DE68905366T2 - Ueberwachung der eigenschaften von stoffen. - Google Patents
Ueberwachung der eigenschaften von stoffen.Info
- Publication number
- DE68905366T2 DE68905366T2 DE8989303675T DE68905366T DE68905366T2 DE 68905366 T2 DE68905366 T2 DE 68905366T2 DE 8989303675 T DE8989303675 T DE 8989303675T DE 68905366 T DE68905366 T DE 68905366T DE 68905366 T2 DE68905366 T2 DE 68905366T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- fabric
- property
- along
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 238000005311 autocorrelation function Methods 0.000 claims description 3
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/36—Textiles
- G01N33/367—Fabric or woven textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Bestimmung der Periodizität einer Eigenschaft eines Textilstoffs, die sich sich wiederholend entlang der Länge des Stoffs verändert. Eine solche Eigenschaft betreffende Informationen können zur Steuerung des Stoffbehandlungsprozesses wie beispielsweise Aufspannen oder Verdichten zur Einstellung der Stoffreihen pro Längeneinheit auf einen gewünschten Wert benutzt werden.
- Mit dem Begriff "Eigenschaft" wird auf jedes Merkmal des Stoffs Bezug genommen, das sich wiederholt (ungeachtet dessen, ob der Stoff gestrickt oder gewebt ist). Beispielsweise kann das Merkmal ein Strukturmerkmal wie die Reihen oder Kettfäden des Stoffes oder ein sich wiederholendes Muster wie Maschen, Löcher (beispielsweise in Spitze), gefärbte Bereiche oder verschiedenfarbige Fäden oder ein anderes Strukturmerkmal des Stoffes sein.
- Der Einfachheit halber wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Zählen der Reihen eines Stoffes beschrieben, aber mit der vorliegenden Erfindung sollen im passenden Rahmen andere Anwendungen abgedeckt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich zum Zählen der Reihen eines Stoffes. Die Reihenzählung eines Webstoffes ist die Schußfadenzahl in einer Längeneinheit des Stoffes, und die Reihenzählung eines Strickstoffes ist die Maschenzahl in einer Längeneinheit des Stoffes.
- In manchen Prozessen für die Behandlung von Stoffen, wie das zum Strecken oder Schrumpfen des Stoffes benutzte Aufspannen oder das (zum Schrumpfen des Stoffes benutzte) Verdichten, um Gleichförmigkeit der Beabstandung der Reihen und Längsstreifen (oder Kett- und Schußfäden) zu erreichen, ist es notwendig, zum Kompensieren von Änderungen in dem in die Prozeßeinrichtung eintretenden Stoff die Prozeßparameter zu verstellen.
- In einem Aufspannrahmen wird der Stoff gestreckt oder mit Vorrat zugeführt, während er eine Beheizungszone auf Nadelketten durchläuft. Dies wird gewöhnlich durch Steuern der Drehgeschwindigkeit von Rollen erreicht, über die der Stoff beim Betreten und Verlassen der Beheizungszone läuft, und der Stoff wird zum Erzielen einer gleichförmigen Dichtigkeit auf den Nadelketten straff gehalten.
- Bei beiden dieser Prozesse ist es sehr schwierig, alle Reihen genau zu zählen und diese Zählung zur Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit des Stoffes in und aus dem Aufspannrahmen oder Verdichter zu benutzen. Nicht nur sind die Reihen unregelmäßig beabstandet, sondern der Stoff kann auch gekräuselt, gefaltet, locker oder straff sein.
- In einem vorherigen Verfahren zur Bestimmung der Reihenzählung ist eine photoelektrische Zelle zum Messen der Transparenz des Stoffes entlang seiner Länge und Mittel zum Messen der Spitzenamplituden der so erhaltenen Ansprechkurve der Zelle eingesetzt worden. Solche Kurven sind sehr ungleichförmig, und die Verläßlichkeit der auf diese Weise erhaltenen Periodenmessungen ist für viele Zwecke unzureichend.
- Im Falle einer Reihenzählungsbestimmung umfaßt ein typisches Signal eine oder mehrere direkt mit der Reihenzählung in Beziehung stehende periodische Komponenten zusammen mit weiteren zufallsmäßigen und/oder wiederholten Komponenten, die in Abständen die Reihenzählungskomponente vollständig verdecken können.
- Es könnte schwierig sein, die Reihenzählungsgrundfrequenz mit diesem bekannten Verfahren des Zählens der Signalspitzen oberhalb eines gewählten Schwellwertpegels zu messen, da:
- (a) Spitzen oberhalb des Schwellwertpegels durch eine Kombination von uncharakteristischen Signalen und dem Grundsignal erzeugt werden können, und
- (b) das Grundsignal nicht die ganze Zeit gegenwärtig sein kann (da beispielsweise die erwarteten Öffnungen im Stoff verdeckt sind).
- Weiterhin wird die maximale Genauigkeit der Periodizitätsmessung mit diesem Verfahren durch die Anzahl von in einer beliebigen Musterlänge gezählten Reihen bestimmt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verläßlichkeit von Bestimmungen der Periodizität einer Eigenschaft eines Textilstoffes wie beispielsweise seine Reihenzählung zu verbessern.
- In US-A-4586372 wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur optischen Bewertung des Schrumpfes eines Textilstoffes mit digitaler Verarbeitung von Signalen von einer TV-Kamera beschrieben, und in Melliand Textilberichte 52 (1971) 886-892 werden einige Gleichungen zur Berechnung von Textilunregelmäßigkeiten geboten. Gegenüber diesen Offenbarungen des Standes der Technik wird die Erfindung im nachfolgenden Anspruch 1 aufgeführt.
- Vorliegende Erfindung beruht auf der Benutzung von Korrelationsverfahren zur Erkennung einer Periodizität in einem zusammengesetzten Signal, das beispielsweise von den Strukturveränderungen eines Stoffes in der Bewegungsrichtung des Stoffes geleitet sein kann. Die Periodizität kann beispielsweise zur Steuerung eines Aufspannrahmen-Zufuhrmechanismuses zur Korrektur von Reihenhäufigkeitsfehlern benutzt werden.
- Eine mögliche erfindungsgemäße Prozedur beruht auf Analyse einer gesamten oder eines Teils einer Autokorrelationsfunktion des zusammengesetzten Signals. Die Autokorrelationsfunktion wird definiert als
- Im Falle einer Reihenzählungsbestimmung in einem Stoff ist:
- x(y) eine ein zusammengesetztes Signal an einer Stelle y entlang des Stoffes darstellende Funktion x,
- x(y+S) eine das zusammengesetzte Signal an einer Stelle y+S darstellende Funktion x,
- Y = Länge entlang des Stoffes, und
- S = ein Längenintervall entlang des Stoffes.
- Die Funktion T(y) wird bei den Perioden und Mehrfachen derselben von wiederholten Ereignissen im ursprünglichen zusammengesetzten Signal x(y) entsprechenden Werten von S Spitzen aufweisen. Im Fall eines Stoffes wird eine dieser Perioden auf der "Reihenfrequenz" oder einem Mehrfachen der "Reihenfrequenz" beruhen.
- Eine weitere mögliche Prozedur beruht auf einer Kreuzkorrelationsfunktionsanalyse mit dem Integral:
- wobei r(y+S) eine periodische Bezugsfunktion, beispielsweise eine Sinusfunktion, ist.
- In der Kreuzkorrelationsfunktion T(y) werden Spitzen auftreten, wenn die Periode des Bezugssignals einer im zusammengesetzten Signal x(y) auftretenden Periode gleich ist. So kann durch Auswertung von T(y) über eine Reihe von Bezugssignalperioden, die eine vorbestimmte Erwartungsperiode im zusammengesetzten Signal x(y) abdecken, eine echte Periode in x(y) gefunden werden.
- Da mit Korrelationsverfahren eine hinreichend genaue Bewertung von Periodizität in relativ kleinen Proben sehr verläßlich durchgeführt werden kann, kann das Verfahren zur Steuerung von Maschinen wie einem Aufspannrahmen benutzt werden, um Reihenfrequenzveränderungen im bearbeiteten Stoff auf ein annehmbareres Niveau zu reduzieren. Das läßt sich beispielsweise durch Messen der Reihenperiode des dem Aufspannrahmen zugeführten Stoffs und Steuern der Zufuhrgeschwindigkeit zur Aufspannrahmen- Nadelkette zur Korrektur von Abweichungen von der Reihennennperiode erreichen.
- Die Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnung, in der ein erfindungsgemäßes Aufspannrahmen-Steuersystem schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
- Die dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Aufspannrahmen 10 mit eine auf Rollen 12 und 13 geführten Nadelkette 11, eine Drehbürste 14 zum Aufdrücken des Stoffes 15 auf die Nadelkette 11, und eine Beheizungskammer 16. Die Rolle 12 (und damit die Nadelkette 11) wird durch eine Welle 17 von einem Getriebe 18 angetrieben, das durch einen Hauptantriebsmotor 19 angetrieben wird. Eine weitere Abtriebswelle 20 des Getriebes 18 treibt einen Satz gekuppelter Zuführrollen 23 an, die den Stoff 15 zuführen, wobei die Welle 20 über ein geschwindigkeitsveränderliches Getriebe 24 mit einer Welle 25 verbunden ist, die über ein weiteres Getriebe 26 mit einer der Rollen 23 verbunden ist. Eine Antriebswelle 27, die ebenfalls mit dem Getriebe 26 verbunden ist, treibt ein Paar Zuführrollen 28 im Zwickverhältnis mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Rollen 23 an. Die Drehbürste 14 ist so antreibbar an die Zuführrollen 23 gekuppelt, daß sie mit derselben Geschwindigkeit wie diese Rollen angetrieben wird.
- Das geschwindigkeitsveränderliche Getriebe 24 wird durch einen Elektromotor 31 gesteuert, auf dessen Welle 32 ein Stellungssensor 33 montiert ist. Eine Lichtquelle 34 ist so angeordnet, daß sie einen Lichtstrahl auf den Stoff zwischen den Zuführrollen 28 und den Zuführrollen 23 lenkt. Ein Photodetektor 35 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Stoffes zur Aufnahme von Licht von der Quelle 34. Das Ausgabesignal des Photodetektors 35 wird einem Rechner 36 zugeführt. Das Ausgabesignal des Wellenstellungssensors 33 wird auch dem Rechner 36 zugeführt, und das Ausgabesignal des Rechners 36 wird einer den Motor 31 steuernden Motorsteuerung 37 zugeführt.
- Der Rechner 36 speichert und analysiert das zusammengesetzte Signal vom Photodetektor 35 und berechnet die Reihenzählungsperiode. Diese wird mit den über eine (nicht dargestellte) Rechnertastatur eingegebenen Sollperioden verglichen, und jeder Unterschied bewirkt, daß der Rechner das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 24 über die Steuerung 37 und den Motor 31 verändert, um den Fehler durch Verstellung der Zufuhrgeschwindigkeit des Stoffes 15 zur Nadelkette 11 des Aufspannrahmens 10 zu korrigieren.
- Bezugnehmend auf die Zeichnung kann der Photodetektor 35 entweder zum Messen der Transparenz oder des Reflexionsvermögens des Stoffes 15 angeordnet werden; wobei die Wahl von der Durchläßigkeit des Stoffes abhängig ist. Der Bereich und die Form, die vom Photodetektor 35 abgedeckt werden, werden so ausgewählt, daß sie den für die benötigte Auflösung als zutreffend erachteten Grad der Signalmittlung beeinflussen. Ein eine teilsphärische Linse 38 und teilzylindrische Linse 39 umfassendes Linsensystem fokussiert das Licht auf den Photodetektor 35. Durch Verwendung der teilzylindrischen Linse werden die Längsstreifen defokussiert und die Reihen betont.
- Das Dauersignal vom Photodetektor 35 wird in Abständen von Stofflänge in Richtung der Stoffbewegung abgetastet und digitalisiert. Die Abstände müssen klein genug sein, um die Veränderungen im Photodetektorsignal aufzulösen. Die digitalisierten Werte werden in Reihenfolge ihres Auftretens im Rechnerspeicher (z.B. in einem schematisch bei 42 angedeuteten Feld) eingespeichert. Nach vollständiger Digitalisierung des Abtastwertes werden die Werte in Paaren abgelesen, wobei die Glieder jedes Paares durch eine feste Anzahl von Werten im Feld entsprechend einer Stofflänge S getrennt werden. Beginnend mit einem Paar bei Feldwerten 0 und (0+S), werden die Glieder jedes Paares miteinander für Werte zwischen y und (y+S) multipliziert. Das heißt, wenn die digitalisierten Signalwerte enthaltende Speicherfeld A genannt wird und K Elemente besitzt, dann wird A(n) für alle Werte von n von n = 1 bis n = (K-S) mit A(n+S) multipliziert, und die Produkte werden für jeden Wertebereich von S summiert. Dies wird für eine Reihe von Werten von S wiederholt, worin die Erwartungswerte der Periodizität der Reihenzählung eingeschlossen sind. Würde man die Werte der Produktsummen gegenüber S auftragen, würde jede Periodizität im ursprünglichen Signal als Spitze in der Kurve auftreten, wobei der Wert von S an diesen Punkten die Periode angibt. Da der annähernde Wert der Sollperiode in der Ursprungsprobe bekannt ist, kann durch Erkennung des Spitzenwertes der Produktsumme im Bereich von S entsprechend der Sollperiode ein genauer Wert der tatsächlichen Periode der Reihenzählung erhalten werden.
- So wird die Periodizitätsmessung der Reihenzählung durch Vergleichen der Werte der Produktsummen im Rechner und Wählen des Maximalwertes im Bereich in der Nähe des Erwartungswertes von S, der abgetastet worden ist, erhalten. Dieser Wert der Periodizität wird dann im Rechner mit dem Wert der im fertigen Stoff benötigten Reihenzählung verglichen, und das erzeugte Differenzsignal wird, wie oben erwähnt, zur Steuerung des geschwindigkeitsveränderlichen Getriebes 24 durch die Steuerung 37 und den Motor 31 benutzt. Vom Wellenstellungssensor 33 wird die Ist-Einstellung des Getriebes 24 zum Rechner zurückgeführt, so daß der Rechner erkennen kann, wenn im Getriebe die richtige Verhältniseinstellung erreicht worden ist. So wird die Zuführgeschwindigkeit des Stoffes 15 zum Aufspannrahmen 10 und damit der an den Stoff 15 bei seiner Zuführung zum Aufspannrahmen 10 angelegte Streckungsgrad eingestellt. Damit kann die Reihenzählung des Stoffes 15 auf den Sollwert eingestellt werden.
- Wenn sich der Photodetektor 35 (wie durch durchgezogene Linien angedeutet) vor den Rollen 23 befindet, kann im Rechner 36 eine Verzögerung der Durchführung der Einstellung erreicht werden, um zu berücksichtigen, daß die Messung der Ist-Periodizität im Stoff durch den Photodetektor 35 vor der Stellung zwischen den Zuführrollen 23 und der Nadelkette 11, an der der Streckungsgrad des Stoffes 15 gesteuert wird, bestimmt wird, so daß die entsprechende Einstellung an die richtige Stofflänge angelegt wird.
- Die im Rechner 36 bewirkte Summierung der Produkte A(n) A(n+S) entspricht der Durchführung der Summierung:
- Σ x(y).r(y+S) von y=0 bis y=Y
- und die nachfolgenden Prozeduren im Rechner, wie oben beschrieben, belaufen sich auf die Bestimmung des Wertes von S, für den die Summierung ein Maximum ist.
- Wenn die Kreuzkorrelationsprozedur benutzt werden soll, wird eine gewünschte periodische Funktion, beispielsweise eine Sinuswelle, im Rechnerspeicher gespeichert und das berechnete Produkt ist dann A(n) r(y+s), wobei r die für die Kreuzkorrelation gewählte periodische Funktion ist. Dieses Produkt wird von n = 0 und y = 0 bis y = Y summiert, wobei die Werte von y so gewählt werden, daß sie den Werten von n entsprechen und Y n=K-S entspricht, wobei die oben aufgestellte Schreibweise benutzt wird.
- Der Photodetektor 35, das heißt der Punkt, an dem das die für die Steuerung zu benutzende Eigenschaft darstellende Signal erhalten wird, kann entweder (wie mit durchgezogenen Linien dargestellt) stromauf oder (wie mit gestrichelten Linien gezeigt) stromab des Korrekturmechanismuses (in diesem Fall die Zuführrollen 23 zum Aufspannrahmen) angebracht sein. Der Vorteil, das Signal stromabwärts des Korrekturmechanismuses zu erzeugen, liegt darin, daß der Fehler in der zu steuernden Eigenschaft, in diesem Fall die Reihenperiode, gering sein wird und der Bereich der Werte von S, für die Summierungen auszuführen sind, auf diese Weise reduziert wird. Infolgedessen wird die Anzahl der zum Finden der entsprechenden Spitze benötigten Berechnungen reduziert. Überwachung der entsprechenden Eigenschaften hinter dem Steuerungsbereich (wo sich der Korrekturmechanismus befindet), bringt mit sich, daß zwischen der Vollendung der Berechnung und der Bewirkung der Steueroperation keine Verzögerung eingeführt werden sollte.
- Um die Genauigkeit einer Reihenzählung in einem Stoff mit einer Genauigkeit von + 0,5% zu berechnen, ist es notwendig, ein Durchlässigkeitssignal mit einer Geschwindigkeit von 200 Abtastwerten pro Reihe abzutasten, und dies kann Abtast- und Digitalisierungsgeschwindigkeiten erfordern, die schwierig zu erreichen sind. Ausreichende Signalinformationen können mit weit weniger Abtastwerten von der Signalkurve und Erzeugung von Zwischenwerten zwischen den Abtastwerten durch Interpolation zwischen den Abtastwerten abgeleitet werden. Bei diesem Verfahren werden weniger Analog-Digital- Umwandlungsoperationen benötigt als für die Digitalisierung derselben Anzahl von Abtastwerten der Kurve.
- Bei Erzeugung von auf die Größe einer Eigenschaft bezogenen Werten zum Ausführen der oben erwähnten Summierung können so einige dieser Werte direkt von einer Signalkurve abgeleitet werden, die die gemessene Eigenschaft darstellt, und andere können mittels Zwischenberechnungen aus Werten der gemessenen Eigenschaft abgeleitet werden, die selbst direkt von der Signalkurve abgeleitet sind. Eine zweckmäßige Form der Zwischenberechnung ist die Interpolation zwischen Paaren direkt abgeleiteter Signalwerte.
Claims (12)
1. Verfahren zur Überwachung eines Textilstoffs (15)
zur Bestimmung der Periodizität einer veränderlichen
Eigenschaft des Stoffs durch folgende Schritte:
(a) Abfühlen des Stoffs zur Bestimmung einer Eigenschaft
desselben, die mit der besagten Eigenschaft an
Stellungspaaren verwandt ist, die durch einen
Abstand S entlang einer Länge des Stoffs beabstandet
sind,
(b) Erzeugen von die Größe der an den besagten Stellen
abgefühlten besagten Eigenschaft darstellenden
Signalen und Bearbeiten der besagten Signale zur
Bestimmung der gesuchten Periodizität, dadurch
gekennzeichnet, daß
(c) die Produkte der an jedem Stellungspaar erzeugten
Signale nach folgender Formel summiert werden:
Σ x(y).r(y+S) von y=0 bis y=Y
wobei x(y) den Wert der besagten Eigenschaft an einer
Stelle y entlang des Stoffs darstellt und r(y+S)
entweder den Wert der besagten Eigenschaft an einer
Stelle (y+S) entlang des Stoffs oder den Wert einer
anderen sich regelmäßig verändernden Funktion an der
Stelle (y+S) entlang des Stoffs darstellt,
(d) die Schritte (a) bis (c) für unterschiedliche
Abmessungen S wiederholt werden, und
(e) der Wert von S, bei dem die Summierung der Signale
ein Maximum ergibt, bestimmt wird und dieser Wert
von S dazu benutzt wird, ein den Wert der gesuchten
Periodizität darstellendes Ausgangssignal zu
erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Schritt (c) den Schritt der Ableitung des
Produkts für jedes Signalpaar umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wert der Periodizität, der dem Wert von S,
bei dem die Summe der Signalpaare ein Maximum darstellt,
entspricht, mit einer vorbestimmten Periodizität
verglichen wird, und der Unterschied dazu benutzt wird, ein
Differenzsignal zu erzeugen, mit dem Bedingungen in einem
Stoffbehandlungsprozeß beeinflußt werden, dem der Stoff
unterliegt, und das dahingehend wirkt, den besagten
Unterschied im Stoff (15) nach dem besagten
Behandlungsprozeß zu reduzieren.
4. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaft die
Zählung der Anzahl der Reihen des Stoffs ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die überwachte Eigenschaft die optische
Transparenz des Stoffs ist, und die an jeder der Stellungen
erzeugten Signale die Reihen darstellen, die einen
optischen Transparenzüberwacher (34, 35) passieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswertung der im Schritt (b) erzeugten
Signale auf einer Autokorrelationsfunktion beruhen, die
durch das Integral
definiert wird, wobei:
x(y) eine ein zusammengesetztes Signal an einer Stelle y
entlang des Stoffs darstellende Funktion x ist,
x(y+S) eine das zusammengesetzte Signal an einer Stelle y+S
darstellende Funktion x ist,
Y = Länge entlang des Stoffs, und
S = ein Längenintervall entlang des Stoffs.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswertung der im Schritt (b) erzeugten
Signale auf einer Kreuzkorrelationsfunktion beruht, die
durch das Integral:
definiert wird, wobei:
x(y) eine ein zusammengesetztes Signal an einer Stelle y
entlang des Stoffs darstellende Funktion ist,
Y = Länge entlang des Stoffs,
S = ein Längenintervall entlang des Stoffs, und
r(y+S) eine periodische Bezugsfunktion ist.
8. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
zur Steuerung eines Stoffbehandlungswerks (10) zur
Reduzierung von Variationen der Reihenfrequenz an auf dem
Werk (10) behandelten Stoff (15) benutzt wird.
9. Vorrichtung zur Ausführung des in Anspruch 1
beanspruchten Verfahrens, gekennzeichnet durch
Abfühlmittel (34, 35) zum Abfühlen einer Eigenschaft, die mit der
besagten Eigenschaft an Stellungspaaren verwandt ist, die
durch einen Abstand S entlang einer Länge des Stoffs (15)
beabstandet sind, einen Generator (36) zum Erzeugen von
die Größe der besagten Eigenschaft an den besagten
Stellen darstellenden Signalen, Summierungsmittel (der Rechner 36) zum
Summieren der an jedem Stellungspaar erzeugten Signale
entsprechend der Formel:
Σ x(y).r(y+S) von y=0 bis x=Y
wobei x(y) den Wert der besagten Eigenschaft an einer
Stelle y entlang des Stoffs darstellt und r(y+S) entweder
den Wert x der besagten Eigenschaft an einer Stelle (y+S)
entlang des Stoffs oder den Wert einer anderen sich
regelmäßig verändernden Funktion an der Stelle (y+S)
entlang des Stoffs darstellt, und Ausgangsmittel zur
Bestimmung des Werts von S, bei dem die Summierung der
Signale ein Maximum ergibt, und Benutzen dieses Werts von
S zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das den Wert der
Periodizität darstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Summierungsmittel Mittel zur Ableitung des
Produkts jedes Signalpaars einschließt.
11. Vorrichtung nach Anspruch, weiterhin
gekennzeichnet durch einen Vergleicher (der Rechner 36) zum Vergleichen eines
ersten Signals, das den Wert der Periodizität anzeigt,
der dem Wert von S entspricht, bei dem die Summe der
Signalpaare ein Maximum darstellt, mit einem zweiten eine
vorbestimmte Periodizität anzeigenden Signal, wobei der
besagte Vergleicher die Erzeugung einer
Ausgangssignalanzeige des Unterschieds zwischen dem ersten und zweiten
Signal bewirkt, der dazu benutzt wird, Prozeßbedingungen
zu beeinflussen, denen der Stoff unterworfen ist, und
damit dahingehend wirkt, den besagten Unterschied zu
reduzieren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Überwachung der optischen Transparenz des
Stoffs optische Mittel (34, 35, 38, 39) vorgesehen sind,
und die an jeder der Stellen erzeugten Signale die Reihen
darstellen, die die optischen Mittel (34, 35, 38, 39)
passieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888808846A GB8808846D0 (en) | 1988-04-14 | 1988-04-14 | Monitoring fabric properties |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68905366D1 DE68905366D1 (de) | 1993-04-22 |
DE68905366T2 true DE68905366T2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=10635199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989303675T Expired - Fee Related DE68905366T2 (de) | 1988-04-14 | 1989-04-13 | Ueberwachung der eigenschaften von stoffen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5092168A (de) |
EP (2) | EP0414723A1 (de) |
JP (1) | JPH03504160A (de) |
DE (1) | DE68905366T2 (de) |
ES (1) | ES2039850T3 (de) |
GB (1) | GB8808846D0 (de) |
WO (1) | WO1989009935A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69325635T2 (de) * | 1992-12-31 | 1999-10-28 | Zellweger Uster, Inc. | Verfahren zur optimalen Überwachung von Fiberbehandlungsvorrichtungen |
US5676015A (en) * | 1994-09-06 | 1997-10-14 | The University Of Chicago | Cavitation controlled acoustic probe for fabric spot cleaning and moisture monitoring |
US6130752A (en) | 1998-03-20 | 2000-10-10 | Prisma Fibers, Inc. | On-line color monitoring and control system and method |
US6691569B1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Dual windup drum extensional rheometer |
US20070096366A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Schneider Josef S | Continuous 3-D fiber network formation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000438A (en) * | 1957-11-08 | 1961-09-19 | Industrial Nucleonics Corp | Measuring and controlling system |
US3857023A (en) * | 1973-06-21 | 1974-12-24 | Industrial Nucleonics Corp | Method and apparatus for improving the uniformity of the basic weight of a fabric |
CH612152A5 (de) * | 1976-01-26 | 1979-07-13 | Rieter Ag Maschf | |
US4393701A (en) * | 1982-01-29 | 1983-07-19 | Lawson-Hemphill, Inc. | Yarn tester system |
JPS58176534A (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-17 | Toray Ind Inc | 糸の収縮特性測定方法 |
CH663427A5 (de) * | 1983-12-14 | 1987-12-15 | Zellweger Uster Ag | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mittleren feinheit und des variationskoeffizienten der feinheitsschwankungen von textilen und technischen gespinsten. |
DE3416883A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Robert Prof. Dr.-Ing. 7760 Radolfzell Massen | Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen beruehrungslosen messung der 2-dimensionalen schrumpfung von strickwaren |
US4764876B1 (en) * | 1986-10-27 | 1993-06-15 | Profile analyzer for filamentary materials | |
BE1000294A3 (nl) * | 1987-02-05 | 1988-10-11 | Wetenschappelijk En Tech Ct Va | Werkwijze voor het meten van de garendichtheid van een weefsel of de steekdichtheid van een breisel en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
US4903528A (en) * | 1988-09-26 | 1990-02-27 | Measurex Corporation | System and process for detecting properties of travelling sheets in the cross direction |
-
1988
- 1988-04-14 GB GB888808846A patent/GB8808846D0/en active Pending
-
1989
- 1989-04-13 US US07/585,073 patent/US5092168A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-13 EP EP89904819A patent/EP0414723A1/de active Pending
- 1989-04-13 EP EP89303675A patent/EP0340929B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-13 JP JP1504543A patent/JPH03504160A/ja active Pending
- 1989-04-13 ES ES198989303675T patent/ES2039850T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-13 WO PCT/GB1989/000376 patent/WO1989009935A1/en not_active Application Discontinuation
- 1989-04-13 DE DE8989303675T patent/DE68905366T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2039850T3 (es) | 1993-10-01 |
EP0340929A1 (de) | 1989-11-08 |
DE68905366D1 (de) | 1993-04-22 |
EP0340929B1 (de) | 1993-03-17 |
WO1989009935A1 (en) | 1989-10-19 |
GB8808846D0 (en) | 1988-05-18 |
JPH03504160A (ja) | 1991-09-12 |
US5092168A (en) | 1992-03-03 |
EP0414723A1 (de) | 1991-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291729B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen | |
DE69318677T2 (de) | Methode zum Erkennen von Verunreinigungen in geschmolzenem Kunststoff | |
DE69113164T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Prozesses. | |
DE19527518B4 (de) | Röntgenröhren-Strommodulation während der Computertomographie-Abtastung | |
DE112005002197B4 (de) | Berührungsloses Verfahren zur Messung von Zahnradteilungen und Schraubensteigungen | |
DE2800225C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer anomalen Substanz in einer flüssigen Probe und eine Anlage zum kontinuierlichen selbsttätigen Analysieren einer flüssigen Probe nach diesem Verfahren | |
DE69104068T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung eines blutparameters. | |
DE102006062447B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugreifens | |
DE3905838A1 (de) | Optischer linearkodierer | |
DE2153315A1 (de) | Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE68905366T2 (de) | Ueberwachung der eigenschaften von stoffen. | |
DE3784383T2 (de) | Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer. | |
DE19601469A1 (de) | Z-Achsen-Gewinnkorrektur eines Detektors für ein CT-System | |
DE69408023T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Eichen der Dickenmessanordnung des Querprofils eines flächigen Gutes | |
DE2247205C3 (de) | Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission farbiger Flächen | |
DE10048398A1 (de) | Kontinuierlich abtastender Röntgenanalysator mit verbesserter Verfügbarkeit und Genauigkeit | |
DE19748668A1 (de) | Nicht-Gleichmäßigkeits-Korrektur eines Erfassungseinrichtungs-Z-Achsengewinns bei einem Computer-Tomographie-System | |
DE4029013A1 (de) | Messverfahren zur bestimmung der bruchdehnung einer zugprobe im rechnergesteuerten zugversuch | |
DE69417376T2 (de) | Hochauflösendes und Hochgeschwindigkeits-Filmdickemessverfahren und Vorrichtung dazu | |
DE3632336C2 (de) | ||
DE204365T1 (de) | Messverfahren und -vorrichtung unter verwendung harter roentgenstrahlen. | |
DE69029461T2 (de) | Verfahren zur messung und kontrolle von texturen. | |
DE2421851C3 (de) | Verfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden | |
DE3024372C2 (de) | Verfahren zur Messung der Verteilung von Einschlüssen in einem Barren durch Elektronenbestrahlung | |
DE4303178B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Parametern von Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |