DE102006030403A1 - Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen Download PDF

Info

Publication number
DE102006030403A1
DE102006030403A1 DE102006030403A DE102006030403A DE102006030403A1 DE 102006030403 A1 DE102006030403 A1 DE 102006030403A1 DE 102006030403 A DE102006030403 A DE 102006030403A DE 102006030403 A DE102006030403 A DE 102006030403A DE 102006030403 A1 DE102006030403 A1 DE 102006030403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
loading
flowable
loading unit
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006030403A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Häuser
Micha Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE102006030403A priority Critical patent/DE102006030403A1/de
Publication of DE102006030403A1 publication Critical patent/DE102006030403A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Beladung mit Treibfluiden von fließfähigen Formmassen wie z. B. Oligomeren, polymeren Schmelzen, Kautschukcompounds, Harzsystemen usw., jedoch vorzugsweise Zweikomponentengemischen wie Flüssigsilikonkautschuk (LSR) oder Polyurethan über eine spezielle Beladungseinheit unter der Verwendung von physikalischen Treibmitteln wie z. B. CO¶2¶, N¶2¶ oder Wasser usw. innerhalb des Extrusions- oder Spritzgießprozesses oder durch die direkte Förderung der Formmasse über Pumpvorrichtungen in eine geeignete Werkzeugkavität zum Erreichen einer geschäumten Bauteilstruktur.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung geschäumter Bauteile, die mittels physikalischer Treibmittel aufgeschäumt werden. Das Aufschäumen wird durch die Beladung von fließfähigen Formmassen wie z. B. Oligomeren, polymeren Schmelzen, Kautschukcompounds, Harzsystemen usw., jedoch vorzugsweise Zweikomponentengemischen wie Flüssigsilikonkautschuk (LSR) oder Polyurethan über eine spezielle Beladungseinheit durch physikalische Treibmittel wie z. B. CO2, N2, Wasser oder Alkohole oder beliebige andere geeignete Kohlenwasserstoffverbindungen und niedrig siedende Flüssigkeiten usw. während des Spritzgieß- oder Extrusionsprozesses initiiert. Dabei ist es irrelevant ob das Aushärten oder Vernetzen der Formmasse durch chemische und/oder physikalische Vorgänge initiiert wird.
  • Das Schäumen von polymeren Materialien ist seit langem Stand der Technik in der Kunststoff verarbeitenden Industrie [Hec85, Hül76, Hof8β0, Kas97a-c, NN01, Row88, Spi97]. Die Erzeugung von zellularen Strukturen wird dabei häufig durch den Einsatz von chemischen Treibmitteln realisiert, die den Formmassen, genauer gesagt dem Polymer, sei es ein thermoplastisches Material oder ein Kautschuk oder ein Harzsystem unmittelbar vor der Verarbeitung als Pulver, Masterbatch oder Ähnlichem beigemischt werden. Das Treibmittel zersetzt sich durch die Einbringung von thermischer Energie und bildet dadurch Treibgase wie z. B. CO2, H2, N2 etc. Die Treibgase führen nach Eintritt der Formmasse in ein Werkzeug zu einer Blasenbildung und nach dem Vernetzen oder Aushärten der Formmasse zu einer stabilen, schaumigen Formteilstruktur. Die Fixierung der Zellstruktur des Bauteils erfolgt je nach Material durch physikalisches Aushärten oder chemisches Vernetzen der Formmasse.
  • Neben den bereits genannten unbedenklichen Treibgasen können sich bei der thermischen Zersetzung des Treibmittels jedoch auch Ammoniak, Kohlenmonoxid und andere Spaltprodukte bilden, die zu einer Reduzierung der mechanischen Eigenschaften des Formteils führen und zudem die Umgebungsluft kontaminieren können.
  • In Abhängigkeit der Prozesstemperaturen innerhalb der Verarbeitungskette sowie der verschiedenen Verfahrens- und Materialarten kann die Treibgasbildung während der Dosier-, der Einspritz-, der Vernetzungs- oder der Aushärtephase erfolgen. Daraus folgt, dass durch die unterschiedlichen Verarbeitungsbedingungen der verschiedenen Formmassen die Treibgasbildung eventuell zu spät erfolgen kann, um eine ausreichend homogene Zellstruktur zu gewährleisten. Als Beispiel seien in diesem Zusammenhang schnell vernetzende Kautschuksysteme genannt. Bei diesen Systemen liegen die Verarbeitungstemperaturen prozessbedingt unterhalb der Zersetzungstemperatur der chemischen Treibmittel. In diesem Fall werden die Treibgase erst durch die hohen Temperaturen innerhalb der Werkzeugkavität gebildet. Gleichzeitig setzt jedoch auch die Vernetzungsreaktion ein. In solchen Fällen können keine ausreichend homogenen Schaumstrukturen ausgebildet werden, da der vernetzungsbedingte Viskositätsanstieg des Kautschukcompounds ein Zellwachstum unterbindet.
  • Eine Alternative zum Schäumen mit chemischen Treibmitteln ist das Schäumen mit physikalischen Treibmitteln. Bei dieser Art des Schäumens werden physikalische Treibfluide wie z. B. CO2, N2, Wasser oder andere niedrig siedende Flüssigkeiten oder Kohlenwasserstoffverbindungen in die fließfähigen polymeren Materialen unter hohem Druck eingebracht, dort gelöst und/oder dispergiert und gefördert. Der Aufschäumvorgang erfolgt durch die Übersättigung der fließfähigen Formmasse mit Treibgas während eines Druckabfalls beim Eintritt in ein Werkzeug oder anderes Form gebendes Gebilde.
  • Untersuchungen mit einem Prototypen einer Treibfluidinjektionsdüse zur Beladung von polymeren Formmassen haben gezeigt, dass polymere Schmelzen durch die Zugabe von physikalischen Treibmitteln wie z. B. Wasser, Kohlendioxid oder Stickstoff beladen und zu Polymerformkörpern verschäumt werden können. Die Beladung der polymeren Schmelzen erfolgt in diesem Verfahren über eine Vorrichtung und unter Verwendung eines Gasdosiersystems, das an eine konventionelle Spritzgießmaschine montiert wird.
  • Das Treibmittel wird dabei über poröse Materialien an die Oberfläche einer Ringspaltströmung der Art in den Schmelzestrom injiziert, so dass eine Beladung der Formmasse mit dem Treibmittel gewährleistet ist. Der Ringspalt wird in dieser Düse über zwei Hohlzylinder aus Sintermetall mit unterschiedlichen Durchmessern realisiert, durch deren Wände das Treibmittel in den Schmelzestrom injiziert werden kann, was zu einer große Grenzfläche und damit homogenen Eingasung führt. Die Gasbeladung erfolgt in diesem Verfahren während der Einspritzphase.
  • Bedingt durch die Herstellungsart der Sintermetalle weisen diese unterschiedliche und im Vergleich zu den Molekülen gewisser fließfähiger Formmasse sehr große Porengrößen auf. Daher kann unter Umständen ein Rückfluss von Material in die Sintermetalle bei Materialüberdrücken nicht ausgeschlossen werden. Die Gefahr einer Verstopfung der Sinterporen durch das fließfähige Medium ist daher ausgesprochen groß.
  • Eine Alternative zu den verwendeten Sintermetallen stellen in diesem Zusammenhang selbst schließende oder mechanisch, pneumatisch, elektropneumatisch oder hydraulisch schließende Injektorsysteme dar. Mit diesen Injektorsystemen ist es möglich, das Treibgas in die Formmasse einzubringen, ohne dass ein Rückfließen von dem zu beladenem Material in Richtung der Injektoren und damit der Gasdosierstation auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich physikalisch geschäumte Bauteile aus fließfähigen Formmassen wie z. B. Oligomeren, polymeren Schmelzen, Kautschukcompounds, Harzsystemen usw., jedoch vorzugsweise Zweikomponentengemischen wie Flüssigsilikonkautschuk (LSR) oder Polyurethan über eine spezielle Beladungseinheit durch physikalische Treibmittel wie z. B. CO2, N2, Wasser oder Alkohole oder beliebige andere geeignete Kohlenwasserstoffverbindungen und niedrig siedende Flüssigkeiten usw. während des Spritzgieß- oder Extrusionsprozesses herstellen lassen. Die Aufgabe wir mit dem in Anspruch 1 definierten Verfahren und der in Anspruch 7 definierten Anlage gelöst.
  • Bei diesem Verfahren werden die Formmassen in einem Form gebenden Werkzeug aufgeschäumt. Das Aufschäumen wird durch die Beladung der Formmassen über selbst schließende oder mechanisch, pneumatisch, elektropneumatisch oder hydraulisch schließbare Injektoren mit einem physikalischen Treibfluid realisiert. Durch dieses Verfahren lassen sich sowohl einkomponentige z. B. thermoplastische Schmelzen als auch und mehrkomponentige Formmassen (Flüssigsilikonkautschuk, Harze, Polyurethan) beladen. Die Beladung erfolgt über gepulste Treibfluidströme. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass sich das Treibfluid gleichmäßig in der Formmasse verteilen lässt, und gleichzeitig Formmassenreste, die durch Prozessstörungen in den Injektoreingedrungen sind, sich einfach und schnell entfernen lassen. Da die Injektoren selbst schließend bzw. elektrisch, hydraulisch, pneumatisch bzw. elektro/pneumatisch nach der Gasinjektion verschlossen werden, kann unter normalen Randbedingungen kein Material in die Injektoren eindringen. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr unanfällig hinsichtlich Verschmutzung im Vergleich zu den auf Sintermetallen basierenden Beladungssystemen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend ist eine beispielhafte Anlagenkonfiguration für die LSR-Verarbeitung (1) und eine Beladungseinheit abgebildet (2).
  • Die beiden Formmassenkomponenten A und B (LSR) werden aus den getrennten Liefergebinden 3a und 3b (Hobboks oder Fässern) mit einer Fasspumpe 3 über pneumatische Sperrventile 2a und 2b in die beiden Beladungsmischer 1a und 1b gefördert. Dort erfolgt die Beladung der Formmasse mit dem Treibfluid, das aus einem Vorratsbehälter 4 über eine Gasdosieranlage 5 unter hohem Druck (gepulste Signale) gefördert wird. Die beiden beladenen Formmassenströme werden über zwei Rückschlagventile 6a und 6b in einen Mischblock 8 geleitet und dort eventuell zusätzlich oder ausschließlich wie oben beschrieben mit Treibfluid und/oder mit Farbpasten und/oder anderen Additiven und/oder Nukleierungsmitteln, die mittels einer weiteren Dosiereinheit 7 in die Formmasse injiziert werden, versehen und homogenisiert. Die beladene Masse wird danach über ein weiteres pneumatisches Sperrventil 2c entweder direkt in das Form gebende Werkzeug 10 (bei großvolumigen Bauteilen) oder über eine Spritzgießmaschine 9 in das Werkzeug 10 injiziert, wo es bedingt durch den Druckabfall beim Eintritt des Gemisches in das Werkzeug zur der Übersättigung der fließfähigen Formmasse mit Treibgas und damit zum Aufschäumen des Gemisches kommt. Die Fixierung der Zellstruktur erfolgt in diesem Fall durch eine chemische Vernetzung des LSR-Compounds.
  • Die Beladungseinheiten bestehen aus folgenden Komponenten (2): Einem Gehäuse 11 mit einem Fließkanal beliebiger Kontur in dem ein statisches und/oder dynamisches Mischelement 20 zur Homogenisierung des Formmassen/Treibfluidgemisches eingebaut ist. In dem Gehäuse sind Temperierkanäle 16 angeordnet, um bei der Verarbeitung thermisch kritischer Materialien eine optimale Betriebtemperatur des Beladungssystems zu gewährleisten. Die Beladung erfolgt vorzugsweise über einen oder mehrere austauschbare Injektoren 15, die in einem Adapter 14 über den Anschluss 12 in die Beladungseinheit befestigt werden. Auf diese Weise lassen sich defekte Beladungssysteme schnell Instand setzten. Zur Prozessüberwachung können über den Anschluss 18 vorzugsweise ein oder mehrere Messsensoren, z. B. ein Drucksensor 19, in die Beladungseinheit montiert werden. Der Zufluss der Formmasse aus den Liefergebinden und der Abfluss zur Spritzgießmaschine erfolgt über die Anschlüsse 17 und 21.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beladen von ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Formmassen, dadurch gekennzeichnet, dass geschäumte Formteile aus diesen Formmassen hergestellt werden, die einzeln, getrennt voneinander oder bereits gemischt oder getrennt und gemischt mit einem Treibfluid beladen und unter erhöhtem Druck gefördert werden, um in einem anschließenden Verfahrensschritt wie Spritzgießen, Extrusion oder direkter Förderung in ein gekühltes oder beheiztes Werkzeug physikalisch aushärten oder chemisch vernetzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass physikalische Treibmittel wie Wasser, N2, CO2 oder niedrig siedende Flüssigkeiten wie Alkohol oder andere Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung aus mehreren geeigneten Treibmitteln in die fließfähigen Formmassen über selbst schließende oder mechanisch, pneumatisch, elektropneumatisch oder hydraulisch schließbare Injektoren punktuell in die fließfähige Formmasse eingebracht werden und anschließend verteilt werden, so dass ein homogenes Gemisch vorliegt.
  3. Verfahren nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein Additiv z. B. ein Farbstoff oder Nukleirungsmittel zusätzlich über geeignete Injektoren in den Materialstrom beigemischt werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, das das physikalische Treibmittel über gepulste Druckerhöhungen in die Formmasse eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, das das physikalische Treibmittel über einen konstanten Massen- bzw. Volumenstrom in die Formmasse eingebracht wird.
  6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Injektion des Treibfluids in die Formasse eine möglichst lange Verweilzeit auf einem hohen Druckniveau zwischen Injektion und dem Einbringen des Treibfluid-/Formmassengemisches in die Form oder das Werkzeug vergeht, um eine maximale Löslichkeit von Treibfluid in der Formmasse zu gewährleisten ohne ein physikalisches oder chemisches Aushärten bzw. Vernetzen der Formmasse innerhalb der Materialförderung zu ermöglichen.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinheit über beliebig viele vorzugsweise über einen Strömungskanal verfügt, in den ein oder mehrere Injektoren eintauchen, um die Formmasse mit Treibfluid punktuell zu beladen.
  8. Anlage gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass um ein frühzeitiges Aushärten zu unterbinden, Temperierbohrungen in der Beladungseinheit angeordnet sind, um die Beladungseinheit auf ein für die Formmasse optimales Temperaturniveau zu temperieren.
  9. Anlage gemäß den Ansprüchen 7–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinheit am Zu-, und/oder Ablauf ein Rückschlag- und/oder selbst schließende oder mechanisch, pneumatisch, elektropneumatisch oder hydraulisch schließbares Sperrventil enthält, um je nach Formgebungsverfahren einen geschlossenen Beladungsraum zu gewährleisten oder ein Rückströmen der beladenen Frommasse bedingt durch Druckdifferenzen, die sich innerhalb des Systems ergeben können, zu vermeiden.
  10. Anlage gemäß den Ansprüchen 7–9 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Messwertaufnehmer, vorzugsweise ein Druckaufnehmer in der Beladungseinheit vorhanden ist, um eine Überwachung des Förder- und Beladungsprozesses zu gewährleisten.
  11. Anlage gemäß den Ansprüchen 7–10 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Beladungseinheiten parallel oder in Reihe geschaltet werden.
DE102006030403A 2005-06-30 2006-06-29 Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen Ceased DE102006030403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030403A DE102006030403A1 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030912.7 2005-06-30
DE102005030912 2005-06-30
DE102006030403A DE102006030403A1 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030403A1 true DE102006030403A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030403A Ceased DE102006030403A1 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034292A1 (de) 2008-07-24 2010-02-18 Kieffer, Andreas, Dr. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
AT13093U1 (de) * 2012-01-13 2013-06-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles
EP3238904A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Universität Kassel Verfahren zum physikalischen schäumen von silikonkautschukkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034292A1 (de) 2008-07-24 2010-02-18 Kieffer, Andreas, Dr. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
AT13093U1 (de) * 2012-01-13 2013-06-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles
EP3238904A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Universität Kassel Verfahren zum physikalischen schäumen von silikonkautschukkörpern
DE102016005111A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Universität Kassel Verfahren zum physikalischen Schäumen von Silikonkautschukkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008221T3 (de) Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren
EP0597983B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumerzeugung
DE69233554T2 (de) Supermikrozellulöse geschäumte Materialien
DE60032182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines produktes aus thermoplastischem kunststoff
DE10150329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoff-Formteile im Spritzgießprozess unter Verwendung komprimierter physikalischer Treibfluide
EP1892034B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE2241367A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluiden treibmitteln in plastisch gemachtes, polymeres material
DE3810954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material, insbesondere aus plastifizierbaren fluessigkristall-polymeren
EP1561569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
EP0417405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE19853021B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Kunststoff-Formteile durch Einbringen eines physikalischen Treibmittels in den Schmelzestrom einer konventionellen Spritzgießmaschine
WO2004033178A1 (de) Verfahren zur herstellung von lunker- und pinholefreiem polyurethan-blockschaum
EP0719627A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid
DE60219306T2 (de) Formvorrichtung für formkörper aus thermoplastischem harz
DE102006030403A1 (de) Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume von fließfähigen Formmassen
EP1387751B1 (de) Spritzgiessmaschine und spritzgiessverfahren zur herstellung geschäumter formteile
DE102016114898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schäumen eines viskosen Materials
EP1600470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polymerkörpers
DE2317152B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE4417596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen reaktiver Kunststoffkomponenten mit Füllstoffen
DE2331241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen in einer giessform, bei dem die komponenten vor dem einbringen in die giessform miteinander vermischt werden
EP0615830A1 (de) Treibmitteldosierung bei der Herstellung von Kunststoffschäumen
DE102005061053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von physikalisch getriebener Schäume
DE102014005227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE102006044971B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection