DE102015213773A1 - Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop - Google Patents

Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102015213773A1
DE102015213773A1 DE102015213773.2A DE102015213773A DE102015213773A1 DE 102015213773 A1 DE102015213773 A1 DE 102015213773A1 DE 102015213773 A DE102015213773 A DE 102015213773A DE 102015213773 A1 DE102015213773 A1 DE 102015213773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
lens
interface
arrangement
common interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015213773.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102015213773.2A priority Critical patent/DE102015213773A1/de
Priority to PCT/EP2016/065770 priority patent/WO2017012854A1/de
Publication of DE102015213773A1 publication Critical patent/DE102015213773A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prismenanordnung (60, 61) für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung mit zwei Prismen (10, 20) und einer Linse (30) mit planer Eingangsfläche, die einen optischen Pfad für in ein erstes Prisma (10) der Prismenanordnung (60, 61) eintretende Lichtstrahlen definieren, der von einer ersten Grenzfläche (11) des ersten Prismas (10) durch eine erste gemeinsame Grenzfläche zwischen dem ersten Prisma (10) und einem zweiten Prisma (20) in das zweite Prisma (20) und weiter durch ein eine zweite gemeinsame Grenzfläche (31) zwischen dem zweiten Prisma (20) und der Linse (30) in die Linse (30) der Prismenanordnung (60, 61) verläuft und auf dem Weg von der ersten Grenzfläche (11) des ersten Prismas (10) zur Linse (30) an zwei reflektierenden Grenzflächen (13, 21, 22) gespiegelt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und einer distal hinter einem Eintrittsfenster (6) und/oder einer Eintrittslinse (8) angeordneten Prismenanordnung (60, 61). Erfindungsgemäß ist die erste gemeinsame Grenzfläche (12) innerhalb eines Toleranzbereichs senkrecht oder parallel zu einer optischen Achse, die mit einem zentralen Strahlengang (2) für in das erste Prisma (10) eintretendes Licht zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung mit zwei Prismen und einer Linse mit planer Eingangsfläche, die einen optischen Pfad für in ein erstes Prisma der Prismenanordnung eintretende Lichtstrahlen definieren, der von einer ersten Grenzfläche eines ersten Prismas durch eine erste gemeinsame Grenzfläche zwischen dem ersten Prisma und einem zweiten Prisma in das zweite Prisma und weiter durch ein eine zweite gemeinsame Grenzfläche zwischen dem zweiten Prisma und der Linse in die Linse der Prismenanordnung verläuft und auf dem Weg von der ersten Grenzfläche des ersten Prismas zur Linse an zwei reflektierenden Grenzflächen gespiegelt wird. Die Erfindung betrifft weiter ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und einer distal hinter einem Eintrittsfenster und/oder einer Eintrittslinse angeordneten Prismenanordnung.
  • Seitwärts blickende Endoskope mit festem vom Geradeausblick abweichenden Blickwinkel weisen üblicherweise eine Prismenanordnung aus mehreren Prismen auf, die den unter einem Winkel zur Längsachse des Endoskops eintretenden Strahlengang zweimal reflektieren und seitenrichtig in die Richtung des Endoskopschafts umlenken.
  • Die üblicherweise zwei oder drei Prismen der Prismenanordnung sind an gemeinsamen Grenzflächen mittels optischen Kitts bzw. Zements miteinander verkittet. Bei bekannten Prismenanordnungen der Anmelderin finden die Reflexionen an zwei sowohl zur optischen Achse der Eintrittslinse als auch zur Längsachse des Endoskopschafts schräg stehenden reflektierenden Grenzflächen des zweiten Prismas der Prismenanordnung statt. Die schrägstehende reflektierende Grenzfläche des zweiten Prismas, an der die zweite Reflexion stattfindet, bildet teilweise eine gemeinsame Grenzfläche mit dem ersten Prisma, mit dem es verkittet ist. Durch diesen verkitteten Teil tritt der Strahlengang zunächst hindurch, um vom ersten in das zweite Prisma zu gelangen.
  • Die optische Eingangsbaugruppe umfasst üblicherweise weiterhin eine Eintrittslinse, die eintretendes Licht in den Strahlengang bündelt, der durch die Prismengruppe hindurchtritt. Diese Eintrittslinse bestimmt auch die optische Achse der optischen Baugruppe. Die Kombination aus Eintrittslinse und Prismenanordnung bestimmt daher auch den Öffnungswinkel des Blickfelds („Field of View“, FOV) des Endoskops, wobei weitere Linsengruppen eine weitere Blendenwirkung haben können oder eigene Blenden für die Auswahl des Blickfeldes vorhanden sein können.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Bauweise, dass Lichtstrahlen, die von außerhalb des vorbestimmten Blickfelds des Endoskops eintreten, an der ersten reflektierenden Grenzfläche des zweiten Prismas zurückgespiegelt werden können und dann an der ersten gemeinsamen Grenzfläche, die die Verlängerung der zweiten reflektierenden Grenzfläche des zweiten Prismas darstellt, durch Fresnel-Reflexion bzw. Totalreflexion wiederum zur ersten reflektierenden Grenzfläche zurückreflektiert werden. Von hier werden solche Strahlen wiederum zur zweiten reflektierenden Grenzfläche zurückgespiegelt und von dort in eine Linse mit planer Eingangsfläche hinein. Diese vierfache Reflexion erzeugt auf diese Weise unerwünschte Geisterbilder oder „Flares“ im Bild.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unerwünschten Flare im Strahlengang seitwärts blickender Endoskope mit fixem Seitwärtsblickwinkel zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung mit zwei Prismen und einer Linse mit planer Eingangsfläche, die einen optischen Pfad für in ein erstes Prisma der Prismenanordnung eintretende Lichtstrahlen definieren, der von einer ersten Grenzfläche eines ersten Prismas durch eine erste gemeinsame Grenzfläche zwischen dem ersten Prisma und einem zweiten Prisma in das zweite Prisma und weiter durch ein eine zweite gemeinsame Grenzfläche zwischen dem zweiten Prisma und der Linse in die Linse der Prismenanordnung verläuft und auf dem Weg von der ersten Grenzfläche des ersten Prismas zur Linse an zwei reflektierenden Grenzflächen gespiegelt wird, gelöst, die dadurch weitergebildet ist, dass die erste gemeinsame Grenzfläche innerhalb eines Toleranzbereichs senkrecht oder parallel zu einer optischen Achse ist, die mit einem zentralen Strahlengang für in das erste Prisma eintretendes Licht zusammenfällt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der ersten gemeinsamen Grenzfläche innerhalb eines Toleranzbereichs senkrecht oder parallel zu einer optischen Achse, die mit einem zentralen Strahlengang für in das erste Prisma eintretendes Licht zusammenfällt, hat den Effekt, dass eine Fresnel-Reflexion oder Totalreflexion mit weiterem Strahlverlauf bis zum Betrachter in diesem Bereich auch für von sehr weit seitwärts eintretendes Licht vermieden wird, so dass unerwünschte Geisterbilder oder „Flare“ wirksam verhindert werden. Die Bestimmung des Toleranzbereichs, in dem dieser Effekt erzielt wird, gehört zum Aufgabengebiet des Optikers, der mit der Planung entsprechender Prismenanordnungen betraut ist. Der Toleranzbereich wird für jede individuelle Prismenanordnung bzw. jede individuelle Optik eines Endoskops unterschiedlich sein.
  • Vorzugsweise beträgt der Toleranzbereich bis zu ±5° und/oder ist so berechnet, dass Lichtstrahlen, die von außerhalb eines vorbestimmten maximalen Winkelbereichs eines vorbestimmten Sichtfeldes eintreten, keine Fresnel-Reflexion oder Totalreflexion, insbesondere mit weiterem Strahlverlauf bis zum Betrachter, in der ersten gemeinsamen Grenzfläche erfahren. Dies gilt für die Lichtstrahlen aus dem vorbestimmten Sichtfeld ohnehin.
  • Dies war mit den bisher verwendeten Prismenanordnungen, bei denen die erste gemeinsame Grenzfläche schräg zur optischen Achse verlief, nicht möglich. In diesem Fall ergab sich, wie in den meisten Fällen bei großem Einstrahlwinkel, eine vierfache Reflexion und somit die unerwünschten Geisterbilder.
  • Wenn die erste gemeinsame Grenzfläche senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet ist, wird die erste der beiden Reflexionen des Strahlengangs im zweiten Prisma auftreten, während diese bereits im ersten Prisma auftritt, wenn die erste gemeinsame Grenzfläche parallel zur optischen Achse ist. Die optische Achse fällt zusammen mit dem zentralen Strahlengang des eintretenden Lichts und wird bei dem optischen Design der optischen Baugruppe festgelegt.
  • Vorteilhafterweise ist eine rotationssymmetrische Eintrittslinse auf der ersten Grenzfläche des ersten Prismas befestigt, deren zentrale Symmetrieachse die optische Achse und den zentralen Strahlengang des optischen Pfades der Prismenanordnung bestimmt. Die Prismenanordnung ist so berechnet, dass sie mit der Eintrittslinse zusammen eine distale optische Baugruppe des Endoskops ergibt. Die einzelnen Komponenten werden so aufeinander berechnet, dass eine optimale Strahlführung bei hoher optischer Qualität und ohne Verlust an Bildwinkel erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Überlappungsbereich zwischen dem ersten Prisma und dem zweiten Prisma in der ersten gemeinsamen Grenzfläche so dimensioniert, dass der optische Pfad für einen vorbestimmten Sichtfeldwinkel des Endoskops vollständig den Überlappungsbereich durchquert, während Strahlen von außerhalb des vorbestimmten Sichtfeldwinkels, bis auf einen Toleranzbereich, den Überlappungsbereich verfehlen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Blendenwirkung zu erzielen. Dies wird vorteilhafterweise dadurch verstärkt oder ersetzt, dass der Überlappungsbereich und/oder die gesamte erste gemeinsame Grenzfläche unverspiegelt ist, und/oder, dass die erste gemeinsame Grenzfläche außerhalb des Überlappungsbereichs wenigstens teilweise für Lichtstrahlen undurchlässig oder Licht absorbierend ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Prismenanordnung ist vorgesehen, dass die Fläche, die auf Seiten des ersten Prismas die erste gemeinsame Grenzfläche bildet, größer ist als die Fläche, die auf Seiten des zweiten Prismas die erste gemeinsame Grenzfläche bildet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und einer distal hinter einem Eintrittsfenster und/oder einer Eintrittslinse angeordneten erfindungsgemäßen zuvor beschriebenen Prismenanordnung.
  • Dieses Endoskop hat die gleichen Merkmale, Vorteile und Eigenschaften wie die in ihm enthaltene Prismenanordnung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Prismenanordnung,
  • 2 eine schematische Anordnung eines Strahlengangs durch eine weitere bekannte Prismenanordnung,
  • 3 eine schematische Darstellung der Erzeugung von „Flares“ in einer bekannten Prismenanordnung und
  • 4a), 4b) zwei Varianten erfindungsgemäßer Prismenanordnungen in schematischer Darstellung.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In 1 ist eine bekannte Prismenanordnung 70 nach der üblichen Bauart der Anmelderin schematisch im Querschnitt dargestellt. Die Prismenanordnung 70 umfasst ein erstes Prisma 10, ein zweites Prisma 20 und eine Linse 30 mit planer Eingangsfläche, wobei das erste Prisma 10 mit dem zweiten Prisma 20 und das zweite Prisma 20 mit der Linse 30 jeweils mit einem optischen Kitt oder optischen Zement 40 flächig verbunden ist. Ebenfalls dargestellt ist ein zentraler Strahlengang 2, der senkrecht durch eine erste Grenzfläche 11 des ersten Prismas 10 eintritt und ohne Ablenkung bis zu einer reflektierenden Grenzfläche 22 des zweiten Prismas 20 verläuft, von wo es innerhalb des zweiten Prismas 20 zu einer weiteren reflektierenden Grenzfläche 21 läuft und von dort in eine zentrale Achse der Linse 30 parallel zu einer Längsachse eines nicht dargestellten Endoskops reflektiert wird. Die mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Grenzfläche ist gleichzeitig eine gemeinsame Grenzfläche mit dem ersten Prisma 10.
  • 2 zeigt schematisch im Querschnitt den Verlauf eines vollständigen Strahlengangs mit einem zentralen Strahlengang 2 und peripheren Strahlen durch eine sehr ähnliche bekannte Prismenanordnung 71, wobei das Licht durch ein Eintrittsfenster 6 und eine Eintrittslinse 8 eintritt und durch eine erste Grenzfläche 11 in ein erstes Prisma 10 der Prismenanordnung 71 eintritt. Wie bereits im Beispiel der 1 ist auch in 2 die gemeinsame Grenzfläche 12 zwischen dem ersten Prisma 10 und dem zweiten Prisma 20 unter einem schrägen Winkel zur zentralen optischen Achse bzw. zum zentralen Strahlengang 2 angeordnet. Der Strahlengang durchdringt diese Grenzfläche 12 und wird an den reflektierenden Grenzflächen 21 und 22 des zweiten Prismas 20 zweimal reflektiert. Hierfür ist ein Teil der Grenzfläche 22 reflektierend ausgebildet, während ein anderer Teil, der mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist, für das Licht durchgängig ist.
  • Das Licht des Strahlengangs tritt dann in die Linse 30 durch eine gemeinsame Grenzfläche 31 mit dem zweiten Prisma 20 ein.
  • 3 zeigt für eine sehr ähnliche bekannte Prismenanordnung 72, wie ein unter einem großen Winkel eintretender peripherer Lichtstrahl 4 durch die Eintrittslinse 8 in das erste Prisma 10 gelangt, durch den unverspiegelten Bereich der gemeinsamen Grenzfläche 12 in das zweite Prisma 20 hinein und an der reflektierenden Grenzfläche 21 des zweiten Prismas 20 unter einem spitzen Winkel zurückreflektiert wird. Dieser Lichtstrahl 4 erfährt in diesem eigentlich durchgängigen Bereich der gemeinsamen Grenzfläche 12 eine Fresnel-Reflexion oder Totalreflexion und wird zurück zur reflektierenden Grenzfläche 21 gespiegelt, woraus er in den reflektierenden Bereich der gemeinsamen Grenzfläche 12 bzw. der Grenzfläche 22 des zweiten Prisma 20 gelangt, um dort in das dritte Prisma 30 hineingespiegelt zu werden. Dieser vierfach reflektierte periphere Lichtstrahl 4 erzeugt beim Betrachter ein unerwünschtes Geisterbild bzw. „Flare“.
  • In den 4a) und 4b) sind zwei Beispiele erfindungsgemäßer Prismenanordnungen 60, 61 mit jeweils einer davor gesetzten Eintrittslinse 8 und einigen Strahlen des Strahlengangs einschließlich eines zentralen Strahlengangs 2 gezeigt. In 4a) durchquert der Strahlengang das erste Prisma 10 ohne Spiegelung und trifft auf eine gemeinsame Grenzfläche 12, die im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse bzw. zum zentralen Strahlengang 2 steht. Wie in den vorangegangenen Beispielen findet die zweifache Reflexion an den reflektierenden Grenzflächen 21 und 22 des zweiten Prismas 20 statt, bevor der Strahlengang in die Linse 30 eintritt. In dieser erfindungsgemäßen Prismenanordnung 60 ist die Geometrie der gemeinsamen Grenzfläche 12 so gewählt, dass eine Reflexion zurück zu der Grenzfläche auch unter großen Eintrittswinkeln nicht zu einer Fresnel-Reflexion oder Totalreflexion mit weiterem Strahlverlauf bis zum Betrachter in der gemeinsamen Grenzfläche 12 und somit zu einer weiteren Spiegelung führen kann.
  • Ähnlich ist in 4b) diese vierfache Spiegelung dadurch verhindert, dass die gemeinsame Grenzfläche 12 parallel zum zentralen Strahlengang 2 bzw. zur schräg blickenden optischen Achse eingangs des Systems angeordnet ist. Hier erfolgt die erste Reflexion an der reflektierenden Grenzfläche 13 des ersten Prismas 10 und die zweite Reflexion an der reflektierenden Grenzfläche 21 des zweiten Prismas 20. Auch hier ergibt sich keine geometrische Möglichkeit dafür, dass Lichtstrahlen, die unter großen Winkeln in die Eintrittslinse 8 eintreten, zur gemeinsamen Grenzfläche 12 zurückreflektiert werden und dort eine Fresnel-Reflexion oder Totalreflexion mit weiterem Strahlverlauf bis zum Betrachter durchlaufen, um als Geisterbild oder „Flare“ beim Betrachter zu erscheinen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    zentraler Strahlengang
    4
    peripherer Lichtstrahl
    6
    Eintrittsfenster
    8
    Eintrittslinse
    10
    erstes Prisma
    11
    erste Grenzfläche
    12
    erste gemeinsame Grenzfläche
    13
    reflektierende Grenzfläche
    20
    zweites Prisma
    21
    reflektierende Grenzfläche
    22
    reflektierende Grenzfläche
    30
    Linse
    31
    zweite gemeinsame Grenzfläche
    40
    optischer Zement
    60
    Prismenanordnung
    61
    Prismenanordnung
    70
    Prismenanordnung
    71
    Prismenanordnung
    72
    Prismenanordnung

Claims (8)

  1. Prismenanordnung (60, 61) für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung mit zwei Prismen (10, 20) und einer Linse (30) mit planer Eingangsfläche, die einen optischen Pfad für in ein erstes Prisma (10) der Prismenanordnung (60, 61) eintretende Lichtstrahlen definieren, der von einer ersten Grenzfläche (11) des ersten Prismas (10) durch eine erste gemeinsame Grenzfläche zwischen dem ersten Prisma (10) und einem zweiten Prisma (20) in das zweite Prisma (20) und weiter durch ein eine zweite gemeinsame Grenzfläche (31) zwischen dem zweiten Prisma (20) und der Linse (30) in die Linse (30) der Prismenanordnung (60, 61) verläuft und auf dem Weg von der ersten Grenzfläche (11) des ersten Prismas (10) zur Linse (30) an zwei reflektierenden Grenzflächen (13, 21, 22) gespiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste gemeinsame Grenzfläche (12) innerhalb eines Toleranzbereichs senkrecht oder parallel zu einer optischen Achse ist, die mit einem zentralen Strahlengang (2) für in das erste Prisma (10) eintretendes Licht zusammenfällt.
  2. Prismenanordnung (60, 61) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzbereich bis zu ±5° beträgt und/oder so berechnet ist, dass Lichtstrahlen, die von außerhalb eines vorbestimmten maximalen Winkelbereichs eines vorbestimmten Sichtfeldes eintreten, keine Fresnel-Reflexion oder Totalreflexion in der ersten gemeinsamen Grenzfläche (12) erfahren.
  3. Prismenanordnung (60, 61) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotationssymmetrische Eintrittslinse (10) auf der ersten Grenzfläche (11) des ersten Prismas befestigt ist, deren zentrale Symmetrieachse die optische Achse und den zentralen Strahlengang (2) des optischen Pfades der Prismenanordnung (60, 61) bestimmt.
  4. Prismenanordnung (60, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlappungsbereich zwischen dem ersten Prisma (10) und dem zweiten Prisma (20) in der ersten gemeinsamen Grenzfläche (12) so dimensioniert ist, dass der optische Pfad für einen vorbestimmten Sichtfeldwinkel des Endoskops vollständig den Überlappungsbereich durchquert, während Strahlen von außerhalb des vorbestimmten Sichtfeldwinkels, bis auf einen Toleranzbereich, den Überlappungsbereich verfehlen.
  5. Prismenanordnung (60, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich und/oder die gesamte erste gemeinsame Grenzfläche (12) unverspiegelt ist.
  6. Prismenanordnung (60, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste gemeinsame Grenzfläche (12) außerhalb des Überlappungsbereichs wenigstens teilweise für Lichtstrahlen undurchlässig oder Licht absorbierend ist.
  7. Prismenanordnung (60, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, die auf Seiten des ersten Prismas (10) die erste gemeinsame Grenzfläche (12) bildet, größer ist als die Fläche, die auf Seiten des zweiten Prismas (20) die erste gemeinsame Grenzfläche (12) bildet.
  8. Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und einer distal hinter einem Eintrittsfenster (6) und/oder einer Eintrittslinse (8) angeordneten Prismenanordnung (60, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102015213773.2A 2015-07-22 2015-07-22 Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop Ceased DE102015213773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213773.2A DE102015213773A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop
PCT/EP2016/065770 WO2017012854A1 (de) 2015-07-22 2016-07-05 Prismenanordnung für ein endoskop mit seitlicher blickrichtung sowie endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213773.2A DE102015213773A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213773A1 true DE102015213773A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56411595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213773.2A Ceased DE102015213773A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015213773A1 (de)
WO (1) WO2017012854A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640186A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Wolf Gmbh Richard Objektiv fuer endoskope und verfahren zu seiner herstellung
JPH0511196A (ja) * 1991-07-08 1993-01-19 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用視野方向変換光学系
EP0571725A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Richard Wolf GmbH Endoskopobjektiv
DE19929045C1 (de) * 1999-06-25 2001-03-15 Storz Karl Gmbh & Co Kg Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
DE102010027079A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Objektiv eines schräg blickenden, starren Endoskopes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5987403A (ja) * 1982-11-10 1984-05-21 Olympus Optical Co Ltd 視野方向変換光学系
US4846154A (en) * 1988-06-13 1989-07-11 Macanally Richard B Dual view endoscope
JP3580869B2 (ja) * 1994-09-13 2004-10-27 オリンパス株式会社 立体視内視鏡
US7280283B1 (en) * 2006-05-17 2007-10-09 Olympus Corporation Endoscopic objective optical system, and imaging system using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640186A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Wolf Gmbh Richard Objektiv fuer endoskope und verfahren zu seiner herstellung
JPH0511196A (ja) * 1991-07-08 1993-01-19 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用視野方向変換光学系
EP0571725A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Richard Wolf GmbH Endoskopobjektiv
DE19929045C1 (de) * 1999-06-25 2001-03-15 Storz Karl Gmbh & Co Kg Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
DE102010027079A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Objektiv eines schräg blickenden, starren Endoskopes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017012854A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078975B1 (de) Binokulares Fernglas mit Entfernungsmesser
DE102013220945A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2593827B1 (de) Objektiv eines schräg blickenden, starren endoskopes
EP3276390A1 (de) Optisches system und chirurgisches instrument mit einem solchen optischen system
DE102016202464A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Head-Up-Display, Head-Up-Display sowie Fahrzeug
DE102014206513A1 (de) Stereoskopisches Endoskopsystem und Endoskop, Montageverfahren
EP2416200B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
EP3156828B1 (de) Operationsmikroskop
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
DE102016010296B4 (de) Objektivanordnung und Endoskop
DE19929045C1 (de) Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
DE102018106220A1 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016219217B4 (de) Winkelselektives optisches System, Stereo-Videoendoskop mit einem solchen System sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017123896A1 (de) Optisches System für ein Stereo-Videoendoskop
EP2818094A1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen Bildfeld unter Verwendung asymmetrischer Bildsensoren
EP3555686B1 (de) Optisches system für ein seitwärts blickendes endoskop sowie seitwärts blickendes endoskop
WO2022243228A1 (de) Optisches system für periskopkameramodul
DE102018116139B4 (de) Optisches System und Stereo-Videoendoskop
DE102015213773A1 (de) Prismenanordnung für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung sowie Endoskop
DE6918690U (de) Laser-entfernungsmess- und zielgeraet
EP4394481A2 (de) Optisches system eines stereo-videoendoskops
DE9200876U1 (de) Starres Endoskop
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
AT80870B (de) Periskopfernrohr für artilleristische Zwecke. Periskopfernrohr für artilleristische Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final