DE68904991T2 - Endoskop mit zwei sehrichtungen. - Google Patents

Endoskop mit zwei sehrichtungen.

Info

Publication number
DE68904991T2
DE68904991T2 DE8989305899T DE68904991T DE68904991T2 DE 68904991 T2 DE68904991 T2 DE 68904991T2 DE 8989305899 T DE8989305899 T DE 8989305899T DE 68904991 T DE68904991 T DE 68904991T DE 68904991 T2 DE68904991 T2 DE 68904991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
endoscope according
polarization
barrel
front lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989305899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904991D1 (de
Inventor
Charles David Cawood
Richard B Macanally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68904991D1 publication Critical patent/DE68904991D1/de
Publication of DE68904991T2 publication Critical patent/DE68904991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00181Optical arrangements characterised by the viewing angles for multiple fixed viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Es sind vor allem solche endoskopischen Instrumente weit verbreitet, bei denen die Gesichtsfeldbeleuchtung durch ein faseroptisches Kabel oder ein Faserbündel vorgesehen ist, welches Licht durch den Lauf des Endoskops zu seinem distalen Ende hin leitet, und bei denen Bilder durch eine Abfolge von Linsen hindurch zurück zum Arzt geleitet werden, die sich durch den Lauf des Endoskops von einer Vorderlinse am distalen Ende zu einer Okulareinheit am proximalen Ende des Endoskops erstrecken. Die Vorderlinse zeigt üblicherweise in eine nach vorne gerichtete longitudinale Richtung, obwohl häufig eine schräg nach vorne gerichtete Ausrichtung bevorzugt wird. Wo eine laterale Sicht gewünscht ist, muß der untersuchende Arzt üblicherweise das Endoskop aus dem Patienten zurückziehen und es mit einem anderen Endoskop ersetzen, welches eine Seitensicht gestattet Es erscheint klar, daß endoskopische Verfahren effektiver durchgeführt werden könnten, wenn ein einzelnes Endoskop so angeordnet werden könnte, daß der Benutzer zwischen zwei (vorwärts und seitwärts gerichteten) Sichten des Untersuchungsfeldes umschalten kann, ohne das Endoskop aus dem Patienten herauszuziehen.
  • Ein Endoskop mit einem veränderbaren Gesichtsfeld ist aus der US-A- 4,140,364 bekannt, bei der ein mechanisch drehbares Prisma am distalen Ende vorgesehen ist, welches eine Betrachtung in einen großen Raumwinkelbereich durch eine Gesichtsfelddrehung über eine Rotation des besagten Prismas gestattet. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, zu erkennen, daß mechanische Einrichtungen zur Erreichung solch eines Ziels in der Praxis nicht durchführbar sind, weil diese Mechanismen zu kompliziert sind, zu viel Platz erforden würden und fast nicht wirtschaftlich herzustellen wären.
  • Kurz gesagt liegt die Erfindung in der Entdeckung, daß ein relativ unkompliziertes und sehr effektives Endoskop mit zwei Sehrichtungen ohne irgendeine mechanische Schalteinrichtung oder getrennte bewegliche Teile am distalen Ende des Endoskops geschaffen werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Endoskop mit zwei festen Vorderlinseneinheiten am distalen Ende des Endoskops versehen wird, wobei eine Einheit im wesentlichen nach vorne und eine andere im wesentlichen seitlich ausgerichtet ist. Durch die Vorderlinsen einfallendes Licht wird durch ein strahlzusammenführendes Prisma aufgenommen und dann durch eine Objektivlinse und eine Abfolge von Übertragungslinsen zurück zur Okularlinsenanordnung am proximalen Ende des Endoskops geleitet. Ein Kontrollsystem ist vorgesehen, um selektiv die Transmission des Lichts zu blockieren, das durch eine der Vorderlinsenanordnungen aufgenommen wird, währenddessen die Transmission des von der anderen dieser Anordnungen stammenden Lichts gestattet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel nimmt das einstellbare Lichttransmissions-Steuermittel die Gestalt von polarisierenden Filtern zur Polarisierung des von den Vorderlinsen ausgehenden Lichts an, so daß die orthologische lineare Polarisation des Lichts aus einem der Vorderlinsenanordnungen im rechten Winkel zu der Polarisation des Lichts aus der anderen Anordnung steht Weiterhin ist das Endoskop mit einem einstellbaren polarisations-empfindlichen Transmissionsfilter versehen, der zwischen den Vorderlinsen und dem Okular vorgesehen ist, um selektiv die Transmission des polarisierten Lichts von einer der Vorderlinsen abzublocken, währenddessen das polarisierte Licht von der anderen dieser Vorderlinsen weitergeleitet wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Lichttransmissions-Steuermittel die Gestalt eines Paars von Flüssigkristallfiltern annehmen, die zwischen den jeweiligen Vorderlinsen und dem strahlzusammenführenden Prisma angeordnet sind, wobei jedes der Flüssigkristallfilter fähig ist, elektrisch aktiviert zu werden, um es zu jedem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur dem Licht zu gestatten, das strahlzusammenführende Prisma zu beaufschlagen, welches aus einer vorgewählten der beiden Vorderlinsen stammt.
  • Wo die Polarisation benutzt wird, um selektiv die Transmission eines Bildes von der einen oder der anderen Vorderlinse auszuwählen, können die das Licht polarisierenden Mittel einen dichroitischen Polarisator oder andere geeignete Polarisatoren an den Ausgangsseiten der Vorderlinsen aufweisen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die vorbestimmte Polarisation durch einen dielektrischen Vielschichtreflektor in dem strahlzusammenführenden Prisma erzeugt Das polarisationsempfindliche Transmissionsfilter kann auch die Gestalt eines dichroitischen Polarisationsfilters oder eines Dünnfilm-Vielschicht-Polarisationsfilters oder die Gestalt eines MacNeille Prismas aufweisen. Eine 90 Grad Drehung des Filters oder des Prismas innerhalb des proximalen Endabschnittes des Endoskops kann durch eine manuelle Rotation eines äußeren Kragens erreicht werden, der mechanisch oder magnetisch an dem polarisationsempfindlichen Transmissionsfilter angekoppelt ist Alternativ dazu kann das Filter innerhalb des Endoskops befestigt sein und eine verkippte nematische Flüssigkristallzelle mit Glasplattenelektroden benutzt werden, um die Transmission eines Bildes von einer Vorderlinsenanordnung zu der anderen zu steuern.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perpektivische Ansicht eines Endoskops mit zwei Sehrichtungen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 ein Längsquerschnitt des Instruments,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsansicht im Querschnitt des distalen Endes des Instruments,
  • Fig. 4 ein vergrößerte Ausschnittsansicht einer zu der Fig. 3 ähnlichen Anordnung, die eine modifizierte Anordnung zur Polarisation des aus der Vorderlinse austretenden Lichts zeigt,
  • Fig. 5 eine stark vergrößerte schematische Ansicht der Schnittstelle zwischen den Elementen des strahlzusammenführenden Prismas, welches in der Weiterbildung nach Fig. 4 benutzt wird,
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ausschnittsansicht im Längsschnitt des proximalen Endes des Instruments,
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht enflang der Linie 7-7 der Fig. 6,
  • Fig. 8 ein dichroitisches Polarisationsfilter in Verbindung mit einer verkippten nematischen Flüssigkristallzelle zur Benutzung als Schaltmittel gemäß der Effindung,
  • Fig. 9 eine Weiterbildung des Schaltmittels in der Gestalt eines MacNeille-Prismas in Verbindung mit einer verkippten nematischen Flüssigkristallzelle, und
  • Fig. 10 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt eines vereinfachten aber in der Funktion gleichen Endoskops mit zwei Sehrichtungen gemäß der Erfindung
  • Bei den Zeichnungen ist jeweils das Bezugszeichen 10 verwendet worden, um ein Endoskop zu bezeichnen, welches über eine längliche äußere Röhre oder Lauf 11 mit jeweils einem distalen und einem proximalen Ende 11a bzw. 11b verfügt. Während dieser Lauf üblicherweise aus einem steifen Material hergestellt wird, kann auch eine biegsame Konstruktion Verwendung finden, wie sie z.B. in den US-4,148,530 und US-4,148,551 beschrieben ist. Das proximale Ende des äußeren Laufes ist innerhalb eines röhrenförmigen Gehäuses 12 befestigt, an dem eine übliche bildvergrößernde Okularlinsenanordnung 13 angebracht ist Die Gesichtsfeldbeleuchtung ist mit einem Licht übertragenden Glasfaserbündel 14 realisiert, welches sich im wesentlichen über die volle Länge des Außenlaufs erstreckt, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Das Bündel ist mit einer konventionellen Lichtquelle 15 verbunden und das distale Ende 14a des Bündels steht über, um das Gesichtsfeld an dem distalen Ende 11a des Laufs zu beleuchten.
  • In dem distalen Ende des röhrenförmigen Laufs sind Öffnungen 16 und 17 vorgesehen. Innerhalb dieser Öffnungen sind Vorderlinsen 18 und 19 befestigt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist Die Orientierung dieser beiden Vorderlinsen kann in beträchtlichem Rahmen so verändert werden, wie es den Betriebserfordernissen des Instruments und den Einstellungswünschen der Benutzer entspricht. So kann die seitlich ausgerichtete Vorderlinse in einem Winkel zwischen 70 und 90º in Bezug auf die longitudinale Achse des Laufs angeordnet sein, wobei hier ein Winkel von ungefähr 78º dargestellt ist. Die nach vorne oder distal ausgerichtete Vorderlinse 19 kann in einem Winkel im Bereich zwischen 0º und 35º in Bezug auf dieselbe Achse eingestellt sein, wobei in den Zeichnungen ein Winkel von 26º gezeichnet ist. Bei urologischen Anwendungen sollten die beiden Orte der beiden Eintrittsöffnungen 16, 17, die Winkel der Hauptstrahlen der Vorderlinsen und die eingeschlossenen Raumwinkel der Strahlenbündel mit den Geometrien bereits vorhandener Resektoskope und Zystoskope kompatibel sein, so daß das Endoskop in bereits vorhandenen Ausrüstungen eingesetzt werden kann, ohne daß das Material verändert oder durch speziell ausgebildete und an das Endoskop mit zwei Sehrichtungen angepaßte Elemente ersetzt werden muß.
  • Zur klärenden Vereinfachung der Darstellung sind in der Fig. 3 lediglich die durch die Vorderlinsen 18 und 19 hindurch tretenden Hauptstrahlen 20 und 21 abgebildet. Unmittelbar benachbart zu den Vorderlinsen innerhalb des distalen Endes des röhrenförmigen äußeren Laufs ist ein strahlzusammenführendes Prisma 22 angeordnet, um die durch die Vorderlinsen einfallenden Strahlen umzulenken, so daß beide Strahlenkegel entlang desselben Weges durch die Objektivlinse und das Übertragungslinsensystem geführt sind. Das strahlzusammenführende Prisma 22 umfaßt zwei Prismenelemente 22a und 22b mit koplanaren Seiten, die mit einer geeigneten reflektiven/transmissiven Beschichtung 23 zwischen diesen zusammen verkittet oder verklebt sind. Bei der Ausgestaltung von strahlzusammenführenden Prismen 22 ist es wohlbekannt, daß solch eine Beschichtung die Gestalt einer dünnen (üblicherweise monomolekularen) Schicht Aluminium oder eines anderen geeigneten Metalls hat. Die Dicke der Aluminiumschicht wird so ausgewählt, daß es ungefähr die Hälfte des einfallenden Lichts reflektiert und die andere Hälfte hindurchtreten läß. Demgemäß wird in der in der Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung das durch die Vorderlinse hindurchtretende Licht 19 dem Pfad des Hauptstrahls 21 folgen, wo es zu einer ersten inneren Reflektion in 24 kommt und er dann durch die Beschichtung 23 entlang des Lichtweges 25 ausgerichtet wird. Ungefähr 50 Prozent dieses Lichtes wird durch die Beschichtung hindurchtreten und anschließend erneut im Innern in 26 reflektiert, wobei es in diesem Punkte proximal entlang der optischen Achse oder des axialen Lichtweges 27 des Systems ausgerichtet wird. In ähnlicher Weise wird das Licht, welches durch die andere Vorderlinse 18 hindurchtritt, durch die Beschichtung 23 teilweise reflektiert und teilweise transmittiert, wobei die reflektierte Lichtmenge ebenfalls dem Lichtweg 25 folgt und im Innern in 26 in Richtung der longitudinalen Achse des Linsensystems reflektiert wird. Es ist noch festzuhalten, daß in jeder Lage eine doppelte Reflektion der aus den Vorderlinsen stammenden Strahlen auftritt, wenn sie durch das strahlzusammenführende Prisma hindurchtreten. Die Oberfläche 28 des Prismenelementes 22a dient gleichzeitig als Eintrittsfläche für die seitlichen Strahlen aus der Vorderlinse 18 und die zweite reflektierende Oberfläche für die vorderen und seitlichen Strahlen. Der effektivste Weg, um diese doppelte Funktion zu gewährleisten, liegt darin, die Oberfläche 28 unbeschichtet zu lassen, wobei die zweite Reflektion in 26 eine innere Totalreflektion ist Die innere Totalreflektion wird in leichter Weise erreicht, weil der Einfallswinkel auf diese Fläche für alle Strahlen groß genug ist, um die Bedingungen für die innere Totalreflektion für jede Art aus einer großen Vielzahl von optischen Gläsern zu erfüllen. Um die innere Totalreflektion nicht zu verschlechtern, darf die Oberfläche 28 nicht anti-reflexbeschichtet sein. So wird lediglich ungefähr eine Fresnel-Reflektion von 5 Prozent bei den seitlichen Strahlen 20 auftreten, die in das System durch die Oberfläche 28 eintreten.
  • Das strahlzusammenführende Prisma richtet das Licht entlang der Geraden 27 durch eine Objektivlinse 30 und eine Abfolge von Übertragungslinsen 31 auf das Okular 13 aus. Wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, sind die Objektiv- und Übertragungslinsen innerhalb des inneren röhrenförmigen Laufs 32 angeordnet, welcher in dem äußeren Lauf 11 durch Befestigungselemente 33 befestigt is. Röhrenförmige Abstandshalter 34 innerhalb des Innenlaufs trennen die Linsen zur richtigen Übertragung eines Bildes zur Okulareinheit 13. Die Okularlinseneinheit kann vollständig in üblicher Weise aufgebaut sein und umfaßt eine Linsengruppe zur Erreichung eines gewünschten Grades der Bildvergrößerung.
  • Obwohl die Bilder von sowohl dem seitlichen Sichtfeld, als auch von dem vorderen Sichtfeld denselben Weg durch das Linsensystem zum Okular folgen, sind Mittel vorgesehen, um zu verhindern, daß gleichzeitig mehr als ein Bild zum Betrachter übermittelt wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind solche selektiv einstellbare Lichttransmissions- Kontrollmittel in Gestalt von Licht polarisierenden Elementen 40, 41 zwischen den jeweiligen Vorderlinsen 18, 19 und dem strahlzusammenführenden Prismas 22 vorgesehen, darüberhinaus besteht ein einstellbares polarisationsempfindliches Transmissionsfilter 42 innerhalb des Gehäuses 12 nahe des Okulars 13. Die polarisierenden Elemente oder Schichten 40 und 41 können als eines der üblichen dichroitischen Licht-polarisierenden Mittel ausgestaltet sein, so daß das Licht aus dem seitlichen Gesichtsfeld, welches in das strahlzusammenführende Prisma 22 eintritt, in der Pfadrichtung im Winkel von 90º in Bezug auf die Pfadrichtung des Lichts polarisiert ist, welches aus dem vorderen Gesichtsfeld in das strahlzusammenführende Prisma 22 einfällt Licht aus beiden Gesichtsfeldern wird gleichzeitig entlang der Achse 27 zum Okular geleitet, aber das Licht von den jeweiligen Gesichtsfeldern ist anhand der Polarisation kodiert, so daß durch jeweilige Einstellung der polarisations-empfindlichen Transmissionsfilter 42 nur ein Bild zum Okular 13 übertragen wird.
  • Obwohl dieses System beim Kodieren der Bilder hoch effektiv ist, so daß ein Benutzer durch Einstellen des Filters 42 das gewünschte Bild auswählen und das andere Bild verwerfen kann, kann der Verlust an transmittierter Intensität des Lichts, der sich aus der Kombination der Polarisatoren und des strahlzusammenführenden Prismas ergibt, in manchen Fällen störend wirken. Wie schon ausgeführt, transmittiert das strahlzusammenführende Prisma nur 50 Prozent des einfallenden Lichts und reflektiert die verbleibenden 50 Prozent dieses Lichts Bei einem idealen Polarisator kann die Transmission für einen gegebenen Polarisationszustand die 50 Prozent nicht übersteigen, und 30 bis 35 Prozent sind übliche Werte bei kommerziell erhältlichen dichroitischen Polarisatoren. Daraus ergibt sich, daß bei dem oben beschriebenen System die Transmission für jede Linse 18, 19 über das strahlzusammenführende Prisma zur Objektivlinse 30 hin 25 Prozent nicht übersteigen kann.
  • Solch ein Transmissionsverlust kann durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel verringert werden, welches in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist Die Konstruktion ist identisch zu der in der Fig. 3 gezeigten, außer daß die getrennten Elemente oder Kodiermittel 40, 41 entfernt sind und ein dielektrischer Vielschichtreflektor 123 für die oben beschriebenen reflektiven/transmissiven metallischen Monoschichten 23 vorgesehen ist. Die Vielfachschicht 123 beinhaltet gleichzeitig die Funktionen der Elemente 40 und 41 und die strahlzusammenführenden Funktionen der Beschichtung 23, allerdings mit einem stark verringerten Verlust in der Lichttransmission. Insbesondere kann die Bildhelligkeit bei jeder Beleuchtungshöhe gegenüber dem mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erzeugten Bild ungefähr verdreifacht werden.
  • Die Vielfachschicht 123 ist dergestalt aufgebaut, daß sie Licht reflektiert, welches senkrecht zur Einfallsebene (s-Polarisation) polarisiert ist, und daß sie Licht transmittiert, welches in der Einfallsebene (p-Polarisation) polarisiert is. Das Mittel zum Erhalt der polarisationsempfindlichen Reflektion ist ähnlich zu dem in der US-2,403,731 beschriebenen, deren Inhalt unter Bezugnahme auf diesen in diese Beschreibung eingeschlossen wird.
  • Wie die Fig. 3 zeigt die Fig. 4 ein doppelt reflektierendes strahlzusammenführendes Prisma, bei dem der zwischen den Hauptstrahlen 20 und 21 der beiden Bündel der Vorderlinsen eingeschlossene Winkel kleiner als 90º ist. Der Anteil des seitlichen Strahls 20, der p-polarisiert ist, wird durch den dielektrischen Vielschichtreflektor 123 hindurchtreten und vollständig aus dem System austreten. Der Anteil des selben seitlichen Strahls 20, der s- polarisiert ist, wird durch die Vielfachschicht 123 reflektiert und wird durch das Endoskop hindurch zum Okular gelangen, wo er als Bild des lateralen Gesichtsfeldes betrachtet werden kann.
  • In analoger Weise wird die p-polarisierte Komponente des vorwärts gerichteten Strahls 21 durch die Vielfachschicht 123 hindurchgehen und weiter durch das Endoskop zum Okular gelangen, wo es als Bild des nach vorne gerichteten Gesichtsfeldes betrachtet werden kann. Die s-polarisierte Komponente des nach vorne gerichteten Strahls wird von der Vielfachschicht reflektiert und aus dem System (oder in eine geeignete nicht dargestellte absorbierende Schicht entlang der äußeren oder oberen Oberfläche des Prismenelementes 22b heraustreten. Daher wird nur p- polarisiertes Licht des seitlichen Bildes und s-polarisiertes Licht des vorderen Bildes durch das Objektiv und die Übertragungslinsen zu dem Okular gelangen. An dem Okularende des Endoskops wird das seitliche Gesichtsfeld in einer horizontalen Richtung polarisiert werden, wohingegen das vordere Bildfeld in einer vertikalen Richtung in Bezug auf den Betrachter polarisiert sein wird.
  • Die Fig. 5 zeigt in schematisch er Weise den dielektrischen Vielschichtreflektor, der als ein polarisierendes strahlzusammenführendes Element arbeitet. Wie dargestellt sind die strahlzusammenführenden Schichten auf dem Prismenelement 22b aufgetragen und dann, nach der Beschichtung, wird dieses Prismenelement durch eine Kittschicht 124 mit dem Prismenelement 22a verbunden. Zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels kann angeführt werden, daß die Vielfachschicht vom Typ (HL)mH ist, wobei m=2 ist, H ein optisch transparentes Material mit hohem Brechungsindex, wie z.B. Zinksulfid, mit einem Brechungsindex von nH, und L ein Material wie Kryolith mit einem Brechungsindex von nH, bezeichnet.
  • Die Brechungsindices des Prismenglases und der H- und L-Schichten, d.h. nG, nH und nL, sind so ausgewählt, daß die Brewster-Bedingung an jeder der dielektrischen Zwischenflächen für den geeigneten Einfallswinkel erfüllt ist. Diese Winkel betragen θGH für die Glas-Hochbrechungsindex-Flächen, θH für die Hochbrechungsindex-Niederbrechungsindex-Fläche und die Hochbrechungsindex-Glas-Flächen und θL für die Niederbrechungsindex- Hochbrechungsindex-Flächen P-polarisiertes Licht, welches auf eine Brechungsfläche im Brewster-Winkel einfällt, wird durch die reflektive Fläche hindurchtreten. Daher wird eine wie oben beschriebene Vielfachschicht p-polarisiertes Licht mit sehr wenig Verlusten und fast ohne Reflektion hindurchlassen
  • Eine hohe Reflektivität für s-polarisiertes Licht wird gleichzeitig mit einer hohen Transmission für p-polarisiertes Licht erreicht, in dem die Dicke von jeder dünnen Schicht auf Lambda/4 für den Winkel der Ausbreitungsrichtung durch die Schicht gesetzt wird, wobei Lambda die Wellenlänge des Lichts in der dünnen Schicht ist Eine Breitbandfunktion wird dadurch erhalten, indem eine Hälfte des Vielfachschichtstapels für eine s-polarisierte Reflektivität bei einer Wellenlänge und die andere Hälfte für eine s- polarisierte Reflektivität bei einer anderen Wellenlänge ausgelegt ist
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann durch Benutzung eines dielektrischen Vielschichtreflektors 123 als Licht polarisierendes Mittel und als Beschichtung für das strahlzusammenführende Element die Reflektivität für s-polarisiertes Licht und die Transmissivität für p-polarisiertes Licht auf über 90 Prozent gesteigert werden. Daher kann die Gesamttransmissivität von der Vorderlinse zur Objektivlinse über das strahlzusammenführende Mittel 45 Prozent oder größer sein, was einen um einen Faktor 2 oder 3 größeren Wert über dem ergibt, der mit getrennten polarisierenden Elementen 40, 41 und einer teilweise reflektierenden metallischen Monoschicht 23 erreichbar ist Die Gesamtzahl der dielektrischen Schichten kann zwischen 5 und 15 liegen und hängt von Faktoren ab wie von dem vorgewählten Prismenmaterial (Brechungsindex nG), dem Einfallswinkel (θGH), dem zwischen dem durch die Vorderlinsen hindurchgelassenen Lichtkegel eingeschlossenen Winkel, der benötigten Polarisationsreinheit, der Art der benutzten optischen Dünnfilmbeschichtungsmaterialien und der spektralen Bandbreite. Bei einem Endoskop wird die spektrale Bandbreite üblicherweise das sichtbare Lichtspektrum von 0,5 Mikrometer im Ultravioletten bis hin zu 0,76 Miktometer im nahen Infraroten überdecken.
  • Wie oben erwähnt umfassen die einstellbaren Lichttransmissions-Steuermittel innerhalb des Endoskopgehäuses 12 in unmittelbarer Nähe zur Okularlinseneinheit 13 ein einstellbares polarisationsempfindliches Filter 42. Das polarisationsempfindliche Transmissionsfilter 42 kann ein qualitativ hochstehender dichroitischer Polarisator, ein Vielschichtfilter (wie bereits beschrieben) oder ein MacNeille-Prismen-Polarisator (wie in dem bereits erwähnten Patent US-2,403,731 beschrieben) sein. Es müssen Mittel vorgesehen sein, um das Filter 42 zu stützen, so daß es um mindestens 90º um seine optische Achse rotiert werden kann, so daß in einer Extremalstellung der Rotation das zum Okular durchgelassene Licht s-polarisiert ist und in der anderen Extremalstellung der Rotation nur p-polarisiertes Licht zum Okular durchgelassen wird. Je nach der gewählten Lage, in der sich das drehbare Filter befindet, kann der das Instrument benutzende Betrachter entweder das seitliche Gesichtsfeld oder das vordere Gesichtsfeld durch das Okular betrachten können.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine mechanisch-magnetische Kupplung zum manuellen Drehen des Filters 42 in die vorbestimmten Einstellungslagen. Das Filter wird innerhalb des röhrenförmigen Halters 50 getragen, der mit dem Lauf 11 und dem Okular 13 koaxial ist und der mit ringförmigen reibungsarmen Lagerelementen 51 und 52 aus Teflon oder einem anderen geeigneten Material getragen wird. Der Magnet 53 wird auf dem röhrenförmigen Halter befestigt und ein zweiter Magnet 54 wird von einem Steuerring oder -hülse 55 getragen, welche auf dem Gehäuse 12 drehbar angeordnet ist. Durch die Rotation der gerändelten äußeren Einstellungshülse um 90º in die eine oder die andere Richtung wird der Filterhalter 50 ebenso ebenfalls um den gleichen Winkel rotieren, wobei die Durchgangsrichtung des Filters 42 von der p-Polarisation auf die s-Polarisation wechselt. Eine Rückhalteschraube 56 verhindert nicht nur die axiale Verschiebung der Hülse auf dem Gehäuse 12, sondern begrenzt ebenfalls das Ausmaß der Drehung der Hülse aufgrund eines umkreisförmigen Schlitzes 57, in den sie hineinragt
  • Andere Mittel können vorgesehen sein, um die gewünschte Drehung der Filterdurchlaßrichtung zu erreichen, die Komplizierungen in der Mechanik beim körperlichen Drehen des polarisationsempfindlichen Transmissionsfilters vermeiden. Die Fig. 8 zeigt eine Filtereinheit 142 in der Gestalt eines dichroitischen Polarisators 143, der mit einer verkippten nematischen Flüssigkristallzelle 144 kombiniert ist. Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche verkippte nematische Flüssigkristallzelle 144 in Verbindung mit einem MacNeille Prisma 145, um eine Filtereinheit 142, zu schaffen. In beiden Fällen würden die Filtereinheiten 142 und 142' in der Lage angeordnet sein, die im Zusammenhang mit dem Filter 42 beschrieben worden war. Sie wären dann aber eher fixiert als drehbar angeordnet (Der drehbare Kragen 55 kann als ein Schaltelement beibehalten werden oder andere geeignete Schaltmittel können, wie im folgenden beschrieben, vorgesehen sein). In jedem Fall kann die in fester Lage befindliche Filtereinheit 142, 142' so ausgerichtet werden, daß p-polarisiertes Licht transmittiert wird, welches bei dem Endoskop dem von vorne aufgenommenen Bild entspricht. Die verkippte nematische Flüssigkristallzelle 144 besteht aus einer dünnen Schicht 146 (ungefähr 10 Mikrometer) von geeignetem nematischen Flüssigkristallmaterial zwischen zwei Glasplatten 147 und 148, die auf ihren nach innen zeigenden Oberflächen mit einer transparenten leitenden Schicht beschichtet und an ihren Kanten verkittet ist. Die inneren Zellen-Oberflächen sind behandelt, um zu bewirken, daß die einachsige optische Achse der Flüssigkristallmoleküle benachbart nahe parallel zu diesen Oberflächen liegt Durch Rotation (während der Herstellung) der zwei Glasplatten um ihre übliche normale Achse ist es möglich, zu bewirken, daß die nematische optische Achse eine weiche und kontinuierliche Verkippung um 90º in der Ebene der Glasplatten von einer Grenzfläche zu der anderen vollführt
  • Es sind (hier nicht dargestellte) elektrische Anschlüsse vorgesehen, um ein alternierendes elektrisches Potential zwischen den beiden zwei transparenten leitfähigen Elektroden (typischerweise 5 bis 6 Volt, 60 Hertz, 10 Mikroampere) anzulegen. Dies führt zu einem elektrischen Feld, welches senkrecht zu den Glasplatten verläuft und die Reorientierung der nematischen Moleküle aus einer parallel zu den Platten verlaufenden Ausrichtung zu einer Ausrichtung hin bewirkt, die parallel zu dem elektrischen Feld ist (der "Ein"-Zustand).
  • Ohne das alternierende elektrische Potential zwischen den transparenten leitfähigen Elektroden (der "Aus"-Zustand) bewirkt die verkippte einachsige molekulare Orientierung des nematischen Materials, daß die Polarisationsebene eines einfallenden optischen Strahls beim Durchgang durch die Flüssigkristallschicht um 90º rotiert. Im "Ein"-Zustand wechselt die Polarisation eines einfallenden optischen Feldes bei dem Durchtritt durch die Flüssigkristallschicht nicht, weil die nematischen Moleküle durch das angelegte elektrische Feld neu orientiert werden, um die verkippte molekulare Struktur aufzulösen. Daher kann die Flüssigkristallzelle elektrisch zwischen den beiden polarisierten Bildern eingestellt werden. in dem "Ein"-Zustand verändert die Zelle nicht den Polarisationszustand des durch den Polarisator 143, 145 hindurchtretenden Lichtes. Daher ist, wenn die Zelle auf "Ein" eingestellt ist, das p-polarisierte (d.h. von vorne empfangene) Bild für den Benutzer sichtbar. Demgegenüber, wenn die Zelle sich in ihrem "Aus"-Zustand befindet, ist die Polarisation des durch die Zelle zum Polarisator 143, 145 transmittierten Lichts um 90º gedreht, d.h. aus s- polarisiertem Licht wird p-polarisiertes Licht und umgekehrt, und das seifliche Gesichtsfeld wird für den Benutzer sichtbar.
  • In den Fig. 8 und 9 sind die Flüssigkristallzellen 147 nicht normal zum einfallenden Licht angeordnet. Der Grund liegt darin, daß das scheinbare "Entkippen" des nematischen Materials vom Einfallswinkel abhängt Durch ein Orientieren der Zelle in einem kleinen Winkel im Bereich zwischen 10º und 20º aus der optischen Achse der Zelle wird die Antwort des Systems über den eingeschlossenen Winkel der in die Okularlinse eintretenden Strahlenkegel gleichförmig sein.
  • Jedes geeignete Schaltmittel kann zum Steuern des elektrischen Feldes vorgesehen sein, welches auf die Filtereinheiten 142, 142' einwirkt. Die drehbare Steuerhülse 55 und das Gehäuse 12 können mit geeigneten (nicht dargestellten) Kontakten versehen sein, dabei ist die Hülse mit einer geeigneten Quelle alternierender elektrischer Energie 150 verbunden, die diagrammartig in der Fig. 1 dargestellt ist, aber es ist wohlverstanden, daß auch jedes andere konventionelle Schaltmittel vorgesehen sein kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht in der Konstruktion identisch dem in der Fig. 3 gezeigten Instrument, außer daß Elemente 40 und 41 die Gestalt von Flüssigkristallfilters oder -verschlüssen aufweisen. Solche Flüssigkristallfilter sind im Stand der Technik wohlbekannt und können polarisierend und nicht-polarisierend ausgestaltet sein. Die elektrische Aktivierung von jedem Filter oder Verschluß blockiert das Licht beim Durchgang von der jeweiligen Vorderlinse in das strahlzusammenführende Prisma. Durch die selektive Aktivierung der Flüssigkristallfilter wird es dem Licht aus der einen Vorderlinse oder der anderen Vorderlinse (die Linse, die dem nicht aktivierten Filter zugehörig ist) ermöglicht, zum Okular zu gelangen, während das dem aktivierten Filter zugehörigen Licht abgeblockt wird. Da solche Flüssigkristallfilter das Licht steuern, das aus den Vorderlinsen in das strahlzusammenführende Prisma eintritt, arbeiten diese ebenfalls als einstellbares Lichttransmissions-Steuermittel und vermeiden die Notwendigkeit für ein getrenntes Filter (wie 42) im Gehäuse 12 des Endoskops.
  • Als weiteres erläuterndes Beispiel zeigt die Fig. 10 den distalen Endabschnitt eines vereinfachten Endoskop mit zwei Sehrichtungen, welches gemäß der Erfindung ausgestaltet ist Die in der Zeichnung angegebenen Maßangaben a bis i entsprechen den folgenden Werten in Millimetern (Zoll): a = 9,5 (0,375), b = 3 (0,118), c = 12,7 (0,5), d = 15,6 (0,615), e = 2 (0,079), f = 5,3 (0,21), g = 3,4 (0,134), h = 1(0,038), i = 4 (0,158).
  • Das Prisma mit rechtem Winkel ist aus Schott SS-5 Glas hergestellt worden, wobei die koplanaren Oberflächen mit einer breitbandigen (450 nm bis 700 nm) polarisierenden Vielfachschicht beschichtet worden sind, wobei: Tp> 0,99, Rp< 0,01, Ts< 0,01 und Rs> 0,99. Ein Übertragungslinsensystem bestehend aus 3 Übertragungslinsenzellen, bei denen jede eine Länge von 56,4 mm (2,22 Zoll) aufweist und durch Abstandsstücke einer Länge von 48,5 mm (1,91 Zoll) getrennt sind, überträgt das Bild durch den Lauf zu dem drehbaren polarisierenden Element und Okular. Bei dem Okular kann es sich um ein 10x Ramsden Okular handeln, was im Handel erhältlich ist
  • Während obenstehend die Erfindung zur Erläuterung in großem Detail beschrieben worden ist, ist es natürlich klar, daß viele dieser Merkmale abgewandelt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

1. Endoskop mit zwei Sehrichtungen mit einem länglichen rohrförmigen äußeren Lauf (11) mit einem proximalen (11b) und einem distalen (11a) Ende und mit optischen Eintrittsöffnungen (16, 17) an seinem distalen Ende, mit einer ersten Vorderlinse (18), die innerhalb des distalen Endes des besagten Laufs angeordnet ist und die über eine optische Achse verfügt, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, um Licht durch eine der besagten Öffnungen aufzunehmen, mit einer zweiten Vorderlinse (19), die innerhalb des distalen Endes angeordnet ist und die über eine optische Achse verfügt, die sich in einer zweiten Richtung erstreckt, um Licht durch die andere der besagten Öffnungen aufzunehmen, mit einem strahlzusammenführenden Prismenmittel (22), welches benachbart zu den besagten Vorderlinsen angeordnet ist, um Licht entlang eines einzigen Weges in einer proximalen Richtung auszurichten, mit einer Okularlinseneinheit (13) an dem proximalen Ende des Laufs zum Betrachten von hierdurch transmittierten Bildern, mit Objektiv- und Übertragungslinsen (30, 31) entlang des Laufs zum Erzeugen von Bildern und zum Übertragen derselben zu der Okularlinseneinheit, und mit einstellbaren Lichttransmissions-Steuermitteln (40, 41, 42, 142, 142'), um selektiv die Transmission von Licht zu dieser Okularlinseneinheit abzublocken, welches von einem der beiden ersten und zweiten Vorderlinsen aufgenommen wird, während die Transmission von Licht zur Okularlinseneinheit gestattet wird, welches von der anderen der Vorderlinsen aufgenommen wird.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Lichttransmissions-Steuermittel (42, 142, 142') einen ersten Flüssigkristallfilter, der zwischen der ersten Vorderlinse (18) und dem strahlzusammenführenden Prismenmittel (22) zwischengeschaltet ist, und einen zweiten Flüssigkristallfilter umfaßt, der zwischen der zweiten Vorderlinse (19) und dem strahlzusammenführenden Prismenmittel zwischengeschaltet ist, wobei jeder der Flüssigkristallfilter dazu vorgesehen ist, elektrisch aktiviert zu werden, um es Licht von nur einem ausgewählten der besagten ersten und zweiten Vorderlinsen zu gestatten, zu jeweils einem Zeitpunkt in das strahlzusammenführende Prismenmittel einzutreten.
3. Endoskop nach Anspruch 1, bei dem die einstellbaren Lichttransmissions-Steuermittel (42, 142, 142') Licht polarisierende Mittel (40, 41) umfassen, um das Licht von der Vorderlinse zu polarisieren, so daß die orthologische lineare Polarisation von der ersten Vorderlinse (18) in rechten Winkeln zu der orthologischen linearen Polarisation von der zweiten Vorderlinse (19) steht, und bei dem ein einstellbares polarisationsempfindliches Transmissionsfilter (42) zwischen dem strahlzusammenführenden Prismenmittel (22) und der Okularlinseneinheit (13) angeordnet ist, um selektiv die Transmission von polarisiertem Licht von der einen oder von der anderen der Vorderlinsen abzublocken, während polarisiertes Licht von der anderen der Vorderlinsen transmittiert wird.
4. Endoskop nach Anspruch 3, bei dem das Licht polarisierende Mittel (40, 41) einen dielektrischen Vielfachschichtreflektor innerhalb des strahlzusammenführenden Prismenmittel (22) umfaßt, um simultan die Strahlen von der ersten (18) und von der zweiten (19) Vorderlinse zu polarisieren und zusammenzuführen.
5. Endoskop nach Anspruch 3, bei dem das Licht polarisierende Mittel (40, 41) ein Paar von Licht polarisierenden Filtern zwischen den ersten (18) und zweiten (19) Vorderlinsen und dem strahlzusammenführenden Prisma (22) umfaßt.
6. Endoskop nach Anspruch 3, bei dem das polarisations-empfindliche Transmissionsfilter (42) drehbar in dem Lauf (11) angeordnet ist, um zwischen einer ersten Position, in der es polarisiertes Licht von der ersten Vorderlinse (18) transmittiert, während das polarisierte Licht von der zweiten Vorderlinse (19) abgeblockt wird, und einer zweiten Position zu rotieren, in der es polarisiertes Licht von der zweiten Vorderlinse transmittiert, während das polarisierte Licht von der ersten Vorderlinse abgeblockt wird.
7. Endoskop nach Anspruch 6, bei dem das polarisations-empfindliche Transmissionsfilter (42) ein dichroitisches Polarisationsfilter ist.
8. Endoskop nach Anspruch 6, bei dem das polarisations-empfindliche Transmissionsfilter (42) ein Vielschichtpolarisationsfilter ist.
9. Endoskop nach Anspruch 6, bei dem das polarisations-empfindliche Transmissionsfilter (42) ein MacNeille-Prisma ist
10. Endoskop nach Anspruch 3, bei dem das polarisations-empfindliche Transmissionsfilter (42) innerhalb des Laufs (11) befestigt ist und es ein dichroitisches Polarisationsfilter und eine verkippte nematische Flüssigkristallzelle (144) umfaßt, die Glasscheibenelektroden aufweist, und bei dem Mittel vorgesehen sind, um ein alternierendes elektrisches Potential an die Elektroden anzulegen.
11. Endoskop nach Anspruch 10, bei dem das polarisations-empfindliche Transmissionsfilter (42) innerhalb des Laufs (11) befestigt ist und es ein MacNeille Prisma (145) und eine verkippte nematische Flüssigkristallzelle (144) umfaßt, die Glasscheibenelektroden aufweist, und bei dem Mittel vorgesehen sind, um ein alternierendes elektrisches Potential an die Elektroden anzulegen.
12. Endoskop nach Anspruch 6, bei dem ein äußerer Steuerring (55) drehbar auf dem Lauf (11) benachbart zu der Okularlinseneinheit (13) befestigt ist und bei dem Mittel vorgesehen sind, um das polarisationsempfindliche Transmissionsfilter (42) und den Steuerring (55) zur gleichzeitigen Drehung in der Ansteuerung zu verbinden.
13. Endoskop nach Anspruch 12, bei dem die Mittel zur ansteuernden Verbindung des polarisations-empfindlichen Transmissionsfilters (42) mit dem Steuerring (55) magnetische Mittel umfassen.
14. Endoskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Vorderlinse (18) distal und die zweite Vorderlinse (19) lateral ausgerichtet ist.
15. Endoskop nach Anspruch 14, bei dem die erste Vorderlinse (18) distal in einem schiefen Winkel von nicht mehr als 35 in Bezug auf die longitudinale Achse des Laufs (11) ausgerichtet ist.
16. Endoskop nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei dem die zweite Vorderlinse (19) lateral und distal in einem Winkel zwischen 70º und 90º in Bezug auf die longitudinale Achse des Laufs (11) ausgerichtet ist.
17. Endoskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein faseroptisches Licht-übertragendes Bündel sich durch den Lauf (11) erstreckt, um das Licht zum distalen Ende (11a) zu übertragen, um ein äußeres Gesichtsfeld zu beleuchten, welches von den Vorderlinsen betrachtet wird.
18. Endoskop nach Anspruch 1, bei dem das strahlzusammenführende Prismenmittel (22) zwei strahlzusammenführende Doppelreflektions- Prismenelemente umfaßt, die über ein Paar koplanarer Flächen verfügt, die zusammengefügt sind, wobei zwischen diesen ein Licht reflektierendes/transmittierendes Mittel angeordnet ist.
19. Endoskop nach Anspruch 18, bei dem das Licht reflektierende/transmittierende Mittel eine dünne metallische Schicht (23) umfaßt, die geeignet ist, einen Teil des Lichts zu reflektieren und einen anderen Anteil des Lichts zu transmittieren, welches aus jedem der besagten Vorderlinsen stammt
20. Endoskop nach Anspruch 19, bei dem das Licht reflektierende /transmittierende Mittel ein dielektrischer Vielschichtreflektor (123) ist
DE8989305899T 1988-06-13 1989-06-12 Endoskop mit zwei sehrichtungen. Expired - Fee Related DE68904991T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/205,667 US4846154A (en) 1988-06-13 1988-06-13 Dual view endoscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904991D1 DE68904991D1 (de) 1993-04-01
DE68904991T2 true DE68904991T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=22763147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989305899T Expired - Fee Related DE68904991T2 (de) 1988-06-13 1989-06-12 Endoskop mit zwei sehrichtungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4846154A (de)
EP (1) EP0347140B1 (de)
JP (1) JP2802098B2 (de)
CA (1) CA1304640C (de)
DE (1) DE68904991T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910079C1 (de) * 1999-03-08 2000-08-31 Christian Gaertner Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Reflexionen bei zahnmedizinischen oder chirurgischen Maßnahmen

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123726A (en) * 1989-10-14 1992-06-23 Concept Vision Systems, Inc. Stereoscopic viewing system and method
US5274405A (en) * 1987-11-17 1993-12-28 Concept Vision Systems, Inc. Wide angle viewing system
US4838247A (en) * 1988-10-06 1989-06-13 Baxter International, Inc. Dual-view arthroscope
US5685820A (en) * 1990-11-06 1997-11-11 Partomed Medizintechnik Gmbh Instrument for the penetration of body tissue
DE4035146A1 (de) 1990-11-06 1992-05-07 Riek Siegfried Instrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5688261A (en) * 1990-11-07 1997-11-18 Premier Laser Systems, Inc. Transparent laser surgical probe
US5190028A (en) * 1991-02-04 1993-03-02 Citation Medical Corporation Method for manufacturing a disposable arthroscopic probe
US5188093A (en) * 1991-02-04 1993-02-23 Citation Medical Corporation Portable arthroscope with periscope optics
US5722970A (en) * 1991-04-04 1998-03-03 Premier Laser Systems, Inc. Laser surgical method using transparent probe
US5305736A (en) * 1991-04-26 1994-04-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Distal end part of endoscope
CA2075267A1 (en) * 1991-12-24 1993-06-25 Michael Lafferty Portable arthroscope with periscope optics
WO1994009694A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Arsenault, Dennis, J. Electronic endoscope
US5573493A (en) * 1993-10-08 1996-11-12 United States Surgical Corporation Endoscope attachment for changing angle of view
US5720761A (en) * 1993-11-16 1998-02-24 Worldwide Optical Trocar Licensing Corp. Visually directed trocar and method
US5609562A (en) * 1993-11-16 1997-03-11 Worldwide Optical Trocar Licensing Corporation Visually directed trocar and method
US5445142A (en) * 1994-03-15 1995-08-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical trocars having optical tips defining one or more viewing ports
US5743846A (en) * 1994-03-17 1998-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Stereoscopic endoscope objective lens system having a plurality of front lens groups and one common rear lens group
JP3668257B2 (ja) * 1994-05-17 2005-07-06 オリンパス株式会社 複数視野方向型内視鏡
US5554100A (en) * 1994-03-24 1996-09-10 United States Surgical Corporation Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers
US5547455A (en) * 1994-03-30 1996-08-20 Medical Media Systems Electronically steerable endoscope
US5649897A (en) * 1994-11-02 1997-07-22 Terumo Kabushiki Kaisha Endoscope apparatus for compensating for change in polarization state during image transmission
US6184923B1 (en) * 1994-11-25 2001-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with an interchangeable distal end optical adapter
US5463712A (en) * 1994-12-05 1995-10-31 Cawood; Charles D. Fiberoptic casing for endoscopes and method of making
US5591183A (en) * 1995-04-12 1997-01-07 Origin Medsystems, Inc. Dissection apparatus
US5980549A (en) * 1995-07-13 1999-11-09 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula with dissection probe and method
US7384423B1 (en) 1995-07-13 2008-06-10 Origin Medsystems, Inc. Tissue dissection method
US5968065A (en) 1995-07-13 1999-10-19 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula
WO1997027798A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Heartport, Inc. Stereoscopic endoscope
US6929481B1 (en) * 1996-09-04 2005-08-16 Immersion Medical, Inc. Interface device and method for interfacing instruments to medical procedure simulation systems
NL1005068C2 (nl) * 1997-01-23 1998-07-27 Ct Rrn Academisch Ziekenhuis U Cathetersysteem en een daarvan deel uitmakende catheter.
US6099467A (en) * 1998-03-27 2000-08-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Device for positioning components within endoscopic systems
US5807237A (en) * 1997-03-31 1998-09-15 Tindel; Nathaniel L. Endoscopic device
DE19736617A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Storz Karl Gmbh & Co Endoskopobjektiv
US6045000A (en) * 1997-12-02 2000-04-04 Rauworth; Barry Lee Blow molded drum
DE69922791T2 (de) 1998-02-19 2005-12-08 California Institute Of Technology, Pasadena Gerät zur bereitstellung eines spherischen sehfeldes während endoskopischen eingriffen
US6210133B1 (en) 1998-09-30 2001-04-03 A-Med Systems, Inc. Blood pump with sterile motor housing
DE19847913B4 (de) * 1998-10-19 2005-09-22 Ersa Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion insbesondere verdeckter Lötverbindungen
US6110105A (en) * 1999-02-03 2000-08-29 Durell & Gitelis, Inc. Variable view arthroscope
WO2000079323A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit magnetkörpern
US6364830B1 (en) 1999-11-30 2002-04-02 Durell & Gitelis, Inc. Variable view arthroscope
IL134017A (en) * 2000-01-13 2008-04-13 Capsule View Inc Camera for photography inside the intestines
US6471638B1 (en) 2000-04-28 2002-10-29 Origin Medsystems, Inc. Surgical apparatus
US6929603B2 (en) * 2000-08-30 2005-08-16 Durell & Gitelis, Inc. Variable view arthroscope
US6638216B1 (en) 2000-08-30 2003-10-28 Durell & Gitelis, Inc. Variable view arthroscope
US7175593B2 (en) * 2000-08-30 2007-02-13 Durell & Gitelis, Inc. Variable view arthroscope with charge coupled device
EP1429660B1 (de) 2001-09-24 2013-06-05 Applied Medical Resources Corporation Klingenloser obturator
US7758603B2 (en) 2002-05-16 2010-07-20 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
JP4533695B2 (ja) * 2003-09-23 2010-09-01 オリンパス株式会社 処置用内視鏡
CA2540682A1 (en) 2003-10-03 2005-04-14 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
JP4448339B2 (ja) * 2004-01-15 2010-04-07 Hoya株式会社 立体視硬性鏡用光学系
DE102004023024B4 (de) * 2004-05-06 2007-03-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopoptik mit seitlichem Lichtleitfaserteilbündel
US20050279354A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Harvey Deutsch Structures and Methods for the Joint Delivery of Fluids and Light
EP2545870B1 (de) 2004-06-29 2015-11-04 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes optisches operationsinstrument
EP1769718B1 (de) * 2004-07-02 2011-09-07 Osaka University Endoskopbefestigung und endoskop
US8585584B2 (en) * 2004-10-11 2013-11-19 Nitesh Ratnakar Dual view endoscope
US8289381B2 (en) 2005-01-05 2012-10-16 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope with an imaging catheter assembly and method of configuring an endoscope
US8197399B2 (en) 2006-05-19 2012-06-12 Avantis Medical Systems, Inc. System and method for producing and improving images
US8797392B2 (en) 2005-01-05 2014-08-05 Avantis Medical Sytems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
US8235887B2 (en) * 2006-01-23 2012-08-07 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with retroscope
US8182422B2 (en) 2005-12-13 2012-05-22 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope having detachable imaging device and method of using
US8872906B2 (en) 2005-01-05 2014-10-28 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
IL166595A0 (en) * 2005-01-31 2006-01-15 Uri Neta Image acquisition system
US8287446B2 (en) 2006-04-18 2012-10-16 Avantis Medical Systems, Inc. Vibratory device, endoscope having such a device, method for configuring an endoscope, and method of reducing looping of an endoscope
AU2007303069B2 (en) 2006-10-06 2013-03-21 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
JP2010520778A (ja) * 2007-03-09 2010-06-17 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 側視型スコープ及びその画像化方法
US8064666B2 (en) 2007-04-10 2011-11-22 Avantis Medical Systems, Inc. Method and device for examining or imaging an interior surface of a cavity
US20090112061A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Dhs Company Ltd. Endoscope capable of varying field of vision
US9265899B2 (en) 2008-01-25 2016-02-23 Applied Medical Resources Corporation Insufflating access system
JP5562940B2 (ja) 2008-04-14 2014-07-30 カーネギー メロン ユニバーシティ 可視化システムを有する多関節装置
US7821720B2 (en) * 2008-05-22 2010-10-26 General Electric Company Endoscope objective lens with large entrance pupil diameter and high numerical aperture
CA2734538C (en) 2008-09-29 2016-08-02 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
DE102009020262A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Objektiv mit zwei Blickrichtungen für ein Endoskop
DE102009059004A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Olympus Winter & Ibe GmbH, 22045 Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
EP2865322B1 (de) 2009-06-18 2020-07-22 EndoChoice, Inc. Mehrkamera-Endoskop
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
TWI578949B (zh) * 2009-07-15 2017-04-21 Medical Intubation Tech Corp Endoscopic device and its image processing method
EP2496130B1 (de) * 2009-11-05 2014-07-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoskop mit optischem element in variablem zustand
US10080486B2 (en) 2010-09-20 2018-09-25 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
US20120088965A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Magnetically manipulatable surgical camera with removable adhesion removal system
EP3540495A1 (de) 2010-10-28 2019-09-18 EndoChoice Innovation Center Ltd. Optische systeme für multi-sensor-endoskope
EP2648602B1 (de) 2010-12-09 2018-07-18 EndoChoice Innovation Center Ltd. Flexible elektronische leiterplatte für ein mehrkamera-endoskop
EP2649648A4 (de) 2010-12-09 2014-05-21 Endochoice Innovation Ct Ltd Flexible elektronische leiterplatte für ein mehrkamera-endoskop
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
DE102010056025A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit einem Schaftrohr
EP3228236A1 (de) 2011-02-07 2017-10-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Mehrteilige abdeckung für ein mehrkamera-endoskop
DE102011005259A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und System zur Darstellung videoendoskopischer Bilddaten eines Videoendoskops
DE102011005256A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und System zur Darstellung videoendoskopischer Bilddaten eines Videoendoskops mit diskreten Blickrichtungen
JP5318142B2 (ja) * 2011-03-31 2013-10-16 富士フイルム株式会社 電子内視鏡
JP6066428B2 (ja) 2011-05-02 2017-01-25 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 低輪郭の外科用万能アクセスポート
EP2604175B1 (de) 2011-12-13 2019-11-20 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer Spitze
EP2604172B1 (de) 2011-12-13 2015-08-12 EndoChoice Innovation Center Ltd. Drehbarer Steckverbinder für ein Endoskop
US9279722B2 (en) 2012-04-30 2016-03-08 Agilent Technologies, Inc. Optical emission system including dichroic beam combiner
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
CN102894947B (zh) * 2012-09-26 2015-04-15 无锡微奥科技有限公司 一种mems光学探头
DE102012111290A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Ein Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US10616491B2 (en) 2013-02-01 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Endoscope with pannable camera and related method
JP6375309B2 (ja) 2013-02-01 2018-08-15 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ パン撮り可能なカメラ付き内視鏡
DE102013101336A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Pajunk GmbH Medizintechnologie Trokar
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
DE102014013594A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Viimagic Gmbh Endoskop mit mehreren Blickrichtungen
US10390689B2 (en) * 2014-03-17 2019-08-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Angled endoscope tip image capture unit
JP2016142956A (ja) * 2015-02-03 2016-08-08 オリンパス株式会社 光学アダプタおよび内視鏡
DE102015213773A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop
DE102016010296B4 (de) * 2016-08-24 2020-11-05 Schölly Fiberoptic GmbH Objektivanordnung und Endoskop
JP7397002B2 (ja) 2018-04-26 2023-12-12 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 回転するカメラを有する内視鏡、および、関連する方法
WO2020122814A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 National University Of Singapore Assembly and method for switching direction of camera view
DE102019123053A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit optischer Filteranordnung und Verwendung
JP7466653B2 (ja) * 2020-08-05 2024-04-12 朝日インテック株式会社 光照射デバイス、及び、光照射システム
US11206973B1 (en) * 2020-09-14 2021-12-28 Kenneth Hiller Laryngoscope
US12035886B2 (en) * 2022-02-04 2024-07-16 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope, insertion portion and distal-end constituting portion for use with endoscope

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403731A (en) * 1943-04-01 1946-07-09 Eastman Kodak Co Beam splitter
US3711181A (en) * 1971-03-05 1973-01-16 Xerox Corp Optical notch filter
JPS49130235A (de) * 1973-04-16 1974-12-13
JPS584481Y2 (ja) * 1973-06-23 1983-01-26 オリンパス光学工業株式会社 ナイシキヨウシヤヘンカンコウガクケイ
US4066334A (en) * 1975-01-06 1978-01-03 National Research Development Corporation Liquid crystal light deflector
JPS5389451A (en) * 1977-01-18 1978-08-07 Olympus Optical Co Ltd Endoscope visual field direction changing attachment optical system
US4148550A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 American Hospital Supply Corporation Rod lens assembly and method of making the same
US4148551A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 American Hospital Supply Corporation Modular rod lens assembly and method of making the same
JPS569712A (en) * 1979-07-06 1981-01-31 Olympus Optical Co Ltd Visual field direction changing optical system for slender image transmission system
JPS6053923A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
DE3435369C2 (de) * 1983-10-03 1986-06-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskop
JPS61261713A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 Olympus Optical Co Ltd 電子式内視鏡装置
JPS6214416U (de) * 1985-07-10 1987-01-28
US4699463A (en) * 1985-11-01 1987-10-13 Circon Corporation Multidirectional viewing borescope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910079C1 (de) * 1999-03-08 2000-08-31 Christian Gaertner Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Reflexionen bei zahnmedizinischen oder chirurgischen Maßnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347140A1 (de) 1989-12-20
US4846154A (en) 1989-07-11
DE68904991D1 (de) 1993-04-01
EP0347140B1 (de) 1993-02-24
CA1304640C (en) 1992-07-07
JPH0232313A (ja) 1990-02-02
JP2802098B2 (ja) 1998-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904991T2 (de) Endoskop mit zwei sehrichtungen.
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE69109958T2 (de) Optisches Tag-Nachtsichtgerät.
DE60201155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von polarisiertem Licht
DE69417174T2 (de) Beleuchtungssystem für Farbbildprojektionsvorrichtung und zirkularer Polarisator zur Anwendung in einem solchen System
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE102011010262A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
DE3006373C2 (de) Stereomikroskop
DE69631860T2 (de) Optische Polarisationsvorrichtung und Flüssigkristall-Projektionssystem damit
DE19929045C1 (de) Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
DE69227355T2 (de) Vorrichtung für vergrösserte beobachtung
DE19541477B4 (de) Spaltlampenmikroskop mit einer konfokalen Abtasteinrichtung
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE3329589C2 (de) Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung
DE19529672C2 (de) Projektor
EP0470588A2 (de) Projektionsgerät für die Grossbildprojektion
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
EP1402739A2 (de) Anordnung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE2847962A1 (de) Auflicht-beleuchtungssystem fuer binokulare stereomikroskope
DE10140806A1 (de) 1:1-Abbildungsoptik sowie Verwendung einer solchen bei einer Projektionsanordnung und einer Aufnahmeanordnung
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE1447159B1 (de) Interferometer Okular
EP0093692A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung eines schmalbandigen Lichtstrahls, insbesondere eines Laserstrahls
DE3105798A1 (de) &#34;einstellscheibeneinrichtung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee