DE4321802C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Külbeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Külbeln

Info

Publication number
DE4321802C2
DE4321802C2 DE4321802A DE4321802A DE4321802C2 DE 4321802 C2 DE4321802 C2 DE 4321802C2 DE 4321802 A DE4321802 A DE 4321802A DE 4321802 A DE4321802 A DE 4321802A DE 4321802 C2 DE4321802 C2 DE 4321802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
parison
collector
extruder
parison head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4321802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321802A1 (de
Inventor
Toshio Kagitani
Satoshi Ninomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE4321802A1 publication Critical patent/DE4321802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321802C2 publication Critical patent/DE4321802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/041Extrusion blow-moulding using an accumulator head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Külbeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Külbelformvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 4. Insbesondere sind das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung dahingehend verbessert, daß die Struktur der Schicht und die Verteilung des Zusatzmittels des Harzes in einer Umfangsrich­ tung des Külbels und an einem Schweiß- oder Verschmelz­ abschnitt desselben gleichmäßig sind.
Es gibt verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Formen eines Külbels aus einem Gemisch verschiedener Stoff­ arten. Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte bekannte Vorrichtung wird in diesem Zusammenhang am verbreitetsten eingesetzt. In Fig. 4 ist ein mit einer Düse 3 eines Extruders 2 gekoppelter Külbelkopf 1 des Spei­ chertyps dargestellt. Mit der Düse 3 steht ein im Külbel­ kopf 1 geformter rohrförmiger Sammler 4 in Verbindung. Der Sammler 4 weist eine durch einen Kolben 6, der durch einen Arbeitszylinder 100 lotrecht verschiebbar ist, festgelegte Speicherkammer 7 auf, unter der sich ein konischer Kern 9 befindet, der seiner­ seits mit einer Stange 8 verbunden ist, die längs der Achse des Külbelkopfes 1 lotrecht verschiebbar ist. Die Dicke eines über eine Austragöffnung 10 ausgetragenen Külbels 11 wird durch die lotrechte Verschiebung des konischen Kerns 9 gesteuert. Die Austragöffnung 10 kommu­ niziert mit der Speicherkammer 7. Bei der bekannten Külbelformvorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau wird vom Extruder 2 zugespeistes geschmolzenes Harz dem Sammler 4 über die Düse 3 zugespeist. Im Sammler 4 verzweigt sich das geschmolzene Harz in zwei Ströme, die längs der Wand 4a des Sammlers 4 in Richtung der Pfeile in Fig. 5 strömen, wobei die Zweiganteile sich in einem der Düse 3 gegenüberliegenden Bereich vereini­ gen und damit einen Verschmelzbereich 5 bilden. Hierauf wird der Kolben 6 hochgefahren, so daß das geschmolzene Harz in der Kammer 7 gesammelt und gespeichert wird. Wenn der Kolben 6 durch den Zylinder 100 nach unten getrieben wird, wird in der Speicherkammer 7 verweilendes geschmolzenes Harz über die Austragöffnung 10 in Form eines Külbels 11 extrudiert.
Bei einer anderen, nicht dargestellten, von einigen Herstellern eingesetzten Külbelformvorrichtung ist der Külbelkopf 1 vom Doppelstromtyp mit zwei Schichten, d. h. je einer inneren und äußeren Schicht, welche jeden Ver­ schmelzbereich in verschiedenen Phasen her­ beiführen.
Die bekannten Külbelformvorrichtungen und -verfah­ ren sind mit den folgenden Nachteilen behaftet:
Da bei der herkömmlichen Konstruktion der Sammler 4 eine ringförmige, geschlossene Strecke bildet, gabelt oder verzweigt sich das über die Düse 3 durch den Extru­ der extrudierte geschmolzene Harz in zwei Teile, die sich am Verschmelzbereich wieder vereinigen und in der Radialrichtung des Külbelkopfes 1 zusammenfließen (Fig. 5). Wenn der aus diesem Külbel blasgeformte Behälter mit Flüs­ sigkeit, z. B. Benzin, gefüllt wird, kann das Benzin mög­ licherweise über den Verschmelzbereich 5 des Behälters herausdringen.
Es ist bereits versucht worden, das Herausdringen von Benzin zu verhindern. Zu diesem Zweck wird das Hauptharz­ material mit einem Zusatzmaterial zur Verhinderung eines solchen Herausdringens bzw. einer Durchlässigkeit gemischt. Ein derartiges Zusatzmaterial wird z. B. durch Vermischen von Polyamid mit einem Klebmittelharz erhalten. Das Haupt­ harzmaterial einerseits und das Polyamid und Klebmittel­ harz andererseits werden im Verhältnis von 7 : 3 vermischt. Die Strömung des geschmolzenen Harzes verzweigt sich ge­ mäß Fig. 6 in zwei Strömungsrichtungen längs der Wand des Sammlers. Mit zunehmender Entfernung von der Düse wird der auf das geschmolzene Harz wirkende Extrudierdruck zunehmend schwächer. Demzufolge können größere Mengen an dem Zusatzharzmaterial im Bereich dicht an der Düse ver­ weilen. Dies bedeutet, daß möglicherweise (nur) kleinere Mengen des Zusatzharzmaterials den Verschmelzbereich errei­ chen können. Da der Extrudierdruck im Verschmelzbereich niedrig ist, sind die Mengen der extrudierten Zusatzmaterialien klein. Die in Filmform dispergierten oder verteilten Men­ gen oder Anteile der Zusatzmaterialien, die ein Hindurch­ dringen von Flüssigkeit verhindern sollen, sind für eine Schichtbildung zu gering. Bei einem unter diesen Bedingungen blasgeformten Behälter, z. B. einem Benzinbe­ hälter oder Kraftstofftank, besitzt dessen Verschmelz­ bereich daher mangelhafte Sperreigenschaften. Deshalb kann z. B. Benzin leicht in den Verschmelzbereich eindringen und aus dem Behälter herausdringen.
Der bisherige Külbelkopf des Doppelschichttyps weist einen komplizierten Aufbau auf und ist deshalb für Mas­ senfertigung ungeeignet.
Es sind beispielsweise zwei Verfahren zum Formen von Kunststoff-Benzin- bzw. -Kraftstoffbehältern (sog. Benzin­ tanks) von Kraftfahrzeugen bekannt. Beim ersten Verfahren werden a) ein Hauptharzmaterial zur Aufrechterhaltung der Form des Behälters und zur Gewährleistung der erfor­ derlichen Festigkeit (Steifheit), b) ein Zusatzharz­ material zur Verbesserung der Sperr- oder Abdichteigen­ schaften oder der Benzinundurchlässigkeit sowie c) ein Klebmittel zum Verbinden der genannten Materialien a) und b) nach einem Mehrschicht-Blasformverfahren geformt. Beim zweiten Verfahren werden die Materialien a), b) und c) vorgemischt und nach einem Blasformverfahren zu einem Erzeugnis geformt (JP-PS 02-286219). Für die Durchführung des erstgenannten Verfahrens sind mehrere Extruder nötig, wodurch sich Maschinenkonstruktion und Betriebsweise komplizieren und die Kosten für die Maschine ansteigen.
Im Hinblick auf die obigen Gegebenheiten besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Formen von Külbeln, insbesondere unter Verwen­ dung mindestens zweier Materialarten in Form eines Haupt­ harzes und eines Hilfs- oder Zusatzharzes aus z. B. Poly­ amid und Klebmittelharz, wobei die Schichtbildung und Verteilung an der Verschmelzstelle und in Um­ fangsrichtung des Külbels gleichmäßig sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Külbelformverfah­ ren zum Formen eines Külbels durch Zuspeisen von ge­ schmolzenem Harz, das mindestens zwei verschiedene Materialarten enthält, von einem Extruder in einen Külbel­ kopf, wobei ein Teil des in einem Verschmelzbereich be­ findlichen geschmolzenen Harzes über ein Strömungsregel­ ventil aus dem Külbelkopf ausgetragen wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Külbelformvor­ richtung zum Formen eines Külbels durch Zuspeisen von ge­ schmolzenem Harz, das insbesondere mindestens zwei verschiedene Materialarten enthält, aus einem Extruder in einen Külbel­ kopf, mit einem am Külbelkopf montierten Strömungsregel­ ventil zum Regeln der Menge an auszutragendem geschmolzenem Harz.
Bei der Vorrichtung und beim Verfahren gemäß der Er­ findung verzweigt sich das vom Extruder über die Düse zugespeiste geschmolzene Harz, wobei die beiden verzweigten Teile jeweils längs der Wand des Sammlers strömen, um sich in dem der Düse gegenüberliegenden Be­ reich wieder zu vereinigen. Das geschmolzene Harz fließt dabei zum Teil über das der Düse gegenüberliegend ange­ ordnete Strömungsregelventil zur Außenseite des Külbel­ kopfes. Infolgedessen tritt die Erscheinung, daß die Ströme des geschmolzenen Harzes unter Bildung eines Naht­ bereichs aufeinander treffen, nicht auf. Die film- oder schichtartigen Zusatzmaterialien sind dabei im Hauptharz­ material über die gesamte Umfangserstreckung des Sammlers im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Wenn das durch Einblasen von Luft in den so geformten Külbel erhaltene hohle, blasgeformte Erzeugnis mit z. B. Benzin gefüllt wird, tritt nur eine geringfügige Benzin-Durchdringung im Verschmelzbereich auf. Das geform­ te Erzeugnis ist mithin haltbar und zuverlässig.
Das Verfahren und die Vorrichtung zum Formen von Kül­ beln, bieten die folgenden vorteil­ haften Wirkungen:
Beim Extrudieren von geschmolzenem Harz oder Schmelz­ harz aus mindestens zwei Materialarten, wie Hauptharz­ material und (Zusatz-)Gemisch, wird eine bestimmte Menge des Schmelzharzes über das Strömungsregelventil, das an einer Stelle entsprechend dem Verschmelzbereich der beiden Teilströme angeordnet ist, aus dem Külbelkopf ent­ lassen. Infolgedessen tritt im Verschmelzbereich keine Trennung des Schmelzharzes auf. Das Gemisch zur Ver­ hinderung einer Durchlässigkeit des Schmelzharzes ist auch im Verschmelzbereich geformt bzw. vorhanden. Auf diese Weise können ohne weiteres Külbel geformt werden, bei denen das Durchlässigkeitsproblem nicht gegeben ist.
Der Külbelkopf kann ferner einen einfachen Aufbau auf­ weisen, wobei auch keine Stagnation des Schmelzharzes auf­ tritt. Demzufolge können auch bei Verwendung eines ziem­ lich wärmeempfindlichen Harzes auf einfache Weise Külbel geformt werden.
Das über das Strömungsregelventil aus dem Külbelkopf abgeführte Harz kann für Külbelformung wiederverwendet werden, indem es zu Granulat oder Pulver verarbeitet wird. Diesbezüglich trägt die Erfindung zu einer Schonung der Rohstoffvorräte bei.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Külbelformvor­ richtung gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt durch die Külbel­ formvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Querschnittdarstellung zur Er­ läuterung der Arbeitsweise der Külbelformvor­ richtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer herkömmlichen Külbelformvorrichtung,
Fig. 5 einen waagerechten Querschnitt durch die Vor­ richtung nach Fig. 4 und
Fig. 6 eine schematische Querschnittdarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 4.
Die Fig. 4 bis 6 sind eingangs bereits erläutert worden.
In den Fig. 1 bis 3 sind den bereits beschriebenen Teilen nach den Fig. 4 bis 6 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein mit einer Düse 3 eines Extruders 2 ver­ bundener Külbelkopf des Speichertyps bezeichnet. Ein im Külbelkopf 1 geformter rohrförmiger Sammler 4 steht mit der Düse 3 in Verbindung.
An einer bestimmten Stelle im oberen Bereich der Außenseite des Külbelkopfes 1, entsprechend einem Ver­ schmelzbereich 5 des Külbels, ist ein Block 22 montiert, der ein Strömungsregelventil 21 mit einem Ventilkörper 21a und einer mit dem Sammler 4 verbundenen Bohrung 20 ent­ hält. Die Bohrung 20 endet in einer Austragöffnung 23. Der Ventilkörper 21a dient zum Öffnen und Schließen der Bohrung 20 an einer Stelle nahe der Austragöffnung 23.
Der Sammler 4 enthält eine durch einen Kolben 6, der durch einen Zylinder 100 lotrecht verschiebbar ist, fest­ gelegte bzw. begrenzte Speicherkammer 7, unter der ein konischer Kern 9 angeordnet ist, der seiner­ seits mit einer Stange 8 verbunden ist, welche ihrerseits längs des Külbelkopfes 1 lotrecht verschiebbar ist. Die Dicke eines über eine Austragöffnung 10 ausgetragenen Külbels 11 wird durch lotrechte Verschiebung des koni­ schen Kerns 9 geregelt. Die Austragöffnung 10 steht mit der Speicherkammer 7 in Verbindung.
Bei der beschriebenen Anordnung wird ein geschmolzenes Harz oder Schmelzharz 32 benutzt, das durch Vermischen eines Hauptharzmaterials 30 (Fig. 3), z. B. HMWPE (Poly­ ethylen hohen Molekulargewichts) mit einem Gemisch 31 aus zusätzlichen, vom Hauptharzmaterial 30 verschiedenen Materialien bzw. Stoffen gebildet wurde. Die Zusatzstof­ fe liegen in Film- oder Schichtform aus z. B. Polyamid und Klebmittelharz vor. Gemäß Fig. 2 wird das vom Extru­ der 2 extrudierte Schmelzharz 32 dem Sammler 4 über die Düse 3 zugeführt. Im Sammler 4 verzweigt sich das Schmelz­ harz 32 in zwei Teile, die längs der Wand 4a des Sammlers 4 in den Richtungen der Pfeile in Fig. 2 fließen und sich in einem der Düse 3 gegenüberliegenden Bereich wieder ver­ einigen und in diesem Bereich einen geringen Verschmelzbe­ reich 5 bilden, worauf das Schmelzharz 32 in diesem Bereich zum Teil über das Strömungsregelventil 21 austritt. Durch Hochfahren des Kolbens 6 wird das Schmelzharz 32 in der Speicherkam­ mer 7 gespeichert oder aufgenommen.
Es wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem das Verhält­ nis des über das Strömungsregelventil 21 nach außen ausge­ tragenen oder abgeführten Harzes zu dem durch den Extruder 2 in den Külbelkopf 1 extrudierten Harz verschiedentlich ge­ ändert und Harz in einem Anteil von 0%, 0,5%, 2% und 13% über die Austragöffnung 23 abgeführt wurde.
Wenn 0% des Schmelzharzes 32 ausgetragen oder abgeführt wird, bilden sich im Verschmelzbereich 5 die filmartigen Schichten des Gemisches 31 nicht (vgl. Fig. 3).
Die Entstehung der filmartigen Schichten im Ver­ schmelzbereich ist zu beobachten, wenn das Strömungsregel­ ventil 21 geöffnet ist oder wird. Bei (Abführ-)Verhältnissen von 0,5% und 2% ist eine geringfügige Bildung der filmarti­ gen Schichten zu beobachten, die jedoch mit derjenigen bei einem Verhältnis von 0% vergleichbar ist. Bei einer Er­ höhung des Verhältnisses auf 13% kann eine praktisch gleichmäßige Bildung der filmartigen Schichten des Zu­ satzmaterials 31 (auch in anderen Bereichen) festgestellt werden. Als Ergebnis der Versuche wurde geschlossen, daß das optimale Verhältnis (bzw. der optimale Anteil) des über das Strömungsregelventil 21 abgeführten Schmelzharzes 32 im Bereich von etwa 10-15% liegt. Innerhalb dieses Be­ reichs bildet sich das film- oder schichtartige Gemisch 31 im Hauptharzmaterial 30 im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Umfangserstreckung des Sammlers 4. Wenn das re­ sultierende Erzeugnis mit Flüssigkeit, z. B. Benzin, ge­ füllt wird, tritt nur ein geringfügiges Herausdringen der Flüssigkeit im Verschmelzbereich auf.
Wenn bei dem beschriebenen Külbelkopf 1 das zwei ver­ schiedene Materialarten enthaltende bzw. umfassende Schmelz­ harz 32 in der Speicherkammer 7 aufgenommen ist und der Kolben 6 herabgefahren wird, wird über die Austrag­ öffnung 10 ein Külbel 11 ausgetrieben, dessen Dicke durch den konischen Kern 9 bestimmt wird.
In dem so geformten Külbel 11 ist das film- oder schichtartige Gemisch 31, das ein Herausdringen von im fertigen Behälter enthaltener Flüssigkeit blockiert, in­ nerhalb des Hauptharzmaterials 30 enthalten. Dieses film­ artige Gemisch 31 ist dabei selbstverständlich auch im Verschmelzbereich 5 enthalten. Wenn der Külbel 11 zu einem Kraftstoffbehälter verarbeitet wird, tritt mithin in des­ sen Verschmelzbereich kein Kraftstoff (Benzin) aus.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von Külbeln, bei dem ein geschmolzenes, aus einem Hauptharzmaterial und einem Zusatzmaterial bestehendes Harz aus einem Extruder über eine Extruderdüse in einen Külbelkopf extrudiert wird und bei dem das Harz längs einer Wand eines Sammlers in zwei Harz-Teilströmen in dem Külbelkopf fließt sowie an einem der Extruderdüse gegenüberliegenden Verschmelzbereich zusammentrifft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mengenanteil des Harzes über ein Strömungsregelventil aus dem Külbelkopf ausgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial Polyamid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial ein Klebmittel enthält.
4. Vorrichtung zum Formen von Külbeln, mit einem in einem Külbelkopf eine Speicherkammer bildenden Sammler, der mit einer Extruderdüse eines Extruders in Verbindung steht, welcher ein geschmolzenes Harz in den Sammler extrudiert, so daß zwei Harz-Teilströme formbar sind, mit einem an dem Sammler geführten, durch einen Arbeitszylinder antreibbaren Kolben, und mit einem Kern, der mit einer Stange verbunden ist, die lotrecht axial zu dem Külbelkopf ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Extruderdüse gegenüberliegenden Verschmelzbereich der beiden Harz-Teilströme ein Strömungsregelventil zum Regeln eines zu der Außenseite des Külbelkopfes auszutragenden Mengenanteils des Harzes angeordnet ist.
DE4321802A 1992-06-30 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Külbeln Expired - Fee Related DE4321802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4172467A JPH0615644A (ja) 1992-06-30 1992-06-30 パリソン押出成形方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321802A1 DE4321802A1 (de) 1994-01-05
DE4321802C2 true DE4321802C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=15942537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321802A Expired - Fee Related DE4321802C2 (de) 1992-06-30 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Külbeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5435964A (de)
JP (1) JPH0615644A (de)
DE (1) DE4321802C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792486A (en) * 1997-04-03 1998-08-11 Cincinnati Milacron Inc. Retainer for the die pin in an accumulator head
US5840232A (en) * 1997-06-13 1998-11-24 Wilmington Machinery, Inc. Multi-layer parison extrusion system
KR100454385B1 (ko) 2002-02-25 2004-11-05 이용구 화장용 파우더가 내장되는 화장용구
GB0904393D0 (en) * 2009-03-13 2009-04-29 Nestec Sa Apparatus for depositing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100192C3 (de) * 1971-01-04 1983-02-24 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
US4097214A (en) * 1976-12-08 1978-06-27 Ingersoll-Rand Company Parison extrusion head
US4171195A (en) * 1977-11-17 1979-10-16 Scientific Process & Research, Inc. Cross-head die with volumetric flow compensation means
US4302170A (en) * 1980-07-18 1981-11-24 Midland-Ross Corporation Accumulator head having a piston with a self-wiping face
US4731216A (en) * 1985-05-29 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for manufacturing a seamless laminar article
US4802833A (en) * 1988-03-21 1989-02-07 Hoover Universal, Inc. Accumulator head for producing a storage drum with view stripe
US4874305A (en) * 1988-11-03 1989-10-17 Somerset Technologies, Inc. Accumulator extrusion head for producing striped parisons
US4940403A (en) * 1989-05-01 1990-07-10 Hoover Universal, Inc. Dual parison extrusion head for multi-layer blow molding
US5114333A (en) * 1989-10-10 1992-05-19 Hoover Universal, Inc. Die head for plastic with barrier forming material
US5204120A (en) * 1989-10-31 1993-04-20 Hoover Universal, Inc. Intermittent multi-layer multi-parison extrusion head
JPH03275315A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Japan Steel Works Ltd:The 多層パリソンの押出成形方法及び装置
JP2694063B2 (ja) * 1991-04-15 1997-12-24 株式会社日本製鋼所 多層パリソンの押出制御方法
US5112546A (en) * 1991-05-10 1992-05-12 Comfort Gordon A Method of controlling thickness of thermoplastic extruded profile
DE4305624C2 (de) * 1992-02-25 1998-07-09 Ube Industries Extrudierform für Blasformmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321802A1 (de) 1994-01-05
US5435964A (en) 1995-07-25
JPH0615644A (ja) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE2402203C3 (de) Verfahren und Extruder zur Herstellung von mit geschäumten thermoplastischem Kunststoff isolierten Leiterdrähten
DE2831925A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus zurueckgewonnenem kautschuk, verfahren zur herstellung eines gemisches zur herstellung solcher erzeugnisse, aus zurueckgewonnenem kautschuk hergestellte erzeugnisse und vorrichtung zur herstellung dieser erzeugnisse
EP0036967B1 (de) Koextrusions-Blas-verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE19617349C1 (de) Spritzgießverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftuben
DE2933231A1 (de) Schichtfolie und deren verwendung
EP0208055B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE4321802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Külbeln
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
EP0276390B1 (de) Direktverarbeitung von Polymer mit pulverförmigen Additiven in Spritzgiessmaschinen
DE102004015303B4 (de) Plastizierende Spritzvorrichtung mit In-line-Schnecke
DE1479381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE102004027155A1 (de) System und Verfahren zum Färben einer Sprüh-Urethan-Schicht für Innenausstattungs-Bestandteile von Fahrzeugen und hierdruch hergestellte Teile
EP1493681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Flaschenverschlüsse
EP2730390A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung der Masshaltigkeit einer Ausgiessöffnung in bzw. an einem in einem Extrusionsblasverfahren hergestellten Kunststoffbehälter
DE102018108308A1 (de) Mehrschichtige blasgeformte Extrusion
DE19911424A1 (de) Scheibeneinfassungsprofil für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren dafür
DE102016226064A1 (de) Hohlkörper umfassend eine Wand aus einem mehrschichtigen thermoplastischen Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE3611688C2 (de)
AT391294B (de) Spritzgussduese
DE2404123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit einer innenrippe
DE4238277C2 (de) Mehrzonenschnecke
DE19907387A1 (de) Aus mehreren Werkstoffen bestehender Kunststoffartikel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4094929B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffproduktes sowie anlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee