DE68904513T3 - Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die Verteilungszonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen. - Google Patents

Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die Verteilungszonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen.

Info

Publication number
DE68904513T3
DE68904513T3 DE68904513T DE68904513T DE68904513T3 DE 68904513 T3 DE68904513 T3 DE 68904513T3 DE 68904513 T DE68904513 T DE 68904513T DE 68904513 T DE68904513 T DE 68904513T DE 68904513 T3 DE68904513 T3 DE 68904513T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
zone
receiver
controlled
receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68904513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904513D1 (de
DE68904513T2 (de
Inventor
Jean-Pierre Conil
Henri Pierrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9370164&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68904513(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE68904513D1 publication Critical patent/DE68904513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904513T2 publication Critical patent/DE68904513T2/de
Publication of DE68904513T3 publication Critical patent/DE68904513T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • H05B47/1985Creation of lighting zones or scenes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsteuerungssystem, insbesondere der Beleuchtung, in industriellen Räumen oder Räumen des Dienstleistungsbereichs, die steuerbare Verteilerzonen einschließen, welche nach Bedarf des Benutzers erzeugt, verändert oder unterdrückt werden können.
  • In einem System zur zonenmäßigen Steuerung von Benutzergeräten, wie Beleuchtungsrampen, ist es bekannt, in jeder zu steuernden Zone des Raums einen oder mehrere Sender zu installieren, die durch auf einen Bus übertragene kodierte Signale eine Gruppe von Empfängern steuern, die selbst die Beleuchtungsrampen steuern.
  • Um die den verschiedenen Zonen des Raums zugerdneten Empfänger zu steuern, kodiert man im allgemeinen die gleiche Adresse auf allen Empfängern einer zu steuernden Zone und auf dem oder den entsprechenden Sendern, wobei diese Adresse von einer Zone zur anderen verschieden ist.
  • Jedoch ist eine identische kodierte Adressierung auf den Empfängern und dem (den) Sender(n) einer gleichen zu steuernden Zone nicht besonders gut geeignet bei Räumen mit sog. "veränderlicher Geometrie", bei denen die Zimmer durch bewegliche Trennwände begrenzt werden, die der Benutzer in Abhängigkeit von seinen Bedürfnissen verschieben kann. Bei jeder Verschiebung einer Trennwand muß man nämlich auf allen von dieser Verschiebung betroffenen Empfängern eingreifen, um ihre Adresse zu ändern, wobei diese Empfänger in großer Anzahl vorliegen können, was die Eingriffszeit beträchtlich verlängert.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteil zu beheben und ein Fernsteuerungssystem insbesondere der Beleuchtung in Räumen mit steuerbaren Verteilerzonen variabler Formen herzustellen, das Zonen-Neugestaltungen erlaubt, die einfach und schnell durchzuführen sind.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem, das aufweist:
  • - eine allen zu steuernden Zonen gemeinsame Übertragungsleitung,
  • - eine Vielzahl von über die zu steuernden Zonen verteilten und an die Übertragungsleitung angeschlossenen lokalen Empfängern, wo bei jeder Empfänger mit Mitteln zur Kodierung einer empfängereigenen Adresse und mit Mitteln zur Steuerung von Benutzergeräten versehen ist, wobei die Kodierung der Empfängeradressen von einer Zone zur anderen verschieden ist,
  • - eine Vielzahl von an die Übertragungsleitung angeschlossenen Sendevorrichtungen, die je die Empfänger einer zu steuernden Zone unter der Wirkung eines mit jeder Sendevorrichtung verbundenen Steuerorgans steuern, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Adressen der Empfänger einer gleichen zu steuernden Zone gleich bei der Anordnung gemäss einer vorgegebenen festen Ordnung und endgültig verschieden kodiert sind.
  • - die Sendevorrichtungen je erste Mittel zur Kodierung der Empfängeradressen der entsprechenden zu steuernden Zone aufweisen.
  • So werden die Empfängeradressen sofort bei der Anordnung der Empfänger im Raum endgültig festgelegt, so daß es bei einer Veränderung der Zonen von nun an genügt, nur auf die Sendevorrichtungen einzuwirken, um ihre entsprechenden Empfängeradressen zu ändern.
  • In einer ersten Ausführungsform bestehen die Empfängervorrichtungen je aus einem oder mehreren lokalen Sendern, die den Empfängern der entsprechenden zu steuernden Zone zugeordnet und mit den ersten Kodiermitteln ausgerüstet sind, wobei jeder lokale Sender vom Steuerorgan betätigt wird und ein Übertragungssignal liefert, das von den Empfängern der entsprechenden zu steuernden Zone erfaßt werden kann.
  • So greift man bei einer Veränderung der Zonen nur auf die lokalen Sender ein, welche in wesentlich geringerer Zahl vorliegen als die Empfänger, was die Eingriffszeit verkürzt.
  • In einer anderen Ausführungsform
  • - weisen die Sendevorrichtungen je einen oder mehrere den Empfängern der entsprechenden zu steuernden Zone zugeordnete und mit zweiten Mitteln zur Kodierung einer empfängereigenen Adresse versehene lokale Sender auf, wobei jeder lokale Sender vom Steuerorgan betätigt wird und ein erstes Übertragungssignal liefert,
  • - weisen die Sendevorrichtungen eine gemeinsame programmierbare, an die Übertragungsleitung angeschlossene Zentraleinheit auf, die alleine fähig ist, das erste von jedem lokalen Sender gelieferte Übertragungssignal zu erfassen und zu verarbeiten, wobei diese Einheit die ersten Kodiermittel in Form einer Zuordnungstafel zwischen jeder Senderadresse und den Adressen der dem Sender in der entsprechenden zu steuernden Zone zugeordneten Empfänger aufweist, so daß die Einheit ein zweites Übertragungssignal liefert, welches von dem Empfängern der entsprechenden zu steuernden Zone erfaßt werden kann.
  • So wirkt man hier bei einer Veränderung der Zonen im Raum nur auf die Programmierung der Zuordnungstafel der Zentraleinheit ein, was ebenfalls eine Verkürzung der Eingriffszeit bedeutet.
  • Gemäß einer Besonderheit der Erfindung bewirken die zu jedem lokalen Sender gehörenden Kodiermittel:
  • - im Rahmen der ersten oben erwähnten Ausführungsform (System ohne Zentraleinheit) einerseits die Kodierung der Adresse des ersten Empfängers der entsprechenden zu steuernden Zone und andererseits die Kodierung der Adresse des letzten Empfängers dieser Zone,
  • - im Rahmen der oben erwähnten Ausführungsvariante (System mit Zentraleinheit) einerseits die Kodierung der Adresse des Senders und andererseits die Kodierung eines vorbestimmten Werts, der nicht als Empfängeradresse verwendet wird.
  • Man sieht, daß es durch eine einfache Anpassung der jedem lokalen Sender zugeordneten Kodiermittel möglich ist, bei Verwendung der gleichen lokalen Sender und Empfänger das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem von einem Betrieb ohne Zentraleinheit in einen Betrieb mit Zentraleinheit umzuwandeln.
  • Andere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung gehen besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die nur als Beispiel dienen.
  • Figur 1 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungs-Fernsteuerungssystems.
  • Figur 2 ist eine Variante des Beleuchtungs-Fernsteuerungssystems und
  • die Figuren 3 und 4 zeigen teilweise die schematische Form des von jedem in Figur 1 bzw. Figur 2 dargestellten lokalen Sender ausgegebenen Übertragungssignals
  • In den Figuren 1 und 2 beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente, die die gleichen Funktionen zur Erzielung der gleichen Ergebnisse erfüllen.
  • In einer in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem zur Beleuchtungssteuerung in industriellen Räumen oder Räumen des Dienstleistungsbereichs verwendet, in die steuerbare Verteilerzonen eingebaut sind, von denen nur zwei (Z&sub1; und Z&sub2; genannt) in dieser Figur 1 dargestellt sind, und dies rein erläuternd und nicht einschränkend, mit Gestaltungen, die nach Bedarf des Benutzers verändert werden können; zum Beispiel bilden diese Zonen Büros mit beweglichen Trennwänden.
  • Wie Figur 1 zeigt, enthält das Beleuchtungs-Fernsteuerungssystem eine den beiden zu steuernden Zonen Z&sub1; und Z&sub2; gemeinsame Übertragungsleitung, die vom Wechselstromnetz 220 Volt gespeist wird. In diesem Beispiel weist die Leitung 10 drei relativ starre Leiter auf, d.h.:
  • - einen Phasenstrang pH,
  • - einen Übertragungsleiter Bus, der dazu dient, die Übertragungssignale über Trägerströme zu transportieren und der mit dem 220 Volt Wechselstromnetz über ein (nicht dargestelltes) Filter verbunden ist, das bei der Frequenz des Übertragungssignals hochohmig ist, und
  • - einen Neutralleiter N.
  • Die Übertragungsleitung 10 besteht vorzugsweise aus einer vorgefertigten Kabelleitung, die in bekannter Weise eine rohrförmige Metallwanne aufweist, deren Körper die Masse bildet und in der die drei oben definierten aktiven Leiter sich in Längsrichtung erstrecken und von Isolatoren gehalten werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist in der zu steuernden Zone Z&sub1; ein lokaler Sender E&sub1; vorgesehen, der an die Übertragungsleitung 10 angeschlossen ist und mit dem über drei Drähte ein Steuerorgan 11 verbunden ist, das zum Beispiel aus zwei Druckknöpfen 12 und 13 zum Schließen bzw. Öffnen besteht, sowie zwei lokaleempfänger Ri und Rj, die an die Übertragungsleitung 10 angeschlossen sind und je auf Befehl des Senders E&sub1; Beleuchtungsgeräte 20 bzw. 30 steuern, zwei im gewählten Beispiel, in Reihe angeordnet und mit dem Ausgang des entsprechenden Empfängers verbunden.
  • Gleichfalls ist in der zu steuernden Zone Z&sub2; ein lokaler Sender E&sub2; vorgesehen, der an die Übertragungsleitung 10 angeschlossen ist und mit dem über drei Drähte das Steuerorgan 11 verbunden ist, das hier aus einem Kontakt der Art Wechselschalter besteht, sowie zwei lokale Empfänger R&sub1; und Rm, die an die Übertragungsleitung 10 angeschlossen sind und je auf Befehl des Senders E&sub2; zwei Beleuchtungsgeräte in Reihe 50 bzw. 60 steuern.
  • Es ist anzumerken, daß die Anzahl von Sendern, Empfängern und Beleuchtungsgeräten einerseits von einer Zone zur anderen verschieden und andererseits in einer zu steuernden Zone beliebig sein kann, wobei selbstverständlich im allgemeinen die Anzahl von Sendern geringer ist als die Anzahl von Empfängern in der gleichen Zone; weiter ist es möglich, mehrere Sender zu haben, die die gleiche Gruppe von Empfängern in der gleichen Zone steuern.
  • Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung weist jeder lokale Empfänger Mittel auf, die es ermöglichen, eine Empfängeradresse zu kodieren, zum Beispiel in digitaler Form mit 8 Bits, die bei der Installation der Empfänger endgültig gemäß einer vorgegebenen Ordnung festgelegt wird und die von einem Empfänger zum anderen unterschiedlich ist, sowohl in derselben zu steuernden Zone als auch von einer Zone zur anderen. Vorzugsweise werden die Adressennummern der Empfänger in einer zu steuernden Zone und von einer Zone zur anderen fortlaufend kodiert.
  • So besitzen in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Empfänger Ri, Rj der Zone Z&sub1; und R&sub1;, Rm der Zone Z&sub2; mit i, j bzw. 1, m bezeichnete Adressennummern (wobei jede Empfängeradressennummer von 1 bis 255 gehen kann), die je von Kodiermitteln 15 gemäß einer festen fortlaufenden Ordnung i, j, l, m kodiert werden, mit i ≠ j ≠ 1 ≠ m.
  • Immer noch in diesem Beispiel weist jeder lokale Sender E&sub1;, E&sub2; Mittel 18 auf, die es ermöglichen, die Adressennummern der Empfänger zu kodieren, die er in der betrachteten Zone steuern muß. Vorzugsweise bewirken diese Kodiermittel 18 einerseits die Kodierung der Adressennummer des ersten Empfängers der entsprechenden zu steuernden Zone und andererseits die Kodierung der Adressennummer des letzten Empfängers dieser Zone: in dem besonderen Fall der Figur 1 werden die Adressennummern i bzw. j der beiden Empfänger Ri und Rj der Zone Z&sub1; auf dem Sender E&sub1; kodiert, während die Adressennummern 1 bzw. m der beiden Empfänger Rl und Rm der Zone Z&sub2; auf dem Sender E&sub2; kodiert werden.
  • Die soeben in Bezug auf die Sender E&sub1;, E&sub2; und die Empfänger Ri, Rj, Rl, Rm beschriebene Kodierung kann mittels verschiedener bekannter Vorrichtungen geschehen, z.B. Kodierräder oder Etiketten.
  • Gemäß dem Schließbefehl (Einschalten der Beleuchtungsgeräte) oder Öffnungsbefehl (Ausschalten der Beleuchtungsgeräte), der von dem Steuerorgan 11 an jeden der lokalen Sender E&sub1;, E&sub2; ausgegeben wird, bereitet jeder Sender E&sub1;, E&sub2; diesen Befehl mittels eines Verarbeitungskreises 22 in Dualität mit den Adressenkodiermitteln 18 auf, um auf den Leiter Bus der Leitung 10 ein Übertragungssignal beispielsweise der amplituden modulierten Art auszugeben, das anschließend von jedem der Empfänger der betroffenen Zone empfangen wird, in diesem Fall den vom Sender E&sub1; in der Zone Z&sub1; gesteuerten Empfängern Ri und und den vom Sender E&sub2; in der Zone Z&sub2; gesteuerten Empfängern Rl und Rm.
  • In Figur 3 ist teilweise die Basisform des vom Sender E&sub1; oder E&sub2; ausgegebenen Übertragungssignals dargestellt. Kurz gesagt umfaßt dieses Signal insbesondere 8 Datenbits, die der Adressennummer des ersten betroffenen Empfängers in der zu steuernden Zone entsprechen, in diesem Fall i oder l im gewählten Beispiel, sowie 8 Datenbits entsprechend der Adressennummer des letzten betroffenen Empfängers in dieser Zone, in diesem Beispiel j oder m, und ein Datenbit entsprechend dem Schließzustand (Einschalten) oder Öffnungszustand (Ausschalten), das an den Sender geliefert wird.
  • Die physische Form dieses auf den Leiter Bus ausgegebenen Übertragungssignals wird zum Beispiel einerseits durch ein Bit "1", das durch eine Signalabwesenheit repräsentiert wird, und andererseits durch ein Bit "0" definiert, das durch eine Aussendung einer Schwingung einer bestimmten Frequenz repräsentiert wird, die dem Netz überlagert wird.
  • In der zu steuernden Zone Z&sub1; oder Z&sub2; erfaßt jeder der betroffenen lokalen Empfänger, d.h. im gewählten Beispiel Ri, Rj in der Zone Z&sub1; oder Rl, Rm in der Zone Z&sub2;, mittels eines Verarbeitungskreises 24 in Dualität mit den Adressenkodier mitteln 15 das in Figur 3 dargestellte Übertragungssignal und steuert, beispielsweise mittels eines Triac 26, das von einem Steuerkreis 27 gesteuert wird, welcher mit dem Verarbeitungskreis 24 verbunden ist, das Einschalten oder Ausschalten der Beleuchtungsgeräte 20, 30 in der Zone Z&sub1; oder 50, 60 in der Zone Z&sub2;, je nach dem gegebenen Befehl des Einschaltens oder Ausschaltens.
  • Bei einer Veränderung einer der beiden Zonen Z&sub1;, Z&sub2;, zum Beispiel in Büros mit beweglichen Trennwänden aufgrund einer Verschiebung einer Trennwand 65 (Figur 1) von ihrer Ursprungsposition, die gestrichelt dargestellt ist, in eine strichpunktiert dargestellte Position, wirkt der Benutzer nur auf die lokalen Sender E&sub1; und E&sub2; ein, um die Kodierung der Adressennummern des ersten und letzten von dieser Verschiebung der Trennwand 65 betroffenen Empfängers zu verändern; in diesem Beispiel genügt es beim Sender E&sub1;, nur die Kodierung der Adressennummer des letzten betroffenen Empfängers zu ändern, welche Adressennummer von nun an i ist, während beim Sender E&sub2; nur die Kodierung der Adressennummer des ersten betroffenen Empfängers geändert werden muß, welche Adressennummer von nun an j ist.
  • Außerdem ist anzumerken, daß die Kodiermittel 15, die zu jedem lokalen Empfänger Ri, Rj, Rl, Rm gehören, ebenfalls eine Kodierung zusätzlicher Funktionalitäten des Empfängers durchführen können, z.B. die Wahl des Zustands (aktiv oder inaktiv), den der Ausgang des entsprechenden Empfängers beim unterspannungsetzen annimmt.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform enthält jeder lokale Sender E&sub1; bzw. E&sub2; Kodiermittel 34, die einerseits die Kodierung einer Senderadressennummer, die für E&sub1; mit α und für E&sub2; mit β bezeichnet ist, und andererseits die Kodierung einer Adresse eines vorbestimmten Werts, die nicht als Empfängeradresse verwendet wird, durchführen; vorzugsweise wird dieser vorbestimmte Adressenwert gleich Null gewählt.
  • Von nun an, je nach dem vom Steuerorgan 11 an jeden der lokalen Sender E&sub1;, E&sub2; ausgegebenen Schließ- (Einschalten) oder Öffnungsbefehl (Ausschalten), sendet jeder Sender E&sub1;, E&sub2; auf den Leiter Bus der Leitung 10 ein Übertragungssignal, das insbesondere, wie in Figur 4 dargestellt, 8 Datenbits, die die Adresse des entsprechenden Senders darstellen, in diesem Fall α oder β im gewählten Beispiel, 8 Datenbits, die die Nulladresse darstellen, und ein Datenbit enthält, das dem dem Sender gelieferten Ein- oder Ausschaltzustand entspricht.
  • Da die lokalen Empfänger Ri, Rj, Rl, Rm alle Adressennummern i, j, l bzw. m größer als Null aufweisen, wird das in Figur 4 dargestellte Übertragungssignal, das die Nulladresse enthält, von keinem der lokalen Empfänger verarbeitet.
  • In dieser Variante ist eine den beiden zu steuernden Zonen Z&sub1; und Z&sub2; gemeinsame programmierbare Zentraleinheit 70 an die Übertragungsleitung 10 zwischen ihren Leitern N und Bus angeschlossen und so gestaltet, daß sie das von jedem Sender E&sub1;, E&sub2; ausgegebene Übertragungssignal erfassen kann.
  • Diese Zentraleinheit 70 besitzt eine Zuordnungstafel zwischen jeder Senderadressennummer und den Adressennummern der ihm in der entsprechenden zu steuernden Zone zugeordneten Empfänger; in diesem Beispiel der Figur 2 verwaltet die Zentraleinheit 70 die Zuordnung in kodierter Form zwischen der Adressennummer a des Senders E und den Adressennummern i, j der beiden betroffenen Empfänger Ri, Rj in der Zone Z&sub1; einerseits, und der Adressennummer β des Senders E&sub2; und den Adressennummern 1, m der beiden betroffenen Empfänger Rl, Rm in der Zone Z&sub2; andererseits.
  • Die Zentraleinheit 70 in Figur 2 spielt in gewisser Weise die Rolle eines Sender/Empfängers, in dem Sinn, daß sie Mittel aufweist, die das von jedem lokalen Sender E&sub1; bzw. E&sub2; ausgegebene Übertragungssignal erfassen können, sowie Mittel, die in Abhängigkeit von ihrer Zuordnungstafel ein anderes geeignetes Übertragungssignal ausgeben können, das von den betroffenen lokalen Empfängern empfangen und verarbeitet wird, um je nach dem gegebenen Befehl das Ein- oder Ausschalten der Beleuchtungsgeräte 20, 30 in der Zone Z&sub1; oder 50, 60 in der Zone Z&sub2; zu steuern.
  • Bei einer Veränderung einer der beiden Zonen Z&sub1;, Z&sub2;, zum Beispiel in Büros mit beweglichen Trennwänden aufgrund einer Verschiebung, wie in der vorhergehenden Ausführungsform, einer Trennwand 65 von ihrer Ursprungsposition, die in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, in eine strichpunktiert dargestellte Position in der gleichen Figur, wirkt der Installateur nur auf die Zuordnungstafel der Zentraleinheit 70 ein, um mittels eines Terminals die Zuordnung der Adressennummern der von dieser Verschiebung der Trennwand 65 betroffenen Sender und Empfänger zu verändern; in diesem Beispiel bestehen die durchzuführenden Veränderungen darin, einerseits die Adressennummer α des Senders E mit der Adressennummer i des Empfängers Ri und andererseits die Adressennummer β des Senders E&sub2; mit den Adressennummern j, l bzw. m der Empfänger Rj, Rl bzw. Rm in Einklang zu bringen.
  • Es muß hinzugefügt werden, daß die Zentraleinheit 70 ebenfalls zusätzliche Funktionahäten verwalten kann, die ihr von äußeren Steuerorganen geliefert werden, wie z.B. einer Sonde des Beleuchtungspegels für eine automatische Steuerung der Empfänger in Abhängigkeit von der äußeren Lichtstärke, oder mit einem Übertragungsnetz höheren Niveaus interaktiv werden kann.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es einfach ist, mit den gleichen lokalen Sender- und Empfängerprodukten vom in der ersten Ausführungsform beschriebenen Fernsteuerungssystem zu dem Fernsteuerungssystem überzugehen, das die Zentraleinheit 70 gemäß der Variante verwendet: hierzu genügt es, einfach auf jedem lokalen Sender die Adresse des Senders und die Nulladresse anstelle der Adresse des ersten gesteuerten Empfängers bzw. der Adresse des letzten gesteuerten Empfängers zu kodieren. Außerdem ist es ebenfalls möglich, auf der gleichen Übertragungsleitung die kodierten Sender gemäß der ersten Ausführungsform und die Sender, die kodiert sind, um mit der Zentraleinheit 70 gemäß der Variante interaktiv zu werden, gemeinsam anzuordnen.
  • Es ist anzumerken, daß das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem soeben im besonderen Rahmen einer Beleuchtungssteuerung in industriellen Räumen oder Räumen des Dienstleistungsgewerbes beschrieben wurde; natürlich ist die Erfindung ebenfalls auf jede andere Art von Steuerung anwendbar, zum Beispiel eine Heizregelsteuerung oder auch eine Stromsperrensteuerung, sogar eine Prozeßdatenverarbeitung.

Claims (8)

1. Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die steuerbare Verteilerzonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen, mit
- einer für alle zu steuernden Zonen (Z&sub1;, Z&sub2;) gemeinsamen Übertragungsleitung (10),
- einer Vielzahl von, über die zu steuernden Zonen verteilten, an die Übertragungsleitung (10) angeschlossenen lokalen Empfängern (Ri, Rj, Rl, Rm), wobei jeder Empfänger mit Mitteln (15) zur Kodierung einer empfängereigenen Adresse versehen ist und mit Mitteln (26) zur Steuerung von Benutzergeräten (20, 30, 50, 60) und die Kodierung der Empfängeradressen von einer Zone zur anderen verschieden ist,
- einer Vielzahl von an die Übertragungsleitung (10) angeschlossenen Sendevorrichtungen (E&sub1;, E&sub2;, 70), die jeweils die Empfänger einer bestimmten zu steuernden Zone steuern und der Wirkung eines an die jeweilige Sendevorrichtung angeschlossenen Steuerorgans (11) unterworfen sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Adressen der Empfänger (Ri, Rj, Rl, Rm) einer bestimmten zu steuernden Zone (Z&sub1;, Z&sub2;) gleich bei ihrer Anordnung gemäss einer vorgegebenen festen Ordnung und endgültig verschieden kodiert sind,
- die Sendevorrichtungen (E&sub1;, E&sub2;, 70) jeweils erste Mittel (18) zur Kodierung der Empfängeradressen der entsprechenden zu steuernden Zone aufweisen.
2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtungen jeweils aus einem oder mehreren, den Empfängern (Ri, Rj, Rl, Rm) der zu steuernden Zone (Z&sub1;, Z&sub2;) zugeordneten und mit besagten ersten Kodiermitteln (18) versehenen lokalen Sendern (E&sub1;, E&sub2;) bestehen und jeder lokale Sender durch das Steuerorgan (11) betätigt wird und ein Übertragungssignal abgibt, das von den Empfängern der jeweiligen zu steuernden Zone erfasst werden kann.
3. Fernsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kodiermittel (18) eines jeden lokalen Senders (E&sub1;, E&sub2;) einerseits die Kodierung der Adresse des ersten Empfängers (Ri, Rl) der zu steuernden Zone (Z&sub1;, Z&sub2; ) vornehmen und andererseits die Kodierung der Adresse des letzten Empfängers (Rj, Rm) der besagten Zone (Z&sub1;, Z&sub2;).
4. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Adressen der Empfänger (Ri, Rj, Rl, Rm) aufeinanderfolgend in einer bestimmten zu steuernden Zone und in jeder einzelnen der verschiedenen Zonen kodiert werden.
5. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtungen:
- jeweils einen oder mehrere, den Empfängern (Ri, Rj, Rl, Rm) der entsprechenden zu steuernden Zone (Z&sub1;, Z&sub2;) zugeordnete und mit zweiten Mitteln (34) zur Kodierung einer empfängereigenen Adresse versehene lokale Sender (E&sub1;, E&sub2;) aufweisen, wobei jeder lokale Sender von einem Steuerorgan (11) betätigt wird und ein erstes Übertragungssignal abgibt,
- und eine gemeinsame, programmierbare, an die Übertragungsleitung (10) angeschlossene Zentraleinheit (70) aufweisen, die allein fähig ist, das erste von jedem lokalen Sender abgegebene Übertragungssignal zu erfassen und zu verarbeiten, wobei besagte Einheit die ersten Kodiermittel (18) enthält, in Form einer Zuordnungstafel für jede Senderadresse und die ihr in der entsprechenden zu steuernden Zone zugeordneten Empfängeradressen, sodass die Einheit ein zweites Übertragungssignal abgibt, welches von den Empfängern der entsprechenden zu steuernden Zone erfasst werden kann.
6. Fernsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kodiermittel (34) eines jeden lokalen Senders (E&sub1;, E&sub2; ) einerseits die Kodierung der Adresse des Senders (E&sub1;, E&sub2;&sbplus;) vornehmen und andererseits die Kodierung eines bestimmten, nicht als Empfängeradresse benutzten Wertes.
7. Fernsteuerung nach Anspruch 6, in welcher die lokalen Empfänger (Ri, Rj, Rl, Rm) alle eine Kodieradresse über Null haben, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte, in jedem lokalen Sender (E&sub1;, E&sub2;) kodierte Wert gleich Null ist.
8. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel (15) eines lokalen Empfängers (Ri, Rj, Rl, Rm) einerseits die Kodierung der Adresse des Empfängers (Ri, Rj, Rl, Rm) vornehmen und andererseits die Kodierung von mindestens einer zusätzlichen Funktionalität des Empfängers.
DE68904513T 1988-09-20 1989-08-17 Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die Verteilungszonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen. Expired - Fee Related DE68904513T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812239A FR2636791B1 (fr) 1988-09-20 1988-09-20 Systeme de telecommande, notamment d'eclairage, dans des locaux incorporant des zones de distribution commandables a conformations variables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68904513D1 DE68904513D1 (de) 1993-03-04
DE68904513T2 DE68904513T2 (de) 1993-06-03
DE68904513T3 true DE68904513T3 (de) 1997-01-16

Family

ID=9370164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68904513T Expired - Fee Related DE68904513T3 (de) 1988-09-20 1989-08-17 Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die Verteilungszonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5160924A (de)
EP (1) EP0361993B2 (de)
JP (1) JP2706533B2 (de)
KR (1) KR920007373B1 (de)
AU (1) AU618835B2 (de)
BR (1) BR8904509A (de)
CA (1) CA1314068C (de)
DE (1) DE68904513T3 (de)
DK (1) DK463589A (de)
ES (1) ES2038428T5 (de)
FI (1) FI98167C (de)
FR (1) FR2636791B1 (de)
MA (1) MA21627A1 (de)
NO (1) NO175449C (de)
TN (1) TNSN89101A1 (de)
ZA (1) ZA896253B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048916A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Stefan Ruppel Intelligentes Leuchtensystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154504A (en) * 1989-08-31 1992-10-13 Minitronics Pty Limited Communications and testing for emergency systems
FR2665032B1 (fr) * 1990-07-17 1992-10-23 Legrand Sa Coffret de telecommande pour bloc autonome d'eclairage de securite.
EP0477410A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Fernsteuersystem für Grossräume
ES2078928T3 (es) * 1990-09-27 1996-01-01 Siemens Ag Sistema de mando a distancia con formacion libre de grupos.
EP0574636B1 (de) * 1992-06-19 1996-08-21 EURO CP s.a.r.l. Verfahren zur Adressierung einer Betriebseinrichtung und zur Verbindung von zwei Betriebseinrichtungen; Betriebseinrichtung und Anlage dafür
ES2070039B1 (es) * 1992-09-29 1997-02-16 Amper Programas De Electronica Modulo de adaptacion de equipos medidores a distancia (dme) a sistemas de telemando y telecontrol.
ES2070716B1 (es) * 1993-03-04 1997-07-01 Coll Gibert Pablo Luis Equipo de control centralizado para redes de alumbrado y similares.
EP0639039A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Awag A. Widmer AG Verfahren zur Programmierung einer Beleuchtungssteuerung oder einer Storensteuerung
DE4327809C2 (de) * 1993-08-18 2001-08-09 Tridonic Bauelemente Verfahren zum Adressieren von mit einer zentralen Steuereinheit verbundenen elektronischen Vorschaltgeräten
FR2720527B1 (fr) * 1994-05-31 1996-07-12 Sgs Thomson Microelectronics Procédé de commande d'appareils domotiques groupés.
US5689230A (en) * 1995-11-09 1997-11-18 Motoral, Inc. Energy monitoring and control system using reverse transmission on AC line
GB2308910A (en) 1996-01-02 1997-07-09 Bernard John Regan Lighting control
US6424660B2 (en) 1997-10-10 2002-07-23 Intel Corporation Addressable distributed wireless remote control system
US6363449B1 (en) 1999-03-29 2002-03-26 Compaq Information Technologies Group, L.P. Method and apparatus for providing interchassis communication and management
US6463495B1 (en) 1999-03-29 2002-10-08 Compaq Information Technologies Group, L.P. Command and control infrastructure for a computer system using the computer's power rail
MY128954A (en) 1999-11-15 2007-03-30 Intelligent Control Technology M Sdn Bhd Wireless remote control for alternate current (a.c.) electrical lighting and appliances with learn function
US6686831B2 (en) * 2001-01-23 2004-02-03 Invensys Systems, Inc. Variable power control for process control instruments
DE50110331D1 (de) * 2001-02-19 2006-08-10 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines elektrischen Endgerätes
US6831569B2 (en) * 2001-03-08 2004-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for assigning and binding a network address of a ballast
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US7640351B2 (en) 2005-11-04 2009-12-29 Intermatic Incorporated Application updating in a home automation data transfer system
US7870232B2 (en) 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
US7698448B2 (en) 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
NZ563876A (en) * 2006-07-26 2009-06-26 Thomas & Betts Int Emergency lighting system
US9320112B2 (en) 2012-04-02 2016-04-19 Kent Tabor Control system for lighting assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123914B1 (de) * 1970-01-17 1976-07-20
US4200862A (en) * 1977-01-07 1980-04-29 Pico Electronics Limited Appliance control
US4185272A (en) * 1977-03-17 1980-01-22 General Electric Company Distribution control system
US4173754A (en) * 1977-03-17 1979-11-06 General Electric Company Distributed control system
US4215276A (en) * 1978-03-20 1980-07-29 Janeway William F Remote control of electrical power distribution system and method
US4186873A (en) * 1978-04-25 1980-02-05 Russel W. Geisler Humidity control system and circuitry
US4535332A (en) * 1979-10-30 1985-08-13 General Electric Company Method and apparatus for controlling distributed electrical loads
US4418333A (en) * 1981-06-08 1983-11-29 Pittway Corporation Appliance control system
US4916642A (en) * 1981-07-31 1990-04-10 O-Com, Inc. Environmental control with multiple zone central processor means
US4535401A (en) * 1982-06-30 1985-08-13 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for providing power from master controller to subcontrollers and data communication therebetween
FR2535133A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Paget Jean Installation de transmission numerique, par ligne bifilaire, d'informations fournies par des capteurs et d'ordres destines a des actionneurs
US4847781A (en) * 1986-09-23 1989-07-11 Associated Data Consoltants Energy management system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048916A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Stefan Ruppel Intelligentes Leuchtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU4002489A (en) 1990-03-29
ZA896253B (en) 1990-05-30
EP0361993B1 (de) 1993-01-20
DK463589A (da) 1990-03-21
DE68904513D1 (de) 1993-03-04
NO893561L (no) 1990-03-21
NO175449C (no) 1994-10-12
FI894201A0 (fi) 1989-09-06
EP0361993B2 (de) 1996-08-14
KR920007373B1 (ko) 1992-08-31
NO175449B (no) 1994-07-04
DE68904513T2 (de) 1993-06-03
JP2706533B2 (ja) 1998-01-28
BR8904509A (pt) 1990-04-24
US5160924A (en) 1992-11-03
EP0361993A1 (de) 1990-04-04
JPH02121296A (ja) 1990-05-09
FI98167B (fi) 1997-01-15
ES2038428T3 (es) 1993-07-16
MA21627A1 (fr) 1990-04-01
FR2636791A1 (fr) 1990-03-23
NO893561D0 (no) 1989-09-05
CA1314068C (fr) 1993-03-02
KR900005662A (ko) 1990-04-14
AU618835B2 (en) 1992-01-09
ES2038428T5 (es) 1996-10-16
TNSN89101A1 (fr) 1991-02-04
FI98167C (fi) 1997-04-25
FI894201A (fi) 1990-03-21
FR2636791B1 (fr) 1990-11-16
DK463589D0 (da) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904513T3 (de) Fernsteuerung, insbesondere für die Beleuchtung in Räumen, die Verteilungszonen mit verstellbaren Konfigurationen umfassen.
CH674840A5 (de)
EP0177018A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten
EP0477409B1 (de) Fernsteuersystem mit freier Gruppenbildung
DE102009013303A1 (de) Verwendung eines IO-Links
DE3611949C2 (de)
DE69610874T2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Mehrzahl von Funktionsmodulen in einer lokalen Buseinheit und einem externen ARINC-629-Bus
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE3826895C2 (de)
DE2754696C2 (de) Fernsteueranordnung für ein Vielkanal-Funksprechgerät mit abgesetztem Bedienteil
EP0993637B1 (de) Serieller daten- und steuer-bus mit versorgungsspannung
EP2390985B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
DE69712415T2 (de) Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern
DE20105653U1 (de) Brandmeldeanlage
DE69839207T2 (de) Verfahren zum Ändern des Verhaltens eines Stellglieds einer Stellgliedgruppe
DE19710137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen
CH674839A5 (de)
DE69629827T2 (de) Elektronisches system zur warenüberwachung mit teilung der funktionen zwischen zentralen und lokalen stationen
EP1289217B1 (de) Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE69312082T2 (de) Elektronisches steuerungsverfahren
EP3139575B1 (de) Adressierungsverfahren für gebäudetechnikgerätebusteilnehmer
DE69324184T2 (de) Verfahren zur Bestandteilssteuerung eines elektromechanischen Schlosssystems
DE19842790B4 (de) Verfahren zur Umschaltung von Bedienebenen einer Tastsensoreinheit eines Installationsbusses der Gebäudesystemtechnik
DE3141200A1 (de) Zentralregler fuer die fernregelung elektrischer haushaltsgeraete
DE102004007057A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines DMX 512 Signals zur Steuerung von Beleuchtungskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee