DE68907107T2 - Geschlossenzellige Schaumversiegelung für Karosseriesäume, Verfahren und Apparatur zur Herstellung. - Google Patents

Geschlossenzellige Schaumversiegelung für Karosseriesäume, Verfahren und Apparatur zur Herstellung.

Info

Publication number
DE68907107T2
DE68907107T2 DE89104325T DE68907107T DE68907107T2 DE 68907107 T2 DE68907107 T2 DE 68907107T2 DE 89104325 T DE89104325 T DE 89104325T DE 68907107 T DE68907107 T DE 68907107T DE 68907107 T2 DE68907107 T2 DE 68907107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
gas
polymeric material
polymer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89104325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907107D1 (de
Inventor
Herman E Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68907107D1 publication Critical patent/DE68907107D1/de
Publication of DE68907107T2 publication Critical patent/DE68907107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/046Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Karosserieverbindungsstellen oder -fugen von Automobilen werden derzeit durch polymere Dichtungsmischungen, gewöhnlich Vinylplastisol oder Epoxyd, versiegelt. Bei nahezu jeder geschweißten Fuge ist es erforderlich, daß die Fuge mit einem Dichtungsmittel bedeckt wird, und zwar entweder bevor und nachdem die Karosserie geprimert und gestrichen wird. Diese Dichtungsmassen sind wichtig, da sie die Fahrgastzelle vor Feuchtigkeit, Staub und Wind oder Fahrgeräusch schützen. Dichtungsmassen verhindern ebenfalls Leckagen und Korrosionsprobleme. Unzulänglichkeiten bei Dichtungsmitteln führen zu Qualitätsproblemen und kostenintensiven Garantiereparaturen für den Hersteller.
  • Derzeit erhältliche Fugenversiegelungssysteme erzeugen Raupen aus Dichtungsmaterial, die aufgetragen werden, um vollständig eine geschweißte Fuge oder Verbindung in ausreichender Menge zu bedecken, ohne das Erscheinungsbild des fertigen Produktes zu beeinträchtigen und nachfolgende Fertigbearbeitungen zu verunreinigen. Neuerliche Innovationen haben zu verbesserten Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines Dichtungsmittels auf eine geschweißte Fuge eines Automobils geführt, um wirksam diese Fuge ohne die Verwendung von übermäßigem Dichtungsmaterial zu bedecken.
  • Die US-A 4,682,711, die der EP-A 0 197 218 entspricht, betrifft ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Versiegelung von Karosseriefugen von Automobilen durch Auftragen von nicht geschäumtem Heißschmelzdichtungsmittel oder kaltem, nicht erwärmtem Dichtungsmittel. Das Dichtungsmittel ist derart, daß es feste und ziemlich starre Raupen bildet. Es hat sich herausgestellt, daß eine solche an oder in einer Karosseriefuge plazierte feste Dichtungsraupe häufig zum Reißen neigt, da im Einsatz die Karosserie Vibrationen ausgesetzt ist. Ein weiteres Problem mit diesem bekannten Verfahren und der Vorrichtung besteht darin, daß die von herkömmlichem Dichtungsmaterial gebildeten, abgegebenen Feststoffraupen sehr genau auf oder in den Karosseriefugen angeordnet werden müssen, um eine ausreichende Abdichtung zu bilden.
  • Es besteht weiterhin Bedarf an weiteren Verbesserungen in Verfahren und Vorrichtungen zur Versiegelung von Karosserien. Kosteneinsparungen bei Fugenversiegelungen, reduzierter Materialeinsatz, bessere Fugenfülleigenschaften, größere Klebekräfte und eine verstärkte Fugendurchdringung sind ebenfalls Aufgaben solcher Bemühungen.
  • Abriß der Erfindung
  • Um die zuvor angegebenen Aufgaben zu lösen, weist ein Verfahren zur Versiegelung von Karosseriefugen gemäß der Erfindung die Schritte auf,
  • - polymeres Material von einem Behälter in einen Einlaß eines Mischers zu drücken;
  • - Gas unter Druck in den Mischer zur Löslichmachung im polymeren Material einzuführen;
  • - einen sanften Fluß des polymeren Materials durch den Mischer zu erzeugen, um die Lösung des Gases in das polymere Material zur Bildung einer Polymer/Gas-Lösung unter Druck zu erhöhen;
  • - das Gas in Lösung mit dem polymeren Material im Mischer zu halten;
  • - die Polymer/Gas-Lösung stromabwärts eines Auslasses des Mischers mit geringem Druckabfall über den Mischereinlaß bis zum Auslaß, um dadurch ein vorzeitiges Schäumen des polymeren Materials im Mischer zu verhindern, abzugeben, wodurch das Gas bei Atmosphärendruck aus einer Lösung freigegeben wird, die einen polymeren Dichtungsschaum mit einer elastischen oder
  • elastomeren geschlossenzelligen Schaumstruktur mit einer Vielzahl von das Gas enthaltenden feinen Zellen bildet; und
  • - direkt an Ort und Stelle einer Karosseriefuge den polymeren Dichtungsschaum auszubilden, wodurch die Karosserie gegen Feuchtigkeits-, Staub- und Geräuscheinwirkung versiegelt wird.
  • Diese Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer geschlossenzelligen Schaumabdichtung auf eine Karosseriefuge. Man erhält auch einzigartige Karosserieabdichtungskonstruktionen. Das Verfahren umfaßt die Zuführung einer kontrollierten Menge eines flüssigen, geschlossenzelligen Dichtungsschaumes in die Karosseriefuge oder -verbindungsstelle, so daß die Abdichtung an Ort und Stelle ohne Spritzen ausgebildet wird. Eine Vielzahl von Gas enthaltenden, feinen, geschlossenen Zellen werden ziemlich gleichförmig an Ort und Stelle erzeugt, wenn das Dichtungsmaterial schäumt.
  • Eine Vielzahl von Vorteilen wird gemäß den Prizipien dieser Erfindung gewährleistet. Eine beträchtliche Reduzierung in der Menge des Dichtungsmaterials wird unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung dieser Erfindung erzielt, ohne daß die Dichtwirkung beeinflußt wird. Eine Gewichtsreduktion um mindestens einige Pfund an Dichtungsmittel pro Fahrzeug kann man erreichen. Eine solche Gewichtsreduktion hat direkten Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch. Eine Reduzierung des Materialeinsatzes hat ebenfalls Kosteneinsparungen zur Folge, und man schätzt, daß mindestens einige Dollar pro Fahrzeug eingespart werden können. Man erhält bessere Fugenfülleigenschaften mit der geschlossenzelligen Schaumabdichtungskonstruktion, da ein Schäumen an Ort und Stelle eine leichte Ausdehnung beim Aushärten ermöglicht, um die Fugen wirkungsvoller zu durchdringen und zu füllen. Außerdem können härtbare Plastisol- oder Elastomer-Zusammensetzungen geschäumt und gleichzeitig mit Ofen- Lackierungs-Härtungs-Verfahren ausgehärtet werden. Ein weiterer Vorteil der geschlossenzelligen Dichtungsmittelskonstruktion besteht darin, daß die Oberfläche wegen ihrer Weichheit bestrichen werden kann. Die Viskosität von geschäumten Polymerdichtungsmitteln ist geringer, und deshalb erhält man eine größere Fugendurchdringung in den Karosseriefugen.
  • Die zuvor erwähnten Vorteile und weitere Verbesserungen gegenüber den herkömmlichen Techniken erhält man durch das Verfahren und die Vorrichtung dieser Erfindung entgegen den aufgestellten Spezifikationen mindestens eines größeren Automobilherstellers. Insbesondere verboten vor dieser Erfindung Spezifikationen zu Karosserieporenfüllstoffen und den sich daraus ergebenden Dichtungsmitteln sogar den zufälligen Einschluß von Luft in die Dichtungsmasse. Luft verursachte das Versprühen von Dichtungsmittel, was zu unvollkommenen Fugen führte. Somit gab es Bemühungen, um die Ausbildung von Öffnungen oder eingeschlossener Luft in den Dichtungsmassen aus Angst vor der Bildung von unvollkommenen und inakzeptablen Fugen zu verhindern. Derartige Fugenfehler würden die Fahrzeugkabine Feuchtigkeit, Staub und Windgeräuschen aussetzen. Auch führen Fugenqualitätsprobleme aufgrund des Einschlusses von Luft oder eine unterbrochene Dichtungsstruktur zu kostenintensiven Garantiereparaturen. Somit forderten die Spezifikationen von den Automobilherstellern weiche, ununterbrochene Dichtungen frei von Luft oder Luftblasen, da diese nachteilige Einflüsse auf die Fähigkeit ausübten, Karosserieverbindungen gegen Wasser-, Staub- und Lufteinwirkung zu versiegeln. Solche detaillierten Spezifikationen betrafen auch die Bestreichbarkeit der Dichtungsmasse, weiche Oberflächeneigenschaften, den Anteil von Feststoffen, das Erscheinungsbild, die Nachhärtungseigenschaften, die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und andere Faktoren. Vor dieser Erfindung konzentrierten sich solche Spezifikationen auf die Erfordernisse der Hersteller, daß ein Dichtungsmaterial und die sich daraus ergebende Fuge aus einer festen homogenen Masse bestehen mußte. Demgegenüber sowie entgegen sämtlichen von den Automobilherstellern aufgestellten Anforderungen und entgegen der Auffassung des Fachmannes, an den sich diese Erfindung richtet, verwendet diese Erfindung eine Karosseriefugendichtung mit einem Gas enthaltenden, geschlossenzelligen Schaum, der die zuvor erwähnten zahlreichen erheblichen Vorteile bietet.
  • Das Verfahren dieser Erfindung zur Versiegelung von Karosseriefugen umfaßt die Schritte, eine kontrollierte Menge von flüssigem Dichtungsmaterial aus einem Behälter zur Karosseriefuge zu leiten und in der Fuge eine Raupe von Dichtungsmaterial mit einer geschlossenzelligen Schaumstoffstruktur mit einer Vielzahl von Gas enthaltenden feinen Zellen auszubilden. Die feinen Schaumstoffzellen werden ziemlich gleichförmig an Ort und Stelle der Fuge oder Verbindungsstelle erzeugt. Die geschlossenzellige Schaumstoffstruktur versiegelt somit die Karosserie gegen Feuchtigkeits-, Staub- und Geräuscheinwirkung. Außerdem ist die geschlossenzellige Schaumstoffstruktur elastisch oder elastomer, wodurch die Fuge effektiver versiegelt sowie eine Widerstandsfähigkeit gegen Karosserievibration und eine Isolierung gegen Straßengeräusche geschaffen wird. Geeignete flüssige Dichtungsstoffe, die zur Erzeugung einer geschlossenen Schaumstoffzelldichtungsstruktur geschäumt werden können, enthalten vorzugsweise polymere Stoffe von thermoplastischer, duroplastischer oder plastisol-polymerer Art. Außerdem können flüssige Organosol-Dichtungsmischungen verwendet werden. Vinyl-Plastisol- oder Epoxyd- Polymer-Zusammensetzungen haben in der Karosserie-Industrie zur Herstellung von Karosserienähten eine weite Verbreitung in ihrer Verwendung gefunden. Die Vinyl-Plastisol-Dichtungsmassen haben gewöhnlich eine niedrige Schmelztemperatur und sind nicht fließend und weich für einen Auftrag auf kathodisch elektrobeschichteten Metallflächen. Diese bekannten Dichtungsstoffe sind, wie zuvor ausgeführt wurde, bis jetzt so spezifiziert worden, daß sie kein Anzeichen von eingeschlossener Luft sowohl bei äußerer Betrachtung als auch bei Querschnittsansicht vor oder nach Aushärten der Karosseriefuge aufweisen durften.
  • Eine zur Ausbildung von Karosseriefugen mit einer geschlossenzelligen Schaumstoffstruktur geeigneten bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung enthält eine Pumpe in einer Verarbeitungslinie für polymeres Dichtungsmaterial stromaufwärts eines separaten Niedrigenergiemischers zum Mischen von Gas in der Dichtungsmasse. Die Pumpe ist zum Drücken des polymeren Materials aus einem Flüssigdichtungsmaterialbehälter durch den Niedrigenergiemischer ausgebildet. Im Niedrigenergiemischer wird Gas zur Löslichmachung im polymeren Dichtungsmaterial eingeleitet, und das Gas wird in Lösung mit dem polymeren Material im Niedrigenergiemischer zur Ausgabe der Polymer/Gas-Lösung in der Nähe des Luftdruckes zur Ausbildung der geschäumten Dichtung gehalten. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung enthält die Vorrichtung Mittel zur dosierten Durchleitung des Flusses des Schaumstoffdichtungsmaterials durch mehrere Extrusionspistolen bei Betätigung von Durchflußsteuerventilen unabhängig von Druckänderungen, die im Schaumstoffdichtungsmaterial auftreten können, das in einem Verteiler enthalten ist, der die Extrusionspistolen versorgt. Hinsichtlich dieser bevorzugten Dosierungseinrichtungen wird Bezug genommen auf die US-A 4,682,711, die ein System zur Abgabe von viskosen Dichtungsmassen offenbart, um eine geschweißte Fuge ohne Verwendung von überschüssigem Material zu bedecken.
  • Eine bevorzugte Ausführung eines Gerätes zur Bildung einer Karosserieschaumstofffuge dieser Erfindung enthält einen Niedrigenergiescheibenmischer mit einer Reihe von voneinander beabstandeten Scheiben auf einer Drehwelle, die sich innerhalb und entlang eines Gehäuses erstreckt, das das Gas- und Polymerdichtungsmaterial unter Druck enthält. Dieser Niedrigenergiescheibenmischer weist ein rohrförmiges Gehäuse und eine sich entlang der Länge des Gehäuses erstreckende, angetriebene Welle mit einer Reihe von voneinander beabstandeten und im wesentlichen rechtwinklig zu deren Achse liegenden Scheiben auf. Die Scheiben sind an ihrem Außenumfang gezahnt, um ein Profil von genau beabstandeten Zähnen mit Schlitzen dazwischen zu bilden. Die Zähne erstrecken sich im wesentlichen zur Innenwandung des Gehäuses hin, wodurch die beabstandeten Schlitze mit der festen Innenwandung des Gehäuses eine Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Kammern zwischen den Zähnen bilden. Die Kammern dienen zur Unterteilung des Gehäuses in eine Reihe von rotierenden Abteilungen von Scheibe zu Scheibe entlang seiner Länge. Das zu schäumende Polymer und das schäumende Gas werden in flüssiger Form oder in Gasform am einen Ende des Gehäuses eingeführt. Ein Auslaß für die Polymer/Gas- Lösung ist am anderen Ende des Gehäuses vorgesehen. Bei Rotation der Welle werden die Scheiben gedreht. Die Rotation der Scheiben bewirkt das Aufbrechen der Gasblasen im Polymer, ein Scheren des polymeren Materials in den Scheibenschlitzen gegenüber der festen inneren Wandung des Gehäuses und die Erzeugung eines laminaren Flusses des polymeren Materials durch den Mischer, um die Lösung des Gases im Polymer zu erhöhen. Das Ergebnis der Mischoperation ist, daß das polymere Dichtungsmaterial mit einer Lösung von Gas darin erzeugt worden ist. Die Polymer/Gas-Lösung kann dann aus dem Polymer/Gas-Auslaß heraus unter Druck an eine Abgabevorrichtung wie z. B. eine Düse oder eine Dosierpistole geleitet werden, aus der das Material dann bei Luftdruck abgegeben werden kann, um die Karosseriefuge mit einer geschlossenzelligen Schaumstoffstruktur zu bilden.
  • Kurzbeschreibung Der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems zur Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den bei der Ausführung des Verfahrens dieser Erfindung verwendeten Scheibenmischer entlang der Längsachse der Welle;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2; und
  • Fig. 4A bis 4D zeigen die Arten von Karosseriefugen oder -verbindungsstellen, die bei Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung dieser Erfindung versiegelt werden können, und zeigen die geschlossenzellige Schaumstoffstruktur.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Flüssige Dichtungsmittelzusammensetzungen, die gemäß der Erfindung abgegeben werden können, enthalten, wie zuvor ausgeführt wurde, polymere Komponenten aus Thermoplasten, Duroplasten, Plastisol oder Organosol.
  • Ein "thermoplastisches Material", soweit dieser Begriff von den Fachleuten verwendet und verstanden wird, enthält ein natürliches oder synthetisches thermoplastisches Polymer oder eine entsprechende polymere Zusammensetzung. Ein thermoplastisches Material ist ein normalerweise festes oder halbfestes Material unter den Einsatztemperaturen und schmilzt oder verflüssigt sich bei Erwärmung auf eine höhere Temperatur. Bei Abkühlung verfestigt sich das Material oder kehrt in den festen oder halbfesten Zustand zurück. Wie ebenfalls in dieser Beschreibung verwendet wird, handelt es sich bei dem Begriff "thermoplastischer Heißschmelzklebstoff" oder "Heißschmelzklebstoff" um einen Begriff, der im Fachgebiet gut bekannt ist, und dieses Material hat dieselben Eigenschaften hinsichtlich der Verflüssigung bei Erwärmung und Verfestigung bei Abkühlung in einen festen, halbfesten oder klebrigen Zustand.
  • Ein "duroplastisches Material", soweit dieser Begriff von den Fachleuten verwendet und verstanden wird, enthält ein natürliches oder synthetisches duroplastisches Polymer oder entsprechende polymere Zusammensetzungen. Duroplastische Kunststoffe sind häufig Flüssigkeiten bei einigen Verarbeitungsstufen, die durch Wärme, Katalysatoren oder andere chemische Mittel gehärtet werden. Nach vollständiger Aushärtung sind Duroplaste im wesentlichen unschmelzbar und unlösbar und können durch Wärme nicht mehr verflüssigt werden.
  • Beispiele von thermoplastischen Stoffen umfassen Polymere von ethylenisch nicht gesättigten Monomeren wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polystyrol, Poly(α-Methylstyrol), Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polymethylmethacryl, Polyethylacryl, Polyacrylonitril u.dgl.; Copolymere aus ethylenisch nicht gesättigten Monomeren wie Copolymere aus Ethylen und Propylen, Ethylen und Styrol und Polyvinylacetat, Styrol und Acrylonitril; Methylmethacryl und Ethylacryl u.dgl.; und Polymere und Copolymere aus konjugierten Dienen wie Polybutadien, Polyisopropen und Polychloropren. Beispiele von für diese Erfindung geeigneten duroplastischen Stoffen umfassen synthetisches Butylkautschuk, synthetisches Isoprenkautschuk, Silikon-RTV(bei Raumtemperatur vulkanisierendes)-Kautschuk, Styrenbutadienkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Acrylonitril- Styrol-Butadien-Kautschuk u.dgl.; gesättigte und ungesättigte Polyester mit Alkylen und andere Polyester, Nylon und andere Polyamide; Polyesteramide und Polyurethan; chlorierte Polyester, Epoxydpolymere, Zellulose-Ester wie Zellulose-Acetatbutyrat u.dgl. Diese Stoffe können Viskositäten von mehr als (1 000 000 cps) 1000 Pa s besitzen.
  • Der Begriff "thermoplastischer Stoff" wird manchmal im Wechsel mit "heißgeschmolzen", "geschmolzen", "heißschmelzthermoplastisch" oder "Heißschmelzklebstoff" verwendet. Es sei natürlich darauf hingewiesen, daß sich alle diese Zusammensetzungen durch ihre thermoplastische Art wie zuvor definiert auszeichnen. Beispiele von thermoplastischen oder Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen mit markant unterschiedlichen Viskositäten (wie mit dem Brookfield-Viskometer gemessen), die in den nachfolgenden Beispielen verwendet wurden, sind herkömmliche Klebstoffmischungen auf Polyethylenbasis. Ein anderes Beispiel eines thermoplastischen Stoffes ist ein thermoplastischer Stoff auf Polyisobutylenbasis, welches von der Firma Tremco Company unter dem Namen Tremco Butyl Sealant JS-792 verkauft wird. Dieser Stoff hat eine Viskosität im Bereich von 740 Pa s (740.000 cps) bei 190,6ºC (375ºF) und 970 Pa s (79.000 cps) bei 176,7ºC (350ºF). Ein Beispiel eines duroplastischen Stoffes bildet ein relativ hochviskoser Polymerstoff, Dow Corning 732 RTV, hergestellt von der Dow Corning Company, bei welchem es sich um ein duroplastisches RTV-Silikonkautschuk handelt.
  • Eine andere Klasse von flüssigen polymeren Zusammensetzungen, die bei der Vorrichtung dieser Erfindung abgegeben werden können, enthält Plastisole und Organisole. Bei einem Plastisol handelt es sich um eine Suspension oder Dispersion von kleinen partikeln einer polymeren Substanz in einem flüssigen Weichmacher für die polymere Substanz. Ein Plastisol enthält keine leichtflüchtigen Verdünner oder Verschnittmittel. Plastisole enthalten oftmals Stabilisierer, Füller und Pigmente, jedoch alle Ingredienzien haben eine geringe Flüchtigkeit während der Verarbeitung und des Endgebrauches. Wie zuvor erwähnt wurde, befinden sich Vinylplastisole zur Zeit in breitem Einsatz als Karosseriedichtungsmittel und werden durch Erwärmung gewöhnlich gleichzeitig mit Farbeinbrand geschmolzen. Eng zugeordnet den Plastisolen sind Organosole. Organosole sind Dispersionen, die mit organischen flüchtigen Stoffen verlängert sind, welche während der Schmelze des polymeren Stoffes entfernt werden. Die am meisten gebräuchliche polymere Substanz für Plastisole ist Polyvinylchlorid und seine Copolymere wie Vinylacetat, Acryl und Maleat. Weitere Beispiele von Plastisolsystemen umfassen Polyvinylbutyral, Zellulose-Acetatbutyrat, Polyvinylidenfluorid, Polymethylmethacrylat und andere aus der zuvor aufgeführten Liste von Polymeren. Plastisol- und Organisolzusammensetzungen sind in "Plastisole und Organisole", herausgegeben von Herald A. Savetnick, Van Nostrand Reinhold Company, 1972 Library of Congress, Katalog Nr. 75-15158, Kapitel 6, Seiten 83 bis 105 beschrieben.
  • Zusätzlich zur Variabilität der Polymerzusammensetzungen können unterschiedliche Arten von Gasen beim Einsatz dieser Erfindung einschließlich Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxyd, Methan, Ethan, Butan, Propan, Helium, Argon, Neon, Fluorkohlenwasserstoffe wie Dichlorodifluorethan und Monochlorotrifluoromethan oder andere Gase oder Mischungen von diesen Gasen verwendet werden. Derartige Gase können wiederum entsprechend den Arten der polymeren Stoffe und anderer verwendeter Additive variiert werden.
  • In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine schematische Darstellung eines Systems zur Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung gezeigt. Diese Vorrichtung verwendet eine Pumpe 10, die den polymeren Stoff aus einer Quelle wie einem Becher oder Gefäß 11 bei einer dosierten Geschwindigkeit von etwa 4,54 bis 453,59 kg/h (10 bis 1000 Pfund pro Stunde) bei einem Druck normalerweise im Bereich von 3447,38 bis 8273,71 10³ Pa (500 bis 1200 psig), jedoch bis zu 34473,8 10³ Pa (5000 psig) ohne übermäßige Bearbeitung des polymeren Materials liefert, wodurch ein Anstieg der Polymertemperatur verhindert wird. Eine geeignete Pumpe ist eine doppelt wirkende Kolbenpumpe, die von einem Motor 10 angetrieben wird, wie beispielsweise eine Johnstone-Pumpe. Jedoch ist jede Pumpe geeignet, die ausreichend Druck erzeugt, um das Material aus dem Behälter 11 zu pumpen. Die Pumpe 10 ist mit einer Vorrichtung wie einem Linearpotentiometer 14 versehen, um ein Signal proportional zur Polymerfließgeschwindigkeit zu erzeugen.
  • Das zu schäumende Material wird durch eine Leitung 16, bei der es sich um einen Schlauch handeln kann, der den flüssigen Stoff unter Druck weiterleitet, durch einen Sammler 17 zum stromaufwärts gelegenen Einlaßende 19 eines Scheibenmischers 18 transportiert, wo es in den Mischer eingespritzt wird.
  • Das Schäumgas wird in den Scheibenmischer 18 aus einer Druckgasquelle über eine Gasleitung 20 gegeben. Ein Gasmeßventil 22 und ein Differenzdruckventil 24 in der Leitung 20 ermöglichen die Kontrolle des Gasdruckes und der Gasfließgeschwindigkeit in den Mischer 18 unabhängig vom Systemdruck und proportional zur Polymerfließgeschwindigkeit. Ein geeignetes Ventil 22 ist ein Modell 5850E Flow Controller, hergestellt von Brooks Instrument Division, Emerson Electric Company, Hatfield, Pennsylvania. Das Gas wird in den Mixer 18 dicht am Polymereinlaß 19 eingegeben. Ein Prüfventil 25 verhindert den Fluß des polymeren Stoffes in die Leitung 20. Das Polymer und das Gas werden in dem Mischer 18 bei angehobenem Druck, zum Beispiel 500 bis 1200 psig, eingegeben. Der Gasflußweg 20 leitet Gasblasen in den Mischer nahe der den polymeren Stoff in den Mischer 18 gebenden Leitung 16, so daß das Gas und das Polymer zusammen in den Mischer eintreten und diesen vollständig füllen, damit das Gas in Lösung in dem Polymer im Mischer gelangt.
  • Der Mischer 18 wird von einem Motor 26 mit einem Reduktionsgetriebe angetrieben, der von einer Standardmotorsteuereinheit 28 gesteuert wird. Am stromabwärts gelegenen Ende des Mischers 18 befindet sich ein Auslaß 30, durch den die Polymer/Gas-Lösung aus dem Mischer über eine Leitung 32 zu einer Abgabedüse 34 fließt. Die Temperatur der aus dem Mischer austretenden Polymer/Gas- Lösung wird von einem Thermoelement 36 überwacht.
  • Die Temperatur des Mischers kann mit Hilfe von Kühlwasser kontrolliert werden, das durch eine Verkleidung 37 (Fig. 2) zirkuliert, die den Mischer 18 umgibt, und zwar durch Steuerung mit Hilfe eines Ventils 38, das auf ein Ventileingangssignal vom Thermoelement 36 anspricht. Im allgemeinen werden die zuvor beschriebenen Stoffe von einem Temperaturanstieg von bis zu 11,11ºC (20ºF) nicht beeinflußt und können einem Temperaturanstieg von 16,67 - 27,78ºC (30 bis 50ºF) widerstehen. Ein Kühlmittel kann zur Einhaltung dieser Parameter verwendet werden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Aufbau des Scheibenmischers 18 im Detail gezeigt. Der Mischer 18 weist ein rohrförmiges Gehäuse oder Behältnis 40 auf, das von einem Fundament mittels Bolzen (nicht dargestellt) gestützt ist. Entlang der Längsachse des Gehäuses 40 erstreckt sich eine Welle 46. Stromabwärts und stromaufwärts gelegene Endkappen 48 und 50 sind an den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 40 durch geeignete Mittel wie Bolzen 52 befestigt. Die Endkappen 48 und 50 weisen geeignete Drucklager 54 und Wellenlager 56 zur Halterung der Welle 46 für die Rotation auf. Da der Innenraum des Gehäuses 40 unter Druck steht und da einige Anwendungen wie das Schäumen von Heißschmelzklebstoffen bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel 176,67ºC (350ºF) oder höher, stattfindet, müssen diese Dichtungen diesen erhöhten Drücken und Temperaturen ohne Leckage widerstehen. Alternativ können kleine Nuten in der Welle 46 ausgebildet sein, um das Material zurück in die Kammer oder Zentralbohrung 47 zu pumpen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Welle 46 von einem Elektromotor über ein Reduktionsgetriebe 26 angetrieben. Ein Konstantdrehzahlregler 28 kann zur Regelung der Motordrehzahl eingesetzt werden. Bei dieser besonderen Ausführung, die zum Zwecke der Darstellung gewählt ist und keine beschränkende Wirkung hat, ist die Welle 46 mit einer Reihe von voneinander beabstandeten Scheiben 58 versehen, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Welle 46 erstrecken. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzen die Scheiben 58 eine Reihe von voneinander beabstandeten Zähnen 60 an ihrem Außenumfang, welche durch Schlitze 62 voneinander getrennt sind. Außerdem erstrecken sich die Zähne 60 im wesentlichen fast bis zur Innenwandung 64 des Gehäuses 40, wodurch einzelne voneinander beabstandete Abteile zwischen den Zähnen 60, den Schlitzen 62 und der Gehäusewandung 64 gebildet werden, während eine Rotation der Welle und der Scheibe innerhalb des Gehäuses 40 möglich bleibt. Der Betrieb des Antriebsmotors 26 verursacht eine Rotation der Welle 46, die wiederum eine Rotation der voneinander beabstandeten Scheiben 58 und eine Bewegung der Zähne 60 und Schlitze 62 gegenüber der festen inneren Gehäusewandung 64 verursacht.
  • Das polymere Material gelangt in das Gehäuse 40 durch einen Anschluß 19 am stromaufwärts gelegenen Ende des Gehäuses, welcher mit der Zentralbohrung 47 des Gehäuses 40 in Verbindung steht. Die Leitung 16 ist mit dem Anschluß 19 durch eine geeignete Armatur (nicht dargestellt) verbunden. Das durch die Leitung 20 in das Gehäuse gelieferte Schäumgas tritt durch eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Gehäusewandung nahe dem Anschluß 19 ein. Die Leitung 20 ist an die Öffnung durch eine geeignete unter Druck stehende Schlaucharmatur angeschlossen.
  • Ein Materialauslaßanschluß 30 erstreckt sich durch die Gehäusewandung 40 am stromabwärts gelegenen Ende des Gehäuses. Der Anschluß 30 ist mit einer Leitung 32 verbunden, wodurch das mit dem Gas in Lösung vermischte und unter Druck im Gehäuse 40 stehende polymere Material den Mischer 18 verläßt und zur Abgabedüse 34 geleitet wird.
  • Das Gehäuse 40 kann gegebenenfalls gekühlt werden, und zwar beispielsweise durch Kühlwasser, das durch den Zwischenraum 70 zwischen dem Mantel 37 und der Außenwandung des Gehäuses 40 zirkuliert. Anschlüsse 72, 74 können für Einlaß und Auslaß des Kühlwassers vorgesehen sein. Alternativ kann bei Dichtmittelaufträgen, die eine Erwärmung des polymeren Materials, zum Beispiel bei schäumenden Heißschmelzklebstoffversiegelungen, erfordern, der Mantel 37 weggelassen und Bandheizkörper zur Erwärmung des Gehäuses 40 auf eine gewünschte Temperatur vorgesehen werden.
  • Im Betrieb dieser Ausführung der Erfindung werden das Gas und das polymere Material (zum Beispiel Vinylplastisol) in dem Mischer 18 unter Druck im Bereich von 3447,38 bis 8273,71 10³ Pa (500 bis 1200 psi) gegeben. Die Scheiben 58 werden mit einer Drehzahl von 50 bis 200 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 200 Umdrehungen pro Minute, angetrieben. Wenn das Gas in Berührung mit den rotierenden Scheiben gelangt, treten verschiedene Phänomene auf. Wenn zuerst die Gasblasen auf die Zähne 60 treffen, werden diese in kleinere Blasen aufgebrochen. Wenn zweitens das Gas und das Polymer eintreten und durch die Schlitze 62 zwischen den Zähnen 60 fließen, die gegenüber der feststehenden inneren Wandung 64 des Gehäuses 40 rotierende kleine Kammern bilden, werden das Gas und das polymere Material geschert. Diese Wirkung dauert so lange an, wie das Gas und das Polymer entlang der Länge des Gehäuses fließen. Wenn drittens die Gas/Polymer-Mischung kontinuierlich in die aufeinanderfolgenden stromabwärts gelegenen Scheiben eintreten und diese wieder verlassen, wenn sie durch die Gehäusebohrung 47 fließt, wird sie geschnitten, geschert und gedreht, um eine große Grenzfläche zwischen dem Gas und dem Polymer zu erzeugen. Am Ende des Mischerauslasses 30 ist das Gas vollkommen im Polymer gelöst.
  • Obwohl die beiliegenden Figuren den Mischer in einer Lage zeigen, bei welcher die Welle, auf der die Scheiben befestigt sind, im wesentlichen horizontal liegt, ist diese Orientierung nicht wichtig. Der Mischer kann auch vertikal mit dem stromabwärts oder stromaufwärts gelegenen Ende an der erhöhten Stelle oder in jeder anderen Lage angeordnet sein, da das polymere Material den Innenraum des Gehäuses füllt.
  • BEISPIELE
  • Ein Scheibenmischer, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wurde zum Schäumen von Karossiereversiegelungszusammensetzungen verwendet. Der Scheibenmischer war aus 41L40-Stahl hergestellt. Die Länge der Bohrung 47 betrug 20,3 cm (8 inches), und die Bohrung 47 hatte einen Radius von 25,6032 mm (1,008 inches). Das Gehäuse besaß einen äußeren Wassermantel 37, der eine Kühlung im Bereich von 16,67 - 38,89ºC (30 bis 70ºF) ermöglichte. Die Einlaßtemperaturen des polymeren Materials lagen im Bereich von 18,33 bis 21,11ºC (65º bis 70ºF) . Die Welle 46 erstreckte sich durch das Gehäuse 40, wie in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt ist. Der Wellendurchmesser (2) betrug 3,81 cm (1,5 inches). Die Welle 46 wies 16 Stahlscheiben mit einem Durchmesser von 5,08 cm (2,0 inches) und einer Dicke (6) von 6,35 mm (0,25 inch) auf. Die Nutenbreite (7) zwischen den Scheiben betrug 6,35 mm (0,25 inch), und die Nutentiefe (9) betrug ebenfalls 6,35 mm (0,25 inch). Jede Scheibe besaß 15 Zähne und 15 Schlitze. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 betrug die Schlitztiefe (3) 3,175 mm (0,125 inch) und die Schlitzbreite (12) 9,0424 mm (0,356 inch). Der Zwischenraum (8) zwischen den Zähnen 60 und der Wandung 64 betrug 0,2032 mm (0,008 inch). 15% des Scheibenumfanges bestand aus der hervorstehenden Fläche der Zähne 60.
  • Die Welle wurde von einem Elektromotor angetrieben, der typischerweise mit etwa 0,25 PS arbeitete. Die Welle wurde normalerweise mit 100 bis 200 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Alle Stoffe wurden mit N&sub2;-Gas geschäumt. Das polymere Material und das Gas wurden in den Mischer bei einem Druck im Bereich von 3447,38 bis 6894,76 10³ Pa (500 bis 1000 psi) eingegeben. Das Material wurde zu einer Abgabedüse transportiert, deren Innendurchmesser zwischen 1,524 und 3,175 mm (0,060 und 0,125 inch) und deren Länge zwischen 1,27 und 7,62 cm (0,5 und 3 inches) in Abhängigkeit vom benutzten Material und Druck verändert wurde.
  • Beispiel I
  • Bei Verwendung der gerade zuvor beschriebenen Vorrichtung wurde weiße Silikon-RTV-Dichtungsmasse, die von der Stouffer-Wacker Silicone Co. unter der Kennzeichnung 931 verkauft wurde, unter den in der Tabelle I aufgeführten Bedingungen geschäumt. TABELLE I Fließgeschwindigkeit Leistung Drehmoment Druck Mischereinlaß Druck Mischerauslaß Druckverlust Druck am Pumpenauslaß Druck am Pistoleneinlaß Dichtungsmasse Temp. @ Mischereinlaß Dichtungsmasse Temp. @ Mischerauslaß Temperaturanstieg Kühlwasser @ Mischereinlaß Kühlwasser @ Mischerauslaß Temperaturanstieg Kühlmittel Ungefähre Wasserfließgeschwindigkeit Ungefähre Wärme an das Kühlmittel * aufgrund des Kühlwassers
  • BEISPIELE II BIS IX
  • Tabelle II zeigt die Ergebnisse des Schäumens von verschiedenen herkömmlich erhältlichen Polymeren mit dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Mischer. In jedem Fall bestand das resultierende Produkt aus einem kontinuierlichen, cremigen, sehr homogenen Schaum mit darin enthaltenen feinen Zellen zur Bildung der Karosseriefugenversiegelungen dieser Erfindung. TABELLE II Dow Corning 732 RTV Silikon Tremco Spectrum 2 RTV Silikon Tremco Proglaze RTV Silikon Stouffer-Wacker Silicone Co. 930 Series RTV Silikon Essex Chemical Co. Polyurethan B390 Allied Koch Materials Inc. Produckte 8040 oder 8082 PVC Plastisol Ohio Sealer Corp. Produkt 2278 PVS Plastisol Protective Treatments Inc. Produkt E-642 PVC Plastisol
  • Die durch das zuvor beschriebene Verfahren und die Vorrichtung hergestellten Schaumstoffe können an Ort und Stelle eingespritzt oder geschäumt werden, um die Fugen und/oder Risse in einer Karosserie zu versiegeln, und in den Ansprüchen bedeutet der Begriff "Fuge", alle derartigen Karosserieöffnungen abzudecken. In den Fig. 4A bis D sind Arten von Karosserieverbindungsstellen gezeigt. Fig. 4A zeigt eine teilweise Draufsicht auf Metallkarosseriebleche 6, die miteinander punktverschweißt sind, wodurch Zwischenräume 7 zwischen den Schweißpunkten 6A geblieben sind. Die Zwischenräume 7 müssen bei 8 versiegelt werden, um den Durchtritt von Staub, Feuchtigkeit und Geräuschen zu verhindern. Fig. 4B zeigt einen Querschnitt durch einen Zwischenraum 7 und eine Schaumdichtungsmasse 8, die nur mit einer kleinen Anzahl von Gas enthaltenden geschlossenen Zellen dargestellt ist, die in vergrößerter Form bei 9 angedeutet sind. Die Fig. 4C bis D sind ähnlich wie 4B mit der Ausnahme, daß sie modifizierte Profile einer überlappenden und einer stumpfen Verbindungsstelle mit den geschlossenzelligen Schaumstoffdichtungsmassen 8a zeigen, welche in jedem Zwischenraum 7a in den Metallkörperblechen 6b dargestellt sind. Unter Verwendung des Systems und der Vorrichtung, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, werden viskose Schaumdichtungsstoffe auf geschweißte Fugen oder Verbindungsstellen der in den Fig. 4A bis D gezeigten Art eines Automobils aufgetragen. In einer besonders bevorzugten Ausführung, wie zuvor erwähnt wurde, wird das System der US-PS 4,682,711 zur Abgabe des viskosen Dichtungsstoffes aus dem Mischer der Fig. 2 bis 3 eingesetzt. Das System der erwähnten US-PS 4,682,711 ist nicht gezeigt, jedoch kann hierauf im einzelnen Bezuggenommen werden, und, wie zuvor erwähnt wurde, ist jene Druckschrift Bestandteil dieser Offenbarung, da dieses System einen gleichmäßigen Materialauftrag ermöglicht, was zu größeren Materialeinsparungen gegenüber anderen Auftragsverfahren führt. Natürlich können auch andere Auftragsverfahren verwendet werden; beispielsweise mit manuellen Mitteln oder mit Robotern mit Extrusionspistolen. Zusätzlich kann das Schaumstoffdichtungsmittel manuell mittels Extrusionspistolen aufgetragen werden. Wie zuvor ausgeführt wurde, sind Plastisol-Zusammensetzungen derzeit weit verbreitet, werden jedoch zur Fugenversiegelung nicht geschäumt. Unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung können Vinylplastisole zu geschlossenzelligen Schaumstoffugen für Karosserieverbindungsstellen ausgebildet werden.
  • Wenn eine Raupe an Ort und Stelle in die Fuge oder Verbindungsstelle aus einer abgegebenen Lösung extrudiert wird, schäumt sie. Die Raupe wird auf die gewünschte Breite und Menge zum Ausfüllen der Fuge gesteuert. Ein Schäumen tritt durch Expansion des Gases (N&sub2;) aus der Lösung auf. Das Gas wird in das Gefüge des Polymers eingeschlossen, um eine feine geschlossenzellige Struktur zu bilden, und der Schaum expandiert, um die Fuge zu füllen. Wo die schäumende Mischung aus Vinyl-Plastisol oder -elastomer besteht, ist der Schaum weich oder gummiartig.
  • Man erhält eine Anzahl von Vorteilen. Eine beträchtliche Reduzierung in der Menge der Dichtungsstoffe erhält man, ohne die Dichtwirkung zu beeinträchtigen. Eine Gewichtsreduzierung und eine Reduzierung im Materialeinsatz durch Schaumstoffe mit 50 Vol.-% Zellstruktur führt ebenfalls zu Kosteneinsparungen. Man erhält bessere Fugenfülleigenschaften mit dem geschlossenzelligen Schaumstoffdichtungsaufbau, da das Schäumen an Ort und Stelle eine geringe Expansion erlaubt, um die Fugen wirksamer zu füllen. Außerdem können aushärtbare Plastisol- oder Elastomer-Fugenmischungen geschäumt werden, und man kann eine Schaumstoffaushärtung mit Expansion zur Füllung der Fugen unter gleichzeitiger Verwendung von Ofen-Lackierungs-Härtungs-Verfahren erzielen. Die Viskositäten von geschäumten polymeren Dichtungsstoffen sind herabgesetzt, und man erhält eine größere Fugendurchdringung in den Karosserieverbindungsstellen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Versiegelung von Automobilkarosseriefugen, mit den Schritten
- polymeres Material von einem Behälter (11) in einen Einlaß eines Mischers (18) zu drücken;
- Gas unter Druck in den Mischer (18) zur Löslichmachung im polymeren Material einzuführen;
- einen sanften Fluß des polymeren Materials durch den Mischer (18) zu erzeugen, um die Lösung des Gases in das polymere Material zur Bildung einer Polymer/Gas-Lösung unter Druck zu erhöhen;
- das Gas in Lösung mit dem polymeren Material im Mischer (18) zu halten;
- die Polymer/Gas-Lösung stromabwärts eines Auslasses (30) des Mischers (18) mit geringem Druckabfall über den Mischereinlaß (19) bis zum Auslaß (30), um dadurch ein vorzeitiges Schäumen des polymeren Materials im Mischer (18) zu verhindern, abzugeben, wodurch das Gas bei Atmosphärendruck aus einer Lösung freigegeben wird, die einen polymeren Dichtungsschaum (8; 8a) mit einer elastischen oder elastomeren geschlossenzelligen Schaumstruktur mit einer Vielzahl von das Gas enthaltenden feinen Zellen (9) bildet; und
- direkt an Ort und Stelle einer Karosseriefuge (7) den polymeren Dichtungsschaum (8; 8a) auszubilden, wodurch die Karosserie (6; 6b) gegen Feuchtigkeits-, Staub- und Geräuscheinwirkung versiegelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt, den Schaum (8; 8a) in der Fuge (7) auszuhärten, und zwar für eine Ausdehnung beim Aushärten, um die Fuge (7) zu füllen und zu durchdringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
bei welchem es sich bei dem polymeren Material um eine Polymermischung handelt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus thermoplastischen Polymeren, duroplastischen Polymeren, Plastisol-polymeren oder Organosol-Polymeren besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
bei welchem das polymere Material unter der Einwirkung von Wärme geschäumt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
bei welchem das Polymer bei Umgebungstemperaturen geschäumt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
bei welchem das polymere Material eine plastisol-Zusammensetzung ist, die Ausbildung des Schaumes (8; 8a) an Ort und Stelle bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird, gefolgt vom Aushärten bei einer höheren Temperatur, wodurch die Abdichtung erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
welches die weiteren Schritte aufweist, eine pumpe (10) in einer Verarbeitungsstrecke für das flüssige Dichtungsmaterial stromaufwärts des Mischers (18) bereitzustellen, wobei die pumpe (10) für das Drükken des polymeren Dichtungsmaterials vom Behälter (11) in den Mischer (18) ausgebildet ist, wobei der Mischer (18) ein Gehäuse (40) mit dem Einlaß (19) zur Aufnahme des polymeren Materials und dem Auslaß (30) zur Abgabe des polymeren Materials und eine Reihe von drehbaren, beabstandeten Scheiben (58) im Mischergehäuse (40) zum Mischen des polymeren Materials mit dem Gas besitzt, und das polymere Material durch Wirkung der Pumpe (10) durch den Mischer (18) entlang der Reihe der Scheiben (58) zu drücken.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem es sich bei dem Schaum um einen weichen Schaum mit etwa 50 Vol.-% Zellstruktur mit einer weichen Oberfläche zum Bestreichen mit Farbe handelt.
DE89104325T 1988-03-30 1989-03-11 Geschlossenzellige Schaumversiegelung für Karosseriesäume, Verfahren und Apparatur zur Herstellung. Expired - Fee Related DE68907107T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17533088A 1988-03-30 1988-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907107D1 DE68907107D1 (de) 1993-07-22
DE68907107T2 true DE68907107T2 (de) 1993-09-30

Family

ID=22639866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989104325T Pending DE336138T1 (de) 1988-03-30 1989-03-11 Geschlossenzellige schaumversiegelung fuer karosseriesaeume, verfahren und apparatur zur herstellung.
DE89104325T Expired - Fee Related DE68907107T2 (de) 1988-03-30 1989-03-11 Geschlossenzellige Schaumversiegelung für Karosseriesäume, Verfahren und Apparatur zur Herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989104325T Pending DE336138T1 (de) 1988-03-30 1989-03-11 Geschlossenzellige schaumversiegelung fuer karosseriesaeume, verfahren und apparatur zur herstellung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5382397A (de)
EP (1) EP0336138B1 (de)
JP (1) JP2755416B2 (de)
KR (1) KR0145719B1 (de)
AU (1) AU615726B2 (de)
CA (1) CA1299032C (de)
DE (2) DE336138T1 (de)
NO (1) NO891310L (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03288566A (ja) * 1990-04-03 1991-12-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 気泡含有シール材の形成方法および形成装置
JPH06135240A (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 Toyoda Gosei Co Ltd ウェザストリップの補完シール構造
DE19505125B4 (de) * 1994-02-26 2004-08-26 Volkswagen Ag Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
FR2716767B1 (fr) * 1994-02-26 1997-11-14 Bosch Gmbh Robert Boîtier recevant au moins une plaque de circuit imprimé.
FR2731419B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-30 Seva Dispositif de distribution de materiau visqueux ou fluide comportant un reservoir amovible et utilisation d'un tel dispositif
US5658509A (en) * 1995-11-06 1997-08-19 Ford Motor Company Method for forming a recyclable seal on an automotive climate control system door
US6234355B1 (en) 1997-08-07 2001-05-22 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Machine for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealing compound consisting of two constituents
US6103341A (en) * 1997-12-08 2000-08-15 L&L Products Self-sealing partition
US6387470B1 (en) * 1998-11-05 2002-05-14 Sika Corporation Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same
US6482340B1 (en) * 1999-03-30 2002-11-19 Lear Corporation Sprayed-on foam wire harness
WO2001029457A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Canada Limited Method to create a hot melt form for use with an air induction assembly
DE19956335A1 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Sca Schucker Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Herstellung von mit einer Dämmstoffschicht versehenen Karosseriebauteilen
US6668457B1 (en) 1999-12-10 2003-12-30 L&L Products, Inc. Heat-activated structural foam reinforced hydroform
US6467834B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
WO2001058741A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 L & L Products, Inc. Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6296298B1 (en) 2000-03-14 2001-10-02 L&L Products, Inc. Structural reinforcement member for wheel well
US6482486B1 (en) 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
GB0018174D0 (en) * 2000-07-26 2000-09-13 Jevtec Limited Sealant bead
US6820923B1 (en) 2000-08-03 2004-11-23 L&L Products Sound absorption system for automotive vehicles
US6419305B1 (en) 2000-09-29 2002-07-16 L&L Products, Inc. Automotive pillar reinforcement system
US6471285B1 (en) 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6502821B2 (en) 2001-05-16 2003-01-07 L&L Products, Inc. Automotive body panel damping system
US6729695B2 (en) 2001-06-12 2004-05-04 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel assembly and related method therefor cross-references to related applications
JP2003075018A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスヒートポンプ式空気調和装置
US6729425B2 (en) 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
US7043815B2 (en) * 2002-01-25 2006-05-16 L & L Products, Inc. Method for applying flowable materials
GB0211268D0 (en) * 2002-05-17 2002-06-26 L & L Products Inc Hole plugs
GB0211775D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 L & L Products Inc Multi segment parts
US7004536B2 (en) * 2002-07-29 2006-02-28 L&L Products, Inc. Attachment system and method of forming same
US6692347B1 (en) 2002-09-27 2004-02-17 L&L Products, Inc. Filter housing assembly for transportation vehicles
US7479245B2 (en) * 2003-06-26 2009-01-20 Zephyros, Inc. Process for applying a material to a member
US7180027B2 (en) * 2004-03-31 2007-02-20 L & L Products, Inc. Method of applying activatable material to a member
GB2415658A (en) * 2004-06-21 2006-01-04 L & L Products Inc An overmoulding process
US20060008625A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Guardian Industries Corp. Vehicle window unit with foam based seal and corresponding method
US7875656B2 (en) 2004-12-22 2011-01-25 Rohm And Haas Company Foamable sealant composition
US7732033B2 (en) * 2005-08-26 2010-06-08 The Curators Of The University Of Missouri Sealants for structural member joints and methods of using same
DE102005042380A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Schaummaterials
DE102007032770A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Profilelement
US10301033B2 (en) 2012-02-01 2019-05-28 The Boeing Company Foamed energy absorptive fastener seal cap
GB201207481D0 (en) 2012-04-26 2012-06-13 Zephyros Inc Applying flowable materials to synthetic substrates
CN103567113B (zh) * 2013-11-14 2016-05-04 宁波职业技术学院 一种多点一次注料装置
EP3800028B1 (de) * 2014-02-19 2023-10-04 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
KR20170008910A (ko) * 2015-07-14 2017-01-25 현대자동차주식회사 패널접합부 실링방법 및 이를 이용하여 실링된 패널접합부
HUE039609T2 (hu) * 2015-09-11 2019-01-28 Smp Deutschland Gmbh Eljárás egy varrat letömítésére
CN107299985A (zh) * 2017-06-14 2017-10-27 格特拉克(江西)传动系统有限公司 一种双离合变速箱壳体防气孔渗漏泄漏工艺
EP3450024B1 (de) * 2017-08-30 2023-02-01 Wagner International Ag Dosier- und applikationsanlage für ein feuchtigkeitshärtendes polymermaterial
CN108212695A (zh) * 2018-02-08 2018-06-29 海宁市华涛经编有限公司 一种纺织品制作用发泡设备
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699655A (en) * 1950-06-08 1953-11-11 Us Rubber Co Improvements in apparatus and methods for producing latex foam
US3075802A (en) * 1961-04-07 1963-01-29 Fruehauf Trailer Co Sealing construction for trucks, trailers and the like
US3151427A (en) * 1961-04-10 1964-10-06 Fmc Corp Method for adhesively bonding surfaces
US3242239A (en) * 1961-08-16 1966-03-22 Freeman Chemical Corp Filling structural cavities
US3323267A (en) * 1963-03-11 1967-06-06 Dow Chemical Co Foam resin insulated joint
US3310613A (en) * 1963-10-28 1967-03-21 Lundberg Herbert John Method for restoration of furniture
US3380213A (en) * 1964-10-08 1968-04-30 Us Plywood Champ Papers Inc Upgrading wood panels
US3843586A (en) * 1969-11-04 1974-10-22 Aerochem Nv Process for preparing a foamable material for sealing rubber articles upon pressure reduction thereof
US3655213A (en) * 1970-05-25 1972-04-11 United Shoe Machinery Ab Means for sealing a joint, filling a space and the like
US3680910A (en) * 1971-04-01 1972-08-01 Gen Motors Corp Vehicle body closure panel
JPS51149386A (en) * 1975-02-08 1976-12-22 Nagoya Yukagaku Kogyo Kk A process for manufacturing sealing materials
US4059714A (en) * 1976-08-02 1977-11-22 Nordson Corporation Hot melt thermoplastic adhesive foam system
US4057443A (en) * 1976-08-20 1977-11-08 National Gypsum Company Foamed gypsum wallboard
US4259402A (en) * 1977-04-27 1981-03-31 Nordson Corporation Bonding with foamed hot melt adhesives
US4297154A (en) * 1979-02-09 1981-10-27 National Steel Corporation Method of manufacturing expanded reinforcing sheet material
US4301119A (en) * 1979-02-28 1981-11-17 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
JPS5841413Y2 (ja) * 1979-09-19 1983-09-19 日産自動車株式会社 空気調和機用シ−ル材
JPS56108330A (en) * 1980-01-24 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Sealing method for car body
US4405063A (en) * 1981-02-27 1983-09-20 Nordson Corporation Method and apparatus for controlling the density of dispensed hot melt thermoplastic adhesive foam
US4358417A (en) * 1981-05-22 1982-11-09 Amp Incorporated Method for repairing a pipe coupling
US4679710A (en) * 1981-06-22 1987-07-14 Nordson Corporation Hot melt foam adhesive system
US4535919A (en) * 1981-08-19 1985-08-20 Nordson Corporation Hot melt adhesive system
DE3211067A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaeumbarer schmelzkleber
DE3315646C2 (de) * 1983-04-29 1989-06-08 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vormontierte Baueinheit für den Spritzwand-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
US4548776A (en) * 1983-11-23 1985-10-22 Techplastics, Inc. Method and apparatus for molding structural foam articles
US4526636A (en) * 1984-05-29 1985-07-02 Mader Gerald J Method of repairing breaks in sheet material
US4682711A (en) * 1985-04-08 1987-07-28 Nordson Corporation Method and apparatus for sealing welded seams of automobiles
JPS61263827A (ja) * 1985-05-18 1986-11-21 Kanto Auto Works Ltd 孔閉塞方法
CA1255066A (en) * 1985-10-02 1989-06-06 Robert J. Huddleston Method and apparatus for foaming high viscosity polymer materials
US4693772A (en) * 1985-10-15 1987-09-15 United Technologies Automotive, Inc. Hot applied, expandable sealer
JPS62131815A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ヘミング接合部の防錆方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1299032C (en) 1992-04-21
US5382397A (en) 1995-01-17
AU615726B2 (en) 1991-10-10
KR0145719B1 (ko) 1998-08-17
JPH0221073A (ja) 1990-01-24
EP0336138A1 (de) 1989-10-11
EP0336138B1 (de) 1993-06-16
DE336138T1 (de) 1990-02-08
NO891310D0 (no) 1989-03-29
KR890014929A (ko) 1989-10-25
NO891310L (no) 1989-10-02
DE68907107D1 (de) 1993-07-22
AU3179889A (en) 1990-05-31
JP2755416B2 (ja) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907107T2 (de) Geschlossenzellige Schaumversiegelung für Karosseriesäume, Verfahren und Apparatur zur Herstellung.
DE3871592T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeumen von hochzaehfluessigem polymermaterial.
DE2644282C3 (de) Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen
DE2733847C2 (de) Verfahren zum Kleben mit Schmelzkleber und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3801574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren, insbesondere strangpressen, von heissen kunststoffschmelzen
DE19545935C2 (de) Mittel zum Abdichten von Reifen bei Pannen und Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE3708006A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer mehrschichtigen wandung
CH637322A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre.
DE19926956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
DE3622559C2 (de)
EP0417405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE10150329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoff-Formteile im Spritzgießprozess unter Verwendung komprimierter physikalischer Treibfluide
DE19531631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffschäumen mit syntaktischer Schaumstruktur
DE69022954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsformen eines Hohlkörpers aus einem Material mit einer hohen Viskosität.
DE3826011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschaeumen von hohlraeumen, insbesondere einer fahrzeugkarosserie
DE2352538A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3766660B1 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
EP1575752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung physikalisch getriebener strukturschäume im spritzgiessprozess unter verwendung dynamischer mischelemente
EP1702738A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat
WO2001036175A1 (de) Extruder zur aufbereitung von kautschukmischungen
EP0405060A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischen Kunststoff
DE102005061053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von physikalisch getriebener Schäume
DE3014253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe waermeempfindlicher fluessiger polymerer zusammensetzungen
DE1906654A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Fluessigkeit in einer viskosen Schmelze oder Loesung,Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Formkoerpern und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE102006030403A1 (de) Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee