mit einer Teilchengröße von bis zu 16 µm verwenden, wobei die Teilchen erhalten werden, indem man das Dispersionspulver in einer feststehenden Mühle behandelt und durch ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, wie Triton X 100, und unter Zugabe von Ammoniumperfluoroctanoat erneut in Wasser dispergiert.
  • Die Menge an Polytetrafluorethylen oder seinem Copolymer in wäßriger Dispersion in der Mischung der erfindungsgemäßen Schutzmittel beträgt, berechnet auf trockenes PTFE, gewöhnlich etwa 2 bis etwa 60 Gew.-%, üblicherweise etwa 2 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten Perfluor-polyethers (PFPE).
  • Die Mischung enthält vorzugsweise etwa 5 bis 20 % (berechnet als trockenes PTFE), bezogen auf das gesamte PFPE.
  • Die wäßrige Mischung des C&sub2;F&sub4;-(Co)polymers und des (Per)- fluorpolyethers gemäß der Erfindung ergibt bei Verwendung von Perfluorpolyether-Mengen, die signifikant niedriger sind als diejenigen, die bisher bei Verfahren unter Verwendung nur von Perfluorpolyethern eingesetzt wurden, einen guten Schutz.
  • Die bei der Behandlung zu verwendende Menge an (Per)- fluorpolyether variiert u.a. als Funktion der Porosität des zu behandelnden Materials und liegt gewöhnlich zwischen 10 bis 100 g/m².
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen, ohne eine Beschränkung möglicher Ausführungsformen derselben zu sein.
  • In den im folgenden beschriebenen Tests wurde die Wirksamkeit der Behandlung auf der Grundlage der Wassermenge bewertet, die durch verschiedene Probestücke innerhalb von 60 min absorbiert wurde; sie wird durch das Verhältnis ausgedrückt:
  • (Durch unbehandeltes Material aufgenommenes Wasser) - (Durch behandeltes Material aufgenommenes Wasser)/ (Durch unbehandeltes Material aufgenommenes Wasser) 100%
  • Die Tests erfolgten durch Anbringen einer Vorrichtung auf die Oberfläche des Probestücks, die aus einem mit Wasser gefüllten Glaszylinder bestand und mit einer graduierten Mikropipette verbunden war; diese erlaubt das Messen der durch den Kontakt der Oberfläche des Probestücks absorbierten Wassermenge. Diese Vor richtung wird in dem von der Unesco-Rilem Gruppe PEM unter der Ziffer 78,182 veröffentlichten Dokument beschrieben. Der Meßwert des absorbierten Wassers und der festgestellte Wert sind in g/cm² Oberfläche ausgedrückt.
  • Die durch verschiedene Probestücke absorbierte Wassermenge (ausgedrückt in g/cm²) und die entsprechende Wirksamkeit der Behandlung sind in den folgenden Tabellen angegeben.
  • Wie aus den angegebenen Ergebnissen ersichtlich ist, liefert die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen besseren Schutz als die Verwendung der Perfluorpolyether-Mikroemulsion allein.
  • Das verwendete Polytetrafluorethylen war Algoflon in Dispersion, hergestellt von Montefluos S.p.A. Die Größe der primären Polytetrafluorethylen-Teilchen betrug 0,15 bis 0,25 µm.
  • Die durch Aufstreichen auf die Probestücke aufgebrachten und in den Tabellen 1 bis 4 angegebenen Mengen an Schutzzusammensetzung sind in g/m² Oberfläche ausgedrückt.
  • Beispiel 1 (Tabelle 1)
  • Verwendet wurden fünf Sandstein-Probestücke (Pietra Serena) einer Porosität von 8,5 %. Die Probestücke hatten die folgenden Abmessungen: 100 x 50 x 50 mm.
  • Die Probestücke 1 und 3 waren nicht behandelt. Auf die Probestücke 2 und 4 wurden die verschiedenen Schutzzusammensetzungen mittels Pinsel aufgebracht, nachdem die Oberfläche von 100 x 50 mm in zwei gleiche Teile (2, 2A und 4, 4A) unterteilt worden war.
  • Die Mikroemulsion B' (vgl. Tabelle 1) wurde auf Teil 2 mittels Pinsel aufgebracht.
  • Die Mikroemulsion B', der Polytetrafluorethylen-Latex zugefügt worden war, wurde auf Teil 2A aufgebracht.
  • Das gleiche Verfahren wurde im Fall der Teile 4 und 4A angewendet. Das fünfte Probestück wurde mit PTFE-Latex behandelt.
  • Test 5 zeigt, daß PTFE allein in der Praxis keinerlei Schutzfunktion ausübt, selbst wenn es in größeren Mengen als den für die Tests 2A und 4A verwendeten Mengen aufgebracht wird. Tabelle 1 Test Nr. behandeltes Material Schutzmittel aufgebr. Schutzmittelmenge; g/m² absorbier Wassermenge; g/cm² Behandlungswirkkeit; % Serena Stein keines Mischung PTFE-Dispersion Mikroemulsion B' = hergestellt gemäß EP-A-337 311 und enhaltend: Perfluorpolyether Isopropanol wäßrige Phase Mischung 1 = Mischung von Mikroemulsion B' und PTFE-Latex (420 g/l), so daß die PTFE-Menge (als Trockenprodukt) 9%, bezogen auf PFPE, betrug PTFE-Disperson von 25% Trockenprodukt mit primären Teilchen von 0,2-0,3 µm Serena Stein = Sandstein einer Porosität von 8,5% mit einer Tonmatrix
  • Beispiel 2 (Tabelle 2)
  • Fünf Probestücke von Vicenza Stein (100 x 50 x 50 mm) (Biocalcerenit einer Porosität von etwa 30 %) wurden in der Arbeitsweise von Beispiel 1 verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Es ist ersichtlich, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammenseztungen bessere Ergebnisse liefert als die Verwendung der Mikroemulsion allein.
  • Beispiel 3
  • Backstein-Probestücke einer Porosität von 40 % mit den Maßen von 50 x 50 x 50 mm wurden verwendet.
  • Der durchschnittliche Absorptionswert der unbehandelten Probestücke (1) betrug 2,5 g/cm². Dieser Wert wurde zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung in den Tests 2 bis 5 verwendet.
  • Es ist ersichtlich, daß die mit den Mischungen, die Perfluorpolyether-Mikroemulsion plus Polytetrafluorethylen-Dispersion enthielten, behandelten Probestücke (Tests 3 und 5) bessere Ergebnisse zeigten als diejenigen der Bezugstests 2 und 4, die nicht mit der PTFE-Dispersion behandelt worden waren.
  • Beispiel 4
  • Es wurden Probestücke von zwei Zementtypen (50 x 50 x 50 mm) einer Porosität von 18 % (A) bzw. 25 % (B) verwendet.
  • Die Probestücke 1 und 6 wurden nicht behandelt. Wie ersichtlich ist, ergab die Verwendung der PTFE-Latex enthaltenden Mischung (Tests 3, 5 und 8) einen besseren Schutz als die Verwendung der wäßrigen Perfluorpolyether-Mikroemulsion allein (Bezugstests 2 und 7). Tabelle 2 (Beispiel 2) Test Nr. behandeltes Material Schutzmittel aufgebr. Schutzmittelmenge; g/m² absorbier Wassermenge; g/cm² Behandlungswirkkeit; % Vicenza Stein Mischung PTFE-Dispersion
  • Mikroemulsion S&sub2;TT = hergestellt wie in Beispiel 5 von EP-A-337 311 beschrieben und enthaltend:
  • Perfluorpolyether 19,80 Gew.-%
  • fluoriertes oberflächenaktives Mittel 14,55 Gew.-%
  • wäßrige Phase 65,65 Gew.-%
  • Mikroemulsion S1PO = hergestellt wie in Beispiel 1 der EP-A-337 311 beschrieben und enthaltend:
  • Peroxidgruppen enthaltender Perfluorpolyether 21,5 Gew.-%
  • fluoriertes oberflächenaktives Mittel 2,0 Gew.-%
  • t-Butanol 9,8 Gew.-% wäßrige Phase 66,7 Gew.-%
  • Mischung 2 = Mischung von Mikroemulsion S&sub2;TT und PTFE-Latex (420 g/l), so daß die PTFE-Menge als Trockenprodukt 16 Gew.-%, bezogen auf das PFPE, betrug
  • Mischung 3 = wie Mischung 2, jedoch mit S1PO und PTFE (20 Gew.-%, bezogen auf PFPE)
  • Test 5: nur PTFE-Latex (420 g/l) wurde verwendet, wobei die PTFE- Menge als Trockenprodukt 15 g/m² entsprach. Tabelle 3 (Beispiel 3) Test Nr. behandeltes Material Schutzmittel aufgebr. Schutzmittelmenge; g/m² absorbier Wassermenge; g/cm² Behandlungswirkkeit; % Backstein Mischung von 2,40 bis 2,60 abhängig von dem Probestück Backstein mit 40 % Porosität S&sub2;TT-Mikroemulsion: s. Tabelle 2 Mischung 2: s. Tabelle 2 Tabelle 3 (Beispiel 3) Test Nr. behandeltes Material Schutzmittel aufgebr. Schutzmittelmenge; g/m² absorbier Wassermenge; g/cm² Behandlungswirkkeit; % Zement keines Mischung 0,32 bis 0,38 abhängig von dem Probestück Mikroemulsion A' = B' von Tabelle 1 Mischung A = Mikroemulsion A', enthaltend PTFE-Latex in einer Menge von 11 % (als trockenes PTFE), bezogen auf PFPE

Claims (7)

1. Verfahren zum Schutz von Marmor, Steinmaterial, Ziegeln, Zement, Gips, Holz und anderen verwandten, insbesondere in der Bauindustrie verwendeten Materialien vor der zerstörenden Einwirkung atmosphärischer Agenzien und Umweltkontaminationen durch Aufbringen eines Schutzmittels auf diese Materialien, das eine Mischung umfaßt aus:
(a) einer wäßrigen Dispersion eines Tetrafluorethylen-Homopolymers und/oder eines Tetrafluorethylen-Copolymers, enthaltend bis zu 12 Mol-% anderer perfluorierter Monomere, und
(b) einer wäßrigen Emulsion oder Mikroemulsion eines (Per)fluorpolyethers, umfassend Sequenzen von einer oder mehreren der folgenden Fluoroxyalkylen-Einheiten:
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 10 000 und mit Perfluoralkyl-Endgruppen und/oder Endgruppen, die funktionelle Gruppen enthalten, die physikalische und/oder chemische Bindungen, insbesondere vom koordinativen oder Charge-Transfer-Typ, mit dem zu schützenden Material bilden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der (Per)fluorpolyether funktionelle Gruppe hat, die aus -COOH, -CH&sub2;OH, Polyoxyalkylen-OH, quaternären Ammoniumgruppen, -C(OH)&sub2;-CF&sub3;, -CONR²R³, -CONHR&sup9;, -CONH&sub2; und -COOR&sup4; ausgewählt sind, worin R² und R³, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils Alkylgruppen bedeuten, R&sup4; eine Alkylgruppe, eine aromatische oder alkylaromatische Gruppe und R&sup9; eine Alkylgruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die -COOH-Gruppe in ein Salz umgewandelt ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin ein oder mehrere (Per)fluorpolyether der folgenden allgemeinen Formeln verwendet werden:
worin n, m, p und o solche Werte haben, daß das Molekulargewicht innerhalb des in Anspruch 1 angegebenen Bereiches liegt und Rf und R'f C&sub1;&submin;&sub3;-Perfluoralkylgruppen und/oder Endgruppen sind, die funktionelle Gruppe des in Anspruch 1 und 2 definierten Typs enthalten.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin der (Per)fluorpolyether in Form einer wäßrigen Mikroemulsion verwendet wird.
6. Zusammensetzung zum Schutz von Marmor, Steinmaterial, Ziegeln, Zement, Gips, Holz und verwandten Materialien, die eine Mischung umfaßt aus
a) einer wäßrigen Dispersion eines Tetrafluorethylen-Homopolymers oder eines Tetrafluorethylen-Copolymers, enthaltend bis zu 12 Mol-% anderer perfluorierter Monomerer, und
b) einer wäßrigen Emulsion oder Mikroemulsion eines (Per)fluorpolyethers gemäß der Definition nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Polytetrafluorethylen-Polymer in Mengen, berechnet als trockenes PTFE, von etwa 2 bis 60 Gew.-%, insbesondere von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des (Per)fluorpolyethers, vorliegt.
DE89123404T 1988-12-19 1989-12-18 Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln und Zement gegen atmosphärische Einflüsse und Verschmutzungen. Expired - Fee Related DE68909384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8823004A IT1227692B (it) 1988-12-19 1988-12-19 Procedimento per la protezione di materiali lapidei, marmo, laterizi e cemento dagli agenti e dagli inquinanti atmosferici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909384D1 DE68909384D1 (de) 1993-10-28
DE68909384T2 true DE68909384T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=11202771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89123404T Expired - Fee Related DE68909384T2 (de) 1988-12-19 1989-12-18 Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln und Zement gegen atmosphärische Einflüsse und Verschmutzungen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5077097A (de)
EP (1) EP0374804B1 (de)
JP (1) JPH02217378A (de)
AT (1) ATE94857T1 (de)
CA (1) CA2005749A1 (de)
DE (1) DE68909384T2 (de)
ES (1) ES2059693T3 (de)
IT (1) IT1227692B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244357B (it) * 1991-01-03 1994-07-08 Ausimont Spa Procedimento per la protezione ed il consolidamento di materiali lapidei
JPH0671624A (ja) * 1992-07-30 1994-03-15 Mitsubishi Materials Corp 人工石付コンクリート製品及びその製造方法
US5539072A (en) * 1993-03-26 1996-07-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Fabric laminates
AU681598B2 (en) * 1993-03-26 1997-09-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Microemulsion polymerization systems and coated materials made therefrom
US5460872A (en) * 1993-03-26 1995-10-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for coating microporous substrates and products therefrom
DE69709926T2 (de) * 1996-06-28 2002-08-29 The Whitaker Corp., Wilmington Verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung und kontaktanordnung selbst
IT1293516B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-01 Ausimont Spa Dispersione di perfluoropolimeri
IT1293515B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-01 Ausimont Spa Dispersioni di fluoropolimeri
US6127000A (en) * 1997-10-10 2000-10-03 North Carolina State University Method and compositions for protecting civil infrastructure
US6196708B1 (en) 1998-05-14 2001-03-06 Donaldson Company, Inc. Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods
MXPA01004299A (es) 1998-10-29 2003-06-06 Mcc Materials Inc Metodo para proteger y consolidar materiales calcareos.
US6753301B2 (en) * 2000-07-19 2004-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally stable perfluoropolyethers and processes therefor and therewith
IT1318805B1 (it) 2000-09-01 2003-09-10 Ausimont Spa Formulazione a base di ptfe per l'isolamento di circuiti integrati
US6911488B2 (en) 2000-09-27 2005-06-28 Shamrock Technologies, Inc. Physical methods of dispersing characteristic use particles and compositions thereof
US7232932B2 (en) * 2001-07-10 2007-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally stable perfluoropolyethers and processes therefor and therewith
US20060047032A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Miller Chandra T Anionic/cationic masonry sealing systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526287C2 (de) * 1975-06-12 1982-09-30 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von offene Porosität aufweisenden Oberflächen normalerweise fester anorganischer Stoffe
US4252859A (en) * 1978-10-31 1981-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer blend coating compositions containing copolymers of perfluorinated polyvinyl ether
IL82308A (en) * 1986-06-26 1990-11-29 Ausimont Spa Microemulsions containing perfluoropolyethers
US4820588A (en) * 1986-08-29 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped articles of polyfluoropolyethers having pendant perfluoroalkoxy groups
US4902538A (en) * 1987-07-27 1990-02-20 Ausimont S.P.A. Process for the protection of stone materials, marble, bricks and concrete from atmospheric agents and pollutants and for the protection of the surface of such materials from the decay caused by mural writings with paints, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374804A3 (de) 1991-10-30
IT8823004A0 (it) 1988-12-19
IT1227692B (it) 1991-04-23
JPH02217378A (ja) 1990-08-30
DE68909384D1 (de) 1993-10-28
CA2005749A1 (en) 1990-06-19
ES2059693T3 (es) 1994-11-16
US5077097A (en) 1991-12-31
EP0374804B1 (de) 1993-09-22
EP0374804A2 (de) 1990-06-27
ATE94857T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909384T2 (de) Verfahren zum Schutz von Steinmaterial, Marmor, Ziegeln und Zement gegen atmosphärische Einflüsse und Verschmutzungen.
DE69403788T2 (de) Niedrig-temperatur-perfluorelastomer
DE69313600T2 (de) Verfahren um die Oberfläche von porösen, keramischen Materialien öl und wasserabweisende Eigenschaften zu Verleihen
DE60301322T2 (de) Fluoropolymerdispersion enthaltend kein oder wenig fluorhaltiges Netzmittel mit niedrigem Molekulargewicht
DE2954060C2 (de)
DD280525A5 (de) Verwendung von perfluorpolyetherderivaten in form einer waessrigen emulsion zum schutz von steinmaterialien aus atmospherischen mitteln
EP0615779B1 (de) Oleophob modifizierte mikroporöse Polymere
DE3050439C2 (de)
DE69226183T2 (de) Mit fluessigkeiten behandelte polytetrafluroaethylenprodukte und ihre herstellung
DE68909383T2 (de) Verfahren zum Schützen und Verfestigen von Steinmaterial.
DE2339178C2 (de) Mischung aus einer Emulsion eines Siloxancopolymeren und deren Verwendung
DE60115095T2 (de) Fluorpolymerzusammensetzungen mit verbesserter gasdurchlässigkeit
DE3874454T2 (de) Verfahren zum schuetzen von steinmaterialien, marcor, ziegel und beton gegen verfall durch atmosphaerische und verunreinigende agenzien oder durch graffiti und dergleichen.
DE69928899T2 (de) Herstellung von Sulfongruppen enthaltenden fluorierten Polymerlösungen
DE69609240T2 (de) Verfahren zum Überziehen und Schutz von Steinoberflächen
DE69716352T2 (de) Wässrige Latexe aus Fluorpolymere
DE1954233A1 (de) Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen
DE2840356A1 (de) Waessrige dispersion von fluorpolymeren mit verbesserten beschichtungseigenschaften
DE69608488T2 (de) Polytetrafluorethylendispersionen in einem organischem Lösungsmittel und dabei einsetzbare Dispergiermittel
DE68907367T2 (de) Verwendung von Perfluoropolyetheremulsionen zum Schutz von Steinmaterialien vor atmosphärischen Einlüssen.
DE69201871T2 (de) Verfahren zum Schützen und Verfestigen von steinähnlichen Werkstoffen.
DE2264860A1 (de) Glasgewebe mit einem ueberzug und verfahren zur herstellung derselben
DE2145888B2 (de) Waessrige polytetrafluoraethylendispersion
DE69425028T2 (de) Zusammensetzung zur Konservierung von Holzprodukten
DE69118644T2 (de) Reversible Polymergele aus Fluorelastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee