DE68906322T2 - Octasubstituierte Lithium-Phthalocyanine, Verfahren zu ihre Herstellung und ihrer Verwendung in EPR. - Google Patents

Octasubstituierte Lithium-Phthalocyanine, Verfahren zu ihre Herstellung und ihrer Verwendung in EPR.

Info

Publication number
DE68906322T2
DE68906322T2 DE89402040T DE68906322T DE68906322T2 DE 68906322 T2 DE68906322 T2 DE 68906322T2 DE 89402040 T DE89402040 T DE 89402040T DE 68906322 T DE68906322 T DE 68906322T DE 68906322 T2 DE68906322 T2 DE 68906322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
lithium
octasubstituted
phthalocyanine
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89402040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906322D1 (de
Inventor
Mehdi Moussavi
Liliane Secourgeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE68906322D1 publication Critical patent/DE68906322D1/de
Publication of DE68906322T2 publication Critical patent/DE68906322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • C09B47/0673Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having alkyl radicals linked directly to the Pc skeleton; having carbocyclic groups linked directly to the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • C09B47/0675Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having oxygen or sulfur linked directly to the skeleton
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue octasubstituierte Lithiumphthalocyanine, insbesondere in Form von stabilen radikalischen Verbindungen, die zur Messung von Magnetfeldern durch Elektronenspinresonanz (ESR) verwendet werden können.
  • Seit einigen Jahren wurden zahlreiche Forschungen durchgeführt, um organische, metallische oder Halbleiterradikale zu finden, die in der Resonanzspektroskopie (ESR) verwendet werden können, und es sind insbesondere ionische Systeme wie Fluoranthensalze und die Verbindungen Tetrathiafulvalen-tetracyanochinodimethan entwickelt worden, wie es von E. Dormann et al in Journal of Magnetism und Magnetic Materials, 54-57, (1986), S. 1315-1316 beschrieben ist.
  • Die Verwendung dieser Verbindungen in der Resonanzspektroskopie weist bestimmte Nachteile auf. In der Tat sind die Salze der Radikalionen, die zu der Familie des Fluoranthens oder (TTF-CNQ) gehören, Systeme mit mehreren Bestandteilen und die Probleme, die mit ihren unvorhersehbaren Stoechiometrien und dem Fehlen von chemischer und thermischer Stabilität verbunden sind, sind unvermeidbar. Darüber hinaus stören die elektrischen Leitungseigenschaften dieser Materialien die Messungen des Magnetfelds durch ihren Hauteffekt.
  • Daher sind Forschungen durchgeführt worden, um andere leistungsfähigere Materialien zu finden.
  • Unter den Materialien, die für eine Verwendung in der Resonanzspektroskopie geeignete Eigenschaften aufweisen könnten, ist die Verwendung von radikalischen Phtalocyaninen wie Lithium-Phthalocyanin ins Auge gefaßt worden, wie es von Turek et al in Soiid State Communications, Band 63, Nr. 8, S. 741-744, 1987 beschrieben ist. Dieses radikalische Lithium-Phthalocyanin kann durch elektrochemische Oxidation, auf potentiostatischem Weg, von zweifach lithiiertem Phthalocyanin hergestellt werden, wie es von Sujimoto et al in J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1986, S 962-963, beschrieben ist.
  • Das radikalische Lithiumphthalocyanin scheint interessant zu sein, um magnetische Messungen damit durchzuführen, aber das mit dieser Verbindung erhaltene Signal reicht nicht aus, um seine industrielle Anwendung zu rechtfertigen. Im übrigen ist das radikalische Lithiumphthalocyanin sehr empfindlich gegen die Wirkung von Sauerstoff, wie es Turek et al in dem obenerwähnten Dokument beschrieben haben, was zu einer Verbreiterung der ESR-Linie führt.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die Herstellung von radikalischem Lithiumphthalocyanin durch elektrochemische potentiostatische Oxidation nicht, Kristalle mit zufriedenstellenden Eigenschaften zu erhalten. Tatsächlich beginnt die Entstehung von Lithiumphthalocyanin-Kristallen mit einem Wert maximaler Intensität, und nimmt anschließend ab. Dies zieht ein rasches und nicht reproduzierbares Wachstum von radikalischem Lithiumphthalocyanin in Form eines Pulvers oder von sehr kleinen Kristallen nach sich, die im besten Fall Fehler aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind genau neue Lithiumphthalocyanine, die in der ESR-Resonanzspektroskopie verwendet werden können, welche die oben beschriebenen Nachteile des radikalischen Lithiumphthalocyanins überwinden.
  • Gemäß der Erfindung ist das Lithiumphthalocyanin ein octasubstiuiertes Lithiumphthalocyanin entsprechend der Formel:
  • in welcher R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sind, einen Alkylrest oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der nicht substituiert oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, bedeuten, und M Li oder Li&sub2; bedeutet.
  • Falls M Li&sub2; bedeutet, handelt es sich um ein zweifach lithiiertes Ausgangsprodukt von octasubstituierten radikalischen Lithiumphthalocyaninen der Erfindung.
  • Falls M Li bedeutet, handelt es sich um octasubstituiertes radikalisches Lithiumphthalocyanin PcLi, welches in der Elektronenspinresonanz-Spektroskopie verwendet werden kann.
  • Das Vorhandensein von Substituenten R¹ bis R&sup8; an diesem radikalischen Lithiumphthalocyanin ermöglicht es, die Eigenschaften des Phthalocyanins für seine Verwendung in der ESR- Spektroskopie zu verbessern und seine Herstellung ausgehend von dem zweifach lithiierten Ausgangsprodukt zu erleichtern.
  • Tatsächlich wird das ESR-Signal des nicht substituierten radikalischen Lithiumphthalocyanins durch die Anwesenheit von Sauerstoff verbreitert, wie aus dem Vorstehenden ersichtlich war. Daher kann diese Verbindung in der Resonanz-Spektroskopie außer bei Abwesenheit von Luft im Vakuum nicht verwendet werden. Jedoch verbleibt in Einschlüssen, die in den Kristallen von radikalischem PcLi vorhanden sind, Restsauerstoff, wie stark auch immer das Vakuum bei der Aufbereitung einer Probe von radikalischem Lithiumphthalocyanin sein mag.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, indem das Phthalocyanin an der Peripherie durch Gruppen mit angemessener Größe und Eigenschaften substituiert wird, welche es ermöglichen, den Raum zwischen den Molekülen derart auszufüllen, daß die Kristallstruktur kompakter wird und das Eindringen von Sauerstoff verhindert wird. Die Substituenten sind Elektronendonorgruppen, die im übrigen einen günstigen Einfluß auf die Oxidationsreaktion des zweifach lithiierten Ausgangsprodukts in dem Herstellungsverfahren des octasubstituierten radikalischen Lithiumphthalocyanins durch elektrochemische Oxidation des zweifach lithiierten Ausgangsproduktes haben
  • Die Substituenten, die es ermöglichen, diese Wirkung zu erzielen, sind Elektronendonorgruppen, die keine starke Donorwirkung haben dürfen, welche zu einer Herabsetzung der Stabilität des radikalischen Lithiumphthalocyanins führen würde. Die Elektronendonorwirkung darf aber auch nicht zu gering sein, da dies nicht zu einer merklichen Verbesserung der Eigenschaften des radikalischen Lithiumphthalocyanins führen würde. Die Donorwirkung kann durch die Substitution von einem oder mehreren Wasserstoffatomen durch eine entsprechende Anzahl von Fluoratomen an 2 bis 8 Kohlenstoffatomen von Octamethoxyphthalocyanin oder mehr im Fall, daß an dem in Betracht stehenden Phthalocyanin die Substituentengruppe mehrere Kohlenstoffatome trägt, kontrolliert werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Substituenten Alkylreste oder Alkoxyreste mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen. In diesen Resten können ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein oder mehrere Fluoratome ersetzt werden, um die gesamte Donorwirkung dieser Substituenten auf das Phthalocyanin einzustellen.
  • Im allgemeinen bedeuten R¹ bis R&sup8; gleiche Reste, die vorzugsweise ein einziges Kohlenstoffatom haben, wie Methoxyreste, Methylreste und Trifluormethoxyreste.
  • Vorzugsweise wird der Methoxyrest verwendet, da es sich um einen mesomeren Elektronendonor handelt, welcher den Phthalocyanin-Makrocyclus aktiviert und die Abgabe eines Elektrons durch das zweifach lithiierte Ausgangsprodukt erleichtert.
  • Tatsächlich wurde festgestellt, daß durch Verwendung einer elektronenziehenden Gruppe wie Fluor als Substituent der Makrocyclus stark desaktiviert wird, was die Oxidation des zweifachen lithiierten Ausgangsproduktes sehr schwierig macht.
  • Die zweifach lithiierten Ausgangsprodukte der radikalischen Lithiumphthalocyanine der Erfindung können durch klassische Verfahren ausgehend von einem disubstituierten Derivat oder von einem oder mehreren disubstituierten Derivaten von Benzol, die den Formeln entsprechen:
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; die oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
  • Für diese Herstellung werden die disubstituierten Derivate in tetrasubstituierte Derivate, die den Formeln entsprechen:
  • umgewandelt, danach wird eines oder mehrere dieser tetrasubstituierten Derivate mit Lithium umgesetzt, um das entsprechende octasubstituierte PcLi&sub2; zu bilden.
  • Im Fall der disubstituierten Derivate der Formel II bis V, die oben beschrieben sind, wird das tetrasubstituierte Derivat erhalten, indem die folgenden Reaktionen ausgeführt werden:
  • Die erste Reaktion (1), die darin besteht, das Dibromderivat herzustellen, kann durch die Einwirkung von Brom in Gegenwart von Katalysatoren wie Eisenpulver und Iod durchgeführt werden, wie es von E. Klingsberg in Synthesis (1972), S. 29 - 30, im Fall der Herstellung des Dibromderivats von Orthoxylol beschrieben ist.
  • Die Reaktion (2) kann ausgeführt werden, indem das durch die Reaktion 1 erhaltene Derivat mit einem leichten Überschuß von Kupfercyanid in verdünnter Lösung umgesetzt wird, wobei ein Lösungsmittel wie Dimethylformamid verwendet und refluxiert wird.
  • Die Herstellung von octasubstituiertenm zweifach lithiierten Phthalocyanin kann anschließend ausgeführt werden, indem ein oder mehrere Derivate entsprechend den Formeln VI - IX mit Lithium in Lösung in einem Alkohol wie Amylalkohol umgesetzt werden. Falls diese Reaktion mit 2, 3 oder 4 verschiedenen oben erwähnten Derivaten ausgeführt wird, wird ein Gemisch von octasubstituierten zweifach lithiierten Phthalocyaninen erhalten, welches anschließend aufgetrennt werden muß, um die Moleküle mit gleichen Formeln zu isolieren. Diese Trennung kann durch Flüssigchromatographie über eine Aluminiumoxid- oder Siliciumoxidsäule ausgeführt werden.
  • Im allgemeinen geht man von einem einzigen disubstituierten Benzolderivat aus, in dem R¹ und R² gleich oder verschieden sein können. In diesem Fall wird ausschließlich das octasubstituierte zweifach lithiierte Phthalocyanin der Formel:
  • in welchem R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben und M Li&sub2; bedeutet, erhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird das octasubstituierte zweifach lithiierte Derivat in das octasubstituierte radikalische Lithiumphthalocyanin durch elektrochemische Oxidation überführt, welche unter anderen Bedingungen durchgeführt wird als denjenigen, die zuvor verwendet wurden, um das zweifach lithiierte Phthalocyanin in das radikalische Lithiumphthalocyanin zu überführen.
  • Überdies betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von octasubstituiertem radikalischen Lithiumphthalocyanin, welches darin besteht, ein octasubstituiertes zweifach lithiiertes Phthalocyanin der Formel:
  • in welcher R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; die oben angegebene Bedeutung haben und M Li&sub2; bedeutet, durch monoelektronische Oxidation auf galvanostatischen Weg zu oxidieren.
  • In diesem Verfahren wird ein schwacher Strom am Beginn der Oxidationsreaktion angelegt, derart, daß die Bildung von Keimen verlangsamt wird. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der Kristallbildung und folglich die kristalline Qualität des erhaltenden Produktes besser kontrolliert. Die Reaktion ist somit reproduzierbarer und ermöglicht es, leistungsfähigere Kristalle zu erhalten.
  • Tatsächlich führt die Substitution an der Peripherie des Phthalocyanins zu einer Verschiebung der Redoxpotentiale in negativer Richtung, d.h. daß die durch Alkylreste oder Alkoxyreste octasubstituierten Verbindungen leichter oxidiert werden als nicht-substituiertes Phthalocyanin. In jedem Fall ist es gut, die Anzahl der Kohlenstoffe der Substituentengruppen auf 3 zu begrenzen, um nicht den letzten Schritt der Synthese:
  • R&sub8;PcLi&sub2; T R&sub8;PcLi + 1e + 1Li+
  • unkontrollierbar werden zu lassen.
  • Falls gemäß dem Stand der Technik die elektrochemische Oxidation des zweifach lithiierten Derivats nach dem potentiostatischem Verfahren durchgeführt wurde, wurde an den Anschlüssen der in eine Lösung von zweifach lithiiertem Phthalocyanin eingetauchten Elektroden ein Potential angelegt, das dem Schwankungsbereich der Stromstärke i als Funktion des Potentials entsprach. Auf diese Weise begann die Entstehung von Kristallen von radikalischem Lithiumphthalocyanin mit einem Wert maximaler Intensität, um anschließend abzufallen. Es wurde so ein rasches und nicht reproduzierbares Wachstum von radikalischem Lithiumphthalocyanin in Form von Pulver oder von sehr kleinen Kristallen, die Fehler aufwiesen, erhalten.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beschreibung, die selbstverständlich zur Erläuterung und nicht als Beschränkung angegeben wird, mit Bezug auf die Zeichnung im Anhang, welche eine elektrochemische Zelle mit drei Kammern zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, besser verstanden werden.
  • In dieser Figur (1) ist ersichtlich, daß die elektrochemische Zelle eine erste Kathodenkammer (1), die mit einer Kathode (3) verbunden ist, eine zweite Anodenkammer (5) die mit einer Anode (7) verbunden ist und eine dazwischen liegende Kammer (9), die zwischen der Kathodenkammer und der Anodenkammer liegt, umfaßt. Die Kathodenkammer ist durch eine Hülle aus Glas (11) begrenzt, die an ihrer Unterseite mit einer porösen Scheibe aus gesintertem Glas (13) versehen ist.
  • Die Anodenkammer (5) ist an ihrer Unterseite durch eine poröse Scheibe (15) aus gesintertem Glas verschlossen; und die dazwischen liegende Kammer (9) ist in der Zelle zwischen den porösen Scheiben aus gesintertem Glas (13 und 15) abgegrenzt. Die Anoden- und Kathodenkammern können an ihrer Oberseite durch dichte Stöpsel (17 und 19) verschlossen sein.
  • Die Elektroden (3 und 7) können an einen Gleichstromgenerator angeschlossen sein.
  • Um die elektrochemische Oxidation des octasubstituierten zweifach lithiierten Derivats von Phthalocyanin auszuführen, wird dieses in Lösung in einem Lösungsmittel, welches einen Trägerelektrolyten enthält, in die Anodenkammer (5) der Zelle eingefüllt. Die Kathodenkammer wird mit dem gleichen Lösungsmittel und dem gleichen Trägerelektrolyten gefüllt, anschließend werden die beiden Kammern sorgfältig entgast und die Zelle hermetisch abgeschlossen. Anschließend wird eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden (3 und 7) derart angelegt, daß schwache Ströme am Beginn der Oxidation hindurch geleitet werden und anschließend werden die Ströme zu bestimmten Zeitpunkten erhöht, um Kristalle zu erhalten, die die beste Qualität aufweisen.
  • Das verwendete Lösungsmittel kann ein Keton wie Butan-2-on sein, der Trägerelektrolyt kann ein quartäres Ammoniumsalz wie Tetrabutylammoniumperchlorat sein.
  • Die folgenden Beispiele der Herstellung von radikalischem Lithiumoctamethoxyphthalocyanin und radikalischem Lithiumoctamethylphthalocyanin werden selbstverständlich in nicht beschränkender Weise zur Erläuterung der Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1: Herstellung von radikalischem Lithiumoctamethoxyhthalocyanin a) Herstellung von 1,2-Dibrom-4,5-dimethoxybenzol ausgehend von 1,2-Dimethoxybenzol
  • Diese Reaktion entspricht dem folgenden Schema:
  • 156g (0,98 Mol) Brom werden über einen Zeitraum von 5 Stunden zu 68g (0,49 Mol) 1,2-Dimethoxybenzol bei einer Temperatur von 5 bis 10ºC zugegeben, wobei Eisenpulver und Iod als Katalysatoren in einer Menge von 1g Eisen und einem Iodkristall verwendet werden.
  • Gegen Ende der Zugabe des Broms wird das Rühren des Gemisches erleichtert, indem es mit Dichlormethan verdünnt wird, welches anschließend teilweise durch Destillation über einem Dampfbad entfernt wird. Anschließend wird das erhaltene Produkt filtriert und getrocknet. Das Rohprodukt wird mit kaltem Methanol (4ºC) bis zur Entfernung der rotbraunen, für Brom charakteristischen Farbe gewaschen. Auf diese Weise werden 106g 1,2-Dibrom-4,5-dimethoxybenzol von hellbeiger Farbe erhalten, was einer Ausbeute von 73% entspricht.
  • b) Herstellung von 1,2-Dicyano-4,5-Dimethoxybenzol
  • Diese Reaktion entspricht dem folgenden Reaktionsschema:
  • Ein Gemisch von 106g (0,36 Mol) 1,2-Dibrom-4,5-dimethoxybenzol, 98g (1,06 Mol) Kupfercyanid und 300ml Dimethylformamid wird 5 Stunden lang refluxiert, anschließend wird das Gemisch abgekühlt und in 500 ml 30%igen Ammoniak gegossen. Es wird noch 10 Minuten lang vermischt, anschließend wird filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das produkt wird mit Ether 24 Stunden lang extrahiert, wobei eine Soxhletapparatur verwendet wird, und das Lösungsmittel wird verdampft. Es werden auf diese Weise 40g 1,2-Dicyano-4,5-dimethoxybenzol in Form von weißen Blättchen erhalten, was einer Ausbeute von 58% entspricht.
  • c) Herstellung von zweifach lithiiertem Octamethoxyphthalocyanin
  • 38g (0,2 Mol) 1,2-Dicyano-4,5-dimethoxybenzol werden zu einer Lösung von 2g Lithium in 150cm³ Amylalkohol zugegeben. Das Gemisch wird anschließend erwärmt, eine stark exotherme Reaktion findet statt und das Dilithiumoctamethoxyphthalocyanin scheidet sich ab. Das Gemisch wird 90 Minuten lang kochen gelassen, anschließend wird es abgekühlt und mit 0,5 l Benzol verdünnt, anschließend wird es 3 Stunden lang bei 4ºC gehalten. Dann wird das Gemisch filtriert und auf diese Weise werden 8g Dilithiumoctamethoxyphthalocyanin erhalten, welches mit Aceton extrahiert wird, das zuvor über Natriumsulfat getrocknet worden ist. Durch Verdampfung unter vermindertem Druck werden 5g Dilithiumoctamethoxyphthalocyanin in Form einer kristallinen Abscheidung erhalten, was einer Ausbeute von 13% entspricht.
  • d) Herstellung von radikalischem Lithiumoctamethoxyphthalocyanin
  • Für diese Herstellung wird die in Figur 1 dargestellte elektrochemische Zelle verwendet, um die monoelektronische Oxidation des zuvor erhaltenen Dilithiumoctamethoxyphthalocyanins auf galvanostatischem Weg auszuführen. Zu Beginn werden die elektrochemische Zelle und die Elektroden (3) und (7), die beide aus Platindrähten mit einem Durchmesser von 1mm und einer Länge von 3,5 cm bestehen, sorgfältig gereinigt und im Trockenschrank bei 60ºC getrocknet. Dann wird in die Anodenkammer (5) eine Lösung von 90mg (CH&sub3;O)&sub8;PcLi&sub2; und 500mg Tetrabutylammoniumperchlorat (TBAP) in 100ml Butan-2-on eingefüllt. Dann wird die Kathodenkammer (1) mit 50 ml Butan-2- on, welches 500mg TBAP enthält, gefüllt. Anschließend wird durch Hindurchperlen von reinem Argon in die beiden Kammern entgast, dann wird die Zelle hermetisch mit den Stöpseln (17) und (19) abgeschlossen. Anschließend werden die folgenden Ströme an die Anschlüsse der Zelle angelegt:
  • 0,5uA während 15 Stunden,
  • 2,5uA während 24 Stunden,
  • 5uA während 72 Stunden, und
  • 10uA während 24 Stunden.
  • Auf diese Weise werden polykristalline Teilchen aus radikalischem Lithiumoctamethoxyphthalocyanin erhalten, die an der Anode gebildet sind. Die polykristallinen Teilchen werden gesammelt, dann werden die Kristalle, die an der Anode verbleiben, durch Dekantierung nach drei aufeinander folgenden Waschungen mit 100ml-Portionen von reinem und trockenem Aceton gesammelt. Auf diese Weise werden insgesamt 20mg radikalisches Lithiumoctamethoxyphthalocyanin erhalten, was einer Ausbeute von 22,5% entspricht.
  • Beispiel 2: Herstellung von radikalischem Lithiumoctamethylphthalocyanin
  • Es wird die gleiche Arbeitsvorschrift wie in Beispiel 1 befolgt, um dieses Phthalocyanin herzustellen, mit der Ausnahme, daß von 1,2-Dimethylbenzol, also o-Xylol, ausgegangen wird.
  • Auf diese Weise wird radikalisches Lithiumoctamethylphthalocyanin mit einer ähnlichen Ausbeute wie der in Beispiel 1 erhaltenen, erhalten.
  • Das radikalische Lithiumoctamethoxyphthalocyanin und das radikalische Lithiumoctamethylphthalocyanin der Beispiele 1 und 2 weisen gute Eigenschaften für eine Verwendung in der Resonanz-Spektroskopie insbesondere in einer Resonanz-Spektroskopie wie sie in dem französischen Patent FR-A-2 603 384 beschrieben ist, auf.
  • In der beigefügten Tabelle sind die mit verschiedenen Materialien bei der Messung der maximalen Steigung des ESR-Signals bei 1,8 MHz, d.h. der Steigung des zentralen Teils der vom Absorptionsspektrum des Materials abgeleiteten Kurve, wobei ein ESR-Spektrometer mit niedrigem Feld verwendet wurde, erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt. Die erhaltenen Werte ermöglichen quantitative Vergleiche der Materialien für ihre verwendung in der Resonanz-Spektroskopie. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die octasubstituierten radikalischen Lithiumphthalocyanine der Erfindung Leistungen aufweisen, die denen der bekannten Materialien überlegen sind. Dazu kommt, daß das ESR-Signal von (CH&sub3;O)&sub8;PcLi oder von (CH&sub3;)&sub8;PcLi eine maximale Steigung in einem weiten Bereich von Anregungs- und Nachweisfeldern hat, was eine sehr leichte Steuerung zum Erhalt von Höchstleistungen bei der Verwendung dieser Materialien in der Resonanz-Spektroskopie bedeutet.
  • Tatsächlich wird die maximale Steigung für das feine signal aller dieser Materialien für ESR für präzise Werte der Leistung, der Anregung und des Nachweises beobachtet.
  • In dieser Tabelle ist auch die Stabilität der Materialien bei 20ºC angegeben und es fällt auf, daß die octasubstituierten radikalischen Lithiumphthalocyanine der Erfindung auch eine gute Stabilität aufweisen. Tabelle Material Maximale Steigung des ESR-Signals bei 1,8 MHz pro mg Stabilität (bei 20 ºC) 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl Tetracyano-chino-dimethan-dichinolinium Fluoranthen-hexafluor-phosphat Naphtalin-hexafluor-phosphat sehr instabil sehr stabil

Claims (11)

1. Octasubstituiertes Lithiumphthalocyanin entsprechend der Formel:
in welcher R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sind, einen Alkylrest oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der nicht substituiert oder durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, bedeuten, und M Li oder Li&sub2; bedeutet.
2. Lithiumphthalocyanin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ bis R&sup8; gleich sind.
3. Lithiumphthalocyanin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; den Methoxyrest bedeuten.
4. Lithiumphthalocyanin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; den Methylrest bedeuten.
5. Octasubstituiertes Lithiumphthalocyanin entsprechend der Formel:
in welcher R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, einen Alkylrest oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und M Li oder Li&sub2; bedeutet.
6. Octasubstituiertes Lithiumphthalocyanin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R², die gleich oder verschieden sind, den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten.
7. Octasubstituiertes Lithiumphthalocyanin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß M Li ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines octasubstituierten Lithiumphthalocyanins der Formel:
in welcher R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, einen Alkylrest oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß es das monoelektronische Oxidieren auf galvanostatischem Weg des octasubstituierten Dilithiumphthalocyanins entsprechend der Formel:
in welcher R¹ bis R&sup8; die oben angegebene Bedeutung haben, beinhaltet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ bis R&sup8; den Methoxyrest bedeuten.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ bis R&sup8; den Methylrest bedeuten.
11. Verwendung eines radikalartigen octasubstituierten Lithiumphthalocyanins nach Anspruch 7 in der Elektronenspinresonanz-Spektroskopie.
DE89402040T 1988-07-20 1989-07-18 Octasubstituierte Lithium-Phthalocyanine, Verfahren zu ihre Herstellung und ihrer Verwendung in EPR. Expired - Fee Related DE68906322T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8809831A FR2634484B1 (fr) 1988-07-20 1988-07-20 Phtalocyanines de lithium octasubstituees, leur procede de preparation et leur utilisation en magnetometrie rpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906322D1 DE68906322D1 (de) 1993-06-09
DE68906322T2 true DE68906322T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=9368611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89402040T Expired - Fee Related DE68906322T2 (de) 1988-07-20 1989-07-18 Octasubstituierte Lithium-Phthalocyanine, Verfahren zu ihre Herstellung und ihrer Verwendung in EPR.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4996311A (de)
EP (1) EP0352182B1 (de)
JP (1) JPH0278680A (de)
DE (1) DE68906322T2 (de)
FR (1) FR2634484B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648457B1 (fr) * 1989-06-14 1991-09-20 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un sel de cation radicalaire et son utilisation dans un magnetometre a resonance paramagnetique electronique (rpe)
FR2660654B1 (fr) * 1990-04-04 1993-10-08 Commissariat A Energie Atomique Derives de tetracyanoquinodimethane utilisables en magnetometrie par resonance paramagnetique electronique (rpe).
FR2663751B1 (fr) * 1990-06-25 1992-09-18 Commissariat Energie Atomique Magnetometre directionnel a resonance.
FR2664607B1 (fr) * 1990-07-10 1992-09-18 Commissariat Energie Atomique Nouveaux cristaux de phtalocyanine de lithium radicalaire, leur procede de preparation et leur utilisation pour le dosage "in vivo" de l'oxygene moleculaire.
FR2664705B1 (fr) * 1990-07-10 1992-09-18 Commissariat Energie Atomique Procede de detection ou de dosage d'oxygene par spectrometrie rpe utilisant des phtalocyanines de lithium radicalaire et composition utilisable pour le dosage "in vivo".
US5932133A (en) * 1998-05-26 1999-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ion conducting electrolyte material
KR100448100B1 (ko) * 2001-01-05 2004-09-14 이승영 상자성 금속-프탈로시아닌 착화합물 및 이를 이용한영상화용 조영제
US8066973B2 (en) 2003-09-05 2011-11-29 The Ohio State University Research Foundation Nanoparticulate probe for in vivo monitoring of tissue oxygenation
US7662362B2 (en) * 2003-09-05 2010-02-16 The Ohio State University Research Foundation Nanoparticulate probe for in vivo monitoring of tissue oxygenation
US8528606B1 (en) 2007-11-14 2013-09-10 Michael J. Seiver Apparatus and methods for filling containers with non-liquids
DE102012015148A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Universität Konstanz Verfahren zur Herstellung von Dialkalimetall-Phthalocyaninen
US10114101B2 (en) 2016-03-25 2018-10-30 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Flow cell for batch and continuous simultaneous electrochemical and EPR measurements and a method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615558A (en) * 1964-07-23 1971-10-26 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process employing a finely divided phthalocyanine pigment
FR2574806B1 (fr) * 1984-12-18 1987-09-04 France Etat Cristaux liquides electrochromes a base de phtalocyanine substituee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2634484B1 (fr) 1992-04-17
FR2634484A1 (fr) 1990-01-26
US4996311A (en) 1991-02-26
JPH0278680A (ja) 1990-03-19
EP0352182B1 (de) 1993-05-05
DE68906322D1 (de) 1993-06-09
EP0352182A1 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629624C2 (de)
DE68906322T2 (de) Octasubstituierte Lithium-Phthalocyanine, Verfahren zu ihre Herstellung und ihrer Verwendung in EPR.
DE2338281C2 (de) Verfahren zur gesteuerten Veränderung der elektrischen Eigenschaften von nematischen Flüssigkeiten und Dotierungsmittel hierfür
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
DE3872410T2 (de) Optisch aktive verbindungen mit mehreren asymmetrischen kohlenstoffatomen.
DE2708468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Alkylen-bis-tetrabromophthalimiden
DE2014989B2 (de) Azoxybenzole
DE3134671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen reinem cis-Dichlor-trans-dihydroxy-diisopropylamin-platin(IV)
DE2003461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridaziniumverbindungen
DE2329492C3 (de) Organisches Halbleitermaterial
DE2739584A1 (de) Derivate von schwefel- und/oder selenhaltigen heterofulvalenen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0415220A2 (de) Chirale Dotierstoffe für Flüssigkristalle
DE2421804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Kupferphthalocyaninpigmenten der α-Modifikation und deren Verwendung
DE3832503A1 (de) Neue optisch aktive ester der 5-ethyl- und der 5-vinyl-1,3-dioxolan-4-carbonsaeure, ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen und die neuen ester enthaltende fluessigkristallmischungen
DE2715519C2 (de) Phenolcarbonsäureester und deren Verwendung als Flüssigkristall mit stark negativer dielektrischer Anisotropie
DE1917048C3 (de) 2,5-Di-tert.-butyl-3,4-diäthoxycarbonylpyrrol-1-oxyl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0043024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
EP0036555A1 (de) Neue Zinkchloridkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Phenoxazinverbindungen
DE2220744B2 (de) Derivate der l,l'-Dinaphthyl-4,4', 53'3^'-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0026846B1 (de) Cyclisch substituierte Fulvalenophane, ihre Herstellung und Verwendung
DE69013568T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Oxytitanphthalocyanin.
DE1948550A1 (de) Fluorierte Pyridazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH618702A5 (de)
EP0190706A2 (de) Bis(ethylendithiolo)-tetrathiofuvalen-Derivat und seine Herstellung
DE2164183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee